DE2620396A1 - Eintreibklammer - Google Patents

Eintreibklammer

Info

Publication number
DE2620396A1
DE2620396A1 DE19762620396 DE2620396A DE2620396A1 DE 2620396 A1 DE2620396 A1 DE 2620396A1 DE 19762620396 DE19762620396 DE 19762620396 DE 2620396 A DE2620396 A DE 2620396A DE 2620396 A1 DE2620396 A1 DE 2620396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
web
side walls
section
clip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620396B2 (de
DE2620396C3 (de
Inventor
Francis Jacob Kramer
Robert George Rothfuss
William Clifford Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senco Products Inc
Original Assignee
Senco Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senco Products Inc filed Critical Senco Products Inc
Publication of DE2620396A1 publication Critical patent/DE2620396A1/de
Publication of DE2620396B2 publication Critical patent/DE2620396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620396C3 publication Critical patent/DE2620396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/10Corner clips or corner-connecting appliances for frames
    • A47G1/105Staples or the like for connecting mitred wooden frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/49Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses with self-penetrating parts, e.g. claw dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/007Fastening of two furniture parts with self-cutting connectors, whose respective wings are inserted in grooves, whose mouths are on the join lines of the said furniture parts

Description

EISENFÜHR « SPEISER ^
- DtPL-INKiOIETERK1SPEISER
BREMEN 9 R 9 Ω ^ 9 fi dr. RHH. Nat. hörst zinngrebe
UNS. ZEICHEN: S 514
ANMELDER /INH .SENCO PRODUCTS, INC.
Aktenzeichen : Neuaiunelclung
datum: 7. Mai 1976
SENCO PRODUCTS, INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, 8485 Broadwell Road, Cincinnati, Ohio 45244 (V. St. A.)
Eintreibklammer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Eintreibklammer in Kanalform mit einem Steg und zwei seitlichen Flanschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg über einen größeren Teil der Länge eine konstante Breite sowie einen anschließenden, verhältnismäßig kurzen Bereich mit in Eintreibrichtung zunehmender Breite hat; daß die Flansche Seitenwände bilden, die an dem größeren Teil des Steges parallel zueinander verlaufen und an dem kruzen Bereich des Steges unter Bildung eines Sprungabschnittes einen zunehmenden Abstand voneinander haben.
Derartige Eintreibklammern, die mitunter auch als Klammernägel bezeichnet werden, benutzt man häufig zum Verbinden zweier Holzteile, wenn diese entweder senkrecht oder auf Gehrung fest miteinander zu verbinden sind. Die kanalförmigen Eintreibklammern werden so in die beiden zusammenstoßenden Holzteile eingetrieben, daß sie die Verbindungsstelle überbrücken. Die eingetriebene Klammer hält dann mit ihren Seiten die beiden Holzteile fest
KG/ii 609848/0271
D 2800 BREMEN 1 · EDUARD-GRUNOW-STRASSE 27 · TELEFON ( 0421 ) "7 20 48 TELEGRAMMEFERROPAT · TELEX 02 44 020 FEPAT · BREMER BANK 100 9072 · POSTSCHECK HAMBURG 25 57
zusammen. Viele bisher bekannte Eintreibklammern erfordern einen Sägeschnitt zur korrekten Einbringung.
Es hat sich gezeigt, daß Eintreibklammern mit einer Kanalerweiterung an dem in Eintreibrichtung rückseitigen Ende eine festere Verbindung ergeben als am Vorderende der Klammer. Solche Verbindungsstellen machen einen gut geklammerten Eindruck, wenn man sie von der Eintreibriehtung her betrachtet. Betrachtet man die Verbindung jedoch von der entgegengesetzten Seite, dann kann man sehen, daß" die Verbindungsstelle tatsächlich nicht so gut gelungen ist.
Um ein Splittern des Holzes zu vermeiden, in welches die Eintreibklammern eingetrieben werden; ist es günstig, den Steg mit Durchbrüchen zu versehen. Dadurch wird ein Raum gebildet, in dem einiges von dem verdrängten Holz eintreten kann. Dadurch wird die Splittergefähr verringert. Die Ausdehnung der Fasern des beim Eintreiben des Befestigers verdrängten Holzes führt zu einem wesentlichen Abbau von durch das Eintreiben der Klammer verursachten Spannungen, und auf diese Weise wird die Gefahr des Versagens der Verbindungsstelle durch Splittern Verringert.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die von den Durchbrüchen im Steg der Eintreibklammer eingenommene Fläche mindestens 30% der Gesamtfläche des Klammer-Steges einnimmt, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.. Ein einziges Loch von dieser Größe im Steg der Eintreibklammer würde die Gesamtfestigkeit des Befestigers beeinträchtigen, und das Ergebnis wäre ein Zusammenbrechen def Vorderkante der Eintreibklammer beim Einschlagen, und dies würde immer zu einer schlechten Verbindungsstelle führen. Erfindungsgemäß werden die mindestens 30% der Gesamtsteg-
609848/0271
fläche einnehmenden Durchbrüche so aufgeteilt, daß im Steg der Eintreibklammer eine Mittelsäule stehen bleibt, welche durchgehend das Frontende mit dem Hinterende der Eintreibklammer verbindet. Es müssen also mindestens zwei Durchbrüche oder eine größere Anzahl von Löchern vorhanden sein, welche- mindestens 30 % der Gesamtfläche ausmachen, aber so verteilt sind, daß die Mittelsäule stehen bleibt.
Ferner besitzt die erfindungsgemäße Eintreibklammer Über den größeren Hauptabschnitt der Länge ihres Steges hinweg parallele Seitenwände, welche das Holz an der Verbindungsstelle im wesentlichen gleichförmig zusammenhalten. Erfindungsgemäß ist ferner ein relativ kurzer erweiterter Abschnitt vorgesehen, welcher entweder an dem in Eintreibrichtung vorderen Ende der Eintreibklammer beginnen oder an dem Vorderende einen Kanalabschnitt mit aufrechten parallelen Seitenwänden umfaseen kann, welche weiter voneinander entfernt sind als die Seitenwände im Bereich des größeren Längen-Hauptabschnitts der Eintreibklammer. In diesem Falle sind die frontseitigen parallelen Seitenwände mit den anderen parallelen Seitenwänden des größeren / Hauptabschnitts über einen sogenannten Sprungabschnitt verbunden.
Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn man Eintreibklammern zu einem Stapel zusammenfassen will, der in ein dafür eingerichtetes Magazin eines Eintreibgerätes eingesetzt werden soll. Wenn die Eintreibklammern nicht präzise dimensioniert sind und mehrere von ihnen dann zu einem'Stapel zusammengesetzt werden, dann wird der sich daraus ergebende Stapel krumm und nicht perfekt gerade. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Oberkanten der Seitenwände mit Stapelabsätzen versehen
609848/0271
werden, die während des Herstellprozesses durch eine Prägeoperation eingearbeitet werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Böden der Stapelabsätze gleichmäßige Abstände von den Rückseiten der Eintreibklammern haben. Derartig ausgebildete Eintreibklammern kann man problemlos zu einem Klammer-Stapel zusammensetzen, dieser Stapel wird immer perfekt gerade ausfallen und läßt sich in das Magazin eines Eintreibgerätes einsetzen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer • erfindungsgemäßen Eintreibklammer in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Grundform einer Eintreibklammer in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine aus einem rechteckigen Rohteil hergestellte praktische Ausführung einer Fig. 1 ähnlichen Eintreibklammer;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer Ecke einer Frontkante einer der Klammern von Fig. 1-3;
Fig. 5, 6 und 7
je einen Schnitt im Verlauf einer Linie 5-5 von Fig. 6, eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer kommerziellen Eintreibklammer;
Fig. 8 eine Eintreibklammer gemäß Fig. 1 an einer Holzverbindungsstelle,
Fig. 9 eine abgebrochene Darstellung eines aus
erfindungsgemäßen Eintreibklammern gebildeten Stapels, und
Fig. 10 eine Seitenansicht des Stapels von Fig. 9.
609848/0271
Das in Fig. 2 der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem Grundkonzept der vorliegenden Erfindung in ihrer einfachsten Form. Die Eintreibklammer von Fig. 2 besitzt einen Steg 10 mit davon aufragenden Seitenwänden 11, welche über den größeren Hauptabschnitt der Länge der Klammer hinweg parallel verlaufen. Am Frontende besitzt der Steg 10 einen erweiterten Abschnitt 12, dessen Seitenwände 13 in Richtung auf die parallelen Seitenwände konvergieren und in diese übergehen. Den durch die Bezugszahlen 12 und 13 bezeichneten Bereich der Eintreibklammer von Fig. 2 bezeichnet man als Sprungabschnitt. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 beginnt der Sprungabschnitt an dem in Eintreibrichtung frontseitigen Ende der Eintreibklammer. Beim Eintreibvorgang bewirken die Seitenwände 13 des erweiterten Abschnitts 12 ein festes Zusammenziehen der miteinander zu verbindenden Holzteile. Im vollständig eingetriebenen Zustand halten die parallelen Seitenwände 11 eine gleichmäßige Klammerwirkung über die Verbindungsstelle hinweg aufrecht.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1, bei dem weitgehend die gleichen Bezugszahlen beibehalten werden, unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 durch ein zusätzliches Merkmal, nämlich durch einen vor den Sprungabschnitt gesetzten kurzen breiten Abschnitt 15 des Steges, der ebenfalls außen parallele Seiten hat, aber breiter als der Hauptabschnitt 10 des Steges ist. Dieser kurze breite Abschnitt 15 besitzt wieder parallele Seitenwände 14.
Bezugnehmend auf das in Eintreibrichtung vordere Ende der Eintreibklammer von Fig. 2 kann gesagt werden, daß diese Ausführung sich besonders für weiche Holzarten eignet. Bei Hartholz besteht jedoch die Tendenz, daß die Seitenwände 13 und 11 nach außen ausweichen oder sich teilweise
609848/0271
nach außen und unten umbiegen, was natürlich die Haltewirkung der Klammer vermindert. Deshalb ist vorgesehen, die Ausführungsbeispiele von Fig. 1 und 3 in Harthölzern zu verwenden. Der kurze breite parallele Abschnitt 15 mit den parallelen Seitenwänden 14 trägt nämlich wesentlich dazu bei, eine Neigung der Seitenwände zum Ausbiegen nach außen zu verhindern. Mit anderen Worten: Die parallelen Sextenwandabschnitte 14 führen und stützen die konvergierenden Seitenwände 13, während die Eintreibklammer in das Material eingetrieben wird.
Während bei dem Ausführungsbeispxel von Fig. 1 sämtliche Seitenwände 11, 13 und 14 gleich hoch sind, gibt es dort bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 Abweichungen, weil dies eine aus einem rechteckigen Zuschnitt kommerziell hergestellte Eintreibklammer ist. Bei Verwendung eines rechteckigen Zuschnitts müssen die Seitenwände 13a und 14a, welche den Seitenwänden 13 und 14 von Fig. 1 entsprechen, niedriger werden, weil das fehlende Material für den kurzen breiten Abschnitt 15 bzw. den erweiterten Abschnitt 12 gebraucht wird. Ferner besitzt die Ausführung von Fig. 3 einen Stapelabsatz 11a, welcher in Verbindung mit den Fig. 5, 9 und 10 noch ausführlich beschrieben wird.
Alle Ausführungen haben angeschärfte Frontkanten, bezogen auf die Eintreibrichtung. Genauere Einzelheiten hierzu sind dem vergrößerten Ausschnitt in Fig. 4 zu entnehmen, wonach durch die Frontkanten-Schrägen eine Kahtenrestbreite 14b stehen geblieben ist, welche etwa 10% bis etwa 20 % der ursprünglichen Materialdicke der Eintreibklammer entspricht. Der von den schrägen Seitenkanten eingeschlossene Winkel A liegt vorzugsweise bei 60°.
609848/0271
Alle bisher beschriebenen Eintreibklainmern besitzen zwei Durchbrüche 16, die eine Fläche besitzen, welche etwas 30 % der Gesamtfläche des Steges 10 mit dem Abschnitt 12 bzw. des Steges 10 mit dem breiten Abschnitt 15 der Eintreibklammer entspricht. Es sind mindestens zwei Durchbrüche 16 vorhanden, welche zwischen sich eine Mittelsäule 17 stehen lassen, welche sich in Axialrichtung der Eintreibklammer erstreckt und ihr Festigkeit beim Eintreibvorgang verleiht. Die Eintreibklammer von Fig. 3 hat zusätzlich eine leichte Wölbung im Steg 10 einschließlich dem Abschnitt 15, wie sich besonders deutlich aus Fig. 5 entnehmen läßt. Diese Wölbung hat den Zweck, die Mittelsäule 17 näher zur Mitte der Seitenwandhöhe zu rücken, so daß die Mittelsäule und ein größerer Teil des Steges unter den Treiber eines Eintreibgerätes gelangt.
Zu der in Fig. 4 dargestellten Anschaffung der Frontkanten ist zu sagen, daß diese Dimensionen einen Kompromiß darstellen. Sehr scharfe Frontkanten eignen sich besser für weiche Holzarten, während überhaupt nicht angeschärfte Frontkanten sich gut für harte und dichte Materialien eignen. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführung eignet sich zugriedenstellend sowohl bei harten als auch bei weichen Holzarten.
Die beiden in Fig. 5 deutlich erkennbaren Stapelabsätze 11a an beiden Seitenwänden 11 sind mittels einer Prägeoperation bei der Herstellung der Eintreibklammer eingearbeitet worden. Dadurch wird gewährleistet, daß der Boden jedes Stape,labsatzes 11a von der Rückseite der Eintreibklammer immer einen gleichen Abstand χ aufweist. Es ist nämlich in der Praxis sehr schwierig, Eintreibklammern so herzustellen, daß die Oberkanten der geraden parallelen Seitenwände 11 überall einen gleichen Abstand von der Rückseite der Eintreibklammer
609848/0271
- T-
2620398
haben. Wird nämlich dieser gleiche Seitenwand-Kantenabstand von der Rückseite der Eintreibklammer nicht peinlichst eingehalten, dann wird ein aus solch ungleichmäßigen Klammern hergestellter Stapel meist krumm ausfallen und unterschiedliche Längen aufweisen. Krumme und ungleich lange Stapel eignen sich nicht gut für gerade Magazine von Eintreibgeräten .
Da die Stapelabsätze 11a jedoch mittels einer Prägeoperation im Zuge der Formung der Eintreibklammer eingearbeitet werden, muß der in Fig. 5 dargestellte Abstand χ immer der gleiche sein, und wenn man mehrere solcher Eintreibklammern zu einem Stapel gestäß Figv SF und 10 zusammenfügt.,; dann wird dies ein gerader Stapel mit engen Toleranzen, der sich einwandfrei in ein Magazin eines Eintreibgerätes einsetzen läßt. Mehrere zu einem solchen Stapel gemäß Fig. und 10 zusammengefügte Eintreibklamraern können zusammengehalten werden mittels eines geeigneten Streifens, der sich über die Front- una Endkanten der Eintreibklammern erstreckt. Einer oder beide der in Fig.10 mit 18 und 19 bezeichneten Streifen können gezeichnet sein, beispielsweise mit einem. Efie.il. 20 CEi-g- 9) t welcher die richtige Einsetzrichtung in ein Magazin angibt.
Obwohl dies in der Zeichnung nicht besonders dargestellt ist, werden die Eintreibklammern, vorzugsweise- so. aus Blech ausgestanzt, daß das Korn des gewalzten Blechmaterials, aus dem die Klammer hergestellt ist, senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher die Eintreibklammer eingetrieben wird. Diese besondere Korn-Orientierung macht es möglich, die Biegeradien an den Ecken besonders klein auszuführen, ohne daß das Material an den Biegestellen reißt. Die sich daraus ergebende Zugfestigkeit des Materials und damit
6098 4 8/0271
der Eintreibklammer liegt durch diese Maßnahme in der Größenordnung von 10 % über jenem Wert, der sich ergeben würde, wenn man das Materialkorn parallel zur Eintreibrichtung der Eintreibklammer legen würde.
Fig. 8 zeigt die Eintreibklammer von Fig. 5 - 7 im eingetriebenen Zustand an der Verbindungsstelle von zwei Holzstücken 21 und 22. In der Praxis würde eine erfindungsgemäße Eintreibklammer, deren Länge größer als 50 % der Holzdicke beträgt, eine sehr dichte und feste Verbindungsstelle ergeben, von beiden Seiten her gesehen. Die Erfindung, die sich selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele allein erstreckt, betrifft zusammengefaßt eine Eintreibklammer zum engen Verbinden zweier Holzteile durch endseitiges Eintreiben der Klammer in die beiden Holzteile in Querrichtung zur Verbindungsfuge. Der größere Längen-Hauptabschnitt der Eintreibklammer ist U-förmig gestaltet, indem von den beiden Seiten eines Steges zwei parallele aufrechte Seitenwände aufragen. Der Steg weist mindestens zwei Durchbrüche auf, zwischen denen eine Mittelsäule stehen bleibt. Der kanalartige Längen-Hauptabschnitt geht über in einen schrägen Sprungabschnitt, welcher entweder an der in Eintreibrichtung vorderen Kante der Eintreibklanuner beginnt oder in einen kürzeren kanalförmigen Abschnitt an der Frontkante übergeht, von denen letzterer einen breiteren Steg als der Hauptabschnitt und ebenfalls parallele aufragende Seitenwände besitzt. Vorzugsweise besitzen die Seitenwände des Hauptabschnitts eingearbeitete Absätze in einem gleichmäßigen festen Abstand von der Rückseite der Eintreibklammer. Durch diese Maßnahme kann man mehrere Eintreibklammern zu einem Stapel zusammenstellen, der sich problemlos in ein Magazin eines Eintreibgerätes einsetzen läßt.
609848/0271

Claims (10)

Ansprüche
1./Eintreibklammer in Kanalform mit einem Steg und zwei seitlichen Flanschen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) über einen größeren Teil seiner Länge eine konstante Breite sowie einen anschließenden, verhältnismäßig kurzen Bereich mit in Eintreibrichtung zunehmender Breite hat; daß die Flansche Seitenwände (11) bilden die an dem größeren Teil des Steges parallel zueinander verlaufen und an dem kurzen Bereich des Steges unter Bildung eines Sprungabschnittes (12) einen zunehmenden Abstand voneinander haben.
2. Eintreibklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprungabschnitt (12) bei dem in Eintreibrichtung vorderen Ende beginnt (Fig. 2).
3. Eintreibklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) ferner einen relativ kurzen und breiteren Abschnitt (15) von konstanter Breite an dem in Eintreibridhtung vorderen Ende aufweist, und daß dieser relativ kurze breitere Abschnitt parallel aufragende Seitenwände (14) besitzt und über den Sprungabschnitt mit dem Hauptabschnitt verbunden ist.
4. Eintreibklammer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten des Steges (12; 15)
609848/0271
und der Seitenwände (13; 14) in Eintreibrichtung etwa 10 % bis etwa 20 % von der Dicke des Steges bzw. der Seitenwände aufweisen und mit einem Scheitelwinkel (A) von etwa 60° gegenüber der angrenzenden Steg- bzw. Seitenwandebene abgeschrägt sind.
5. Eintreibklammer nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) mindestens zwei Durchbrüche (16) aufweist, welche so angeordnet sind, daß in der Mittelachse der Eintreibklammer eine Mittelsäule (17) stehen bleibt.
6. Eintreibklammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Durchbrüche (16) mindestens 30 % von der Gesamtfläche des Steges (10) einnehmen.
7. Eintreibklammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (10) in Richtung der Seitenwände (11) nach innen gewölbt ist, so daß die Mittelsäule (17) sich näher bei der Höhenmitte der Seitenwände befindet.
8. Eintreibklammer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kornverlauf des Bleches, aus dem die Eintreibklammer geformt ist, senkrecht zu deren Eintreibrichtung gelegt ist.
9. Eintreibklammer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der Seitenwände (11) mit Stapelabsätzen (11a) versehen sind, deren Böden gegenüber der Klammerrückseite einen gleichmäßigen Abstand (x) aufweisen, so daß man eine Anzahl gleicher Klammern zu einem geraden Stapel (Fig. 9, 10) zusammenfügen kann.
60 98 48/Q27
10. Stapel aus Eintreibklammern zur Verwendung in einem Nagler mit zur Aufnahme eines solchen Stapels,"der aus mehreren Klammern gemäß Anspruch 9 zusammengesetzt ist, eingerichtetem Magazin, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Rückseite einer Eintreibklammer auf den Stapelabsätzen (11a) der benachbarten Klammer aufliegt, und daß der Stapel durch Mittel (18, 19) im zusammengefügten Zustand gehalten ist, sowie Kennzeichen (z.B. 20) aufweist, welche die korrekte Einsetzrichtung in das Magazin deutlich machen.
609848/0271
Leerseite
DE2620396A 1975-05-12 1976-05-08 Eintreibklammer Expired DE2620396C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/576,882 US4058047A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Clamp nail

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620396A1 true DE2620396A1 (de) 1976-11-25
DE2620396B2 DE2620396B2 (de) 1981-02-05
DE2620396C3 DE2620396C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=24306393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620396A Expired DE2620396C3 (de) 1975-05-12 1976-05-08 Eintreibklammer

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4058047A (de)
JP (1) JPS51137060A (de)
AT (1) AT352481B (de)
AU (1) AU498108B2 (de)
BE (1) BE841737A (de)
BR (1) BR7602951A (de)
CA (1) CA1041811A (de)
CH (1) CH610070A5 (de)
CS (1) CS190532B2 (de)
DD (1) DD125014A5 (de)
DE (1) DE2620396C3 (de)
DK (1) DK141561B (de)
EG (1) EG12878A (de)
ES (1) ES220892Y (de)
FI (1) FI761323A (de)
FR (1) FR2311210A1 (de)
GB (1) GB1526336A (de)
HK (1) HK17782A (de)
HU (1) HU178100B (de)
IL (1) IL49533A (de)
IT (1) IT1072326B (de)
NL (1) NL170178C (de)
NO (1) NO761618L (de)
NZ (1) NZ180776A (de)
PL (1) PL117161B1 (de)
SE (1) SE424343B (de)
YU (1) YU119476A (de)
ZA (1) ZA762719B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407443B (sv) * 1977-03-10 1979-03-26 Burstroem Bertil Ingvar Element for indrivning likt en spik, blindnagel, merla i konstruktionsmaterial, sasom tre, lettbetong och gips
JPS60183428U (ja) * 1984-05-15 1985-12-05 エルナ−株式会社 チツプ形電解コンデンサ
US4566621A (en) * 1984-07-03 1986-01-28 Sencorp Means for associating a driver, constituting a part of a replaceable fastener containing magazine, with the driver operating mechanism of a fastener driving tool
IT227938Y1 (it) * 1992-09-25 1998-01-21 Alfamacchine Di Raffoni Giusep Graffa lamellare per unire ad angolo listelli profilati
US5333979A (en) * 1992-10-29 1994-08-02 Giuseppe Raffoni Laminar joining staple
IT242336Y1 (it) 1996-03-01 2001-06-14 Raffoni Giuseppe Graffa lamellare per unire ad angolo listelli profilati.
ITBO990440A1 (it) * 1999-08-02 2001-02-02 Giuseppe Raffoni Graffa lamellare per unire ad angolo listelli profilati .
US6241445B1 (en) 2000-03-31 2001-06-05 Illinois Tool Works Inc Asymmetric bevel corrugated fastener
US6450350B1 (en) * 2000-06-12 2002-09-17 John V. R. Krummell, Jr. Storage rack system with flared end load beam
WO2008098313A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Lee, Alan, Sian, Ghee Improved batten/joist support
DE202009006930U1 (de) 2009-05-13 2009-07-23 Siegenia-Aubi Kg Schließblech für Fenster oder Türen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061037A (en) * 1933-10-04 1936-11-17 Lula A Mcchesney Method of producing flanged joint fasteners
US2170462A (en) * 1936-06-11 1939-08-22 Clamp Nail Company Clamp nail and process of making same
US2270803A (en) * 1940-07-23 1942-01-20 Bocjl Corp Staple package
US2371935A (en) * 1940-10-19 1945-03-20 Antonius J J Van Akkeren Joint nail or clip
DE1769241U (de) * 1958-04-09 1958-06-26 Raymond Druckknopf Und Metallw Federklammer zum befestigen zylindrischer koerper an einer unterlage, insbesondere von leitungskabeln an karosserieblechen.
US2991477A (en) * 1958-07-31 1961-07-11 Terrell Mach Co Joint nail package
FR1372229A (fr) * 1963-10-15 1964-09-11 Raymond A Agrafe perfectionnée pour la fixation d'éléments minces sur des supports peu épais
US3266361A (en) * 1963-08-09 1966-08-16 Metalcraft Corp Miter joint nail
US3358822A (en) * 1967-03-06 1967-12-19 Textron Inc Fastener stick embodying nails with eccentric full round heads
US3618446A (en) * 1970-02-26 1971-11-09 Hugh Black Wood fasteners
GB1301700A (de) * 1970-08-27 1973-01-04
US3726397A (en) * 1971-01-20 1973-04-10 Behrens J Joint fastener package
US3915054A (en) * 1974-02-07 1975-10-28 Hugh Black Non-nesting fasteners

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061037A (en) * 1933-10-04 1936-11-17 Lula A Mcchesney Method of producing flanged joint fasteners
US2170462A (en) * 1936-06-11 1939-08-22 Clamp Nail Company Clamp nail and process of making same
US2270803A (en) * 1940-07-23 1942-01-20 Bocjl Corp Staple package
US2371935A (en) * 1940-10-19 1945-03-20 Antonius J J Van Akkeren Joint nail or clip
DE1769241U (de) * 1958-04-09 1958-06-26 Raymond Druckknopf Und Metallw Federklammer zum befestigen zylindrischer koerper an einer unterlage, insbesondere von leitungskabeln an karosserieblechen.
US2991477A (en) * 1958-07-31 1961-07-11 Terrell Mach Co Joint nail package
US3266361A (en) * 1963-08-09 1966-08-16 Metalcraft Corp Miter joint nail
FR1372229A (fr) * 1963-10-15 1964-09-11 Raymond A Agrafe perfectionnée pour la fixation d'éléments minces sur des supports peu épais
US3358822A (en) * 1967-03-06 1967-12-19 Textron Inc Fastener stick embodying nails with eccentric full round heads
US3618446A (en) * 1970-02-26 1971-11-09 Hugh Black Wood fasteners
GB1301700A (de) * 1970-08-27 1973-01-04
US3726397A (en) * 1971-01-20 1973-04-10 Behrens J Joint fastener package
US3915054A (en) * 1974-02-07 1975-10-28 Hugh Black Non-nesting fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
CS190532B2 (en) 1979-05-31
FR2311210B1 (de) 1981-06-12
ES220892U (es) 1976-10-01
YU119476A (en) 1982-02-28
NL170178C (nl) 1982-10-01
BE841737A (fr) 1976-09-01
JPS5624129B2 (de) 1981-06-04
SE7605359L (sv) 1976-11-13
HU178100B (en) 1982-03-28
IL49533A0 (en) 1976-07-30
AU498108B2 (en) 1979-02-08
ZA762719B (en) 1977-04-27
US4058047A (en) 1977-11-15
FR2311210A1 (fr) 1976-12-10
DK141561B (da) 1980-04-21
JPS51137060A (en) 1976-11-26
AT352481B (de) 1979-09-25
CH610070A5 (de) 1979-03-30
DK141561C (de) 1980-10-06
NO761618L (de) 1976-11-15
DE2620396B2 (de) 1981-02-05
NZ180776A (en) 1979-03-28
IL49533A (en) 1978-06-15
DE2620396C3 (de) 1981-09-17
DK208276A (de) 1976-11-13
DD125014A5 (de) 1977-03-23
ES220892Y (es) 1977-03-01
BR7602951A (pt) 1976-11-23
PL117161B1 (en) 1981-07-31
HK17782A (en) 1982-05-07
SE424343B (sv) 1982-07-12
ATA343776A (de) 1979-02-15
NL7605053A (nl) 1976-11-16
GB1526336A (en) 1978-09-27
AU1368976A (en) 1977-11-10
CA1041811A (en) 1978-11-07
IT1072326B (it) 1985-04-10
FI761323A (de) 1976-11-13
EG12878A (en) 1979-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1331407B1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3502959C2 (de) Keil zur Anwendung an Lattenunterkonstruktionen von Wandungsverkleidungen
DE1750713C3 (de) Verbindung von Holzbauteilen iner Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE2928459A1 (de) Bauverbindung
DE2620396A1 (de) Eintreibklammer
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE2942802A1 (de) Klammer zur befestigung flacher bauteile und verfahren hierfuer
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
EP0181854A2 (de) Nagelplatte zur Herstellung von Verbundträgern
DE8606071U1 (de) Verbindungsklammer zur Eckverbindung von Profilelementen
DE2319374A1 (de) Nagel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2034145A1 (de) Nagel
DE2233333C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabels mittels einer Schelle
DE2619748C2 (de) Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung
DE3132846A1 (de) Distanzelement fuer zu beabstandende platten, insbesondere paletten
DE2613522B2 (de) Fur Holzverbindungen bestimmte Krallenplatte
DE1603951C3 (de)
DE2036962A1 (de) Remontierbare, zerlegbare Trennwand
DE3742754A1 (de) Hilfsvorrichtung zum zinkenfraesen
DE102017223068A1 (de) Montageklotz
DE2233527A1 (de) Nagelmagazin fuer nagelwerkzeug
DE4108853C2 (de) Balkenverbinder
DE2914716C2 (de) Stahlblech-Holz-Nagelverbindung
DE2308673C3 (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee