DE2625513C3 - Rohrkammeraufgeber - Google Patents

Rohrkammeraufgeber

Info

Publication number
DE2625513C3
DE2625513C3 DE2625513A DE2625513A DE2625513C3 DE 2625513 C3 DE2625513 C3 DE 2625513C3 DE 2625513 A DE2625513 A DE 2625513A DE 2625513 A DE2625513 A DE 2625513A DE 2625513 C3 DE2625513 C3 DE 2625513C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
water
basin
switching
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625513B2 (de
DE2625513A1 (de
Inventor
Kurt Dr. 6710 Frankenthal Holzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE2625513A priority Critical patent/DE2625513C3/de
Priority to GB23499/77A priority patent/GB1581677A/en
Priority to US05/803,218 priority patent/US4154484A/en
Priority to ZA00773353A priority patent/ZA773353B/xx
Priority to CA279,806A priority patent/CA1069156A/en
Priority to SU772490505A priority patent/SU793370A3/ru
Priority to PL1977198691A priority patent/PL114249B1/pl
Priority to IN964/CAL/77A priority patent/IN147381B/en
Publication of DE2625513A1 publication Critical patent/DE2625513A1/de
Publication of DE2625513B2 publication Critical patent/DE2625513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625513C3 publication Critical patent/DE2625513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als Fördereinrichtung ausgebildeten Rohrkammeraufgeber zur hydraulischen v, Förderung von Feststoffen, insbesondere Kohle und Erz, mittels zwei nebeneinander verlaufenden Rohrleitungen, die durch entsprechende Anordnung und Steuerung von Schalt- und Fördermitteln im Zweitakt-Verfahren durchströmt werden und in eine gemeinsame mi Förderleitung übergehen.
In der Zeitschrift »Energietechnik«, Heft 12, Dez. 1970, ist in dem Aufsatz von Laszlo Kocsanyi »Hydraulische Förderung mit Rohrkammeraufgeber« auf den Seiten 574 bis 576 eine dem Oberbegriff · entsprechende Fördereinrichtung beschrieben. Eine Niederdruckpumpe drückt ein Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch wechselweise in je eine von zwei parallel geschalteten Rohrschleifen. Anschließend werden taktweise diejenigen der an beiden Enden der Rohrschlangen angeordneten Abschlußorgane geschlossen, die zuvor beim Einströmvorgang geöffnet waren. Im auf den Füllvorgang folgenden Fördertakt werden dann andere, an Abzweigungen der beiden Rohrschlangenenden angebrachte Armaturen geöffnet. Das zuvor in die Rohrleitung eingebrachte Gemisch wird mit von einer Hochdruckpumpe gefördertem Druckwasser in entgegengesetzter Richtung in eine Förderleitung gedrückt.
Der schwerwiegende Nachteil dieser Anlage besteht darin, daß die Füllpumpe immer von dem Flüssig-Feststoff-Gemisch durchströmt wird und damit einem marken Verschleiß ausgesetzt ist Zudem verschleißen die abwechselnd betätigten Abschlußorgane, die am einströmseitigen Ende der beiden Rohrschlangen angebracht sind und unter ständiger Berührung mit den Feststoffen öffnen und schließen, ebenfalls sehr rasch. Eine derartige Störanfälligkeit würde aber zu nicht mehr vertretbaren Reparaturarbeiten und damit Betriebsunterbrechungen führen. Durch die Änderung der Strömungsrichtung besteht zudem eine Verstopfungsgefahr, weil vor der Richtungsumkehr eine Stillstandsphase eintritt, in der eine Entmischung und damit Ablagerung der Feststoffe erfolgen kann. Weitere Nachteile sind die Vielzahl der Armaturen und die Notwendigkeit der Verwendung von Druckausgleichseinrichtungen.
Weiterhin ist aus der DE-PS 9 28 153 eine Anlage zum hydraulischen Fördern von Feststoffen bekannt, bei der eine Hochdruckpumpe die eigentliche Förderarbeit vornimmt. Nachteilig ist hier die Tatsache, daß die Hochdruckpumpe mit dem Wasser beaufschlagt wird, mit dem zuvor die Förderleitungen gespült wurden. In den Rohrleitungen verbliebene Feststoffe können mit angesaugt werden und infolge der bei Pumpen dieser Art üblichen hohen Umfangsgeschwindigkeit oder hohen Stufenzahl Zerstörungen innerhalb der Hochdruckpumpe verursachen. Ähnlich vorhalt es sich bei dem Gegenstand der DE-OS 14 31 511. Hier wird zwar mittels Siebe das Ansaugen von groben Feststoffen verhindert, jedoch können feinkörnigere Feststoffe das Sieb passieren und in der Pumpe Verschleiß verursachen. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Siebe sich zusetzen und damit eine Betriebsunterbrechung auslösen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe verlangt einen Rohrkammeraufgeber für ein mit Kohle oder Erz zu beaufschlagendes hydraulisches Fördersystem, bei dem das Fördergut in einfacher Weise in das Fördersystem eingegeben werden kann, wobei aber durch das Fördergut an den durchströmenden Armaturen und Pumpen kein Verschleiß hervorgerufen werden soll. Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß an die Bodenfläche eines unter dem Umgebungsdruck stehenden Füllbeckens zwei nebeneinander verlaufende, im Gleichstromverfahren durchströmte Rohrleitungen anschließen, wobei die Bodenfläche 'ind die Rohrleitungsanfänge über eine gesteuert oder zwei selbsttätig schaltende, während der Schaltung in feststofffreiem Wasser befindliche Armatur bzw. Armaturen verbunden sind und die Rohrleitungsanfänge weiterhin über ein oder zwei Steuerarmaturen mit einer, die einzelnen Rohrleitungen in bekannter Weise mit feststofffreiem Wasser beaufschlagenden Druckpumpe verbunden sind, und die beiden Rohrleitungsenden durch ein oder zwei Steuerarrnaturen abwechselnd mit einer, das in der jeweiligen Rohrleitung befindliche feststofffreie Wasser
absaugenden und in das FUilbecken zurückfördernden Saugpumpe verbunden sind und an der Zusammenführung der Rohrleitungen zu einer gemeinsamen Förderleitung eine selbsttätig schaltende, während der Schaltung in feststofffreiem Wasser befindliche Armatur angeordnet ist.
Vorteilhaft wirkt sich bei der Erfindung aus, daß das unter Tage gebrochene, auf Förderbändern oder Loren transportierte Gestein von diesen direkt in das wassergefüllte Füllbecken eingegeben werden kann. Durch am Boden des Füllbeckens angebrachte Armaturen gelangt abwechselnd ein Feststoff-Flüssigkeit-Gemisch direkt in den jeweiligen Rohrstrang. Eine von Feststoffen durchströmte und damit dem Verschleiß ausgesetzte Pumpe findet nicht mehr Anwendung. Als Förderpumpe können deshalb gebräuchliche Reinwasser-Pumpen benutzt werden. Da sich beim Gleichstrom-Verfahren die Strömungsrichtungen nicht umkehren, können sich die Feststoffe in den Rohrleitungen auch nicht absetzen und somit keine Verstopfungen hervorrufen. Weiterhin erlaubt der Aufbau der Anlage eine gleichmäßige Betriebsweise der Pumpen und ermöglicht, verglichen mit den bisher bekannten Ausführungen, den Einsatz einer geringeren Anzahl gesteuerter Armaturen. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Pumpen mit nur einem gemeinsamen Antriebsmotor und die Steuerarmaturen mit nur einem gemeinsamen Stellantrieb zu versehen, um so alle bewegten Organe zentral an einer Stelle zusammenfassen zu können. Die Wartungsarbeiten an der Anlage lassen sich somit erheblich erleichtern.
Die Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Druckpumpe gegenüber der Saugpumpe einen größeren Förderstrom liefert. Damit ist sichergestellt, daß sich im Moment des Umschaltens die an der Zusammenführung der beiden Rohrstränge angeordnete, selbsttätig schaltende Armatur in feststofffreiem Wasser befindet.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die an der Bodenfläche des Füllbeckens angeordnete gesteuerte Armatur oder die zwei selbsttätig schaltenden Armaturen eine Spüleinrichtung besitzen. Somit wird eine Umschaltung in reinem Wasser sichergestellt. Es ist aber auch möglich, die Eingabe der Feststoffe in das Füllbecken intermittierend vorzunehmen. Die Umschaltung der am Beckenboden angebrachten Armatur bzw. der Armaturen kann dann in dem Moment erfolgen, in dem sich keine Feststoffe im Füllbecken befinden. Spülflüssigkeit kann Wasser der Druckpumpe oder externes Wasser sein.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Saugleitung der Druckpumpe mit einem Wasserhaltungssystem und/oder über eine Leitung mit einem Absetzbecken in Verbindung steht. Die im Bergwerksbetrieb anfallende Wassermenge kann somit, je nach Größenordnung, ausschließlich oder anteilig für die Förderung mitbenutzt werden. Vorteilhaft ir· der verringerte Aut wand bei der Grubenentwässerung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es handelt sich um eine schemali= sehe, das Funktionsprinzip verdeutlichende Darstellung. Gemäß der gezeigten Ausführung wird das unter Tage installierte Füllbecken 1 über ein Förderband 2 mit den zu fördernden Feststoffen beschickt. Der Boden des Füllbeckens 1 münde» in einem Doppelrohr 3 mit den beiden Rohrsträngen Λ 5. Den Zugang zu den beiden schleifenförmig verlaufenden Rohrsträngen 4,5 regulieren iii '''csem Fall zwei selbsttätig schaltende Klappen 6, 7, die in der Offenstellung die Beschickung der Rohrstränge 4, 5 ermöglichen und in der Geschlossenstellung die Verbindung zwischen den Rohrsträngen 4,5 und den Druckleitungen 8, 9 der Druckpumpe 10 herstellen. Den Schaltvorgang der Klappen 6, 7 leitet der durch die Drehklappen 11, 12 gesteuerte Förderstrom der Druckpumpe 10 ein. Eine am Ende des Doppelrohres 3 angebrachte Rückschlagklappe 13 ermöglicht jeweils immer nur einem der beiden
ίο Rohrstränge 4, 5 den Übergang in die gemeinsame Förderleitung 14. Die einzelnen Enden des Doppelrohres 3 sind weiterhin über gesteuerte Drehklappen 15,16 und über die Saugleitung 17 mit der in den Füllbehälter 1 fördernden Saugpumpe 18 verbunden. Die Förderleitung 14 endet in einem Absetzbecken 19, aus dem die Feststoffteile über ein Trennsystem 20 entfernt werden. Das feststofffreie Wasser gelangt durch die Rücklaufleitung 21 zur Druckpumpe 10. Das im allgemeinen unter Tage anfallende Wasser wird mittels einer Leitung 22 einem Sammelbecken 23 zugeführt. F.-.craus saugt eine Wasserhaltungspumpe 24 und fördert in die als Saugleitung der Druckpumpe 10 wirkende Rückführleitung 21. Ein vom Wasserstand im Sammelbecken 23 gesteuertes Ventil 25 regelt den Förderstrom der Wasserh'ihungspumpe 24. Die Rückführleitung 21 ist weiterhin mit dem Füllbecken 1 über eine Leitung 26 verbunden. Ein hierin angeordnetes, durch den Wasserstand im Füllbecken 1 gesteuertes Ventil 27 öffnet bei zu niedrij em Wasserstand und läßt Wasser aus der Rückfuhrleitung 21 bzw. von der Wasserhaltungspumpe 24 in das Füllbecken 1 fließen. Ein Überlauf 28 des Füllbeckens 1 mündet im Sammelbecken 23. Mittels dieser Zusatzeinrichtungen kann das im Bergwerk anfallende Wasser in einfacher Weise zur Förderung
)) mitverwandt werden und erspart somit eine zusätzliche Entwässerungseinrichtung. Fällt in der Grube ausreichend Wasser an, so kann auf eine Wasserrückführung von über Tage verzichtet werden und ciie fü> die Förderung notwendige Wassermenge der Grubenent-
4« Wässerung entnommen werden. Weiterhin verhindert eine im Füllbecken 1 angeordnete Trennwand 29, daß die zu fördernden Brocken zufällig in die Leitungen 26 und 28 gelangen können. Die Armatur 30 dient lediglich Sicherheitsbedürfnissen. Überschüssiges Grubenwasser
t'i wird durch den Überlauf 31 entfernt.
Der eigentliche Fördervorgang läuft wie folgt ab: Der zu fördernde Feststoff wird mit dem Förderband 2 in das Wasser enthaltende Füllbecken 1 eingebracht. Die Saugpumpe 18 und die Druckpumpe 10 sind in Betrieb.
ι» Die Druckpumpe 10 fördert reines Wasser über die Druckleitung 8, die geöffnete Drehklappe 12 und die in der geschlossenen Stellung befindliche Rückschlagklappe 6 :·.ι den Rohrstrang 4. Gleichzeitig fördert die Saugpumpe 18 aufgrund der geöffneten Drehklappe 15
ΊΊ und über die Sauglcitung 17 das aus dem vcrherigen Takt in dem Rohrstrang 5 befindliche reine Wasser in das Füllbecken 1, an dessen Boden die Klappe 7 geöffnet ist. Die eingebrachten Feststoffe vermischen sich im Füllbecken I mit dem Wasser und gelangen aufgrund der Saugwirkung der Saugpumpe 18 in den Rohrstrang 5. Das Saugvermögen der Saugpumpe 18 kann i.ierbei von der Höhe des Wasserspiegels im Füllbecken 1 beeinflußt werden. Bevor das Flüssigkcit-Fcststoff-Gcmisch das Ende des Rohrstranges 5 erreicht, schließen die im Reinwasser befindlichen Steuerklappen 15 und 12 und öffnen die ebenfalls im Reinwasser befindlichen Steuerklappen 16 und II. Der Rohrstrang 5 wird nun über die Druckleitung 9 mit Druckflüssigkeit beauf-
schlagt. Die Rückschlagklappen f>, 7, 13 schalten infolge der geänderten Druckverhältnissc selbsttätig um. Der Zugang vom Füllbecken 1 zum Rohrstrang 5 ist durch die Rückschlagklappe 7 geschlossen, der Zugang zum Rohrstrang 4 durch die Rückschlagklappe 6 geöffnet, ι Das Druckwasscr preßt nun das im Rohrstrang 5 befindliche Flüssigkeit-Festsloff-Geinisch durch die geöffnete und den Rohrstrang 4 absperrende Rückschlagklappe 13 in die Förderleitung 14, von wo es in das Absetzbecken 19 gelangt, in dem ein Trennsystem 20 die n Feststoffe entfernt. Das feststofffreic Wasser gelangt über die RücUührleitung 21 zur Druckpumpe 10. Wahrend das Flüssigkeit-Fests'.off-Gumisch mit Reinwasser aus dem Rohrstrang 5 gepreßt wird, erfolgt die Füllung des Rohrstranges 4 in der vurab beschriebenen i" Weise.
Infolge des synchronen Umschalters der vier Sleucrklappcn 11, 12, 15, 16 verändern sich die Druckverhältnissc im Doppelrohr 3 derart, daß die Klappen 6, 7 unter dem Füllbccken 1 und die Rückschlagklappe 13 ihre Positionen ändern. Wird dabei der Förderstrom der Druckpumpe 10, der gleichzeitig als Spülstrom wirkt, größer bemessen als der Förderstrom der Säugpumpe 18, dann schaltet die Rückschlagklappe 13 am linde des Doppclrohres 3 zu einem Zeitpunkt, in dem sie von reinem Wasser durchströmt wird. Die beiden Rückschlagklappen 6, 7 unter dem Füllbeckcn 1 werden zum Zeitpuri*' des I Imschaltens mit reinem Wasser gespült, um Verschleiß oder das Festklemmen von Feststoffen /u vermeiden. Hs isl auch möglich, durch kurzfristige Unterbrechung der Feststoff-Hingabe, ein Umschalten der Klappen 6, 7 in reinem Wasser sicherzustellen. Da die Steucrklappcn IS, lh umschalten bevor die ersten Feststoffe in der zu füllenden Leitung kurz vor deren finde angelangt sird ist sichergestellt, daß die Arnu'.uicn 15, 16 und die Säugpumpe 18 nicht mit den Feststoffen in Berührung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Als Fördereinrichtung ausgebildeter Rohrkammeraufgeber zur hydraulischen Förderung von Feststoffen, insbesondere Kohle und Erz, mittels zwei nebeneinander verlaufenden Rohrleitungen, die durch entsprechende Anordnung und Steuerung von Schalt- und Fördermitteln im Zweitakt-Verfahren durchströmt werden und in eine gemeinsame Förderleitung übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bodenfläche eines unter dem Umgebungsdruck stehenden Füllbeckens (1) zwei nebeneinander verlaufende, im Gleichstromverfahren durchströmte Rohrleitungen (4, 5) anschließen, wobei die Bodenfläche und die Rohrlei- π tungsanfänge über eine gesteuert oder zwei selbsttätig schaltende, während der Schaltung in feststofffreiem Wasser befindliche Armatur bzw. Armaturen (6, 7) verbunden sind und die Rohrleitungsanfänge weiterhin über ein oder zwei Steuerarmaiuren (ii, 12) mit einer, die einzelnen Rohrleitungen (4, 5) in bekannter Weise mit feststofffreiem Wasser beaufschlagenden Druckpumpe (10) verbunden sind, und die beiden Rohrleitungsenden durch ein oder zwei Steuerarmatüren (15, 16) abwechselnd mi' einer, das in der jeweiligen Rohrleitung (4, 5) befindliche feststofffreie Wasser absaugenden und in das Füllbecken (1) zurückfördernden Saugpumpe (18) verbunden sind und an der Zusammenführung der Rohrleitungen (4, jo 5) zu einer gemeinsamen Förderleitung (14) eine selbsttätig schaltende, währen^ der Schaltung in feststofffreiem Wasser befindliche Armatur (13) angeordnet ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch J5 gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (10) gegenüber der Saugpumpe (18) einen größeren Förderstrom liefert.
3. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bodenfläche des Füllbeckens (1) angeordnete gesteuerte Armatur oder die zwei selbsttätig schaltenden Armaturen (6, 7) eine Spüleinrichtung besitzen.
4. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, v> dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung der Druckpumpe (10) mit einem Wasserhaltungssystem (22, 23, 24, 25) und/oder über eine Leitung (21) mit einem Absetzbecken (19) in Verbindung steht.
V)
DE2625513A 1976-06-05 1976-06-05 Rohrkammeraufgeber Expired DE2625513C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625513A DE2625513C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Rohrkammeraufgeber
GB23499/77A GB1581677A (en) 1976-06-05 1977-06-02 Apparatus for conveying granular solids hydraulically
ZA00773353A ZA773353B (en) 1976-06-05 1977-06-03 Apparatus and method for hydraulically raising ore and other materials
CA279,806A CA1069156A (en) 1976-06-05 1977-06-03 Apparatus for transporting fragments of ore or the like from a lower to a higher level in a liquid carrier medium
US05/803,218 US4154484A (en) 1976-06-05 1977-06-03 Apparatus for transporting fragments of ore or the like from a lower to a higher level in a liquid carrier medium
SU772490505A SU793370A3 (ru) 1976-06-05 1977-06-03 Устройство дл гидравлической транспортировки сыпучих материалов
PL1977198691A PL114249B1 (en) 1976-06-05 1977-06-06 Transporting apparatus
IN964/CAL/77A IN147381B (de) 1976-06-05 1977-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625513A DE2625513C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Rohrkammeraufgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625513A1 DE2625513A1 (de) 1977-12-08
DE2625513B2 DE2625513B2 (de) 1979-01-11
DE2625513C3 true DE2625513C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5980000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625513A Expired DE2625513C3 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Rohrkammeraufgeber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4154484A (de)
CA (1) CA1069156A (de)
DE (1) DE2625513C3 (de)
GB (1) GB1581677A (de)
IN (1) IN147381B (de)
PL (1) PL114249B1 (de)
SU (1) SU793370A3 (de)
ZA (1) ZA773353B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902364C2 (de) * 1979-01-22 1983-03-24 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Rohrweiche
JPS56108622A (en) * 1980-02-01 1981-08-28 Kyoei Zoki Kk Transfer device for solid material
DE3203578A1 (de) * 1982-02-03 1983-09-08 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum aufwaertsfoerdern von feststoffpartikeln mittels eines gas/fluessigkeits-gemisches
GB2327104B (en) * 1997-07-07 2001-05-30 Campbell John Gray A chain linked synchronised multi valve device to control the hydraulic ore hoisting of mining ores and tunnel works debris
ITMI20031419A1 (it) * 2003-07-11 2005-01-12 Studio A Z Di Giancarlo Simontacchi Dispositivo per il trasporto di polveri attraverso tubazioni
NL1030450C2 (nl) * 2005-11-17 2007-05-21 Greefs Wagen Carrosserie Inrichting en werkwijze voor het gekanaliseerd transporteren van vruchten met behulp van een vloeistofkanaal.
US7661910B2 (en) * 2006-05-18 2010-02-16 Ross Guenther Hydraulic elevation apparatus and method
US8104998B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-31 Ross Guenther Hydraulic elevation apparatus and method
CA2856435A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-10 Cementation Canada Inc. Hydraulic hoisting system and method
CN104229480B (zh) * 2014-09-28 2017-08-25 浙江大学 固液全分离的固体管道输送装置及其输送方法
US10555510B2 (en) 2014-10-28 2020-02-11 Cooke Aquaculture Inc. Fish pumping system and method
US9717258B2 (en) * 2014-10-28 2017-08-01 Cooke Aquaculture Inc. Constant diameter pumping system and method
US9776335B2 (en) * 2015-09-08 2017-10-03 Southern Field Welding, Llc Water flow control assembly for hydraulic food cutter
NO20151469A1 (no) * 2015-10-29 2017-02-20 Seaside As Fremgangsmåte og system for bevegelse av avlivet fisk i et rør eller en rørgate
US10099868B1 (en) * 2017-04-20 2018-10-16 Otto Kierulff Da Costa Set of water pipes with capsules for heavy cargo and irrigation transportation system
PL425837A1 (pl) 2018-06-07 2019-12-16 Ad Alio Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób wytwarzania powłok oraz mas termorefleksyjnych i termoizolacyjnych
EP3844087A4 (de) 2018-08-31 2022-05-04 Hydro Power Equipment (PTY) LTD Transport und heben von schlamm
CN112573114B (zh) * 2021-02-03 2023-03-28 河南焦煤能源有限公司 一种颗粒物料高效液力远程收集输送系统及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672370A (en) * 1951-01-05 1954-03-16 Pittsburgh Cons Coal Company Transportation of solids through pipe lines
US3753303A (en) * 1970-11-10 1973-08-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Apparatus for hydraulically raising ore and other materials
US3982789A (en) * 1974-07-16 1976-09-28 Kamyr, Inc. Process and apparatus for conveying large particle mined coal, oil shale, ore, etc. from underground mines or from strip mines via a pipeline

Also Published As

Publication number Publication date
US4154484A (en) 1979-05-15
DE2625513B2 (de) 1979-01-11
SU793370A3 (ru) 1980-12-30
PL114249B1 (en) 1981-01-31
GB1581677A (en) 1980-12-17
DE2625513A1 (de) 1977-12-08
ZA773353B (en) 1978-04-26
IN147381B (de) 1980-02-09
PL198691A1 (pl) 1978-03-13
CA1069156A (en) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625513C3 (de) Rohrkammeraufgeber
DE2457943B1 (de) Dreikammer-Rohraufgeber
DE3926464C2 (de)
DE2556162C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen feinkörniger bis staubförmiger Brennstoffe in eine unter erhöhtem Druck stehende Vergasungseinrichtung
DE2341432A1 (de) Druckluftheber
DE1556735A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Transport koernigen Materials
EP0194498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern eines Gemisches aus festen Materialkörnern und Flüssigkeit
DE2906316C2 (de) Rohrkammeraufgeber zum hydraulischen Transport körnigen Materials
DE1140864B (de) Anlage zur Foerderung eines Gut-Fluessigkeit-Gemisches ueber weite Strecken
DE928153C (de) Verfahren und Anlage zum hydraulischen Foerdern von festen Koerpern, insbesondere Kohle, in Fernleitungen
DE3873884T2 (de) Geraet zum schachtabteufen.
DE1609166B1 (de) Abwasserhebewerk
DE4311277C2 (de) Rohraufgeber, bsw. Dreikammer-Rohraufgeber
DE2240416A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der richtung von in rohrfoerderanlagen gefuehrten foerdergefaessen
DE3621058C2 (de)
DE2544223B2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser
DE4123075A1 (de) Verteileranordnung fuer dickstoff-druckfoerderanlagen
DE1756591C3 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen
DE3623727C2 (de)
DE3339035A1 (de) Einleitung von festgut in eine hochdruckschlammstroemung
DE3521921C2 (de)
DD220074A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von abscheideranlagen, insbesondere von fetten und absetzbaren schwebstoffen
DE3928174C2 (de) Vorrichtung zur Spülförderung von Schüttgütern
DE19543123C1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2055132C (de) Einrichtung zum hydraulischen Fordern von Mineralien aus großen Meerestiefen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee