DE2622467C3 - Metallband für kieferorthopädische Zwecke - Google Patents

Metallband für kieferorthopädische Zwecke

Info

Publication number
DE2622467C3
DE2622467C3 DE19762622467 DE2622467A DE2622467C3 DE 2622467 C3 DE2622467 C3 DE 2622467C3 DE 19762622467 DE19762622467 DE 19762622467 DE 2622467 A DE2622467 A DE 2622467A DE 2622467 C3 DE2622467 C3 DE 2622467C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
eyelet
tape
metal strip
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762622467
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622467B2 (de
DE2622467A1 (de
Inventor
Rolf 7530 Pforzheim Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA BERNHARD FOERSTER 7530 PFORZHEIM
Original Assignee
FA BERNHARD FOERSTER 7530 PFORZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA BERNHARD FOERSTER 7530 PFORZHEIM filed Critical FA BERNHARD FOERSTER 7530 PFORZHEIM
Priority to DE19762622467 priority Critical patent/DE2622467C3/de
Priority to CH285877A priority patent/CH613110A5/xx
Priority to FR7708667A priority patent/FR2351640A1/fr
Priority to JP3995677A priority patent/JPS52144188A/ja
Priority to IT6784777A priority patent/IT1212321B/it
Priority to US05/792,193 priority patent/US4167813A/en
Publication of DE2622467A1 publication Critical patent/DE2622467A1/de
Publication of DE2622467B2 publication Critical patent/DE2622467B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622467C3 publication Critical patent/DE2622467C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
    • A61C7/14Brackets; Fixing brackets to teeth
    • A61C7/18Brackets; Fixing brackets to teeth specially adapted to be fixed to teeth with a band; Bands therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Metallband für kieferorthopädische Zwecke, welches zur Halterung von Zahn-Korrektur- und -Ersatzmitteln als Befestigungsstütze jeweils um einen Zahn zu legen ist und mit Spannmittel an den sich überlappenden Bandenden zum Schließen mittels Zange versehen ist.
Man kennt vorgeformte Metallbänder für kieferorthopädische Zwecke, welche zur Halterung von Zahnkorrektur- und -Ersatzmitteln als Befestigungsstützen jeweils um einen Zahn zu legen sind. Diese Bänder werden üblicherweise aus geschlossenen Bandhülsen gebildet, welche dem Zahn zur Befestigung überzuschieben sind. Je nach Zahngröße und -Form müssen danach sehr viele Bandhülsenformen zur Verfügung gestellt werden, welche letztlich doch nicht einwandfrei sitzen, so daß noch eine Zementausfüllung zum Ausgleich der Differenz zwischen Zahn und Bandhülse notwendig ist. Diese Zementschicht spült sich im Laufe der Tragzeit bl) aus und es setzen sich hier Speisereste ab, welche zur Kariesbildung führen. Auch muß der Zahnarzt das Adaptieren der Bandhülse zur Anpassung an die anatomische Zahnform durch Einbördeln derselben am Oberrand vornehmen, was entsprechendes Fingerspit- b"> zengefühl erfordert und ebenso wie die übrige Anpassung zeitaufwendig ist.
Des weiteren kennt man Metallbänder für kieferor
thopädische Zwecke, welche zur Halterung von Zahnkorrektur- und -Ersatzmittel als Befestigungsstütze jeweils um einen Zahn zu legen sind und nach der US-PS 31 38 872 mit Spannmittel ar. den sich überlappenden Bandenden zum Schließen mittels Zange versehen sind. Hierbei dient ein Bracket mit Tunnel zum Durchzug der danach zum Spannen aufzurollenden Bandendzunge. Diese zum Spannen erforderliche Einrollung trägt aber am Zahn außen nicht nur unerwünscht stark auf, sondern neigt auch bei auftretender Zugbeanspruchung beim Kauen, z. B. von Brotrinde, Nüssen usw. zur Lockerung, was den ganzen Halteeffekt in Frage stellt Nicht nur in dem so gelockerten Band, sondern auch schon in der beidseits offenen Einrollung können sich überdies Speisereste festsetzen, weiche zur Kariesbildung führen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, nicht nur die Anpassung an die Zahnform zu erleichtern und die Lagerhaltung bei vorgeformten Metallbändern zu vermindern, sondern auch die Befestigung am Zahn bei kleinstem Raumbedarf zu optimieren und eine selbsttätige Lockerung zu vermeiden.
Das Metallband für kieferorthopädische Zwecke, welches zur Halterung von Zahnkorrektur- und Zahnersatzmitteln als Befestigungsstütze jeweils um einen Zahn zu legen ist und mit Spannmittel an den sich überlappenden Bandenden zum Schließen mittels Zange versehen ist, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Bandenden als Schieberastverschluß zur Bildung einer durch Einrasten enger stellbaren
ZähnUnlmäntciüng ausgerüstet 5mu. οΟΐΤΗΐ läSScR SiCii
lose zusammengesteckte Bänder am Zahn überstreifen und unter Verrastung anziehen, wodurch bei geschmeidigen und dünnwandigen Bändern eine entsprechende Anpassung an die Zahnform erfolgt welche sich nicht selbsttätig lockern kann. Beim Zusammenziehen mit einer Spannzange ergibt sich überdies die Adaption entsprechend der Zahnform von selbst, so daß kein Hohlraum mehr verbleibt
Weitere Einzelheiten des vorgeformten Metallbandes mit Schiebrastverschluß gemäß der Erfindung sind an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht einer bekannten vorgeformten Bandhülse,
F i g. 2 die perspektivische Ansicht einer Bandhülse gefertigt aus einem erfindungsgemäßen Band,
F i g. 3 die Abwicklung (zu) dieser Bandhülse und
F i g. 4 die vergrößerte Darstellung des Schieberastverschlusses im Schnitt sowie
F i g. 5 die vergrößerte Draufsicht auf einen weiteren Schieberastverschluß.
Wie aus der Zeichnung nach F i g. 1 ersichtlich wird, werden die bekannten vorgeformten Bänder für kieferorthopädische Befestigungen in Form von Bandhülsen 1 ausgebildet, welche über den jeweiligen Zahn zu Befestigungszwecken überzuschieben sind, was eine große Auswahl an Formen und Größen solcher Bandhülsen erfordert, welche überdies kaum genau anzupassen sind und somit noch der die Kariesbildung fördernden Einzementierung bedürfen.
Demgegenüber ist in der Zeichnung, Fig.2, eine Bandhülse 2 gezeigt, welche aus einem Band 3 entspr. F i g. 3 gebildet ist, dessen Bandenden 4,5 entspr. F i g. 4 einen Schiebrastverschluß aufweisen. Hierfür läuft das überlappende Bandende 4 in eine Lasche 6 mit eingeschnittenen und schräggestellten Zahnlappen 7 aus zum weitenverstellbaren Einführen in eine ösenöffnung
8 am zweiten Bandende 5, so daß eine weitgehende Anpassung an Zahnform und -Größe ermöglicht wird, was überdies beim Zusammenziehen mit einer Spannzange begünstigt wird
Wie vor allem nach der Vergrößerung in Fig.4 ersichtlich, bewirken die eingeschnittenen und schräggestellten Zahnlappen 7 beim Einschub federnd und widerhakenartig die Engerstellung an der korrespondierenden ösenöffnung 8, wobei der ösensteg 9 gegenüber dem Einsteckende, wie ersichtlich, bei 10 gegenfedernd abgebogen itt und der Endteil 11 überdies abgeschrägt ist, um eine Hohlraumbildung auch an der Übergangs-
stelle zu vermeiden.
In Fig.5 ist ebenfalls vergrößert eine weitere Ausführungsform eines Schiebrastverschlusses dargestellt, wobei das eine Bandende 12 mit Seitenzähnen 13 zum weiteneinstellbaren Einfahrer, in eine abgedeckte Ausnehmung 14 mit Gegenzähnen 15 am zweiten Bandende 16 ausgebildet ist Hierbei dient der Streifen 17 der Abdeckung, wobei 18 hier noch die Nachstelldifferenz bildet Wie ersichtlich, bewirken die Seitenzähne 13 widerhakenartig bei Einschub die Engerstellung an der korrespondierenden Ausnehmung 14,15.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Metallband für kieferorthopädische Zwecke, welches zur Halterung von Zahn-Korrektur- und -Ersatzmitteln als Befestigungsstütze jeweils um einen Zahn zu legen ist und mit Spannmittel an den sich überlappenden Bandenden zum Schließen mittels Zange versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenden (4,5; 12,16) als Schieberastverschluß (6—10; 13—15) zur Bildung einer durch Einrasten enger stellbaren Zabnummantelung ausgerüstet sind.
2. Metallband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim einen Ende (5) des Bandes (3) ein ösensteg (9) an demselben nach außen gedrückt ist und daß das andere Ende (4) in einer Lasche (6) mit eingeschnittenen und schräggestellten, sägezahnartig nach außen vorstehenden Zahnlappen (7) ausläuft, und daß Lasche (6) sowie ösenöffnung (8) dimensionsmäßig aufeinander abgestimmt sind, um eine elastische Verrastung zu erreichen, wobei die Verriegelung durch Anliegen jeweils einer der herausgeschnittenen Zahnlappenflanken (7) an der Austrittseite des Ösenstegs (9) erfolgt
3. Metallband nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 2s zeichnet, daß der ösensteg (9) auf der der Einsteckseite (8) abgewandten Seite (bei 10) gegenfedernd abgebogen ist
4. Metallband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bandende (12) mit Seitenzähnen (13) zum Einfahren in eine (bei 17) abgedeckte Ausnehmung (14) mit Gegenzähnen (15) am zweiten Bandende (16) ausgebildet ist.
5. Metallband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Band (3) das innen liegende Ende (5) der beiden sich überlappenden Bandenden (bei 11) angeschrägt ausläuft
DE19762622467 1976-05-20 1976-05-20 Metallband für kieferorthopädische Zwecke Expired DE2622467C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622467 DE2622467C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Metallband für kieferorthopädische Zwecke
CH285877A CH613110A5 (de) 1976-05-20 1977-03-08
FR7708667A FR2351640A1 (fr) 1976-05-20 1977-03-23 Collier metallique pour applications d'orthopedie dento-faciale
JP3995677A JPS52144188A (en) 1976-05-20 1977-04-07 Metal band for jaw orthopedics
IT6784777A IT1212321B (it) 1976-05-20 1977-04-15 Fascetta metallica per uso odontoiatrico
US05/792,193 US4167813A (en) 1976-05-20 1977-04-29 Dental fixing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622467 DE2622467C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Metallband für kieferorthopädische Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622467A1 DE2622467A1 (de) 1977-11-24
DE2622467B2 DE2622467B2 (de) 1979-01-04
DE2622467C3 true DE2622467C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5978484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622467 Expired DE2622467C3 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Metallband für kieferorthopädische Zwecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2622467C3 (de)
IT (1) IT1212321B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925810A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Schuetz Winfried Kieferorthopaedischer verankerungsbogen
DE4119942A1 (de) * 1991-06-17 1993-01-07 Jeckel Norbert Kieferorthopaedisches zahnband

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622467B2 (de) 1979-01-04
DE2622467A1 (de) 1977-11-24
IT1212321B (it) 1989-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252876C3 (de) Kiefernorthopädische Haltevorrichtung
DE19801016A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Länge der Haltebänder einer Maske
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
DE1966107B2 (de) Kabelbinder. Ausscheidung aus: 1944511
DE4011988A1 (de) Verstellbare, orthodontische spangenanordnung
DE2236819B2 (de) Gerät zum Anbringen orthodon tischer Hilfsmittel
DE1490157B1 (de) Bindegurt aus Kunststoff
DE112016005848T5 (de) Kieferorthopädische Klammer
DE2314640B2 (de) Kabelaufhaenger
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE2528724A1 (de) Gurt
DE2622467C3 (de) Metallband für kieferorthopädische Zwecke
DE2349117C2 (de) Schlauchförmige Umhüllung
DE2435744C2 (de) Zahnhülsenband
DE2357573C2 (de) Zahnregulierungsklammer
DE2163292A1 (de) Orthodontische Vorrichtung
DE1940468B2 (de) Zahnorthopaedisches, zum umschliessen eines zahnes dienendes band
DE4005387A1 (de) Halteklammer (bracket) fuer einen korrekturbogen zur korrektur der fehlstellung von zaehnen
DE1074921B (de) Rmgsicherung
DE2335971C3 (de) Matrizenband aus rostfreiem Stahl zur Bildung einer Matrize für die Einbringung von Zahnfüllungen
DE2701716C3 (de) Spannvorrichtung für kieferorthopädische Drahtbogen
DE19749753C1 (de) Vorrichtung zum reponierbaren Fixieren von einzelnen Segmenten eines zahntechnischen Sägemodells
DE2713446A1 (de) Metallband fuer kieferorthopaedische zwecke
DE841122C (de) Verschluss der Drahtumschnuerung von Ballen
DE590980C (de) Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Blechband, das durch eine Bandwinde mit Zahnradgesperre angespannt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee