DE2621584A1 - Verfahren zur herstellung von ferrosiliciumnitrid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ferrosiliciumnitrid

Info

Publication number
DE2621584A1
DE2621584A1 DE19762621584 DE2621584A DE2621584A1 DE 2621584 A1 DE2621584 A1 DE 2621584A1 DE 19762621584 DE19762621584 DE 19762621584 DE 2621584 A DE2621584 A DE 2621584A DE 2621584 A1 DE2621584 A1 DE 2621584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
nitride
iron
weight
ferrosilicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621584B2 (de
DE2621584C3 (de
Inventor
Sadayuki Iwamoto
Yozo Kuranari
Kazuo Maeda
Shigezi Matsumoto
Fukuoka Ohmuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Denki Kagaku Kogyo KK
Publication of DE2621584A1 publication Critical patent/DE2621584A1/de
Publication of DE2621584B2 publication Critical patent/DE2621584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621584C3 publication Critical patent/DE2621584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0602Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with two or more other elements chosen from metals, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Ferroailiciumnitrid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ferrosiliciumnitrid, insbesondere von Ferrosiliciumnitrid mit einem Gehalt an Siliciumnitrid von 65 bis 85 Gewichtsprozent.
Ferrosiliciumnitrid wird als Werkstoff für geschmolzenes Eisen aufnehmende Wannen in Hochofenanlagen verwendet. Es ist hitze- und schlackenfest und splittert nicht. Es besteht zu 65 bis 85 Gewichtsprozent aus Siliciumnitrid, 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Verunreinigungen an Ca, Al und dergl«, Rest Eisen oder nicht umgesetztes Perrosilicium. Abgesehen von Ferrosiliciumnitrid werden als Werkstoffe für das geschmolzene Eisen aufnehmende Wannen in Hochöfen im allgemeinen Gemische verwendet, die als Hauptbestandteil eine feuerfeste Substanz, wie Siliciumcarbid, Kohlenstoff, Aluminiumoxid oder Siliciumoxid enthält. Dieser Hauptbestandteil wird mit einem organischen Bindemittel, wie Teer oder Pech, einem wasserlöslichen Bindemittel, wie einem Tonerde- oder Kaolinbindemittel, oder einem anderen Bindemittel, wie Phosphorsäure
609849/0992
oder Melassen, vermischt. Bei der Verwendung von Ferrosiliciumnitrid als Wannenwerkstoff hängt die Qualität der gebildeten Wanne weitgehend vom verwendeten Bindemittel ab. Organische Bindemittel, wie Teer oder Pech haben den Nachteil, daß sie beim Erhitzen aggressiv riechende Gase freisetzen. Wasserlösliche Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, sind teuer. Beim Vermischen von Ferrosiliciumnitrid mit einem wasserhaltigen Bindemittel tritt eine starke Wärmeentwicklung auf, so daß das Gemisch beim Stehenlassen austrocknet und zumindest teilweise spröde und zu hart wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ferrosiliciumnitrid zur Verfügung zu stellen, das zusammen mit wasserhaltigen Bindemitteln verwendet werden kann, wobei der vorerwähnte Nachteil einer starken Hitze entwicklung überwunden wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Ferrosiliciumnitrid zur Verwendung in zur Aufnahme von geschmolzenem Eisen bestimmten Wannen in Hochöfenanlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 100 Gewicht steile Ferrosiliciumnitrid mit 1 bis 100 Gewichtsteilen einer Säure, vorzugsweise einer verdünnten Säure, versetzt, gründlich vermischt und anschließend das Gemisch, bei Temperaturen von 50 bis 2000C der Oxidation mit Luft unterwirft.
Im Diagramm der Pig. 1 ist die Beziehung zwischen der bei der Behandlung von Ferrosiliciumnitrid mit verdünnter Salzsäure gebildeten Wärme und der Behandlungszeit dargestellt·
Ferrosiliciumnitrid besteht aus 65 bis 85 Gewichtsprozent Siliciumnitrid (Si5H.), 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Verunreinigungen,wie Ca, Al und dergl., Rest Eisen bzw. nicht umgesetztes Ferrosilicium. Für die feuerfesten Eigenschaften ist Si,ML verantwortlich, indem teilchenförmiges, metallisches Eisen in einer Menge von 10 bis 15 Prozent gleichmäßig dispergiert ist. Dieses metallische Eisen wird leicht oxidiert . und ruft dabei eine starke Hitzeentwicklung hervor· Demzufolge
609849/0992 *
tritt "beim Vermischen von Ferrosiliciumnitrid mit einem wasserhaltigen Bindemittel eine starke Wärmeentwicklung auf, so daß das Gemisch beim Stehenlassen austrocknet und für den Gebrauch zumindest teilweise zu mürbe und hart wird. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil vermieden, indem man das metallische Eisen, das im durch Einführen von Stickstoff in Ferrosilicium erhaltenen Ferrosiliciumnitrid enthalten ist, oxidiert. Dabei werden wie erwähnt, verdünnte Säuren, insbesondere anorganische Säuren, zum Ferrosiliciumnitrid gegeben. Das im Ferrosiliciumnitrid enthaltene metallische Eisen wird dabei in die entsprechenden Säurederivate, beispielsweise Eisenchlorid (FeCIp) und Eisensulfat (PeSO.) umgewandelt. Anschließend werden.diese Eisensalze durch Luftoxidation in Eisenoxid, d.h. Rost, umgewandelt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise Lösungen von organischen Säuren, wie· Essigsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, Y/einsäure oder Citronensäure, oder von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Dichromsäure oder Chromsäure verwendet werden. Anorganische Säuren sind jedoch wirksamer als organische Säuren. Insbesondere wäßrige Lösungen von Salzsäure oder Salpetersäure sind leicht handhabbar und wirksam. Ferner können auch anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Aluminiumphosphat, Eisen(lll)-chlorid, Eisen(lII)-sulfat oder Aluminiumsulfat verwendet werden. Ferner können auch Melassen und saure Abwasser (Pulpen) verwendet werden. Die Säurekonzentration soll nicht zu hoch sein, damit eine Herauslösung von Bestandteilen des Ferrosiliciumnitrids.vermieden wird. Die zugesetzten Säuren, beispielsweise Salzsäure, haben im erfindungsgemäßen Verfahren eine katalytische Wirkung. Deshalb werden vorzugsweise verdünnte Säuren mit einer Konzentration von höchstens 30 Gewichtsprozent eingesetzt. Vorzugsweise beträgt die Säuremenge 1 bis 100 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Ferrosiliciumnitrid. Bei Säuremengen unter 1 Gewichtsteil ergibt sich keine vollständige Umsetzung
609849/0992
zum Säurederivat und "bei einer Menge von mehr als 100 Gewichtsteilen verbleibt ein Säureüberschuß, so daß eine Nachbehandlung notwendig wird.
Nach dem Säurezusatz wird gründlich vermischt und bei Temperaturen von 50 bis 2000G mit Luft oxidiert. Zur Steigerung der Oxidationswirkung kann die erwähnte Behandlung auch in Gegenwart von Wasserdampf durchgeführt werden. Unter der gleichzeitigen Einwirkung der Säure läuft die Oxidation in kurzer Zeit ab. Beispielsweise wird dabei das zunächst gebildete !FeCIp durch Oxidation mit Luft in Fe^O, verwandelt.
Das erfindungsgemäß gebildete Ferrosiliciumnitrid enthält Si3IT. + Fe2O und bildet in Gegenwart von Melassen und Phosphorsäure einen hochwertigen Wannenwerkstoff für Hochöfen, ohne daß eine Wärmeentwicklung stattfindet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ferrosiliciumnitrid der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung, das durch Einführen von Stickstoff in Ferrosilicium erhalten worden ist, wird bis auf einen mesh-Wert von weniger als 150 (105 u) zerkleinert. 100 kg dieses Ferrosiliciumnitrids werden mit 30 kg einer wäßrigen Salzsäurelösung mit einer Konzentration von 2 Gewichtsprozent in einem Rührer vermischt. Anschließend wird das Gemisch 20 Stunden bei 9O0C der Oxidation durch Luft unterworfen. Das erhaltene Produkt wird analysiert. Wie sich aus den in Tabelle II zusammengestellten Analysenwerten ergibt, ist das Eisen großenteils zu Eisenoxid umgesetzt worden. In Tabelle III sind die Eigenschaften des auf diese Weise hergestellten Ferrosiliciumnitrids angegeben. Durch den nachstehend erläuterten exothermen Test und durch eine versuchsweise Herstellung einer Wanne für geschmolzenes Eisen unter Verwendung von Melasse als Bindemittel läßt sich feststellen, daß das erfindungsgemäß erhaltene Produkt herkömmlichen Produkten überlegen ist.
609849/0992
Tabelle I
Zusammensetzung des Ferrosiliciumnitrids vor der Behandlung (Gewichtsprozent)
Si31T4 Fe - Si Fe Fe2O3. Verunreinigungen mit
einem Gehalt an Ga, Al
und dergl.
75,21 6,53 13,18 - 4,28
Tabelle II
Zusammensetzung des Ferrosiliciumnitrids nach der Behandlung (Gewichtsprozent)
Si3N4 Fe- Si Fe Fe2O3 Verunreinigungen mit
einem Gehalt an Ca, Al
und dergl.
72,18 6,28 1,69 15,68 4,02
Tabelle III Ergebnisse des exothermen Tests
. _, Exotherme Temperatur (0G)
Erfindungsgemäß hergestelltes
Produkt
1,5
Unbehandeltes Produkt 31,5
Anmerkung: Der exotherme Test wird ausgeführt, indem man 1 kg Ferrosiliciumnitrid-Pulver mit einem mesh-Wert von höchstens 150 mit 120 g einer 50 prozentigen wäßrigen Melasselösung versetzt und gründlich vermischt. Das Gemisch wird in ein
609849/09 9 2
Thermosgefäß von 1,2 bis 1,3 Liter Fassungsvermögen gefüllt. Die Temperatur des Gemisches wird 24 Stunden lang mit Hilfe eines Beckmann-Thermometers bestimmt. Die Temperaturdifferenz zwischen der Maximaltemperatur und Raumtemperatur wird als exotherme Temperatur bezeichnet.
Beispie. 12
Die exotherme Temperatur eines Ferrosiliciumnitrid-Pulvers, das zu 80 Prozent eine Teilchengröße von weniger als 74 )x aufweist, beträgt 56,50C. . 80 kg dieses Ferrosiliciumnitrid-Pulvers werden mit 12 Liter verdünnter Salzsäure (1:50) versetzt und vermischt. Das Gemisch wird von außen mit Wasserdampf erhitzt. Durch 3 kleine Löcher wird ferner Wasserdampf eingeleitet. Anschließend wird das Gemisch in ein Gefäß von 100 Liter Fassungsvermögen, das einen Ventilator zum Rühren des Gefäßinhalts aufweist, gebracht* Die Innentemperatur des Gefäßes wird auf 1OQ0C gehalten. Es werden 3 kg/cm Wasserdampf in das Gefäß eingeblasen. Der Ventilator dreht sich mit" einer Geschwindigkeit von 6 U/min. Die relative Feuchtigkeit beträgt 90 bis 100 Prozent.
Fach 5 stündiger Behandlung wird das Gemisch zu Ferrosiliciumnitrid mit einer exothermen Temperatur von 6,0 C getrocknet; vgl. Fig. 1. Der Chloranteil im Ferrosiliciumnitrid vor und nach dieser Behandlung beträgt 0,05 bzw. 0,10 Gewichtsprozent, was zeigt, daß der Anstieg des Chloranteils sehr gering ist.
Beispiele 3 bis 19
Die folgenden Beispiele werden gemäß Beispiel 2 unter Verwendung verschiedener Zusätze durchgeführt.
Die exotherme Temperatur des nicht behandelten Ferrosiliciumnitrids beträgt 56,50C. Die Menge an Zusatz beträgt jeweils 12 Liter/Ansatz und die Menge des behandelten Ferrosiliciumnitrid-Pulvers jeweils 80 kg/Ansatz. Die Behandlungszeit in den Beispielen 4 bis 13 beträgt 5 Stunden und in den übrigen Beispielen 24 Stunden.
609849/0992
Beispiel Zusätze Schwefel (1:50) Exotherme Temperatur
ITr. Konzentration säure nach der Behandlung
3 Salpeter ti 7,8
säure
4 Phosphor 12,3
säure Il
5 Dichrom- ti
säure 6,4
6 Chromsäure ti 6,8
Essigsäure tt
7 Oxalsäure Il 8,8
8 Ameisen Il 8,4
9 säure 11,6
10 Weinsäure It 10,6
Citronen Il
11 säure 8,4
12 Melasse (1:10) 7,6
Saures Ab tt
13 wasser 1,7
14 (Pulpe) 7,2
NaCl (1:50)
Aluminium
15 phosphat ti 23,1
16 Eisen(HI)- Il
chlorid 4,3
17 Eisen(lII)- Il 7,6
sulfat
18 Aluminium ti 3,7
sulfat -
19 10,5
609849/0992

Claims (5)

  1. Pa tentanspriiche
    1* Verfahren zur Herstellung von IPerrosiliciumnitrid zur
    Verwendung in Wannen für geschmolzenes Eisen in Hochöfenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile Ferrosilieiumnitrid und 1 bis 100 Gewichtsteile einer verdünnten Säure, eines anorganischen Salzes, eines
    sauren Abwassers oder einer Melasse vermischt und das Gemisch der Oxidation durch Luft unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ferrosiliciunnitrid in Gegenwart von feuchter Luft vermischt und bei Temperaturen von 50 bis 2000C umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennz e i c h.n e t, daß man anorganische Säuren, wie HCl, HpSO,, HtIO7,, H-zPO,, H2Cr2O^ oder H2CrO. , verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Säuren, wie CH^COOH,
    H2C2O., HCOOH, Weinsäure oder Citronensäure, verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ■ zeichnet, daß man anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Aluminiumphosphat, Eisen(lll5-chlorid, Eisen(lll)-sulfat oder Aluminiumsulfat, verwendet.
    .6 09849/0992
DE19762621584 1975-05-15 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von Hochofenwannenwerkstoff auf der Basis von Ferrosiliciumnitrid Expired DE2621584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50057820A JPS51133197A (en) 1975-05-15 1975-05-15 The processing technique of the nitrided ferrosilicon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621584A1 true DE2621584A1 (de) 1976-12-02
DE2621584B2 DE2621584B2 (de) 1978-05-24
DE2621584C3 DE2621584C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=13066546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621584 Expired DE2621584C3 (de) 1975-05-15 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von Hochofenwannenwerkstoff auf der Basis von Ferrosiliciumnitrid

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51133197A (de)
CA (1) CA1059728A (de)
DE (1) DE2621584C3 (de)
FR (1) FR2310961A1 (de)
GB (1) GB1495899A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237436C (de) *
JPS4930607A (de) * 1972-07-27 1974-03-19
FR2281905A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Denki Kagaku Kogyo Kk Procede de fabrication de nitrure de ferrosilicium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310961A1 (fr) 1976-12-10
DE2621584B2 (de) 1978-05-24
DE2621584C3 (de) 1979-01-18
GB1495899A (en) 1977-12-21
CA1059728A (en) 1979-08-07
JPS51133197A (en) 1976-11-18
JPS5537485B2 (de) 1980-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667627B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Ton oder feinteihger Kie sei saure
DE2646347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Calciumsulfathemihydrat
DE2411011C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- und Düngungsmittels
DE2335335A1 (de) Neue ammoniumtetramolybdat-form und verfahren zu ihrer herstellung
CH672310A5 (de)
DE2012902B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphorsauerstoffsäuresalzen der Metalle der Gruppe IVa des Periodensystems
DE2621584A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrosiliciumnitrid
DE3606920A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferhydroxid
DE618462C (de) Verfahren zur Bearbeitung von oxydischen Erzen oder Roestgut
DE658020C (de) Herstellung von roten Eisenoxydpigmenten
DE3907910A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE1038018B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ausgangsmaterialien fuer die Herstellung von Titancarbid, -nitrid oder -borid
DE510200C (de) Nutzbarmachung eisenhaltiger Titanmaterialien
DE276025C (de)
DE542007C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen
AT274874B (de) Blech, insbesondere für die Einschichtemaillierung
DE919772C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE911257C (de) Verfahren zum Chlorieren von Calcium- und/oder Magnesium-verbindungen enthaltendem Titanmaterial
DE587955C (de) Verfahren zur Herstellung eines gehaltreichen Phosphorsaeureduengers
DE429483C (de) Herstellung von Titansaeure und Ammonsulfat durch Erhitzen von Titanstickstoffverbindungen
WO2023198472A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem graphit
DE1091547B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd
DE1583944C3 (de) Verfahren zum Entfernen von unerwünschtem Zinkoxid aus Eisenoxidflugstaub
DE710759C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatduengemittels aus Thomasmehl
AT224920B (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets, die im wesentlichen aus Tonerde und Kohlenstoff bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN