DE2622218A1 - Verfahren und vorrichtung zum sichern von in geneigten oder steilen floezen eingesetzten gewinnungsmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sichern von in geneigten oder steilen floezen eingesetzten gewinnungsmaschinen

Info

Publication number
DE2622218A1
DE2622218A1 DE19762622218 DE2622218A DE2622218A1 DE 2622218 A1 DE2622218 A1 DE 2622218A1 DE 19762622218 DE19762622218 DE 19762622218 DE 2622218 A DE2622218 A DE 2622218A DE 2622218 A1 DE2622218 A1 DE 2622218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
motors
liquid
control sleeve
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622218C2 (de
Inventor
Volker Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE2622218A priority Critical patent/DE2622218C2/de
Priority to JP1977064546U priority patent/JPS5626077Y2/ja
Priority to GB21050/77A priority patent/GB1573040A/en
Priority to US05/799,400 priority patent/US4097091A/en
Publication of DE2622218A1 publication Critical patent/DE2622218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622218C2 publication Critical patent/DE2622218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/04Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

/6222 ;8
8206 Bochum, den 12. Mai 1976
Gebr. Eickhoff. Maschinenfabrik u. Eisengießerei mbH. 463 Bochum
Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen, insbesondere Walzenschrämmaschinen, die mit mindestens zwei von je einem Motor angetriebenen, die Vorschubbewegung der Maschine erzeugenden Zahnrädern in eine sich über die Streblänge erstreckende Zahnstange eingreifen, und eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrene.
Es sind Walzenschrämmaschinen bekannt, die neben ihrer in der Nähe eines Kufenpaares angeordneten, das hier befindliche Antriebsrad antreibenden hydraulischen Winde auch am entgegengesetzten Maschinenende, in der Nähe des anderen Kufenpaares, ein Gehäuse mit einem in eine seitliche, sich über die Streblänge erstreckende Zahnstange eingreifenden Antriebsrad besitzen. Beide Antriebsräder werden von je einem eigenen Flüssigkeitsmotor angetrieben, die beide mit der einzigen Flüssigkeitspumpe des Windenkreislaufes verbunden sind und gemeinsam, parallel zueinander, in dem Kreislauf dieser Flüssigkeitspumpe liegen. Infolge der Parallelschaltung der beiden Flttssigkeitsmotoren beteiligen sich beide Antriebsräder in gleicher Größe an der Kraftübertragung, so daß die auf die einzelnen Antriebsräder der Vorschubvorrichtung entfallenden Lastenanteile praktisch gleich groß sind.(Deutsche Patentanmeldung P 25 52 O85.8)
Außerdem sind Walzenschrämmaschinen bekannt, die mittels zweier von einem einzigen Motor angetriebener Kettenräder in eine über die Streblänge ausgespannte, als Zahnstange dienende Gliederkette eingreifen. (DBGM 1 78I 817)
Gewinnungsmaschinen, die in geneigten oder steil stehenden Flözen eingesetzt sind, werden stets durch eine besondere Vorrichtung gesichert, um beim Bruch des Zugorganes oder bei plötzlich auftretenden Windenstörungen ihren Absturz zu verhindern. Diese Sicherheitseinrichtungen bestehen entweder aus einem besonderen Sicherheitsseil,
:?OPn^ß/O??; _2
ÖftIGlNAL IHSPS.
"*" ψ 2 6 2 2 2 i B
das ständig von einem in der oberen Strecke stehenden Haspel straff gehalten und gespannt wird, oder aber sie werden von einer Vorrichtung gebildet, die an der Führungsschiene angreift und das Zurücklaufen der Gewinnungsmaschine verhindert (I)BP 1 920 919).
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Gewinnungsmaschine, die mit mindestens zwei von je einem Motor angetriebenen Zahnrädern in eine sich über die Streblänge erstreckende Zahnstange eingreift, beim Einsatz in geneigten oder steil stehenden Flözen zu sichern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, die Drehzahlen der Antriebsmotoren zu erfassen und mit Hilfe auftretender Drehzahldifferenzen einen Steuerimpuls auszulösen, der eine die Gewinnungsmaschine gegen Abrutschen bzw. Abstürzen sichernde Vorrichtung betätigt und die Antriebsmotoren der Zahnräder abschaltet. Sollte einer der Antriebsmotoren während des Gewinnungsbetriebes ausfallen, so wird die daraufhin verursachte Drehzahldifferenz mit Hilfe des dann ausgelösten Steuerimpuls alle Antriebsmotoren abschalten, die Sicherheitsvorrichtung betätigen und jede weitere Vorschubbewegung und damit auch das Abrutschen der Gewinnungsmaschine in geneigten oder steil stehenden Flözen unterbinden.
Es ist aber auch möglich, bei als Flüssigkeitsmotoren ausgebildeten Antriebsmotoren deren Schluckmengen zu erfassen und mit Hilfe auftretender Schluckmengendifferenzen bzw. Änderungen der Schluckmengenquotienten den die Sicherungsvorrichtung betätigenden Impuls auszulösen. Schluckmengendifferenzen zeigen bei Flüssigkeitsmotoren gleichen Typs stets Drehzahldifferenzen an, während Änderungen der Schluckmengenquotienten bei Flüssigkeitsmotoren unterschiedlichen Typs auf Änderungen des Drehzahlverhältnisses der Motoren hinweisen. Infolgedessen wird auch auf diese Weise jede Drehzahländerung der einzelnen Antriebsmotoren erfaßt, angezeigt und zum Abschalten der übrigen Antriebsmotoren und zum Betätigen der Sicherheitsvorrichtung der Gewinnungsmaschine benutzt.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann bei Gewinnungsmaschinen, ORIGINAL IMSPECTED
->- r ^6222 IB
deren Winde ait mehr als zwei Antriebsmotoren ausgerüstet ist, jedem der Antriebsmotoren ein Tachodynamo bzw. ein Impulsgeber zugeordnet sein, die ein der jeweiligen Drehzahl ihres Antriebsmotor analoges bzw. digitales Signal erzeugen und mit je einem Komparator verbunden sind. Dabei ist einer der Tachodynamos bzw. einer der Impulsgeber auch mit den Übrigen Komparatoren verbunden und versorgt diese mit einem Vergleichssignal, während ein zweiter Tachodynamo bzw. Impulsgeber mit dem Komparator verbunden ist, dessen Tachodynamo bzw. Impulsgeber das Vergleichssignal liefert. Vor jedem der Komparatoren stehen daher zwei Digital- oder Analogsignale an , die von verschiedenen Antriebsmotoren stammen. Drehzahlunterschiede der Motoren lösen deshalb sofort ein Ausgangssignal aus, das die übrigen Antriebsmotoren der Gewinnungsmaschine abschaltet und gleichzeitig auch die Sicherungsvorrichtung ansprechen läßt.
Bei Gewinnungsmaschinen, die mit zwei von einer gemeinsamen oder je einer eigenen Flüssigkeitspumpe beaufschlagbaren Flüssigkeitsmotoren ausgerüstet sind, ist es auch möglich, die druckseitigen oder die saugseitigen Verbindungsleitungen zwischen der Flüssigkeitspumpe bzw. den Flüssigkeitspumpen und den beiden Flüssigkeitsmotoren durch je einen federbelasteten Kolben abzuschließen, die mit ihrer Kolbenstange in eine an beiden Enden mit je einem Druckmittelauslaß und mit einem dazwischenliegenden Druckmitteleinlaß versehene gemeinsame Bohrung eingreifen. Eine den Druckmitteleinlaß abdeckende, längeverschiebbar in der Bohrung gelagerte, mit einer der beiden Kolbenstangen verbundene, stirnseitig offene Steuerbüchse nimmt in ihrer Axialbohrung einen mit der anderen Kolbenstange verbundenen, längsverschiebbaren Kolben auf, der eine Radialbohrung der Steuerbüchse abdeckt, die die Axialbohrung der Steuerbüchse mit der in der Umfangsfläche der Steuerbüchse befindlichen und entsprechend dem größten Steuerbüchsenhub bemessenen Eindrehung verbindet.
Um die Ansprechempfindlichkeit der Vorrichtung beeinflussen zu können, kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal der die Radialbohrung der Steuerbüchse abdeckende Kolben austauschbar angeordnet sein. Er läßt sich dann durch einen Kolben anderer Längenabmessung ersetzen, der die Überdeckung der Radialbohrung der Steuerbüchse
/09848/03? ■
-Ji'
<>62221Ö
▼erändert und die Vorrichtung bei größerer Kolbenlänge unempfindlicher, bei kleinerer Kolbenlänge aber empfindlicher gegenüber Schluckmengendifferenzen der Flüssigkeitsmotoren macht.
Zweckmäßigerweise besitzt die Gewinnungsmaschine einen Ventilkörper, der an beiden Enden mit je einem Flüssigkeitskanal versehen ist, die beide je einen quer zur Kanallängsrichtung verschiebbaren, sich zu den Enden kegelstumpfförmig verjüngenden Kolben in je einem bis auf den größten Kolbendurchmesser eingeschnürten, in Bewegungsrichtung der Kolben verlaufenden Kanalabschnitt aufnehmen, die gleichachsig zueinander liegen und eine zylindrische, zu ihnen gleichachsig angeordnete Bohrung zwischen sich einschließen, in die die beiden Kolben mit zueiander gleichachsigen Kolbenstangen eingreifen.
In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden Beschreibungeteil näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Doppelwalzenschrämmaschine in Seitenansicht;
Fig. 2 den schematischen Grundriß einer Walzenschrämmaschine, deren beide Winden mit zwei von je einem eigenen Elektromotor angetriebenen, in eine gemeinsame Zahnstange eingreifenden Antriebsrädern ausgestattet ist;
Fig. 3 eine Walzenschrämmaschine mit einer Winde, die
mit zwei von je einem Elektromotor angetriebenen Antriebsrädern versehen ist;
Fig. 4 den Schaltplan einer Walzenschrämmaschine, deren beide in die Zahnstange eingreifende Antriebsräder hydraulisch angetrieben werden;
Fig. 5 und 6 je einen Schnitt eines Ventilgehäuses.
Die Walzenschrämmaschine ist mit 1 bezeichnet. Sie ist auf dem Strebfördermittel 2 verfahrbar, das versatzseitig mit einer sich über die Länge des Maschinenfahrweges erstreckenden Zahnstange 3 besetzt ist. Die Schrämwalzen 4 und 5 werden von Tragarmen 6 bzw. 7 in ihrer Höhenlage verstellbar gehalten, die um nicht dargestellte Achsen der
'03848/032 '
"*"7 /622218
beiden Schrämköpfe 8 und Q schwenkbar gelagert sind. Sich an die Schrämköpfe anschließende Winden sind mit 10 und 11 bezeichnet. Sie schließen den Antriebsmotor 12, der die beiden Schrämwalzen 4 und antreibt, zwischen sich ein. Mit ihren verzahnten Antriebsrädcjrr* 13» 14 greifen beide Winden 10 und 11 in die Zahnstangenverzahnung ein und verschieben die Walzenschrämmaschine 1 in Längsrichtung des Strebes.
In dem Aueführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind beide Winden 10, 11 mit je zwei verzahnten Antriebsrädern 13, 14 ausgestattet, Jedes dieser Antriebsräder 13, 14 wird, wie insbesondere aus der Figur 2 hervorgeht, von je einem eigenen Elektromotor 15 bzw. 16 angetrieben, der über ein eigenes Untersetzungsgetriebe 17 bzw. 18 mit dem Antriebsrad 13 bzw. 14 getrieblich verbunden ist. Ein an der anderen Stirnseite eines jeden Antriebsmotors befindlicher Tachodynamo 19 liefert ein der jeweiligen Motordrehzahl entsprechendes Ausgangssignal, das am Eingang je eines Komparators 20 ansteht. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel versorgt der Tachodynamo des Antriebsmotors 15 der Winde 10 den Komparator 20 des Motors 16 und auch die Komparatoren 20 der Winde 11 über die Leitung 21 mit je einem Vergleichssignal. Ebenso steht ein Vergleichssignal vor dem Komparator 20 des Antriebsmotors 15 an, das vom Tachodynamo 19 des Antriebsmotors 16 stammt. Während des Schrämbetriebes sind die Drehzahlen der in die Verzahnung der Zahnstange 3 eingreifenden Antriebsräder 13, 14 und damit auch die Drehzahlen aller vier Motoren 16, gleich. Daher stehen vor allen vier Komparatoren 20 zwei den jeweiligen Motordrehzahlen entsprechende und somit gleich große Analogsignale an. Eine am Rahmen der Walzenschrämmaschine 1 oder am Maschinenkörper selbst befestigte Sicherungsvorrichtung 22 umgreift die Zahnstange 3. Sie ist über eine Leitung 23 mit den einzelnen Komparatoren 20 verbunden und spricht immer dann an, wenn einer dieser Komparatoren ein Ausgangssignal liefert. Ein solches Ausgangssignal tritt stets dann auf, wenn die vor den Komparatoren 20 anstehenden beiden Eingangssignale Unterschiede aufweisen und damit anzeigen, daß die Drehzahlen der zugehörigen Motoren 15, 16 nicht mehr übereinstimmen. Gleichzeitig mit der Sicherungsvorrichtung 22 wird durch das Ausgangssignal der Komparatoren eine nicht dargestellte Abschaltvorrichtung betätigt, die alle Motoren 15, 16 stromlos macht und zu-
1 0 9 R 4 8 I 0 3 '/ - 6 -
ORIGINAL INSPECTED
sätzlich die Antriebsräder blockiert. Die Gewinnungsmaschine 1 liegt daraufhin an der Zahnstange 3 fest und ist gegen Absturz oder Abgleiten gesichert.
In dem AusfUhrungsbeispiel nach der Fig. 3, besitzt die Walzenschrämmaschine 1 nur eine einzige Winde 70, die mit zwei Elektromotoren 71, 72 ausgestattet ist, welche ihre Drehbewegung über Untersetzungsgetriebe 73, 74 an die Antriebsräder 75» 76 weitergeben. Auch hier bilden zwei Tachogeneratoren 77 ein der jeweiligen Motordrehzahl proportionales Analogsignal, das vor je einem Eingang des gemeinsamen Komparators 78 ansteht. Über die Leitung 79, die den Ausgang des Komparator» 78 mit der Sicherungsvorrichtung 80 verbindet, blockiert das bei Drehzahlunterschieden der beiden Motoren 71, 72 auftretende Auegangssignal jede weitere Vorschubbewegung der Walzenschrämmaschine 1.
Es ist aber auch möglich, wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 dargestellt, die Antriebsräder der Walzenschrämmaschine 1 hydraulisch anzutreiben. In diesem Ausführungsbeispiel greift die Walzenschrämmaschine 1 in die Zahnstange 3 mit zwei Antriebsrädern 24, 25 ein, die von je einem eigenen, mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestatteten Flüssigkeitsmotor 27, 28 angetrieben werden. Beide Flüssigkeitsmotoren liegen mit einer einzigen Flüssigkeitspumpe parallel zueinander in einem geschlossenen Arbeitskreislauf. Zwei Druckschaltventile 30, 31»die über je eine Leitung 32, 33 «it unterschiedlichen Kreislaufseiten verbunden sind, sprechen beim Auftreten extremer Druckspitzen an und führen über das Abschaltventil 34 «it Hilfe eines nicht dargestellten Steuerkreislaufes und der Leistungsund Abschaltregler 35, 36 die Flüssigkeitspumpe 29 über die Steuerbüchse 37 direkt in ihre Leerlaufstellung zurück. Die Arbeitsweise dieser bei Walzenschrämmaschinen bereits bekannten Leistungs- und Abschaltregler ist in der deutschen Patentschrift 1 209 976 näher erläutert·
Ein innerhalb des Arbeitskreislaufes befindliches Ventil 38 liegt auf einer Kreislaufseite zwischen der einzigen Flüssigkeitspumpe 29 und den beiden Flüssigkeitsmotoren 27» 28 und steht über eine Leitung
709848/03? J - 7 -
bzw. 40 nit den Sicherungsvorrichtungen 41» 42 in Verbindung, die mit den Untersetzungsgetrieben 26 der beiden FlUssigkeitsMotoren 27» 28 direkt kuppelbar sind und vom Druck des Steuerkreislaufes in ihrer entkuppelten Stellung gehalten werden. Die Sicherungsvorrichtungen blockieren die Untersetzungsgetriebe 26 und damit auch die Flüssigkeitsmotoren 27,28, wenn der Druck des Steuerkreislaufes abfällt, und legen die Walzenschrämmaschine 1 mit Hilfe der beiden Antriebsräder 24» 25 an der Zahnstange 3 fest.
Der genaue Aufbau des Ventils 38 ist in der Figur 5 dargestellt. Die Bezugszeichen 43» 44 bezeichnen Kanalabschnitte, über die die einzige Flüssigkeitspumpe 29 je nach Laufrichtung des Arbeitskreises die beiden FlUssigkeitsmotoren 27, 28 mit Druckflüssigkeit versorgt oder über die die von den Flüssigkeitsmotoren 27, 28 kommende Flüssigkeit zur Pumpe 29 zurückfließt. Beide Kanalabschnitte 43» 44 sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 durch den Kanal 45 miteinander verbunden und gehen in eine gemeinsame Auetrittsöffnung 46 über. Sie besitzen je einen eingeschnürten Abschnitt 47» 48, der durch je einen kegelstumpfformigen Kolben 49, 50 abgeschlossen ist. Einerseits sind beide. Kolben 49/ 50 über ihre Kolbenstange 51 von je einer Feder 52 so gehalten, daß sie die beiden Kanalabschnitte 47»48 in der Einschnürung abschließen und greifen andererseits mit ihrer Kolbenstange 51 entweder über eine Rippe 55 an einer Steuerbüchse 64 oder aber an einem Kolben 53 an, der innerhalb der Steuerbüchsenbohrung 54 liegt. Steuerbüchse 64 und Kolben 53 sind gegeneinander verschiebbar. In ihrem äußeren Umfang besitzt die Steuerbüchse 64 eine Eindrehung 56; außerdem ist sie mit einer Radialbohrung 57 ausgestattet, die die Eindrehung 56 mit der Büchsenbohrung 54 verbindet und die durch den Kolben 53 der Kolbenstange 51 abgeschlossen ist. Die Steuerbuchse 64 und der in ihrer Bohrung befindliche Kolben 53 befinden sich in einer besonderen Bohrung 58 des Ventilgehäuses 59, die an beiden Enden mit je einem zum Sumpf 60 führenden Kanal 61 ausgestattet ist und gleichachsig zu den Kolben 49» 50 bzw. den Kolbenstangen 51 liegt. Zwischen den beiden Kanälen 6l befindet sich ein in die Büchseneindrehung 56 eintretender Kanal 62, der unter dem Druck des Steuerkreislaufes steht.
Während der Maschinenfahrt versorgt in dem Ausfuhrungsbeispiel nach
- 8 7098A8/03?-
den Figuren 4 und 5 die einzige Flüssigkeitspumpe 29 die beiden FlUssigkeitemotoren 27, 28 über die Kanalabschnitte 43 bzw. 44, 45 mit Druckflüssigkeit, wenn der Umlaufsinn des Arbeitskreislaufes in Richtung des Pfeiles verläuft. Die beiden Kolben 49, 50 werden dabei beaufschlagt, gegen den Druck der Fed*ra-52 aus ihrer dargestellten Schließlage herausgerückt und lassen die Druckflüssigkeit passieren. Da beide Kolben 49,50 vom Pumpendruck gleichsinnig beaufschlagt werden, verschieben sie sich um den gleichen Betrag in die gleiche Richtung· Mit ihnen verschiebt sich auch die Steuerbüchse 64 und der Kolben 53· Die Radialbohrung 57 der Büchse 64 bleibt daher nach wie vor abgeschlossen und wird auch bei Schwankungen der Liefermenge der Flüssigkeitspumpe 29 nicht freigegeben, da diese Schwankungen stets gleich große und gleichgerichtete Kolbenbewegungen auslösen. Erst wenn eines der beiden Antriebsräder ausfällt, beispielsweise durch Getriebestörungen oder Störungen des Flüssigkeitsmotors, so wird durch die dabei auftretende Schluckmengenänderung des betreffenden FlUssigkeitsmotors eine Relativbewegung zwischen dem Kolben 53 und der Steuerbüchse 64 hervorgerufen, welche die Radialbohrung 57 Tr^igibt. Der daraufhin innerhalb des Kanals 62 entstehende Druckabfall läßt die beiden Sicherungsvorrichtungen 41, 42 einfallen, blockiert die Getriebe 26 und legt über die beiden Antriebsräder 24,25 die Walzenschrämmaschine 1 an der Zahnstange 3 fest und hindert sie daran, nach unten abzurutschen oder gar abzustürzen.
Das in der Figur 6 dargestellte Ventilgehäuse 63 besitzt zwei voneinander völlig getrennte Kanalabschnitte 43, 44· Daher ist diese Ventilaueführung besonders für eine Walzenschrämmaschine 1 geeignet, deren beide Antriebsräder 24, 25 über je einen eigenen Flüssigkeitsmotor von je einer eigenen Flüssigkeitspumpe angetrieben werden. In diesem Ausführungebeispiel können die beiden Flüssigkeitspumpen unterschiedliche Liefermengen haben bzw. es können die beiden Flüssigkeitsmotoren so ausgelegt sein, daß sie mit unterschiedlichen Schluckmengen arbeiten. In diesem Fall spricht das Ventil 63 nur an, wenn das Verhältnis der Schluckmengen der beiden FlUssigkeitsmotoren oder das Verhältnis der Liefermengen der beiden Flüssigkeitspumpen sich ändert, und läßt die Sicherungsvorrichtungen 41, 42 einfallen, die die Gewinnungsmaschine 1 gegenüber der Zahnstange 3 festlegen.
Sowohl in dem Ausführungebeispiel nach der Figur 5 ale auch in dem
/09848/032 i - +_
~*~M ^622218
Ausfuhrungsbeispiel nach der Figur 6 kann der Kolben 53 auswechselbar an der Kolbenstange 51 befestigt sein. Er läßt sich dann durch einen Kolben anderer Länge ersetzen und verändert dadurch die Ansprecheapfindlichkeit des Ventils 38.
Ebenso ist es Möglich, anstelle eines besonderen Steuerkreislaufs den Druck des Arbeitskreislaufes zu benutzen, um die beiden Sicherungsvorrichtungen 413 42 zu lüften. Der Kreislaufdruck wirkt dann über den Kanal 62 auf die Büchseneindrehung 56 ein und fällt schlagartig ab, wenn der Kolben 53 die Radialbohrung 57 der Büchse 64 freigibt.
^09848/03?'·'

Claims (6)

  1. 8206 Bochum, den 12. Mai 1976
    ^62-22 -B
    Patentansprüche
    1· Verfahren zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen, insbesondere Walzenschrämmaschinen, die mit mindestens zwei von je einem Motor angetriebenen, die Vorschubbewegung erzeugenden Zahnrädern in eine sich über die Streblänge erstreckende Zahnstange eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Antriebsmotoren (15, 16, 27, 28) erfaßt werden und auftretende Drehzahldifferenzen einen Steuerimpuls auslösen, der eine die Gewinnungsmaschine (l) gegen Abrutschen sichernde Vorrichtung (22, 41, 42) betätigt und die Antriebsmotoren (15, 16, 27, 28) abschaltet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei als Flüssigkeitsmotoren (27, 28) ausgebildeten Antriebsmotoren deren Schluckmengen erfaßt und auftretende Schluckmengendifferenzen bzw. Änderungen der Schluckmengenquotienten den die Sicherungsvorrichtungen betätigenden Impuls auslösen.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Antriebsmotoren (15, l6) ein Tachodynamo (19) bzw. ein Impulsgeber zugeordnet ist, die ein der jeweiligen Motordrehzahl analoges bzw. digitales Signal erzeugen und mit je einem Komparator (20) verbunden sind, wobei einer der Tachodynamos (19) bzw. einer der Impulsgeber auch mit den übrigen Koraparatoren (20) verbunden ist und sie mit einem Vergleichssignal versorgt und ein anderer Tachodynamo (19) bzw. Impulsgeber mit dem Komparator (20) verbunden ist, dessen Tachodynamo (19) bzw. Impulsgeber das Vergleichssignal liefert.
  4. 4. Gewinnungsmaschinen zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, die mit zwei von einer gemeinsamen oder je einer eigenen Flüssigkeitspumpe angetriebenen Flüssigkeitsmotoren ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet. daß die druckseitigen oder die saugseitigen Verbindungeleitungen zwischen der Flüssigkeitspumpe (29) bzw. den Flüssigkeitspumpen und den beiden Flüssigkeitsmotoren (27, 28) durch je einen federbelasteten Kolben (49, 50) abgeschlossen sind, die mit
    7098Α8/032Ί
    - 2 ORTGINALINSPECTED
    ihrer Kolbenstange (51) in eine an beiden Enden mit je einem Druckmittelauslaß (6l) versehene gemeinsame Bohrung (58) eingreifen, und daß eine den Druckmitteleinlaß (62) abdeckende, längsverschiebbar in der Bohrung (58) gelagerte, mit einer der beiden Kolbenstangen (51) verbundene, stirnseitig offene SteuerbUchse (64) vorhanden ist, in deren Axialbohrung (54) ein mit der anderen Kolbenstange (51) verbundener, längeverschiebbarer Kolben (53) liegt, der eine Radialbohrung (57) der Steuerbüchse (64) abdeckt, die die Axialbohrung (54) der Steuerbüchse (64) mit der in der Umfangsflache der Steuerbüchse (64) befindlichen und entsprechend dem größten Steuerbüchsenhub bemessenen Eindrehung (56) verbindet.
  5. 5. Gewinnungsmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß der die Radialbohrung (57) der Steuerbüchse (64) abdeckende Kolben (53) austauschbar ist.
  6. 6. Gewinnungsmaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper (59* 63), der an beiden Enden je einen Flüssigkeitskanal (43> 44) besitzt, die beide je einen quer zur Kanallängsrichtung verschiebbaren, sich zu den Enden kegelstumpfförmig verjüngenden Kolben (49, 50) in je einem bis auf den größten Kolbendurchmesser eingeschnürten, in Bewegungsrichtung der Kolben (49, 50) verlaufenden Kanalabschnitt (47, 48) aufnehmen, die gleichachsig zueinander liegen und eine zylindrische, zu ihnen gleichachsig angeordnete Bohrung (58) zwischen sich einschließen, in die die beiden Kolben (49, 50) mit zueinander gleichachsigen Kolbenstangen (51) eingreifen.
    ORIGINAL INSPECTED
DE2622218A 1976-05-19 1976-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen Expired DE2622218C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2622218A DE2622218C2 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen
JP1977064546U JPS5626077Y2 (de) 1976-05-19 1977-05-19
GB21050/77A GB1573040A (en) 1976-05-19 1977-05-19 Methods of and apparatus for securing mineral getting machines employed on inclined mineral seams
US05/799,400 US4097091A (en) 1976-05-19 1977-05-23 Method and apparatus for securing mining machines employed on inclined or steep seams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2622218A DE2622218C2 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622218A1 true DE2622218A1 (de) 1977-12-01
DE2622218C2 DE2622218C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=5978354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2622218A Expired DE2622218C2 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4097091A (de)
JP (1) JPS5626077Y2 (de)
DE (1) DE2622218C2 (de)
GB (1) GB1573040A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000680A1 (en) * 1980-08-13 1982-03-04 M Barry Mineral winning machine and system
CN103233731A (zh) * 2013-04-15 2013-08-07 中国神华能源股份有限公司 一种多示范刀记忆割煤方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196798A (en) * 1977-07-01 1980-04-08 Coal Industry (Patents) Limited Brake equipment for mining machines
DE2741660C2 (de) * 1977-09-16 1981-11-26 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschrämmaschine
AU547229B2 (en) * 1979-10-19 1985-10-10 Mining Supplies Ltd. Propulsion drive for mining machine
ZA814773B (en) * 1980-07-18 1982-07-28 Dresser Europe Sa Mining machine
GB2082227B (en) * 1980-08-15 1984-03-07 Coal Industry Patents Ltd Brake equipment for underground mining machines
JPS58120991A (ja) * 1982-01-12 1983-07-19 ゲブリユ−ダ−・アイクホフ・マシ−ネンフアブリ−ク・ウント・アイゼンギ−セライ・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ドラム型コ−ルカツタ
US4896920A (en) * 1987-01-22 1990-01-30 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U.Eisengieberei Mgh Drum-cutter mining machine
CA2799331A1 (en) 2010-05-14 2011-11-17 Harnischfeger Technologies, Inc. Predictive analysis for remote machine monitoring
CN102434155A (zh) * 2011-09-26 2012-05-02 三一重型装备有限公司 一种采煤机及其摇臂传动系统
US9391495B2 (en) 2013-03-05 2016-07-12 Joy Mm Delaware, Inc. Predicting motor failure based on relationship of motor pair characteristics
WO2019060644A1 (en) 2017-09-20 2019-03-28 Roelle Matthew AUTOMATIC BRAKING FOR AN ELECTROMAGNETIC MACHINE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235838B (de) * 1962-08-04 1967-03-09 Anderson Mavor Ltd Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere Schraemmaschine
SU427146A1 (ru) * 1973-01-23 1974-05-05 А. А. Прощенко , В. К. Иванников Регулятор нагрузки угледобывающей машины
US3885487A (en) * 1974-02-25 1975-05-27 Jr Clement Walker Weston Setworks control for sawmill
GB1486978A (en) * 1975-02-28 1977-09-28 Coal Ind Mineral-mining machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000680A1 (en) * 1980-08-13 1982-03-04 M Barry Mineral winning machine and system
CN103233731A (zh) * 2013-04-15 2013-08-07 中国神华能源股份有限公司 一种多示范刀记忆割煤方法
CN103233731B (zh) * 2013-04-15 2015-04-22 中国神华能源股份有限公司 一种多示范刀记忆割煤方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4097091A (en) 1978-06-27
DE2622218C2 (de) 1983-01-27
JPS52155704U (de) 1977-11-26
GB1573040A (en) 1980-08-13
JPS5626077Y2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichern von in geneigten oder steilen floezen eingesetzten gewinnungsmaschinen
DE3540001A1 (de) Vorrichtung zur auf- und abwaertsbewegung des armes eines robotersystems zum entfernen von spritzguss- und druckgussprodukten
DE2821650A1 (de) Einrichtung zum ausbreiten von im strang behandelten geweben
AT393293B (de) Verfahren zum drehbohren und drehbohrvorrichtung
DE3246991A1 (de) Vorrichtung zum steuern von hochdruckfluessigkeit
DE2937293A1 (de) Seilandruckvorrichtung fuer seilscheiben
DE4401768A1 (de) An einer Verlegeeinrichtung montierter Antrieb zum Verschieben von Brückenabschnitten
DE3540266C1 (de) UEberlastungsschutz
DE1920919A1 (de) Gewinnungsmaschine,insbesondere Schraemmaschine,fuer die geneigte oder steile Lagerung
DE3303261A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von laengsbewegungen in einer biegsamen oder steifen fuehrungshuelle
DE1458666A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer ein Bohrfutter
DE926708C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet
DE3116457C2 (de) Vorschubeinrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE1900939B2 (de) Antrieb für endlose Kettenbänder, insbesondere für Kettenkratzförderer, Hobelanlagen u.dgl
DE7109386U (de) Vorrichtung zum veraendern des anpressdruckes einer waschbuerste
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
DE2758321A1 (de) Servolenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3838862A1 (de) Walzenlader
DE2701322C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylindereinheit
AT214964B (de) Gleisstopfmaschine
DE7430974U (de) Druckmittelzylinder
DE1803916A1 (de) Seil- bzw.Kabelwinde
DE3817995A1 (de) Walzenlader mit zwei hydraulischen winden
DE1583848C3 (de) Vorschubvorrichtung für Bohrmaschinen
DE2317319A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung eines beregnungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: E21C 35/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee