DE590980C - Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Blechband, das durch eine Bandwinde mit Zahnradgesperre angespannt wird - Google Patents

Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Blechband, das durch eine Bandwinde mit Zahnradgesperre angespannt wird

Info

Publication number
DE590980C
DE590980C DEST49638A DEST049638A DE590980C DE 590980 C DE590980 C DE 590980C DE ST49638 A DEST49638 A DE ST49638A DE ST049638 A DEST049638 A DE ST049638A DE 590980 C DE590980 C DE 590980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
sentence
band
winch
brief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49638A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE590980C publication Critical patent/DE590980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys
    • B41B1/18Chases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B1/00Elements or appliances for hand composition; Chases, quoins, or galleys
    • B41B1/28Galleys

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Blechband, das durch eine Bandwinde mit Zahnradgesperre angespannt wird Zum Zusammenhalten eines Schriftsatzes wurde er bisher in einfachster Weise mit Schnüren gebunden. Da die Nachteile dieser Bindeart bekannterweise in verschiedener Hinsicht groß sind, indem Schnüre infolge ihrer leichten Dehnbarkeit trotz Verwendung einer Winde nicht genügend straff gezogen werden können, nachher leicht locker werden usw., wurden für diesen Zweck auch schon Rahmen in Vorschlag gebracht, die jedoch auf Grund ihrer Starrheit in gewissen Grenzen nur für bestimmte Satzgrößen in Anwendung gebracht werden und deshalb nur eine begrenzte Verwendung finden können. Es ist aber auch schon der Vorschlag gemacht worden, Schnüre in (_'-förmige Schienen zu legen oder an Stelle von Schnüren ein Band um den Schriftsatz zu legen und mit einer Bandwinde mit Zahnradgesperre zu spannen.
  • Infolge der Anwendung von Getriebeteilen zwischen den Schenkeln des U-förmigen Windengehäuses gestatten jedoch diese bekannten Satzbinder nicht, ein die ganze Höhe des Schenkelzwischenraumes einnehmendes Band zu verwenden. Zur Vermeidung des Aufsteigens der Ausschlußstückewährend des Drukkes ist aber ein möglichst breites, mittels Bandwinde straff zu spannendes Blechband unerläßlich. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, :daß der aus einem Doppeldralit bestehende Aufwickeldorn für das in an sich bekannter Weise mit seinem anderen Ende an dem Windengehäuse befestigte Spannband mittels versenkter Bundscheiben derart in den Schenkeln des Windengehäuses gelagert ist, daß der Zwischenraum voll für die Bandbreite ausgenutzt werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist in den Fig. z und 2 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Längsschnitt und in einem waagerechten Schnitt .dargestellt. Fig. 3 ist eine Draufsicht und Fig. q. ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Mit Z ist ein im Querschnitt - C-förmiges, in an sich bekannter Weise als Teilsteg benützbares Gehäuse bezeichnet, `dessen Rückwand am einen Ende gegenüber den Schenkeln gekürzt ist. An diesem Ende ist in den Schenkeln ein Wickeldorn 2 zum Aufwickeln und Straffspannen eines um den Schriftsatz zu legenden Blechbandes 3 drehbar gelagert. Der Wickeldorn 2 ist durch zwei parallel nebeneinander laufende, runde, aus einem Stück bestehende Drähte gebildet. Unten sind :die Drähte in einer am Umfang abgesetzten Bundscheibe 8 eingelassen und starr miteinander verbunden. Die Scheibe 8 ist mit dem abgesetzten Teil von unten (außen) in einem kreisrunden Loch 9 des unteren Schenkels des Gehäuses z drehbar gelagert. Die oberen. Enden der Drähte 2 sind durch seine Bundscheibe To hindurchgesteckt, die auf dem Umfang abgesetzt und mit dem abgesetzten Teil von oben (außen) im oberen Schenkel des Gehäuses i drehbar gelagert ist. Die oberen Enden der Dorndrähte 2 ragen oben über die Scheibe io hinaus und sind durch ein Zwischenstück 12, das mit ihnen verschweißt ist, zu einem flachen Zapfen ausgebildet, über- den ein Steckschlüssel zum Drehen des Wickeldornes gesteckt werden. kann. Durch das Zwischenstück i2 und die Scheiben 8 und io sind die Drähte 2 an beiden Enden so starr miteinander verbunden, daß sich auch bei Anwendung der höchst zulässigen Drehkraft die Drähte gegeneinander nicht verwinden. Ferner wird durch .das Zwischenstück 12 der Abstand zwischen den Scheiben 8 und io in einfachster Weise begrenzt, so daß die Scheiben in den Gehäuseschenkeln mit Sicherheit gehalten sind. Der Längsschlitz zum Durchstecken des auf dem Dorn 2 aufzu«@ickelnden Bandendes ist durch den Zwischenraum zwischen den Drähten gebildet. Das andere Bandende wird vorteilhaft um den Steg des Stückes i herumgelegt und in einen vertikalen Schlitz i' der Rückwand des Stückes i gesteckt. Am Umfang des größeren Teiles der Scheibe io ist eine Sperrverzahnung i i angeordnet. Mit dieser Sperrverzahnung i i steht ein am vorderen Ende entsprechend gezahnter, verhältnismäßig breiter Riegel 13 in Eingriff, welcher am hinteren Ende aufwärts gebogen und durch einen nach vorn ragenden Stift 14, der in eine Öffnung des nach oben gebogenen Endes des Riegels 13 eingreift, längsverschiebbar auf dem oberen Gehäuseschenkel.geführt ist. Ferner ist der Riegel 13 durch einen vom oberen Gehäuseschenkel nach oben ragenden Stift 15, der einen Schlitz 16 des Riegels durchdringt, verschiebbar geführt. Eine auf den Lappen 14 geschobene Feder 17 hält den Riegel 13 mit der Sperrverzahnung i i stets in Eingriff. Die Verwendung eines breiten Riegels mit mehreren Sperrzähnen gestattet, die Scheibe io und den Riegel dünn zu halten, was zur Erzielung eines breiten Bandes sehr wichtig ist, da vom Sperrmechanismus nichts über die Ausschlußstücke des Schriftsatzes nach oben vorstehen darf.
  • Der Vorteil dieses Schriftsatzspanners gegenüber bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß zwischen den Gehäuseschenkeln keine Teile vorhanden sind, die das Durchziehen und Aufwickeln des Bandes auf den Nickeldorn erschweren könnten. Es kann daher ein erheblich breiteres und dünneres Band verwendet werden als bei bisher bekannten Satzbindern. Dank der Verwendbarkeit eines breiten Metallbandes kann dessen Dicke der im Buchdruckergewerbe üblichen Einheit des Veränderungsmaßes eines Schriftsatzes, nämlich einen halben Punkt, das ist o,i8 mm, gewählt werden, so daß bei Verwendung des beschriebenen Satzbinders die Schriftsatzabmessungen in den üblichen Größen gehalten werden können, wenn mehrere Schriftsätze gleichzeitig in die Maschine eingespannt und ein bestimmtes Maß für alle Schriftsätze zusammen innegehalten werden soll.
  • Da der Wickeldorn am einen Ende des Windengehäuses angeordnet und die Rückwand desselben an dieser Stelle entfernt ist, ist der Wickeldorn zum Einführen des Bandes leicht zugänglich, und es wird die Möglichkeit geschaffen, ein Windengehäuse von der Dicke nur eines normalen Steges (2 Cicero) zu verwenden und doch eine bestimmte bzw. genügende Bandlänge ungehindert aufzuwickeln, wenn Korrekturen am Satz, z. B. das Herausnehmen einer ganzen Zeile, eine Verkürzung des Bandes bedingen. Ferner wird eine gute Führung des Riegels auf dem Windengehäuse ohne besondere Verlängerung desselben erzielt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHr, i. Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Blechband, das durch eine Bandwände mit Zahnradgesperre angespannt wird, dadurch gekennzeichnet. daß der aus einem Doppeldraht bestehende Aufwickeldorn (2) für das in an sich bekannter Weise mit seinem anderen Ende an dein U-förmigen Windengehäuse (i) befestigte Spannband (3) mittels versenkter Bundscheiben (8, io) derart in den Schenkeln des Windengehäuses gelagert ist, daß der Zwischenraum voll für die Bandbreite ausgenutzt werden kann.
  2. 2. Satzbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bundscheibe (To) mit den zu einem Drehzapfen (12) zum Aufsetzen eines Steckschlüssels zusammengeschweißten Drahtenden (2) zugleich als Sperrzahnrad (ii) ausgebildet ist, in welches ein in @ der Längsrichtung des Windengehäuses (i) federnd verschiebbar geführter Sperriegel (13) mit mehreren Sperrzähnen eingreift.
  3. 3. Satzbinder nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickeldorn (2) am einen in an sich bekannter Weise hinten offenen Ende des Gehäuses angeordnet ist.
DEST49638A 1932-07-16 1932-07-24 Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Blechband, das durch eine Bandwinde mit Zahnradgesperre angespannt wird Expired DE590980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161065T 1932-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590980C true DE590980C (de) 1934-01-13

Family

ID=4414509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49638A Expired DE590980C (de) 1932-07-16 1932-07-24 Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Blechband, das durch eine Bandwinde mit Zahnradgesperre angespannt wird

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT136806B (de)
CH (1) CH161065A (de)
DE (1) DE590980C (de)
DK (1) DK48367C (de)
GB (1) GB391716A (de)
NL (1) NL35921C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175251B (de) * 1962-10-15 1964-08-06 Bela Devenyi Satzbinder fuer Druckereisatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175251B (de) * 1962-10-15 1964-08-06 Bela Devenyi Satzbinder fuer Druckereisatz

Also Published As

Publication number Publication date
AT136806B (de) 1934-03-10
NL35921C (de) 1935-06-16
CH161065A (de) 1933-04-15
DK48367C (da) 1934-02-12
GB391716A (en) 1933-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032858B2 (de) Kabelbinder
DE3041468A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistifel
DE2045300A1 (de) Kabelband
DE590980C (de) Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Blechband, das durch eine Bandwinde mit Zahnradgesperre angespannt wird
EP0060804A2 (de) Gleitschutzkette
DE3033303A1 (de) Vorrichtung zum spannen von kasettenbaendern in kasettenrecordern
DE515435C (de) Schnuerverschluss
DE2556411A1 (de) Kabelbinder
DE6608207U (de) Garnknuepfer, insbesondere fuer ballenpressen.
DE1772309C3 (de) Merkvorrichtung mit einem Gehäuse, das in den Verlauf eines Armbandes einsetzbar ist
DE354717C (de) Aus einer Feder bestehende, mittels Zuges an dem Rolladengurt ausloesbare Sicherheitsvorrichtung fuer Rolladen
DE704057C (de) Skibindungs-Rastenstrammer
DE740549C (de) Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE397338C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE885797C (de) Schlauchklemme
DE591649C (de) Sich verjuengende gebogene Nadel zum Binden von Getreide o. dgl.
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen
DE530749C (de) Kloeppel mit seitlicher Fadenfuehrerschiene und einem Fadenspannhebel
DE936257C (de) Spann- und Verschliessvorrichtung fuer Drahtumreifungen, bei der das Verschliessen durch Verdrillen der Drahtenden erfolgt
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE594692C (de) Wickelvorrichtung fuer ein Dauerwellgeraet
DE398597C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarspangen
DE456831C (de) Rollvorhang
DE553357C (de) Verfahren zur Befestigung des Riemenzugbuegels am Umschlaghebel eines Skibindungsstrammers