DE2619645B1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE2619645B1
DE2619645B1 DE19762619645 DE2619645A DE2619645B1 DE 2619645 B1 DE2619645 B1 DE 2619645B1 DE 19762619645 DE19762619645 DE 19762619645 DE 2619645 A DE2619645 A DE 2619645A DE 2619645 B1 DE2619645 B1 DE 2619645B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lever
gear
pinion
toothed gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619645C2 (de
Inventor
Anton Schad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762619645 priority Critical patent/DE2619645C2/de
Publication of DE2619645B1 publication Critical patent/DE2619645B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619645C2 publication Critical patent/DE2619645C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • F16H19/043Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack for converting reciprocating movement in a continuous rotary movement or vice versa, e.g. by opposite racks engaging intermittently for a part of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Anspruchs 3 an.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf das Getriebe, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111, F i g. 4 eine weitere Ausbildung der Erfindung in prinzipieller Darstellung.
  • Ein Getriebe zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung oder umgekehrt hat einen Rahmen 3 mit Innenverzahnung 3a und ein in die Verzahnung eingreifendes teilverzahntes Zahnrad 4, das über einen drei Gelenke aufweisenden, an seinem einen Ende am Zahnrad und an seinem anderen Ende am Rahmen angelenkten Hebel gedreht wird. Der erste Hebel 6a, Eib, 6rund der zweite Hebel 7a, 7b, 7c bestehen je aus einer Kurbel 6a; 7a, die auf einer Welle 5 des teilverzahnten Zahnrads 4 befestigt ist, sowie je einer knickbaren Schub- bzw. Zugstange (Pleuelstange) Eib, 6c; 7b, 7c, die an der Kurbel 6a; 7a am Rahmen 3 mit Innenverzahnung 3a angelenkt sind. Der Hebelteil 6b, 6c; 7b, 7c weist ein Gelenk auf, an dem sich ein Zapfen befindet. Dieser muß am Ende der Hin- bzw.
  • Herbewegung eine Kurvenführung 9 durchlaufen.
  • Damit dieser Hebelteil während dieser Zeit die Eigenschaft aufweist, als wäre er nicht knickbar, wird er mit einem Zapfen 8 in einer Nut 10 dieser Kurvenführung 9 geführt. Das bewirkt, daß das teilverzahnte Zahnrad 4 und der Rahmen 3 mit Innenverzahnung 3a nicht nur dauernd miteinander verbunden sind, sondern daß die Kraftübertragung optimal für den jeweiligen Zweck erfolgen kann durch variables Festlegen und Anordnen der Gelenke und der Kurvenführung.
  • F i g. 1 stellt das Getriebe am Anfang der Hin- bzw.
  • Ende der Herbewegung dar. Bei dieser Darstellung sind die Gelenke des Hebels 6a, 6b, 6c bzw. der Kurbel 6a und der knickbaren Pleuelstange 6b, 6r sowie die Kurvenführung so festgelegt, daß die Endherbewegung so erfolgt, als stamme sie von einer üblichen Pleuelstange und Kurbelwelle, d. h., die Drehbewegung bleibt gleichmäßig, wogegen die geradlinige Bewegung allmählich und nicht ruckartig anhält. Mit dem Abnehmen der Geschwindigkeit der geradlinigen Bewegung nimmt deren Kraft jedoch zu, bis die Umsteuerung zur Hinbewegung erfolgt. Das teilverzahnte Zahnrad 4 weist eine Auflauframpe 4a mit Verzahnungsprofil an ihrem radial zum Zahnradmittelpunkt abfallenden Teil als Beginn der Verzahnung des Zahnrades auf, in die eine durch eine Feder 12 belastete Klinke 11 eingreift, die den ersten Zahn der Verzahnung des Rahmens 3 bildet. Dadurch, daß die Kraftübertragung vom Rahmen 3 mit Innenverzahnung 3a auf das teilverzahnte Zahnrad 4 radial erfolgt, d. h. in einem Winkel von 90°, sind der geradlinige Weg und der Drehweg des teilverzahnten Zahnrades 4 gleich und somit auch die Kraftübertragung gleich. Es entsteht bei der Anfangsbewegung, wenn man von der Reibung absieht, kein Kraftverlust. Diese Wirkungsweise besteht etwa 7/io des geradlinigen Weges, indem die Verzahnung vom Rahmen mit Innenverzahnung 3a in die Verzahnung vom teilverzahnten Zahnrad 4 eingreift. Die restlichen 3/io der geradlinigen Bewegung werden von dem Hebel 7a, 7b, 7c übernommen, wobei, wie schon erwähnt, die Geschwindigkeit des Rahmens 3 mit Innenverzahnung 3a allmählich abnimmt, jedoch die des teilverzahnten Zahnrades 4 gleich bleibt.
  • Eine weitere Ausbildung des Getriebes in prinzipieller Darstellung zeigt F i g. 4.
  • Anstatt der Auflauframpe 4a am teilverzahnten Zahnrad und der Klinke 11 am Rahmen 3 mit Innenverzahnung 3a wird bei der Umsteuerung der geradlinigen Bewegung die Verbindung des teilverzahnten Zahnrades 4 mit dem Rahmen 3 mit Innenverzahnung 3a auch von einem Hebel 6d, 6e, 6f übernommen, wobei dessen mittlerer Gelenkzapfen 8b in eine zugeordnete Ergänzungskurvenführung 9b eingreift.
  • Den Hebeln 6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c ist jeweils ein Ergänzungshebel 6d, 6e, 6f; 7d, 7e, 7fzugeordnet, wobei
  • den jeweiligen Ergänzungshebeln wiederum ein mittlerer Gelenkzapfen 8b, 8cund eine Ergänzungskurvenführung 9b, 9czugeordnet sind. Die Hebelteile Eia, Eid sowie 7a, 7d bilden jeweils einen Winkel ec und sind mit dem teilverzahnten Zahnrad 4 (gleich einer Kurbelwelle) fest verbunden. Somit entsteht bei der Umsteuerung der geradlinigen Bewegung auf die Drehbewegung nie ein Nullpunkt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Getriebe zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung oder umgekehrt mit einem Rahmen mit Innenverzahnung und einem in die Verzahnung eingreifenden teilverzahnten Zahnrad, das über einen drei Gelenke aufweisenden, an seinem einen Ende am Zahnrad und an seinem anderen Ende am Rahmen angelenkten Hebel gedreht wird, dadurch gekennz e je h n e t, daß eine erste Kurvenführung (9) am einen Ende der hin- und hergehenden Bewegung des Rahmens (3) zum Führen des mittleren Gelenkzapfens (8) des ersten Hebels (6a, 6b, 6c) vorgesehen ist, daß der erste Hebelteil (6a) fest mit dem teilverzahnten Zahnrad (4) verbunden ist und daß eine zweite Kurvenführung (9a) am anderen Ende der hin- und hergehenden Bewegung des Rahmens vorgesehen ist, in der zum Umsteuern des teilverzahnten Zahnrades in die gegenüberliegende Verzahnung des Rahmens ein Gelenkzapfen (8a) eines zweiten Hebels (7a, 7b, 7c) eingreift, dessen erster Teil (7a) fest mit dem teilverzahnten Zahnrad verbunden ist und dessen dritter Teil (7c) am Rahmen angelenkt ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilverzahnte Zahnrad (4) eine Auflauframpe (4a) mit Verzahnungsprofil an ihren radial zum Zahnradmittelpunkt abfallenden Teil als Beginn der Verzahnung des Zahnrades aufweist, in die eine durch eine Feder (12) belastete Klinke (11) eingreift, die den ersten Zahn der Verzahnung des Rahmens (3) bildet.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Hebeln (6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c) jeweils ein Ergänzungshebel (6d, 6e, 6f; 7d, 7e, 7f) zugeordnet ist, deren mittlerer Gelenkzapfen (8b, 8c) in zugeordnete Ergänzungskurvenführungen (9b, 9c) eingreift, und daß die mit dem teilverzahnten Zahnrad (4) festen Teile (6a, 6d; 7a, 7d) jeweils von Hebel (6a, 6b, 6c; 7a, 7b, 7c) und Ergänzungshebel (6d, 6e, 6f; 7d, 7e, 7f) einen Winkel (oc) bilden.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Durch die US-PS 12 53 437 ist bereits ein Getriebe der angegebenen Art bekannt, bei dem jedoch bei der hin- und hergehenden Bewegung keine optimale Kraftübertragung erzielt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dies zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
    Eine vorteilhafte Einzelheit des erfindungsgemäßen Getriebes ist in Anspruch 2 angegeben. Eine Verbesserung dieser Ausführung geben die Merkmale des
DE19762619645 1976-05-04 1976-05-04 Getriebe Expired DE2619645C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619645 DE2619645C2 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619645 DE2619645C2 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619645B1 true DE2619645B1 (de) 1977-07-07
DE2619645C2 DE2619645C2 (de) 1978-03-02

Family

ID=5977025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619645 Expired DE2619645C2 (de) 1976-05-04 1976-05-04 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619645C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116472A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Klaus Dipl.-Ing. 3500 Kassel Seeliger Hebelantrieb
DE3131679A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Klosner, Helmut, Prof. Dipl.-Ing. Getriebe mit eingriffswechsel
WO1989010502A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Young Keun Park Motion conversion mechanism for use between rotating motions and reciprocating motions, and internal combustion engine using the same mechanism
DE19538798A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Schwab Christian Dipl Designer Zahnstangengetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041190C2 (de) * 1980-11-03 1982-11-04 Gerhard 5210 Troisdorf Orend Zahnstange-Zahnradgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116472A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Klaus Dipl.-Ing. 3500 Kassel Seeliger Hebelantrieb
DE3131679A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Klosner, Helmut, Prof. Dipl.-Ing. Getriebe mit eingriffswechsel
WO1989010502A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-02 Young Keun Park Motion conversion mechanism for use between rotating motions and reciprocating motions, and internal combustion engine using the same mechanism
DE19538798A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Schwab Christian Dipl Designer Zahnstangengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619645C2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141205B2 (de) Lenkgetriebe für Fahrzeuge
DE2210701A1 (de) Zahnschaltwerk mit zylinderverriegelung
DE2619645B1 (de) Getriebe
DE2545681A1 (de) Getriebe
DE3616702A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2328182A1 (de) Presse mit oberantrieb, insbesondere stufenpresse
DE2118473C3 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
DE102016005391B3 (de) Getriebe
WO2003014598A1 (de) Verzhnungsanordnung
DE2202056C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Meßfehlers bei einem Langenmeßgerat
DE2805699B2 (de) Getriebe mit einem stufenlos verstellbaren Übersetzungsverhältnis
AT401678B (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE520417C (de) Zahnstangengetriebe zur Umsetzung einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine fortlaufende Drehbewegung
DE3823869C2 (de)
DE3639325C2 (de)
DE60103470T2 (de) Schaltgabel mit Einrichtung zur spielfreien Übertragung der Schaltbewegung
DE2836451C3 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe
DE2162867A1 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus
DE4041314A1 (de) Spielfreier zahnradantrieb
DE1217218B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE4041567C2 (de) Schneckengetriebe
DE590829C (de) Hubklinkengetriebe
DE472637C (de) Zahnraedergetriebe
DE575810C (de) Getriebe
DE1037278B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee