DE2252876C3 - Kiefernorthopädische Haltevorrichtung - Google Patents

Kiefernorthopädische Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE2252876C3
DE2252876C3 DE2252876A DE2252876A DE2252876C3 DE 2252876 C3 DE2252876 C3 DE 2252876C3 DE 2252876 A DE2252876 A DE 2252876A DE 2252876 A DE2252876 A DE 2252876A DE 2252876 C3 DE2252876 C3 DE 2252876C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
arch wire
holding device
holding body
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2252876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252876B2 (de
DE2252876A1 (de
Inventor
Alexander J. Eugene Oreg. Wildman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ormco Corp
Original Assignee
Ormco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ormco Corp filed Critical Ormco Corp
Publication of DE2252876A1 publication Critical patent/DE2252876A1/de
Publication of DE2252876B2 publication Critical patent/DE2252876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252876C3 publication Critical patent/DE2252876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine kiefernorthopädische Haltevorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer kiefernorthopädischen Behandlung zum Zwecke einer Zahnkorrektur werden bei dem sogenannten direkten Verfahren Bänder um die einzelnen Zähne eines Patienten geführt, wobei an den Bändern angebrachte Haltekörper jeweils die Verbindung der Bänder mit einem sogenannten Bogendraht und mit verschiedenen Federdrähten ermöglichen. Auf diese Weise ist es möglich, an einem zu korrigierenden Zahn mit Hilfe des Bogendrahtes bzw. mit Hilfe weiterer zusätzlicher Spangen oder Hilfsmittel ein Drehmoment
ίο auszuüben. Diese Verfahren der direkten Befestigung erfordert erhebliche Geschicklichkeit und richtiges Ermessen seitens des Kiefernorthopäden, was die Handhabung und Formung der verschiedenen Drähte betrifft, mit welchen die gewünschte Bewegung der
'5 Zähne zu erreichen ist.
Bei einem weiteren bisher angewandten indirekten Verfahren werden Bänder und Bogendrähte an einem Idealmodell geformt und werden dann auf dsn Patienten übertragen. Es ist jedoch praktisch unmöglich, die Bänder an der gleichen Stelle an den Zähnen des Patienten zu befestigen wie am Modell.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine kiefernorthopädische Haltevorrichtung zu schaffen, welche es gestattet, einem Bogendraht außerhalb des Mundes des Patienten die erwünschte Formgebung zu verleihen, derart, daß der Bogendraht nachfolgend leicht und schnell an den einzelnen Zähnen befestigbar ist und entsprechend seiner gewählten Formgebung Drehkräfte an den zu korrigierenden Zähnen auszuführen vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
Die kiefernorthopädische Haltevorrichtung ermöglicht ein sehr genaues Arbeiten mit dem zur
3» Zahnkorrektur dienenden Bogendraht bzw. mit weiteren am Bogendraht anzubringenden Hilfsteilen. Dabei können zunächst die Haltekörper mit Hilfe von Bändern an den Zähnen eines Patienten befestigt v/erden, wonach ein Abdruck vom Mund des Patienten gefertigt wird. Nach Herausnahme des Abdruckes werden Duplikate der Haltekörper in entsprechender Position in den Abdruck eingesetzt. Dann wird ein Guß der Zähne gefertigt, wobei die Haltekörper in starre Verbindung mit den Zahngußteilen gelangen. Danach werden die einzelnen Zahngußteile voneinander getrennt und in einem Idealmodell des Mundes des Patienten eingesetzt, woraufhin ein Bogendraht so geformt werden kann, daß er den Stellen der Haltekörper an den Zähnen im Idealmodell angepaßt ist. Nach der entsprechenden Formgebung des Bogendrahtes wird dieser in den Mund des Patienten übertragen bzw. mit Hilfe der einzelnen Haltekörper an diesen befestigt. Durch das Bestreben des Bogendrahtes, in seine im Idealmodell eingenommene Ausgangslage zurückzukehren, wird demgemäß eine korrigierende Kraft auf die Zähne ausgeübt und werden diese in Richtung ihrer Idealposition bewegt.
Das Befestigen und Lösen des Bogendrahtes isi durch die Haltevorrichtung äußerst vereinfacht und kann ohne unzumutbare Behandlung am Patienten vorgenommen werden. Der am Haltekörper einschiebbare und in Halteposition am Bogendraht verschiebbare Verschlußteil kann während der Behandlung des Patienten ohne großen Kraftaufwand in die geöffnete Position und nach Einlegen des Bogendrahtes in die geschlossene Position bewegt werden, was manuell oder mit Hilfe verhältnismäßig einfacher Werkzeuge durchgeführt werden kann. Der nach einer vorteilhaften Weiterbildung am
Haltekorper anbringbare Hilfsbügel ermöglicht das zusätzliche Befestigen von Hilfselementen, wie Federdrähten, Federbügeln etc., falls die besondere Behandlung des Gebisses dies erforderlich machen sollte.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosivdarstellung der kiefernorthopädischen Haltevorrichtung;
Fig.2 ist eine Perspektivansicht des an der Haltevorrichtung nach F i g. 1 verwendbaren Hilfsbügels;
Fig.3 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Haltekorper;
F i g. 4 ist eine senkrechte Schnittansicht von Linie 4-4 inFig.3;
F i g. 5 ist eine senkrechte Schnittansicht von Linie 5-5 inFig.3;
F ι g. 6 ist eine der F i g. 5 vergleichbare senkrechte Schnittansicht, in welcher sich jedoc'-. Teile des Haltekörpers in anderen Positionen befinden;
Fig. 7 ist eine Ansicht des in Fig.2 dargestellten Hiifsbügels in umgekehrter Lage mit einem an ihm befestigten Bogendraht;
Fig.8 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Hiifsbügels unter Darstellung des an ihm befestigten Bogendrahtes; und
Fig.9 ist eine verkleinerte Draufsicht auf zwei w Hilfsbügel unter Darstellung eines die Hilfsbügel verbindenden Drahtes.
In der Zeichnung ist eine kiefernorthopädische bzw. orthodontische Haltevorrichtung 10 mit einem Haltekörper 11 dargestellt, welcher mit einem Basisteil 12 ausgestattet ist. Dieser dient dazu, durch Hartlöten oder auf sonstige geeignete Weise an einem Zahnband 14 befestigt zu werden. Dieses Zahnband kann in bekannter Weise auf einem Zahn eines Patienten angebracht werden. Der Haltekorper umfaßt fernerhin einen Kopfteil 16 mit einem sattelhorn- oder leistenförmigen Teil 17, an welchem eine Labialfläche 18 ausgebildet ist. Der Basisteil und der Kopfteil sind vorzugsweise rund, müssen jedoch diese Formgebung nicht besitzen. Zwischen ihnen verläuft ein Schaftteil 20, welcher gegenüber dem Basisttil und dem Kopfteil verringerten Durchmesser besitzt. Der Kopfteil 16 ist mit einer waagerechten Nut 28 ausgestattet, die zur Aufnahme eines Bogendrahtes 30 dient. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, haben sowohl die Nut 28 w als auch der Bogendraht 30 rechteckigen Querschnitt. Der Kopfteil 16 ist fernerhin mit einem senkrechten Schlitz 26 ausgestattet. Eine senkrechte Führungsnut 32 verläuft durch den Basisteil und den Schaftteil und besitzt vorzugsweise rechteckigen Querschnitt. Der « Schlitz 26 verläuft zwischen der Führungsnut 32 und einer äußeren ebenen Fläche 34 des Kopfteils. Der Basisteil weist eine ebene ringförmige Fläche 33 und einen konkaven, kugelkappenförmigen Teil 35 auf, welcher den konvexen Teil eines Zahns aufnimmt. f>u
Ein im wesentlichen U-förmiger Verschlußteil 38 umfaßt einen Unterteil 40 mit einem Gleitteil 41 von rechteckigem Querschnitt, der verschiebbar in der Führungsnut 32 aufgenommen werden kann, sowie einen Ver-^-elungsteil 43. Von dem Unterteil 40 verläuft nach vorne gerichtet eine Brücke 42, die enp und verschiebbar in r>m Schlitz 26 sitzt. Am Ende der Brücke 42 befindet sich ein Sperrkopf 44. der sich (F i g. 4) quer über die offene Seite der Nut 28 erstreckt, um den Bogendraht 30 nach Einführen desselben festzuhalten. Eine Keilfläche 47 des Sperrkopfes 44 dient dazu, den Bogendraht 30 in die Nut 28 zu drücken, wenn der Verschlußteil 38 in seine geschlossene Stellung bewegt wird (Fig. 5 und 6), falls sich der Bogendraht 30 ursprünglich nur zur Hälfte in der Nut befindet. Der Sperrkopf überlappt die gesamte Länge der Nut 28, um eine gute Hebelkraft des Bogendrahtes gegenüber der Haltevorrichtung 10 zu erhalten. Der Sperrkopf 44 hat keine rauhen Kanten oder scharfen Ecken.
Der bewegliche Verschlußteil 38 kann durch einen Sicherungsring 46 (Fig.4 und 5) in seiner Stellung verriegelt werden. Der Sicherungsring kann seinerseits in Eingriff mit dem Schaftteil 20, diesen umgreifend, gebracht werden. Dabei übergreifen spitze, leicht hakenförmige Endteile 49 des Sicherungsringes schräge, abgerundete Schultern 51 von stark arretierenden Kerben 53 des Verriege!ungste;lr 43, wenn sich der bewegliche Verschlußteil 38 in seiner in F i g. 5 gezeigten geschlossenen Stellung befindet. Diese Sperrwirkung verhindert das Aufspringen des Verschlußteils. Der Verriegelungsteil weist ferner schwächer arretierende Kerben 56 mit leicht geneigten Fläcnen 58 auf, die eine schwache Arretierungswirkung hervorrufen, um den beweglichen Verschlußteil bewegen zu können und um ihn in seiner in F i g. 6 gezeigten offenen Stellung zu halten. Die Auf'värtsbewegung des beweglichen Verschlußteils über seine offene Stellung hinaus wird durch Schultern 60 verhindert. Der Sicherungsring 46 hält den beweglichen Verschlußteil 38 mit einer starken Arretierungskraft in seiner geschlossenen Stellung und hält ihn mit einer weniger starken Arretierungskraft in seiner offenen Stellung. Um den beweglichen Verschlußteil 38 in die geschlossene Stellung zu bewegen, drückt der Kiefernorthopäde lediglich mit einem Finger oder einem Werkzeug den Verschlußteil nach unten, bis der Sicherungsring um die abgerundeten Schultern gelangt. Dann zieht der Federring den beweglichen Verschlußteil nach unten, bis das Ende 62 (F i g. 4) des Sperrkopfes 44 an dem sattelhornförmigen Teil 17 angreift.
Zur Bewegung des beweglichen Verschiußteiis in die geöffnete Stellung weist der Sperrkopf 44 gegenüber dem geradlinigen Rand 66 des sattelhornförmigen Teils schräge oder keilförmige Kanten 64 auf. Die Greifer eines zangenartigen Werkzeuges können zwischen die Kanten 64 und den Rand 66 gedrückt werden, um den beweglichen Verschlußteil 38 etwas aus seiner geschlossenen Stellung herauszudrücken, bis die spitzen Endteile 49 dss Sicherungsringes in Anlage an den schlügen Flächen 58 gelangen. Dann drückt der Sicherungsring den beweglichen Verschlußteil in seine geöffnete Stellung, in der der Sperrkopf 44 aus der Nut 28 tritt. Der Sicherungsring dient als eine übermittige Feder, um entweder den beweglichen Verschlußteil in die geschlossene Stellung zu ziehen oder um den Verschlußteil in eine vollständig geöffnete Stellung zu bewegen. Der Verschlußteil öffnet sich mit einem hörbaren Schnappgeräusch und schließt desgleichen mit einem hörbaren Schnappgeräusch.
Die Labialfläche 70 des Sperrkopfes und die Labialfläche 18 des sattelhornförmigen Teils 17 bilden eine knopfartig, oder kugelförmige Fläche, um benachbarte Teile des Mundes des Patienten nicht zu reizen. Es ist zu bemerken, daß der Beißvorgang im Munde des Patienten immer darauf gerichtet ist. den
beweglichen Verschlußteil in Richtung auf seine geschlossene Stellung zu bewegen.
Der Sicherungsring 46 (F' i g. 5 und 6) ist mit schrägen Endflächen 71 ausgebildet. Um den Verschlußteil 38 mit dem Haltekörpcr 11 zusammenzusetzen, wird das untere Ende des Verschlußteils 38 gegen die Endflächen 71 gedrückt, um die Enden des Sicherungsringes auseinanderzuspreizen. Der Verschlußteil wird dann in den Schlitz 32 mindestens in seine geöffnete Stellung gedrückt. Der Verschlußteil blockiert den Sicherungsring 46 gegenüber einer Drehung auf der Haltevorrichtung 10.
Ein länglicher, steifer. C-förmiger Hilfsbügel 80 (Fig. 1 und 2) kann auf der Haltevorrichtung 10 angebracht werden, wenn beispielsweise eine größere Hebelkraft für die Drehung des zu korrigierenden Zahns erwünscht ist, als durch den Eingriff des Bogendrahtes 30 an den äußeren Enden des Bodens der
sonstigen Hilfstcilen befestigt werden. Innenkanten 107 des Hilfsbügels 80 bilden ebenfalls Flächen zur Anbringung von Hilfsvorrichtungen. Im Bedarfsfall kann der Hilfsbügel 80 mit Drehzapfen versehen sein, die von dem Boden der Außenkanten 92 an den F.ndtcilen derselben abstehen, um die Drehhebclwirkung zur Zahnkorreklur zu erhöhen.
Der Haltekörper 11. der Hilfsbügel 80 und der bewegliche Verschlußteil 38 sind vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, Skandium oder einem anderen geeigneten, korrosionsfesten Metall mit hoher Festigkeit hergestellt. Sie können auch aus einem hochfesten Kunststoff oder anderen Materialien bestehen. Die Nut 28 und der Bogendraht 30 sind vorzugsweise so bemessen, daß sich ein fester Sitz ergibt; sie sollten jedoch gleichzeitig so bemessen sein, daß eine gewisse Längsbewegung des Bogendrahtes 30 in der Nut 28 möglich ist. Diese Bewegung ist natürlich notwendig, um
1 prrpirhf u/prrlpn hnn Rpvnr Ηργ Rrmpnrirahi 1Π Hip Vprstpllnntx Ηργ Haltpunrrirhliin» 10 auf H*»m
eingeführt wird, werden miteinander fluchtende Stiftteile 82 des Hilfsbügels 80 in Einschnitte 84 in dem Kopfteil 16 eingeführt. Dabei schnappt ein Verbindungsteil 86 des Hilfsbügels über den sattelhornförmigen Teil 17. Sodann wird der Bogendraht 30 in die Nut 28 eingeführt und in Anlage mit den Bodenflächen von miteinander fluchtenden Außennuten 92 gebracht, die in den entgegengesetzten Schnekeln 94 des Hilfsbügels ausgebildet sind. Der bewegliche Verschlußteil 38 wird dann nach unten in seine geschlossene wirksame Stellung bewegt, woraufhin der Bogendraht 30 verhältnismäßig starr in der Nut 28 sitzt. Dabei drückt dann der Bogendraht 30 seinerseits gegen den Hilfsbügel 80, so daß die Stiftteile 82 an den Seitenwänden 90 des Schaftteils 20 anliegen, die teilweise die Einschnitte 84 begrenzen. Der Verbindungsteil 86 des Hilfsbügels liegt dabei an einer Schrägfläche 88 an, die ebenfalls als Anschlagteil dient. Es ist ersichtlich, daß der Bogendraht 30 zur Verstellung oder zum Austausch aus der Haltevorrichtung 10 herausgenommen werden kann, ohne daß der Hilfsbügel 80 herausgenommen werden muß.
Der sattelhornförmige Teil 17 weist einen Kantenteil 93 mit Endflächen 95 auf. die wie der Kopfteil 16 und die radial äußere Fläche 97 des beweglichen Verschlußteils 38 Teile eines gleichen Zylinders bilden. Der Teil 17 weist ferner einen Schaft 99 mit verringertem Durchmesser auf. Der Kantenteil 93 ist bei 98 ausgespart, so daß der Hilfsbügel 80 beim Zusammenbau oder beim Auseinandernehmen darüber schnappen kann. Der sattelhornförmige Teil 17 dient als ein Verbindungsstück für einen Bogendraht, elastische Bänder oder andere Hilfsvorrichtungen, wobei eine Nut 101 für einen runden Bogendraht vorgesehen ist, den der Sperrkopf 44 in der Nut hält.
Der Verbindungsteil 86 (Fig.2) des Hilfsbügels 80 kann Löcher 81 aufweisen, die dazu dienen. Drähte oder sonstige Hilfsteile am Hilfsbügel zu befestigen. Ferner können Hilfsteile durch Hartlöten oder Schweißen an dem Verbindungsteil 86 befestigt werden. Beispielsweise kann ein Draht, eine Feder oder ein Bukairohr, entweder rund oder rechteckig, durch Hartiötung an dem Verbindungsteil 86 zur Anbringung von Federn, Bogendrähten. Vorrichtungen zum Herausziehen oder .'(i Bogendraht 30 zu gestatten, wenn sich ein Zahn unter der Hebelkraft dreht, der durch den Bogendraht auf ihn ausgeübt wird. Ebenso muß zwischen dein Sperrkopf 44 und einem Bogendraht 30 ein Spielraun bestehen, um eine Gleitbewegung des Bogendrahtes zn gestatten.
Um den Bogendraht 30 an der Haltevorrichtung 10 zu befestigen, wird der bewegliche Verscilußteil 38 auf dem llaltekörper 11 angebracht, derart, daß der Sicherungsring 46 in den Kerben 56 liegt so daß die Nut 28 freiliegt. Der Bogendraht 30 wird dann in die Nut 28 eingelegt und an der Rückwand dieser Nut ausgerichtet Sodann wird Druck auf den beweglichen Verschlußteil 38 ausgeübt, um ihn nach unten zu bewegen, wodurch der Sperrkopf 44 über den Bogendraht 30 bewegt wird, um ihn in seiner Stellung festzuhalten. Wenn die
j) Schultern 51 des beweglichen Verschlußteils 38 die Enden des Sicherungsringes 46 freigeben, schließt sich der Sicherungsring über der Oberseite der Schultern 51, um den Verschlußteil mit einer starker Arretierungskraft in seiner geschlossenen Stellung zu halten.
■io Um einen Bogendraht nach erfolgter Zahnkorrektur etc. herauszunehmen, wird dieser Vorgang umgekehrt, d. h. der Kiefernorthopäde drückt mit einem geeigneten zangenartigen Werkzeug den beweglichen Verschlußteil nach oben in seine offene Stellung, bi-5 die Enden des Sicherungsringes 46 in die Kerben 56 eilgreifen. Wenn sich der Verschlußteil in dieser Stellung befindet, hat der Sperrkopf 44 die Nut 28 freigegeben, so daß der Bogendraht 30 seitlich aus der Nut 28 herausbewegt werden kann. Während die Haltevorrichtung 10 dieser Ausführungsform im Zusammenhang mit einem Bogendraht 30 von rechteckigem Querschnitt veransch?"4icht worden ist, sei darauf hingewiesen, daß auch runde Bogendrähte oder Bündel von zwei oder mehreren Bogendrähten mit dem erfindungsgemäßen Halter verwendet werden können.
In den Fig. 7 und 8 ist der Hilfsbügel 80 (in umgekehrter Stellung) mit einem daran angeschweißten Bogendraht 120 gezeigt In F i g. 8 ist ferner eine an den Hilfsbügel angeschweißte Röhre 122 gezeigt In Fig.9 sind zwei Hilfsbügel 80 mit einem durch Röhren 122 verlaufenden Draht 124 gezeigt. Diese Ausbildungen sollen lediglich veranschaulichen, daß viele Zusatzteile an den Hilfsbügeln angebracht werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kiefernorthopädische Haltevorrichtung für einen zur Zahnkorrektur dienenden Bogendraht, mit einem mittels eines Zahnbandes an einem Zahn befestigbaren Haltekörper, welcher eine Ausnehmung zur Aufnahme des Bogendrahtes aufweist, gekennzeichnet durch einen in eine vertikale Führungsnut (32) des Haltekörpers (11) einschiebbaren Verschlußteil (38), an welchem ein in λ/erschlußlage den Bogendraht (30) überdeckender und in der Ausnehmung des Haltekörpers (U) arretierender Sperrkopf (44) ausgebildet ist, einen am Verschlußteil (38) angeordneten Verriegelungsteil (43), an welchem zur Arretierung in der geöffneten und in der geschlossenen Stellung dienende Kerben (53,56) ausgebildet sind, und einen am Haltekörper (11) angeordneten Sicherungsring (46) zum arretierenden Eingriff in die Kerben des Haltekö>rpers(ll).
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (46) federnd ausgebildet ist und zwei unter Abstand angeordnete spitze Endteile (49) aufweist und daß die Kerben (53, 56) an beiden Seiten des Verriegelungsteüs (43) ausgebildet sind, welcher zwischen den Endteilen (49) des Sicherungsringes sich erstreckend in der Führungsnut (32) geführt ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierkraft der Kerben (53) für die geschlossene Lage des Verriegelungsteils (43) größer ist als die Arretierkraft der Kerben (5ö) für dir geöffnete Lage.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der /erschlußteil (38) im wesentlichen U-förmig ist, wobei ein Arm den Verriegelungsteil (43) und der andere Arm den Sperrkopf (44) bildet.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkopf (44) an seiner in Verschlußlage dem Bogendraht (30) zugewandten Innenseite eine den Bogendraht vollständig in die Nut (28)drückende Keilfläche(47) aufweist.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkopf (44) an seiner Außenseite knopfförmig ausgebildet ist.
7. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen C-förmigen, auf den Haltekörper (11) aufschiebbaren Hilfsbügel (80) zur Befestigung von weiteren, zur Zahnkorrektur dienenden Hilfsteilen.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbügel bei Montage am Haltekörper (11) in Einschnitte (84) desselben eingreifende Stiftteile (82) aufweist.
9. Haltevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsbügel (80) nach Montage durch den in die Nut (28) eingeführten Bogendraht (30) übergriffen und gehaltert ist.
DE2252876A 1972-03-02 1972-10-27 Kiefernorthopädische Haltevorrichtung Expired DE2252876C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23113972A 1972-03-02 1972-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252876A1 DE2252876A1 (de) 1973-09-06
DE2252876B2 DE2252876B2 (de) 1981-04-30
DE2252876C3 true DE2252876C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=22867894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252876A Expired DE2252876C3 (de) 1972-03-02 1972-10-27 Kiefernorthopädische Haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3780437A (de)
JP (1) JPS4948186A (de)
DE (1) DE2252876C3 (de)
FR (1) FR2174023B1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959880A (en) * 1974-08-14 1976-06-01 Andrews Lawrence F Spring-stressed orthodontic bracket
JPS5378699A (en) * 1976-12-23 1978-07-12 Kinya Fujita Dental corrector
DE2701716C3 (de) * 1977-01-17 1981-08-13 Bernhard Förster GmbH, 7530 Pforzheim Spannvorrichtung für kieferorthopädische Drahtbogen
US4443189A (en) * 1982-10-15 1984-04-17 Wildman Alexander J Multi-purpose orthodontic bracket
US5018259A (en) * 1988-09-21 1991-05-28 Wildman Alexander J Method of design and manufacture of laminated orthodontic brackets
US5474444A (en) * 1988-09-26 1995-12-12 Wildman; Alexander J. Multiwire arch system
US5094614A (en) * 1991-03-08 1992-03-10 Wildman Alexander J Miniature self-locking labial bracket
US5791897A (en) * 1992-02-26 1998-08-11 Wildman; Alexander J. Multiwire arch system with improved interarch connector
US5322435A (en) * 1992-07-23 1994-06-21 Pletcher Erwin Carroll Orthodontic bracket
GR930100254A (el) * 1992-07-23 1994-03-31 Erwin C Pletcher Oρ?οδοντικό υποστήριγμα.
US5356288A (en) * 1992-12-07 1994-10-18 Howard Cohen Dual orthodontic bracket
US5630715A (en) * 1993-01-21 1997-05-20 Voudouris; John C. Orthodontic bracket with an engagement mechanism for retaining an archwire
US5511976A (en) * 1993-09-14 1996-04-30 Wildman; Alexander J. Lingual bracket with hinged camming closure
US6257883B1 (en) * 1994-03-07 2001-07-10 John C. Voudouris Orthodontic bracket
US5700145A (en) 1995-06-05 1997-12-23 Wildman; Alexander J. Lingual bracket with hinged camming closure and releasable lock
AUPN597795A0 (en) * 1995-10-17 1995-11-09 Goldschmied Pty Ltd Orthodontic appliance
US6247923B1 (en) 2000-05-24 2001-06-19 Nikhil Shankarlal Vashi Self-locking orthodontic bracket
US7033170B2 (en) * 2004-05-11 2006-04-25 Mark Andrew Cordato Orthodontic bracket and clip
US20070166658A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Ceramic Sciences, Inc. Self-ligating orthodontic bracket with mid-undercut
US20070243497A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Ceramic Sciences Incorporated Orthodontic bracket assembly
US7704072B2 (en) 2006-04-19 2010-04-27 Ormco Corporation Orthodontic bracket
US20090155734A1 (en) * 2006-04-19 2009-06-18 Damon Dwight H Orthodontic bracket
DE102006021107A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Schütz, Winfried, Dr. Regulierungsschraube für orthodontische Regulierungsapparaturen
DE202008018568U1 (de) * 2007-06-28 2015-11-17 Ormco Corporation Selbstligierende orthodontische Klammer und Vorrichtung zur ihrer Abgabe
US8469704B2 (en) * 2007-06-28 2013-06-25 Ormco Corporation Self-ligating orthodontic bracket and devices for deploying same
US7828549B1 (en) 2007-10-31 2010-11-09 Wios, Llc Lingual self-ligating orthodontic bracket, and methods for making and using the same
JP2013121367A (ja) * 2010-03-23 2013-06-20 Dentsply Sankin Kk 歯列矯正用ブラケット構成体とその移動方法
US9700385B2 (en) * 2014-08-22 2017-07-11 Alitn Technology, Inc. Attachment structure
US20180104030A1 (en) * 2015-04-07 2018-04-19 Marco BARDELLI A method for the production of a prosthetic article

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578744A (en) * 1969-09-12 1971-05-18 Alexo Corp Method and apparatus for orthodontic treatment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174023B1 (de) 1976-03-05
DE2252876B2 (de) 1981-04-30
FR2174023A1 (de) 1973-10-12
US3780437A (en) 1973-12-25
JPS4948186A (de) 1974-05-10
DE2252876A1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252876C3 (de) Kiefernorthopädische Haltevorrichtung
DE3341259C2 (de) Orthodonte Klammer
DE4011988A1 (de) Verstellbare, orthodontische spangenanordnung
DE2236819B2 (de) Gerät zum Anbringen orthodon tischer Hilfsmittel
CH619611A5 (de)
DE2029393B2 (de)
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
DE2039226A1 (de) Vorrichtung zur zahnorthopaedischen Behandlung
DE19856794A1 (de) Verschlußmechanismus für eine Bracketanordnung für Zahnspangen
EP3263801A2 (de) Flächenspachtel
DE2919640A1 (de) Spann- und haltevorrichtung fuer kieferorthopaedische zwecke
DE2163292C3 (de) Orthodontische Vorrichtung
DE2357573C2 (de) Zahnregulierungsklammer
EP1395187A1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
EP3212117A1 (de) Kieferorthopädische apparatur
DE2461003B2 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen o.dgl.
DE2261684B2 (de) Medizinische Klemme
DE2946834A1 (de) Orthodontische einrichtung zur uebertragung von zur zahnbewegung dienenden kraeften von einem bogendraht auf einen zahn
DE2744283C3 (de) Spannvorrichtung für kieferorthopädische Drahtbogen
DE202007007461U1 (de) Positionierungshalter für eine kieferorthopädische Vorrichtung
CH635506A5 (de) Orthodontische klammer.
DE19843080C2 (de) Doppelkrone
AT524911B1 (de) Klammer
DE2701716C3 (de) Spannvorrichtung für kieferorthopädische Drahtbogen
DE2527204C3 (de) Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee