DE2621873B2 - Arzneimittel zur Behandlung von Hypercholesterinämien - Google Patents

Arzneimittel zur Behandlung von Hypercholesterinämien

Info

Publication number
DE2621873B2
DE2621873B2 DE19762621873 DE2621873A DE2621873B2 DE 2621873 B2 DE2621873 B2 DE 2621873B2 DE 19762621873 DE19762621873 DE 19762621873 DE 2621873 A DE2621873 A DE 2621873A DE 2621873 B2 DE2621873 B2 DE 2621873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theophylline
clofibrate
combination
small
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621873A1 (de
DE2621873C3 (de
Inventor
Gunter Dr. Metz
Manfred Dr. Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Merckle GmbH and Co KG Chem Pharm Fabrik
Original Assignee
Ludwig Merckle GmbH and Co KG Chem Pharm Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Merckle GmbH and Co KG Chem Pharm Fabrik filed Critical Ludwig Merckle GmbH and Co KG Chem Pharm Fabrik
Priority to DE19762621873 priority Critical patent/DE2621873C3/de
Priority to BE177275A priority patent/BE854265A/xx
Priority to FR7714187A priority patent/FR2351658A1/fr
Publication of DE2621873A1 publication Critical patent/DE2621873A1/de
Publication of DE2621873B2 publication Critical patent/DE2621873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621873C3 publication Critical patent/DE2621873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Arzneimittel zur Behandlung von Hypocholesterinämien, die gegenüber bekannten Zubereitungen überraschende und vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
Die neuen Arzneimittel bestehen aus einer Kombination von in 7-Stellung Hydroxyalkyl-substituierten Theophyllinen der allgemeinen Formel (I)
(I)
worin R[tief]1 die Gruppe oder bedeutet und einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(II)
worin R[tief]2 ein Wasserstoffatom oder die Äthylgruppe bedeutet, im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:5.
Eine bevorzugte Kombination wird im Anspruch 2 beschrieben.
Wie aus zahlreichen Untersuchungen hervorgeht, wirken Verbindungen der allgemeinen Formel II lipidsenkend. Hierzu gehören der 2-(p-Chlorphenoxy)-2-methyl-propion-säureäthylester (Clofibrat), sowie die 2-(p-Chlorphenoxy)-2-methyl-propionsäure (Clofibrinsäure) bzw. deren Salze.
Im Tierversuch zeigt Clofibrat bzw. Clofibrinsäure oral einen guten antilipämischen Effekt, der auf einer Hemmung des endogenen Stoffwechselgeschehens der Leber beruht. Diese ausschließlich endogene Wirksamkeit kann auch im Tierversuch dadurch demonstriert werden, dass die Tiere mit einer atherogenen Fettdiät ernährt werden. Hierbei zeigt sich, dass die exogene Zufuhr von Fetten und Cholesterin die endogene Wirksamkeit von Clofibrat bzw. Clofibrinsäure zunichte macht, so dass keine Senkung der Lipidwerte mehr zu erzielen ist.
Überraschend konnte nun gefunden werden, dass eine Kombination von Clofibrat bzw. Clofibrinsäure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I besonders erfolgreich zur Senkung erhöhter Serumlipidwerte eingesetzt werden kann, da diese Kombination einen synergistischen Effekt zeigt, der sich in einer die Wirksamkeit der Einzelverbindungen übertreffenden Aktivität äußert.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kombinationen benötigten Einzelverbindungen, Clofibrat bzw. Clofibrinsäure, sowie kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin, kleines Beta-Hydroxypropyltheophyllin und kleines Beta, kleines Gama-Dihydroxypropyltheophyllin sind in ihrer Wirksamkeit und Toxizität in der Literatur hinreichend beschriebene Verbindungen.
Die Verbindung der hohen antilipämischen Wirkung mit der den Theophyllinderivaten eigenen vasodilatatorischen und coronaren Wirksamkeit macht die erfindungsgemäßen Arzneistoffkombinationen geeignet zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen mit erhöhten Lipidwerten, die beim Entstehen der Arteriosklerose und peripheren Gefäßsklerose ein hohes Risiko darstellen.
Aus der DE 21 61 588 sind Mittel zur Behandlung von Hyperlipoproteinämien bekannt, die aus einer Kombination von Clofibrinsäure oder ihrer Derivate und kleines Beta-Pyridylcarbinol oder Nicotinsäure bestehen. Wie die nachstehenden Vergleichsversuche zeigen, besitzen die erfindungsgemäßen Arzneimittel gegenüber dieser bekannten Kombination überraschende Vorteile.
Weiterhin ist aus der DE 24 11 768 eine Kombination aus Clofibrat und Inositolhexanikotinat bekannt. Kombinationspräparate, welche Nikotinsäure bzw. einen Nikotinsäureester als Bestandteil enthalten, besitzen wegen dieses Gehaltes an Nikotinsäure oder Nikotinsäurederivat starke Nebeneffekte, beispielsweise bewirken sie Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen, Blutandrang im Kopf, Übelkeit und Magenbeschwerden, siehe Handbuch der Störwirkungen durch Pharmaka, Verlag für Medizin, Dr. Fischer, Seite 292.
Bei den erfindungsgemäßen Arzneimitteln sind diese Nebenwirkungen nicht gegeben.
Wie aus der Tabelle 4 ersichtlich ist, besitzen die erfindungsgemäßen Arzneimittel im Vergleich zu der aus der DE 24 11 768 bekannten Kombination vergleichbare Wirksamkeit hinsichtlich Cholesterin- und Triglyceridwerten, jedoch weisen sie nicht die zuvor bereits erwähnten, therapeutisch negativen Nebeneffekte auf.
Wie aus den folgenden Vergleichsversuchen ersichtlich ist, haben die erfindungsgemäßen Arzneimittel, bestehend aus einer Kombination der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) gegenüber den Einzelkomponenten sowie einer bekannten Kombination aus Clofibrat und Pyridylcarbinol eine herausragende Lipidwirksamkeit, wobei diese Aktivität weit über die Summe der Einzelaktivitäten hinausgeht und die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Arzneimittel zeigt.
Im Vergleich zu Clofibrat bzw. Clofibrinsäure als Standard ist eine weit höhere und signifikante Cholesterinsenkung erzielbar, wobei die Aktivität im Bereich der Triglyceride mindestens als gleichwertig einzustufen ist.
Das Gewichtsverhältnis der Verbindung der allgemeinen Formel I und der Verbindung der allgemeinen Formel II in der erfindungsgemäßen Kombination, beträgt 1:1 bis 1:5. Bevorzugt wird die Kombination im Gewichtsverhältnis 1:1 bis 1:2.
Bei der pharmazeutischen Anwendung beträgt die Einzeldosis 50 bis 250 mg, vorzugsweise 125 mg, der Verbindung der allgemeinen Formel I, sowie 100 bis 500 mg, vorzugsweise 250 mg, der Verbindung gemäß der allgemeinen Formel II.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
Weichgelatinekapseln
Clofibrat 250 mg
kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin 125 mg
Wachs 40 mg
Sojalecithin 10 mg
partiell hydrierte Pflanzenöle 10 mg
Kieselerdeträger 250 mg
Zusammensetzung der Kapselhülle:
Gelatine 220 mg
Glycerin 50 mg
Sorbit 47 mg
4-Hydroxybenzoesäure-äthyl- und -propylester Farbstoff
Beispiel 2
Hartgelatinekapseln
Clofibrinsäure 125 mg
kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin 125 mg
Maisstärke 10 mg
Lactose 20 mg
Kieselerdeträger 5 mg
Beispiel 3
Dragées
Clofibrinsäure 200 mg
Dihydroxypropyltheophyllin 100 mg
Kieselerdeträger 10 mg
Lactose 30 mg
Maisstärke 15 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Beispiel 4
Tabletten
Clofibrinsäure 240 mg
kleines Beta-Hydroxypropyltheophyllin 80 mg
mikrofeine Cellulose 80 mg
Lactose 90 mg
Kartoffelstärke 80 mg
Talk 14 mg
Magnesiumstearat 6 mg
Überzugslack: Handelsübliche Produkte
Beispiel 5
Rektalkapseln
Clofibrat 125 mg
kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin 125 mg
Sojalecithin 25 mg
Wachsmischung 180 mg
Pflanzenöl 360 mg
partiell hydrierte Pflanzenöle 121 mg
Gelatinehülle:
Gelatine, Glyzerin,
4-Hydroxybenzoesäure-äthyl- und -propylester, Farbstoff.
Überzug:
Polyglykol 20 000,
Glyzerin-mono- und -di-oleat,
Polyvinylacetat.
Beispiel 6
Kapsel mit Retardwirkung
Clofibrat
(mikroverkapselt retardiert) 250 mg
kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin
(mikroverkapselt) 125 mg
Vergleichsversuche
Die orale antilipämische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wurde in zwei separaten Studien an normolipämischen, sowie hyperlipämischen Ratten untersucht.
Im normolipämischen Test wurden weibliche Wistar-Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von 120-140 g verwendet, die eine übliche fettarme Labordiät erhielten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden 1%ig bis 3%ig in verdünnter Carboxymethylcellulose-Suspension den Tieren täglich über 14 Tage mittels Schlundsonde verabfolgt.
Vor Entnahme der Blutproben wurden die Tiere jeweils 18 Stunden nüchtern gesetzt. Gewichtsveränderungen und Futterverbrauch wurden mit 2faktorieller Varianzanalysen, die Blutwerte mittels Kovarianzanalyse berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Im hyperlipämischen Test wurden weibliche Wistar-Ratten mit einem Durchschnittsgewicht von 120-140 g verwendet. Die Versuchsbedingungen entsprachen in modifizierter Form der Untersuchung von Timms et al., Biochem. Pharmakol. 18, 1861 (1969).
Hierbei erhielten die Tiere über 3 Wochen eine atherogene Fettdiät folgender Zusammensetzung:
Casein 12,0%
Saccharose 10,0%
Stärke 24,8%
Cellulose 1,0%
Mineralmischung 6,0%
Vitaminmischung 1,0%
Cholesterin 5,0%
Cholinchlorid 0,2%
Butterfett (oral) 20,0%
Butterfett (eingemischt) 20,0%
Ab der 3. Woche erhielten die Tiere die Testverbindungen als Beimischung zu dieser Diät. Gewichtsveränderungen, Futterverbrauch und Blutwerte wurden, wie beim normolipämischen Test beschrieben, berechnet. Blutproben wurden nach jeweils 0,21 und 35 Tagen entnommen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Wie die Testergebnisse zeigen, besitzen die erfindungsgemäßen Kombinationen unter Normaldiät einen ausgeprägten Senkungseffekt auf den Blutfettspiegel. Keine der getesteten Wirkstoffkombinationen besitzt den von der bekannten Kombination Clofibrat und kleines Beta-Pyridylcarbinol gezeigten negativen Umkehreffekt im Cholesterin- und Triglyzerid-Parameter. Auch unter der beschriebenen Fettdiät, welche die höchsten Anforderungen an einen Lipidsenker stellt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgeprägte Aktivität, die der bekannten Kombination von Clofibrat und kleines Beta-Pyridylcarbinol überlegen ist.
Die hohe synergistische Wirksamkeitssteigerung wird insbesondere in der Kombination kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin und Clofibrat gegenüber den gleichfalls getesteten Einzelverbindungen ersichtlich.
Tabelle 1
Normaldiät
I kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin *) p<0,05
II kleines Beta, kleines Gama-Dihydroxypropyltheophyllin **) p<0,01
III kleines Beta-Hydroxypropyltheophyllin
IV Clofibrinsäure
V Clofibrat
Tabelle 2
Fettdiät
Fortsetzung
[hoch]1) Endwert nach 5 Wochen *) p<0,05
**) p<0,01
I kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin ***) p<0,001
II kleines Beta, kleines Gama-Dihydroxypropyltheophyllin
III kleines Beta-Hydroxypropyltheophyllin
IV Clofibrinsäure
V Clofibrat
Es wurden Vergleichsversuche mit einer Hypercholesterindiät durchgeführt, welche den Synergismus der erfindungsgemäßen Kombination zeigen.
Hierzu wurde die Wirksamkeit der Kombination von kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin (I) und kleines Beta, kleines Gama-Dihydroxypropyltheophyllin (II) mit Clofibrinsäure (IV) an hypercholesterinämischen Ratten gemäß den Angaben von Berger et al., Proc. Exptl. Biol. 132 (1969), 293, getestet. Zur Herbeiführung einer artefiziellen Hyperlipidämie erhielten die Tiere 2% Cholesterin und 1% Cholsäure zum Standardfutter beigemischt. Die Testgruppen, bestehend aus 10 Tieren pro Gruppe, erhielten die erfindungsgemäßen Kombinationen täglich oral während 14 Tagen in 1%iger Traganthsuspension. Die Kontrollgruppe bestand aus 20 Tieren, die über den gleichen Zeitraum den Träger, d.h. 1%ige Traganthsuspension, erhielten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die mit a) bezeichneten Versuche wurden an männlichen CD-Ratten mit einem Körpergewicht von 50 bis 70 g durchgeführt, welche mit einer Spratt's Nr. 2 Labordiät ernährt wurden, während die mit b) bezeichneten Versuche an weiblichen CFY-Ratten mit einem Körpergewicht von 60 bis 85 g durchgeführt wurden, die mit einer Spratt's Nr. 1 Labordiät ernährt wurden. Hieraus ergeben sich die unterschiedlichen Ausgangswerte für Cholesterin und Triglyceride bei den Kontrollversuchen.
Aus den erhaltenen Werten unter Einschluß des Ergebnisses der Lipidwirksamkeit von Chlofibrinsäure aus einem separaten Versuch, kann geschlossen werden, dass die erfindungsgemäßen Kombinationen eine wesentlich höhere antilipämische Wirksamkeit besitzen als ihre Einzelkomponenten und somit vorteilhafte therapeutische Aspekte eröffnen.
Tabelle 3
Hypercholesterindiät
I kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin *) p<0,05
II kleines Beta, kleines Gama-Dihydroxypropyltheophyllin **) p<0,01
IV Clofibrinsäure ***) p<0,001
Tabelle 4
Ergebnisse Vergleichsversuch gegen Kombination INH/Clofibrat
(entsprechend DE 24 11 768)
I kleines Beta-Hydroxyäthyltheophyllin
V Clofibrat
INH Inositolhexanicotinat
Diät: Normale Labordiät mit Zusatz von 2% Cholesterin und 1% Cholsäure
Behandlung: 14 Tage bei einmaliger täglicher Dosierung p

Claims (2)

1. Arzneimittel zur Behandlung von Hypocholesterinämien, enthaltend ein in 7-Stellung hydroxyalkyl-substituiertes Theophyllin der allgemeinen Formel (I)
(I)
worin R[tief]1 die Gruppe bedeutet und eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(II)
in der R[tief]2 ein Wasserstoffatom oder die Äthylgruppe bedeutet, im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:5.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) und 7-Hydroxyäthyltheophyllin im Gewichtsverhältnis 5:1.
DE19762621873 1976-05-17 1976-05-17 Arzneimittel zur Behandlung von Hypercholesterinämien Expired DE2621873C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621873 DE2621873C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Arzneimittel zur Behandlung von Hypercholesterinämien
BE177275A BE854265A (fr) 1976-05-17 1977-05-04 Medicament pour le traitement d'hyperliporoteinemies primaires et secondaires
FR7714187A FR2351658A1 (fr) 1976-05-17 1977-05-10 Medicament pour le traitement d'hyperlipoproteinemies primaires et secondaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621873 DE2621873C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Arzneimittel zur Behandlung von Hypercholesterinämien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621873A1 DE2621873A1 (de) 1977-11-24
DE2621873B2 true DE2621873B2 (de) 1980-08-28
DE2621873C3 DE2621873C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5978183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621873 Expired DE2621873C3 (de) 1976-05-17 1976-05-17 Arzneimittel zur Behandlung von Hypercholesterinämien

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE854265A (de)
DE (1) DE2621873C3 (de)
FR (1) FR2351658A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411910A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Warner-Lambert Co., Morris Plains, N.J. Galenische zubereitung
US9173847B2 (en) 2003-10-10 2015-11-03 Veloxis Pharmaceuticals A/S Tablet comprising a fibrate
US7658944B2 (en) 2003-10-10 2010-02-09 Lifecycle Pharma A/S Solid dosage form comprising a fibrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411768A1 (de) 1974-03-12 1975-09-25 Adenylchemie Gmbh Arzneimittel mit lipoproteidsenkender wirkung
DE2161588C3 (de) 1971-12-11 1980-02-14 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Mittel zur Behandlung von Hyperlipoproteinämien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161588C3 (de) 1971-12-11 1980-02-14 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Mittel zur Behandlung von Hyperlipoproteinämien
DE2411768A1 (de) 1974-03-12 1975-09-25 Adenylchemie Gmbh Arzneimittel mit lipoproteidsenkender wirkung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berger et al., Proc. Exptl. Biol. 132 (1969), 293
Handbuch der Störwirkungen durch Pharmaka, Verlag für Medizin, Dr. Fischer, Seite 292
Timms et al., Biochem. Pharmakol. 18, 1861 (1969)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351658B1 (de) 1980-03-14
FR2351658A1 (fr) 1977-12-16
BE854265A (fr) 1977-09-01
DE2621873A1 (de) 1977-11-24
DE2621873C3 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051205C2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit antihypartensiver Wirkung, enthaltend eine Chinolonverbindung
DE3639378C2 (de)
DE69821524T2 (de) Verwendung von vitis vinifera extrakten phospholipid komplexen als antiatherosclerotische mitteln
DE3310556C2 (de)
AT391313B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten n-aryl-harnstoffen
DE2241742B2 (de) Verwendung von Hydroxyprolinderivaten bei der äußerlichen Behandlung von Bindegewebserk rankungen
DE69907509T2 (de) Pphospholipidkomplexe von proanthocyanidin a2 als antiatherosklerotische mittel
DE3000139C2 (de) Verwendung von Glyzerinphosphorylderivaten zur Behandlung der Dislipämie, der akuten, subakuten oder chronischen Hepatitis und der Steatose
DE2621873C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Hypercholesterinämien
DE2660486C2 (de) Verwendung von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin als Arzneimittel
CH621333A5 (de)
CH660556A5 (de) Therapeutische zubereitung zur behandlung von kardiovaskulaeren krankheiten.
DE69630073T2 (de) (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen
DE2038628C3 (de) N,N&#39;-Di(carboxyalkyI)-p-phenylendiamine, deren Salze und Diäthylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2260969A1 (de) Aethylendiaminoxyalkylester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1667903C3 (de) Verwendung von Cysteinderivaten zur Herstellung von per oral verabreichbaren Mitteln zur Bekämpfung der Seborrhoe
DE3723248A1 (de) Verwendung von thiosulfinsaeurederivaten zur behandlung von entzuendungserkrankungen
DE2502678C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung primärer und sekundärer Hyperlipoproteinämien
DE2131679A1 (de) 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
DE2502679C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2951669C2 (de) Arzneimittel
DE2515142B2 (de) Oral verabfolgbare mittel zur senkung des lipid- und cholesterin- spiegels
DE2411768B2 (de) Arzneimittel mit lipoproteidsenkender wirkung
DE2704744C2 (de) Fettsäureamide von &amp;alpha;-Methyl-m-(trifluormethyl)-phenäthylamin, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)