DE2625283A1 - Bienenfutter - Google Patents

Bienenfutter

Info

Publication number
DE2625283A1
DE2625283A1 DE19762625283 DE2625283A DE2625283A1 DE 2625283 A1 DE2625283 A1 DE 2625283A1 DE 19762625283 DE19762625283 DE 19762625283 DE 2625283 A DE2625283 A DE 2625283A DE 2625283 A1 DE2625283 A1 DE 2625283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syrup
maltose
bee
content
corn steep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625283B2 (de
DE2625283C3 (de
Inventor
Michel Huchette
Vereecque Nee Lejolly
Jean-Louis Louveaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut National de la Recherche Agronomique INRA
Original Assignee
Institut National de la Recherche Agronomique INRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7517797A external-priority patent/FR2345942A1/fr
Priority claimed from FR7605271A external-priority patent/FR2342034A1/fr
Application filed by Institut National de la Recherche Agronomique INRA filed Critical Institut National de la Recherche Agronomique INRA
Publication of DE2625283A1 publication Critical patent/DE2625283A1/de
Publication of DE2625283B2 publication Critical patent/DE2625283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625283C3 publication Critical patent/DE2625283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/90Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for insects, e.g. bees or silkworms

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. AAX^ickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Case 0273-75-B HtM/th
INSTITUT NATIONAL DE LA RECHERCHE AGRONOMIQUE, 149, rue de Grenelle, F-75OO7 Paris/Frankreich
Bienenfutter.
Die Erfindung betrifft ein Bienenfutter bzw. ein Produkt zur Ernährung von Bienen.
Bislang verwenden die Bienenzüchter als Bienenfutter entweder reinen Honig oder Saccharose, wobei die letztere häufig in Form eines Sirups oder in Form des krxstallisierten Zuckers oder als "Kandiszucker" eingesetzt wird.
Aufgrund des weltweiten Zuckermangels besteht ein akutes Bedürfnis für weniger kostspielige und leichter zugängliche Ersatzprodukte .
609850/0818
Theoretisch sollte die Lösung dieses Problems keine Schwierigkeiten verursachen, da die durch die Hydrolyse von Stärke gebildeten Zuckerprodukte die von Haus aus geeigneten Produkte sein sollten, mit denen man Saccharose ersetzen könnte.
In der Praxis sind die Schwierigkeiten, die sich dem Forscher entgegenstellen, der ein in der Bienenzucht zum Ersatz von Saccharose geeignetes Produkt finden will, erheblich, da ein solches Produkt nur dann zur Ernährung der Bienen geeignet ist, wenn es gleichzeitig appetitanregend ist, nicht toxisch ist, von den Bienen ohne Hinterlassung beträchtlicher Rückstände verdaut werden kann und selbst in Form einer weichen Paste wenig kristallisierbar ist oder kristallisiert.
Bei weit ausholenden Untersuchungen der Anmelderin wurden nun die sich dem Benutzer anbietenden Möglichkeiten ausgeschieden und überraschenderweise ein Produkt gefunden, das sämtliche oben erwähnten Bedingungen erfüllt.
Die bei diesen Untersuchungen angewandten Testmethoden umfassen Untersuchungen im Laboratorium und im Freien.
Die im Laboratorium durchgeführten Untersuchungen bestehen darin, Gruppen von 50 in Käfigen gehaltenen Bienen mit dem zu untersuchenden Produkt zu ernähren. Die verwendeten Käfige besitzen die Abmessungen 8,5 χ 10 χ 6 cm. Man bewahrt sie in einem Wärmeschrank bei 300C auf. In den Käfigen ist ein künstliches Bienenwabenfragment angeordnet, in dem die Bienen das ihnen angebotene Produkt lagern können. Nach dem Auszählen der toten Tiere berechnet man die Halbwertszeit des Bienenschwarms, das heißt die Anzahl der Tage, die nach dem Beginn der Untersuchung bis zum Tod von 50% des in dem Käfig vorhandenen Bienenvolkes abgelaufen sind. Bei den Bienen handelt es sich entweder um junge Bienen oder um Arbeiterinnen unbestimmten Alters, da es sich um Untersuchungen mit kurzer Dauer handelt. Die Vergleichsgruppen umfassen Bienen, die mit Saccharosesirup ernährt werden.
609850/081 8
Die im Freien durchgeführten Untersuchungen erfolgen im Bienenhaus an Bienenvölkern, die eine Königin besitzen und eine so große Anzahl von Tieren umfassen, daß sie zum Ende des Sommers 5 Dadant-Rahmen bedecken (wobei ein Dadant-Rahmen ein Standardrahmen mit den Abmessungen 27 χ 42 cm ist). In diesen Bienenhäusern ersetzt man die Bienenvorräte durch Vorräte, die aus dem zu untersuchenden Produkt bestehen und das die Bienen aus dem Futter entnehmen. Der Wert des untersuchten Produkts wird an dem Zustand des Bienenvolks nach dem überwintern abgeschätzt. r
Bei diesen Untersuchungen hat sich definitiv die Mehrzahl der als geeignet erschienenen Produkte, darunter reine Maltose, als nicht zufriedenstellend erwiesen und es wurde überraschenderweise gefunden, daß die durch die enzymatische Hydrolyse von Stärke gewonnenen, Maltose enthaltenden Sirupe, die frei sind von toxischen Substanzen, wie Hydroxy-methyl-furfurol überraschend vorteilhaft sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Bienenfutter, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einen durch enzymatische Hydrolyse von Stärke erhaltenen Maltosesirup enthält, der einen solchen Maltosegehalt aufweist, daß das Futter nicht kristallisiert; daß es frei ist von für Bienen toxischen Substanzen; und daß sein Gehalt an Polysacchariden, Mineralsubstanzen und Umkehrprodukten (produits de reversion) unter jenen Werten liegt, bei denen diese Substanzen für die Bienen unverträglich werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Bienenfutter neben dem genannten Maltosesirup.ein damit verträgliches Produkt, das die gleichen Verträglichkeitsanforderungen hinsichtlich der Bienen erfüllt, und das ein stark glucosehaltiger Sirup, Glucose, isomerisierte Glucose, Fructose oder auch Saccharose sein kann, wobei die Menge des Maltosesirups so groß sein sollte, daß das Futter nicht kristallisiert.
■ 609850/081 8
Insbesondere enthalten die zur Herstellung der erfindüngsgemäßen Bienenfutter eingesetzten Maltosesirupe Maltose in einer Menge von etwa 40 bis 45%, jedoch in einer Menge unterhalb jener Menge, bei der das Produkt durch die überschüssige Maltose zu kristallisieren· beginnt, wobei das Futter auch Maltotriose Glucose, Isomaltose und Polysaccharide (das heißt komplizierte Zucker, die mehr als 3 einfache Zuckermoleküle oder Hexosen enthalten) enthält.
Der Gehalt dieser Sirupe an Mineralstoffen bzw. mineralischen Materialien (insbesondere K, Na, Ca, Fe) liegt unterhalb 1% und vorzugsweise bei etwa 0,1%. Der Isomaltosegehalt ist vorzugsweise geringer als 3%. Der Maltotriosegehalt ist nicht besonders beschränkt, <ia diese Substanz von den Bienen verdaut wird, was durch Untersuchungen gezeigt werden konnte. Der Gehalt des Bienehfutters an Polysacchariden ist umso geringer,je höher deren Molekulargewicht ist, da die Verdaulichkeit dieser Produkte mit zunehmendem Molekulargewicht abnimmt.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung besitzt das erfindungsgemäße Bienenfutter einen Wassergehalt, der ähnlich dem der natürlichen Honige ist, das heißt einen Wassergehalt, der zwischen 15 und 25% liegt und vorzugsweise etwa 20% beträgt. Durch Einstellen des Wassergehaltes des Futters auf jenen des' natürlichen Honigs nimmt man den Bienen die Arbeit des.Aufkonzentrierens ab und erhöht in dieser Weise ihre Aktivität. Außerdem wird dadurch der Feuchtigkeitsgehalt des Bienenstocks vermindert, was die Gesundheit der Bienen begünstigt.
Es versteht sich jedoch, daß ein größerer Wassergehalt angewandt werden kann, wenn dies von Vorteil ist. So ist ,es insbesondere im Frühling vorteilhaft, ein stimulierenderes Produkt zur Verfügung zu haben. Zu diesem Zweck verwendet man einProdukt bzw. Bienenfutter mit einem Wassergehalt von etwa 30%. Die Umwandlung eines konzentrierten Produkts zu einem stärker verdünnten. Produkt kann durch einfache Zugabe von Wasser in der
609 8 50/0818
gewünschten Menge erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Futter mit geringem Wassergehalt besitzen eine ähnliche Konsistenz wie Honig. Sie kristallisieren selbst bei Temperaturen im Bereich von 40C nicht. Ihre Viskosität nimmt in der Wärme ab, was die Handhabung des Futters erleichtert. Aufgrund ihres geringen Wassergehalts sind sie gut haltbar und unterliegen nicht den normalerweise auftretenden Gärungsphänomenen. Dennoch ist es möglich, ein Konservierungsmittel in einer Menge von etwa 0,4 g/l des Futters zuzusetzen, beispielsweise Kaliumsorbat.
Ein erfindungsgemäßes Bienenfutter, das zu guten Ergebnissen führt und im folgenden als "Sirup A" bezeichnet wird, enthält eine wirksame Menge Maltosesirup, der aus einem enzymatischen Maisstärkehydrolysat stammt und der die folgende Zusammensetzung (Trockenmaterial) besitzt:
Maltose 68 %
Maltotriose 21 %
Glucose 2,5 %
Polysaccharide 8 %
Noch bessere Ergebnisse erzielt man mit Bienenfuttern, die - neben dem genannten Sirup A oder einem äquivalenten Sirup einen stark glucosehaltigen Sirup oder Glucose, insbesondere isomerisierte Glucose, enthalten,wobei die Menge des Maltosesirups stets dazu ausreicht, die Kristallisation der Mischung zu verhindern. Diese Produkte können zusätzlich auch Saccharose enthalten.
Ein Beispiel eines solchen erfindungsgemäßen Futters (A^) besteht aus einer Mischung aus 2/3 des Maltosesirups A, dessen Zusammensetzung oben angegeben ist, und 1/3 eines Sirups, dessen Trockenmaterial zu 95% aus Dextrose besteht, wobei der
609850/0818
Wassergehalt dieser Mischung etwa 20% beträgt. Der Maltosegehalt des Trockenmaterials dieses Produkts beträgt somit 46%, während der Dextrosegehalt 30% ausmacht.
Zur Herstellung der genannten Maltosesirupe, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bienenfutter eingesetzt werden, kann man entweder ein Stärkehydrolysat, das man durch Einwirkenlassen einer oC-Amylase und anschließendes Einwirkenlassen einer ß-Amylase erhalten hat und das etwa 55% Maltose und 35 bis 40% Grenzdextrine enthält, anreichern, wozu man das Fraktionierverfahren anwenden kann, das Gegenstand der FR-PS 6 925 784 der Firma Roquette Freres ist, das am 28. Juli 1969 mit dem Titel "Procede de traitement des hydrolysats d'amidon et des produits hydrogenes correspondants" angemeldet wurde, mit dem man ohne weiteres einen Maltosegehalt des Endprodukts von 77% bis 85% erreichen kann;
oder ein durch Einwirkenlassen einer ^-Amylase auf Stärke erhaltenes Stärkehydrolysat mit verschiedenen Maltose liefernden oC-1,6-Glucosidase-enzymen behandeln, beispielsweise Pullulanase oder Isoamylase, die häufig zusammen mit der ß-Amylase vorkommt.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Futter eingesetzten Maltosesirupe sind sehr appetitanregend, kristallisieren selbst nach einer Lagerung während mehrerer Monate bei 5°C nicht (während die reine Maltose und die Sirupe, in denen das Verhältnis von Maltose zu Glucose zu niedrig ist, leicht kristallisieren) und werden gut von den Bienen verdaut.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Bienenfutter zusätzlich zu den Kohlehydraten weitere Nährstoffe und Substanzen, die das Wachstum der Bienen begünstigen und die man in den natürlichen Honigen findet, insbesondere Aminosäuren, Vitamine, Carbonsäuren und Proteine, wobei die Mengenverhältnisse dieser Substanzen in den Futtern ähnlich sind den Verhältnissen, in denen die gleichen Substanzen in den
609850/0818
natürlichen Honigen vorkommen.
Zu diesem Zweck arbeitet man in das Futter, das zum überwiegenden Teil aus Kohlehydraten (Glucose, Maltose, Saccharose, isomerisierte Glucose etc.) besteht, eine wirksame Menge Maisquellwasser ein, wie es bei der Mazeration anfällt, die in den üblichen Verfahren der Stärkefabriken durchgefürht wird. Es ist ferner möglich, ein aus diesem Maisquellwasser gewonnenes Produkt einzusetzen.
Erfindungsgemäß ist es ferner möglich, das genannte Futterprodukt in der Weise herzustellen, daß man von einem Sirup von Kohlehydraten, wie Saccharose oder isomerisierte Glucose, oder einer Mischung davon, ausgeht und diesen mit einer wirksamen Menge Maisquellwasser versetzt.
Das Maisquellwasser enthält in der Tat eine große Vielzahl von Substanzen, insbesondere Aminosäuren, Proteine, Mineralsalze, Vitamine und organische Säuren. Dieses Maisquellwasser ist der Ort einer natürlichen Gärung, die insbesondere eine Milchsäure- ■ gärung ist. Je nach dem Fortschritt des Gärungsverfahrens ändert sich die Zusammensetzung des Maisquellwassers. Insbesondere nimmt während des Ablaufs der Gärung der Gehalt an reduzierenden Zuckern ab, während der Gehalt an Säuren zunimmt, ebenso wie der Stickstoffgehalt der Aminosäuren in Bezug auf den Gesamtstickstoff gehalt.
Vorteilhafterweise verwendet man erfindungsgemäß ein Quellwasser, dessen Gärung so weit fortgeschritten ist, daß der Gehalt an reduzierenden Zuckern stark vermindert ist. Dieser Gehalt beträgt vorzugsweise weniger als 2,5 Gew.-% des gesamten Trockenmaterials des Maisquellwassers.
Mit Vorteil konzentriert man zur Vereinfachung der Lagerungsprobleme und der Transportprobleme das Maisquellwasser derart auf, daß es einen erhöhten Trockenmaterialgehalt besitzt. Um
•609850/081-8
262528
das Risiko eines Abbaus der empfindlichen Bestandteile dieser Maisquellwässer zu verhindern, erfolgt die Aufkonzentration üblicherweise durch Eindampfen bei vermindertem Druck und bei Temperaturen, die 60 bis 700C nicht übersteigen. Man verwendet in dieser Weise Quellwässer, deren Trockenmaterialgehalt zwischen etwa 45 und 55% liegt. Wenn man ein in dieser Weise konzentriertes Quellwasser verwendet, liegt die Menge, in der dieses Material in das Futter eingebracht wird, vorteilhafterweise zwischen 0,5 und 5 Gew.-% des Endprodukts, vorzugsweise zwischen 1 und 2 Gew.-%. Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Produkt (A2) besteht aus der Sirupmischung A-, die man mit 1 bis 2 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, Maisquellwasser der oben erwähnten Art (dessen Trockenmaterialgehalt 50% beträgt) versetzt hat. Die Zusammensetzung dieses erfindungsgemäßen Futters besitzt eine starke Analogie zu den natürlichen Honigen. Dies ergibt sich aus der folgenden Tabelle I, in der ein Honig und ein erfindungsgemäßes Bienenfutter. einander gegenübergestellt sind, wobei in das letztere 1% eines Quellwassers eingearbeitet worden ist, das einen Trockensubstanzgehalt von 50% besitzt.;
Tabelle I , -:.-,;.
Honig
(%)
Bienenfutter
(%)
Wasser
Kohlenhydrate
Proteine
Aminosäuren
Mineralsubstanzen
Gesamte Säuren
Verschiedene Produkte
18
80
0,26
0,11
0,20
--..- 1,20
0,23
20
79,2O
0,23
0,23 :■
0,10
0,12 . .-■--:.-.-
pH-Wert ' " 3,9 ·-" 4,1
60 9850/0.818
Die folgenden Untersuchungen dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Sie wurden unter Anwendung der weiter oben beschrie-
benen Bedingungen durchgeführt.
1. Maltosesirup (A).
Eine erste, im August durchgeführte Untersuchung zeigt, daß die Lebenshalbwertszeit 39 Tage gegenüber 40,5 Tagen für den als Kontrollmaterial eingesetzten Saccharosesirup beträgt. Eine zweite, im September durchgeführte Untersuchung ergibt eine Halbwertszeit der Lebensdauer der Tiere von 51 Tagen gegenüber 56 Tagen für das Kontrollmaterial, wobei die Differenz als statistisch nicht signifikant anzusprechen ist.
2. Maltosesirup + Dextrose (A1).
Die im März im Laboratorium durchgeführte Untersuchung der Zusammensetzung aus 2/3 Maltosesirup und 1/3 Dextrosesirup (Sirup A1) zeigt eine Halbwertszeit von 50,3 Tagen, während die Halbwertszeit der Kontrolltiere 49,6 Tage beträgt.
3. Langzeituntersuchungen.
Die im Bienenhaus während des Herbstes und des Winters durchgeführten Untersuchungen zeigen, daß die mit aus Maltosesirupen bestehenden Vorräten überwinterten Bienenvölker im wesentlichen im gleichen Zustand vorliegen wie die Völker, die mit Saccharose überwintert haben. Der verwendete Maltosesirup wurde sehr schnell von den Bienen aufgenommen, was für seine gute appetitanregende Wirkung spricht.
4. Maltosesirup + Dextrose + Maisquellwasser (A2).
Bei den folgenden Untersuchungen, bei denen die Bienenfutter mit Maisquellwasser angereichert sind, werden die Kontrolltiere mit den nichtangereicherten Produkten (A1) ernährt.
Eine erste Untersuchung beginnt am 25. August. Man verwendet 24 Bienenstöcke, die in 4 Gruppen (A, B, C und T) von jeweils
609850/0818
6 Stöcken aufgeteilt sind. In allen Fällen ist die Zusammensetzung des Sirups die gleiche. Der Sirup besitzt einen Trockenmaterialgehalt von 80% und besteht aus 2/3 eines durch enzymatische Hydrolyse von Maisstärke gebildeten Sirups (dessen Trockenmaterial 68% Maltose, 21% Maltotriose, 2,5% Glucose und 8% Polysaccharide enthält) und 1/3 Glucosesirup (dessen Trockenmaterial 95% Glucose enthält).
Im Fall der Gruppen A, B, C bzw. T wird der Sirup mit 0,1, 0,2, 1 bzw. 0% (Kontrolle) eines Maisquellwassers versetzt, das auf einen Trockenmaterialgehalt von 50% aufkonzentriert worden ist und dessen Trockenmaterial etwa die folgende Zusammensetzung besitzt:
Gesamtsäure 24 %
(Milchsäure = 20%)
GesamtStickstoff Aminostickstoff Glührückstand Phosphor Eisen Kupfer Mangan Zink
Der pH-Wert dieses Quellwassers beträgt etwa 4. Der enthaltene Stickstoff liegt zu etwa 1/3 in Proteinen und zu etwa 2/3 in verschiedenen Aminosäuren vor, von denen Glutamin, Alanin, Prolin und Leucin überwiegen. Dieses Quellwasser enthält auch andere Elemente, darunter insbesondere Vitamine der Gruppe B.
7, 4 %
2, 6 %
20 %
3, 5 %
300 mg/kg
10 mg/kg
40 mg/kg
100 mg/kg.
6 0 9850/0818
Die Ergebnisse dieser ersten Untersuchung sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt, in der auch die Ergebnisse einer zweiten Untersuchung angegeben sind, die am 14. Oktober 1975 begonnen und unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurde, wobei in diesem Pail Bienenfutter eingesetzt wurden, die höhere Gehalte an Maisquellwasser aufwiesen, nämlich im Fall der Gruppen E, F, G bzw. H Mengen von 1, 2, 5 bzw. 10%.
Tabelle II
Bienenfutter Maisquellwasser
(%)
mittlere
Halbwerts
zeit
(Lebensdauer)
(Tage)
Standard
abweichung
A 0,1 44,17 20,85
B 0,2 45,50 10,89
C = E 1 62,67 6,65
F 2 60,83 4,49
G 5 48,00 6,78
H ..." 10 36,50 6,06
T 0 45,17 14,16
Aus der Tabelle geht hervor, daß wenn der Zusatz in geringer Menge erfolgt, praktisch kein Einfluß auf die mittlere Lebens- ' dauer der Bienen erfolgt. Dies trifft auf die ersten beiden Gruppen zu (0,1 bzw. 0,2% Maisquellwasser). Im Gegensatz ergibt ein Zusatz von 1 oder 2% des Maxsquellwasserkonzentrats eine Steigerung der Halbwertszeit der Lebensdauer der Bienen um etwa 30%. Der niedrige Wert der berechneten Standardabweichung verdeutlicht die Konkordanz der Ergebnisse und läßt einen eindeutigen Schluß auf die Wirksamkeit der untersuchten Zubereitung
0 9 8 5 0/0818 ■ ■.
auf das Verhalten der Bienen zu.
Diese Ergebnisse zeigen schließlich, daß nach dem Durchlaufen eines Maximums die Lebensdauer mit zunehmendem Anteil des Maisquellwassers wieder nachläßt.
Bei analogen Untersuchungen hat sich ferner gezeigt, daß die mit Saccharosesirup ernährten Bienen keine vergleichbar lange Lebensdauer erreichen, wie man sie mit dem erfindungsgemäßen Bienenfutter erzielt\
Somit stellt das erfindungsgemäße Bienenfutter ein Material dar, das ausgezeichnete Eigenschaften in Bezug auf seine Anwendung, seine Kosten und die erzielbaren Ergebnisse besitzt.
609850/0818

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Bienenfutter, dadurch gekennzeichnet, daß es einen durch enzymatische Hydrolyse von Stärke erhaltenen Maltosesirup enthält, der einen solchen Maltosegehalt aufweist, daß das Futter nicht kristallisiert; daß es frei ist von für Bienen toxischen Substanzen; und daß sein Gehalt an Polysacchariden, Mineralsubstanzen und Umkehrprodukten unter jenen Werten liegt, bei denen diese Substanzen für die Bienen unverträglich werden.
  2. 2. Bienenfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mit dem Maltosesirup verträgliches Produkt enthält, das die gleichen Verträglichkeitsbedingungen in Bezug auf die Bienen wie der Maltosesirup erfüllt, wobei die Maltosesirupmenge so groß ist, daß das Futter nicht kristallisiert.
  3. 3. Bienenfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als mit dem Maltosesirup verträgliches Produkt einen glucosereichen Sirup, Glucose, isomerisierte Glucose oder Fructose enthält.
  4. 4. Bienenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der enthaltene Maltosesirup mindestens etwa 40 bis 45 Gew.-% Maltose enthält, wobei die maximale Maltosemenge unterhalb der Grenze liegt, bei der das Produkt zu kristallisieren beginnt.
  5. 5. Bienenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenmaterial des enthaltenen Maltosesirups folgende Zusammensetzung besitzt:
    609850/0818
    Maltose 68 Gew.-%
    Maltotriose 21 Gew.-%
    Glucose ' 2,5 Gew.-%
    Polysaccharide 8 Gew.-%.
  6. 6. Bienenfutter, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 2/3 des Maltosesirups nach Anspruch 5 oder einem äquivalenten Sirup und 1/3 eines dextrosereichen Sirups, insbesondere einem Sirup mit einem Dextrosegehalt von 95% oder einem äquivalenten Sirup, besteht.
  7. 7. Bienenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gesamtgehalt an Trockenmaterialien zwischen etwa 70 und 85% liegt und vorzugsweise etwa 80% beträgt.
  8. 8. Bienenfutter, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zusammensetzung, abgesehen von den Kohlenhydraten, an diejenige des natürlichen Honigs angenähert ist, wozu man Maisquellwässer verwendet, die durch in der Stärkefabrik angewandte Mazeration gebildet sind.
  9. 9. Bienenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und Anspruch 8, das hinsichtlich der von den Kohlenhydraten verschiedenen Substanzen, die für die Ernährung oder das Wachstum der Bienen nützlich sind, die in den natürlichen Honigen vorhanden sind und im wesentlichen Aminosäuren, Proteine, organische Säuren und Vitamine umfassen, angereichert ist, wobei der Anreicherungsgrad des Bienenfutters hinsichtlich dieser Substanzen im wesentlichen der entsprechenden Zusammensetzung der natürlichen Honige angenähert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anreicherung mindestens zum Teil mit Hilfe von Maisquellwasser erzielt wird, das durch in der Stärkefabrik durchgeführte Mazeration hergestellt ist.
    609850/0818
  10. 10. Bienenfutter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Maisquellwasser, das zuvor auf einen Trockenmaterxalgehalt von etwa 50% aufkonzentriert worden ist, 0,5 bis 5%, vorzugsweise 1 bis 2% des Futters ausmacht.
  11. 11. Bienenfutter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 20% Wasser enthält, daß es aus 2/3 des Maltosesirups nach Anspruch 5 oder einem äquivalenten Sirup und 1/3 eines an Glucose reichen Sirups besteht, und daß es mit 1 bis 2% Maisquellwasser, dessen Trockenmaterxalgehalt etwa 50% beträgt, angereichert ist.
  12. 12. Bienenfutter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an reduzierenden Zuckern in dem Trockenmaterial der Maisquellwässer höchstens 2,5% beträgt.
  13. 13. Bienenfutter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockenmaterial des Maisquellwassers etwa die folgende Zusammensetzung besitzt:
    Gesamtsäure 24 %
    (davon Milchsäure = 20%)
    Gesamtstickstoff 7,4 %
    Aminostickstoff 2,6 %
    Glührückstand 20 % Phosphor . 3,5%
    Eisen 300 mg/kg
    Kupfer 10 mg/kg
    Mangan 40 mg/kg
    Zink 100 mg/kg
    ■609850/0818
  14. 14. Bienenfutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Saccharose, isomerisierte Glucose oder eine Mischung dieser Produkte enthält und durch Zugabe einer wirksamen Menge von durch in der Stärkefabrik durchgeführte Mazeration gebildetem Maisquellwasser an von Kohlenhydraten verschiedenen Substanzen angereichert ist.
    609850/0818
DE2625283A 1975-06-06 1976-06-04 Bienenfutter Expired DE2625283C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7517797A FR2345942A1 (fr) 1975-06-06 1975-06-06 Produit pour le nourrissement des abeilles
FR7605271A FR2342034A1 (fr) 1976-02-25 1976-02-25 Perfectionnements aux produits pour le nourrissement des abeilles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625283A1 true DE2625283A1 (de) 1976-12-09
DE2625283B2 DE2625283B2 (de) 1979-01-04
DE2625283C3 DE2625283C3 (de) 1982-05-27

Family

ID=26218902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625283A Expired DE2625283C3 (de) 1975-06-06 1976-06-04 Bienenfutter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4081556A (de)
CS (1) CS190535B2 (de)
DD (1) DD124357A5 (de)
DE (1) DE2625283C3 (de)
GB (1) GB1553890A (de)
GR (1) GR60045B (de)
HU (1) HU173224B (de)
IT (1) IT1063343B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322862A (en) * 1980-11-24 1982-04-06 Gary J. Beuthling Apparatus and method for feeding bees
US20100104668A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Mary Tereszkiewicz Nutritional supplement for honeybees
MX2017000117A (es) * 2014-07-03 2017-08-08 Archer Daniels Midland Co Alimento para insectos.
RU2625182C1 (ru) * 2016-01-11 2017-07-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный аграрный университет Северного Зауралья" (ФГБОУ ВПО ГАУ Северного Зауралья) Кормовая добавка для пчел

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670170C (de) * 1937-02-11 1939-01-13 Patermann Geb Herstellung eines eiweisshaltigen Pollenersatzstoffes fuer die Bienenfuetterung
DE1567331A1 (de) * 1966-12-27 1972-02-03 Corn Products Co Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hohem Maltosegehalt und die dadurch hergestellten Produkte
GB1273789A (en) * 1969-05-12 1972-05-10 Staley Mfg Co A E High maltose syrups

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891869A (en) * 1953-06-03 1959-06-23 Staley Mfg Co A E Process for preparing starch syrups
US2895829A (en) * 1957-02-28 1959-07-21 Atlas Lab Inc Bee food composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670170C (de) * 1937-02-11 1939-01-13 Patermann Geb Herstellung eines eiweisshaltigen Pollenersatzstoffes fuer die Bienenfuetterung
DE1567331A1 (de) * 1966-12-27 1972-02-03 Corn Products Co Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hohem Maltosegehalt und die dadurch hergestellten Produkte
GB1273789A (en) * 1969-05-12 1972-05-10 Staley Mfg Co A E High maltose syrups

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Die Stärke, 1967, S. 2-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
HU173224B (hu) 1979-03-28
GR60045B (en) 1978-04-01
GB1553890A (en) 1979-10-10
DE2625283B2 (de) 1979-01-04
IT1063343B (it) 1985-02-11
CS190535B2 (en) 1979-05-31
DE2625283C3 (de) 1982-05-27
DD124357A5 (de) 1977-02-16
US4081556A (en) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
DE2705878B2 (de) Beifuttermittel zur Förderung der Milchsekretion bei Tieren
Brücher Die genetischen Reserven Südamerikas für die Kulturpflanzenzüchtung
DE3049677T1 (de) Process for conditioning and preservation of eggs of oophagous parasites of insects
DE2625283C3 (de) Bienenfutter
Schiebler et al. Nachweis von Katecholaminen im Rattenherzen während der Entwicklung
DE2727778A1 (de) Vitaminprodukt
EP0175185B1 (de) Verfahren zur Gewinnung haltbarer wirkstoffreicher Kamillenextrakte
DE1940130A1 (de) Injizierbare Insulinaufbereitungen fuer klinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
Wolff Über die Entwicklung des Enzymmusters der Rattenretina
DE2803794A1 (de) Verfahren zum behandeln von gruenfutter
DE2451801A1 (de) Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung
DE2157847C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Citronensäure
DE2239210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose
DE740614C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Hefeplasmolysaten in eine stabile Trockenform
CH90689A (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Präparate mit aktiver tierischer Amylase.
DE2848182C3 (de) Ergänzungsfutter für Rinder und Verfahren zu seiner Herstellung
AT231062B (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinkristallsuspensionen mit protrahierter Wirkung
DE282591C (de)
EP3027724A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von biomasse für futtermittel
El‐Sherif et al. Effect of adult diet and mating on egg laying capacity and longevity of potato tuber moth, Phthorimaea operculella Zeller
AT84088B (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln.
DE2740785C3 (de) Nährmedium zur Züchtung von Futterhefen
DE851040C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol aus raffinosehaltigen oder melibiosehaltigen Loesungen durch Gaerung
DE695046C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterien-Dauerpraeparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: BARTELS, H., 7000 STUTTGART BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN HELD, M., DIPL.-ING. DR.-ING. WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee