DE3033303A1 - Vorrichtung zum spannen von kasettenbaendern in kasettenrecordern - Google Patents

Vorrichtung zum spannen von kasettenbaendern in kasettenrecordern

Info

Publication number
DE3033303A1
DE3033303A1 DE19803033303 DE3033303A DE3033303A1 DE 3033303 A1 DE3033303 A1 DE 3033303A1 DE 19803033303 DE19803033303 DE 19803033303 DE 3033303 A DE3033303 A DE 3033303A DE 3033303 A1 DE3033303 A1 DE 3033303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tape
magnetic head
movement
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033303
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Roma Santoro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werbetronic AG
Original Assignee
Werbetronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werbetronic AG filed Critical Werbetronic AG
Publication of DE3033303A1 publication Critical patent/DE3033303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

(14 044)
Vorrichtung zum Spanner von Kassettenbändern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spanner, von Kassettenbändern gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Für Fachkundige ist es allgemein bekannt, daß bei der Handhabung von Kassetten für Kassettenbandrecorder es ur^bhängig von ihrer Qualität unmöglich ist, eine oder beide der LU./ spulen an einer schwachen Drehung zu "lindern, wodurch di dazwischen befindliche Bandlänge schlaff wird. Dies ist insofern ein Nachteil, als die schlaffe Bandlänge zum Verheddern neigt, d. h. das Band verheddert sich unentwirrbar um die e.us der Haspel und Klemmrolle bestehende Einheit, wodurch der Bandrecorder über eine gewisse Zeit nicht mehr betriebsfähig ist und die Kassette in der Regel nicht mehr gebrauchsfähig wird.
Dieser Nachteil, der die Benutzung von Bandrecordern im häuslichen Bereich stört, wird untragbar in Verbindung mit Kassettenbandrecordern, die in Verbindung mit Autoradios benutzt
130013/13H
BAD ORIGINAL·
- β - 303330
v/erden, ™eil die K-. «5 .rette hzv;. der Recorder ir dec Red lc ein bezc^en ist und es nnmörlich wird, das verhedderte Band von der Transporteinheit zu Ionen, ohne da? ganze Radio auszu-
Zur Zeit sind nur die diffizilsten und teuren Kassettenbandreccrder mit einer elektronischen Verzögerungseinrichtung ausgerüstet, die nach Einführung der Kassette die Spulen in entgegengesetzter Richtung antreiben und zv/e.r in einer vorgegebenen Zeit, um des eufgewiekelte Band fest zu spannen.
Abgesehen davon, daß diese Lösung relativ kostspielig ist, ist diese ferner insofern nicht zufriedenstellend, als es eintreten kann, daß die schlaffe Eendlänge eine solche Länge hat, daß die vorgegebene Zeit nicht ausreichend ist, um die nicht gewickelte Bandlänge zurückzuspulen, wodurch olso der genannte Nachteil nicht vollständig überwunden werden kann.
Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, eine mechanisch arbeitende Vorrichtung für das automatische Rückspulen eines Bandes auf die Kassettenspule nach Einführung jeder Kassette in den Bandrecorder zu schaffen, vrobei die Vorrichtung ihren Betrieb nur stoppen soll, wenn die schlaffe Bandlänge vollständig zurückgespult und gespannt ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der genannten Art nach
1 3 0 0 1 3 / 1 3 U
BAD ORIGINAL
der Erfindung durch das im Kennzeichen des Houptonep Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Tveiterbili.ungpr.' ergeber- sieb nach den Unteransprüchen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der erflndungsgemäße Bev/egungssupport drei unterschiedliche Stellungen einn-hrren kann und zwar gemäß der Stellung des magnetischen Kopfes bzw. der· magnetischen Köpfe und der Spannrolle bzw. der Spannrollen c3es Bandrecorders, mit denen der Bev/egungssupport zusammen arbeitet.
Für praktische Zwecke ist es jedoch in der Regel ausreichend, daß der Bev/egungssupport normalerweise nach Einführung der Kassette in den Bandrecorder arbeitet, bis die eingeführte Kassette gespannt ist. Danach bewegt sich der Bev/egungssupport automatisch in die Nichtbetriebsstellung, von der es zwei im Bandrecorder gibt, die mit Umkehrbetrieb arbeiten, was später beschrieben wird, sobald die Bandlänge, die sich zwischen den Spulen befindet, gespannt ist und in diesem Zustand verbleibt, bis sich der Betrieb des Bandrecorders ändert, was ebenfalls noch beschrieben wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist das Problem gemäß Aufgabe vollständig und wirksam gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher
130013/13U
BAD OBlGfNAL
7'r. '. '-ire Dr--umsieht vj;C dc Vorrichtung ir einer Stellung,
Ir-.:. Vr CAv ΙΓε^-etti r-o-h rAr-.lA eii-;-refMhr ·'; ir-t; FJg. Γ iir.r '.UmIi ehe /.n?icht C1^r Vorricbturc ir; εΐη-r der B--
F:o. J ir'r.e Dreuf sieht ?uf ('ie Vorrichtung in "Tlichtbetri eb?- st'-llung", folgend c.ui die Petriebsstellung re-p'13 Fig. 2 bei eingesetzter Ks^sette;
Fig. <Ί eine Prcufsieht puf die Vorr-ichtuiig in der zv.reiten Betriebnstellung bei eingesetzter Kassette;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Nichtbetriebsstellung, folgend suf die Betriebsstellung gnmäß Fig. 4 bei eingesetzter Kassette;
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf den Bevegurigssupport der Vorrichtung;
Fig. 7 einen Schnitt Längslinie VI-VI gem. Fig. 5;
Fig. S eine vergrößerte Darstellung eines Einzelteiles, und zwar des-Nagnetkopfsupportes des Bandrecorders, der mit dem Bev/egungssupport gernäß Fig. 5,6 zusammenarbeitet;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Vorrichtung im Sinne der Fig. in etwas anderer Ausführungsform und
Fig. 10 einen Schnitt im Sinne der Fig. 7, aber bezogen auf die Ausführungsform gemäß Fig. 9.
130013/13U
BAD
303330
7Tie klar au= den Fig. 1'^ crkenrbrr, u?faßt äf.c Vorrichtung ein unabhängiges Teil, ά-;? iv:Sje"u..t reit Λ C 1-ezeichnet ist und ein Teil JC, ΰ£? eine Zungo de^ Trauere des Kagnetkcpf £:5 und der Spannrolle hzv. Spannrolle bildet, welcher sofort ein Teil des Bar.drecorders ist, auf dei.-; die 7orric}jtung installiert 1OiId derart angspaßt ist, de.8 sie sich in p&raleler Zuordnung zur Grundrj-l^tte FB dos Recorder£ehrlu.ee-. be?.v-3gt.
Das unabhängige Teil 10 umfaßt im wesentlichen den oben bezeichneten Bewegungssupport, der mit Ί1 bezeichnet ist und eine Reihe von ihm getragener Ritzel, weiche Reihe eine gerade Zahl von Ritzeln enthält, die im gezeigten Aasführv.ngabei spiel aus vier miteinander kantenden Ritzeln 12 A, 13 /-» 13 A, 13 B besteht, wobei jedes Ritzel um seine Achse drehbar ist.
Der Support 11 bildet im wesentlichen einen Kreissektor und v/eist einen nach oben ragenden Zapfen "1^- auf, der in der Mähe des oberen Endes 15 des Supportes 17 angeordnet ist und ferner einen genuteten Zapfen 16, der nach der anderen Seite gerichtet ist und in einen Längsschlitz 18 der Grundplatte FB eingreift (Fig. 6,7).
Fluchten zum Schlitz 10 befindet sich auf der Unterseite der Grundplatte PB ein genuteter Zapfen 19. Eine Bistabile oder Schnappfeder 20 ist zwischen den Zapfen 16,19 verspannt, wobei
130013/13U
303330
die Enden dcvr Fed or 20 in clic eLtsprechfnder. "'jUr- der Zapfen c.h:g;-enf·^. Die Fw-.". er 20 drückt ac:: ^upjro^t i"1 in die Stel-. uiigs'.i ^,er.u ; -'-g. ■··■;-"·
Die Zunge 3C bildet einer Vorsprung ^iit den· Support. STF des rT,5gnetkopfes TK und der Klentrolle (2 Klemmrollßn 2.FA und RFP rind in oer Darstellung verdeutlicht, d-_· es sich um einen E~ndreccrder mit Umkehrfunktion handelt, der zwei Haspeln CTA und CDB, wie dargestellt, aufweist).
Die Zir.'gp 30 ist oberhalb des Supportes 11 «!"geordnet und "/eist einen etvs< "-fcrrcigen oder herz fern, igen Ausschnitt 19 auf und hr.t eine hnlbkreisföi'i'iige Nut 32 zun Ende der Zurre hin und "v;ei ähnliche Nuten 33 -"- ur>Jl 33 B r.p.ch oben hin. Der dazv;ir.chen befindliche Teil zwischen df-n Tuten 33 A, 33 P ist ebenfellr schwach geboger, ausgebildet, d.h. arc Nocken Ja liegt pine fliehe, Γ: it ti ge "ut vor.
Die Vorrichtung ist so angeordnet, df.ß sich der obere Zapf-r; "'·'-des Supportes 11 in der Öffnung 31 der Zunge 30 des Magnetkopf ec und de? IQer.mrollensuppcrte.s ZTB befindet, welche Zunge-3C den Support 11 übergreift. Derüberhinaus, was gewöhnlich '.ei Eandrecorde^n dieses Typs nach Betätigung eines geeigneten .l:.-triebs der Fell ist, kennen sich der Magnetkopf und der KIe;:r.-rollensujport 3TP in der Grundplatte PB aus einer zurückgezogenen Nichtbetriebsstellung - v/obei die Klemmrollen RPA, RPB von
130013/1314
"PÄH/ÖRiGINAL
303330:
Ir-" die? KIfLT-HVo"* 1·^ pol drückt UDd δον
---r-':r:vt? Fetrie/hrntcllun^ l-^-gen, -,:·-
mr! 'T jn-or -^ .ie !^'""cS^'r.^ic^sT;^" IT^r:
kopf TI' 3?rs F-^nJ Γ r;:-f--^t (Fig. 3,5)
Der jjntriat für dm Support ZTF ' rA rchon l:el:r-mt und V-sdcrf d-"h"lb keiner näheren Besoh-'-eibuni;,. Es reicht aus, ffc-tz-astelleri, cip? dieser antrieb ^ngepfiGt Ish, urn /1OV: "upcort ST? iu (51 ο Pückzug."stellung ^eßäß F^£. 1 nfcv. .·1=ι·: ;.U3rchub der J>.?sette zu stellen, den Cuppcrt 3T? in diesnr otsllunß zu halter·, v/ährer-d. sich keine Kaesette Ir. B?n^recorc~r te.fir.eot uric" ferner den Support CTF in die vorgerückte PetrieOfistsllunr nach Sinführung eine^ Kppsette in den Bar^i-ecorder zu stell-r, v/obei dieser Zustand ^ufrechterhc-lten v/i;--d, bis die Ecrsettc-•.•deder zun AusvAirl" kommt.
Die verschiedenen Figuren verdeutlichen nur uie Elemente, die den Magnetkopf halten und der. Klemrorollensuppcrt STP ^uf der Grundplatte PB, die die oben erwähnten Eev/egungen z-classen. Diese Elemente umfassen Querschlitze 3ΤΛ, 3TB, STC des Supportes GTP und Kopf zapf en FTA, PDB, PTC, integral eilige formt in die Grundplatte 26 und zusammenwirkend mit Schlitzen STA, STB, STC .
Die Ritzelkette, die vom Bewegungssuppcrt 11 getragen wird, ist
13Q013/13U
■ BW ORIGINAL
303330
für eine Zusammenwirkung mit den Ritzeln RPJi., RRB bestimmt, die die Kassettenspulen (nicht dargestellt) antreiben.
Es ist bekennt, daß bei Kassettenrecordern immer das Ritzel für die Spule angetrieben wird, auf die das Band aufgewickelt wird, wenn es sich dreht. Demgemäß wird bei Kassettenbandrekordern, die mit Umlceh-rwirkung arbeiten, entweder ein Ritzel oder das andere gedreht, je nach Bewegungsrichtung des Bandes. Dies ist bspw. in den Figuren verdeutlicht durch das Treibritzel IH, das als kämmend entweder mit dem Ritzel RRA (Fig. 2,3) oder mit dem Ritzel RRB (Fig. 4,5) dargestellt ist.
Im ersten Fall bewegt sich das Band in Richtung des Pfeiles F 1, während im zweiten Fall das Band N in Richtung des Pfeiles F 2 bewegt wird. Die Drehrichtungen der Ritzel sind mit entsprechenden Pfeilen gekennzeichnet.
Die derart ausgebildete und angeordnete Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn keine Kassette in den Bandrecorder eingeführt ist, befindet sich der Support STP in Nichtbetriebsstellung gemäß Fig. 1 unter der Wirkung der Antriebselemente und demgemäß wird der Bewegungssupport 11 in seine Rückzugsstellung durch die Wirkung des Nockens 32 auf den Zapfen 14 gezogen und zwar
130013/13U
BAD ORIGINAL
303330
entgegen der Wirkung der Feder 20. Nach Betätigung wird der Motor und dessen Bewegungsübertragung auf die Haspeln und, entweder auf das Element RRA (Fig. 2) oder das Element RRB (Fig. 4) bewirkt. Gemäß entweder normaler oder Umkehrbewegung des Bandes wird der Einschub der Kassette in den Recorder die Antriebselemente des Supports STP in solch eine Richtung in Bewegung setzen, daß die Klemmrolle RPA und RPB die Haspeln CTA und CDB und den Magnetkopf TM unter Erfassung des Bandes N erfaßt. Die Bewegung des Supportes STP in diese Richtung wird jedoch den Support 11 auskuppeln, der demgemäß in der gleichen Richtung unter Wirkung der Feder 20 steht und anhält, wenn die äußeren Ritzel 12 A, 12 B die Elemente RRA, RRB (Fig. 2) bzw. auch die Bewegung des Supportes STP blockieren, weil der Nocken 34 der Öffnung 31 gegen den Zapfen 14 in dieser Stellung anliegt (Fig. 2 und 8).
Währenddessen, weil die oben erwähnten Figuren den Umkehrbetrieb des Bandrekorders darstellen, hat das Antriebsritzel IM, das im Uhrzeigersinn durch den Recordermotor (nicht dargestellt) angetrieben wird, das Ritzel RRA in bekannter Weise erfaßt,· welches Ritzel RRA demgemäß im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wie durch Pfeil angezeigt. Diese Gegenuhrzeigerdrehung des Ritzels RRA - eine der Bandspulen der eingeschobenen Kassette sitzt in bekannter Weise darauf - wird auf das andere Ritzel RRB durch die Ritzel 12 A, 13 A, 13 B, 12B übertragen, wobei die andere Rolle der Kassette auf einer Hülse des Ritzels RRB sitzt.
130013/13U
Weil die Ritzelkette eine gerade Anzahl von Ritzeln enthält, dreht das Ritzel RRB in entgegengesetzter Richtung in Bezug zum Ritzel RRA und dreht sich demgemäß im Uhrzeigersinn.
Die entgegengesetzte Drehung der Ritzel RRA und RRB und demgemäß der Spulen der in dem Bandrecorder eingesetzten Kassette wird demgemäß die Bandlänge spannen, die sich möglicherweise ungespannt bzw. unaufgewickelt an der einen oder anderen Spule befindet. Da jedoch diese Bandlänge auf den Kassettenspulen gespannt wird und dann auf den Ritzeln RRA und RRB, übt das Band eine Zugkraft aus, so daß die Ritzel zum Anhalten neigen. Insbesondere wird das Ritzel RRB anhalten, während das Ritzel RRA, angetrieben vom Antriebsritzel IM seine Drehung fortsetzt und demgemäß v/erden alle Ritzel, die die Kette bilden, ihre Drehung fortsetzen. Insbesondere das Ritzel 12 B wird seine Drehung im Gegenuhrzeigersinn fortführen und, da sich das Ritzel RRB nicht dreht, wird sich das Ritzel 12 B darauf bewegen und damit den Support 11 in Uhrzeigerrichtung um den Zapfen (Fig. 2) bewegen.
Diese Drehung im Uhrzeigersinn des Supportes 11 bewirkt, daß sich der Zapfen 14 vom Nocken 34 in der Öffnung 31 freimacht und gegen die Nut 33 B bewegt. Der Support, der nun nicht mehr länger durch die Verrastung des Zapfens 14 mit dem Nocken 34 blockiert ist, kann sich demgemäß in seiner Betriebsstellung bewegen und zwar unter Wirkung seiner Antriebsmittel, während
130013/13U
die Ritzelkette in ihrer Nichtbetriebsstellung bleibt, weil sie nun vollständig von den Ritzeln RRA und RRE ausgerastet ist. Diese Stellung ist in Fig. 3 dargestellt, worin die Klemmrollen RPA und RPB nun das Band nicht gegen die entsprechenden Haspeln CTA, CDP ergriffen halten. Das Band ist demgemäß im Eingriff mit dem Magnetkopf TM und betätigt somit den Bandrecorder.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Support 11 in seiner Nichtbetriebsstellung bleibt, bis der Support STP zurückbewegt wird, d.h. bis der Betrieb des Bandrecorders gewechselt wird. Insbesondere die Rückstellung des Supportes STP in die Rückzugsstellung wird den Support 11 in seine "nichtdrehende" Rückzugsstellung gemäß Fig. 1 bewirken aufgrund der Wirkung der beiden Seiten 33 A, B und der Nut 32 der öffnung 31, welche Seite 33 B und Nut 32 den Zapfen 14 erfassen während der Rückbewegung des Supportes STP, sowie die Drehbewegung des Supportes 11 bewirkt wird und sich zurückbewegt gegen die Wirkung der Feder 20, wie dies leicht aus den Fig. 1,3,6 und 7 ersichtlich ist. Die Fig. 4,5 zeigen die gleiche Funktion der Vorrichtung, wobei aber der Kassettenrecorder in normaler Richtung arbeitet.
In diesem Falle erfaßt das Antriebsritzel IM das Ritzel RRB, und der ganze Betrieb wird in entgegengesetzter Richtung vollzogen, wie dies durch entsprechende Zeile klar erkennbar ist.
130013/1314
Des Ritzel 12 A "bewegt sich auf dem Ritzel RRA, so daß sich der Support 11 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 16 in R.ichtung gemäß Fig. 5 dreht. ¥ie in diesem Falle auch verstehbar, kann sich der Support 3TP unter der Wirkung der Nut 33 A bewegen, die nun den Zapfen 14 erfaßt. Auch die Rückkehr in die Nichtbetriebsstellung tritt, wie beschrieben, ein, wobei die Seite 32 L und die Nut -32 der Öffnung 31 auf den Zapfen 14 wirken, um eine Drehung des Supportes zu verursachen und diesen, in die Nichtbetriebsstellung zurückzubewegen.
In den Fig. 9>10 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, wobei alle entsprechenden Bezugszeichen um 100 erhöht sind.
Bei dieser Ausführungsform wird jedoch die Rückstellung des Supportes 11 in die Rückzugsstellung bewirkt durch eine Zugfeder 120 (Fig. 10), die sich in einem Zapfen 119 und einem Zapfen 116 verspannt ist, wobei der Zapfen 119 an der Grundplatte PB und der Zapfen 116 am Support 111 sitzt. Die Öffnung 121 ist entsprechend modifiziert und die Nut 32 ist ersetzt durch einen Schlitz 132 und derart angepaßt, daß der Zapfen 114 zentriert wird, wenn der Support 111 zurückgestellt v/erden muß von entweder einer oder anderen gedrehten Nichtbetriebsstellung (identisch mit den Stellungen dargestellt in den Fig. 3 und 5 mit Bezug auf den Support 11 in die zurückgezogene Nichtbetriebsstellung). Der verbleibende Teil des Betriebes
130013/13U
dieser zweiten Ausführungsform der Vorrichtung ist im wesentlichen identisch mit der Betriebsweise der beschriebenen ersten Ausführungsform und bedarf demgemäß keiner nochmaligen Beschreibung.
130013/1314

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    .'1. Vorrichtung zum Spannen von Kassettenbändern in Kassettenbandrecordern, bestehend aus zwei gezahnten Ritzeln zur Aufnahme der Kassettenspulen, einem Motor zur Übertragung der Drehbewegung auf das der Spule zugeordnete Ritzel, auf daß das Band aufgespult wird und aus einem Support für den Magnetkopf und die Klemm- bzw. Spannrolle, ausgestattet mit einem Element zur Verstellung des Supportes aus der Nichtbetriebsstellung, in der der Magnetkopf vom Band und die Klemmrolle von der Haspel distanziert ist, in Betriebsstellung, in der der Magnetkopf mit dem Band in Kontakt steht und die Klemmrolle das Band gegen die Haspel hält, gekennzeichnet durch eine geradzahlige Reihe miteinander kämmender Ritzel am unter elastischem Druck stehenden, beweglichen Support, in Wertverbindung stehend mit einem modifiziertem Teil des
    130013/1314
    BAD ORIGINAL
    Magnetkopfes und einem Kler.nrollensupport des Recorders zur Verstellung au? einer ausgerückten Stellung in die Betriebsstellung, v/obei die beiden äußeren Ritzel der Reihe mit einem der beiden gezahnten Ritzel des Recorders kämmen, die die Kassettenspulen antreiben, um die beiden äußeren Ritzel im entgegengesetzten Sinne zu drehen und aus der Betriebsstellung in eine Nichtbetriebsstellung zu schwenken nach Anhalten einer der Kassettenspulen, wenn die dazwischen befindliche Bandlänge gespannt ist, wobei der modifizierte Teil des Magnetkopfes, die Spannrolle und der Bewegungssupport mit derart ausgebildeten Verrastungs- bzw. Kupplungselementen versehen sind, daß der Magnetkopf und die Spannrolle an einem vollständigen Vorrücken gehindert werden, wenn sich der Bewegungssupport in vorgerückter Betriebsstellung befindet (nicht dargestellt), und um zuzulassen, daß der Support vollständig vorgerückt wird, wenn sich der Bewegungssupport in vorgerückter Betriebsstellung gedreht befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der modifizierte Teil des Magnetkopfes in Form einer Zunge mit einem V- bzw. herzförmigen Ausschnitt ausgebildet ist, der eine Nut zum Zungenende hin aufweist und gegenüberliegend je eine Nut an den Enden des Ausschnittes und dazwischen eine flache Nut, wobei der Ausschnitt über dem
    13QÖ13/13U
    BAD ORIGINAL
    Bewegungssupport angeordnet ist, der einen nach ober- gerichteten, in den Ausschnitt greifenden ur.d mit dienen; ir· «'ertverbindung stehender. Zapfen r-ufweist, insbesondere riit der flachen Nut, um eine vollständige ^clialtbewegung des Magnetkopfes und der Kleinrolle zu verhindern, wenn der Belegungssupport in Bezug -:uf die vorgerückte Betriebsstellung nicht gedreht ist, wobei die untere Fut auf den Zapfen wirkt, um den Bewegungssupport in die Rückzugsstellung zu bewegen und wobei ferner die Seiten des Ausschnittes auf den Zapfen wirken, um den Bewegungssupport in die nicht gedrehte Stellung zurückzubewegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungssupport elastisch durch eine Expansionsfeder gegen seine rückgezogene Stellung vorgespannt ausgebildet ist.
  4. 4. Verrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Teil des Magnetkopfes eine Zunge aufweist mit einem V- oder herzförmigen Ausschnitt, der zum Zungenende hin in einen Schlitz ausläuft und gegenüberliegend je eine Nut an den Enden des Ausschnittes und dazwischenliegend eine flache Nut aufweist und daß der Aus-
    BAD ORIGINAL
    ncliTÄtt über· ^r. Pove-unj.psuprort rr^eciOnet ist, der Kit einem in e'er Ausschnitt eingreifenden und nr-.t diesen zusair.inieriv"irker:den Zt-pfen versehen ist, insbesondere mit der flachen ?!ut, um eine vollständige Schaltbewegung des K?.gnetkopfes und der Klemmrolle zu verhindern, verm der Bewegungssupport in Bezug auf die vorgerückte Betriebsstellung nicht gedreht ist, wobei die Seiten des Ausschnittes auf den Zapfen wirken, um den Bev.-egungssupport in die nicht gedrehte Stellung zurückzubev.'egen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4-,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bev/egungssupport elastisch durch eine Zugfeder gegen seine vorgerückte Stellung vorgespannt ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die geradzahlige Ritzelkette mit vier Ritzeln versehen ist.
    130013/1314
    BAD ORIGINAL
DE19803033303 1979-09-05 1980-09-04 Vorrichtung zum spannen von kasettenbaendern in kasettenrecordern Withdrawn DE3033303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7950183A IT7950183A0 (it) 1979-09-05 1979-09-05 Dispositivo tendinastro per registratori del tipo a cassetta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033303A1 true DE3033303A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=11272441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033303 Withdrawn DE3033303A1 (de) 1979-09-05 1980-09-04 Vorrichtung zum spannen von kasettenbaendern in kasettenrecordern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4337910A (de)
JP (1) JPS5651033A (de)
DE (1) DE3033303A1 (de)
ES (1) ES8203524A1 (de)
FR (1) FR2464533A1 (de)
GB (1) GB2059663A (de)
IT (1) IT7950183A0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH067464Y2 (ja) * 1985-06-06 1994-02-23 アルプス電気株式会社 テ−ププレ−ヤの駆動装置
JPS6236454U (de) * 1985-08-20 1987-03-04
AT393005B (de) * 1988-11-11 1991-07-25 Meyer Erich Hydraulischer drehfluegelstossdaempfer
DE3920395A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Blaupunkt Werke Gmbh Anordnung zur bandstraffung bei einem kassettentonbandgeraet fuer reversebetrieb
AT392700B (de) * 1989-08-25 1991-05-27 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
US5330129A (en) * 1991-08-16 1994-07-19 U.S. Philips Corporation Magnetic tape apparatus with simplified tape reel braking after tape thread-in
JP3552734B2 (ja) * 1993-07-30 2004-08-11 三星電子株式会社 磁気記録再生装置のテープ巻き戻し装置
KR960010030B1 (ko) * 1993-09-20 1996-07-25 엘지전자 주식회사 자기기록 재생기의 조그장치
US20070125475A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Huber Engineered Woods Llc Handheld tape applicator and components thereof, and their methods of use
US8186238B2 (en) * 2007-10-09 2012-05-29 Allen Ernest W Mechanical gear apparatus
DE102011054956B4 (de) * 2011-10-31 2022-05-12 Minebea Mitsumi Inc. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903544A (en) * 1972-10-06 1975-09-02 Nakamichi Research Cassette type tape recorder having dual capstan tensioning means
JPS5311371B2 (de) * 1973-03-09 1978-04-21
DE2411035C3 (de) * 1973-03-15 1980-01-03 Pioneer Electronic Corp., Tokio Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder
JPS505016A (de) * 1973-03-24 1975-01-20
DE2364566A1 (de) * 1973-12-24 1975-06-26 Licentia Gmbh Vorrichtung zum antreiben und spannen eines aufzeichnungsbandes
JPS588060B2 (ja) * 1974-11-06 1983-02-14 株式会社リコー ジドウハンテン オヨビ テイシキコウ
US4030131A (en) * 1975-08-20 1977-06-14 Honeywell Inc. Slack tape loader
JPS5645075Y2 (de) * 1976-05-11 1981-10-21
JPS5457005U (de) * 1977-09-28 1979-04-20
US4133498A (en) * 1977-11-04 1979-01-09 Dual Gebruder Steidinger Drive device for a tape recorder
US4214283A (en) * 1978-01-31 1980-07-22 Pioneer Electronic Corporation Drive mechanism for cassette tape recorders

Also Published As

Publication number Publication date
FR2464533A1 (fr) 1981-03-06
US4337910A (en) 1982-07-06
IT7950183A0 (it) 1979-09-05
ES494717A0 (es) 1981-06-01
ES8203524A1 (es) 1981-06-01
GB2059663A (en) 1981-04-23
JPS5651033A (en) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD149439A5 (de) Kassette
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE3033303A1 (de) Vorrichtung zum spannen von kasettenbaendern in kasettenrecordern
DE2352082A1 (de) Schussfadeneintragnadeln fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2429582C3 (de) Bandkassette
DE2713524A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationen auf bandfoermigen aufzeichnungstraegern
EP0077972B1 (de) Haken-Klemmspule
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE931868C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Enden von perforierten Filmen auf einer Trommel
DE3634033C2 (de)
DE2426140A1 (de) Selbsttaetiges knuepfgeraet zur bildung eines fischerknotens
DE4127465C2 (de) Klemmwalzen-Andruckvorrichtung in einem in eine Kamera integrierten Videokassettenrekorder
DE2719098C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umlenkeinrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Aufzeichnung«- und/oder Wiedergabegerät
DE3345403A1 (de) Einrichtung zum aufdrehen eines zwirns auf einem vorgegebenen abschnitt
DE3313323C2 (de)
DE2536385B2 (de) Magnetbandkassette
DE2748745A1 (de) Drahtbrems- und spannvorrichtungen insbesondere fuer drahtablaeufe
AT373428B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE4033819C2 (de) Magnetbandgerät
DE2345586A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger oder dergl. ohne rollenkoerper
DE4029843A1 (de) Gehaeuse fuer eine magnetbandkassette
DE202005017827U1 (de) Ein mehrstufiger Wickelmechanismus mit Druckknopf
DE2607073C3 (de)
DE69630850T2 (de) Filmzufuhrvorrichtung
DE1622859C (de) Endlos Tonbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee