DE26208C - Elektrische Batterie mit neuem Element - Google Patents

Elektrische Batterie mit neuem Element

Info

Publication number
DE26208C
DE26208C DENDAT26208D DE26208DA DE26208C DE 26208 C DE26208 C DE 26208C DE NDAT26208 D DENDAT26208 D DE NDAT26208D DE 26208D A DE26208D A DE 26208DA DE 26208 C DE26208 C DE 26208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
electric battery
zinc
new element
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26208D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. oliphant, E. B. BURR und j. W. H. R. GOWAN in London
Publication of DE26208C publication Critical patent/DE26208C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • H01M4/12Processes of manufacture of consumable metal or alloy electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung bezweckt die Herstellung einer galvanischen oder elektrischen Batterie, bei der der elektrische Strom durch die Zersetzung von Wasser erfolgt, ohne gleichzeitig durch die locale Action eine unnöthige Zerstörung des Elementes hervorzurufen, dessen Wirkung jene Zersetzung veranlafst.
Bei den bisher benutzten galvanischen Batterien ist die Zersetzung des Wassers von dem Uebelstand begleitet, dafs sich ein Theil des durch die Zersetzung gebildeten Sauerstoffgases auf dem Zinkelement niederschlägt, was ein allmäliges Aufhören der elektrischen Thätigkeit zur Folge hat. Ueberdies wird bei Anwendung des Zink als positives Element und der Schwefelsäure als Agens das erstere sehr rasch in ein schwefelsaures Salz verwandelt.
Um diese Uebelstände zu vermeiden, wird bei der vorliegenden Erfindung in die gewöhnlichen Batterieflaschen eine Lösung von Schwefelsäure und Wasser geschüttet und dann in die Flüssigkeit ein, wie nachstehend beschrieben, präparirtes Zinkelenient zusammen mit etwas Quecksilberchlorid oder anderen Quecksilbersalzen gebracht. Ferner wird in die Flaschen eine poröse Zelle eingesetzt, die aus nicht hartem, aber auch von Säuren nicht angreifbarem Material hergestellt ist. In diese Zelle wird ein der Gröfse derselben und der des positiven Elementes entsprechendes Kohleprisma und hierauf eine Lösung von Salpeter- oder Schwefelsäure,. Wasser und doppeltchromsaurem Kali oder Chromsäure gebracht. Die Kohle bildet dann das negative Element. Es kann indefs auch umgekehrt verfahren und das Zink mit seiner Flüssigkeit in die poröse innere Zelle und die Kohle mit ihrer entsprechenden Flüssigkeit in die äufsere Zelle gebracht werden.
Öas Zinkelement ist wie folgt präparirt: Es wird zunächst auf gewöhnliche Weise mit Quecksilber und dann mit Gold überzogen, oder es kann auch auf bekannte Weise galvanisch vergoldet werden. Ebenso kann anstatt des Goldes auch Blei oder ein anderes dem Zweck entsprechendes Metall entweder durch Eintauchen in ein Bleibad oder durch Aufwalzen einer dünnen Bleiplatte auf das mit dem Quecksilberüberzuge versehene Zink in Anwendung gebracht werden. Nach dem Eintauchen oder Aufwalzen wird dann das Element mit Quecksilber nochmals amalgamirt.
Infolge einer derartigen Behandlung des Zinkelementes, wie vorbeschrieben, wird in der Batterie alle erforderliche Kraft erzielt, ohne dafs aber gleichzeitig durch locale Action das positive Element unnütz zerstört wird, wie dies bei den jetzigen Batterien der Fall ist.
Durch die im vorliegenden Fall angewendeten Mittel wird der aus dem Wasser entwickelte Sauerstoff daran gehindert, ein Zinkoxyd zu bilden, so dafs die 'Batterie auf diese Weise fast constant und nur eine gelegentliche Auffrischung der Säuren und des Wassers nothwendig wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Zusammensetzung eines Zinkelementes derart, dafs dasselbe zunächst mit Quecksilber überzogen wird, dann einen Ueberzug aus Gold, Blei oder anderem geeigneten Metall erhält und schliefslich mit Quecksilber nochmals amalgamirt wird, sowie die Anwendung eines derart präparirten Zinkelementes in einer elektrischen Batterie in Gemeinschaft mit Quecksilberchloriden oder Salzen.
DENDAT26208D Elektrische Batterie mit neuem Element Active DE26208C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26208C true DE26208C (de)

Family

ID=302602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26208D Active DE26208C (de) Elektrische Batterie mit neuem Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26208C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161701A1 (de) * 1984-04-17 1985-11-21 METALLURGIE HOBOKEN-OVERPELT Société anonyme dite: Verfahren zur Herstellung von Zinkpulver für alkalische Batterien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161701A1 (de) * 1984-04-17 1985-11-21 METALLURGIE HOBOKEN-OVERPELT Société anonyme dite: Verfahren zur Herstellung von Zinkpulver für alkalische Batterien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229703C2 (de)
DE2132270C3 (de) Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis
DE2149815A1 (de) Galvanische Zelle
DE3048123A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer anode in situ
DE3314048A1 (de) Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung
DE2943049C2 (de)
DE26208C (de) Elektrische Batterie mit neuem Element
GB1434254A (en) Anodic oxide films on aluminium
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren
Glicksman The Performance of Zinc, Magnesium and Aluminum Primary Cell Anodes. A Review
CN111101179A (zh) 一种铜箔的电沉积处理方法及复合铜箔材料
JPS5942760B2 (ja) ニッケルを含むオ−ステナイト系合金鋼およびニッケル基合金の中性電解液による電解研摩方法
DE2640896A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossoberflaechenzellen
JPH0317181B2 (de)
Udhayan et al. Corrosion of magnesium alloy in aqueous magnesium perchlorate battery electrolyte—a gasometry study
DE1621142A1 (de) Verfahren zum Beizen von Kupfer-Beryllium-Legierungen
GB301923A (en) Voltaic cell
JPS60243969A (ja) 電池用陰極活物質の製造方法
DE2027482A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Aktivität von porösen Brennstoffzellenelektroden
AT27730B (de) Elektrode für galvanische Elemente.
JP2737230B2 (ja) 亜鉛アルカリ電池
DE1596125A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE336456C (de) Verfahren zur Behandlung von Zink und andere Metalle enthaltenden Erzen, die zwecks Herstellung einer fuer die Elektrolyse geeigneten Loesung mit Natrium bisulfat behandelt werden unter Anwendung von Bleianoden und Zinkkathoden
Ramachandran et al. Preconditioning of lead-silver alloy anodes for use in electrowinning of metals
DE142057C (de)