DE2626768A1 - Imidyl-benzoldicarbonsaeure-derivate - Google Patents

Imidyl-benzoldicarbonsaeure-derivate

Info

Publication number
DE2626768A1
DE2626768A1 DE19762626768 DE2626768A DE2626768A1 DE 2626768 A1 DE2626768 A1 DE 2626768A1 DE 19762626768 DE19762626768 DE 19762626768 DE 2626768 A DE2626768 A DE 2626768A DE 2626768 A1 DE2626768 A1 DE 2626768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
imidyl
acid
group
acid derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626768
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Greber
Vratislav Dr Kvita
Martin Dr Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2626768A1 publication Critical patent/DE2626768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/764,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • C08F22/40Imides, e.g. cyclic imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Case 63-9950/+
Deutschland
Imidyl-benzoldicarbonsäure-Derivate
f. ρ A (COCV
ClBA-GElGY AG, CH -4002 Basßl, Schwciz/S.vitzorland 1W ί i.*c*·/ "**' 1^""" \~£ L«, ii ·**«ϊ Ϊ
Dr, F, Zumstein son.' - Dr. E. Assmann 2626 7 6 8
Dr. R, Koenigsbergor - Dipl. - Pbys. R. Holzbauer Dipl. -Ing, F. Klir.gsaissn - Dr. I=. Zumstein jun.
Patentanwälte
3 München 2, Bräuhausstrafle 4
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Irnidyl-benzoldicarbonsäure-Derivate und ein Verfahren zu deren Herstellung,
Die neuen Inii.dyl-benzoldicarbonsäure-Derivate entsprechen der Formel Ia oder Ib
609 8-8 2/ 1154
(Ia)
oder
COR,
(Ib) ,
worm
Rp PTI
I I t Z ti Z
A einen Rest der Formel -C=C-, -C-
oder Tq jj , R1 und R„ unabhängig voneinander Wasserstoff,
Chlor oder Brom, und R ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Phenoxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -0 M darstellen, wobei M ein Alkalimetall-, ein Trialkylaramoniumkation mit 3-24 und insbesondere mit 3-12 Kohlenstoffatomen oder ein quaternäres Ammoniumkation bedeutet.
Die neuen Imidyl-benzoldicarbonsäuren der Formel Ia und Ib lassen sich erfindungsgemäss dadurch herstellen, dass man ein Amin der Formel Ha oder Hb
oder
H2N-
(Ha)
(Hb)
in mindestens stöchiome-trischer Menge mit einem Anhydrid der Formel III
609882/1 154
\ (III)
zu einer Verbindung der Formel IVa oder IVb
HOOC-A-CO-NH-(O) (IVa) oder
HOOC-A-CO-NH-
(IVb)
umsetzt, V7orin A die angegebene Bedeutung hat und R ' eine Hydroxylgruppe, eine unsubstituierte oder eine substituierte, von elektronegativen Substituenten freie Phenoxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder einer Gruppe -0 M bedeutet, die Verbindung der Formel IVa oder IVb anschliessend cyclisiert und die erhaltene Verbindung der Formel Ia oder Ib gegebenenfalls in ein anderes definitionsgemässes Derivat der Formel Ia oder Ib überführt.
A stellt bevorzugt den Rest 1/ |J oder den Rest -CH=CH-dar.
Stellen die R~ substituierte Phenoxygruppen dar, so handelt es sich insbesondere um durch Nitrogruppen, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatome oder durch Halogenatome, vor allem Chlor oder Fluor, substituierte
609882/1 1 BA
Phenoxygruppen, wie die 2-, 3- oder 4-Nitrophenoxygruppe, 2,4- oder 3,5-Dinitrophenoxy-, 3,5-Dichlorphenoxygruppe, die Pentachlorphenoxy-j 2-Methyl- oder 2-Methoxygruppe. Substituierte Phenoxygruppen Ro' sind definitionsgemäss von elektronegativen Substituenten, wie Nitrogruppen oder Halogenatomen, frei. Endprodukte der Formel Ia oder Ib, worin die R~ elektronegative Substituenten aufweisende Phenoxygruppen bedeuten, können - wie weiter unten unagegeben aus den entsprechenden freien Säuren (R., = -OH), aus den Säurechloriden (R- = -Cl) oder durch Umesterung hergestellt werden.
Alkoxygruppen R3 bzw. R ' können geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele seien genannt: die Methoxy-, Aethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, tert-Butoxy-, Hexyloxy-, Octoxy-, Decyloxy-, Dodecyloxy-, Tetradecyloxy- und Octadecyloxygruppe.
Bedeuten R3 oder R3 1 eine Gruppe -0 M , so stellt M beispielsweise das Lithium-, Natrium-, Kalium-, Trimethylammonium-, Triäthylammonium-, Methyl-diäthylammonium-, Tri-n-octj^lammonium-, Benzyltrimethylammonium- oder Tetramethylammoniumkation dar. Bevorzugt stellt M das Natriumkation dar.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ib und besonders solche der Formel Ia, worin A den Rest
oder den Rest -CH=CH- und R3 ein Chloratom, eine unsubstituierte Phenoxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1-12, insbesondere 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
609882/1154
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin A den Rest
oder den Rest -CH=CH- und R~ ein Chloratom darstellen.
Die Ausgangsprodukte der Formeln Ha, Hb und III sind bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
Als Beispiele von geeigneten Aminen der Formel Ha und Hb seien genannt: die 3- und 4-Aminophthalsäure, die 5-Aminoisophthalsäure sowie die entsprechenden Dinatrium- und Triäthylammoniumsalze, die 3- und 4-Aminophthalsäure-, 5-Aminoisophthalsäure-dimethyl-, -diäthyl-, di-n-octyl- und -diphenylester.
Bevorzugt verwendet man Amine der Formel Hb und besonders solche der Formel Ha, worin R~ ' eine unsubstituierte Phenoxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1-12, vor allem 1-4 Kohlenstoffatome bedeutet. Besonders bevorzugt verwendet man im erfindungsgemässen Verfahren Amine der Formel Hb und vor allem Amine der Formel Ha, worin R-1
eine -0 M -Gruppe und M ein Alkalimetallkation, besonders das Na-Kation darstellen.
Die Aminobenzoldicarbonsäuren der Formel Ha und Hb und deren Derivate können als solche eingesetzt oder in situ durch Reduktion der entsprechenden Nitrobenzoldicarbonsäuren oder Derivaten davon hergestellt und ohne Zwischenisolierung weiterverwendet werden. Es können auch Gemische verschiedener Amine der Formel Ha oder Hb verwendet werden, z.B. Gemische von 3- und 4-Aminophthalsäure
609882/1
oder Derivaten davon.
Als Beispiele geeigneter Anhydride der Formel III seien erwähnt: Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, 2,3-Dichlormaleinsäureanhydrid, 2,3-Dibrommaleinsäureanhydrid, 4- bzw. 2-Cyclohexen-l,2-dicarbonsäureanhydrid, 3,6-Endomethylen-l,2,3,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid (Nadicanhydrid), 3,6-Endoxo-l,2,3,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid. Nadicanhydrid und Maleinsäureanhydrid sind bevorzugt.
Die Umsetzung der Amine der Formel Ha und Hb mit den Anhydriden der Formel III kann in der Schmelze durch Erhitzen der Reaktionskomponenten auf Temperaturen bis etwa "1500C, oder aber in wässerigem, wässerig-organischem oder organischem Medium vorgenommen werden, wobei zweckmässig bei Temperaturen zwischen etwa 00C und 500C, insbesondere etwa 150C und 250C gearbeitet wird. Bevorzugt wird die Umsetzung in wässerigem oder wässerig-organischem Medium vorgenommen.
Zweckmässig setzt man das Anhydrid der Formel III in stöchio· metrischer Menge oder in einem leichten Ueberschuss Über das Amin der Formel Ha oder Hb ein, z.B. in einem bis zu etwa 20%igen molaren Ueberschuss.
Als organische Lösungsmittel kommen vor allem aprotische organische Lösungsmittel in Betracht. Beispiele geeigneter aprotischer organischer Lösungsmittel sind: gegebenenfalls chlorierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,2-Trichloräthan, 1,2-Dichloräthylen und Chlorbenzol; aliphatische und cycloaliphatische Ketone,
6098*8 2/1 154
wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon,cyclische Aether, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan; cyclische Amide, wie N-Methyl-2-pyrrolidonj N-Acetyl-2-pyrrolidon, N-Methyl - £ -caprolactam; N,N-Dialkyl· amide von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Säureteil, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Diäthylacetamid, Ν,Ν-Dimethylmethoxyacetamid; Alkylester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit insgesamt 2-6 Kohlenstoffatomen, wie Ameisen- oder Essigsäuremethyl-, -äthyl- oder -n-butylester; Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hexametapol); Ν,Ν,Ν',N'-Tetramethylharnstoffj Tetrahydrothiophendioxid (Sulfolan)j Dialkylsulfoxide, wie Dimethyl- und Diäthyl'sulfoxid.
Es können auch Gemische derartiger Lösungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Dioxan und Methylenchlorid.
Nach Beendigung der Umsetzung werden die Amidsäure-Derivate der Formel IVa oder IVb auf Übliche Weise durch Filtration oder Abziehen des Lösungsmitttels isoliert und gegebenenfalls gereinigt, beispielsweise durch Waschen mit Wasser und/oder mit geeigneten Lösungsmitteln, wie Methanol, Dioxan, Diäthyläther, Methylenchlorid und Chloroform, oder durch Umkristallisieren oder Extraktion mit geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie Essigsäureäthylester. Es können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden.
Die Amidsäuren der Formel IVa oder IVb können aber auch oh,ne Zwischenisolierung direkt zu den Imidy!verbindungen der Formel Ia oder Ib cyclisiert werden. Die Cyclisierung der Amidsäuren zu Verbindungen der Formel Ia oder Ib kann auf an sich bekannte Weise chemisch, d.h. unter Verwendung
609882/1 154
an sich für die Imidbildung bekannten Katalysatoren und/ oder Dehydratisierungsmittel, und/oder thermisch vorgenommen werden.
Die Cyclisierung wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 1200C5 bevorzugt 70-9O0C, unter Zusatz geeigneter Katalysatoren und/oder Dehydratisierungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels durchgeführt.
Als Dehydratisierungsmittel· kommen vor allem Anhydride von gegebenenfalls durch Halogenatome oder Alkylgruppen substituierten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2-5 Kohlenstoffatomen in Betracht, wie Essigsäure-, Propionsäure-, ■Buttersäure- und Valeriansäureanhydrid, Trichlor-, Trifluor-, Trimethyl-, Triäthyl- und Tri-n-butyl-essigsäureanhydrid. Bevorzugtes Dehydratisierungsmittel ist Essigsäureanhydrid .
Als Katalysatoren können z.B. Erdalkalimetall- oder Alkalimetallsalze von aromatischen Monocarbonsäuren oder von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen, wie Natriumbenzoatj Natriumsalicylat, Calcium- und Natriumformiat, Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Kaliuniacetat und Natriumpropionat; Basen, wie Trimethylamin und Triethylamin, oder Nickelsalze oder Nickelkomplexe, wie Nickel-2-acetat oder Nickelacetylacetonat, verwendet werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Natriumacetat, Nickel-2-acetat und Triäthylamin.
Unter Umständen kann die Mitverwendung eines aprotischen organischen Lösungsmittels, vor allem Benzol oder Toluol, bei der Cyclisierung von Vorteil sein. Die Cyclisierung
09 8'82/1 184
zu Verbindungen der Formel Ia und Ib kann auch thermisch durch Erhitzen auf Temperaturen von etwa 40°G bis 1500C vorgenommen werden.
Die nach der Cyclisierung anfallenden Verbindungen der Formel Ia oder Ib können gewünschtenfalls - und je nach der Art der verwendeten Amine - auf an sich bekannte Weise in andere definitionsgemässe Derivate der Formel Ia oder Ib übergeführt werden; z.B. wie folgt:
Säurechloride (R„ = -Cl)
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel Ia oder Ib,
worin R- = -OH oder -0 M , mit geeigneten Chlorierungsmitteln, wie Thionylchlorid, Oxalylchlorid und Phosgen.
Ester (R~ = unsubstituiertes oder substituiertes Phenoxy oder Alkoxy)
durch Umsetzung von Verbindungen der Formel Ia oder Ib, *7orin R3 = -OH oder -Cl, mit Alkoholen R3OH;
durch Umesterung von Verbindungen der Formel Ia oder Ib, worin R~ = unsubstituiertes oder substituiertes Phenoxy oder Alkoxy.
Salze (R3 = -0"M+)
durch Umsetzen der freien Säuren mit entsprechenden Basen, wie NaOH.
Ferner ist es möglich, Verbindungen der Formel Ia oder Ib, worin A -CII=CH- darstellt, durch Anlagerung von 1,3-Butadien, Cyclopentadien oder Furan in Verbindungen der
609882/1 1 5 A
Formel Ia oder Ib überzuführen, worin A die Gruppe
darstellt. Die Anlagerung wird zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel der vorerwähnten Art, z.B. in Benzol, durchgeführt.
Wird als Amin der Formel Hb eine 3- oder 4-Aminophthalsäure bzw. ein Salz davon eingesetzt, so kann bei der Cyclisierung je nach Reaktionsbedingungen direkt ein 3- oder 4-Imidylph.thalsäureanhydrid gebildet werden. Dieses wird anschliessend ebenfalls auf an sich bekannte Weise in ein definitionsgemässes Imidyl-Derivat der Formel Ib übergeführt, beispielsweise durch Hydrolysieren in die entsprechende freie Säure, oder, wie oben angegeben, in das Säurechlorid oder einen Ester.
Die Imidylbenzoldicarbonsäure-Derivate der Formel Ia und Ib fallen in Form farbloser bis leicht gelblicher Kristalle an und können auf übliche Weise isoliert und gereinigt werden, z.B. durch Extraktion und/oder Umkristallisation aus geeigneten organischen Lösungsmittelns wie Benzol, Methanol, Eisessig, Essigsäureäthylester, Cyclohexan, Dioxan oder Methylenchlorid oder Gemischen solcher Lösungsmittel.
Die erfindungsgemässen Imidyl-Derivate der Formel Ia und Ib eignen sich zur Herstellung von vernetzbaren Polymeren, insbesondere zur Herstellung von Polykondensationsprodukten, indem man sie auf an sich bekannte Weise mit im wesentlichen stöchioraetrischen Mengen von Diaminen, Diolen oder Aminoalkoholen oder Derivaten davon und gegebenen-
β 0 9 8*8 2 / 1 1 5 4
falls in Gegenwart von weiteren Di-, Tri- oder Tetracarbonsäurederivaten bzw. funktionellen Derivaten davon zur Reaktion bringt.
Vernetzbare Polymere können auch durch Homopolymerisation von Verbindungen der Formel Ia oder Ib oder durch Copolymerisation von solchen Verbindungen mit Vinyl-comonomeren, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Styrol und Derivaten davon, Methacrylsäure-Derivaten, Acrylonitril oder Divinylbenzol, erhalten werden.
Durch geeignete Wahl der Co-monomeren bzw. der Polykondensationskomponenten können Polymere mit beliebiger Anzahl und statistischer Verteilung der vernetzbaren Gruppen hergestellt und in Polymere mit einem dem jeweiligen Anwendungszweck angepassten Vernetzungsgrad übergeführt werden. Die erhaltenen vernetzbaren Polymeren zeichnen sich durch gute Verarbeitbarkeit, vor allem gute Löslich-.keit in Üblichen organischen Lösungsmitteln und gute Schmelzbarkeit aus und können zu Formkörpern verschiedenster Art, wie Fasern, Filme (Folien) und Presskörper, verarbeitet werden.
609882/1 154
Beispiel 1
NaOOC
Air
+ [H9]
COONa
* NaOOC
OC- CO
NiICO-CH=CH-COOH \ /
Acetanhvdrid
COONa
NaOO
00Na
HOOC
SOCl,
COOH
ClOC
COCl
211,2 g (1,0 Mol) des Dinatriumsalzes der 5-Nitroisophthalsäure werden in 15-90 g wässrigem Natriumhydroxid (90,Ό g Natriumhydroxid in 1500 ml Wasser) gelöst, mit 15 ml wasserfreier Essigsäure neutral gestellt und in Gegenwart von 10 g eines Palladium-Kohle-Katalysators (5 Gew.% Pd) hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und das FiI-trat wird unter kräftigem Rühren im Verlaufe von 2 Stunden mit einer Lösung von 118,0 g (1,2 Mol) Maleinsäureanhydrid in 150 ml Dioxan versetzt. Es entsteht eine weisse Suspension, die über Nacht bei 2O-25°C gerührt, dann mit 250 ml Essigsäure versetzt und noch während 2 Stunden gerührt wird. Die ausgefallene Amidsäure wird abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und während 24 Stunden bei 300C im Vakuum getrocknet. Dann wird das Reaktionsprodukt (315 g) unter Rühren in 2500 ml Acetanhydrid während 30 Minuten auf 80-850C aufgeheizt. Im Wasserstrahlvakuum werden ca. 1,8 Liter Flüssigkeit (Essigsäure + Essigsäureanhydrid) abdestilliert. Die verbleibende Suspension wird auf 2000 g Eis. gegossen und über Nacht gerührt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und während 12 Stunden bei 600C im Vakuum getrocknet. Man.
60 9 8*8 2 / 1 1 5
gewinnt 210 g weisse, kristalline 5-Maleinimidyl-isophthalsäure; Smp. > 3000C (= 80% d.Th., bezogen auf die Nitroisophthalsäure).
NMR-Spektrum (60 Megahertz, Dimethylsulfoxid-d,): O = 7,23 ppm; 2H (Methinprotonen). Analyse für C12H7NO6-O,2 H2O (Molgewicht 264,79):
berechnet: C 54,42% H 2,85% N 5,29% H2O 1,39% gefunden : C 54,16% H 2,85% N 5,35% Η£0 1,39%.
210 g (0,79 Mol) 5-Maleinimidyl-isophthalsäure werden in 1200 ml Thionylchlorid unter Zusatz einer katalytischen Menge Pyridin (ca. 25 Tropfen) so lange am Rückfluss gekocht (4-7 Stunden), bis sich eine Lösung gebildet hat. Ueberschüssiges Thionylchlorid wird unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 2 Liter eines Lösungsmittelgemisches aus Cyclohexan und Benzol (Volumen-Verhältnis 4:1) heiss gelöst, von wenig unlöslichem Harz abdekantiert und bis zur Kristallisation stehen gelassen. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abfiltriert und während 24 Stunden bei 40cC im Vakuum getrocknet. Man erhält 202 g schwach gelbliches 4-Maleinimidyl-isophthalsäuredichlorid; Smp.93-990C. Aus der konzentrierten Mutterlauge lassen sich weitere 7,3 g gelbliches Säurechlorid gewinnen; Smp. 92-97°C. Totalausbeute = 209 g (70% d.Th., bezogen auf die. eingesetzte 5-Nitroisophthalsäure).
NMR-Spektrum (60 Megahertz, CDCl3): S = 7,00 ppm; 2H (Methinprotonen).
Analyse für C19H5NO^Cl2 (Molgewicht 29S,O8):
berechnet: C 48,35% H 1,69% N 4,70% Cl 23,79% gefunden : C 48,45% H 1,91% N 4,71% Cl 23,48%.
609882/1 154
Beispiel 2
CH3OO
Na-acetat
-— ^
Acetanhydrid
CH3OOC
CO COOH NH
COOCH.
CH3OOC
52,3 g (0,2.5 Mol) 5-Aminoisophthalsäure-dimethylester und 45,1 g (0,25 Mol) Nadicsäureanhydrid werden in 600 ml Methylenchlorid während 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Dann wird das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei 2O-25°C gerührt, filtriert und im Vakuum bei 500C getrocknet. Man erhält 80 g (85% d.Th.) 5-Nadicsäureamidyl-isophthalsäuredimethylester in Form eines weissen Pulvers; Smp. 155-158OC.
Analyse für C19H19KO7 (Molgewicht 373,36): berechnet: C 61,12% H 5,13% N 3,75% gefunden : C 60,73% H 5,07% N 3,63%.
80 g (0,214 Mol) 5-Nadicsäureamidyl-isophthalsäure-dimethylester werden mit 4,4 g wasserfreiem Natriumacetat und 350 ml Essigsäureanhydrid unter Rühren so lange auf 8O0C erwärmt, bis vollständige Lösung eintritt (ca. 30 Minuten). Die entstandene schwach trübe Lösung wird im Rotationsverdaiapfer
609882/1 IB4
zur Trockne abgesaugt. Der feste weisse Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, zweimal mit gesättigter Natrium· hydrogencarbonatlb'sung und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird Über Natriumsulfat getrocknet und abrotiert. Man erhält 68 g rohen Nadicsäureimidyl-isophthalsäure-dimethylester, der durch zweimaliges Auskochen mit Methanol gereinigt wird. Es verbleiben 60,1 g weisses Imid vom Smp.186-1870C.
Analyse für C19H17NO6 (Molgewicht 355,35)
berechnet: C 64,22% -H 4,82% N 3,94% gefunden : C 64,10% H 4,67% N 3,99%.
609882/1 154
Beispiel 3
CH3OOC
CH3OOC
CO COOH NH
Acet
anhydrid*'
COOCH3 CH3OO
OOCH,
Ein Gemisch von 41,8 g (0,2 Mol) 5-Aminoisophthalsäuredimethylester und 19,6 g (0,2 Mol) Maleinsäureanhydrid wird in 500 ml Methylenchlorid während 4 Stunden bei 20-250C gertihrt. Das entstandene feste Produkt wird abfiltriert und bei 400C über Nacht getrocknet. Man erhält 63,8 g weisse Amidsaure vom Smp. 205 - 2O7°C, die ohne Zwischenisolierung weiterverwendet wird.
63,8 g (0,2 Mol) der obigen Amidsaure werden mit 4,4 g wasserfreiem Natriumacetat in 300 ml Essigsäureanhydrid während 30 Minuten auf 800C erwärmt. Die entstandene gelbliche " Lösung wird an einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. 'Der bräunliche Rückstand wird zweimal mit je 250 ml Methanol ausgekocht. Es verbleiben 42,5 g (70% d.Th.) S-Maleinimidyl-isophthalsäure-dimethylester vom Smp. 188-19O°C.
NMR-Spektrum (60 Megahertz, Dimethylsulfoxid-d,-) O= 6,93 ppm / 2H (Methinprotonen).
Analyse fUr °^4ΠΐΐΝ06 " (Molgewicht 289,24):
berechnet C 58,14% H 3,84% N 4,84% gefunden C 57,90% H 3,88% N 4,79%.
609882/1 154
Beispiel 4
+ 2 CH3OH
-J*
CH3OOC " COOCH3
500 ml Methanol werden in einem Eisbad auf 50C gekühlt und unter Rühren mit 60 g (0,2 Mol) des gemäss Beispiel 1 hergestellten S-Maleinimidyl-isophthalsäuredichlorids versetzt. Anschliessend rührt man das Reaktionsgemisch während 2 Stunden unter Eiskühlurig, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab und kocht ihn mit 350 ml Methanol aus. Der Rückstand wird im Vakuum bei l40°C getrocknet. Man erhält 43,2 g (75% d.Th.) 5-Maleinimidyl-isophthalsäuredimethylester; Smp. 186-1870C.
Analyse für
(Molgewicht 289,24)
berechnet: C 58,14% H 3,84% N 4,84% gefunden : C 57,90% H 3,83% N 4,92%
609882/1 154
Beispiel 5
NO,
COOC2H5
Ra-Ni Dioxan
COOC2H5 .
COOC2H5
COOC2H5
COOC2H5
COOC2Ii5
0OC2H5
69,7 g (0,26 Mol) 3-Nitrophthalsäurediäthylester werden in 690 ml Dioxan in Gegenwart von 7 g Raney-Nickel-Katalysator zum 3-Aminophthalsäurediäthylester hydriert. Die 'Reaktionslösung wird filtriert und bei Raumtemperatur mit 30,4 g (0,31 Mol) Maleinsäureanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 250C gehalten und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit 75 r~l Essigsäureanhydrid und 12,7 g Natriumacetat versetzt, 45 Minuten auf SO0C erhitzt und mit 500 ml Wasser verdünnt. Der kristalline Niederschlag wird mit Wasser nachgewaschen und bei 450C im Vakuum getrocknet. Man erhält 68 g (82% d.Th.)kris tallinen 3-Maleinimidylphthalsäurediä thylester; Smp. 86-9O°C. Durch Umkristallisieren aus Aethaiiol erhöht sich der Schmelzpunkt auf 92°-930C.
Analyse für C L6 H 15NO6 (Molgewicht 317,28):
berechnet: C 60,6% H 4,7% N 4,4% gefunden : C 60,7% H 4,7% N 4,5% .
609882/ 1 154
Beispiel 6
ClOC
ClOC
ClOC
ClOC
90,0 g (0,3 Mol) des gemäss Beispiel 1 hergestellten 5-Maleinimidyl-isophthalsäuredichlorids werden in 900 ml wasserfreiem Benzol durch leichtes Erwärmen gelöst. Unter Rühren gibt man 30 ml (0,36 Mol) frisch destilliertes Cyclopentadien hinzu. Dabei steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches von 20-250C auf 420C. Das Reaktionsgemisch wird während drei weiteren Stunden gerührt. Anschliessend destilliert man aus der erhaltenen schwach gelblichen Lösung 600-700 ml Benzol am Rotationsverdampfer ab. Aus der eingeengten Lösung scheidet sich ein Teil des Reaktionsproduktes als weisser Niederschlag ab. Man gibt 300 ml wasserfreies Cyclohexan zu und lässt das Reaktionsgemisch mehrere Stunden in einem Eisbad stehen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit etwas Cyclohexan gewaschen und im Vakuum bei 40°C getrocknet. Man erhält 90,6 g (S37o d.Th.) weisses kristallines 5-Endomethylentetrahydrophthalimidyl-isophthalsäuredichlorid,· Smp . 162-164°C,
IR-Spektrum (CHCIo):! „v u.a. 5,65/5,80/u.
j (\ ΧΠ3.Χ · '
Analyse für
berechnet: gefunden :
(Molgewicht 364,18):
C 56,07% H" 3,05% N 3,85% Cl 19,47% C 56,07% H 2,95% N 3,87% Cl 18,79%.
609882/1 154
Beispiel 7
ClOC
a.
ClOC-
jj + 2 NaOC6H5
H5C6OOC.
H5C6OOC
Zu einer auf 50C gekühlten Suspension von 24,0 g (0,207 Mol) Natriumphenolat in 200 ml Essigsäureäthylester gibt man unter Rühren 36,42 g (0,1 Mol) des gemäss Beispiel 6 hergestellten 5-Endomethylentetrahydrophthalimidyl-isophthalsäuredichlorids. Dabei steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 450C. Die Suspension wird während 2 Stunden bei 700C gerührt, dann auf 20-250C gekühlt und filtriert. Der Filterrückstand wird in Methylenchlorid suspendiert, zentrifugiert, und der schwach trübe Ueberstand wird abgetrennt, mit Natriumhydrogensulfat-hydrat versetzt und 20 Minuten lang geschüttelt. Die entstandene klare Lösung wird durch eine kurze Kieselgelsäule perkoliert und abrotiert. Der Rückstand wird mit wenig Diätlryläther versetzt, wobei das Produkt auskristallisiert. Auf analoge Weise wird das Filtrat aus der oben erwähnten Filtration abrotiert, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, durch die Kiesclgelsäule perkoliert, abrotiert und mit Diäthyläther versetzt, wobei ebenfalls Kristallisation eintritt. Die beiden Kristallisate werden vereinigt, filtriert, und der Rückstand wird im Vakuum bei 1000C getrocknet. Man erhält 26,1 g (54,5% d.Th.) kristallinen S-Endomethylentetrahydrophthalimidyl-isophthalsaurediphenylester vom Smp. 184-1850C.
609882/1 154
ol4-
IR-Spektrum (CHCl,.): \ u.a. 5,75/5,85 u.
J {I IDaX. /
Analyse für °29Η21ΝΟ6 (Molgewicht 479,49):
berechnet: C 72,64% H 4,41% N 2,92%
gefunden : C 72,59% H 4,37% N 2,76%.
609882/1154
Beispiel 8
Copolyamid aus:
H2N
NH2 ClOG
90 MoI-JS
(a) Herstellung; der Säurechloridmischung
219,26 g (I5OS Mol) Isophthalsäuredichlorid und 35,78 g (0,12 Mol) S-Maleinimidyl-isophthalsäuredichlorid werden bei 700C zusammengeschmolzen, erstarren lassen und dann zerbröckelt.
(b) Kon d e η s a ti on
107,35 g (0,993 Mol) m-Phenylendiamin werden in 950 ml K,N-Dimethylacet am id (DMA) gelöst, mit einem Trockeneisbad auf -*C~2OCC abgekühlt und unter Rühren auf einmal mit 212,70 g (1,0 Hol) der obigen Säurechloridmischung in fester Form versetzt. Das Kühlbad wird entfernt, worauf sich die Reaktionslösung unter· Abscheidung von Dimethylacetaraid-hydrochlorid und starker Viskositätszunahme auf 30-5O0C erwärmt. Mit einem Eisbad wird die Temperatur unter 500C gehalten. Dann lässt man das Reak'tionsgemisch bis auf 27°C abkühlen und rührt das hochviskose Reaktionsprodukt noch während 2 Stunden. Das entstandene Polymere wird, gegebenenfalls nach Verdünnen mit N,N-Dimethy!acetamid, in einem Mixer mit Uasser gefällt, mit V7asser neutral gewaschen und in einem Vakuumtrockenschrank bei 1200C.während 24 Stunden getrocknet. Man erhält in quantitative: Ausbeute ein schwach gelbliches, faseriges, vernetzbares Copclyamid mit einer inhärenten Viskosität % . , -- 1,21 dl/g (0,5 Gew.% in DMA bei 25°C). Es ist in N,N-Dimethy!acetamid und Ν,Ν-Dimethylformamid ohne Zusätze, wie Lithiumchlorid5
609882/1154
löslich und eignet sich zur Herstellung von Filmen und Fasern auf an sich bekannte Weise.
Das Polymere kann z.B. durch Erhitzen auf 2000C oder auch durch Bestrahlen mit UV-Licht vernetzt worden.
Das gemäss obigem Beispiel erhaltene, im Vakuum getrocknete Copolyamid wird zum Verarbeiten im !Compressions verfahr en in ein auf 3200C erhitztes Presswerkzeug fUr Normstäbe gegeben. Der Druck wird innerhalb einer Minute auf 1000 kg/cm gesteigert und während 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Entformen erhält man transparente Presslinge von guter Biegefestigkeit.
Beispiel 9*
10,91 g (0,1 Mol) p-Aminophenol werden in 200 ml DMA gelöst. Die Lösung wird auf -200C gekühlt. Unter kräftigem Rühren werden 10,15 g (0,05 Mol) festes Isophthalsäuredichlorid zugefügt und das Reaktionsgemisch noch während 10 Minuten weitergerührt. Dann gibt man 20,2 g (0,2 Mol) Triethylamin hinzu, kühlt nochmals au£ -200C ab und gibt 14,91 g (0,05 Mol) 5-Maleinimidylisophthalsäuredichlorid zu. Das Kühlbad wird entfernt und das Reaktionsgemisch wird während 2 Stunden weit er gerührt. Das Hydrochlorid wird durch Filtration abgetrennt. Das entstandene Polymere wird in Wasser ausgefällt und bei 1000C am Hochvakuum getrocknet. Man erhält ein bräunlich gefärbtes Produkt mit einer inhärenten Viskosität von 0,59 dl/g (0,5 Gew.% in DMA bei 25°C) , das durch mehrstündiges Erhitzen auf 2000C vernetzt werden kann.
609882/1154
Beispiel 10
In einem SuIfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre. 7,93 g (0,04 Mol) 4,4'-Diamiriodiphenyln:ethan in 200 ml wasserfreiem DMA gelöst. Diese Lösung wird auf -15°C bis -200C gekühlt. Dann wird portionenweise und unter Rühren des Reaktionsgemisches ein Gemisch aus 10,31 g (0,032 Mol) 3,3' ,4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 2,3Sg (0,00S Mol) 5-Maleinimidyl-isophthalsäuredichlorid in fester Form zugegeben. Nach 30 Minuten wird die Kühlung entfernt, die Lösung bei 2O-25°C während 1 Stunde weitergerührt und zur Herstellung von Folien auf Aluminiumfolien gegossen und wie folgt erhitzt:
4 Stunden bei S0°C/20 Torr, je 30 Minuten bei 1000C/ 20 Torr, 12O°C/2O Torr, 14'0°C/20 Torr, 1600CZlO"1 Torr, 1800CZlO*"1 Torr und 1 Stunde bei 20O0CZlO"1 Torr. Nach dem Ablösen der Aluminiumfolie mit verdünnter Salzsäure erhält man transparente, flexible Folien von guter mechanischer Festigkeit.
Beispiel·' U ...
Ein Gemisch von IS g (0,2 Mol) 1,4-Butandiol, 28,9 g (0,1 Mol) 4-Maleinimidyl-phthalsäuredimethylester und 0,045 g Ca'lciumacetat wird unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff während 12 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 300 ml Chloroform verdünnt, portionenweise mit 20,3 g (0,1 Mol) Isophthalsäuredichlorid versetzt und während 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Die entstandene Polymerlösung wird zur Herstellung von Folien auf eine Aluminiumfolie gegossen und das Lösungsmittel in einem Vakuumofen verdampft .
609882/1154
Beispiel 12
31,2 g (0,3 Hol) Styrol, 10 g (0,035 Mol) 5-Maleiniraidyl-isophthalsäuredimethylester und 0,1 g α,α*-Azo-isobutyroiiitril werden in 300 ml DMA gelöst und unter Stickstoffatmosphäre auf 600C erwärmt. Die entstandene Reaktionslb'sung wird bei dieser Temperatur während S Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird dreimal mit Benzol ausgekocht und bei 1000C im Vakuum getrocknet.
Die Elementaranalyse zeigt, dass ein Copolymer mit einem Gehalt von 50 Mol.% 5-Maleinimidyl-isophthalsäuredimethylester entstanden ist.
Beispiel 13
Zu 18 g (0,2 Mol) 1,4-Butandiol werden unter Durchleiten von Stickstoff und kräftigem Rühren 43,02 g (0,13 Mol) Sebacinsäuredichlorid getropft. Die Innentemperatur wird dabei durch KUhleri unter 70°C gehalten. Anschiiessend wird das Reaktionsgemisch auf 1000C erwärmt und mit 5,96 g (0,02 Mol) 5-Maleinimidyl-isophthalsäuredichlorid in fester Form versetzt, dann während 30 Minuten unter Normaldruck und anschliessend während 30 Minuten unter Wasserstrahlvakuum gerührt. Beim Abkühlen erstarrt das Polykondensat zu einer opaken Masse mit einem Erweichungspunkt von ca. 65°C.
Je 20 ml einer 10-, 20- und 50-%igen.Lösung des obigen Polymeren in Styrol werden mit 100 mg <x,oc'-Azo-isobutyronitril versetzt und während 24 Stunden unter Stickstoff bei 700C gehalten. Dabei wird ein opaker unlöslicher Formkörper erhalten.
609882/ 1 1 54
NaOO
HCl
HOOC
COOH
9,0 g (0,225 Mol) Natriumhydroxid werden in 150 ml Wasser gelöst. Dann gibt man 21,12 g (0,1 Mol) 5-Nitroisophthalsäure hinzu und puffert die Lösung mit ca. 1,8 ml wasserfreier Essigsäure auf neutral. Dann wird die Lösung mit Raney-Nickel oder Palladium als Katalysator bei 2O-25°C hydriert (Wasserstoffaufnähme = 100% der Theorie). Der Katalysator wird von der hydrierten Lösung durch Filtrieren abgetrennt. Zum erhaltenen klaren, farblosen Filtrat werden 16,5 g (0,1 Mol) pulverisiettes Nadic-anhydrid gegeben und das Reaktionsgemisch unter Rühren mit einem Oelbad von 1100C Badtemperatur während 2 Stunden geheizt (Innentemperatur 90-950C). Es entsteht eine klare Lösung, die man auf 2O-25°C abkühlen lässt. Spuren von ungelöster Substanz werden abfiltriert. Unter Rühren gibt man anschliessend tropfenweise 20 ml konzentrierte Salzsäure (ca.377oig) zu. t Der entstandene feine, weisse Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 8O0C während 24 Stunden getrocknet. Man erhält 30,8 g (94% d.Th.) 5-Nadicimidyl-isophthalsäurej Smp. ^> 3000C. IR~Spektrum (Nujöl) : λ.
max.
u·. a. 5,80
29,7 g (0,091) der obigen 5-Nadicimidyl-isophthalsäure werden mit 100 ml Thionylchlorid unter Zusatz von 3 Tropfen N,N-Dimethylformamid während .5 Stunden rückflussiert. Die erhaltene schwach trübe Lösung wird filtriert, das Filtrat abrotiert, der grünliche feste Rückstand in 100 rnl heissem Xylol aufgenommen, mit etwas Aktivkohle versetzt und heiss filtriert. Zum kristallisierenden Filtrat werden noch 50 ml
609882/1154
Cyclohexan gegeben. Dann lässt man das Filtrat in einem Kühlschrank Über Nacht auskristallisieren. Die erhaltenen farblosen Kristalle werden abfiltriert und im Vakuum bei 800C getrocknet. Man erhält 28,0 g (85% d.Th.) 5-Nadicimidyl-isophthalsäuredichlor.id vom Smp. 165-1680C. IR-Spektrum (CHCIo): /\ u.a. 5,65/5,8Ou.
Das Produkt ist identisch mit der durch Addition von Cyclopentadien an 5-Maleinimidyl-isophthalsä'uredichlorid erhaltenen Substanz (vgl. Beispiel 6).
609882/1154

Claims (5)

Patentansprüche . ·
1. Imidyl-benzoldicarbonsäure-Derivate der Formel Ia oder Ib- '
O
(Ia)
/C0R3
COR,
oder
COR,
Ro CH'
v.'orin
. . K. -ι IV.O
A einen Rest der Formel -C=C-, -C-
j] , R-, und R^ unabhängig voneinander Wasserstoff ,Ch3.or
oder
oder Brom, und R„ ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Phenoxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -0 H' bedeuten, wobei M ein Alkalimetall-, ein Trialkylammoniumkation mit 3-24 Kohlenstoffatomen oder ein quaterxiclres Amiaoniumkaüion darstellt.
2. ' Imidyl-benzoldicarbonsäure-Derivate der Formel Ia oder Ib nach Anspruch 1, v?orin A den Rest der Formel
oder den Rest -CII=CII- darstellt,
609882/1154
3. Imidyl-benzoldicarbonsäure-Derivate der Formel Ib
und insbesondere solche der Formel Ia nach Anspruch 1, worin R~ ein Chloratom, eine unsubstituierte Phenoxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen darstellt.
4. Imidyl-benzolcarbonsäure-Derivate der Formel Ia nach Anspruch 1, worin A den Rest
oder den Rest -CH=CH- und R3 ein Chloratom darstellen.
5. Verfahren zur Herstellung von Imidyl-benzoldicarbonsäure-Derivaten der Formel Ia oder Ib nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel Ha oder Hb
oder
• (Ha)
in mindesten^ stöchiometrischer Menge mit einem Anhydrid der Formel III η ' "
. A \) · (III)
zu einer Verbindung der Formel IVa oder IVb
609882/1154
- "bo*
HOOC-A-CO-NH-!
COR
COR3'
HOOC-A-CO-NH-
(IVa) oder (IVb)
umsetztjVJorin A die im Anspruch l angegebene Bedeutung
hat,
eine Hydroxylgruppe, eine unsubstituierte oder eine
substituierte, von elektronegativen Substituenten freie Phenoxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe -0 M bedeutet und M die angegebene Bedeutung hat,
die Verbindung der Formel IVa oder IVb anschliessend cyclisiert und die erhaltene Verbindung der Formel Ia oder Ib gegebenenfalls in ein anderes definitionsgemässes Derivat der Formel Ia bzw. Ib Überführt.
609882/1154
DE19762626768 1975-06-18 1976-06-15 Imidyl-benzoldicarbonsaeure-derivate Withdrawn DE2626768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH795275A CH615911A5 (de) 1975-06-18 1975-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626768A1 true DE2626768A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=4332881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626768 Withdrawn DE2626768A1 (de) 1975-06-18 1976-06-15 Imidyl-benzoldicarbonsaeure-derivate

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4134895A (de)
JP (2) JPS6059229B2 (de)
AT (1) ATA440376A (de)
BE (1) BE843070A (de)
CA (1) CA1069124A (de)
CH (1) CH615911A5 (de)
DE (1) DE2626768A1 (de)
FR (1) FR2316229A1 (de)
GB (1) GB1533664A (de)
NL (1) NL7606654A (de)
SE (1) SE7606950L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047589A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Bayer Aktiengesellschaft Aminophthalsäurederivate

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615912A5 (de) * 1975-06-18 1980-02-29 Ciba Geigy Ag
US4217281A (en) * 1976-10-04 1980-08-12 General Electric Company Imide carbonyl compounds and method for making
US5969079A (en) 1985-09-05 1999-10-19 The Boeing Company Oligomers with multiple chemically functional end caps
US5506060A (en) 1981-11-13 1996-04-09 The Boeing Company Method for making multidimensional ether or ester oligomers
US5516876A (en) 1983-09-27 1996-05-14 The Boeing Company Polyimide oligomers and blends
US5714566A (en) 1981-11-13 1998-02-03 The Boeing Company Method for making multiple chemically functional oligomers
US5693741A (en) 1988-03-15 1997-12-02 The Boeing Company Liquid molding compounds
US5210213A (en) 1983-06-17 1993-05-11 The Boeing Company Dimensional, crosslinkable oligomers
US5705598A (en) 1985-04-23 1998-01-06 The Boeing Company Polyester sulfone oligomers and blends
US5512676A (en) 1987-09-03 1996-04-30 The Boeing Company Extended amideimide hub for multidimensional oligomers
US5082905A (en) * 1984-09-18 1992-01-21 The Boeing Company Blended heterocycles
US5120819A (en) * 1984-09-18 1992-06-09 Boeing Company High performance heterocycles
US4868270A (en) * 1986-08-04 1989-09-19 The Boeing Company Heterocycle sulfone oligomers and blends
US5618907A (en) 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
JPS6333070A (ja) * 1986-07-26 1988-02-12 Konica Corp Ttlフアインダ光学系
US4793993A (en) * 1987-07-06 1988-12-27 Chesebrough-Pond's Inc. Crosslinking of hair thiols
US5817744A (en) 1988-03-14 1998-10-06 The Boeing Company Phenylethynyl capped imides
US5929146A (en) * 1996-12-27 1999-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modifying agents for polyolefins
ATE362936T1 (de) 2000-09-01 2007-06-15 Milliken & Co Fluorierte and alkylierte alditolderivate und diese enthaltende gegenstände aus polyolefinen
US6555696B2 (en) * 2001-03-23 2003-04-29 Milliken & Company Asymmetric dipolar multi-substituted alditol derivatives, methods of making thereof, and compositions and articles containing same
US6599971B2 (en) * 2001-03-29 2003-07-29 Milliken & Company Metals salts of hexahydrophthalic acid as nucleating additives for crystalline thermoplastics
US6559211B2 (en) * 2001-05-23 2003-05-06 Milliken & Company Highly versatile thermoplastic nucleators
US6559216B1 (en) 2001-08-21 2003-05-06 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorber compounds and compositions thereof
US6602447B2 (en) * 2001-08-21 2003-08-05 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for high UV wavelength protection applications
AU2003226284A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-27 Milliken And Company Highly nucleated syndiotactic polypropylene
US6703434B2 (en) * 2002-04-12 2004-03-09 Milliken & Company Methods of producing highly nucleated syndiotactic polypropylene
US7094918B2 (en) * 2003-04-28 2006-08-22 Milliken & Company Low-color ultraviolet absorbers for thermoplastic and thermoset high UV wavelength protection applications
US8870814B2 (en) * 2003-07-31 2014-10-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable or insertable medical devices containing silicone copolymer for controlled delivery of therapeutic agent
US20050038151A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Christopher Kochanowicz Low density polyethylene articles exhibiting significantly decreased warpage at reduced cooling times
US20050038157A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Christopher Kochanowicz Low density polyethylene articles exhibiting significantly decreased warpage at reduced cooling times
US20050038156A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Stephane Berghmans Polypropylenes exhibiting excellent long-term hydrostatic strength for high-pressure applications
US20050038155A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Stephane Berghmans Thermoplastics exhibiting excellent long-term hydrostatic strength for high-pressure applications
US20050046065A1 (en) * 2003-08-30 2005-03-03 Cowan Martin E. Thermoplastic fibers exhibiting durable high color strength characteristics
US6946507B2 (en) * 2003-10-03 2005-09-20 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts
US6936650B2 (en) * 2003-10-03 2005-08-30 Milliken & Company Nucleating additive formulations of bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts
KR101505199B1 (ko) * 2008-12-23 2015-03-23 삼성전기주식회사 열경화성 올리고머 또는 폴리머, 이를 포함한 열경화성 수지 조성물, 및 이를 이용한 인쇄회로기판
CA2803920A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Richard Beard Derivatives of cycloalkyl- and cycloalkenyl-1,2-dicarboxylic acid compounds having formyl peptide receptor like-1 (fprl-1) agonist or antagonist activity
CN102660295A (zh) * 2012-04-11 2012-09-12 华南师范大学 一种含氟氮杂环液晶化合物及其合成方法与应用
JP6894732B2 (ja) * 2017-03-16 2021-06-30 保土谷化学工業株式会社 イミド安息香酸誘導体を用いた電荷制御剤及びトナー

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795596B2 (de) * 1961-12-12 1974-07-25 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'-Diaminodiphenylmethans. Ausscheidung aus: 1445263
DE2425667A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von imidgruppenhaltigen saeurechloriden

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962504A (en) * 1960-11-29 Production of maleic anhydride
US2650215A (en) * 1951-01-13 1953-08-25 Columbia Southeren Chemical Co Polymer and method of preparing same
US2726981A (en) * 1952-05-06 1955-12-13 Ethyl Corp Method of combatting fungus organisms and n-aryl chlorosuccinimide compositions therefor
US2850351A (en) * 1955-08-19 1958-09-02 Joseph E Moore Process of reacting reduced keratin with cross-linking polyimides or polyamides and chemically modified keratin containing the aforesaid crosslinkages
US2958672A (en) * 1956-11-19 1960-11-01 Du Pont Curing process for high molecular weight polymers involving the use of free radical generators and free radical acceptors and product thereof
US2906738A (en) * 1956-11-19 1959-09-29 Du Pont Process of curing polymers of tetrahydrofuran
US2890207A (en) * 1956-11-28 1959-06-09 Union Carbide Corp Maleimide polymers
NL102539C (de) * 1958-02-14
US2971944A (en) * 1958-10-20 1961-02-14 Union Carbide Corp Maleimide polymers
US3039860A (en) * 1959-06-18 1962-06-19 Socony Mobil Oil Co Inc N-substituted-alkenylsuccinimides in distillate fuels
US3074915A (en) * 1959-06-26 1963-01-22 Union Carbide Corp Diels-alder polymers
US3127414A (en) * 1962-01-12 1964-03-31 Du Pont Preparation of m-phenylenedimaleimide
GB1066715A (en) * 1962-11-16 1967-04-26 Ici Ltd Copolymers of n-substituted maleimides
NL129050C (de) * 1963-06-18
FR1401621A (fr) * 1963-06-18 1965-06-04 Ici Ltd Copolymères de chlorure de vinyle
US3766142A (en) * 1964-04-21 1973-10-16 Ici Ltd Acrylonitrile copolymers
GB1143408A (en) * 1965-04-09 1969-02-19 Ici Ltd Thermoplastic compositions derived from a diene rubber and a resin
US3465001A (en) * 1966-03-31 1969-09-02 Merck & Co Inc Maleimido aryloxy alkanoic acids,alkyl esters and amides thereof
US3465002A (en) * 1966-04-08 1969-09-02 Merck & Co Inc (succinimidoaryloxy)alkanoic acids,esters and amides thereof
US3435003A (en) * 1966-06-01 1969-03-25 Du Pont Cross-linked thermally reversible polymers produced from condensation polymers with pendant furan groups cross-linked with maleimides
US3522271A (en) * 1966-06-14 1970-07-28 Du Pont Method of making n,n'-arylenebismaleimides
US3538114A (en) * 1966-08-12 1970-11-03 Basf Ag N-(substituted-phenyl)-succinimides
US3506624A (en) * 1968-03-11 1970-04-14 Rudolf Adolf Behrens Elastomer compositions vulcanized with sulfur,a salt of an organic acid,and a maleimide compound
FR1594934A (de) * 1968-12-05 1970-06-08
US3660408A (en) * 1969-03-18 1972-05-02 Sterling Drug Inc Bis cyclic imides of 3-substituted 2 4 6-triiodoanilines
JPS4714747U (de) * 1971-03-17 1972-10-20
JPS5028796Y2 (de) * 1971-03-19 1975-08-25
JPS4919498Y2 (de) * 1971-03-24 1974-05-24
US3816451A (en) * 1971-11-02 1974-06-11 Abbott Lab Maleimide derivatives as plant growth regulators
BE795526A (fr) * 1972-02-16 1973-06-18 Gen Electric Procede de chloration de l'anhydride maleique, des maleimides et des bis-maleimides
US3929713A (en) * 1973-05-25 1975-12-30 Du Pont Polymerizing bis-maleimides and polyimides therefrom
FR2268035B1 (de) * 1974-04-18 1976-12-17 Rhone Poulenc Ind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795596B2 (de) * 1961-12-12 1974-07-25 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'-Diaminodiphenylmethans. Ausscheidung aus: 1445263
DE2425667A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von imidgruppenhaltigen saeurechloriden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Bd. 83, 1975, 180426p *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047589A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Bayer Aktiengesellschaft Aminophthalsäurederivate

Also Published As

Publication number Publication date
ATA440376A (de) 1979-03-15
US4134895A (en) 1979-01-16
SE7606950L (sv) 1976-12-19
CH615911A5 (de) 1980-02-29
FR2316229A1 (fr) 1977-01-28
JPS523056A (en) 1977-01-11
JPS632953B2 (de) 1988-01-21
JPS6059229B2 (ja) 1985-12-24
NL7606654A (nl) 1976-12-21
JPS6183160A (ja) 1986-04-26
BE843070A (fr) 1976-12-17
GB1533664A (en) 1978-11-29
CA1069124A (en) 1980-01-01
FR2316229B1 (de) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626768A1 (de) Imidyl-benzoldicarbonsaeure-derivate
CH615912A5 (de)
DE2726541A1 (de) Aromatische diamine und deren verwendung als polykondensationskomponenten zur herstellung von polyamid-, polyamidimid- und polyimid-polymeren
US4231934A (en) Process for the production of N-(hydroxyphenyl) maleimides
DE2155431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen, dianhydridabgeschlossenen Monomeren
DE2453326C2 (de)
WO1992014775A1 (de) Aromatische copolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von geformten gebilden
JPH0148911B2 (de)
US3976665A (en) 1,3-Adamantylene-bis-trimellitate dianhydrides
DE2626832C2 (de)
DE69208319T2 (de) Polyimide aus substituierten Benzidinen
DE2429694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis (nitrophthalimiden)
DE2416594C2 (de) Verfahren zur Herstellung vn 2, 2&#39;,3,3&#39;-Tetracarbonsäurediphenylätherdianhydrid
DE1947264C3 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-carboxy-3-indolylessigsäuren
EP0527365B1 (de) Benzophenoniminodiimide und daraus abgeleitete thermostabile Polymere
JP4168473B2 (ja) ビス(n−置換)フタルイミドとその製造方法およびビフェニルテトラカルボン酸の製造方法
US3285956A (en) p-phenylenebis(dimethylacetic acid) and a process for the preparation thereof
JPH03176484A (ja) ビシクロヘキシルテトラカルボン酸化合物およびその無水物
US4211705A (en) Imidyl-benzenedicarboxylic acid derivatives
US5089631A (en) Dioxydiphthalic anhydride
DE1901028A1 (de) Hochmolekulare Polyimide
DE3526010A1 (de) In organischen loesungsmitteln loesliches polyimid und verfahren zu seiner herstellung
DE19727828B4 (de) Cyclohexan-1,2,4,5-diimid-Derivat und Verfahren zur Herstellung desselben
CH470356A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee