DE2621987A1 - Verfahren zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus einer vinylchloridpolymerisataufschlaemmung - Google Patents

Verfahren zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus einer vinylchloridpolymerisataufschlaemmung

Info

Publication number
DE2621987A1
DE2621987A1 DE19762621987 DE2621987A DE2621987A1 DE 2621987 A1 DE2621987 A1 DE 2621987A1 DE 19762621987 DE19762621987 DE 19762621987 DE 2621987 A DE2621987 A DE 2621987A DE 2621987 A1 DE2621987 A1 DE 2621987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous dispersion
vinyl chloride
slurry
monomer
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762621987
Other languages
English (en)
Inventor
Niigata Joetsu
Toshiaki Maruyama
Jun Ozaki
Hideo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2621987A1 publication Critical patent/DE2621987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/16Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATEFJTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY 2621987
S-I9-p-53/1457 München, den 18. Mai 1976
DTPA 249 Dr.M./es
Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. in Tokio/Japan
Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Monomer aus einer Viny!chloridpolymerisataufschlämmung.
Kurze Zusammenfassung (Abstract) der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Monomer aus einer wässrigen Dispersion eines Vinylchloridpolymerisates oder -copolymerisates, das durch Suspensions- oder Emulsionspolymerisation hergestellt wurde. Dabei wird erfindungsgemäß die Dispersion in der von einem Vorratsbehälter zu einem Trennbehälter führenden Rohrleitungdurch Dampf auf 80 bis 150°C erhitzt und als erhitzte Dispersion in den Auftrennbehälter eingeleitet, wo sie eine Zeit lang bei 80 bis 10O0C gehalten wird, so daß sich nicht umgesetztes Vinylchloridmonomer von der Dispersion, falls erforderlich unter verringertem Druck, abscheiden kann. Durch dieses Verfahren können die Entfernung und Rückgewinnung des nicht umgesetzten Monomers mit sehr gutem Wirkungsgrad durchgeführt werden, so daß nur wenig restliches Monomer in der so behandelten Aufschlämmung verbleibt.
Stand der Technik:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Vinylchloridmonomer aus der wässrigen Dispersion, nämlich Aufschlämmung oder Emulsion,eines Polymerisates von Vinylchlorid oder einer hauptsächlich aus Vinylchlorid bestehenden Monomerenmischung.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates von Vinylchlorid oder Copolymerisates von Vinylchlorid mit einem copolymerisierbaren Monomer oder copolymerisierbaren Monomeren durch Suspensions- oder Emulsionspolymerisation in einem wässrigen Me-
609849/0912
dium, wird die Rückgewinnung des nicht umgesetzten Vinylchloridmonomers nach der Polymerisation gewöhnlich durchgeführt, indem man die Polymerisationsmischung nach der Polymerisation unter Rühren bei verringertem Druck hält. Dieses Verfahren ist jedoch' nicht immer befriedigend, da das nicht umgesetzte Monomer unvollständig entfernt wird oder eine erhebliche Menge restliches Monomer in der wässrigen Dispersion des Polymerisates verbleibt.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, das restliche Vinylchloridmonomer aus der wässrigen Dispersion eines Polymerisates wirksam zu entfernen. Beispielsweise ist es bekannt, die Polymerisatdispersion aus dem Polymerisationsreaktor in einen Tank zu überführen, wo dann durch ein am Boden oder an anderer Stelle des Tankes vorgesehenes Dampfrohr Dampf eingeblasen wird, während die Dispersion kräftig gerührt und gegebenenfalls der Tank gleichzeitig von außen erhitzt wird, wobei man die Dispersion so mehrere Stunden bei erhöhter Temperatur hält.
Ein weiteres Beispiel ist eine andere bekannte Methode, wobei eine Polymerisatdispersion in geeigneter Weise entwässert wird, beispielsweise durch Zentrifugieren, und den so erhaltene Kuchen in eine mit einer Rühreinrichtung versehene Trennvorrichtung oder in ein Wirbelbett gegeben und gleichzeitig Dampf eingeleitet wird, wobei falls erforderlich zusätzlich von außen erhitzt wird, und wobei die Dispersion in der Trennvorrichtung oder dem Wirbelbett mehrere Minuten bei einer erhöhten Temperatur gehalten wird.
Beide bekannten Verfahren haben sich als nicht befriedigend erwiesen. Beim ersten Verfahren liegen die Nachteile vor-:allem darin, daß die Polymerisate wegen der verhältnismäßig langen Wärmebehandlung durch thermische Zersetzung verfärbt werden und zweitens, daß die Entfernung des nicht umgesetzten Monomers ungenügend ist und zu einem verhältnismäßig hohen Gehalt des nicht umgesetzten restlichen Vinylchloridmonomers im Abwasser führt , was Probleme der Umweltverschmutzung, der Arbeitsumgebung, und der Gesundheit der Arbeiter mit sich bringt. Die angegebene zweite Methode hat andere Nachteile, nämliah die Abscheidung von Polymerkrusten auf den Oberflächen der Innenwände, Rührerwelle, Rührerblätter usw., mit denen die Trennvorrichtung ausgerüstet ist. Ein weiterer Nach-
609849/0912
teil/, besonders wenn die Polymerisatdispersion Polymere mit verhältnismäßig niedrigem Erweichungspunkt, also einem niedrigen Polymerisationsgrad oder Copolymerisate von Vinylchlorid mit Vinylacetat, enthält,(die Polymerteilchen mit-einander verkleben und zusammenfließen, was Schwierigkeiten beim Erwärmen der Polymerisatdispersion auf eine Temperatur, bei der die Abtrennung des nicht umgesetzten Vinylchloridmonomers stattfinden sollte, zur Folge hat. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist, daß sie eine zusätzliche Anlage zum Entfernen von nicht umgesetztem Monomer aus dem anfallenden Abwasser erfordert.
Aufgabe und Beschreibung der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Vinylchloridmonomer aus einer wässrigen Dispersion, besonders Aufschlämmung, eines Polymerisates von Vinylchlorid oder einer hauptsächlich aus Vinylchlorid bestehenden Monomerenmischung, das durch Suspensionspolymerisation des Monomers oder der Monomeren in einem wässrigen Medium hergestellt wurde, zu schaffen, das von den angegebenen Nachteilen der bekannten Verfahren frei, wirksamer, einfacher und sicherer als die bekannten Verfahren ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Bevorzugte Aus führungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch wirksam und geeignet für die Entfernung von Vinylchloridmonomer aus der Emulsion eines Polymerisates, das durch Emulsionspolymerisation des Monomeren oder der Monomeren in einem wässrigen Medium erzeugt wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat die folgenden Vorteile:
1) Das nicht umgesetzte Vinylchloridmonomer in der Aufschlämmung kann wirkungsvoll zurückgewonnen werden, so daß sehr wenig restliches Monomer in der behandelten Aufschlämmung verbleibt und infolgedessen keine Schwierigkeiten der Wasserverschmutzung durch von der Aufschlämmung abgetrenntes und abgeleitetes Abwasser sowie keine Schwierigkeiten der Luftverschmutzung und Verschmutzung der Arbeitsumgebung auftreten.
R f) q H L 'Ί / I! 9 1 2
2) Die Qualität des Polymerproduktes kann mit nur geringer Gefahr der Verschlechterung aufrechterhalten werden, da nur eine sehr kurze Wärmehysterese auftritt, da die Polymerisataufschlämmung innerhalb kürzester Zeit erfolgt und das Polymer nur in der Aufschlämmung erhitzt wird.
3) Die Monomerentfernung kann erfolgreich ohne nachteilige Auswirkungen auf die Qualitäten des Polymerproduktes selbst aus solchen Polymerisaten erfolgen, für die sich übliche Methoden als unbrauchbar erwiesen haben, wie Vinylchloridpolymerisate mit einem niedrigen Polymerisationsgrad und Copolymerisate von Vinylchlorid und Vinylacetat.
Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Beispiel des Systems, in dem die Entfernung des Vinylchloridmonomers aus der Polymerisataufschlämmung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden kann. Die Figur zeigt schematisch einen Polymerisationsreaktor 1 , Pumpen 2 und 4 zur Förderung der Aufschlämmung, einen Lagerbehälter 3, einen "Rohrleitungs-(direkt)-Erhitzer" 5 (in-line-heater) mit einem Dampfeinlaß 6 und einem Mantel 7, einen Abtrennbehälter 8, ein Geblase 9 und einen Wärmeaustauscher 10 zum Abkühlen der Auf s chlämmung.
Im einzelnen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt.
Die Aufschlämmung des durch Suspensionspolymerisation von Vinylchloridmonomer oder einer Monomerenmischung von Vinylchlorid mit einem Comonomer oder Comonomeren in einem wässrigen Medium erhaltenen Polymerisates wird durch Einblasen von Dampf in die Aufschlämmung und gegebenenfalls Erwärmen von außen rasch auf eine Temperatur von 80 bis 1500C oder vorzugsweise 90 bis 1300C erhitzt, während sie sich in einer Rohrleitung auf dem Weg vom Vorratsbehälter zum Abtrennbehälter befindet. Wenn die Erhitzungstemperatur unter 80°C liegt, wird das nicht umgesetzte Monomer nur ungenügend entfernt. Wenn andererseits die Temperatur über 1500C liegt, werden die Qualitäten des Polymerproduktes verschlechtert. Wenn Dampf in die in der Rohrleitung befindliche wässrige Aufschlämmung eingeblasen wird, findet eine Trennung zwischen der wässri-
9/0912
gen und der Dampfphase statt, so daß eine erhebliche Meng des nicht umgesetzten Vinylchloridmonomers in die Dampfphase gelangt, bevor die Aufschlämmung den Abtrennbehälter erreicht.
Das Einblasen von Dampf in die Aufschlämmung in der Rohrleitung auf dem Weg zum Abtrennbehälter wird beispielsweise mittels eines sogenannten "Rohrleitungs-(direkt)-Erhitzers" (in-line-heater) durchgeführt, wodurch der eingeblasene Dampf fein verteilt wird, um eine innige Berührung zwischen der Aufschlämmung und dem Dampf zu erreichen. Die Geschwindigkeit der Dampfzufuhr in die Rohrleitung sollte so sein, daß die Aufschlämmung auf eine Temperatur im angegebenen Bereich erhitzt wird, bevor sie in den Abtrennbehälter gelangt. Die Aufschlämmung in der Rohrleitung sollte rasch erhitzt und sofort anschließend innerhalb einer kurzen Zeit in den Abtrennbehälter eingeleitet werden, so daß keine Zersetzung im Polymer stattfindet. Die Obergrenze dieser Zeit hängt von der Art des Polymerisats und der Temperatur der Aufschlämmung ab, liegt jedoch gewöhnlich bei weniger als einer Minute oder vorzugsweise weniger als 30 Sekunden.
Die Rohrleitung für die Überführung der Aufschlämmung vom Vorratsbehälter zum Abtrennbehälter kann nötigenfalls mit einem Dampfmantel oder anderen äußeren Heizvorrichtung zusammen mit der Dampfeinblasvorrichtung ausgerüstet sein, so daß die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs und infolgedessen die Geschwindigkeit der Förderung der Aufschlämmung genügend hoch eingestellt werden können.
Es ist auch möglich, den Vorratsbehälter wegzulassen und eine im Reaktor verbliebene Polymerisataufschlämmung unmittelbar nach Beendigung der Polymerisation direkt in den Abtrennbehälter zu überführen. In diesem Fall wird selbstverständlich das Einblasen von Dampf in die Aufschlämmung in der Rohrleitung vom Reaktor zum AbtrennbehäIt er durchgeführt.
Die in der Rohrleitung erhitzte wässrige Aufschlämmung des Polymerisates wird dann in den Abtrennbehälter geleitet, wo das darin enthaltene restliche Vinylchloridmonomer aus der erhitzten und bei einer Temperatur zwischen 80 und 1000C gehaltenen Aufschlämmung freigesetzt wird. Zur Aufrechterhaltung dieser Temperatur
B098A9/0912
dient nötigenfalls ein dampfbeheizter Mantel oder andere äußere Heizvorrichtung. Wenn die Temperatur unter 8O0C liegt, ist die Entfernung des restlichen Monomers unvollständig, und das Monomer kann nicht in hoher Konzentration rückgewonnen werden. Andererseits verschlechtern Temperaturen über 100°C das erhaltene Polymerprodukt durch thermische Zersetzung. Die Verweilzeit der Aufschlämmung im Abtrennbehälter hängt von der Art des zu behandelnden Polymerisates, der Temperatur, bei der die Aufschlämmung gehalten werden soll, dem gewünschten Grad der Monomerentfernung und anderen Faktoren sowie der Kapazität des Abtrennbehälters und der Überführungsgeschwindigkeit der Aufschlämmung ab.
Der Druck im Abtrennbehälter kann vorzugsweise verringert sein, so daß die Abtrennung des restlichen Monomers aus der Aufschlämmung wirksamer erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird weiter erläutert mit Bezug auf die Zeichnung. Die durch Suspensionspolymerisation des Monomers oder der Monomeren in einem Polymerisationsreaktor 1 erhaltene wässrige Aufschlämmung wird von dort abgelassen und durch eine Pumpe 2 in einen Vorratsbehälter 3 gefördert, von wo sie durch eine Pumpe 4 zu einem Abtrennbehälter 8 überführt wird. Auf dem Weg vom Vorratsbehälter 3 zum Abtrennbehälter 8 wird die Aufschlämmung in einem "Eohrleitungs-CdirektJ-Erhitzer" 5 (in-lineheater) durch Einblasen von fein verteiltem Dampf durch einen Dampfeinlaß 6 auf eine Temperatur im Bereich zwischen 80 und 1500C erhitzt. Nötigenfalls wird die Aufschlämmung gleichzeitig von außen mittels eines Dampfheizmantels 7 oder anderen äußeren Heizvorrichtung erwärmt, um die Temperatur der Aufschlämmung rascher auf 80 bis 1500C zu bringen.
Eine gestrichelte Linie in der Z3ichnung zeigt den Fall, das der Vorratsbehälter 3 weggelassen ist und die Aufschlämmung vom Polymerisationsreaktor 1 direkt zum Abtrennbehälter 8 überführt wird.
Die so erhitzte Aufschlämmung des Polymerisates mit der mitgeführten Dampfphase wird kontinuierlich vom Boden her in den Abtrennbehälter 8 vom Überlauftyp eingeleitet, und der Dampf mit dem begleitenden freigesetzten Vinylchloridmonomer strömt in Berührung
609849/0912
mit der Aufschlämmung im Abtrennbehälter 8 nach oben zum Überlauf-.
Das im Dampf enthaltene Vinylchloridmonomer wird durch ein Gebläse 9 abgeführt und durch eine übliche Vorrichtung zurückgewonnen. Die vom nicht umgesetzten Vinylchloridmonomer befreite Aufschlämmung gelangt aus dem Abtrennbehälter 8 in einen Wärmeaustauscher 10, wo sie abgekühlt wird, und wird anschließend in einem nicht gezeigten Zentrifugal-Separator und einem nicht gezeigten Trockner entwässert und getrocknet.
Die Verweilzeit der Aufschlämmung im Abtrennbehälter 8 soll ausreichen, daß das fertige Polymerprodukt und das von der Entwässerungsvorrichtung abgegebene Abwasser nicht mehr als die zulässige Menge an restlichem Monomer enthalten.
Im Fall einer Polymerisataufschlämmung von Polymeren, die beispielsweise einen niedrigen Polymerisationsgrad haben oder Copolymeren von Vinylchlorid mit Vinylacetat sind, bei denen die Abtrennung des restlichen Vinylchloridmonomers schwierig ist, wird empfohlen, zwei oder mehr Abtrennbehälter parallel zueinander vorzusehen, welche der Reihe nach die erwärmte Aufschlämmung aufnehmen, so daß die in einem ersten Abtrennbehälter befindliche Aufschlämmung der Abtrennung des restlichen Monomers unterworfen wird, während ein zweiter Abtrennbehälter mit der Aufschlämmung gefüllt wird, so daß man die Verweilzeit der Aufschlämmung im Abtrennbehälter in gewünschter Weise verlängern kann.
Um die Temperatur der Aufschlämmung j...i Abtrennbehälter oder den Abtrennbehältern im Bereich von 80 bis 100°C zu halten, besonders wenn eine Verlängerung der Verweilzeit beabsichtigt ist, ist es außerdem manchmal erforderlich, zusätzlich zu erhitzen, beispielsweise durch Einblasen von Dampf in die Aufschlämmung.
Außerdem wird die aus dem Abtrennbehälter kommende Aufschlämmung, wenn ihr Gehalt an restlichem Monomer noch nicht niedrig genug ist, mittels eines Wärmeaustauschers auf eine Temperatur unter 70°C oder vorzugsweise unter 40°C abgekühlt und die so abgekühlte Aufschlämmung in den "Rohrleitungserhitzer1· zurückgeführt, um das Verfahren zweimal oder nötigenfalls mehrere Male zu wiederholen.
6 Π R R A 9/0912
Stattdessen ist ein Kaskadensystem bestehend aus zwei oder mehr der Stufen, von denen jede aus einem "Rohrleitungs-(direkt-)-Erhitzer" (in-line-Heater) und einem damit in Reihe verbundenen Abtrennbehälter und Wärmeaustauscher besteht, in einigen Fällen wirksam, wo die aus dem Wärmeaustauscher der ersten Stufe kommende Aufschlämmung nach Abkühlung auf eine Temperatur unter 700C oder vorzugsweise unter 400C dem "Rohrleitungs-(direkt)-Erhitzer11 (in-line-heater) der nächsten Stufe zugeführt wird, um das Verfahren der ersten Stufe in der folgenden Stufe oder den folgenden Stufen zu wiederholen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur für Homopolymerisate von Vinylchlorid sondern auch für die Copolymerisate von Vinylchlorid mit einem copolymerisierbaren Monomer oder Monomeren anwendbar, wobei die copolymerisierbaren Monomeren z.B. Vinylester, wie Vinylacetat, Vinyläther, Acryl- und Methacrylsäuren und deren Ester, Malein- und Fumarsäuren und deren Ester oder Anhydride, aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, ungesättigte Nitrile, wie Acrylnitril, Vinylidenhalogenide, wie Vinylidenchlorid und Vinylidenfluorid, und Olefine, wie Äthylen und Propylen, sind. Bei der Behandlung solcher Copolymerisate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können das nicht umgesetzte Comonomer oder Comonomeren zusammen mit dem Vinylcnloridmonomer wirksam entfernt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. In den Beispielen ist die Qualität jedes Polymerproduktes durch den Verfärbungsgrad bezeichnet, der nach den folgenden Prüfverfahren erhalten und bewertet wurde.
Prüfmethode:
Zu 100 Gewichtsteilen jedes zu prüfenden Polymerproduktes, d.h. durch Suspensionspolymerisation erhaltenes Homopolymerisat von Vinylchlorid oder Copolymerisat von Vinylchlorid und Vinylacetat oder durch Emulsionspolymerisation erhaltenes Homopolymerisat von Vinylchlorid wurden 0,3 Gewichtsteile Cadmiumstearat und 0,2 Gewichtsteile Bariumstearat und nur, wenn das zu prüfende Produkt ein Homopolymerisat war, zusätzlich 20 Gewichtsteile Dioctylphthalat gegeben und gleichmäßig gemischt. Die Mischung wurde 5 Minuten auf einer heißen Walze bei 1 500C gewalzt und dann als Prüfstück zu einer Folie gewalzt. Die so erhaltenen Folien wurden hinsichtlich
B D 9 8 4 9/0912
der Farbe mit einer Standardprobe verglichen, die ähnlich unter Verwendung eines handelsüblichen Polyvinylchloridharzes (Produkt TK-1000 der Shin-Etsu Chemical Co. Ltd., Japan), eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharzes (Produkt SC-500 der gleichen Firma) oder eines Vinylchloridpastenharzes (Produkt E-15 der gleichen Firma) hergestellt war. Die Ergebnisse sind als "gut", "genügend" oder "schlecht" bezeichnet. "Gut" bedeutet, daß die Verfärbung der Prüfprobe gleich oder geringer ist als die der Standardprobe. "Genügend" bedeutet, daß die Verfärbung der Prüfprobe geringfügig stärker (dunkler) als die der Standardprobe ist. "Schlecht" bedeutet, daß die Prüfprobe eine deutlich dunklere Färbung als die Standardprobe hat.
Beispiel 1 ;
Eine wässrige Dispersion von durch Suspensions- oder Emulsionspolymerisation in einem wässrigen Medium erhaltenem Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 kg/min, durch eine Rohrleitung in einen 60-Liter-Abtrennbehälter überführt,und auf dem Wege wurde die Dispersion erhitzt, indem in sie Dampf mit der in Tabelle 1 angegebenen Geschwindigkeit eingeblasen wurde. Die so erhitzte Dispersion wurde vom Boden her in den Abtrennbehälter eingeführt, während der Druck im Abtrennbehälter durch Absaugen mit einem Gebläse verringert war. Die Gehalte an restlichem Vinylchloridmonomer in den Dispersionen am Einlaß in den Abtrennbehälter und am Überlaufauslaß wurden bestimmt und sind in der Tabelle angegeben. In einigen der Versuche wurde die Dispersion in der Leitung gleichzeitig mit dem Einblasen von Dampf durch einen "Rohrleitungserhitzer" auch von außen erhitzt.
Die Qualität des in jedem Versuch erhaltenen Vinylchloridpolymers ist in der letzten Spalte der Tabelle als Verfärbungsgrad angegeben.
609849/09 12
CD CO OO f^ CO
Versuch No.
Polymerisationstyp
Comonomer
S ohne
Durchschnittspolymerisationsgrad 1
nicht umgesetztes VC-Monomer in der wässrigen Dispersion, ppm** 4500
Eingeblasener Dampf, kg/min. 0,4
Erhitzen von außen nein
Temperatur der Dispersion am Einlaß des Abtrenntanks, 0C
Temperatur der Dispersion im Abtrenntank, 0C
Restmonomer am Einlaß, ppm**
Restmonomer am Auslaß, ppm**
Produktqualität
92
Tabelle I 2 3 4
SESS ohne ohne VAc VAc
95
92
6 7 8
SSS
VAc VAc ohne
9 10* 11 *
SSS ohne VAc VAc
700 1500
500 500 1000 1000 500 500
4500 6000 4000 4000 4000 4000 4500 4500 4000 4000
0,4 0,4 0,4 0,6 nein nein nein nein
2,0 4,0 0,3 4,0 0,25 0 I
nein ja nein ja nein ja O
95
92
95
92
1 50
100
81
80
1 50
100
75
73
102
350 1000 280 1500 810 210 75 980 10 3550 3700 N3
cn
15 90 10 150 60 10 6 210 Spur 2890 2198?
gut gut gut gut gut genü
gend
genü
gend
gut genü
gend
gut
Anmerkungen zu Tabelle 1 : S = Suspensionspolymerisation E= Emulsionspolymerisation VC = Vinylchlorid
VAc = Vinylacetat wurde in einer Menge von 1 3 Gewichts-% bezogen auf die Monomerenmischung verwendet.
* = Vergleich .
** = Bezogen auf trockenes Polymer
Beispiel 2;
Das gleiche Verfahren wurde mit der gleichen Aufschlämmung wie in Versuch No. 4 des Beispiels 1 unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wiederholt, außer daß der Dampf mit einer Geschwindigkeit von 0,6 kg/min.„eingeblasen wurde und daß die Aufschlämmung am Einlaß zum Abtrenntank und im Abtrenntank die in Tabelle II angegebenen Temperaturen hatte. Die Gehalte der behandelten Aufschlämmung an restlichem Vinylchloridmonomer und die Qualität jedes erhaltenen Polymerproduktes sind in der Tabelle angegeben.
Tabelle II
Versuch No. 12 13
Erhitzen von außen nein nein
Temperatur der Aufschlämmung am
Einlaß des Abtrenntanks, 0C 102 102
Temperatur der Aufschlämmung im Abtrenntank, 0C
Restliches Monomer am Einlaß, ppm** Restliches Monomer am Auslaß, ppm** Produktqualität
80 90*
810 810
455 75
gut gut
* = zusätzlich erhitzt durch im Abtrenntank in die Aufschlämmung eingeblasenen Dampf.
** = bezogen auf trockenes Polymer.
6 Π 9 R /, M / U 9 1 2
Beispiel 3:
Die gleiche Aufschlämmung wie in Versuch No. 4 des Beispiels 1 wurde durch eine Rohrleitung mit einer Geschwindigkeit von 2 kg/ min. in den Abtrenntank überführt und auf dem Weg durch in sie mit einer Geschwindigkeit von 0,4 kg/min. eingeblasenen Dampf erhitzt. Sobald der Abtrenntank mit der so erhitzten Aufschlämmung gefüllt war, wurde die Zuführung der Aufschlämmung unterbrochen und in den Tank 10 Minuten Dampf mit einer Geschwindigkeit von 0,1 kg/min, eingeblasen, worauf abgekühlt wurde. Die so behandelte Aufschlämmung enthielt 20 ppm restliches Vinylchloridmonomer, bezogen auf trockenes Polymer, und die Qualität des Produktes erwies sich als fast die gleiche wie die der Standardprobe.
Zum Vergleich wurden 60 Liter der gleichen Aufschlämmung ohne Erhitzen mittels Dampf in der Rohrleitung in den Abtrenntank geleitet und stattdessen 60 Minuten Dampf mit einer Geschwindigkeit von 0,1 kg/min, in den Abtrenntank eingeblasen und dann abgekühlt. Die so behandelte Aufschlämmung enthielt 350 ppm restliches Vinylchloridmonomer, bezogen auf trockenes Polymer, während die Qualität des Produkts die gleiche wie die der Standardprobe war.
Beispiel 4:
Die in Versuch No. 4 des Beispiels 1 erhaltene Polymeraufschlämmung wurde auf 500C abgekühlt und 30 Minuten bei dieser Temperatur stehengelassen. Die erhaltene Aufschlämmung wurde nochmals dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 unterworfen. Der Gehalt der so zweimal behandelten Aufschlämmung an restlichem Vinylchloridmonomer betrug 6 ppm, bezogen auf trockenes Polymer, während die Qualität des erhaltenen Polymerprodukts die gleiche wie die der Standardprobe war.
609849/091 2

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    \ij Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Vinylchloridmonomer aus einer wässrigen Dispersion eines Polymerisates von Vinylchlorid oder eines Copolymerisates von Vinylchlorid mit einem damit copolymer!sierbaren Comonomer, dadurch g e k e η η ζ ei chnet, daß
    a) die wässrige Dispersion in einer Rohrleitung auf dem Weg zu einem Abtrennbehälter durch Einblasen von Dampf auf 80 bis 1 50°C erhitzt wird;
    b) die so erhitzte wässrige Dispersion in den Abtrennbehälter eingeführt wird;
    c) die wässrige Dispersion im Abtrennbehälter bei einer Temperatur von 80 bis 1000C gehalten wird;
    d) das aus der wässrigen Dispersion freigesetzte Vinylchloridmonomer zurückgewonnen wird;
    e) dann die wässrige Dispersion aus dem Abtrennbehälter abgelassen wird und
    f) diese wässrige Dispersion auf eine Temperatur unter 70°C abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Stufe (a) im Bereich von 90 bis 1300C liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der wässrigen Dispersion in der Stufe (a) durch Einblasen von fein verteiltem Dampf in die wässrige Dispersion durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der wässrigen Dispersion in der Stufe (a) durch gleichzeitiges Erhitzen der Rohrleitung von außen beschleunigt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Dispersion in der Stufe (c) im Abtrennbehälter unter verringertem Druck gehalten wird.
    609849/0912
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Dispersion kontinuierlich in den Abtrennbehälter eingeführt und kontinuierlich aus diesem abgelassen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Dispersion in den Abtrennbehälter von dessen Boden her eingeführt und aus seinem oberen Bereich abgelassen wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der wässrigen Dispersion in der Stufe (c) durch Einblasen von B—apf in die im Abtrennbehälter befindliche wässrige Dispersion im Bereich von 80° bis 1000C gehalten wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen (a) bis (f) zweimal oder mehrmals wiederholt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Stufe (a) erhitzte wässrige Dispersion in einen von zwei oder mehreren parallel zueinander geschalteten Abtrennbehältern eingeführt wird, während die wässrige Dispersion im anderen Abtrennbehälter bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis 1000C gehalten wird.
    609849/0912
DE19762621987 1975-05-20 1976-05-18 Verfahren zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus einer vinylchloridpolymerisataufschlaemmung Withdrawn DE2621987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5990975A JPS51135990A (en) 1975-05-20 1975-05-20 Method of removing residual monomers f rom polyvinylchloride slurries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621987A1 true DE2621987A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=13126709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621987 Withdrawn DE2621987A1 (de) 1975-05-20 1976-05-18 Verfahren zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus einer vinylchloridpolymerisataufschlaemmung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51135990A (de)
DE (1) DE2621987A1 (de)
FR (1) FR2311786A1 (de)
GB (1) GB1503827A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935310A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Shinetsu Chemical Co Verfahren zur rueckgewinnung von nicht umgesetzten vinylchloridmonomerem aus einer waessrigen polymerisataufschlaemmung
US4200734A (en) * 1977-11-21 1980-04-29 Diamond Shamrock Corporation Process for polymerization of polyvinyl chloride and VCM monomer removal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2333005A1 (en) 1998-06-09 1999-12-16 Tillman U. Gerngross Methods and apparatus for the production of amorphous polymer suspensions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248943C2 (de) * 1965-07-20 1974-03-07 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen
IT989178B (it) * 1972-07-19 1975-05-20 Solvay Procedimento per eliminare vinil cloruro residuo presente in poli meri
CA1011089A (en) * 1973-03-26 1977-05-31 Lawrence C. Baughman Method of stripping volatile material from an aqueous dispersion of polymeric substance
DE2440957B2 (de) * 1974-08-27 1977-07-14 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Kontinuierliches verfahren zur entfernung von monomeren verunreinigungen aus waessrigen dispersionen von homo- und copolymerisaten des vinylchlorids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200734A (en) * 1977-11-21 1980-04-29 Diamond Shamrock Corporation Process for polymerization of polyvinyl chloride and VCM monomer removal
DE2935310A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Shinetsu Chemical Co Verfahren zur rueckgewinnung von nicht umgesetzten vinylchloridmonomerem aus einer waessrigen polymerisataufschlaemmung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311786B1 (de) 1979-08-17
FR2311786A1 (fr) 1976-12-17
JPS51135990A (en) 1976-11-25
GB1503827A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454851C2 (de)
DE2331895A1 (de) Verfahren zur entfernung von restlichem, im polymerisat vorhandenem vinylchlorid
DE2027915B2 (de) Verfahren zum abtrennen fluechtiger bestandteile aus polymeren
DE2527584A1 (de) Verfahren zum entfernen von monomerem vinylchlorid aus feuchten vinylchlorid-polymerisaten
DE2521780A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waessrigen dispersionen von polymeren
DE2414625A1 (de) Verfahren zur entfernung fluechtigen materials aus polymerdispersionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2806694A1 (de) Verfahren zur entfernung von monomerem vinylchlorid aus einer aufschlaemmung eines vinylchloridharzes durch dampf
DE2520591C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von wäßrigen Homo- und Copolymerisatdispersionen, deren Polymeranteil mindestens 50 Gew.-°/o polymerisier-
DE2626561A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelreinigung von polymerisationsreaktionsanlagen
DE1770318C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines Polymerisats aus einer viskosen Polymerisatlösung durch eine Entspannungsverdampfungsbehandlung
DE2531429C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von nicht umgesetzten Monomeren aus einem synthetisch hergestellten Hochpolymerlatex
DE69719369T2 (de) Verfahren und geräte zur entfernung von überschüssigen monomeren
DE60217944T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht thermisch verarbeitbaren Feinpulvern eines homopolymeren oder modifizierten PTFE
DE2621987A1 (de) Verfahren zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus einer vinylchloridpolymerisataufschlaemmung
DE2629646A1 (de) Verfahren zum entfernen von nicht umgesetztem monomer aus einer waessrigen aufschlaemmung eines polymerisats
DE2640546A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymeren
DE69604719T2 (de) Entfernung von Oligomeren aus im wesentlichen kristallinen Alpha-Olefinpolymeren
DE4120437A1 (de) Verfahren zur extraktion von verunreinigungen in einer polymerdispersion
DE2824313C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher kationischer Polymerer
DE2618244C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetzten Monomeren aus Polymeren des Vinylchlorids
DE2601076A1 (de) Verfahren zur vermeidung der verkrustung von polymerisationsreaktoren
DE2546265A1 (de) Verfahren zur entfernung von unumgesetztem monomermaterial aus waessrigen dispersionen eines polymerisates
DE4118526A1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren und niedermolekularen verunreinigungen aus waessrigen polymerdispersionen
DE2619877C2 (de)
DE2441289A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in polymerisaten des vinylchlorids

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination