DE2620504A1 - Geraet zum schaerfen von skikanten - Google Patents

Geraet zum schaerfen von skikanten

Info

Publication number
DE2620504A1
DE2620504A1 DE19762620504 DE2620504A DE2620504A1 DE 2620504 A1 DE2620504 A1 DE 2620504A1 DE 19762620504 DE19762620504 DE 19762620504 DE 2620504 A DE2620504 A DE 2620504A DE 2620504 A1 DE2620504 A1 DE 2620504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped part
recess
approach
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762620504
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762620504 priority Critical patent/DE2620504A1/de
Priority to SE7704620A priority patent/SE7704620L/xx
Priority to CH502477A priority patent/CH617097A5/de
Priority to US05/793,382 priority patent/US4121484A/en
Priority to JP5192077A priority patent/JPS52138235A/ja
Publication of DE2620504A1 publication Critical patent/DE2620504A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/18File or rasp
    • Y10T407/1825Handle or holder, per se

Landscapes

  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. HELMUT PFISTER
D-894 MEMMINGEN/BAYERN
Buxacherstraße 9 Telefon (08331) 31 83
Postscheckkonto München Nr. 13433?-805 Bcnkkonfo: Bayerische Vereinsbank Memmingen
21/3
Herrn Dipl.-Kfm. Hans Görlach, Lerchenfeldstraße 8950 Kaufbeuren-Neugablonz
Gerät zum Schärfen von Skikanten
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Schärfen der Kanten von Skiern.
709847/0218
Für das Auffragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deirischen Patentanwaltskammer. Erfüllungsort und Gerichtsstand Mem m ing en.
262Q504
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Gerät für den vorerwähnten Zweck zu schaffen, das leicht hantierbar ist, das einfach herstellbar ist und das ein schnelles Auswechseln der Verschleißteile zuläßt.
Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung ein Gerät für den vorerwähnten Zweck vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerät einen plattenförmigen Teil,+)der der Handfläche des Benutzers angepaßt ist und daß sich an einen Rand des plattenförmigen Teils rechtwinklig ein Ansatz anschließt, wobei die Innenfläche des plattenförmigen Teils und die Innenfläche des Ansatzes Ausnehmungen zur Aufnahme je einer Peile sowie Permanentmagnete zur Halterung der Peilen aufweisen.
Das Gerät, das insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist, erlaubt ein schnelles und einfaches Auswechseln der Peilen. Es sind keine Handwerkzeuge notwendig, da die Peile von den Permanentmagneten festgehalten wird. Die Halterung ist dabei sehr zuverlässig, so daß keine Gefahr besteht, daß die Peilen sich unbeabsichtigt vom Gerät lösen.
Die Außenkontur des Gerätes erlaubt eine sichere Führung und verhindert Verletzungen.
Dabei sind die Außenabmessungen des Gerätes gering, so daß es beispielsweise auch mitgeführt werden kann.
Die Anpassung des Gerätes an die Hand des Benutzers kann in verschiedener Weise vorgenommen werden. Insbesondere ist die Größe so gestaltet, daß diese der Größe einer Handfläche entspricht. Zum besseren Kontakt zwischen Hand und Gerät sieht die Erfindung ferner in der Außenfläche des plattenförmigen
709847/0218
+) besitzt
Teils muldenartige Vertiefungen vor, die der Handflächenform entsprechen.
Es können auch Pingermulden vorgesehen sein.
Bei der Ausgestaltung des Ansatzes empfiehlt sich, an einem oder beiden Enden nach außen gerichtete Vorsprünge vorzusehen. Diese Vorsprünge verbessern die Führung des Gerätes mit der Hand und schließen aus, daß die Hand vom Ansatz abgleitet und beispielsweise mit der scharfen Skikante in Kontakt kommt.
Bei einer sehr günstigen Ausführungsform der Erfindung stimmen die Abmessungen der Ausnehmungen in den Innenflächen, die die Feilen aufnehmen, im Querschnitt überein. Es ist daher möglich, beim Gerät mit einer einzigen Feile auszukommen. Dadurch wird der Herstellungsaufwand verringert. Die Arbeit mit dem Gerät wird erleichtert, da nacheinander die Außenkante und Unterkante bzw. die Gleitfläche des Skis bearbeitet werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn die Ausnehmung im plattenförmigen Teil, die die Feile aufnimmt, über die Innenflächedes Ansatzes weitergeführt ist, bzw. vorsteht. Dadurch wird sicher^ gestellt, daß die gesamte Lauffläche des Skis bis in die äußersten Bereiche von der Peile erfaßt wird.
In ähnlicher Weise erstreckt sich die Ausnehmung im Ansatz bis über die Innenfläche des plattenförmigen Teils.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Ausnehmung im plattenförmigen Teil so ausgerichtet, daß sie mit der Innenfläche des Ansatzes einen spitzen Winkel einschließt.
709847/0218
Dadurch wird eine Ausrichtung der Peile im spitzen Winkel zur zu bearbeitenden Fläche erreicht, was für den Bearbeitungsvorgang günstig ist.
Die Permanentmagnete zur Halterung der Peilen bzw. der einen Peile können gleichartig sein. Besser ist es jedoch, wenn in der Ausnehmung im Ansatz ein Stabmagnet angeordnet ist, da dieser dort gut untergebracht werden kann. Im plattenförmigen Teil ist dagegen die Verwendung von Rundmagneten günstiger.
Das erfindungsgemäße Gerät kann neben der Bearbeitung der Kanten und der Lauffläche auch noch zum Wachsglätten benützt werden. Zu diesem Zweck ist eine Randkante des plattenförmigen Teils, die insbesondere einen spitzen Winkel zur Innenfläche des Ansatzes aufweist, als Wachsglätter ausgebildet. Zum Zwecke des Wachsglättens wird die Peile herausgenommen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Pig.l eine Draufsicht auf das Gerät in der Gebrauchsstellung und
Fig.2 einen Schnitt durch die Darstellung der Pig.l entsprechend der Schnittlinie II-II.
Das Gerät 1 besteht im wesentlichen aus dem plattenförmigen Teil 2 und dem Ansatz 3, die im Querschnitt eine etwa L-förmige Kontur ergeben. Der plattenförmige Teil besitzt an seiner Außenfläche muldenförmige Vertiefungen 11 und 12 zur besseren Anpassung an die Kontur der Handfläche. Die Linien 16 deuten denVerlauf dieser muldenförmigen Vertiefungen an. Im Bereich
709847/0218
kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, die den Daumen des Benutzers aufnimmt.
Beim Gebrauch liegt die Hand auf der Außenfläche des plattenförmigen Teils auf, während die Finger zwischen den Vorsprüngen 13 und 14 des Ansatzes 3 ruhen.
Die Randkante 15 dient als Wachsglättkante. Sie kann einfach durch eine scharfe Abwinkelung des Gerätes gebildet sein, die beispielsweise rechtwinklig gestaltet ist. Besser ist es jedoch, wenn die Wachglättkante schräge Anlaufflächen hat, mit denen es möglich ist, das Wachs niederzudrücken und zu verteilen. Die winklige Ausrichtung verbessert ebenfalls den Verteileffekt.
Im plattenförmigen Teil ist die Ausnehmung 6 angeordnet, im Ansatz 3 die Ausnehmung 7· Die Konturen der beiden Ausnehmungen stimmen im wesentlichen überein, insbesondere, was die Tiefe der Ausnehmung anbelangt.
Die Fig.2 zeigt, daß die Ausnehmung 7 die Feile l8 aufnimmt. Die Gestalt des Ansatzes 3 kann aber auch so gehalten sein, daß die Unterkante 19 der Feile umgriffen wird.
Der Ansatz 3 trägt im Bereich der Ausnehmung 7 den Stabmagnet 10, für den eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist.
Im plattenförmigen Teil sind die Rundmagnete 8 und 9 angeordnet, die die in die Ausnehmung 6 eingesetzte Feile festhalten.
Zu beachten ist, daß die Ausnehmung 6 in der Innenfläche 4 etwas weiter reicht als die Innenfläche 5 des Ansatzes 3·
709847/0218
Doch ist die Ausnehmung 7 so gestaltet, daß die Peile 19 die jeweils zu bearbeitenden Kanten des Skis 20 gut erreichen kann.
Wie vorstehend erwähnt, kann mittels des Gerätes nicht nur die beispielsweise metallische Kante 21 bearbeitet werden. Auch die Lauffläche 22 kann beispielsweise geglättet werden.
709847/0218

Claims (13)

Patentansprüche
1.) Gerät zum Schärfen der Kanten von Skiern, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) einen plattenförmigen Teil (2) besitzt, der der Handfläche des Benutzers angepaßt ist und daß sich an einen Rand des plattenförmigen Teils rechtwinklig ein Ansatz (3) anschließt, wobei die Innenfläche (4) des plattenförmigen Teils (2) und die Innenfläche (5) des Ansatzes (3) Ausnehmungen (6, 7) zur Aufnahme je einer Feile sowie Permanentmagnete (8, 9, 10) zur Halterung der Feilen aufweisen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des plattenförmigen Teils (2) annähernd der Größe einer Handfläche entspricht.
3· Gerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des plattenförmigen Teils (2) muldenförmige Vertiefungen (11, 12) aufweist, die annähernd der Handflächenform entsprechen.
7098 4 7/0218
2620604
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche Pingermulden besitzt.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (3) an einer oder beiden Enden nach außen gerichtete Vorsprünge (13, 14) aufweist.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6, 7) in den Innenflächen zur Peilenaufnähme im Querschnitt übereinstimmen.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung
(6) im plattenförmigen Teil (2) über die Innenfläche des Ansatzes weitergeführt ist.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung
(7) im Ansatz über die Innenfläche des plattenförmigen Teils weitergeführt ist.
9· Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6) im plattenförmigen Teil mit der Innenfläche des Ansatzes einen spitzen Winkel einschließt.
10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stabmagneten (10) zur Halterung der Feile im Ansatz.
7098 4 7/0218 ~3~
262ÜbQ4
11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Rundmagnete (8, 9) zur Halterung der Feile am plattenförmigen Teil.
12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Rand~ kante (15) des plattenförmigen Teils als Wachsglätter ausgebildet ist.
13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachsglättkante im spitzen Winkel zur Innenfläche des Ansatzes verläuft.
Der Patentanwalt
7098 4 7/0218
DE19762620504 1976-05-08 1976-05-08 Geraet zum schaerfen von skikanten Ceased DE2620504A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620504 DE2620504A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Geraet zum schaerfen von skikanten
SE7704620A SE7704620L (sv) 1976-05-08 1977-04-21 Anordning for skerpning eller vessning av skidkanter
CH502477A CH617097A5 (de) 1976-05-08 1977-04-23
US05/793,382 US4121484A (en) 1976-05-08 1977-05-03 Appliance for the sharpening of the edges of skis
JP5192077A JPS52138235A (en) 1976-05-08 1977-05-06 Device for sharpening ski edge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620504 DE2620504A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Geraet zum schaerfen von skikanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620504A1 true DE2620504A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5977483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620504 Ceased DE2620504A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Geraet zum schaerfen von skikanten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4121484A (de)
JP (1) JPS52138235A (de)
CH (1) CH617097A5 (de)
DE (1) DE2620504A1 (de)
SE (1) SE7704620L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280378A (en) * 1979-12-31 1981-07-28 Levine Abraham I Ski sharpener
US4663993A (en) * 1983-12-30 1987-05-12 Weninger Johann P Hand operated device for the treatment of ski edges
US4557030A (en) * 1984-06-07 1985-12-10 Gaston John C Multipurpose apparatus and method for tuning and grooving a ski
US4601220A (en) * 1984-09-13 1986-07-22 Yurick Jr Stephen J Ski edge tuning tool
US4850252A (en) * 1988-08-01 1989-07-25 Sewell Mark S Ski edge tuner
US5647250A (en) * 1995-10-10 1997-07-15 Holmer; Scott R. Tool guide for ski edge tuning
US6260441B1 (en) 1999-12-03 2001-07-17 Karl Landl Ski edge sharpener
US20110045742A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Michael Kildevaeld Radius file guide
CA2759485C (en) * 2010-12-17 2019-02-26 Magna Closures Inc. Sharpener for a snow travel member such as a ski or a snowboard

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585880A (en) * 1969-10-07 1971-06-22 Bohuslav Kabriel Ice skate sharpening tool
US3670601A (en) * 1970-09-10 1972-06-20 Francis G Weeks Ski edge sharpener
US3875825A (en) * 1974-02-07 1975-04-08 Bennie P Buttafuoco Ski sharpener
US3934287A (en) * 1975-01-06 1976-01-27 Howard G Wix Combination ski maintenance tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH617097A5 (de) 1980-05-14
JPS52138235A (en) 1977-11-18
SE7704620L (sv) 1977-11-09
US4121484A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620504A1 (de) Geraet zum schaerfen von skikanten
DE3110366A1 (de) Objekthaltevorrichtung fuer mikroskopobjekttische
DE2948086A1 (de) Stiftspitzer mit gehaeuse
DE3321352C2 (de)
DE1936196A1 (de) Schneidwerkzeug
DE1042427B (de) Schreibstiftspitzer mit Anschlag zur Begrenzung der freien Minenlaenge
DE2752179A1 (de) Manikuere-geraet fuer das bearbeiten von fingernaegeln
DE809889C (de) Doppelschneidiges Fleischwolfmesser
DE1912690A1 (de) Fingerringsatz
DE3100277C2 (de)
DE573095C (de) Bleistiftspitzmaschine mit ebenem Scheibenfraeser
DE1652183C3 (de)
DE1502535C3 (de) Schleifvorrichtung für Messer, Scheren und ähnliche Werkzeuge
DE674272C (de) Sicherheitshaarschneidegeraet
DE1001150C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Schaerfen von Rasierklingen
DE3805524C2 (de) Torwarthandschuh
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE838575C (de) Schreibunterlage
DE836779C (de) Einrichtung zum Festhalten der Befestigungsmittel von Uhrenarmbaendern
DE580325C (de) Sicherheitsrasierapparat mit hin und her gehender Klinge
DE707000C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE1723923U (de) Nadeltraeger, insbesondere fuer eine kaemmmaschine.
DE704054C (de) Enthaeutungsmesser
DE19650964A1 (de) Messer zum Anspitzen von Bleistiften und Zündhölzern
DE19619537A1 (de) Handschaber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection