DE2527204C3 - Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen - Google Patents

Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen

Info

Publication number
DE2527204C3
DE2527204C3 DE19752527204 DE2527204A DE2527204C3 DE 2527204 C3 DE2527204 C3 DE 2527204C3 DE 19752527204 DE19752527204 DE 19752527204 DE 2527204 A DE2527204 A DE 2527204A DE 2527204 C3 DE2527204 C3 DE 2527204C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screw element
teeth
guide rail
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752527204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527204B2 (de
DE2527204A1 (de
Inventor
Herbert 8000 München Heller
Original Assignee
Fa. Bernhard Förster, 7530 Pforzheim
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Bernhard Förster, 7530 Pforzheim filed Critical Fa. Bernhard Förster, 7530 Pforzheim
Priority to DE19752527204 priority Critical patent/DE2527204C3/de
Priority to IT6849476A priority patent/IT1063181B/it
Priority to FR7618534A priority patent/FR2315900A1/fr
Publication of DE2527204A1 publication Critical patent/DE2527204A1/de
Publication of DE2527204B2 publication Critical patent/DE2527204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527204C3 publication Critical patent/DE2527204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sind.
3. Schraubenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schlittenseitige Ende (30) der endlosen flachen Schleife eine Abschlußplatte (32) aufweist.
6. Schraubenelement nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (3 bzw. 19 bzw. 29) einen Schlüsselteil (11 bzw. 22) aufweist.
7. Schraubenelement nach Anspruch 1 und einigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Schraube (3) mit dem Lager (4) verbundene Schlitten (7 bzw. 17 bzw. 27) auf seiner Oberfläche Retentionskerben (10) angeordnet hat.
Kieferorthopädie besitzt. Dies umsomehr, da be. einer Seren Verschiebung eines Zahnes über mehrere mm h nweg dieser leicht zum K.ppen neigt Um dem abzuhelfen wurde daher bereits vorgeschlagen herb-mmlirhe Schraubenelemente mit einem Verbindungs-E B einem Lingual- oder Transversalbügel zu versehen Aber auch dieses in vorstehend beschnebener We se modifizierte Schraubenelement konnte n.cht in allen Fällen Abhilfe schaffen, beispielsweise bei e.nem niedrigen Kieferkamm und Zahnstand im unteren
DasnacStehend beschriebene erfindungsgemäße Schraubenelement für eine kie erorthopad.sche Behandlung soll in gleicher Weise sowohl fur den kfeferorthopädischcn Facharzt als auch einem praktischen Zahnarzt ohne wesentl.che Muhe verwendbar
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen mit einer parallel zu wenigstens einer Führungsschiene verlaufenden Schraube und betrifft insbesondere eine solche, die auf einen einzelnen Zahn innerhalb einer Zahnreihe einzuwirken vermag.
Das Verschieben einzelner Zähne innerhalb einer geschlossenen Zahnreihe in mesialer Richtung, also zu den Front- bzw. den mittleren Schneidezähnen oder in distaler Richtung, also zu den Backen- bzw. den Randzähnen hin, ist derzeit mit den bekannten Schraubenelementen nur durch Verwendung komplizierter Bügelkonstruktionen z. B. eines Lingualbügels möglich. Bei extrem niedrigen Zahnstand bzw. Kieferkamms ist das — wenn überhaupt — nur sehr schwer durchzuführen.
In der orthodontischen Praxis wird bekanntlich zu diesem Zweck eine Zahnspange mit Federchen versehen, die durch Aktivieren die Verschiebbewegungen bewirken. Das Aktivieren dieser Federchen, d. h. das richtige Justieren der Spann- bzw. Zugkraft, die auf den jeweiligen Zahn einwirken soll, erfordert viel Erfahrung, welche meist nur der Fachzahnarzt für Auf2abe der Erfindung ist daher ein Schraubelement, welches im besonderen für Zahnbewegungen innerhalb der Zahnreihe in mesialer oder in distaler Richtung be. größeren durch Extraktionen von Zähnen entstandenen l iickenschluß verwendbar ist, ohne eine herkömmliche Schraube durch komplizierte Spangenkonstruktion unter Verwendung von Verbindungsbügeln oder Verstäi kupgseinlagen erst besonders dafür modifizieren zu müssen und daher auch bei extrem niedrigem Unterkiefer und Zahnstand verwendbar .st und muhelos in Spangen eingebettet werden kann ....
Nach der Erfindung wird die Aufgabe be. e.nem Schraubenelement zur Regulierung von Zahnen mit einer parallel zu wenigstens einer Führungsschiene verlaufenden Schraube dadurch gelost, daß d.e Schraube an einem ihrer beiden seitlichen Enden in einem dafür vorgesehenen Lager drehbar gelagert und auf dieser Schraube ein mit der Führungssch.ene in Wirkverb.ndunstehender Schlitten aufgeschraubt ist, der durch die ^Drehbewegung der Schraube in deren axialer Richtung verschiebbar ist. Um die Schraube drehen zu können weist sie einen Schlüsselteil auf, der zweckmäßig als ein gewindeloses Ende der Schraube ausgebildet und mit dem sie teilweise gleichzeitig auch im Lager eelagert ist. Vorteilhaft ist zum festen Verankern des später aufzubringenden Kunststoffes der über die Schraube mit dem Lager verbundene Schlitten auf seiner Oberfläche mit Retentionskerben versehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Lager und Schlitten zusammen mit der sie verbindenden Schraube auf der Führungsschiene zum entsprechenden Einjustieren bzw. Einplacieren in den Einsatzbereich, also den zu verschiebenden Zahn bzw. den Zahnen hin verschiebbar.
Nach einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform sind bei einem Schraubenelement zwei parallel zu einander verlaufende Führungsschienen angeordnet auf denen Schlitten und Lager doppelseitig geführt frei nach den beiden Enden hin verschiebbar sind. Zweckmäßig sind beide Führungsschienen zu einer endlosen Schleife verbunden, so daß Schlitten und Lager mit ihrer Verbindungsschraube beispielsweise beim Versand nicht von der Schiene abgleiten können.
Schließlich kann das Schraubenelement durch Anbringen einer Abschlußplatte auf einer Seite der endlosen Schleife auch in eine Zugschraube umgewandelt werden.
Weitere Merkmaie und Vorteile der Erfindung sind an Hand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele davon dargestellt sind, näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. ! ein erfindungsgemäßes Schraubenelement im Schnitt,
F i g. 2 ein auf dem Schraubenel°ment gemäß F i g. 1 aufsitzender Schlitten in perspektivischer Ansicht.
F i g. 3 eine andere Ausführung eines Schraubenelementes im Schnitt,
F i g. 4 ein Schraubenelement mit 2 Führungsschienen in schemrtischer Darstellung,
F i g. 5 ein Schraubenelement mit 2 Führungsschienen und einer am schlittenseitigen Fndc der Führungsschienen vorgesehenen Abschlußplatte in schematiseher Darstellung,
F i g. 6 ein entsprechend placiertes und verkürztes Schraubenelement gemäß F i g. 4.
In der Zeichnung ist in F i g. 1 ein Schraubenelement 1 aus Metall, /.. B. Stahl dargestellt, das im wesentlichen aus einer Führungsschiene 2 und einer mit Abstand davon parallel zu dieser verlaufenden Schraube .3 besteht, die einseitig in einem Lager 4. das beispielsweise als eine Doppelmanschette ausgebildet sein kann und das zugleich als Abstandhalter /wischen Schiene 2 und Schraube J dient, mit einem gewindclosen Schlüsselteil 5 drehbar gelagert ist. Hierbei ist das Lager 4 an einem Finde 6 der beiden seitlichen Fnden 6 und 6a der Schiene 2 und der Schraube 3 derart angeordnet, daß Schiene und Schraube in diesem Bereich eine in sich geschlossene Einheit bilden.
Auf der Schraube ist ein mit der führungsschiene 2 zusammenwirkender Schlitten 7 vorgesehen. F i g. 2, der in seiner auf der Schraube einsitzenden Durchbrechung ein dazu entsprechendes Muttergewinde 8 und mit seinem auf der Führungsschiene aufsitzenden Teil eine formschlüssig mit dieser Führungsschiene versehene Durchbrechung 9 aufweist. Der Abstand der beiden übereinanderliegenden Durchbrechungen in ihren sich zunächst liegenden Punkten entspricht im wesentlichen dem, mit dem die beiden Teile 2 und 3 an ihrem seitlichen F.nde 6 durch das Lager 4 voneinander in Abstand gehalten werden. Ferner weist das Schraubeneiement zum Drehen um seine Achse A-A' im gewindclosen Schlüsselteil zwei Durchbohrungen 11 auf, in die ein hier nicht gezeichneter Stift zum Verdrehen der Schraube und somit zum Bewegen des Schlittens ir; axialer Richtung A-A der Schraube 3 eingesteckt werden kann. Ferner kann die Führungsschiene noch mit Einkerbungen 12, sogenannten Retentionskerben, verschen sein, die zur besseren Verankerung des Schraubenelemenlcs bei der Einarbeitung in Kunststoff dienen. Retentionskerben 10 sind auch auf der Oberfläche der Schlitten 7, l7 und 27 angeordnet. Das Schraubenelement wird mit beiden Enden, und zwar dem geschlossenen 6 und dew offenen F.nde 6a in entsprechender Lage ir· eine Platte bzw. Zahnspange 13, von der hier der Übersicht halber nur Tcilstüeke gezeichnet sind, in Kunststoff eingearbeitet. Im Anschluß daran wird auf den Schlitten, den Gegebenheiten entsprechend ein Mantel 14 aus Kunststoff angeformt, der im Zusammenwirken mit einer in die Spange eingeformten Klammer 15 auf den zu regulierenden Zahn 16 -- entstanden durch entsprechendes Verdrehen der Schraube und dem damit gegebenen axialen Vorschieben des Schlittens zum Aktivieren der Klammer 15 — einwirkt.
Bedingt durch unterschiedliche Zahngrößen und Lücken ist. um den Schlitten zur Verschiebung eines oder mehrerer Zähne in optimale Position bringen zu können, ohne daß hierbei je den nach den Gegebenheiten die Enden der Fertigungsschiene an den Zähnen oder am Kiefer anzustehen kommen nach einer bevorzugten Ausführungsform, F i g. 3, ein Schlitten 17 und ein Lager 18 zusammen mit einer diese Teile
ίο verbindenden Schraube 19 auf einer Schiene 20 verschiebbar vorgesehen. Die Schraube ist hierbei nur so lang als ein maximal vorgegebener Abstand 21, mit dem der Schlitten und das Lager in ihrer Endstellung auseinander liegen können. Auch hierbei weist die
is Schraube zum Verdrehen und axialer Bewegung des auf sie aufgeschraubten, im wesentlichen als eine Mutter ausgebildeten Schlittens 17 einen gewindelosen Teil 22 mit einer Durchbohrung 23 auf.
Nach einer anderen Ausführungsform sind bei einem Schraubenclemcnl, Fig. 4. zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 25, 26 angeordnet, auf denen ein Schlitten 27 und ein Lager 28 zusammen mit einer ve miteinander verbindenden Schraube 29 frei verschiebbar sind. Die Enden 30, 31 der Führungsschienen 25, 26 sind bügeiförmig, so daß die Führungsschienen zusammen eine endlose Flachschleife ergeben.
Zur Verwendung der Schraubenelemcnte als Zugschraube ist an Stelle des schlittenseitig bügeiförmigen Endteils 30 eine Abschlußplatte 32 vorgesehen, an die der Schlitten 27 mit Lager 28 und Verbindungsschraube 29 bis zum Anliegen herangeschoben werden kann, so daß eine Mutteröffnung 33 des Schlittens 27 abgedeckt wird und beim Einbetten dieses Endteils in Kunststoff nichts davon in die Öffnung 33 eindringen und diese verstopfen kann.
Zum Regulieren bzw. Verschieben eines Zahnes wird der Schlitten in die entsprechende Position geschoben und in dieser Lage mit Wachs 24 auf der Schiene 20 bzw. deti Schienen 26 und 2.5 fixiert, F i g. b. Erfordcrlichenfalls wird das am Kiefer oder an den Zähnen anstehende Ende 30 abgeschnitten Y- Y. so daß das Schraubenelement den Erfordernissen entsprechend gekürzt werden kann. Die abgeschnittenen Enden 34 werden zur einwandfreien Retention mit Kunststoff hakenförmig abgebogen.
Das erfindungsgemäße Schraubenelement ermöglicht nun mcsialcs und distalcs Bewegen eines einzelnen Zahnes wie auch mehrerer Zähne innerhalb einer Zahnreihe ohne die eingangs erwähnten Nachteile der bekannten Schrauben. Darüber hinaus kann dieses Schraubenelement die Funktion einer Ziigschrnube übernehmen, also einzeln stehende Endzähne in mesialer Richtung an die normalerweise geschlossene Zahnreiht heranzuführen. Schließlich kann durch das freie Verschieben des Schlittens auf seiner Führungsschiene bzw. seinen Führungsschienen und dcmentsprcchendes Placieren relativ zum regulierenden Zahn hin das Schraubenelement auf eine erforderliche Länge gekürzt werden, so daß gegenüber bekannten Sehrati bcn im wesentlichen nur eine Standardgröße des Schraubcnclcmciitcs hergestellt zu werden braucht.
Hierzu i Binu Zeid

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen mit einer parallel zu wenigstens einer Führungsschiene verlaufenden Schraube, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (3) an einem ihrer beiden seitlichen Enden (6 bzw. 6a) in einem dafür vorgesehenen Lager (4 bzw. 18 bzw. 28) drehbar gelagert und auf dieser Schraube ein mit der >° Führungsschiene (2) in Wirkverbindung stehender Schlitten (7) aufgeschraubt ist, der durch die Drehbewegung der Schraube in deren axialer Richtung fAT-A^verschiebbar !st.
2. Schraubenelement nach Anspruch 1, dadurch '5 gekennzeichnet, daß ein Schlitten (17) und ein Lager (J8) mit einer Verbindungsschraube (19) auf einer Führungsschiene (20) verschiebbar angeordnet sind.
3. Schraubenelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei parallel zu einander verlaufende Führungsschienen (25, 26) aufweist, auf denen ein Schlitten (27) und das durch die Schrauben (19) miteinander verbundene Lager (18) verschiebbar sind.
4. Schraubenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsschienen (25, 26) an ihren beiden Enden (30, 31) zu einer endlosen flachen Schleife miteinander verbunden
DE19752527204 1975-06-18 1975-06-18 Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen Expired DE2527204C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527204 DE2527204C3 (de) 1975-06-18 Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen
IT6849476A IT1063181B (it) 1975-06-18 1976-06-18 Elemento a vite per la regolazione di denti
FR7618534A FR2315900A1 (fr) 1975-06-18 1976-06-18 Element a vis pour la regularisation de dents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527204 DE2527204C3 (de) 1975-06-18 Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527204A1 DE2527204A1 (de) 1977-01-13
DE2527204B2 DE2527204B2 (de) 1977-04-28
DE2527204C3 true DE2527204C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006995T2 (de) Gelenkbolzen für orthodontische vorrichtungen und vorrichtung mit einem solchen gelenkbolzen.
DE69010650T2 (de) Vorrichtung zum geraderichten, befestigen, zusammendrücken und ausdehnen der wirbelsäule.
DE2252876C3 (de) Kiefernorthopädische Haltevorrichtung
DE2039226A1 (de) Vorrichtung zur zahnorthopaedischen Behandlung
DE2323210A1 (de) Vorrichtung zum implantieren eines oder mehrerer kuenstlicher zaehne
DE3504379A1 (de) Orthodontische spannvorrichtung fuer einen apparat zum spreizen der seitlichen zahnreihen
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE2433358C2 (de) Dentaltechnisches Geschiebe zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen am Restgebiß
DE2752325C2 (de) Endoskop mit Steuereinrichtung für die Biegung eines Endabschnittes
DE2357573C2 (de) Zahnregulierungsklammer
EP1551325B1 (de) Zahnärztlicher matrizenspanner
DE202008016373U1 (de) Vorschubstab für ein intraorales Therapiegerät
DE2527204C3 (de) Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE2527204A1 (de) Schraubenelement zur regulierung von zaehnen
EP1027868A1 (de) Zugapparat zur Korrektur eines Kiefers
CH635506A5 (de) Orthodontische klammer.
DE7519411U (de) Schraubenelement zur Regulierung von Zähnen
DE3823489A1 (de) Selektorschraube fuer eine kieferorthopaedische dehnplatte und verfahren zu ihrem einbau
DE2404319A1 (de) Orthopaedisches geraet zum oeffnen der mittigen sutur des palatums
DE2302706C3 (de) Zahnspange
DE830565C (de) Baugeruestklammer
DE3907338C1 (en) Matrix fixator for dental purposes
DE1566229C3 (de) Zweiteilige Geschiebevorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Zahnprothese am RestgeblB