CH223244A - Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes. - Google Patents

Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes.

Info

Publication number
CH223244A
CH223244A CH223244DA CH223244A CH 223244 A CH223244 A CH 223244A CH 223244D A CH223244D A CH 223244DA CH 223244 A CH223244 A CH 223244A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threshing
concave
gap
adjusting
threshing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Son Aktiebolaget J Thermaenius
Original Assignee
Joh Thermaenius & Son Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Thermaenius & Son Ab filed Critical Joh Thermaenius & Son Ab
Publication of CH223244A publication Critical patent/CH223244A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/28Devices for adjusting the concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description


  



     Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung    des   Dreschkorbes.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Dreschmaschine mit Vorrichtung zur   Einstel-    lung des   Dreschkorbes, welcher zwischen sich    und der umlaufenden Dreschtrommel deu sogenannten Dreschspalt bildet, in welchem das   Ausdresehen    des Getreides stattfindet.



  Dieser Dreschspalt muss immer eine gewisse   Keilform Ihaben,    derart, dass der Abstand des Dreschkorbes von der Dreschtrommel bei der   Eing'angsoffnung    des   Dreschspaltes grösser    ist als bei der Ausgangsöffnung desselben und somit in dem Masse, wie das Getreide am Korbe vorbeigeht, immer kleiner wird. Beirn    Ausdreschvorgange in diesem Dreschspalte    entstehen in der Praxis immer gewisse Verluste, und zwar teils durch unvollständiges Ausdreschen der Ahren und teils durch Zerschlagen von Kernen. Diese Verluste können aber klein gehalten werden durch richtige Anpassung der Arbeit der wirksamen Teila (Dreschtrommel und Dreschkorb) an die Ge   treideart, welche gedroschen werden soll, und an die Beschaffenheit des Getreides, z.

   B.    dessen Feuchtigkeitsgehalt im Zeitpunkt des   Dresehens.    Diese Anpassung kann unter anderem durch Änderung der   Drehgeschwin-      digkeit    der Dreschtrommel und vor allem durch Änderung der Breite und Keilform des   Dreschspaltes erfolgen.    Beim Dreschen eines leichtgedroschenen Getreides soll der Dreschspalt grössere Breite haben als beim Dreschen eines schwergedroschenen Getreides, und beim Dreschen von trockenem Getreide soll der   Eeilwinkel    des   Dreschspaltes    grösser sein als beim Dreschen von feuchtem Getreide.



   Es sind bereits eine Mehrzahl   verschiede-    ner Vorrichtungen vorgeschlagen worden zur Einstellung des Dreschkorbes auf solche Weise, dass man die,   verschiedenen Spalt-    breiten und Keilwinkel erhalten kann. Bisher bekannte Vorrichtungen zu diesem Zwecke haben aber entweder den Nachteil, dass die Einstellung unbequem und zeit  raubend    ist, z. B. wenn dieselbe mit Hilfe einer Mehrzahl von Stellschrauben ausgeführt wird, oder den Nachteil, da¯ die Einstellvor richtungen kompliziert und wenig   betriebs-      sieher    sind.



   Die Erfindung verfolgt den Zweck, diese Nachteile zu beseitigen, und besteht darin, dass der Dreschkorb wenigstens annähernd an seinen beiden Enden von Hebeln getragen wird, welche auf in den beiden Seitenwänden der Dreschmaschine drehbar gelagerten, durchgehenden Wellen befestigt sind, die nur an der einen Seite der Dreschmaschine durch eine Verbindung miteinander gekuppelt sind, derart, dass die Breite des   Dreschspaltes    durch Drehung der einen Welle in der einen oder andern Richtung vergrössert oder vermindert werden kann, und dass in der genannten Verbindung zwischen den beiden Wellen ein Teil ein, gesetzt ist, welcher in seiner wirksamen Länge veränderlich ist,

   so dass man durch Änderung der Länge dieses einzigen Teils die gegenseitige Winkelstellung zwischen den die beiden Enden des Dreschkorbes   tragen-    den Hebeln und damit auch den Keilwinkel   des Dreschspaltes ändern    kann. Hierdurch erhÏlt man eine   für solehe Dresehkörbe, welohe    aus einem einzigen Teil bestehen, geeignete Einstellvorrichtung, welche eine relativ schnelle und bequeme Einstellung des   Dreseh-    korbes ermöglicht, und gleichzeitig   verhält-    nismässig einfach und betriebssicher gebaut werden kann.



   Auf der beigefügten Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes    dargestellt. Fig.   1    zeigt eine Einstellvorrichtung gemäss der Erfindung, von der einen Seite der Dreschmaschine gesehen, und Fig. 2 zeigt in schaubildlicher Darsteliung die zur Einstellvorrichtung   ge-      hörigen    Teile, wobei der Dreschkorb selbst weggelassen worden ist.



   In Fig.   1    bezeichnet 1 einen Teil der einen Seitenwand der Dreschmaschine, welche ein (nicht dargestelltes) Lager trägt, worin die Welle der Dreschirommel 2 mit ihrem einen Ende gelagert ist. Ein ähnliches LaSer für das andere Ende der Welle ist an der andern Seitenwand der Dreschmaschine befestigt. Der mit der Dreschtrommel 2 zusammenwirkende Dreschkorb 3 besteht in diesem Falle aus einem einzigen Teil.

   Das obere, an der   EingangsOffnung    des Dreschspaltes gelegene Ende des Dreschkorbes wird von einer im Dreschkorbe drehbaren Welle 4 getragen, welche ausserhalb der Seiten des   Dreschkorbes    an zwei Hebeln 5 befestigt ist, die auf einer in den Seitenwänden der Dreschmaschine drehbar gelagerten Welle 6 befestigt sind, und das untere, an der Ausgangsoffnung des   Draschspaltes    gelegene En, de des   Dreschkorbes    3 wird von einer Welle 7 getragen und geführt, welche in Schlitzen 8 in den   Seitenstücken    des   Dreschkorbes    drehbar und versehiebbar gelagert und ausserhalb der   Seitenstücke    an zwei Hebeln 9 befestigt ist, welche auf einer zweiten,

   in den Seitenwänden der   Dresch-    machine drehbar gelagerten Welle 10   be-    festigt sind. Die beiden Wellen 4 und   7    ragen   auRerdem    bei der dargestellten Aus  führungsform    mit ihren Enden durch Schlitze 11 bezw. 12 in den Seitenwänden der Dreschmaschine heraus. Diese Schlitze haben aber so grosse Breite, dass die Wellen 4 und 7 sich in derselben frei bewegen und nicht geführt sind, und der Zweck der Massnahme, die Enden der Wellen 4 und 7 durch die   Seitenwande    herausragen zu lassen, ist nur der, auf den herausragenden Enden der Wellen Anzeigevorrichtungen befestigen zu   kön-    nen, welche die   Einstellung des Dreschkorbes    zeigen.

   Die beiden Wellen 6 und   10    sind miteinander gekuppelt durch eine Hebel-und   Gelenkstangenverbindung,    welche im dargestellten Falle einen auf dem einen, ausserhalb der Dreschmaschinenwand 1 herausragenden Ende der Welle 6 befestigten Hebel 13 aufweist, der mittels einer Gelenkstange 14 mit einer Verlängerung 15 des einen Hebels 9 verbunden ist, welcher zu diesem Zwecke ausserhalb der   Seitenwand l der    Dreschmaschine verl, egt ist. Infolge dieser Verbindung, welche nur an der einen Seite der Dreschmaschine vorhanden zu sein braucht, wird, wenn die Welle 6 in Richtung mit dem Uhrzeiger in Fig.   1    gedreht wird, die Welle 10 in Richtung gegen den Uhrzeiger gedreht werden, und umgekehrt.

   Die  Drehung wird mit Hilfe eines an der Welle 6 befestigten Einstellhebels 16 herbeigeführt, welcher im dargestellten Falle mit dem Hebel 13 aus einem Stück ausgeführt ist und lÏngs einer mit mehreren Löehern ver  sehenen.    an der Wand   1    befestigten,   bogen-    förmigen Schiene 17 in verschiedenen eingestellten Lagen festgelegt werden kann.

   Man kann jedoch auch, wenn erwiinscht, den   Ein-    stellhebel 16 statt dessen an der Welle 10 befestigen, wie in Fig. 2 mit   strichpunktier-    ten Linien angedeutet ist.   Fernerist    die   Ge-    lenkstange 14 in ihrer Länge dadurch ver  änderlich,    daB sie aus zwei mit   Rechis-und    Linksgewinde versehenen Teilen besteht,   wel-    che in eine mit entsprechenden   Rechts-und      Linksgewinden    versehene   Mutterhülse    18   ein-    geschraubt sind. Diese Mutterhülse kann gegebenenfalls mit einem Handgriff, einem kleinen Handrade oder   dergl.    versehen sein, um die Drehung derselben zu erleichtern.



   Wie aus dem angeführten und aus der Zeichnung hervorgeht, kann man durch Drehung des Einstellhebels   16    in Richtung gegen den Uhrzeiger in Fig.   1    die Breite des   Dreschspaltes zwischen der Dresehtrommel    2   und dem Dresohkorb 3 vergrössern    und durch Drehung des Hebels 16 in der entgegengesetzten Richtung die Breite des Dreschspaltes vermindern.

   Ferner kann man durch Drehung der einzigen, nur an der einen Seite der Dreschmaschine vorgesehenen   Mutter-    hülse 18 in solcher Richtung, da. die Länge der Gelenkstange 14 vermindert wird, den    Keilwinkel des Dreschspaltes vergroBem,    weil die Welle 7 dabei offenbar nach oben, d. h. näher zur Dreschtrommel geschwenkt wird, und durch Drehung der   Mutterhülse    in solcher Richtung, dass die Länge der   Gelenk-    stange 14 vergrössert wird, den Keilwinkel des Dreschspaltes verkleinern.

   Durch die be  schriebene    Vorrichtung wird es somit   m (ig-    lich, sowohl die Breite als die   Eeilform des      Dreschspaltes    in einfacher Weise zu ändern je   naoh    der Getreideart, welche jeweils gedroschen werden soll, und nach der   Be-      schaffenheit    des Getreides zum Zeitpunkt des   Dreschens,    und diese   Anderunen können,    wenn   erwünseht,    während des   Dreschens    ausgeführt werden.



   Die oben beschriebene und auf der Zeichnung g dargestellte Ausf hrungsform ist nur als Beispiel zu betrachten und kann natürlich bezüglich ihrer Einzelheiten in verschiedener Weise abgeändert werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes, welcher zwi- schen sich und der umlaufenden Dreschtrom- mel den sogenannten Dreschspalt bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreschkorb (3) wenigstens annähernd an seinen beiden Enden von Hebeln (5 und 9) getragen ist, welche auf in den beiden Seitenwänden der Dreschmaschine drehbar gelagerten, durchgehenden Wellen (6 bezw.
    10) befestigt sind, die nur an der einen Seite der Dresch- machine durch eine Verbindung (13, 14, 15) miteinander gekuppelt sind, derart, da¯ die Breite des Dreschspaltes durch Drehung der einen Welle in der einen oder ändern Rich- tung vergrössert oder vermindert werden kann, und daB in der genannten Verbindung zwischen den beiden Wellen ein Teil (14) eulgesetzt Ist, welcher in seiner wirksamen Lange veränderlich ist, so da¯ man durch Anderung, der Länge dieses einzigen Teils die gegenseitige Winkelstellung zwischen den die beiden Enden des Dreschkorbes tragenden Hebeln (5 und 9) und damit auch den Kailwinkel des Dreschspaltes Ïndern kann.
CH223244D 1939-05-20 1941-12-24 Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes. CH223244A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE223244X 1939-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH223244A true CH223244A (de) 1942-09-15

Family

ID=20305511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223244D CH223244A (de) 1939-05-20 1941-12-24 Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH223244A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260846B (de) * 1965-03-18 1968-02-08 Westeraasmakiner Ab Drescheinrichtung bei Maehdreschern
DE1288353B (de) * 1966-02-05 1969-01-30 Fortschritt Veb K Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern
FR2234849A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Int Harvester Co

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260846B (de) * 1965-03-18 1968-02-08 Westeraasmakiner Ab Drescheinrichtung bei Maehdreschern
DE1288353B (de) * 1966-02-05 1969-01-30 Fortschritt Veb K Vorrichtung zum Einstellen des Dreschkorbes an Maehdreschern
FR2234849A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Int Harvester Co

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513188C2 (de) Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte
CH615465A5 (de)
CH223244A (de) Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes.
DE1659564B1 (de) Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
DE1507286A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3203223A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2439235C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge
CH223492A (de) Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes.
CH222496A (de) Dreschmaschine mit Vorrichtung zur Einstellung des Dreschkorbes.
DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE1535176B1 (de) Fadenwaechter mit mehreren Fadenwaechterhebeln
DE1945889C3 (de) Lenkbare Tandemwalze
WO2002034656A1 (de) Schaufelrad
DE855756C (de) Vorrichtung zum horizontalen und vertikalen Nachstellen der Raspadorenlager von Fasergewinnungsmaschinen
DE3348303C2 (en) Rotary mower cutting height adjustment
DE1761101C2 (de) Zirkel mit Schnell- und Feineinstellung der Schenkel
DE2024559C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Bogen- und/oder Diagonalverzuges der Schußfäden eines Gewebes
DE1482826C (de) Trommelwender
DE1535176C (de) Fadenwächter mit mehreren Fadenwächterhebeln
DE2619884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschiessen des schussgarns durch die kette auf webstuehlen ohne schiffchen
DE1685803C (de) Spannhebelverschluß, insbesondere für Skistiefel
DE918973C (de) Biegemaschine, insbesondere fuer Bewehrungseisen im Betonbau
DE2000178A1 (de) Verteiler fuer Foerdergeblaese
DE507846C (de) Reinigungs- und Entfaserungsmaschine fuer Rueben o. dgl.
DE555028C (de) Entrindungsgeraet