DE1235838B - Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere Schraemmaschine - Google Patents

Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere Schraemmaschine

Info

Publication number
DE1235838B
DE1235838B DEA43736A DEA0043736A DE1235838B DE 1235838 B DE1235838 B DE 1235838B DE A43736 A DEA43736 A DE A43736A DE A0043736 A DEA0043736 A DE A0043736A DE 1235838 B DE1235838 B DE 1235838B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
winch
brake
pulling
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43736A
Other languages
English (en)
Inventor
James Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anderson Mavor Ltd
Original Assignee
Anderson Mavor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderson Mavor Ltd filed Critical Anderson Mavor Ltd
Publication of DE1235838B publication Critical patent/DE1235838B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/06Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains anchored at one or both ends to the mine working face
    • E21C29/10Cable or chain co-operating with a winch or the like on the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Kohlengewinnungsmaschine,. insbesondere Schrämmaschine , Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Kohlengewinnungsmaschinen, insbesondere Schrämmaschinen derjenigen Art, bei welchen eine durch Druckmittel betätigte, an der Maschine angeordnete Zugwinde mit einem biegsamen Zugmittel, z. B. einer Kette, im Eingriff steht, deren Enden im Liegenden des Abbaubetriebes verankert sind. Die Maschine ist auf einem Förderer angeordnet oder wird- am Liegenden entlanggezogen.
  • Es ist eine Kohlengewinnungsmaschine bekannt, die mittels einer hydraulisch betätigten Zugwinde an einem an den Enden festgelegten biegsamen Zugmittel (Kette) in Streblängsrichtung auf einem Förderer verfahrbar ist. Bei dieser Ausführung sind an der Zugwinde Zahnräder vorgesehen, welche in die Kettenglieder eingreifen.
  • Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, solche Maschinen mit einer Bremseinrichtung zu versehen, welche durch das Druckmittel selbsttätig gesteuert wird, die die Zugwinde betätigt, durch die die Maschine längs eines Strebes od. dgl. bewegt wird, so daß die Gefahr einer zufälligen Bewegung der Maschine, insbesondere wenn sie an einer geneigten Stelle arbeitet, vermieden wird.
  • Die Erfindung geht demgemäß von einer Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere Schrämmaschine aus, die mittels einer hydraulisch betätigten Zugwinde an einem an den Enden festgelegten biegsamen Zugmittel (Kette) in Streblängsrichtung auf einem Förderer oder dem Liegenden verfahrbar ist. Gemäß der Erfindung ist eine an den Hydraulikkreislauf der Zugwinde angeschlossene Bremsvorrichtung vorgesehen, welche an einer der Zugwinde vorgeschalteten Bremswinde angeordnet ist.
  • Nach einer praktischen Ausführungsform der Kohlengewinnungsmaschine ist an der Maschine die Bremstrommel der Bremswinde nicht drehbar angeordnet und im Eingriff mit einem an der Maschine drehbar gelagerten und durch das Zugmittel bewegten Bremsteil, und die Bremstrommel ist mit dem Kolben von hydraulischen Zylindern verbunden und von dem die Zugwinde beaufschlagenden hydraulischen Mittel gegen die Kraft einer Feder von dem Bremsteil wegbewegbar.
  • Ein Maschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine; F i g. 2 ist eine Draufsicht, in Richtung des Pfeiles A der F i g. 1 gesehen.
  • In den Zeichnungen benennt 1 eine Kohlengewinnungsmaschine, die mittels Schuhen 2 auf einem Förderer 3 bewegbar angeordnet ist. Die Maschine 1 weist eine Schrämwalze 4 auf, auf der eine Mehrzahl von Schrämmeißeln (nicht dargestellt) befestigt ist. Die Schrämwalze 4 bildet keinen Teil der Erfindung und ist daher im einzelnen nicht beschrieben.
  • Eine Zugwinde 5 ist auf der Maschine 1 um eine im wesentlichen senkrechte Achse 6 drehbar angeordnet, und die Zugwinde 5 wird durch ein hydraulisches Druckmittel von einer (nicht dargestellten) Energiequelle angetrieben. Ein Zugmittel in Form einer Kette, von der nur Teile bei 7 dargestellt sind, ist rings um den Umfang der Zugwinde 5 gelegt und kämmt mit am Umfang der Zugwinde 5 angeordneten Zähnen (nicht dargestellt), so daß, da die Enden (nicht dargestellt) der Kette 7 verankert sind, die Maschine 1 sich längs des Förderers 3 in Streblängsrichtung bewegt, wenn die Zugwinde 5 gedreht wird, wobei die Bewegungsrichtung der Maschine längs des Förderers von der Drehrichtung der Zugwinde 5 abhängt.
  • Das Druckmittel wird, wenn es der Zugwinde 5 zugeführt wird, weiterhin mittels Leitungen 8 (F i g. 2) den Zylindern von zwei Kolben- und Zylinderaufbauten 9 zugeführt, wodurch eine nicht drehbare, mit den Kolben des Kolben- und Zylinderaufbaues 9 verbundene Bremstrommel 10 einer Bremswinde entgegen der Wirkung einer Druckfeder 11 in einer Richtung weg von einem Bremsteil 12 nach oben bewegt wird, der an der MascInne 1 um eine senkrechte Achse 13 drehbar angeordnet ist. Am Umfang des Bremsteiles 12 angeordnete (nicht darge# stellte) Zähne, die den Zähnen an der Zugwinde 5 entsprechen, greifen in die Glieder der Kette 7 an einem Teil des Umfanges des Bremsteiles 12 ein, und daher wird der Bremsteil 12 bei Bewegen der Maschine gedreht.
  • Wenn die Zugwinde 5 angetrieben wird und die Maschine 1 sich längs des Liegenden oder auf dem Förderer 3 bewegt, wird das Druckmittel auch in den Kolben- und Zylinderaufbau 9 eingelassen, wodurch die Bremstrommel 10 von dem Bremsteil 12 außer Eingriff bewegt wird, so daß der Bremsteil 12 sich drehen kann. Sobald jedoch die Zufuhr von Druckmittel zu der Zugwinde 5 und daher ebenfalls zu dem Kolben- und Zylinderaufbau 9 unterbrochen wird, hört eine Bewegung der Maschine 1 auf, und da der Kolben- und Zylinderaufbau 9 die Bremstrommel 10 nicht länger außer Eingriff mit dem Bremsteil 12 hält, wird die Bremstrommel 10 durch die frei werdende Kraft der Feder 11 mit dem Bremsteil 12 im Bremseingriff bewegt, und dadurch wird eine zufällige Bewegung der Maschine verhindert, die eine ernsthafte Gefahr bilden könnte, insbesondere wenn beispielsweise die Maschine 1 an einer geneigten Stelle angeordnet ist. Die Feder 11 ist so eingestellt, daß die erhaltene Bremswirkung ausreicht, um eine Bewegung der Maschine 1 an der steilsten Schräglage zu verhindern, an welcher die Maschine 1 sich bewegen soll.
  • Wenn die Maschine 1 sich längs einer geneigten Stelle nach unten bewegt, ist der Druck des Arbeitsmittels, der zur Zugwinde 5 und infolgedessen in den Kolben- und Zylinderaufbau 9 eingelassen wird, verhältnismäßig niedrig, reicht jedoch trotzdem wenigstens teilweise aus, um die Bremswirkung auf den Bremsteil 12 freizugeben, während, wenn die Maschine 1 sich auf einer geneigten Stelle nach oben bewegt, der relativ hohe Druck des Druckmittels, welcher zum Antrieb der Zugwinde5 erforderlich ist, gewährleistet, daß die Bremswirkung der Bremstrommel 10 vollständig aufgehoben wird, so daß die Zugwinde 5 ohne Behinderung durch eine Bremswirkung an dem Bremsteil 12 arbeitet.
  • Das Ausmaß der Bremswirkung kann dadurch verändert werden, daß die Federn 11 verschiedener Charakteristiken und/oder ein Kolben- und Zylinderaufbau 9 von verschiedenen Querschnittsflächen verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere Schrämmaschine, die mittels einer hydraulisch betätigen, auf der Maschine angeordneten Zugwinde an einem an den Enden festgelegten biegsamen Zugmittel in Streblängsrichtung auf einem Förderer oder dem Liegenden verfahrbar ist, gekennzeichnet durch eine an den Hydraulikkreislauf der Zugwinde (5) angeschlossene Bremsvorrichtung (9, 12), welche an einer der Zugwinde (5) vorgeschalteten Bremswinde angeordnet ist.
  2. 2. Kohlengewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Maschine die Bremstrommel (10) der Bremswinde nicht drehbar angeordnet ist und ün Eingriff mit einem an der Maschine drehbar gelagerten und durch das Zugmittel (7) bewegten Bremsteil (12) steht und daß die Bremstrommel (10) mit den Kolben von hydraulischen Zylindern verbunden ist und von dem die Zugwinde (5) beaufschlagenden hydraulischen Mittel gegen die Kraft einer Feder (11) von dem Bremsteil (12) wegbewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: »Handbuch der Mechanisierung der Kohlengewinnung«, Glückauf-Betriebsbücher, Bd. 6, 1959, S. 60 bis 62.
DEA43736A 1962-08-04 1963-08-01 Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere Schraemmaschine Pending DE1235838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1235838X 1962-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235838B true DE1235838B (de) 1967-03-09

Family

ID=10884853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43736A Pending DE1235838B (de) 1962-08-04 1963-08-01 Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere Schraemmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097091A (en) * 1976-05-19 1978-06-27 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik Und Eisengiesserei M.B.H. Method and apparatus for securing mining machines employed on inclined or steep seams

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097091A (en) * 1976-05-19 1978-06-27 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik Und Eisengiesserei M.B.H. Method and apparatus for securing mining machines employed on inclined or steep seams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226159A1 (de) Lastträger
DE2155531C3 (de) Selbstangetriebenes Fahrzeug für ein Gesteinsbearbeitungswerkzeug und Verwendungsmöglichkeiten dafür
DE1599036B2 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE1065798B (de) Fahrbares Bohrgerät für den Bergbau mit Bohrausleger
DE2550585A1 (de) Schwenkantrieb fuer hebegeraete
DE2550855A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1235838B (de) Kohlengewinnungsmaschine, insbesondere Schraemmaschine
DE1065150B (de)
DE846530C (de) Bremseinrichtung fuer eine Ausgrabemaschine, wie Bagger od. dgl.
DE934689C (de) Greiferanordnung, insbesondere fuer Traktoren, Zugmaschinen, gelaendegaengige Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE977125C (de) Raupenfahrwerk, insbesondere fuer im Grubenbetrieb beim Streckenvortrieb verwendete Maschinen mit einem hydraulisch arbeitenden Fahrwerksantrieb
DE1658726C3 (de) Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine
DE2749042B2 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE2431088A1 (de) Ortsveraenderliche brechanlage
DE1931775B1 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln,Stollen od.dgl.
DE3011583C2 (de)
DE1101973B (de) Lastentransportgeraet mit Schreitfuessen
DE2648489C3 (de) Vorrichtung zum Verspannen einer fahrbaren Schrämmaschine
DE1960611C3 (de) Fernsteuerbares Raupenfahrzeug
DE2306800C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Kohlenhobel
DE959274C (de) Zum Rauben von Boegen des Streckenausbaus dienende, auf der Streckensohle beweglich angeordnete Vorrichtung
DE2461117C3 (de) Verschlußeinrichtung mit Schiebetür für Kammern vom Typ eines Sterilisators
DE624569C (de) Fahrbare Stampfmaschine, insbesondere zum Verdichten des Strassenunterbaues
DE1155020B (de) Bremseinrichtung fuer Flugzeugschranken
AT317121B (de) Vorrichtung zum Austreiben des Keiles eines Keilschlosses bei Grubenstempeln