DE2623691A1 - Neues haarbehandlungsmittel in form von shampoos auf der grundlage eines kationischen pfropfkopolymeren - Google Patents

Neues haarbehandlungsmittel in form von shampoos auf der grundlage eines kationischen pfropfkopolymeren

Info

Publication number
DE2623691A1
DE2623691A1 DE19762623691 DE2623691A DE2623691A1 DE 2623691 A1 DE2623691 A1 DE 2623691A1 DE 19762623691 DE19762623691 DE 19762623691 DE 2623691 A DE2623691 A DE 2623691A DE 2623691 A1 DE2623691 A1 DE 2623691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic
cationic graft
copolymer
detergent
shampoos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623691C2 (de
Inventor
Christos Papantoniou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2623691A1 publication Critical patent/DE2623691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623691C2 publication Critical patent/DE2623691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/91Graft copolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENT.". NWX LT E
PROF. Dr?. DR. J. REITSTÖTTER ? R ? ? fi Q 1
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE ΔΌΔΟΌΟ]
DR. WERNER KlNZEBACH
D-eOOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (Ο89) 37 BS 83 · TELEX 821S2O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: POSTFACH 78Ο. D-8OO0 MÜNCHEN 43
München, den 26. Mai 1976 M/17 126
L1OREAL
14, rue Royale,
75008 Paris / FRANKREICH
Neues Haarbehandlungsmittel in Form von Shampoos auf der Grundlage eines kationischen Pfropfkopolymeren
Die vorliegende Erfindung betrifft neue kosmetische Mittel zur Behandlung von Haaren, wobei diese Mittel in Form von Shampoos vorliegen.
Nach einer üblichen Shampoonierungsbehandlung weisen Haare sehr häufig ein glanzloses Aussehen auf und können nur mit Schwierigkeiten geschlichtet werden, insbesondere wenn sie eine bestimmte Länge besitzen.
609850/1068
M/17 126
Um dem Haar wieder Glanz und Weichheit zu verleihen und um gleichzeitig das Schlichten zu erleichtern, wurden bereits bestimmte Mittel vorgeschlagen, die Jedoch nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen geführt haben.
Es ist in der Tat sehr häufig schwierig, dem Haar sein ursprüngliches Aussehen zu verleihen und gleichzeitig das Schlichten der Haare zu erleichtern.
Nach umfangreichen Untersuchungen wurde erfindungsgemäß überraschend festgestellt, daß man dem Haar wieder sein ursprüngliches Aussehen verleihen kann, während gleichzeitig das Schlichten erleichtert wird, indem man in Shampoos ein kationisches Kopolymeres eines bestimmten Typs verwendet, wobei dieses Kopolymere die wesentliche Eigenschaft aufweist, daß es sich um ein Pfropfkopolymeres handelt.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein neues Shampoomittel zur Behandlung von Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in einem üblichen kosmetischen Träger mindestens ein Detergens und mindestens ein kationisches Pfropfkopolymeres enthält, wobei das Kopolymere aus der Kopolymerisation von:
a) 3 bis 95 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon,
b) 3 bis 95 Gew.-% Dimethylaminoäthylmethacrylat (MADAME), und
c) 2 bis 50 Gew.-90 Polyäthylenglykol herrührt.
Der Anteil an Polyäthylenglykol liegt vorzugsweise zwischen 5 und 30 Gew.-%,
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die Anwesenheit dieses Typs von kationischem Pfropfkopolymeren es erlaubt, den
609850/1068
M/17 126
•δ ■
Glanz, die Leuchtkraft, den Griff und die Schlichtfähigkeit der Haare nach dem Waschen der Haare ganz wesentlich zu verbessern.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das kationische Pfropfkopolymere in ganz oder teilweise quaternisierter Form verwendet, wobei die Quaternisierung mit Hilfe eines Quatemisierungsmittels, ausgewählt unter Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorid, -jodid oder -bromid, erfolgt.
Das zur Herstellung des erfindungsgemäßen kationischen Pfropfkopolymeren verwendete Polyäthylenglykol besitzt im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 200 und mehreren Millionen, Jedoch vorzugsweise zwischen 300 und 30 000.
Die wie zuvor definierten kationischen Pfropfkopolymeren besitzen ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 1 000 und vorzugsweise zwischen 15 000 und 500 000.
Aufgrund der anmeldungsgemäß durchgeführten Untersuchungen konnte man feststellen, daß man zu ausgezeichneten Ergebnissen gelangt, wenn man eine Konzentration an kationischem Pfropfpolymerem verwendet, die zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, liegt.
Das Detergens, bei dem es sich um ein anionisches, nichtionisches, kationisches oder amphotäres Detergens handeln kann, liegt im Mittel in einem Anteil von 0,2 bis 25 Gew.-$6, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Unter den anionischen Detergentien kann man insbesondere nennen: die Alkylsulfate, die Alkylathersulfate, die Alkylpolyäthersulfate, die Alkylsulfonate (wobei die Alkylgruppen 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen), die sulfatierten Mono-
• 609850/1068
M/17 126
glyceride9 die sulfonierten Monoglyceridep die sulfatierten Alkanolamides, die sulfonierten Alkanolamidep die Fettsäureseifen, die Fettalkoholmonosulfosuccinate., die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Isäthionsäure,, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Kethyltaurin5 die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Sarcosine, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit einem Proteinhydrolysate
Unter den nicht*»ionischen Detergentien kann man insbesondere nennens als Ester von Polyclen und von Zuckernp die Kondensaticnsprodukte von Äthylenoxid mit Fettsäuren^ mit Fettalkoholen,, mit langkettigen Alky!phenolen g mit langkettigen Mercaptane!!,, mit langkettigen Amiden^ die polyhydroxyliertens doho polvglycerinierten Fettalkoholpolyäthero
unter den kationisch©η Detergentien kann man insbesondere nennen% di© quaternären Ämaoniumverbindungen mit langer Kette5 di® Ester von Fettsäuren und Aminoalkoholen^ die i4Einop oly äthe τ o
Unter1 den amphotären Detergentien kann man schließlich ins= besondere nennens di© Derivate des Asparagins s die Konden·= sationsprodulrfce der Monocliloressigsäure mit Imidazolinen und. Gis Alky
Dis in ösη sr-findungsgemäßen Mitteln brauchbaren verschied« nsn Dstsr-gentisn sind ausführlich in dem Artikel von EoGo. KARRY9 "HARRY'S CosEeticology" g 19759 60Auflageö Sei= .ten 383-39O0 dsr- Shaaipoos betrifft0 "beschriebene
Dies© ΐΐϋϊΐ®! in Form von Shampoos können außer einem Beter= gens odsr SstergsntieEi ai2ßß bhA@ts Bsstandtsile enthalten^ ■.-:is Fsttasiä©s Oxide von SaldenD Fettester0 Parfüms oder
609850/106
M/17 126
Vorzugsweise sind diese Bestandteile insbesondere in Shampoos enthalten, die in anionischer Form vorliegen.
Der pH der erfindungsgemäßen Shampoos liegt vorzugsweise zwischen 4 und 7 und vorteilhafterweise zwischen 4,5 und 6,5.
Die zur Herstellung der Mittel in Form von Shampoos verwendeten kationischen Kopolymeren werden durch Polymerisationsreaktion erhalten, die nach klassischen Methoden durchgeführt werden kann, d.h. in Masse, in Suspension, in Emulsion oder in Lösung in einem Lösungsmittel. Die Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung durchgeführt.
Bei den Polymerisationsinitiatoren handelt es sich im allgemeinen um klassische Initiatoren für radikalische Polymerisation.
Unter den erfindungsgemäß verwendeten verschiedenen Initiatoren kann man insbesondere die Peroxide, wie das Benzoylperoxid, das Lauroylperoxid, das Acetylperoxid und das Benzoyl· hydroperoxid, nennen.
Es ist auch möglich, Katalysatoren zu verwenden, die durch Zersetzung ein Inertgas freisetzen, wie Azo-bis-isobutyronitriJ.
Die Konzentration an Initiator liegt im allgemeinen zwischen 0,2 und 15 % und vorzugsweise zwischen 0,5 und 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Reaktion gebrachten Reaktionspartner.
Das Molekulargewicht der kationischen Pfropfkopolymeren kann eingestellt werden, indem man während der Polymerisation kleine Mengen an Kettenregulierungsmitteln, wie Aldehyde, beispielsweise Butyraldehyd, oder chlorierte Substanzen, wie Chloroform, Bromoform, Tetrachlorkohlenstoff, Mercaptane, wie
609850/1068
M/1? 12 6
.ff.
beispielsweise Laurylmercaptan, und dergleichen, einbringt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden zur Erläuterung ohne jeglichen limitierenden Charakter mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben.
Beispiele für die Herstellung von kationischen Pfropfkopolymeren.
Beispiel
In einen 500 ml-Kolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Kühler und einem Thermometer versehen ist, bringt man die folgenden Bestandteile ein:
Frischdestilliertes N-Vinylpyrrolidon 50,6 g
mit Dimethylsulfat quaternisiertes MADAME 41,25 g
Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 20 000 8,15 g
Azo-bis-isobutyronitril 0,2 g
absolutes Äthanol 20 g.
Die Reaktionsmischung wird unter Rühren so erhitzt, daß die Temperatur 65°C beträgt. Wenn die Reaktionsmischung viskos geworden ist, gibt man nunmehr von neuem. 80g, zuvor auf 650C erhitztes absolutes Äthanol zu.
Dann wird die Temperatur bei 760C festgelegt und das Rühren wird 24 Std. fortgesetzt.
Nach dieser Zeit bringt man 200 g Wasser in den Reaktor ein und destilliert das Azeotrop Wasser/Äthanol, bis die Gesamtmenge des Äthanols entfernt ist.
Auf diese Weise erhält man das gewünschte Polymere in einer Ausbeute von 98 %. Die Viskosität beträgt 32 Cps (in einer
• - 6 609850/ 1068
M/17 126
2 %igen Lösung des Polymeren in Wasser bei einer Temperatur von 34,6°C gemessen).
Beispiel 2
In einen 500 ml-Kolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Kühler und einem Thermometer versehen ist, bringt man die folgenden Bestandteile ein:
Frischdestilliertes N-Vinylpyrrolidon „ .. 54P62 g
Dimethylaminoäthylmethacrylat (MADAME) 9,8? g
mit Dimethylsulfat quaternisiertes MADAME 26,70 g
Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 20 000 ...... 8,81 g
Azo-bis-isobutyronitril 0?2 g
absolutes Äthanol ,.eeooOo *»·< >».a,e.,o 20 ge
Wenn man wie in Beispiel 1 beschrieben arbeitet, erhält man auf diese Weise das kationische Pfropfkopolymere in einer Ausbeute von 98 %. Die Viskosität beträgt 11,2 Cps (in einer 2 %igen Lösung des Polymeren in Wasser bei einer Temperatur von 34,6°C gemessen).
Beispiel
In einen 3 Ltr.-Kolben, der mit einem mechanischen Rührer und einem Thermometer versehen ist, bringt man die nachfolgenden Bestandteile ein:
N-Vinylpyrrolidon *„*·*« 30336 g
Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 20 000 ... 48S9 g
mit Dimethylsulfat quaternisiertes MABAME .... 247,5 g
Azo-bis-isobutyronitril * * ο.»»... β 12 g
destilliertes Wasser s <= - a „,. · ·. · „ 1400 ml0
609850/1068
M/17 126
Diese Mischung bringt man schnell auf 60°C. Die Reaktion setzt ein und läuft alleine weiter. Die Temperatur steigt im Verlauf von 8 bis 12 Min. auf 95 bis 10O0C an.
Während dieser Phase stellt man eine beträchtliche Verdickung der Masse fest. Nach dem Ende der exothermen Reaktion hält man 1 Std. bei 9O0C. In diesem Augenblick zeigt die Analyse einen Reaktionsgrad für jedes der Monomeren größer als 99 % an.
Das erhaltene Produkt ist farblos und in Wasser vollständig löslich.
Die Viskosität einer wäßrigen 2 %igen Lösung liegt zwischen 22 und 28 Cps.
Beispiel
In einen 500 ml-Kolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Kühler und einem Thermomether versehen ist, bringt man die nachfolgenden Bestandteile ein:
Frischdestilliertes N-Vinylpyrrolidon 50,6 g
mit Dimethylsulfat quaternisiertes MADAME 41,25 g
Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 20 000 8,15 g
Azo-bis-isobutyronitril 0t2 g
absolutes Äthanol 100 g
Die Reaktionsmischung wird 4 Std. auf 650C, anschließend 20 Std. auf 800C erhitzt. Nach dieser Zeit bringt man in den Reaktor 200 g Wasser ein und destilliert das Azeotrop Wasser/Äthanol, bis die Gesamtmenge des Äthanols entfernt ist.
Auf diese Weise erhält man das gewünschte Polymere in einer Ausbeute von 97 %. Die Viskosität beträgt 12,45 Cps (in
609850/1068
M/17 12 6
2 %iger Lösung des Polymeren in Wasser bei einer Temperatür von 34,6 C gemessen).
Beispiel
In einen 500 ml-Kolben, der mit· einem mechanischen Rührer, einem Kühler, einem Thermometer -und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehen ist, bringt man die nachfolgenden Bestandteile ein:
Frischdestilliertes N-Vinylpyrrolidon 50,6 g
mit Dimethylsulfat quaternisiertes MADAME 41,25 g
Polyäthylenglykol, Molekulargewicht 20 000 8,15 g
Wasser 100 g.
Die Mischung wird unter Rühren auf 40°C erwärmt, bis das Polyäthylenglykol vollständig gelöst ist, anschließend gibt man Borax (Na2BfOy-IO H2O) zu, um den pH auf 9 zu bringen. Anschließend führt man 1 ml 30 %iges H2O2 ein und erhitzt noch 12 Std. auf 400C.
Am Ende der Polymerisation ist die Lösung viskos, kann jedoch gerührt werden.
Ausbeute: 98 %.
Die Viskosität beträgt 8,46 Cps (in 2 %iger Lösung in Wasser von 34,60C).
609850/1068
262369Ί
M/17 126 , ig .
Beispiele für Mittel.
Beispiel A
Erfindungsgemäß stellt man ein anionisches Shampoo her, indem man die nachfolgenden Bestandteile mischt:
Triäthanolamin-laurylmyristylsulfat 12 g
Kopra-diäthanolamid 2 g
Myristyldimethylaminoxid 1,5 g
gemäß Beispiel 2 erhaltenes kationisches Pfropfkopolymeres 1,5 g
Milchsäure, soviel wie erforderlich für pH 6,5
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g.
Dieses klare Shampoo weist ausgezeichnete kosmetische Eigenschaften auf. Nach seiner Anwendung ist das Schlichten der
benetzten Haare sehr leicht und die Haare sind nach dem
Trocknen leuchtend, weich und geschmeidig.
Beispiel B
Man stellt erfindungsgemäß ein anionisches Shampoo her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Natriumlauryläthersulfat (zu 2,2 Mol Äthylenoxid) ..10 g
Kopra-diäthanolamid 3 g
Natrium-N-laurylsarcosinat 4 g
Glykoldistearat ♦ 2 g
gemäß Beispiel 1 erhaltenes kationisches Pfropfko-.
polymeres 1 g
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 g
Dieses Shampoo weist ein gutes Schaumvermögen und eine gute Detergenswirkung auf und verleiht dem Haar einen sehr schönen Glanz und Leichtigkeit beim Schlichten.
- 10 609850/1068
M/17 126
Beispiel C
Man stellt erfindungsgemäß ein nicht-ionisches Shampoo her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Mit 3 "bis 4 Mol Glycerin polyglyceriniertes Diol
mit C11-C1^ 17 g
gemäß Beispiel 3 erhaltenes kationisches Pfropf-
kopolymeres 2 g
Cetylpyridiniumchlorid 0,8 g
Laurindiäthanolamin 2,5 g
Parfüm 0,2 g
Milchsäure, soviel wie erforderlich für pH 5,5
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 ml.
Dieses Shampoo ist klar und führt zu reichlichem und sehr mildem Schaum. Es fördert das Schlichten der benetzten Haare, unabhängig davon, ob sie natürlich, gefärbt oder entfärbt sind.
Nach dem Trocknen sind die Haare weich, leicht und leuchtend.
Beispiel D
Man stellt erfindungsgemäß ein kationisches Shampoo her, indem man die nachfolgenden Bestandteile vermischt:
Cetyltrimethylammoniumbromid 2 g
mit 4 Mol Glycerin polyglycerinierter Laurinalkohol 12 g
gemäß Beispiel 2 erhaltenes kationisches Pfropfkopolymeres 1 g
Parfüm 0,2 g
Milchsäure, soviel wie erforderlich für pH 4,5
Wasser, soviel wie erforderlich auf 100 ml.
Dieses klare Shampoo liefert bei der Anwendung auf dem Kopf einen milden und luftigen Schaum. Es erlaubt ein sehr leich-
- 11 -
'6 09850/1068
M/17 126
tes Schlichten der "benetzten Haare. Nach dem Trocknen sind die Haare weich, sehr leuchtend und locker.
In diesem Beispiel kann das gemäß Beispiel 2 hergestellte Kopolymere vorteilhaft durch dieselbe Menge an gemäß Beispiel 4 oder Beispiel 5 hergestelltem Polymeren ersetzt werden.
- 12 -
609850/1068

Claims (9)

M/17 126 PATENTANSPRÜCHE
1. Kosmetisches Mittel in Form von Shampoos zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem üblichen kosmetischen Träger mindestens ein Detergens und mindestens ein kationisches Pfropfkopolymeres enthält, wobei das Kopolymere aus der Kopolymerisation von:
a) 3 bis 95 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon,
b) 3 bis 95 Gev.-% Dirnethylaminoäthylmethacrylat (MADAME), und
c) 2 bis 50 Gew.-?6 Polyäthylenglykol, herrührt.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Pfropfkopolymere in einem Anteil zwischen 0,1 und 5 Gew.-%f bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
3. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Pfropfkopolymere vollständig oder teilweise mit Hilfe eines Quaternisierungsmittels quaternisiert ist.
4. Mittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Quaternisierungsmittel um Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorid, -jodid oder -bromid, handelt.
5. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Pfropfkopolymere ein
- 13 -
609850/1068
M/17 12 6
Molekulargewicht zwischen 15 OOO und 500 000 aufweist.
6. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Detergens in einem Anteil von 0,2 bis 25 Gew.-%, "bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
7. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Detergens um ein anionisches, nicht-ionisches, kationisches oder amphotäres Detergens handelt.
8. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH zwischen 4 und 7, insbesondere zwischen 4,5 und 6,5 liegt.
9. Mittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es darüberhinaus für diesen Typ von Mittel übliche Bestandteile, insbesondere Fettamide, Oxide von Amiden, Fettester, Parfüms oder Farbstoffe, enthält.
- 14 -
£09850/1 068
DE2623691A 1975-05-28 1976-05-26 Neues Haarbehandlungsmittel in Form von Shampoos auf der Grundlage eines kationischen Pfropfkopolymeren Expired DE2623691C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU72593A LU72593A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623691A1 true DE2623691A1 (de) 1976-12-09
DE2623691C2 DE2623691C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=19727946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623691A Expired DE2623691C2 (de) 1975-05-28 1976-05-26 Neues Haarbehandlungsmittel in Form von Shampoos auf der Grundlage eines kationischen Pfropfkopolymeren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4048301A (de)
JP (1) JPS51144741A (de)
AT (1) AT353974B (de)
AU (1) AU499379B2 (de)
BE (1) BE842260A (de)
CA (1) CA1083046A (de)
CH (1) CH602106A5 (de)
DE (1) DE2623691C2 (de)
FR (1) FR2312232A1 (de)
GB (1) GB1511127A (de)
IT (1) IT1069675B (de)
LU (1) LU72593A1 (de)
NL (1) NL7605560A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024578A1 (de) * 1979-07-02 1981-06-04 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Zusammensetzung fuer das konditionieren von haar
EP0173195A2 (de) * 1984-08-27 1986-03-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarbehandlungsmittel
US4663158A (en) * 1979-07-02 1987-05-05 Clairol Incorporated Hair conditioning composition containing cationic polymer and amphoteric surfactant and method for use

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265778A (en) * 1977-08-17 1981-05-05 Colgate-Palmolive Company Soap bar
JPS5849600B2 (ja) * 1978-03-06 1983-11-05 花王株式会社 液体シヤンプ−組成物
NZ192549A (en) * 1979-01-12 1981-11-19 Unilever Ltd Liquid detergent comprising a copolymer of n-vinylpyrrolidone
US4368146A (en) * 1979-01-12 1983-01-11 Lever Brothers Company Light duty hand dishwashing liquid detergent composition
CA1168949A (en) * 1979-08-13 1984-06-12 William G. Gorman Cleansing compositions
US4803071A (en) * 1980-02-11 1989-02-07 National Starch And Chemical Corporation Hair care compositions
JPS5754111A (en) * 1980-09-19 1982-03-31 Kao Corp Hair-setting composition
US4364837A (en) * 1981-09-08 1982-12-21 Lever Brothers Company Shampoo compositions comprising saccharides
EP0080977B1 (de) * 1981-11-30 1986-11-05 Ciba-Geigy Ag Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus alkoxylierten oder sulfonierten Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
US4713236A (en) * 1981-12-07 1987-12-15 Morton Thiokol, Inc. Polymeric amine conditioning additives for hair care products
US4820308A (en) * 1984-10-12 1989-04-11 L'oreal Detergent cosmetic compositions containing a soap and cationic compound and direct dye
LU85589A1 (fr) * 1984-10-12 1986-06-11 Oreal Compositions cosmetiques detergentes
KR920000131B1 (ko) * 1985-03-11 1992-01-09 가오오 가부시끼가이샤 프린트 마스터용 세정조성물
US4806345C1 (en) * 1985-11-21 2001-02-06 Johnson & Son Inc C Cross-linked cationic polymers for use in personal care products
US4861583A (en) * 1986-09-04 1989-08-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Hot curling hair treatment
MY105119A (en) * 1988-04-12 1994-08-30 Kao Corp Low irritation detergent composition.
US5192462A (en) * 1989-03-21 1993-03-09 Croda Inc. Thickening agents for topical preparations
US6203782B1 (en) 1990-03-02 2001-03-20 Universal Biologics, Inc. Method and product for promoting hair growth and treating skin conditions
EP0517836B1 (de) * 1990-03-02 1999-09-22 The Partnership Of Isaac G. Eliaz And Shmuel Gonen Verfahren und mittel zur förderung des haarwuchses und zur verbesserung des hautzustands
JPH0436224A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Kao Corp シャンプー組成物
US5310508A (en) * 1992-07-15 1994-05-10 Colgate-Palmolive Company Mild personal cleansing compositions containing sodium alcohol ethoxy glyceryl sulfonate
US6958148B1 (en) 1998-01-20 2005-10-25 Pericor Science, Inc. Linkage of agents to body tissue using microparticles and transglutaminase
US6919076B1 (en) 1998-01-20 2005-07-19 Pericor Science, Inc. Conjugates of agents and transglutaminase substrate linking molecules
US6447696B1 (en) 1999-07-30 2002-09-10 Nippon Shokubai Co., Ltd. Grafted polymer and its production process and use
GB0115793D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Univ Cranfield A novel mediator for electrochemical detection
DE10156134A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Basf Ag Pfropfpolymerisate mit cyclische N-Vinylamide enthaltenden Seitenketten
DE10156135A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Basf Ag Pfropfpolymerisate mit Stickstoffheterocyclen enthaltenden Seitenketten
DE10156133A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Basf Ag Pfropfpolymerisate mit Stickstoffheterocyclen enthaltenden Seitenketten
US20030158344A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-21 Rodriques Klein A. Hydrophobe-amine graft copolymer
DE50307423D1 (de) * 2002-03-21 2007-07-19 Basf Ag Kationische polymerisate und deren verwendung in kosmetischen formulierungen
ES2327114T3 (es) * 2002-12-03 2009-10-26 Basf Se Copolimerizados injertos como sustancias auxiliares para la tincion de textiles y la impresion de textiles.
DE10311616A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Basf Ag Pfropfpolymerisate und ihre Verwendung
DE10322152A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Basf Ag Kosmetisches Mittel enhtaltend wenigstens ein Polymer auf Basis von Monomeren mit Stickstoffheterocyclen
JP2010510188A (ja) * 2006-11-17 2010-04-02 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 反応性ポリエチレングリコールによって毛髪を誘導体化(derivatize)する方法
FR2940099B1 (fr) * 2008-12-19 2010-12-17 Oreal Composition cosmetique comprenant, en solution ou dispersion, un polymere dibloc lineaire, et procede de traitement cosmetique
FR2952535A1 (fr) * 2009-11-16 2011-05-20 Oreal Composition cosmetique comprenant, en solution ou dispersion, un polymere dibloc lineaire, et procede de traitement cosmetique
US8461245B2 (en) 2011-02-15 2013-06-11 W.R. Grace & Co.-Conn. Copolymers for treating construction aggregates
WO2022122878A1 (en) 2020-12-10 2022-06-16 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry soap bar composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769398A (en) * 1970-05-25 1973-10-30 Colgate Palmolive Co Polyethylenimine shampoo compositions
US3849548A (en) * 1970-11-16 1974-11-19 Colgate Palmolive Co Cosmetic compositions
LU65997A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024578A1 (de) * 1979-07-02 1981-06-04 Bristol-Myers Co., New York, N.Y. Zusammensetzung fuer das konditionieren von haar
US4663158A (en) * 1979-07-02 1987-05-05 Clairol Incorporated Hair conditioning composition containing cationic polymer and amphoteric surfactant and method for use
EP0173195A2 (de) * 1984-08-27 1986-03-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarbehandlungsmittel
EP0173195A3 (en) * 1984-08-27 1987-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair-treating composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU499379B2 (en) 1979-04-12
US4048301A (en) 1977-09-13
FR2312232B1 (de) 1979-06-01
JPS6228762B2 (de) 1987-06-23
IT1069675B (it) 1985-03-25
AT353974B (de) 1979-12-10
NL7605560A (nl) 1976-11-30
JPS51144741A (en) 1976-12-13
AU1430576A (en) 1977-12-01
FR2312232A1 (fr) 1976-12-24
CA1083046A (fr) 1980-08-05
LU72593A1 (de) 1977-02-10
GB1511127A (en) 1978-05-17
CH602106A5 (de) 1978-07-31
DE2623691C2 (de) 1984-02-23
ATA385276A (de) 1979-05-15
BE842260A (fr) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623691A1 (de) Neues haarbehandlungsmittel in form von shampoos auf der grundlage eines kationischen pfropfkopolymeren
DE2330957C2 (de) Gepfropftes und vernetztes, gegebenenfalls quaternisiertes Mischpolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende kosmetische Zubereitung
DE69838337T2 (de) Ampholitische polymere zur verwendung in körperpflegeprodukten
DE2646675C3 (de) Verwendung von besonderen Polymerisaten in kosmetischen Mitteln
EP0184785B1 (de) Acrylatdispersion und deren Verwendung zur Verdickung von Wasserstoffperoxid-Zubereitungen
AT404672B (de) Kosmetische mittel auf der basis von kationischen polymeren und verfahren zur behandlung von haaren
DE3414042C3 (de) Verwendung eines waschenden und schäumenden Mittels auf der Basis nicht-ionischer oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere in der Kosmetik
DE1617179C3 (de) Detergensmischungen
DE2344522A1 (de) Shampoomittel mit kontrollierter detergenswirkung und verfahren zu deren herstellung
DE2817369A1 (de) Neue copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel
DE2353088C3 (de) Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestem und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel
DE3427254A1 (de) Kosmetisches mittel, das ein copolymer von acrylsaeure oder methacrylsaeure, einem alkylacrylat und/oder -methacrylat und einem allylderivat enthaelt
DD297554A5 (de) Haarpflegemittel
DE1617484A1 (de) Toilettenpraeparate
DE4405510A1 (de) Emulsionen
DE3716381A1 (de) Kosmetische mittel, welche ein kationisches polymer und ein anionisches polymer als verdickungsmittel umfassen, und verfahren unter verwendung dieser mittel
DE3414090A1 (de) Waschende und schaeumende mittel auf der basis oberflaechenaktiver agentien und anionischer polymere sowie verfahren unter verwendung derselben
DE2805130A1 (de) Schmierfaehigkeit verleihendes gemisch
DE2342683A1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE2623692A1 (de) Neues haarfaerbemittel und anwendungsverfahren
DE3303346A1 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar, sowie eine haarwell-zusammensetzung zur verwendung in diesem verfahren
DE2250552A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren copolymeren
DE3224808C2 (de)
DE716197C (de) Haarbehandlungsmittel
DE4231661C1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PAPANTONIOU, CHRISTOS, EPINAY-SUR-SEINE, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee