DE2626561A1 - Verfahren zur loesungsmittelreinigung von polymerisationsreaktionsanlagen - Google Patents

Verfahren zur loesungsmittelreinigung von polymerisationsreaktionsanlagen

Info

Publication number
DE2626561A1
DE2626561A1 DE19762626561 DE2626561A DE2626561A1 DE 2626561 A1 DE2626561 A1 DE 2626561A1 DE 19762626561 DE19762626561 DE 19762626561 DE 2626561 A DE2626561 A DE 2626561A DE 2626561 A1 DE2626561 A1 DE 2626561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
water
solution
vinyl halide
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626561C2 (de
Inventor
Bruce Edward Jensen
Jimmie Glenn Tolar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2626561A1 publication Critical patent/DE2626561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626561C2 publication Critical patent/DE2626561C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DipUng. W. DaKlkö Dipl.-Inrj H. j. U^-.nl Pa to UtCViUf a
Franke;;for:{-2i S!r;.■!?_> 137
5060 Bensb^rg-ibfraih
Air Products and Chemicals, Inc. Allentown, Pennsylvania, USA
Verfahren zur Lösungsmittelreinigung von Polymerisationsreaktionsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lösungsmittelreinigung von Polymerisationsreaktionsanlagen zur Entfernung von Vinylhalogenidpolymeren von den Innenflächen derselben mit einem Lösungsmittel für diese Vinylhalogßnidpolymere, das auf eine erhöhte Temperatur erhitzt ist, wobei das Lösungsmittel einen atmosphärischen Siedepunkt von über 100 C hat, unter Entfernung einer Lösung, die die in dem Lösungsmittel aufgelösten Vinylhalogenidpolymere enthält, aus der betreffende Reaktionsanlage.
609884/0733
Das dabei benutzte Lösungsmittel wird zur Wiederverwendung in dem Reinigungsschritt zurückgewonnen.
Eine manuelle Reinigung von Polymerisationsreaktionsanlagen kann durch die Erfindung vermieden werden. Das ist von besonderer Bedeutung in Anbetracht der Schädlichkeit von Vinylhalogeniden wie Vinylchlorid, mit dem in der Polymerisationsreaktion gearbeitet wird, und in Anbetracht der neueren behördlichen Torschriften betreffend den Personenkontakt
mit Vinylchlorid.
Es sind mindestens zwei Verfahren zur chemischen Entfernung von Vinylhalogenidpolymerrückständen bekannt, die an den Innenflächen von Polymerisationsanlagen anhaften, und zum Rückgewinnen des Lösungsmittels
zur Wiederverwendung.
Ein solches Verfahren besteht darin, daß der Rückstandaufbau von Polymersubstanzen in Vinylhalogenidpolymerisationsbehältern mit einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran (THF) in Kontakt gebracht wird, das
einen atmosphärischen Siedepunkt von 660C hat, und daß dann die Lösung mit den darin aufgelösten Polymeren mit Dampf in Kontakt gebracht wird, um das TKF zu dessen Wiedergewinnung und Wiederverwendung kurzwegzudestillieren. Die Rückstandssubstanzen wie Wasser, etwas TEE1 und die gefällten Polymere werden als Abfall ausgeschieden. Dieses Verfahren bedarf der Benutzung von Lösungsmitteln, die Siedepunkte unter dem von
Wasser haben ader die ein Azeotrop bilden, das einen Siedepunkt von
unter dem von Wasser hat.
609884/0733 - 3 -
Ein anderes bekanntes Verfahren "besteht darin, daß der Aufbau von PoIyvinylhalogenid an den Oberflächen der Polymerisationsanlagen mit lime thylpyrorolidon in Kontakt gebracht wird, daß der Rückstand-Lösungsmittel-Lösung 20 bis 50 Vol.-$ Wasser zugesetzt wird, um den polymeren Rückstand auszufällen, und daß der Niederschlag aus der wässrigen N-Methylpyrorolidon-Lösung entweder durch Filtration oder durch Schleudern ausgeschieden wird. Die letztere wird zur Wiederverwendung entwässert, und der polymere Niederschlag wird verascht oder sonstwie abgeschieden. Der Nachteil dieses Verfahrens ist der, daß dabei zu viel Wasser und Lösungsmittel verlorengehen und daß ein Niederschlag im Verfahren entsteht, der aus dem Lösungsmittel nicht leicht zu entfernen ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren sieht die Erfindung ein Verfahren zum Lösungsmittelreinigen von Vinylhalogenidpolymer-Rückständen von den Reaktorinneren und zum anschließenden Rückgewinnen des Lösungsmittels mit minimalen Verlusten vor. Ein zusätzlicher Vorteil des Verfahrens ist der, daß ein Niederschlag während des Verfahrens entsteht, der sich leicht aus dem Lösungsmittel entfernen läßt. Entsprechend besteht das Verfahren, bei dem die Innenflächen einer betreffenden Polymerisationsreaktionsanlage mit einem Lösungsmittel für Vinylhalogenidpolymere unter Erhitzung auf eine erhöhte Temperatur, z.B. im Bereich von etwa 75 bis 150 C, in Kontakt gebracht werden und eine Lösung gewonnen wird, die die in dem Lösungsmittel aufgelösten Vinylhalogenidpolymere enthält, darin, daß (1) die polymer-enthaltende Lösung mit Dampf in einem Kessel
- 4 609884/0733
26265R1
in Kontakt gebracht wird, derart, daß im wesentlichen alle Vinylhalogenidpolymere aus der Lösung ausgefällt werden, (2) die entstehende Schlämme aus Schritt (1) in eine wässriges Lösungsmittel, das einen Großteil des Lösungsmittels und ursprünglich in der Schlämme befindlichem Wasser enthält, und in einen Niederschlag getrennt wird, der im wesentlichen alle Polymere und einen kleinen Anteil des in der Schlämme enthaltenen Lösungsmittels enthält, (5) dem Niederschlag aus Schritt (2) Wasser unter Umrühren zur Bildung einer zweiten Schlämme zugesetzt wird und (4) die zweite Schlämme in eine zweite wässrige Lösungsmittel-Lösung und Vinylhalogenidpolymere getrennt wird.
Jede der wässrigen Lösungsmittel-Lösungen wird entwässert, um das Lösungsmittel zur Wiederverwendung für die Lösungsmittelreinigung zurückzugewinnen.
Tinylhalogenidhomopolymere und Copolymere von irgendeinem Monomer, das mit Tinylhalogenid copolymerisiert werden kann, fallen unter die Definition der Vinylhalogenidpolymere, wie sie hier benutzt wird. Zu solchen Monomeren gehören Vinylacetat, Vinyllaurat, Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, Alkylmaleate, Alkylfumarate, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Vinylalkyläther wie Vinylacetyläther, Vinyllauryläther und Vinylmyristyläther, Olefine wie Äthylen, Propylen und 1-Buten und dergleichen. Von der Definition der Vinylhalogenidpolymere sind mit erfaßt veredelte Copolymere, in denen Substanzen wie Polyäthylen, Copolymere von Äthylen, Vinylacetat und dergleichen auf das Poylvinylhologenidrückgrat aufgepfropft sind.
609884/0733 " 5 ~
26265B1
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es kritisch, daß das zum Auflösen des Polyvinylhologenidharzes in der betreffenden Polymerisationsanlage benutzte Lösungsmittel in Gegenwart von Dampf unter atmosphärischen Bedingungen nicht verdampft. Mit anderen Worten, das Lösungsmittel muß einen atmosphärischen Siedepunkt von über 100 c haben, d.h. mindestens 105 C. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Tetramethylharnstoff, Dimethylacetamid, N-Methylpyrerolidon, Dimethylformamid, und Diäthylformamid. Ein besonders wirkungsvolles Lösungsmittel, das beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann, ist Dimethylformamid (DMF).
Während des Dampfausfällungsschrxtts (Schritt 1) müssen mehrere Variabele überwacht werden, um eine effektive und vollständige Trennung des Niederschlags und der wässrigen Lösung während des Schritts (2) sicherzustellen. Die Variablen sind die Kontrolle der Temperatur, des Wassergehalts und der Rührgeschwindigkeit. Die Temperatur im Kessel wird während des Schritts (1) auf den Bereich von etwa 75 bis 120°C erhöht. Das kann gewöhnlich dadurch geschehen, daß die Dampfmenge geregelt wird, die während dieses Schritts (1) zugesetzt wird. Es ist jedoch mit erwogen, eine Fremdwärmequelle im erforderlichen Falle zu benutzen.
Der Wassergehalt der vinylhalogenid-enthaltenden Lösung wird während des Schritts (1) durch diese Zugabe von Dampf auf den Bereich von etwa θ bis 18 Gew.-^ erhöht. Die Lösung aus der betreffenden Polymerisations-
609804/07 33
anlage enthält an sich etwa 3 bis 5 Gew.-^ Wasser, so daß der Vassergehalt durch die Zugabe von Dampf auf den gewünschten Bereich erhöht werden kann. In bestimmten Fällen ist es wünschenswert, zwischen 0,1 und 60 Gew. -fo Wasser im Dampf einzuschließen und den Naßdampf dazu zu benutzen, während dieses Schritts den optimalen Wassergehalt zu erhalten. Das erforderliche Wasser zur Erzeugung des Naßdampfs kann aus der wässrigen Lösungsmittel-Lösung stammen, die vom Tinylhalogenidpolymer im Schritt (4) abgeschieden wird, um damit die Wassermenge zu verringern, die bei der Entwässerung des Lösungsmittels entfernt werden muß.
Der Inhalt des Fällungskessels muß umgerührt werden, bis die entstehende Schlämme, bestehend aus den Polymerrückständen, die sich in Suspension in der wässrigen Lösungsmittel-Lösung befinden, während des Schritts (2) veararbeitet wird. TTm den Niederschlag durch Filtration oder Schleuderung bei noch zu heißer Schlämme sofort zu trennen, führt zu einem polymeren Kuchen, der gummiartig ist und sich schwer verarbeiten läßt. Es hat sich herausgestellt, daß ein ausgezeichnet krümeliger polymerer Kuchen entsteht, der sich leicht aus der wässrigen Lösungsmittel-Lösung entfernen läßt, wenn die Schlämme auf weniger als die höchste Temperatur abgekühlt wird, die während des Fällungsschritts entsteht, z. Be. auf weniger als 75°C, und vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa 30 bis 65 C.
In der Zeichnung ist ein Fließschema eines bevorzugten Ausführungsbeispeils der Erfindung gezeigt, wobei ein Polyvinylchlorid-(PVC-)Reaktor mit DMF gereinigt wird und das wiedergewonnene DMF zum Reaktor zurück-
609884/0733 - 7 -
geleitet wird.
Gemäß der Zeichnung ist der PVC-Rekator 1 mit einem Heiz- und Kühlmantel 3 mit einem Einlaß 5 und einem Auslaß 7 für das Heiz- oder Kühlmittel ausgerüstet. Der Reaktor 1 wird für die Herstellung von Vinylchloridhomopolymere und -copolymere eingesetzt, bis der Polymer-Rückstandaufbau an den Innenflächen des Reaktors zu dick ist, um einen angemessenen Wärmeaustausch zu ermöglichen, öder bis die Verunreinigung durch den Rückstand zu Polymerqualitätsproblemen in weiteren Chargen führt oder bis sich die Type des Polymers ändert, das im Reaktor hergestellt wird. DMF-Lösungsmittel, das in einem Wärmeaustauscher 9 auf eine Temperatur im Bereich von etwa 80 bis 1000C erhitzt worden ist, wird dann durch die Leitung 11 in den Reaktor 1 eingeleitet. Nachdem der Reaktor mit vorgewärmtem DMF-Lösungsmittel gefüllt worden ist, wird es durch ein Rührwerk 12 umgerührt, während der Inhalt im Bereich von etwa 80 bis 100°C gehalten wird, bis der PVC-Aufbau im Lösungsmittel aufgelöst worden ist. Das mit PVC verunreinigte DMP wird dem DMF-Lagertank 13 durch die Leitung I4 zugeleitet. DAS DMF im Tank I3 wird durch die Leitung 15»ein Ventil und die Leitung 11 geleitet und wiederverwendet, um den PVC-Reaktor zu reinigen,und zwar mehrere Male. Wenn die Charge Lösungsmittel verbraucht ist oder wenn das Lösungsmittel bis zu etwa 5 Gew.-56 Pofymer enthält, wird das Ventil geschlossen, und das mit PVC verunreinigte DMF im Lagertank I3 wird durch die Leitung 16 zum Vakuumreiniger 17 geleitet. Dieser Schritt ist ein Kann-Schritt, und er dient dazu, Spurenanteile an Salzsäure (HCl) durch die Leitung 18
609884/0733
zu entfernen, die anderenfalls zu einer Korrosion in den Lösungsmittel-Rückgewinnungsapparaten führen kann.
Die mit PVC verunreinigte DME-Lösung, die etwa 3 Gew.-^ Wasser enthält, wird auf eine Temperatur im Bereich von etwa 40 bis 70 C im Wärmeaustauscher 19 erwärmt und durch die Leitung 20 in den Fällungstank 21 geleitet, der mit einem Rührwerk 22 ausgerüstet ist. Naßdampf mit einem Druck von mindestens etwa 3»5 kp/cm absolut wird durch Dampf aus der Leitung 25 und Wasser in der Leitung 27 durch ein Misch-T-Stüek 29 hergestellt und unten in den Fällungstank 21 durch die Leitung 30 eingeleitet, bis die entstehende Schlämme, die durch den Niederschlag des PVC-Harzes hergestellt wird, Wasser im Bereich von etwa 9 bis 12 Gew.-^ Wasser enthält. Alternativ kann der Naßdampf dadurch hergestellt werden, daß der Dampf durch einen Wärmeaustauscher (nicht dargestellt) geleitet wird, um eine Partialkondensat»ion zu bewirken. Im wesentlichen das gesamte PVC hat sich aus der Lösung in der Form getrennter Partikel niedergeschlagen, wenn der Wassergehalt der Schlämme den oben genannten Bereich erreicht. Die entstehende Schlämme wird dann auf etwa 55°C unter Umgebungsbedingungen agekühlt und durch die Leitung 32 in eine Zentrifuge 34 geleitet, um mit Leichtigkeit die polymeren PVC-Feststoffe aus der wässrigen Lösungsmittel-Lösung auszuscheiden. Alternativ aknn ein Filter anstelle der Zentrifuge benutzt werden. Man kann die Schlämme im Tank 21 durch geeignete Mittel (nicht dargestellt) kühlen, zum Beispiel eine Kühlschlage oder einen Kühlmantel. Die wässrige Lösungsmittel-Lösung aus der Zentrifuge 34 wird durch die Leitung 35 zur weiteren Verarbeitung geleitet. Die entstehenden brüchigen, schwammigen
609884/0733 "9 "
Feststoffe aus der Zentrifuge 34 werden durch Schwerkraft direkt in den Verschlämmungstank 37 abgeleitet, der mit einem Rührwerk 38 ausgerüstet ist. Die Peststoffe werden mit Wasser kombiniert, das durch die Leitung 39 in den Verschlämmungstank 37 fließt, und zwar unter Rühren. Die entstehende Schlämme muß Wasser und Feststoffe im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 6:1 enthalten. Sie wird dann zum Schlämmenlagertank 4I durch die Leitung 42 geleitet. Die Schlämme im Tank 4I wird ständig oder intermittierend durch eine Leitung 43 einer Zentrifuge 45 zugeleitet, um die polymeren PVC-Feststoffe auszuscheiden. Der polymere Rückstand wird in einem geeigneten Behälter (nicht dargestellt) abgeleitet, und der flüssige Abfluß wird durch die Leitung 48 dem Lagertank 50 zugeleitet. Der Abfluß geht vom Tank 50 durch die Leitung 52, kombiniert mit der Lösung aus der Zentrifuge 34 in der Leitung 35» und wird der Kurzwegtrommel 55 durch die Leitung 56 zugeleitet. Ein Teil der Lösung aus dem Lagertank 50 kann durch die Leitung 57 geleitet und mit Dampf kombiniert werden, um Naßdampf im Hisch-T-Stück 29 zu erzeugen. Das verringert die Wassermenge, die dem System zugeleitet wird, und damit wird die Belastung an den Lösungsmittel-Rückgewinnungsanlagen verringert, die nachgechaltet sind. Die Flüchtigstoffe in der Kurzwegtrommel 55 werden oben durch die Leitung 58 durch die Wärme geflasht, die durch den Reboiler 59 zugeleitet wird. Das nichtflüchtige polymere Harz wird aus der Kurzwegtrommel 55 als eine konzentrierte Lösung durch die Leitung 60 gespült und zum Fällungstank 21 zurückgeleitet. Alternativ kann die PVC-Schlämme durch die Rohre des Reboilers 59 zurückgeleitet werden. Nachdem sich das PVC an den Rohrwänden aufbaut, wird die Schlämme zu einem anderen Reboiler (nicht dargestellt) umgeleitet, so daß der
609884/0733 -10-
Recoiler 59 PVF-frei gemacht werden kann. Die Flüchtigstoffe aus der Kurzwegtrommel 55» die Wasserdampf und im wesentlichen das gesamte DMP enthalten, werden im Kondensator 61 kondensiert, und die kondensierte Flüssigkeit wird durch die Leitung 58 i*1 άβη Entwässerungssäulenspeisetank 64 geleitet. Die wässrige DMF-Lösung im Tank 64 wird im Wärmeaustauscher 66 erwärmt und durch die Leitung 67 zur Entwässerungssäule 70 geleitet, in der Wasser oben durch die Leitung 72 mittels der Wärme gesiedet wird, die durch den Reboiler 74 zugeführt wird. Der Wasserdampf wird im Kondensator 75 kondensiert. Das DMF wird durch einen Seitenabstich aus der Säule 70 gewonnen und durch eine Pumpe 77 zur Leitung 78 gepumpt, um für die Lösungsmittelreinigung des Reaktors 1 wiederverwendet zu werden. Zusatzlösungsmittel kann erforderlichenfalls durch die Leitung 80 zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung weiter
BEISPIEL 1 Fällungs- und erster Trennungsschritt
Etwa I.7OO Liter der mit PVC verunreinigten Lösung in der Leitung 20, die etwa 2 Gew.-fo PVC, 4 Gew.-$> Wasser und 94 Gew.-^ DMF enthielt, wurden auf 55°C erhitzt. Die erwärmte Lösung wurde dann in den Fällungstank 21 eingeführt und mit 430 Umdrehungen pro Minute umgerührt, und zwar während des gesamten Fällungsschritts. Naßdampf in der Leitung 30
- 11 -
609884/0733
wurde in den Fällungstank 21 gespült, "bis 11,4 Gew.-^ Wasser einegeführt worden waren und die Temperatur der entstehenden Schlämme sich auf 90°C erhöht hatte. Der Naßdampf wurde dadurch hergestellt, daß gesättigter Dampf mit 7 kp/cm absolut durch die Rohre eines Wärmeaustauschers (nicht dargestellt) mit 120 kg/h geleitet wurde, wobei 0,94 l/min Kühlwasser durch den Mantel des Wärmeaustauschers floß. Wasser wurde auf das Äußere des Tanks 21 gesprüht, um die Schlämme auf 32 C abzukühlen. Die entstehende gekühlte PVC-DMF-Schlämme wurde mit einer Zuführungsrate von 33,8 l/min durch die Leitung 32 der Zentrifuge 34 zugeleitet, bei der es sich um in diesem Fall eine 46 cm χ 71 °m große masse Schalenzentrifuge handelte, die mit 1800 upm lief. Die niedergeschlagenen Feststoffe aus der Zentrifuge 34 hatten ein poröses krümeliges Aussehen und ließen sich leicht aus der wässrigen DMF-Lösung in diesem ersten Trennungsschritt trennen. Diese Feststoffe bestanden aus 7 Gew.-^ Wasser, 54»5 Gew.-^ DMF und 38,5 Gew.-$ PVC, und die wässrige DMF-Lösung enthielt etwa 0,2 Gew.-# PVC.
Zweiter Trennungsschritt
Unter Verwendung im wesentlichen des gleichen Fällungs- nnd ersten Trennungsschritts, wie das vorstehend beschrieben worden ist, fielen 14» 5 kg Feststoffe in der Zentrifuge 34 an, die 12 Gew.-$> Wasser, 58 Gew.-^ DMF und 30 Gew.-$ PVC enthielten. Die Feststoffe wurden dem Verschlämmungstank 37 zugeleitet, der 568 Liter Wasser enthielt, und zwar während einer Zeit von zehn Minuten unter Umrühren, das vom Rührwerk 38 erbracht wurde, das mit 430 UpM lief. Das Gewichtsverhältnis
- 12 -
609884/0733
von Wasser zu Peststoffen nach dieser Zugabe betrug 3»9 zu 1. Nachdem die entstandene Schlämme weitere zehn Minuten umgerührt worden war, wurde sie durch die Leitungen 42 und 43 der Zentrifuge 45 zugeleitet. Die in diesem zweiten Trennungsschritt benutzte Zentrifuge war dieselbe Zentrifuge, die im ersten Trennungsschritt benutzt wurde, der vorstehend beschrieben worden ist, und sie lief ebenfalls mit 1.800 UpM. Der flüssige Abfluß in der Leitung 48 aus der Zentrifuge 45 enthielt 12,3 Gew.-^ DMF und 87,7 Gew.-^ Wasser. Die Peststoffe aus der Zentrifuge 45 enthielten 53,7 Gew.-^ PVC, 37,3 Gew.-^ Wasser und nur 9.0 Gew.- ia DMP. Mit anderen Worten, 91 »3 Gew.-^ Des DMF in den Feststoffen aus der Zentrifuge 34 wurden während dieses zweiten TrennungsSchrittes zurückgewonnen. Das stellt eine Gesamtrückgewinnung des DMF von etwa 99»7 Gew.-$ dar, das ursprünglich in der mit PVC verunreinigten Lösung vorhanden war, die dem Tank 21 zugeleitet wurde.
BEISPIEL 2
Die Verfahrensweise und die Ergebnisse, die unter BEISPIEL 1 angegeben worden sind, wurden als Grundlage für dieses Beispiel benutzt, bei dem eine typeische mit PVC verunreinigte Lösung, die 3,5 Gew.-Teile PVC 5,6 Gew.-Teile Wasser und 90,9 Gew.-Teile DMF enthielt, dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen wurde. Naßdampf, der 30 Gew.-Teile Wasser enthielt, wurde mit der Lösung im Fällungstank 21 kombiniert, bis 4,9 Gew.-Teile Wasser eingeführt wurden. Der Abfluß aus dem ersten Trennungsschritt enthielt 97»9 Gew.-Teile einer wässrigen DMF-Lösung, die 10 Gew.-^ Wasser enthielt. Die Feststoffe aus diesem Schritt bestanden aus 3,5 Ge*w.-Teilen PVC, 0,36 Gew.-Teilen Wasser und 3,14 Gew.-Teilen
609884/0733 " 1S -
DMF. Die Feststoffe wurden mit I4 Gew.-Teilen Wasser kombiniert, so daß die entstehende Schlämme ein Gewichtsverhältnis von 2 Teilen Wasser auf 1 Teil Feststoffe hatte. Der Abfluß aus dem zweiten Trennungsschritt enthielt 12,8 Gew.-</o DMF, und die Feststoffe enthielten 3,5 Gew.-Teile PVC, 2,6 Gew.-Teile Wasser und 0,53 Gew.-Teile DMF. Die gesamte DMF-Lösungsmittelrückgewinnung wurde mit etwa 99»4 Gew.-^ berechnet.
BEISPIEL 5
300 ml (285 g) einer mit PVC verunreinigten DMF-Lösung, die 3,57 Gew.-^ PVC, 1,41 Gew.-% Wasser und 95 Gew.-% DMF enthielt, wurden in einem 500-ml-Becher unter Verwendung eines magnetischen Rührers heftig umgerührt. Dieser Lösung wurde Dampf zugeführt, bis die Temperatur 94 C erreicht hatte. Die auf diese Weise zugesetzte Wassermenge wurde mit 23»5 g errechnet, um eine gesamte Wasserkonzentration in der entstehenden Schlämme von etwa 9 Gew.-^ zu ergeben. Die Schlämme wurde unter Rühren auf 500C abgekühlt. Die gekühlte Schlämme wurde unter 7I cm Vakuum durch einen Buchner-Trichter mit Eaton-Dikeman-Filterpapier der Güte 617 filtriert. Die gesamte Filtrationszeit betrug 0,15 min. Der Filterkuchen war dick und krümelig und führte zu einer sehr leichten Entfernung vom Filterpapier. Der Kuchen befand sich auch in einem Zustand zur leichten Dispersion in Wasser für die zweite Trennung in der vorstehend beschriebenen Art. Die 31,3 g Filterkuchen wurden analysiert und enthielten 30,7 Gew.-^ PVC. Die 277,2 g Filtrat wurden analysiert und enthielten 9»2 Gew.-<$> Wasser. Die Menge an DMF im Filtrat »wurde mit 253,1 g berechnet.
609884/0733
-H-
KONTROLLE
94»9 g einer mit PVC verunreinigten DMF-Lösung, die im wesentlichen die gleiche Konzentration jeweils für das PVC, das H2O und das DMP hatte, wie im Beispiel 3 angegeben, wurden in einem 150-ml-Becher unter Verwendung desselben Rührers wie im Beispiel 3 heftig umgerührt. 10,5 g Wasser wurden dieser Lösung zugesetzt. Die entstehende Schlämme hatte eine Temperatur von 33 C, und sie wurde weitere zwei Minuten lang umgerührt. Die Schlämme wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 filtriert. Die gesamte Filtrationszeit betrug 2,0 Minuten, was mehr als das Zehnfache der Filtrationszeit nach Beispiel 3 darstellt. Der Filterkuchen bildete eine Matte und ließ sich nicht leicht vom Filterpapier abnehmen. Wegen des Zustande des Filterkuchens wurde die anschließende Extraktion von DMF schwierig. Die PVC-Konzentration des Filterkuchens zeigte in der Analyse mit einiger Schwierigkeit etwa 43 Gew.-^. Aus dieser Analyse wurde die Gesamtrückgewinnung von DMF durch dieses Verfahren mit etwa 95 Gew.-% geschätzt.
BEISPIEL 4
Dieses Beispiel veranschaulicht den Effekt des Wassergehalts der Schlämme während des Fällungsschritts auf die Qualität des Filterkuchens. Die Verfahrensweisen nach Beispiel 3 wurden in diesem Beispiel wiederholt, außer daß der Endwassergehalt nach der Dampfzugabe variiert wurde, wie in der nachstehenden Tabelle I angegeben:
- 15 -
60988 4/0733
TABELLE I
Gew. &
Qualität des Filterkuchens
Trennbarkeit
5,5 8,2
9,6 10,0 12,1 17,5
Keine Fällung
0,38 Zoll dick, große Partikel
0,38 Zoll dick, große Partikel
0,44 Zoll dick, große Partikel
0,44 Zoll dick, große Partikel
0,5 Zoll dick, große Partikel
Keine
Gut
Gut
Ausgezeichnet Ausgeziechnet Ausgezeichnet
Die Werte zeigen, daß mehr als etwa 6 Gew.-^ Wasser in der Schlämme vorhanden sein müssen, um eine Trennung zu gestatten, und daß der bevorzugte Bereich 8 bis 18 Gew.-^ Wasser beträgt. Eine Wassermenge von mehr als 18$ hat keinen weiteren günstigen Effekt und trägt lediglich zur Belastung der Entwässerungssäule bei.
BEISPIEL 5
Der Effekt der Rührung ist in diesem Beispiel gezeigt, bei dem die Verfahrensweisen nach Beispiel 3 wiederholt wurden, außer daß der Wassergehalt der Schlämme und die Rührgeschwindigkeit variiert wurden, wie in Tabelle II angegeben. In diesem Beispiel wurde die Schlämme mittels eines 3-Blatt-Mixers umgerührt, der Blätter mit einem Durchmesser von 3,8 c.a hatte. Die Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit einer ausreichenden Umrührung zur Erzeugung einer Schlämme, die getrennte, leicht trennbare Partikel der niedergeschlagenen Feststoffe enthält. Das Rühren der Schlämme wurde während dieses Beispiels in einem solchen Maße verstärkt,
609884/0733 - 16 -
daß die Partikel in kleinere Partikel geschert wurden. Das hatte einen nachteiligen Effekt auf die Trennbarkeit, wie durch die Werte dargestellt, die in der nachstehenden Tabelle II angegeben sind.
TABELLE II
Rührerdrehzahl TJpM Gew.-^ H9O Qualität des Filterkuchens Trennbark.
310 10,7 0,5 Zoll dick, große Partikel Ausgezeich«
310 13,2 0,5 Zoll dick, große Partikel Ausgezeich.
655 15,8 0,38 Zoll dick, große Partikel Gut
925 8,2 0,31 Zoll dick, kleine Partikel Mäßig
925 12,2 0,31 Zoll dick, kleine Partikel Mäßig
Patentansprüche
- 17 -
609884/0733

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    , 1 . ./Verfahren zur Lösungsmittelreinigung von Polymerisationsreaktionsanlagen zur Entfernung von Vinylhalogenidpolymeren von den Innenflächen derselben mit einem Lösungsmittel für diese Vinylhalogenidpolymere, das auf eine erhöhte Temperatur erhitzt ist, wobei das Lösungsmittel einen atmosphärischen Siedepunkt von über 100 Chat, unter Entfernung einer Lösung, die die in dem Lösungsmittel aufgelösten Vinylhalogenidpolymere enthält, aus der betreffenden Reaktionsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß
    (1) die Lösung mit Dampf in einem Behälter zum Fällen im wesentlichen aller Vinylhalogenidpolymere aus der Lösung in Kontakt gebracht wird,
    (2) die aus Schritt (1) anfallende Schlämme in eine wässrige Lösungsmittel-Lösung und einen Niederschlag getrennt wird,
    (3) dem Niederschlag aus Schritt (2) Wasser unter Rühren zur Bildung einer zweiten Schlämme zugesetzt wird und
    (4) die zweite Schlämme in eine zweite wässrige Lösungsmittel-Lösung und Vinylahalogenidpolymere getrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur während des Schritts (1) auf den Bereich von etwa 75 bis 12O0C erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlämme aus Schritt (1) auf eine Temperatur abge-
    609884/0733
    kühlt wird, die unter der höchsten Temperatur liegt, die während des Schritts (1) entsteht, ehe sie in das Piltrat und den Niederschlag im Schritt (2) getrennt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schlämme aus Schritt (1) auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 650C abgekühlt wird.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß währenddes Schritts (1) so ausreichend Dampf zugeführt wird, daß der Wassergehalt in dem Behälter auf den Bereich von etwa 8 bis 10 Gew.-fo erhöht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Behälters während des gesamten Schritts (1) umgerührt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf 0,1 bis 60 Gew.-^ mitgeführtes Wasser enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vinylhalogenidpolymere enthaltende Lösung zur Entfernung von eventuell darin enthaltener Salzssäure vor dem Schritt (1) gereinigt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    809884/0733 ~19~
    net, daß jede der wässrigen Lösungsmittel-Lösungen entwässert wird und daß das anfallende entwässerte Lösungsmittel zur Verwwendung für die Lösungsmittelreinigung wiedergewonnen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß jede der wässrigen Lösungsmittel-Lösungen kombiniert und in Fraktion destilliert wird, derart, daß im wesentlichen das gesamte Wasser entfernt wird, das in dem kombinierten Strom enthalten ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Dimethylformamid ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Menge Wasser während des Schritts (4) zugesetzt wird, daß die zweite Schlämme ein Gewichtsverhältnis von Wasser zu Niederschlag von 1:1 bis 6:1 hat.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel für das Vinylhalogenidpolymer auf eine Temperatur im Bereich von etwa 70 bis 15O0C erhitzt wird, daß während des Schritts (1) so ausreichend Dampf zugeführt wird, daß der Wassergehalt in dem Behälter auf den Bereich von etwa 8 bis 18 Gew.-^ erhöht wird, daß nach Schritt (1) die anfallende Schlämme auf eine Temperatur von unter 75°C abgekühlt wird und daß jede der wässrigen Lösungsmittel-Lösungen entwässert wird und das Lösungsmittel zur Wiederverwendung in der Lösungsmittelreinigung wiedergewonnen wird.
    609884/0733 ~20~
  14. 14· Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Schlämme aus Schritt (1) auf eine Temperatur im Bereich von 30 Ms 65 C abgekühlt wird.
  15. 15. "Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf 0,1 bis 60 Gew.-$ mitgeführtes Wasser enthält.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Dimethylformamid ist.
    17· Verfahren nach Anspruch I3» dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des Behälters während des gesamten Schritts (1) mit ausreichender Geschwindigkeit umgerührt wird, derart, daß die Vinyl halogenidpolymere, die sich aus der Lösung niederschlagen, als getrennte, leicht trennbare Partikel bleiben.
    609884/0733
DE19762626561 1975-07-11 1976-06-14 Verfahren zur loesungsmittelreinigung von polymerisationsreaktionsanlagen Granted DE2626561A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/595,134 US4009048A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Solvent cleaning and recovery process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626561A1 true DE2626561A1 (de) 1977-01-27
DE2626561C2 DE2626561C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=24381877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626561 Granted DE2626561A1 (de) 1975-07-11 1976-06-14 Verfahren zur loesungsmittelreinigung von polymerisationsreaktionsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4009048A (de)
JP (1) JPS6037126B2 (de)
CA (1) CA1069647A (de)
DE (1) DE2626561A1 (de)
FR (1) FR2317019A1 (de)
GB (1) GB1525077A (de)
IT (1) IT1078535B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108685A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum reinigen verschmutzter behaelter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1061947A (en) * 1975-06-11 1979-09-04 Horizons Research Incorporated Solvent recovery of thermoplastic polyesters
IT1054700B (it) * 1975-12-23 1981-11-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per il recupero dei solventi dalle miscele esauste ottenute nella pulizia dei reattori di polimerizzazione del cloruro di vinile
JPH01155219U (de) * 1988-04-14 1989-10-25
US5298081A (en) * 1990-11-19 1994-03-29 Texaco Chemical Company Process for removing cured fiberglass resin from substrates
US5178788A (en) * 1990-11-08 1993-01-12 Texaco Chemical Company Co-solvent system for removing cured fiberglass resin and cured flexible or rigid urethane foams from substrates
US5150576A (en) * 1990-11-16 1992-09-29 Liquid Carbonic Corporation Vapor collecting apparatus
US5183514A (en) * 1991-04-01 1993-02-02 Texaco Chemical Company Process for dissolving or removing rigid polyurethane foam by contacting with 1,2-dimethyl imidazole
US5698045A (en) * 1995-04-13 1997-12-16 Basf Corporation Method of cleaning polymer residues with NMP
DE102004033328A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Bhs-Sonthofen Gmbh Filter mit Feststoff-Resuspendierung
US20140271381A1 (en) * 2013-03-18 2014-09-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Apparatus for producing mono-lower-alkyl monoalkanolamine
KR101684726B1 (ko) * 2013-09-30 2016-12-20 주식회사 엘지화학 염화비닐 수지의 괴상중합용 장치 및 염화비닐 수지의 괴상중합 방법
EP2952542B1 (de) * 2013-09-30 2019-01-02 LG Chem, Ltd. Massen-pvc-zusammensetzung und massen-pvc-polymerisationsverfahren
CN106731911B (zh) * 2016-12-13 2023-01-20 珠海格力智能装备有限公司 尿素机
CN109758994B (zh) * 2019-03-11 2024-03-19 浙江信汇新材料股份有限公司 一种丁基橡胶反应器清洗装置及其清洗方法
CN115463913B (zh) * 2022-09-14 2023-06-27 明士新材料有限公司 一种聚酰亚胺树脂反应釜清洗装置及清洗方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139415A (en) * 1964-06-30 Alcohol
US3393170A (en) * 1966-04-28 1968-07-16 Pennsalt Chemicals Corp Discoloration inhibited amide solutions of vinylidene halide polymers
DE2135806A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Gaf Corp Verfahren zur Entfernung von PoIymeren-Rückst änden
US3778423A (en) * 1971-06-28 1973-12-11 Universal Pvc Resins Method for reducing polymer deposit in polymerization of vinyl chloride

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547493A (en) * 1941-02-28 1942-08-31 John William Croom Crawford Improvements in or relating to the manufacture of chlorinated polymeric materials
US3475218A (en) * 1965-11-08 1969-10-28 Monsanto Co Solvent cleaning system
US3862103A (en) * 1971-10-27 1975-01-21 Goodyear Tire & Rubber Method of recovering polymer from its solution
IT1021232B (it) * 1974-09-10 1978-01-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la pulizia dei reattori di polimerizzazione e copolimerizzazione del cloruro di vinile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139415A (en) * 1964-06-30 Alcohol
US3393170A (en) * 1966-04-28 1968-07-16 Pennsalt Chemicals Corp Discoloration inhibited amide solutions of vinylidene halide polymers
DE2135806A1 (de) * 1970-07-24 1972-01-27 Gaf Corp Verfahren zur Entfernung von PoIymeren-Rückst änden
US3778423A (en) * 1971-06-28 1973-12-11 Universal Pvc Resins Method for reducing polymer deposit in polymerization of vinyl chloride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108685A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum reinigen verschmutzter behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1069647A (en) 1980-01-08
DE2626561C2 (de) 1988-01-14
FR2317019A1 (fr) 1977-02-04
FR2317019B1 (de) 1982-08-20
US4009048A (en) 1977-02-22
JPS6037126B2 (ja) 1985-08-24
IT1078535B (it) 1985-05-08
GB1525077A (en) 1978-09-20
JPS529678A (en) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626561C2 (de)
DE60304469T2 (de) Verfahren zur gewinnung von fluor-enthaltenden emulgatoren
DE2135806A1 (de) Verfahren zur Entfernung von PoIymeren-Rückst änden
DE4041569A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung schwefelwasserstoff, cyanwasserstoff und ammoniak enthaltender waessriger loesungen
DE2552683A1 (de) Verfahren zum abziehen nicht-umgesetzter monoolefinischer monomerer
DE1417619A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallionen aus einer diese enthaltenden Aufschlaemmung
DE2514332A1 (de) Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von nicht-umgesetzten monomeren aus einem harzartigen polymerisatlatex
DE1419246B2 (de) Verfahren zur entfernung von feinen teilchen aus gasen oder daempfen
DE2730560A1 (de) Verfahren zur abtrennung von sauren gasen und von ammoniak aus verduennten waessrigen loesungen
EP0114226B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Chlorsilanen aus einem Gasgemisch mit Chlorwasserstoff und Wasserstoff
DE2420471B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von Restmonomeren aus wäßrigen Dispersionen von Acrylnitrilpolymerisaten
EP0281977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von festen Partikeln aus flüssigen, chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE2935310A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von nicht umgesetzten vinylchloridmonomerem aus einer waessrigen polymerisataufschlaemmung
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
DE3129042C2 (de) Verfahren zur Reinigung von festem Kaliumchlorid
DE2816568A1 (de) Verfahren zur behandlung von vinylchlorid/vinylacetat-copolymersuspensionen
EP0406632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure
DE2540329A1 (de) Verfahren zur trennung und gewinnung der polymerisat- und loesungsmittelbestandteile von reinigungsloesungen
DE3538231C2 (de)
DE3736568A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von phosphor aus phosphorhaltigem schlamm
DE1694581A1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Anlage zur Trennung von Polymeren aus Polymerloesungen
EP0049784B1 (de) Verfahren zur Entfernung von restlichem Vinylchlorid aus Vinylchloridpolymeren
DE1036454B (de) Reinigung von Spaltgasen
DE1520672A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2534480C3 (de) Verfahren zur Entfernung von in Butadienpolymerisaten enthaltenem Uran

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 6/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee