DE2622602B2 - Rollenkette - Google Patents

Rollenkette

Info

Publication number
DE2622602B2
DE2622602B2 DE2622602A DE2622602A DE2622602B2 DE 2622602 B2 DE2622602 B2 DE 2622602B2 DE 2622602 A DE2622602 A DE 2622602A DE 2622602 A DE2622602 A DE 2622602A DE 2622602 B2 DE2622602 B2 DE 2622602B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pins
sockets
links
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2622602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622602C3 (de
DE2622602A1 (de
Inventor
Roy Everett Englewood Fla Lambert
John Francis Carmel Ind. Mckeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2622602A1 publication Critical patent/DE2622602A1/de
Publication of DE2622602B2 publication Critical patent/DE2622602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622602C3 publication Critical patent/DE2622602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Rollenkette der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und zum Beispiel durch die US-PS 32 46 734 bekanntgewordenen Art.
Bei dieser bekannten Rollenkette ragen die Stifte und Buchsen durch Bohrungen in den sie verbindenden Seitengliedern nach außen heraus. Sie sind auf der Außenseite durch umlaufende Schweißnähte mit den Seitengliedern verbunden. Diese Lösung hat zunächst den Nachteil, daß die Seitenglieder durch die zur Aufnahme der Stifte und Buchsen vorgesehenen Bohrungen geschwächt werden, so daß sie beträchtlich breiter ausgelegt werden müssen als der Durchmesser der Stifte bzw. Buchsen. Durch die seitlich zum Verschweißen erforderlichen herausragenden Enden der Stifte und Buchsen werden die Abmessungen der Kette auch in dieser Richtung vergrößert, so daß eine auf diese Weise hergestellte Kette verhältnismäßig große Gesamtabmessungen aufweist.
Aus der US-PS 1 69 955 ist es an sich bekannt, Seitenglieder in der Breite geringer als der Durchmesser zugeordneter Buchsen auszubilden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Rollenketten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Einhaltung der Vorschriften über Rollenbreite und Teilung eine möglichst große Beschränkung der äußeren Abmessungen und damit eine kompakte und doch festigkeitstechnisch günstige Kette erreicht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei die Unteransprüche 2 bis 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beanspruchen.
Die US-PS 25 12 429 zeigt eine Kette, bei der die Buchsen der Rollenglieder auf jeweils einer Seite mit dem dortigen Seitenglied stumpf verschweißt sind. Insgesamt wird die Kette durch nietförmige Stifte der Stiftglieder zusammengehalten. Es bestanden offenbar Bedenken, auch die Stiftglieder durch Stumpfschweißung zwischen den Stiften und ihren Seitengliedern herzustellen, da die Gefahr nahelag, daß die Stifte in den Axialbohrungen der Buchsen durch Lichtbogenbildung fest haften.
Da bei der Erfindung die Stifte und Buchsen nicht in Bohrungen der Seitenglieder eintreten, sondern stumpf mit diesen verbunden sind, können die Seitenglieder eine geringe Breite, ggf. sogar eine geringere Breite als
ίο die zugeordneten Buchsen aufweisen. Dadurch werden Abmessungen und Gewicht der Kette trotz günstiger Festigkeitseigenschaften verringert. Da die Buchsen und Stifte nicht seitlich über die Seitenglieder hinausragen, weist die Kette auch geringe Abmessungen in Richtung der Buchsen- und Stiftachsen auf.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht einer Rollenkette;
Fig.2 ist eine Seitenansicht entsprechend der Linie 2-2 in F i g. 1;
in F i g. 1 ist ein Abschnitt einer Rollenkette 10 gezeigt, die abwechselnd angeordnete Rollenglieder 12
-5 und Stiftglieder 14 aufweist Jedes Rollenglied umfaßt zwei seitlich im Abstand liegende Seitenglieder 16, 18, die sich in Längsrichtung der Kette erstrecken. Bohrungen 19 und 20 befinden sich in gegenüberliegenden Endbereichen der Seitenglieder 16, und entsprechende Bohrungen 21 und 22 sind in den gegenüberliegenden Endbereichen der Seitenglieder 18 vorgesehen. Zwei Buchsen 24 und 26 erstrecken sich quer zu der Rollenkette zwischen den Seitengliedern 16 und 18.
Eine Rolle 28 ist drehbar auf der Buchse 24 angeordnet, eine weitere Rolle 30 befindet sich in gleicher Weise auf der Buchse 26. Die Buchse 24 weist eine Axialbohrung 31 auf, die mit den Bohrungen 19 und 21 in den Seitengliedern 16 und 18 ausgerichtet ist Die Buchse 26 ist mit einer entsprechenden Axialbohrung 32 versehen. Eine Schweißnaht 34 verbindet ein Ende der Buchse 24 mit dem Seitenglied 16, und das entgegengesetzte Ende der Buchse ist mit dem Seitenglied 18 durch eine Schweißnaht 35 verbunden. Ein Ende der Buchse 26 ist mit dem Seitenglied 16 durch eine Schweißnaht 36 verbunden, und eine Schweißnaht 37 verbindet das entgegengesetzte Ende der Buchse mit dem Seitenglied 18.
Jedes Stiftglied 14 umfaßt Seitenglieder 40, 42, die sich in Längsrichtung der Rollenkette 10 auf beiden
r>0 Seiten von zwei aufeinanderfolgenden Rollengliedern 42 erstrecken. Stifte 44, 46 verlaufen quer zu den Seitengliedern 40, 42 durch die Axialbohrungen 31, 32 der Buchsen 24,26 und verbinden die Seitenglieder. Die Enden des Stiftes 44 sind mit den Seitengliedern 40, 42 durch Schweißnähte 45, 47 verbunden, und die Enden des Stiftes 46 stehen mit den Seitengliedern 40,42 durch Schweißnähte 48,49 in Verbindung.
Die Schweißnähte 34, 35, 36, 37, die die Enden der Buchsen 24,26 mit den Seitengliedern 16,18 verbinden, befinden sich in Positionen, die kaum zugänglich sind. Es ist daher zweckmäßig, eine Widerstandsschweißung, wie etwa eine Buckelschweißung zu verwenden. Die Rollen 28 und 30, die hülsenförmig auf den Buchsen 24, 26 angeordnet sind, stellen ein Problem bei der
h'3 Widerstandsschweißung dar, da sich u. U. ein Bogen zwischen den Buchsen und den Rollen bilden kann. Durch Eintauchen des Rollengliedes 12 in öl und Schweißen in dem öl kann eine Bogenbildung zwischen
ι und Rollen verhindert werden. Ebenso lenkette 10 zum Schweißen der Stiftglieder igetaucht werden, um eine Bogenbildung η Stiften 44 und 46 und den Buchsen zu
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rollenkette mit Rollengliedern, die zwischen zwei Seitengliedern liegende, mit Axiaibohrungen versehene Buchsen umfassen, und mit Stiftgliedern mit Stiften, die die Axialbohrung der einander zugewandten Buchsen zweier aufeinander folgenden Rollenglieder durchdringen und außerhalb der Rollenglieder durch Seitenglieder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (44,46) mit den sie verbindenden Seitengliedern (40, 42) in den Endbereichen der Stifte (44, 46) stumpf verschweißt und auch die Buchsen (24, 26) der Rollenglieder (12) mit ihren Endbereichen stumpf mit den sie verbindenden Seitengliedern (16, 18) verschweißt sind.
2. Rollenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (44, 46) und/oder in an sich bekannter Weise Buchsen (24, 26) mit den Innenflächen der sie verbindenden Seitenglieder (40, 42; 16,18) verschweißt sind.
3. Rollenkette nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenglieder (16,18) in an sich bekannter Weise geringer als der Durchmesser der Buchsen (24,26) ist.
DE2622602A 1975-06-12 1976-05-20 Rollenkette Expired DE2622602C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/586,472 US4036072A (en) 1975-06-12 1975-06-12 Welded steel roller chain

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622602A1 DE2622602A1 (de) 1976-12-16
DE2622602B2 true DE2622602B2 (de) 1978-09-14
DE2622602C3 DE2622602C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=24345879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622602A Expired DE2622602C3 (de) 1975-06-12 1976-05-20 Rollenkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4036072A (de)
JP (1) JPS51151441A (de)
DE (1) DE2622602C3 (de)
GB (1) GB1492005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031228A1 (en) 1998-11-20 2001-05-03 Vkr Holding A/S A chain joint assembly and a method for the manufacture thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396897A1 (fr) * 1977-07-06 1979-02-02 Sedis Transmissions Mec Chaine de transmission
US4355993A (en) * 1980-03-10 1982-10-26 Pt Components, Inc. Welded wire link roller chain
DE3048797C2 (de) * 1980-12-23 1982-09-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenkette, insbesondere zum Einziehen von Materialbahnen in Rollen-Rotationsdruckmaschinen
IT8221139V0 (it) * 1982-03-15 1982-03-15 Catene Calibrate Regina Catene di passo corto a rulli girevoli a perni forati ad alta resistenza all'allungamento.
AT394035B (de) * 1990-04-10 1992-01-27 Stoiser & Wolschner Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser
US5551925A (en) * 1992-05-19 1996-09-03 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain assemblies with minimal pin projection
US5507697A (en) * 1992-05-19 1996-04-16 Borg-Warner Automotive, Inc. Minimal pin projection roller chain
DE10116806B4 (de) * 2001-04-04 2004-02-26 Rexroth Mecman Gmbh Zahnkette, insbesondere Transportzahnkette
JP2013044386A (ja) * 2011-08-24 2013-03-04 Tsubakimoto Chain Co チェーン伝動装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159396A (en) * 1938-03-26 1939-05-23 W A Deming Conveyer chain
US2319979A (en) * 1942-04-29 1943-05-25 Lummus Co Conveyer
US2444812A (en) * 1943-09-24 1948-07-06 Socony Vacuum Oil Co Inc Conveyer chain
US2498788A (en) * 1945-06-27 1950-02-28 Morse Chain Co Timing chain
US2512429A (en) * 1946-05-10 1950-06-20 Webster Mfg Inc Chain construction
US2568650A (en) * 1948-02-16 1951-09-18 Smith Mitchell Chain structure
US2844042A (en) * 1953-10-27 1958-07-22 Jeffrey Mfg Co Chain
US2983158A (en) * 1957-08-09 1961-05-09 Chain Belt Co Chain with intimately united bushing and side plate, and method of making same
FR1344486A (fr) * 1962-10-19 1963-11-29 Perfectionnements aux chaînes, notamment pour transporteurs
US3325991A (en) * 1963-12-06 1967-06-20 Locke Steel Chain Co Chain
US3595011A (en) * 1969-08-12 1971-07-27 Jeffrey Galion Inc Method of forming chain side bars with curved bearing surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031228A1 (en) 1998-11-20 2001-05-03 Vkr Holding A/S A chain joint assembly and a method for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622602C3 (de) 1979-05-10
GB1492005A (en) 1977-11-16
JPS51151441A (en) 1976-12-25
US4036072A (en) 1977-07-19
DE2622602A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413384C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
EP0861387B1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE3235224C2 (de)
DE2622602C3 (de) Rollenkette
DE4421931A1 (de) Planetenradträger
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE2903570C2 (de) Allseits beweglicher Lateralkompensator
DE4233552A1 (de) Becherwerk
DE2209032C3 (de) Schleppkette
EP1318955A1 (de) Plattenbandkette
DE2925045C2 (de) Kettenförderer
DE2533832A1 (de) Reifenkette
DE10307700A1 (de) Kette
DE3304601C2 (de)
AT402283B (de) Laschenkette
DE2751017C2 (de) Künstliches Bein
DE3149023C2 (de)
DE1241359B (de) Kreuzgelenkkette fuer Kreisfoerderer
DE2601803C3 (de) Tragrahmen für einen Schaufellader
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
DE2126255A1 (de) Gliederkette
DE1890033U (de) Kettenglied fuer transportbaender, insbesondere aus kunststoff.
AT390939B (de) Foerderkette
DE1531856C3 (de) Becher für Becherelevatoren
DE2719481A1 (de) Transportkette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee