DE2619884A1 - Verfahren und vorrichtung zum einschiessen des schussgarns durch die kette auf webstuehlen ohne schiffchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einschiessen des schussgarns durch die kette auf webstuehlen ohne schiffchen

Info

Publication number
DE2619884A1
DE2619884A1 DE19762619884 DE2619884A DE2619884A1 DE 2619884 A1 DE2619884 A1 DE 2619884A1 DE 19762619884 DE19762619884 DE 19762619884 DE 2619884 A DE2619884 A DE 2619884A DE 2619884 A1 DE2619884 A1 DE 2619884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
thread
shuttle
dummy
jump height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619884C3 (de
DE2619884B2 (de
Inventor
Georges Conte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECOUTIL SA
Original Assignee
MECOUTIL SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECOUTIL SA filed Critical MECOUTIL SA
Publication of DE2619884A1 publication Critical patent/DE2619884A1/de
Publication of DE2619884B2 publication Critical patent/DE2619884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619884C3 publication Critical patent/DE2619884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Anwaltsakte: Mec-6220
MECOUTIL
19-21, Rue Cellard 69003 Lyon (Frankreich)
Verfahren und Vorrichtung zum Einschießen des Schußgarns durch die Kette auf Webstühlen ohne
Schiffchen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Einschießen des Schußgarns durch die Kette auf Webstühlen ohne Schiffchen.
Bei den bekannten Webstühlen dieser Art, d.h. solchen, die ein Scheinschiffchen ohne Vorratsfaden haben, welches die Sprunghöhe beim fortlaufenden Zuführen der Schußfäden durchquert, hat man bereits eine Vielzahl von Systemen vorge-
4 7/0745
-2-
geschlagen, durch die die genannten Scheinschiffchen verschoben werden sollen. Meistens findet ein einziges Element Verwendung, das bei jeder Hin- und Herbewegung einen Schußfaden zuführt, der von zwei Vorräten beidseitig des V/ebstuhls abgehoben wird.
In anderen Fällen werden zur Vermeidung des zweiten Fadenvorrates und des Mechanismus, mit dem der entsprechende Faden geführt wird, mehrere Scheinschiffchen oder Schützen verwendet, die nur in einem Richtungssinn arbeiten, wobei eine Vorrichtung vorgesehen wird, die die Schützen fortlaufend zurückführt.
Die genannten bekannten Vorrichtungen sind jedoch so kostspielig und empfindlich, daß sie sich in der Textilindustrie nicht durchsetzen konnten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, diese Nachteile zu beseitigen und einen Steuermechanismus zu schaffen, durch den das Scheinschiffchen verschoben werden kann und der insbesondere auf verschiedene Wünsche und Vorstellungen der Praxis eingeht. Dieser Mechanismus, der auf einem Webstuhl angebracht ist, weist zwei gegenüberliegende starre Lanzen auf, deren aktive Spitze die Hälfte der Breite der Sprunghöhe durchläuft.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Sprunghöhe mit einem Scheinschiffchen durchquert, das den Schußfaden einspannt, während gleichzeitig ein zweites gleichartiges Scheinschiffchen die Sprunghöhe in entgegengesetzter Richtung durchquert, um den nächsten Schußfaden von einem einzigen Fadenvorrat zu nehmen.
609847/0745
Erfindungsgemäß weisen die Enden jeder Lanze Mittel auf, die den Durchgang jedes Scheinschiffchens von einer Lanze zur anderen gestatten, indem die eine dieser Lanzen festgehalten wird, während die andere etwa in der Mitte der Sprunghöhe freigegeben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
eine perspektivische Darstellung Pig. 1 des einen Endes einer Webstuhllanze,
die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist, sowie ein Scheinschiffchen, das zum Einschießen aufeinanderfolgender Schußfäden in der Sprunghöhe bestimmt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Mechanismus
des Steuerelementes zum Zurückhalten und Freigeben des Scheinschiffchens jeweils am Ende der Lanze,
Fig. 3 die Einrichtung zum Antrieb des Steuermechanismus von Fig. 2,
Fig. M-
und 5 eine Draufsicht der beiden Lanzen im Augenblick der Umkehr ihrer Verschiebung in Höhe der Mitte der Sprunghöhe bzw. unmittelbar nach dieser Umkehr, und
Fig. 6
bis 9 schematische Ansichten der Arbeitsweise des
Steuermechanismus.
609847/0745 -4-
Fig. 1 zeigt eine der beiden Webstuhllanζen, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist und vorzugsweise die Form eines Vierkantrohres 1 aufweist. Eines der beiden Enden ist mit einer Wanne 2 versehen, die mit einem waagrechten Boden 3 und senkrechten Seitenwänden 4 und 5 versehen ist. Die Höhe jeder dieser Wände ist etwa in der Mitte der Wannenlänge und im Bereich ihres Endes verkleinert. Die verkleinerte Höhe entspricht etwa der Hälfte der Höhe der Wände 4 und 5, und ihre obere Kante ist mit waagrechten Flügeln 6,7 verbunden. Eine senkrechte Trennwand 8 ist axial am Boden 3 so angebracht, daß sie die Wanne 2 in zwei gleiche Kammern unterteilt.
Ein Schaft 9, der in dem Rohr 1 jeder Lanze in Längsrichtung angebracht ist, durchquert die hintere Trennwand 10 der Wanne, in der er sich dreht, und trägt im Inneren der Wanne einen Hocken 11, der mit einem Kurbelzapfen 12 versehen ist. Zwischen diesem Nocken und der hinteren senkrechten Kante 8a der Trennwand 8 ist eine Schaltklinke 13 angebracht, die auf dem Boden ruht, und deren eines Ende einen Schlitz 13a aufweist, in den der Kurbelzapfen 12 eingreift. Das andere Ende der Schaltklinke ist mit zwei Zapfen 1Jb,13c versehen, deren Zweck im folgenden noch erläutert wird. Ein Loch 13d ist senkrecht im Boden 3 der Wanne 2 angebracht, in das das Ende einer senkrechten Achse 14 eingreift, die sich bis zur Unterseite des Deckels 15 erstreckt, der die Wanne im Bereich des hohen Teiles ihrer Seitenwände 4,5 bedeckt. Dieser Deckel wird an einem Gehäuse mit Hilfe nichtgezexgter Schrauben festgehalten, die durch Löcher I5a,i5"b des Deckels hindurchgehen und in Gewindelöcher 16 im Boden 3 der Wanne eingeschraubt werden.
Jede der Kammern der Wanne 2 ist dazu bestimmt, ein Scheinschiffchen 17 aufzunehmen. Letzteres besteht im wesentlichen aus einem länglichen Körper 18, an dessen beiden Enden eine
609847/0745
-5-
längliche horizontale öffnung 18a,18b als Riegelloch angebracht ist, während sein mittlerer Teil eine Nase oder eine feste Spannbacke 19 trägt, die sich oberhalb einer axialen Nut 18c befindet, welche senkrecht zu ihrer auf dem Boden 3 der Wanne ruhenden Grundfläche verläuft. In der Nut 18c ist ein Hebel 20 angebracht, dessen eines Ende sich um eine horizontale Achse 21 dreht, während sein gegenüberliegendes Ende mittels einer Feder 22 von unten gegen die Spannbacke 19 drückt. Die Oberseite des Körpers 18 ist mit zwei kleinen Flügeln I8d und 18e versehen, wobei der Flügel I8e zum besseren Verständnis der Zeichnung geschnitten dargestellt ist. Die Flügel I8d,i8e befinden sich beiderseits der Spannbacke 19, die sie überragen.
Das Ende des Schaftes 9, das dem Nocken 11 gegenüberliegt und das sich auf gleicher Höhe mit demjenigen Lanzenteil befindet, der der Wanne 3 gegenüberliegt, oder sich im hinteren Teil der Wanne befindet, weist einen Finger 23 auf, der auf diesem Schaft mit Hilfe eines Steckstiftes 24 (Fig. 2) in einem Winkel befestigt ist. Dieser Finger erstreckt sich durch eine Öffnung 1a, die an der Oberseite des Rohres 1 der Lanze vorhanden ist (Fig. 3).
Für die Handhabung des Fingers 23 ist eine Vorrichtung oder Steuerung 25 (Fig. 2) vorgesehen. Diese enthält eine Stütze 26, die in Form eines zentralen Blockes 26a ausgeführt und mit zwei seitlichen Flügeln 26b,26c versehen ist. Die Innenseite des Blockes 26a weist eine Durchgangsaussparung 26d auf, die parallel zu dem Schaft 9 verläuft. Jede Innenseite der Flügel 26b und 26c ist durch Schrauben mit einem Flansch 27 bzw. 28 fest verbunden. Zwischen den beiden Flanschen ist ein Zwischenraum 30 vorgesehen, dessen Breite etwas größer ist als die Dicke des Fingers 23. Man erkennt, daß die sich gegenüberliegenden beiden Kanten 27a,28a der Flansche 27,28 im Längsschnitt
609847/0745
-6-
eine spitze Form aufweisen, deren Zweck noch erläutert wird. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das äußerste Ende des Flügels 26c des Blockes 26 mit Ösen 26e in Form von Hülsen versehen, die eine Achse 31 tragen, um die eines der Enden der Kurbelstange 32 drehbar gelagert ist (Fig. 3)· ^ss gegenüberliegende Ende dieser Kurbelstange ist an der Spitze eines Hebels 33 angelenkt, dessen anderes Ende um die Achse 3^ rotiert, die in einem Lager mit dem Gehäuse des Webstuhls fest verbunden ist. Der Hebel 33 bildet ein Lager für die Achse einer Rolle 36, die sich elastisch gegen eine Nockenscheibe 37 abstützt, welche auf einer sekundären Welle 38 verkeilt ist, die sich nur ein Viertel so schnell dreht (zweimal langsamer) als die primäre Achse 39 des Webstuhls, und zwar infolge der entsprechend dimensionierten Antriebsräder 40,41. Die Nockenscheibe weist auf der Hälfte ihres Umfangs eine kreisrunde Führungsfläche 37a auf, deren Radius kleiner ist als der Radius des restlichen Teils der Nockenscheibe, der jedoch den gleichen Mittelpunkt hat, so daß die Nockenscheibe beim Drehen dem Steuerelement 25 eine Hin- und Herbewegung erteilt, die senkrecht zur Richtung des Schaftes 9 verläuft.
Die Hin- und Herbewegung des Steuerelementes 25 wird durch horizontale Schienen 42 geführt, die mit dem Webstuhlgehäuse fest verbunden sind (Fig. 2). Es versteht sich, daß aufgrund der Tatsache, daß die Drehbewegung der Nockenscheibe zweimal langsamer ist als die Drehbewegung der Achse 39 des Webstuhls, jedes Steuerelement pro Umdrehung jeweils nur einmal in Bewegung gesetzt wird, d.h. daxß der Finger 23 während der Hin- und Herbewegung der entsprechenden Lanze in derselben Lage bleibt, wobei er eine Schaukelbewegung ausführt, wenn sich die Lanzenwannen in der Mitte der Sprunghöhe befinden.
609847/0*7
Wie noch erläutert -wird, wird der Finger 23, wenn er in dem Zwischenraum 30 angeordnet wird, pendelartig bewegt, wobei eine Drehbewegung des Nockens 11 und des Kurbelzapfens 12 bewirkt wird, so daß sich die Schaltklinke 13 entweder in der in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet oder in der Stellung von Fig. 5i wenn die Rolle 36 auf der Führungsf lache 37a läuft oder auf dem anderen Teil der Nockenscheibe 37 abgestützt wird, der einen größeren Durchmesser aufweist.
Es sei darauf hingewiesen, daß, wie in den Fig. 6 bis 9 gezeigt, auf jeder Seite des Webstuhls eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art vorgesehen ist, wobei jedoch diese Vorrichtungen in entgegengesetzten Richtungen arbeiten.
In Fig. 6 sind die. Lanzen gezeigt, bevor sie in die Sprunghöhe eintreten, d.h. wenn sie sich vollkommen außerhalb des Webstuhls befinden. Es ist festzustellen, daß jede dieser Lanzen in bekannter Weise mittels eines Hebels 43 bewegt wird, der mit dieser Lanze verbunden ist, und zwar durch ein Zwischenstück eines gelenkig angebrachten Kurbelarms 44. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, befindet sich jedes Steuerelement 25 außerhalb des Webstuhls und in einer festen Lage in bezug auf ihre Arbeitsachse. Diese Lage ist derart, daß, wenn die Lanzen fest mit der Sprunghöhe verbunden sind (Fig. 7 und 8),der Finger 23 jeder Lanze sich in dem Zwischenraum 30 jedes Steuerelements 25 befindet. Die Wanne der linken Lanze hält ein Scheinschiffchen 17 zurück, in das das Ende eines Fadens 45 eingezogen ist, der von einer Vorratsspule 46 stammt, während die Wanne 2 der rechten Lanze ein Scheinschiffchen 17 zurückhält, das unabhängig vom Faden 45 ist. Selbstverständlich sind die beiden Scheinschiffchen versetzt angeordnet. Wenn sich die Hebel 43 bewegen, bewirken sie eine Verschiebung der Lanzen, deren Amplitude halb so groß
609847/0745 _8_
ist wie diejenige der Sprunghöhe, so daß ihre Wannen genau gegenüberliegen (Fig. 7)? wobei jedes Scheinschiffchen der freien Kammer der gegenüberliegenden Wanne zugewendet ist. Am Ende dieser Bewegung kommt der Finger 23, der sich an dem Schaft 9 jeder Lanze befindet, in den Zwischenraum JO jedes Steuerelements 25, wie bereits erwähnt wurde. In diesem Augenblick läuft die Scheibe 36 von der einen Seite der Nockenscheibe 37 zur anderen (Fig. 3), so daß das Steuerelement 25 sich auf seinen Gleitschienen 42 bewegt, um dadurch die Pendelbewegung des genannten Fingers 23 zu bewirken. Man erkennt, daß die Kurvenscheibe 37, die auf die Scheibe 36 des Steuerelements einwirkt, das auf einer Seite des Webstuhls angebracht ist, umgekehrt zu derjenigen Kurvenscheibe des Steuerelements ausgebildet ist, das sich auf der anderen Seite des Webstuhls befindet, so daß sich die Steuerelemente 25 in entgegengesetzter Richtung bewegen. Wie aus den Fig. 6 und 9 entnommen werden kann, nehmen die Finger auf jeder der beiden Lanzen entgegengesetzte Lagen ein. Die Schaukelbewegung des Fingers 23 wird durch die Tatsache erleichtert, daß die Kanten 27a,28a der Flansche 27,28, die auf ihn einwirken, spitz geformt sind.
Wenn sich die beiden Wannen 2 rechts der Mitte der Sprunghöhe befinden (Fig. 4 und 7), wird das Scheinschiffchen 17, das den Faden 45 aufnimmt, durch den Zapfen 13c der Schaltklinke in einer der beiden Wannen zurückgehalten, während das andere Scheinschiffchen durch den Zapfen 13"b der entsprechenden Schaltklinke zurückgehalten wird. Das Zurückhalten der Scheinschiffchen durch die Zapfen erfolgt durch ihr Eingreifen in die eine oder andere Öffnung 18a oder 18b des Körpers 18 der genannten Scheinschiffchen.
609847/0745
In dem Augenblick, in dem die "beiden Wannen ihren Umkehrpunkt erreichen, bewegt sich die Scheibe 36 eines jeden Hebels 33 von einer Führungsflache der Kurvenscheibe 37 zur anderen, was eine Änderung der Lage des Kurbelzapfens 12 zur Folge hat, so daß jedes Steuerelement 25 den Finger 23 entsprechend dem betreffenden Schaft 9 bewegt hat. Auf diese Weise bewegen sich die Schaltklinken 13 aus der Position von Pig. 4 in diejenige von Fig. 55 d.h. die eine dreht sich jeweils in Richtung des Pfeils F. und die andere in Richtung des Pfeils Fp, um das eine Scheinschiffchen freizugeben und das andere zu verriegeln.
Wenn sich die Lanzen voneinander trennen, um in ihre Ausgangsposition zurückzukehren, setzt dasjenige Scheinschiffchen, das den Faden 45 einspannt, seinen Weg in der Sprunghöhe fort, um einen Schußfaden zu bilden, der jedoch durch die andere Lanze getragen wird, während die Lanze, welche leer zurückkommt, in ihre Ausgangsposition von Fig. 6 zurückkehrt.
Während der Hin- und Herbewegung jeder Lanze wird jeder ihrer Finger 23 in. seiner Position gehalten, so daß er zuerst mit der einen und dann mit der anderen Seitenwand 47a,47b eines Lenkhebels 47 (Fig. 2) zusammenwirkt, der parallel zur Bewegungsstrecke der Lanzen und den Steuerelementen 25 gegenüberliegend angeordnet ist. Aufgrund der winkelförmigen Halterung des Fingers 23 erfordert dieser keinerlei Verwendung eines empfindlichen und störanfälligen Organs»
Die "überführung der Scheinschiffchen ist in den Fig. 7 und schematisch dargestellt, die gleichzeitig die gegenläufige Funktionsweise der Steuerelemente 25 zu beiden Seiten aes Webstuhls zeigen. Ferner wird festgestellt, äaii der Schwingarm 44 jede Querbeanspruchung· der Hebel 43 auf die Lanzen ver-
809847/0 74 5
--1U-
- ίο -
hindert, die auf der Oberseite mehrerer transversaler Stützen 46 (i'ig. y) mit dem Schlag 49, der den Weberkamm ^>0 trägt, fest verbunden sind.
Wenn jede aer Lanzen in ihre ursprüngliche Position zurückgekehrt ist, schneidet eine nichtdargestellte Vorrichtung den Faden 45 ab und plaziert ihn zwischen der Spannbacke 19 und dem Hebel 20 des der Fadenvorratsspule 46 am nächsten gelegenen Scheinschiffchens. Zu diesem Zweck preßt ein Organ den Hebel und lockert ihn, sobald der Faden mit der festen Spannbacke in Eingriff gebracht ist. Ebenso arbeitet das Scheinschiffchen, das gerade die Sprunghöhe durchquert und den Schußfaden dabei festklemmt, mit einer nichtdargestellten Führungsfläche zusammen, die auf den Hebel 20 einwirkt, um den genannten Faden freizugeben.
i>as Vorhandensein der kleinen Flügel I8d,i8e auf der Oberseite jedes Scheinschiffchens verhindert, daß deren Spannbacke 19 an jedem Kettfaden hängen bleibt, wenn sie sich über der Kette schließt.
-T-
609847/0745

Claims (11)

26 Ί 9884 Patentansprüche
1. Verfahren zum Einschießen des Schußgarns durch die Kette, dadurch gekennzeichnet , daß einem den Schußfaden festklemmenden Seheinschiffchen (17) ermöglicht wird, die Sprunghöhe zu durchqueren, während gleichzeitig ein zweites dem ersten gleiches Scheinschiffchen die Sprunghöhe im Gegensinn durchquert, um den nächsten Schußfaden von einer einzigen Fadenvorratsspule (46) zu nehmen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. "bei Webstühlen mit zwei sich gegenüberliegenden Lanzen, deren jeweils aktives Ende die Hälfte der Breite der Sprunghöhe durchläuft, dadurch gekennzeichnet , daß das betreffende Ende jeder Lanze mit Elementen versehen ist, die in Höhe der Mitte der Sprunghöhe wirken, um das Scheinschiffchen (17) zu verriegeln, das von der anderen Lanze kommt, wobei sie gleichzeitig das Scheinschiffchen (17) freigeben, das diese Lanze verlassen muß, um von der anderen. befördert zu werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß jedes Scheinschiffchen (17) mit einer Klemme versehen ist, die dazu dient, den Schußfaden, der von einer einzigen Vorratsspule (46) kommt, zu erfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß Elemente vorhanden sind, um die Klemme auf der Seite der Sprunghöhe, auf der sich der Vorratsfaden befindet, zu schließen und sie auf der gegenüberliegenden Seite zu öffnen.
609847/0745 -12-
261988A
5. Vorrichtung nach. Anspruch 4-, gekennzeich net durch eine Einrichtung zum Abschneiden des Fadens und zum Führen des Fadens in der Klemme des Scheinschiffchens (17).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Ende jeder Lanze eine Wanne (2) aufweist, die mit zwei nebeneinanderliegenden Kammern versehen ist und ein Element aufweist, das die Form eines schwenkbaren Hakens hat, der mit dem einen oder dem anderen Scheinschiffchen (17) zusammenwirkt und dessen Verschiebung mit Hilfe eines Schaftes (9) gesteuert wird, der sich in Längsrichtung in jede Lanze hineinerstreckt und einen Betätigungsfinger (23) trägt, welcher während der Verschiebung der entsprechenden Lanze mit einer zwangsläufigen Richtungsführung zusammenarbeitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Finger (23) mit Hilfe einer Einrichtung zum wechselweisen Verschieben betätigbar ist, die durch die Welle des Webstuhls steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 75 dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Steuervorrichtung zum wechselweisen Verschieben eine Nockenscheibe (37) mit zwei kreisförmigen Führungsflächen (37a) aufweist, die den gleichen Mittelpunkt jedoch verschiedene Radien aufweisen und die sich mit einer Geschwindigkeit drehen, die gleich der Hälfte der Geschwindigkeit der Welle des Webstuhls ist.
9- Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Klemme eine waagrecht festliegende Spannbacke (19) trägt sowie eine bewegliche Spannbacke, die
609847/0745
-13-
federnd gegen die festliegende Spannbacke zurückgedrückt wird und die mit einem Element zum Öffnen zusammenarbeitet, sobald das Scheinschiffchen (17) an. das Ende seiner Bewegungsbahn gelangt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß jede Lanze mit seinem Steuerarm durch einen Schwingarm (44-) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h ne t , daß jedes Scheinschiffchen (17) wenigstens einen kleinen Flügel (I8d,i8e) aufweist, durch den der Kettfaden anhebbar ist, der sich freiwillig oder nicht wieder über dem Scheinschiffchen schließt, um dadurch die Wirkung der Spannbacke (19) aufzuheben.
609847/07 4 5
DE2619884A 1975-05-05 1976-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag eines Schußfadens an einer Webmaschine Expired DE2619884C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7514757A FR2291303A1 (fr) 1975-05-05 1975-05-05 Dispositif d'insertion de trame

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619884A1 true DE2619884A1 (de) 1976-11-18
DE2619884B2 DE2619884B2 (de) 1978-05-18
DE2619884C3 DE2619884C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=9155118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619884A Expired DE2619884C3 (de) 1975-05-05 1976-05-05 Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag eines Schußfadens an einer Webmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4079758A (de)
JP (1) JPS51136963A (de)
BE (1) BE841150A (de)
BR (1) BR7602743A (de)
CA (1) CA1053123A (de)
CH (1) CH598383A5 (de)
DE (1) DE2619884C3 (de)
ES (1) ES447816A1 (de)
FR (1) FR2291303A1 (de)
GB (1) GB1510742A (de)
IN (1) IN146132B (de)
SU (1) SU624580A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612207B1 (fr) * 1987-03-13 1989-06-16 Fabre Aime Dispositif coupe-fil pour metiers a tisser du type a reserves de trame fixes et a organes passe-trame lance
ES2041443T3 (es) * 1988-12-16 1993-11-16 Werner Sollberger Proyectil mordaza para telares.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US429618A (en) * 1890-06-10 Loom for weaving with short wefts
US1862178A (en) * 1928-12-04 1932-06-07 Celanese Corp Loom having stationary weft supplies
JPS5019723Y2 (de) * 1971-07-10 1975-06-16
US3861428A (en) * 1973-05-30 1975-01-21 Mecoutil Societe A Responsibil Weft-injection system for shuttleless loom

Also Published As

Publication number Publication date
CA1053123A (en) 1979-04-24
DE2619884C3 (de) 1979-01-11
CH598383A5 (de) 1978-04-28
DE2619884B2 (de) 1978-05-18
SU624580A3 (ru) 1978-09-15
IN146132B (de) 1979-03-03
BR7602743A (pt) 1976-11-09
BE841150A (fr) 1976-08-16
JPS51136963A (en) 1976-11-26
ES447816A1 (es) 1977-07-01
GB1510742A (en) 1978-05-17
US4079758A (en) 1978-03-21
FR2291303B1 (de) 1978-02-03
FR2291303A1 (fr) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548129C2 (de) Webmaschine zur Herstellung eines dreiachsigen Gewebes
DE3505188A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
DE2619884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschiessen des schussgarns durch die kette auf webstuehlen ohne schiffchen
DE1710357B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfäden
DE2622243A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
DE2442914A1 (de) Vorrichtung zur herstellung falscher webraender auf einer seite eines doppelgewebes auf einem doppelwebstuhl ohne schiffchen
CH687541A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vereinfachten Kettwechsel.
DE2927571C2 (de)
DE6916882U (de) Anlage zur herstellung ungewebter teppiche
DE416325C (de) Tauchspannrahmen zum Faerben von Gewebe in Bahnform
DE1521250B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedampfen von kleinen Gegenständen, insbesondere Linsen, mit Quarz oder Metallen
DE2919254C2 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
DE679170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
CH223244A (de) Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes.
DE2644909A1 (de) Vorrichtung zum steuern des einschiessens verschiedener schussfaeden in das fach eines webstuhls
AT220097B (de) Einrichtung zum Zubringen der Schußspulen zum Spulenwechselautomaten eines mechanischen Webstuhles
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE526364C (de) Webstuhl zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit durchgewebtem Muster
DE1710173C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Fäden von einem Zettelgatter zur Zettelmaschine
DE2545126C2 (de) Unterflur-Wendevorrichtung
DE463949C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die je in die Arbeitslage in bezug auf den Sammler und den Ableger durch Bewegung des ganzen Magazinstapels mittels Kurbeln gebracht werden koennen
DE1535586B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und zum Einlegen der Schussfaeden bei Rundwebmaschinen
DE2644489A1 (de) Vorrichtung zum bilden des webfachs in einem mehrfachwebstuhl
DE385219C (de) Stopf- und Webvorrichtung
DE348469C (de) Webstuhl fuer die Herstellung von Teppichen mit Smyrna- oder Perserknoten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee