DE2617345A1 - Verfahren zur herstellung von neuen kondensationsprodukten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen kondensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE2617345A1 DE2617345A1 DE19762617345 DE2617345A DE2617345A1 DE 2617345 A1 DE2617345 A1 DE 2617345A1 DE 19762617345 DE19762617345 DE 19762617345 DE 2617345 A DE2617345 A DE 2617345A DE 2617345 A1 DE2617345 A1 DE 2617345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- same meanings
- compound
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/12—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D215/14—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/28—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/56—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/58—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D277/10—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/64—Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/64—Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
- C07D277/66—Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/74—Sulfur atoms substituted by carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/84—Naphthothiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0008—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0008—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
- C09B23/005—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
- C09B23/0058—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0066—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of a carbocyclic ring,(e.g. benzene, naphtalene, cyclohexene, cyclobutenene-quadratic acid)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/143—Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/16—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/16—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
- C09B23/162—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
- C09B23/164—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/16—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
- C09B23/162—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
- C09B23/166—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing two or more nitrogen atoms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/22—Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
PA" EIN ΓΑ!Mv Ä\LY.'-- A. C^Ur^C^- :-
Ι.:τ!1. -it.-·--
H. KINKEL.DEY W. STOCKMAlR
K. SCHUMANN
2617345 p. η. Jakob
G. BEZOLD
MÜNCHEN E. K. WEIL
DR HER CrC 'Wi
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
21. April 1976
P 10 200
Fuji Photo Film Co., Ltd.
No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi, Kanagav^a, Japan
Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
neuen Kondensationsprodukten, sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes, bei
dem eine umweltfreundliche, d.h. von Umweltverschmutzung freie Demercaptisierungsreaktion angewendet wird; sie betriff1
speziell ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsprodulrtes
durch Kondensation einer Merc apt ο verbindung ir.it
einer Sulfogruppe mit einer reaktionsfähigen O3?ganischon. Verbindung
für die Demercaptisierung, wie z.B. einer Aiainovcrbindung,
einer aktiven Methyl verbindung, einer airfcivon Methylenverbindung
und dgl.
TiELEFON (OS9) aase C2 TSLEX Ο5-3ϊ·α3Ο TELESRAMME KONAPAT
ORIGINAL !NSPECTED
Es sind bereits viele Kondensationsreaktionen bekannt, an denen Aminoverbindungen, aktive Me thy !verbindungen oder aktive
Methylenverbindungen beteiligt sind, wie z.B. Dehydratationsreaktionen,
Alkoholabspaltungsreaktionen, Desulfonierungsreaktionen,
Halogenwasserstoffabspaltungsreaktionen und Demercaptisierungsreaktionen, alle diese Reaktionen haben
(jedoch Nachteile. So besitzt beispielsweise die Dehydratationskondensation
einer Carbonylverbindung mit einem Aaiin eine sehr geringe Reaktivität und die Dehydratationskondensationsreaktion
ist häufig auf bestimmte Verbindungen beschränkt, Die Alkoholabspaltungsreaktion (Alkoholentfernungsreaktion)
ist ebenfalls auf bestimmte Verbindungen beschränkt, weil die
Reaktivität gering ist, weil dabei die Gefahr einer Hydrolyse zu einer Ketonverbindung besteht und weil es schwierig ist,
eine Alkoxyverbindung als ReaktionsZwischenprodukt herzustellen.
Bei der Halogenwasserstoffabspaltungsreaktion (Halogenwasser-stoffentfernungsreaktion)
ist im allgemeinen die Reaktivität gering, in vielen Fällen muß ein Halogenidzwischenproduki; hergestellt
werden und häufig entstehen dabei schädliche Materialien, welche die verwendete Vorrichtung korrodieren. Die- Besulfonierungsreaktion
hat den Hachteil, daß es im allgemeinen
schwierig ist, die als Ausgangsmaterial verwendeten Sulfonatverbindungen
herzustellen, und daß viele von ihnen so hygroskopisch
sind, daß sie während der Lagerung häufig hydrolysieren und in Ketonverbindungen umgewandelt werden. Dagegen
weist die Demercaptisierungsreaktion im allgemeinen eine hohe Reaktivität auf und kann für die Synthese von verschiedenen
Verbindungen angewendet werden. Kondensationsreaktionen von Mercaptoverbindungen mit Aminoverbindungen, aktiven Methylverbindungen
oder aktiven Methylenverbindung en, in denen eine
Demercaptisierungsreaktion angewendet wird, werden beispielsweise von Sexton in "J. Chem. Soc.% 1"939, 4-70, Pry, Kendall,
I!J. Chem. Soc."} 1951, 1?16, Brooker et al, "J". Am. Chen. Soc.'r,
&09-84SMÜ9S
BAD ORIGINAL
199 (1942), ibid., 65, 3192 (WO, in den US-Patentschriften
2 330 203 und 2 438 704, in der britischen Patentschrift
526 892, von Kendall, Suggate in "J. Chem. Soc",
19^9, 1503, Fisher, Hamer in "J. Chem. Soc", 1937, 907,
ibid., 125, 1358 (1924), Fuchs, Granaug in "Ber.", 61, 57
(1928) und Beilson, Hamer in "J. Chem. S0C.", 1939, 143,
beschrieben. Ein Kondensatherstellungsverfahren, bei dem von einer Demercaptisierungsreaktion Gebrauch gemacht wird, hat
viele Vorteile, z.B. den, daß die gewünschte Verbidnung in hoher Ausbeute auch dann erhalten wird, wenn andere Reaktionen
nicht angewendet werden können.
Bei der Demercaptisierungsreaktion nimmt jedoch die Reaktionsfähigkeit
mit zunehmender Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe der Mercaptogruppe, bei der es sich um eine Gruppe
handelt, die in einer wasserlöslichen quaternären Mercapto'ammoniumsalzverbindung
freigesetzt werden kann, ab und eine Verbindung mit einer Mercaptogruppe, die eine solche Alkylgruppe
mit vielen Kohlenstoffatomen enthält, wird nur in einer geringen Ausbeute gebildet. Deshalb wird im allgemeinen eine niedere
Alkylthiogruppe, wie z.B. eine Methylthio- oder Äthylthio-
oder Phenylthiogruppe, die eine hohe Reaktionsfähigkeit aufweist,
als Mercaptogruppe verwendet. Synthesen, in denen diese verwendet werden, sind in vielen Veröffentlichungen der Literatur
und Patentliteratur beschrieben, z.B. in den US-Patentschriften
2 955.939, 2 961 317, 2 977 229, 2 980 .671, 3 044 875,
3 213 089, 3 196 017, 3 539 349, 3 637 676, 3 697 282 und 3 674 499, A.H. Land, "Heterocyclic Comp.", Band 5, herausgegeben
von R.C. Elderfield, John Wiley and Sons, Inc., Seite
484 (1967), Brooker et al-, "J. Am. Chem. Soc", 64, 199 (1942),
ibid., 63, 3192 (1941), Beilson, Hamer, "J. Chem. Soc", 1939,
143,und in den US-Patentschriften 2 438 704 und 2 330 203.
Alle Mercaptogruppen sind niedere Alkylthiogruppen, Phenylthiogruppen
oder alkylsubstituierte Phenylthiogruppen.
8Ö9S45/109S
In den oben angegebenen Fällen haben die während der Umsetzung freigesetzten Mercaptanverbindungen einen unangenehmen
Geruch und stellen daher eine Gefahr für die Umwelt dar. Wenn das Molekulargewicht der freigesetzten Mercaptanverbindung zunimmt,
d.h. wenn die Mercaptogruppe aus höheren Alkylthiogruppen
mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen oder polycyclischen
Arylthiogruppen ausgewählt wird, so daß der Dampfdruck abnimmt oder die freigesetzte Mercaptanverbindung ein Feststoff ist,
kann dadurch der unangenehme Geruch vermindert werden. In diesem Falle treten jedoch mehrere Fachteile auf. Der erste
Nachteil ist der, daß die Reaktivität häufig abnimmt. Der zweite Nachteil ist der, daß die Reaktionsmischung durch die freigesetzte
Mercaptoverbindung verunreinigt ist^und in vielen Fällen ist es schwierig, das gewünschte Produkt herzustellen, das vollkommen
frei von der Mercaptoverbindung ist. Der dritte Fachteil ist der, daß es häufig sehr schwierig ist, wasserlösliche
quaternäre Mercaptoammoniumsalzverbindungen mit einem Substituenten mit einem hohen Molekulargewicht herzustellen. Bei Synthesereaktionen,
bei denen eine Demercaptisierungsreaktion auftritt, wurden die Synthesen deshalb bisher unter Verwendung
der in der vorstehend angegebenen Literatur und Patentliteratur beschriebenen Mercaptoverbindungen durchgeführt, wobei die
Probleme der Umweltverschmutzung ignoriert wurden oder wobei eine teure Vorrichtung zum Sammeln der während der Umsetzung
freigesetzten oder entwickelten Mercaptane, wie Methylmercaptan und Äthy!mercaptan, verwendet wurde. Auch im letzteren
Falle v/erden beträchtliche Mengen an Mercaptanen freigesetzt, insbesondere der größte Teil des Phenylmercaptans, die nicht
vollständig aus der Reaktionsflüssigkeit oder aus der Umwelt am Arbeitsplatz entfernt werden können.
Ziel der Erfindung ist es daher, neue Mercaptoverbindungen, die eine hohe Reaktionsfähigkeit aufweisen und keine Gefahr für
die Umwelt darstellen, sowie ein Verfahren zu ihrex" Herstellung anzügeben. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein neues Verfahren
60384S/109S
zur Herstellung eines Kondensationsproduktes anzugeben, "bei
dem von einer neuen Demercaptisierungsreaktion Gebrauch gemacht
wird, die keine Gefahr für die Umwelt darstellt. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung von
Cyaninverbindungen, wie z.B. Cyanin, Merocyanin, Rhodacyanin,
Hemicyanin, Hemicyaninbase, holopolaresCyanin und dgl.,
sowie ihrerAzaverbindungen (Azacyaninverbindungen) auf technisch
einfache und wirtschaftliche Weise in hoher Reinheit und in hoher Ausbeute anzugeben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man eine mercaptosubstituierte·.heterocyclische quaternäre
Ammoniumsalzverbindung mit einer Sulfogruppe der nachfolgend angegebenen Formel I und eine .reaktionsfähige organische Verbindung
zur Demercaptisierung, gegebenenfalls in Gegenwart
eines basischen Kondensationsmittels, einer Demercaptisierucg unterwirft (demercaptization reaction).
Bei der quaternären Salzverbindung, die mit der organischen Verbindung in dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt wird,
handelt es sich um eine Mercaptoverbindung mit einer Sulfogruppe
der allgemeinen Forme1
worin bedeuten:
Z die Nichtmetallatomgruppe, die erforderlich ist zur Bildung
eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Kerns
(Ringes), wie z.B. eines Thiazolkerns, wie Thiazol, 4~
Methylthiazol, 4~.phenylthia.zol, 5-Methylthiazol, 5-Pheny!
thiazol, 4-,5-Dimethylthiazol, A,5-Diphenyltb.iazol, 4—(2-
609345/1095.
thienyl) Thiazol, Benzothiazol, 4-Chlorbenzothiazol,
5-Chlorbeiizothiazol, 6-Chlorbenzothiazol, 7-Chlorbenzo·-
thiazol, 4-Methylbenzothiazol, 5-Methylbenzothiazol,
6-Methylbenzothiazol, 5-Brombenzothiazol, 6-Brombenzothiazol,
4-Phenylbenzothiazol, 5-Phenylbenzothiazol,
4-Methoxybenzothiazol, 5-Methoxybenzothiazol, 6-Methoxybenzothiazol,
5-Jodbenzoth.iazol, 6-Jodbenzothiazol, 5-Mesylbenzothiazol,
5-Morpholinosulfonylbenzothiazol,
4-JithoxyberLZothiazol, 5-Ä"bhoxybenzothiazol, Tetrahydrobenzothiazol,
5,6-Diiiiethoxybeiizotliiazol, 5i6-Dioxymethylen~
benzothiazol, 6-Äthoxy-5-methylbenzothiazol, 5-JPb.enoxybenzothiazol,
5-Phenäthylbenzothiazol, 5-Gyano^©nzO"t;hiasoli
5-Mtrobenzothiazol, 6-Mtrobenzothiazol, ^-Acetylbenzothiazol,
5-Benzoylbenzothiazol, ^-Trifluormethylbenzothiazol,
Faphtho(i ,2-d)thiazol, liaphtho(2,1-d)thiazol,
Naphtho(2-,3-d)thiazol, 5-Methoxynaphtho(i ,2-d)thiazol,
5-lthoxynaphtho(i ,2-d)thiazol, 8-Metho5cynaphtho(2,1-d)--thiazol,
7-Methoxynaphtho(2,1-d)thiazol, 5-Methoxythionaphtheno(6,7-d)thiazol,
8,9-Dihydronaphtho(i,2-d)thiazol
oder 4,5-Dihydronaphtho(2,1-d)thiazol; eines Oxazolkerns,
wie 4-Mebhyloxazol, 5-Methyloxazol, 4-Phenyloxazol, 4,5-Diphenyloxazol,
4-Äthyloxazol, 4,5-Dimethyloxazol, 5-Phenyloxazol,
Benzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5--Methylbenzoxazol,
5-Phenylbenzoxazol, 6-Methylbenzoxazol, 5,6-Dimethylbenzoxazol,
4,6-Dimethylbenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol,
5-Athoxybenzoxazol, 5-Phen äthylbenzoxazol, 5-Brombenzoxazol, 5-Phenoxybenzoxazol, 5-Acetylbenzoxazol,
6-Methoxyb.enzoxazol, 5-Methyl-6-chlorbenzoxazol, Naphtho-(1,2-d)oxazol,
lTaphtho(2,1-d)oxazol, ITaphtho(2,3-d)-oxazol,
5-Hitrobenzoxazol, 6-Nitrobenzoxazol, 5-Cyanobenzoxazol,
5-irifluormethylbenzoxazol und 5-Acetylbenzoxazol;
eines Selenazolkerns, wie z.B. 4-Methylselenazol, 4-Phenylselenazol, Benzoselenazol, 5-Chiorbenzoselenazol,
5-Methoxybenzoselenazol, 5-Methylberizoaelen-
693345/1095
azol, .Tetrahydrobenzoselenazol, liaphtho(1,2-d)selenazol
oder Naphtho(2,1-d)selenazol; eines Pyridinkerns, v/ie
z.B. 2-Pyridin, 5-Methyl-2-pyridin, 4-Pyridin oder 3~
Methyl-4-pyridin; eines Chinolinkerns, v/ie z.B. 2-Chinolin,
3-Methyl-2-chinolin, 5-lthyl-2-chinolin, 6-Ghlor-2-chinolin, 8-Ghlor-2-chinolinY 6-Methoxy-2~
chinolin, 8-Äthoxy-2-chinolin, 6-Methyl-2-chinolin,
8-Fluor-2-chinolin, 6-Dimethylamino-2-chinolin, 4-Chinolin,
6-Methoxy-4~chinolin, 7~Methyl-4-chinolin
odei· S-Chlor-^-chinolin; eines 3,3-Dialkylindoleninkerns,
v/ie z.B. 3?3-Dimethylindolenin, 3,3,5-Trimethylindolenin,
3,3,7-Trimethylindolenin, 3,3-Dimethyl-5-methylaminoindolenin,
353-Diäthylindolenin, 3,3-Diallyl-5-methylindolenin
oder 3^-Dibutyl-^-methylindolenin;
eines Imidazolkerns, wie z.B. Imidazol, 1-Alkylimidazole,
i-Alkyl-4-phenylimidazol, 1-Alkyl-4,5-dimethylimidazole J
Benzimidazol, 1-Alkyl"benzimidazole, 1-Phenyl-5,6-dichlorbenzimidazole,
i-Tolyl-5-chlorbenzimidazole, 1-Alkyl~
5-chlorbenzimidazole, 1-Alkyl-5j6-dichlorbenziinidazole}
i-Alkyl-5-trimethylfluorbenzimidazole, 1-Alkyl-5-methylsulfonylbenzimidazole,
Λ -Alkyl-5-methoxycarbony !.benzimidazole,
1-Alkyl-4,9-diazanaphtho(2,3-b)imidazole, 1-Phenyl-4-,
9-diazanaphtho( 2,3-b) imidazole, 1-Alkyl-naphtho(1,2-d)imidazole,
1-Alkylnaphtho(2,1-d)imidazole und 1-Alkylnaphtho(2,3-d)imidazole,
wobei es sich bei der 1-Alkylgruppe beispielsv/eise um eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-,
Butyl-, Decyl-, Allyl-, Benzyl- oder eine PhenäthyIgruppe
handelt; eines Oxazolinkerns, wie z.B. 5i5~I)iniethyl-4-oxooxazolin,
5-[2-(3-lthylbenzothiazolinyliden)äthyliden]· 4—oxooxazolin, Oxazolin, 4,4-Dimethyloxazolin oder 5-C3-(3-Sulfopropyl)benzoxazolinyliden]-4-oxooxazoliii;
eines Thiazolinkerns, wie z.B. ^hiazolin, 4-Methylthiazolin·,
4-Phenylthiazolin, 5,5-Dimethyl~4-oxothiazolin,
5-Methyl-4-oxothiazolin, 5-(3-Äthylbenzothiazolinyliden)--
4-oxothiazolin, 5~[2-(3-A;thylbenzothiazolinylideii)-äthyliden]-4-oxothiazolin,
5-[2-(3-A'thyrbenzo2cazolinyli~
den]äthyliden]-4-oxothiazolin, 5-(3-Methylbenzoxazolinyliden)-4-oxothiazolin,
5-Benzyliden-4~oxothiasolin oder 5-[3-(3-Sulfopropyl)benzoxazolinylidenj·--'"!—oxothiazolin,
und eines Imidazolinkerns, wie z.B. d:·· "-Alkyl-5-meth; 1-4-oxoimidazoline,
1-Alkyl-5-[2-(5-chlc- -3-äthylbenzoxazclinyliden)
äthyliden] -4-oxaimidazoline, 1-Aiicyl-5-(3-äthylbenzothiazolinyliden)~4-oxaimidazoline,
1-Alkyl-5-C 4— (3-methylbenzothiazolinyliden)-2-butenyliden]-4-OXOimidazoline
oder 1-Phenyl-5,5-ä.imethyl-zl— oxoiinidazolin, wobei die
1-Alkylgruppe eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
wie z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Fropyl-, Allyl-, Methoxyäthyl-, Carboxymethyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder
Decylgruppe ist, wobei die vorstehend angegebenen Kerne dem ITachmanne an sich bekannt sind als Cyanin-, Merocyaniri-,
Eemicyanin-, holopolare Cyanin-, Rhodacyanin-, Cyaninbasen-
und andere heterocyclische Verbindungen, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 480 434,
3 672 897, 3 752 670, 3 706 570, 2 708 669, 2 438 704
und 2 33° 203 beschrieben sind;
E eine aliphatisch^ Gruppe, vorzugsweise eine aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
insbesondere mit nur bis zu 4 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffatomkette durch ein Heteroatom, wie z.B. 0,
N oder S, unterbrochen sein kann, z.B. Alkylgruppen, wie sie in den US-Patentschriften 3 592 653 und 3 832 184
und in den oben genannten US-Patentschriften als Substituent für Stickstoff in den heterocyclischen Kernen beschrieben sind; Alkylgruppen, die durch SuIfο, Aryl,
: Carboxy, Amino '(primäres, sekundärec, tertiäres Amino),
Alkox,7, Aryloxy, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Acyloxy, Halogene, Acyl, Aminocarbonyl oder Cyano substituiert sind;
609845/1095
Alkenylgruppen und Alkiny!gruppen (z.B. Methyl-, i'tiavl-,
Sulfoäthyl-, Sulfopropyl-, SuIfobutyl-, Benzyl-, Phenäthyl-,
Carboxyäthyl-, Carboxymethyl-, üimethylaminopropyl-,
Methoxyäthyl-, Phenoxypropyl-, Methylsulfonyläthyl-,
p~t«-Butylphenoxyäthyl-, Cyclohexyl-, Octyl-, Decyl-,
Octadecyl-, p-Carboxyphenäthyl-, Äthoxycarbonylmethyl-j
Pivaloylpropyl-, Propionyläthyl-, Anisyl-, Acetoxyäthyl-,
■ Benzoyloxypropyl-, Chloräthyl-, Morpholinoäthyl-, Acetylaminoäthyl-,
N-Äthylaminocarbonylpropyl-, Allyl-, 2-Butenyl-,
2~Propinyl- und Cyanoäthylgruppen) oder eine Arylgruppe einschließlich der aromatischen Kohlenwasserstoff-
und heterocyclischen Gruppen, wie eine Phenyl-, ToIyI-,
SuIfophenyl-, Carboxyphenyl-, Chlorphenyl-, Methoxyphenyl-,
Ν,ίΤ-Dimethylaminophenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Thienyl-
oder Faphthylgruppe;
ρ
R eine sulfοsubstituierte aliphatisch^ Gruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoff atomkette durch ein Heteroatom, wie 0 oder N unterbrochen sein kann (in bezug auf den Unterbrechungspunkt des Heteroatoms besteht keine Beschränkung, so lange es zwischen zwei Kohlenstoffatomen angeordnet ist), wie z.B. eine Sulfoalkylgruppe, wie eine Sulfoäthyl-, Sulfopropyl-. oder Sulfobutylgruppe; eine Sulfoalkoxyalkylgruppe, wie z.B. eine Sulfopropoxyäthyl-, Sulfopropoxyäthoxyäthyl-, 3-Methoxy-2~sulfopropoxypropyl™ oder 2,3-Disulfopropoxypropylgruppe; eine Sulfohydroxyalkylgruppe, z.B. eine 2-Hydroxy-y1· -sulf opropylgruppe; eine Sulf oamidoalkylgruppe, z.B. eine N-SuIfopropylamidoäthylgruppe; oder eine Sulfoaralkylgruppe, z.B. eine Sulfophenäthyl- oder Sulfobenzylgruppe;
R eine sulfοsubstituierte aliphatisch^ Gruppe, vorzugsweise eine solche mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoff atomkette durch ein Heteroatom, wie 0 oder N unterbrochen sein kann (in bezug auf den Unterbrechungspunkt des Heteroatoms besteht keine Beschränkung, so lange es zwischen zwei Kohlenstoffatomen angeordnet ist), wie z.B. eine Sulfoalkylgruppe, wie eine Sulfoäthyl-, Sulfopropyl-. oder Sulfobutylgruppe; eine Sulfoalkoxyalkylgruppe, wie z.B. eine Sulfopropoxyäthyl-, Sulfopropoxyäthoxyäthyl-, 3-Methoxy-2~sulfopropoxypropyl™ oder 2,3-Disulfopropoxypropylgruppe; eine Sulfohydroxyalkylgruppe, z.B. eine 2-Hydroxy-y1· -sulf opropylgruppe; eine Sulf oamidoalkylgruppe, z.B. eine N-SuIfopropylamidoäthylgruppe; oder eine Sulfoaralkylgruppe, z.B. eine Sulfophenäthyl- oder Sulfobenzylgruppe;
L und L jeweils Methingruppen, z.B. -CH= und -CR^=, worin l(J
bedeutet eine aliphatisch*) Gruppe, vorzugsweise eine -jiliphatische
Gruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen in dem
aliphatischen Rest, z.B. eine Alkylgruppe, wie eine Methyl-,
609845/1095
lthyl-, Propel- oder Butylgruppe, oder eine Alk/lgruut.iY
die durch Aryl, Carboxy, Alkoxy oder Acyl substituiert; ist, wie Benzyl, Phenäthyl, -Anisyl, Carboxyäthyl, Ivieth-·
oxyäthyl oder Acetyläthyl, oder eine Arylgruppe einschließlich aromatischer Kohlenwasserstoff- und heterocycles
eher Gruppen, wie Phenyl, ToIyI, Carboxyphenyls
2-Pyrid3rl, 3-Indolyl, Euryl, Thienyl oder Chlorphenyl,
eine Hitrogruppe oder eine Cyanogruppe, wobei die Methinkette
eine Brücke aus einem 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten Ring, wie z.B.
=C-CH=
aufweisen kann,
X*~ ein Säureanion, wie z.B. Äthylsulfat, Hethyls\ilfat, p-Tosylat,
Benzolsulfonat, Chlorid, Bromid, Jodid, Thic—
cyanat oder Perchlorat,
m und η jeweils die Zahl 1 oder 2 und
ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3,
ρ eine ganze Zahl von 1 bis 3,
wobei jeder der oben angegebenen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-
oder Acylsubstituenten vorzugsweise bis zu 4- Kohlenstoffatome
in den Alkylgruppen oder in den Alkylresten davon aufweist und wobei jeder A-^ylsubstituent vorzugsweise eine I/Eonoarylgrupoe ie
Als reaktionsfähige organische "erbindungaifüx die Denercaptisierung
können solche verwendet werden, die beispielsweise eine Aminogruppe, eine aktive Methylengruppe oder eine aktive
Methylgruppe aufweisen. Als Aminoverbindung kann insbesondere
beispielsweise ein primäres oder sekundäres Amin einer der
■ S09845/1095 .
nachfolgend angegebenen allgemeinen Formeln verwendet werden
H2N-R" T1
vv III
HN=C-(CH=CH-) N-R5
worin bedeuten:
E ein Wasserstoff atom, eine aliphatische Gruppe, weise eine aliphatische Gruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Alkylgruppe, eine A3keny!gruppe oder
eine durch Alkoxy, Aryloxy, Aryl oder Amino substituierte Alkylgruppe, worin der Alkoxysubstituent vorzugsweise bis
zu M- Kohlenstoff atome enthält und die Aryloxy- oder A3:-yl~
gruppe vorzugsweise eine Monoaryloxy- oder Monoarylgruppe
ist, wie z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Cyclohexyl-, Allyl-, Benzyl-, Ν,Ν-Dimethoxyäthyl-, Phenäthyl-, Propyl-, Butyl-,
Decyl-, Phenoxyäthyl-, Anisyl- oder Aminobutylgruope,
oder eine Arylgruppe einschließlich der aromatischen Kohlenwasserstoff- und heterocyclischen Gruppen, wie z.B.
eine Tolyl-, Phenyl-, Methoxyphenyl-, Haphthyl-, Mesityl-,
Ghlorphenyl-, Mtrophenyl-, Cyanophenyl-, Pyridyl-, Chino-IyI-,
Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Triazolyl-, Benzotriazolyl-,
Tetrazol-, Triazol-, Indolyl-, Indazolyl-, Thienyl-,
Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Isochinolinyl-, Carbazolyl-, Phenothiazinyl-, Benzisoxazolyl-, Ehodanyl-, Aminopyriayl-
oder Aminophenylgruppe, oder einen 5- oder 6-gliedrip;en
heterocyclischen quaternären Ammoniumsalzsubstituenten der
allgemeinen Formel
R6-N+C=CH-CH) «cq-i
609845/1095
? G —
worin Z , R , q, Χρ und 1 die gleichen Bedeutungen
worin Z , R , q, Χρ und 1 die gleichen Bedeutungen
A A _
wie Z , R , m, X^ bzw. η in der allgemeinen Formel I
haben, der weiter substituiert sein kann durch einen Substituenten
wie für den 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Kern in der allgemeinen Formel I angegeben oder eine Aminogruppe (wobei der hier verwendete Ausdruck "Aminogruppe"
sowohl eine unsubstituierte Aminogruppe als auch eine substituierte Aminogruppe umfaßt, in der der Substituent
beispielsweise eine Phenyl-, Benzylidin-, Alkyl-, Aralkylgruppe und dgl. sein kann), wie z.B. eine Amino-, Anilino-,
E~Phenylanilino-, Benzylidenamino-, Methylamino-, Phenäthylaaiino-
oder Benzylaminogruppe und worin R-5, Z^ und r die
gleichen Bedeut
Formel I 'haben.
Formel I 'haben.
i 1
gleichen Bedeutungen wie R , Z bzw. m in der allgemeinen
gleichen Bedeutungen wie R , Z bzw. m in der allgemeinen
Als aktive Methylenverbindung wird beispielsweise eine "Verbin
der allgemeinen Formel verwendet
2-R8 V
worin bedeuten:
R' eine Oarboxygruppe, eine Acylgruppe (den Rest einer aliphatischen
oder aromatischen Carbonsäure abzüglich -OH, wobei der Acylrest vorzugsweise bis zu 5 Kohlenstoffatome
enthält, eine SuIfonylgruppe und eine SuIfinylgruppe,
v/ie z.B. eine Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, Anisoyl-, Benzolsulfinyl-, Butyryl-, Cyclohexancarbonyl-, Phenylacetyl-jDodecanoyl-,
Furoyl-, Mesyl-, Methoxysulf inyl-, Naphthoyl-, Phenylsulfonyl-, Pivaloyl-, Morpholinosulfonyl-,
ΙΓ,Ν-Dimethylsulfonyl-, Prolyl-, Thenoyl-, ITicotinoyl-.
und Krotonoylgruppe), eine Alkoxycarbonylgruppe, wie z.B.
eine Methoxycarbonyl-, ilthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-,
Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Phenäthylo^cy-'carboiiy!gruppe,
vorzugsweise eine solche, in der der Alkylrest
bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweist und bei dem es sich
60984S/109S
" " 2817345
dann, wenn ein daran befindlicher Substituont ein Ar;,? ·
rest ist, es sich dabei vorzugsweise um eine Monoarylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, wie z.B. eine Ph enoxycarbonyl-,
Pyridyloxycarbonyl- oder JWaphthyloxycarbony!gruppe.7handelt,
eine Gyanogruppe oder eine Nitrogmppo,
ο η
R die gleichen Bedeutungen wie R' oder einen Substituenten
einer der folgenden allgemeinen Formeln
,.— Z2- ~
Re_N +(=CH
Re_N +(=CH
worin R , Z^, Xp"' ^- un^- ^L ^e gleichen Bedeutungen wie Ε, Z""
Xo~, 1 und q in der oben angegebenen allgemeinen Formel IV
haben, oder worin R und R miteinander verbunden sein können unter Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen ct-Ketomethylenverbindung,
die ein Heteroatom, wie z.B. 0, F oder S enthalten kann, wie z.B. Pyrazolin-5~on-Yerbindungen, wie Pyrazolin-5-on,
1,J-Dimethylpyrazolin-^-on, 3-Methyl-i-phenylpyrazolin-5-on,
1,3-Diphenylpyraaolin-5~on, i-Trichlorphenyl-3-methylpyrazolin-5-on,
3-Anilino-1-phenylpyrazolin-5-ont 3-Methyl-1-sulfophenylpyrazolin-5-on,
3-Carboxy-1-sulfophenylpyrazolin-5-on,
3-Benzamido-1~tolylpyrazolin-5-oni 3-Äthoxycarbonyli-sulfophenylpyrazolin-5-on,
i-Cyanoäthyl-3-methylpyrazolin-5-on,
3-Hydroxy-1-sulfophenylpyrazolin-5-on, 1-Phenyl-3-sulfobenzaraidopyrazolin-5-on,
3-Methyl-1-disnlfophenylpyrazolin-5-on
oder 1-Methyl-3-sulfophenylpyrazolin-5-on;
Thiazolidin-^-on-Verbindungen, wie ^-Methylrhodanin, 3-Äthylrhodanin,
3 -Ph eny Ir ho danin, 3-Benzylrhodaiiin, 3-Sulfophor·,/!-
60984S/109S
rhodanin, 3-Suif ο ät hy !rhodanin, 3-Carboxyjaiethylriiodanin,
3-11,IT-DiIiIethylaminoäthylrhodanin, 3-Cyanop3ropyLrhodanin,
3-Pyridylrhoda.nin, 3-Thiazoly!rhodanin, 3-Allylrhoäanin,
3-Hydroxyäthylrhodanin, 3~C2-(Rhodanin-3~yl)äthyl]rhodanin,
Thiazolidin-2,4-dion, 2,3-Bihydro-2-diphenylarainothia:?.oliu :i.n-4-on,
2-Iminothiazolidin-4-on, 3-Hydroxyäthv-lthiazolidiii~-
2,4-dion, 3-PhenyIthiazolidin-2,4-dion oder 3-Äthylthia.zolidin-2,4-dion;
Imidazolidin-4-on-Verbindungen, wie Hydantoin, Λ ,3-Dimethylhydantoin, 1-Methy!hydantoin, . 1-Äthyl-3-phenylhydantoin,
2-Thiohydantoin, 1-Methyl-2-thiohydantoin,
3-Methyl-2-thiohydantoin, 1,3-Diäth7iΓl-2-thiohydanooin,
Ί-Äthoxycarboiiylmethyl-3-phen3rl-2-thiohydant oin, 1 -Carbo:Q·'--äthyl-3-phenyl-2-thiohydantoin,
1-Hydroxyäthyl-3~phenyl-2-thiohydantoin,
1-Äthyl-3-acetylarainophen2rl-2-thiohydcLntoin,
1 -Metho>^räth3^1-3-phenyl-2-thiohydant oin, Λ -Carboxyiae thyl-3-allyl-2-thiohydant
oin, 1 -I?urylmethyl-3-phe nyl-2-thioh.7dantoin
oder 1,4-Bis(3-phenyl-2-thiohydantoin -1-yl)butan; Oxazolidin-4-on-Verbindungen, wie 2-Thioxazolidin-2,4-dion,
3-Methyl-2-thioxazclidin-2,4-dion, 3-Allyl-2~thioxazolidin-2,4-dion,
3-Benzyl-2-thioxazolidin-2,4-dion, 3-Phenyl-2-thioxazolidin-2,4-dion,
3-I3^ridyl-2-thioxazolidin-2,4-dion,
1,3~Bis-C2-thioxazolidin-2,4-dioii-3-yl)propan, 3-Methyloxazolidin-2,4-dion,
3-Allyloxazolidin-2,4-dion, 3-Phenyloxazolidin-2,4-dion,
3-Benzyloxazolidin-2,4-dion, 2-Imino-3-Πlethyloxazolidin-4-on, 2-Phenylimino-3-äthylo::azolidin-4-on
oder 2-Imino-3-phenyloxasolidin-4-on; Barbitursäureverbindungen,
wie Barbitursäure, 1,3-Diäthylbarbitursäure,
1-Sulfoäthylbarbitürsäure, 1-Athy1-3-phenylbarbitursäure,
1 -SuIfophenylbarbitursäure, i-Äthoxycarbonylmeth.yl-3-ät
hy lbarbitur säure, 1 -Carbojcyiaethyl^-phenylbarbitiirsäure,
2-Thiobarbitursäure, 1,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure, 1,3-Diallyl-2-thiobarbitursäure
oder Barbitursäure- und 2-Thiobarbitursäure-Yerb
indungen, \:±e sie in den U»j-Pat ent sehr 1Γ ten
803345/1095
3 4-40 051, 3 471 295 und 3 531 28? und in den britischen
Patentschriften 1 180 994, 1 241 692 und 1 265 485 beschrieben
sind; 5" oder 6_gliedrige 1,3-Diketoinethyleii-Verbindungen,
wie sie an sich bekannt und in den US-Patentschriften 3 440 053, 3 440 052, 3 379 533 und 3 528 811 und
in den britischen Patentschriften 1 229 848 und 1 236 034
beschrieben sind, z.B. 2,4-Chromandion, 5*5~I)imethylcyclohexan-1,3-dion,
3,4-Dihydro-naphtho(1,2-e~pyran-2,4—dion,
2,2-Dimethyl~4,6-diketo-1,3-dioxan, 5~Alkoxycarbonyl-2,4-dioxo-1-phenyl-6-thioxopiperidin
(worin der Alkoxyrest vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält), 6-Thioxopiperidin-2,4-dion
oder Indan-1,3-dion; 2-0xo-2,3-dihydro-1H~benso~
diazepin-Verbindungen, wie sie in der U^-Patentschrift
3 455 684 beschrieben sind; Dihydrothionaphthenon-Verbindungen,
z.B. 6-Ä'thoxy-3-oxo-2,3-cLihydrothionaphthen, 3-Oxo-2,3-dihydro-thionaphthen
oder 2-0xo-2,3-dihydrothionaphthen; Isoxazol~4~on-Verbindungen,
z.B. 3-Phenylisoxazol-4-on, 3-ToI;/-.!-
isoxazol-4-on, 3~Methoxyphenylisoxazol-4-on oder 3-Chlorph8nylisoxazol-4-on;
oder 1-Oxoindan-Verbindungen, wie. z.B. 1-Oxoindan
oder 6-Methyl-1-oxoindan.
Als aktive Methylenverbindung können Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln verwendet werden:
R9_N+(=CH-CH)<._1=C(-L3=Llt)k_1-
CH
O=C - C=(L5-L^)1-1CR1 °-CHs VIII
Q · "j
worin E die gleichen Bedeutungen wie R in der allgemeinen
Formel I hat, Z^ die gleichen Bedeutungen wie Z , Ir , L , Ir
6 1 2 — ■
und L die gleichen Bedeixtungen wie L oder L , X^ die glei-
6098A5/1095
chen Bedeutungen wie JC,~, j die gleichen Bedeutungen wie ία,
k und i die gleichen Bedeutungen wie ρ und y die gleichen
Bedeutungen wie η haben, Q die Atomgruppe bedeutet, die erforderlich ist zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen a-Ketomethylenkerns
mit der gleichen Bedeutung wie die 5- oder 6-gliedrige a-Ketomethylenverbindung, die durch R und E° in
10
der allgemeinen Formel Y gebildet wird, R die gleiche Bedeutung
wie Ir hat oder einen Substituenten der allgemeinen Formel bedeutet:
R^-N-(CH=CH-). ,C=(CH-CH=),. CH- IX
η—ι ι — ι
11 Λ
worin Il die gleichen Bedeutungen wie R', h die gleichen Bedeutungen
wie m und f die gleichen Bedeutungen wie τ>, alle wie in der allgemeinen Formel I, haben und Z die Atomgruppe
bedeutet, die zur Bildung des 5- oder 6-gliedrigen heterocyc-
1 lischen Kerns erforderlich ist, wie er durch Z in der allge-
10 5
meinen Formel I dargestellt wird, und R zusammen mit Ij einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden kann.
Geeignete Beispiele für basische Kondensationsmittel sind Sriäthylamin, Pyridin, Κ,ΙΤ-DiäthylSnilin, 1,5-Diazabicyclo-(4.3.0)nona-5-en,
1,5-DiazabicycloC5.4-.Ο)undeca-5-en, Natriumhydroxid,
Kaiiumhydroxid, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat, Natriummethylat und Natriumäthylat.
Photographische Azacyaninfarbstoffe (z.B. Verbindungen, wie
sie in den Beispielen 8, 15, 20 bis 22 und 36 beschrieben sind)
und photographische Cyaninfarbstoffe (z.B. Cyaninfarbstoffe,
Merocyaninfarbstoffe, Rhodacyaninfarbstoffe, Eemicyaninfarbstoffe,
Hemicyaninbasen und holopolare Cyaninfarbstoffe im
engeren Sinne), wie sie durch die folgenden allgemeinen Formeln
dargestellt werden können:
9845/1095
(Wi (XII)
R1-N(-CH=CH)m_i-C(=L1-L2)p_i=CH-CR10(=L6-L5)i_rC -C=O
(XIII)
worin R1, R4, R7, R8, R9, R10, Z1, Z3, Q, L1, L2, L3, L4,
5 6 —
L , L , X^ , m, ρ, lc, j, γ und i die oben angegebenen Bedeutungen
haben,
können leicht in hoher Ausbeute so?ri.e in hoher Reinheit
ohne Freisetzung von schädlichen Materialien hergestellt werden, wenn man die Kondensation insbesondere dann, wenn
ein sulfosubstituiertes Mercaptan abgespalten (entfernt wird), etwa 5 Minuten bis etwa 2 Stunden lang vorzugsweise bei einer
Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der Reak-'.
tionsmischung, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel,
09845/1095
wie Essigsäure, Wasser, Äthanol, isopropanol, Acetonitril,
Fitrobenzol, n-Kresol, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid
oder Pyridin, durchführt. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn das Gewichtsverhältnis zwischen dem (den) Lösungsmittel(n)
und dem quaternären Salz innerhalb des Bereiches von 1 bis 10"5
vorzugsweise "von 10 bis 50 liegt.
Die mercaptosubstituierte heterocyclische quaternäre Ammoniumsalzverbindung
mit einer Sulfogruppe, die in dem erfindunrsgemäßen
Verfahren als Ausgangsmaterial verwendet wird und durch die allgemeine Formel I dargestellt werden kann, kann leicht
quantitativ in hoher Reinheit hergestellt werden durch Erhitzen einer Thioketonverbindung der allgemeinen Formel
1112
worin R , Z , L , L , m und ρ die oben angegebenen Bedeutungs
worin R , Z , L , L , m und ρ die oben angegebenen Bedeutungs
mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffhalogenid mit einer
Sulfogruppe, v/ie z.B. Sulfoäthylbromid, Sulfobenzylbroraid,
Sulfophenäth^rlbromid, 3-Sulfo-2-hydroxypropylbroniid, SuIfopropyloxyäthoxyäthylbromid
oder Disiilfopx'opyloxjrpropylbroiiiid,
oder einem Sulton, wie Propansulton oder Butansulton, beispielsweise
auf eine- Temperatur von etwa 70 bis etwa 200,
vorzugsweise von 70 bis 150°C.}ohne ein Lösungsmittel oder in
einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Anisol, Äthyl acetat, Methylcellosolveacetat oder Tetrachloräthan.
Sie kann außerdem auch hergestellt werden durch Umsetzung einer Thiolverbindung der allgemeinen Formel
=CC-L1 =L2
609845/109S
112
worin Z , L , L , ία und ρ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
worin Z , L , L , ία und ρ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit dem vorstehend angegebenen aliphatischen Kohlenwasserstoffhalogenid
mit einer Sulfogruppe oder dem vorstehend angegebenen Sulton ohne ein Lösungsmittel oder in einem inerten
Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Anisol, Ath.ylacet.at, Methylcellosolveacetat,
Tetrachloräthan, Äthanol, Isopropanol oder Acetonitril, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, vorzugsweise
in Gegenwart einer Base in einer zu dem Thiol äquimolaren Menge, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Katriummethylat
oder Natriumäthylat, bei einer geeigneten Temperatur (z.B.
bei etwa -20 bis etwa 200, vorzugsweise bei -20 bis 130, insbesondere bei -20 bis 110°C, wobei zur Verhinderung der Wärmeumwandlung
der S-Substitutionsform in die 3>T-Substi tut ions form
eine verhältnismäßig tiefe Temperatur in Gegenwart einer Base angewendet wird) und Erhitzen a.uf eine geeignete Temper at tu?
(z.B. etwa 70 bis etwa 200, vorzugsweise 70 bis 1300C, für
den Fall, daß in der allgemeinen Formel I E nicht die gleiche Bedeutung wie E hat) mit einem geeigneten Mittel zur Bildung
eines quaternären Ammoniumsalzes mit einen heterocyclischen
Kernstickstoff atom (z.B. Alky3schwefelsäuren,Sulfonaten, Halogencarbonsäuren-,
Halogeniden, Sultonen und dgl., vorzugsweise mit ein quaternäres Ammoniumsalz bildenden Mitteln, die nach
-Ί
der Umsetzung R , wie in der allgemeinen Formel I definiert, ergeben können, wie Dimethylschwefelsäure, Diäthy!schwefelsäure, Methylbenzolsulf onat, Ä'thylbenzolsulf onat, Methyltoluolsulfonat, Äthyltoluolsulfonat, Phenoxyäthyltoluolsulfonat, Chloressigsäure, Bromessigsäure, Methyljodid, Athyljodid, Decylbronid, Phenäthylbromid, Propansulton, Butansulton, Disnlfopropyl-oxypropylbromid, Sulfoäthylbromid und SuIf obenzylbromid) ohne ein Lösungsmittel oder in einem inex'ten Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Anisol, Äthylacetat, Methylcellosolveacetat oder Tetrachloräthan.
der Umsetzung R , wie in der allgemeinen Formel I definiert, ergeben können, wie Dimethylschwefelsäure, Diäthy!schwefelsäure, Methylbenzolsulf onat, Ä'thylbenzolsulf onat, Methyltoluolsulfonat, Äthyltoluolsulfonat, Phenoxyäthyltoluolsulfonat, Chloressigsäure, Bromessigsäure, Methyljodid, Athyljodid, Decylbronid, Phenäthylbromid, Propansulton, Butansulton, Disnlfopropyl-oxypropylbromid, Sulfoäthylbromid und SuIf obenzylbromid) ohne ein Lösungsmittel oder in einem inex'ten Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Anisol, Äthylacetat, Methylcellosolveacetat oder Tetrachloräthan.
6088^5/1095
In den Fällen, in denen ein Thioketon der allgemeinen Formel
XIV oder eine Thioverbindung der allgemeinen Formel XV verwendet
wird, liegt das Molverhältnis zwischen diesem Reaktanten und der Mercaptoverbindung vorzugsweise innerhalb des
Bereiches von 1 bis 5, besonders bevorzugt bei 1,1 bis 2, und das Gewichtsverhältnis zwischen dem (den) Lösungsmittel(ii)
und der Mercaptoverbindung beträgt vorzugsweise nicht mehr als etwa 50, insbesondere 0,5 bis 10. Die Reaktionszeit liegt in
der Regel innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis etwa 8 Stunden, vorzugsweise bei 2 bis 1V Stunden,und der Reaktionsdruck ist
zweckmäßig Atmosphärendruck.
Erfindung^gemäß wird eine Verbindung der allgemeinen Formel I
vorzugsweise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II, III, V, VlI oder VIII kondensiert. Außerdem wird die Kondensationsreaktion
vorzugsweise in einer schwach sauren oder schwach basischen Umgebung, vorzugsweise bei einem pH-Wert von
etwa 4- bis etwa 10, durchgeführt. Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel II oder III umgesetzt wird, ist es zweckmäßig,
die Umsetzung in einer schwach sauren Umgebung, vorzugsweise bei einem pH-Wert von etwa 4 bis etwa 7 durchzuführen,
außer im Falle der Verwendung von Pyridin als basischem Kondensationsmittel oder Lösungsmittel, v/eil die Verbindungen
der allgemeinen Formel I in einer stark sauren oder in einer stark alkalischen Umgebung dazu neigt, vor der Kondensationsreaktion hydrolysiert zu werden.
Bevorzugte Bereiche der vorliegenden Erfindung sind folgende:
ρ in der allgemeinen Formel I bedeutet R eine sulfosubstituierte
Alkylgruppe mit 2 bis 8, insbesondere 2 bis 4- Kohlenstoffatomen und die Aminoverbindung ist eine primäre Aminoverbindung
der allgemeinen Formel II, die aktive Methylenverbindung' ist eine Verbindung der allgemeinen Formel V, die aktive Methylverbindung
ist eine Verbindung der allgemeinen Formel VII ode::-VIII
609845/1095
und die Summe von ■ P und k beträgt 5 oder weniger oder die
Summe von ρ und i beträgt 4 oder weniger (\vobei ρ wie in
der allgemeinen Formel I definiert ist).
Obgleich die 1:1-Kondensationsprodukte am meisten bevorzugt
sind, ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt;. So kann gewünschtenfalls auch ein Kondensationsprodukt aus
2- Teilen des quaternären Salzes und 1 Teil der reaktionsfähigen organischen Verbindung verwendet werden. Im Falle einen
1:1~Kondensationsproduktes wird vorzugsweise ein geringer Überschuß
des quaternären Salzes (z.B. 1,1 bis 1,2 Mol pro Mol der reaktionsfähigen organischen Verbindung während der Umsetzung)
verwendet. Dagegen werden im Falle eines 2:1-Kondensationsproduktes
vorzugsweise 2,2 bis 2,4- Mole des quaternären Salzes pro Mol der reaktionsfähigen organischen Verbindung
während der Umsetzung verwendet.
Die Umsetzung wird zweckmäßig bei Atmosphärendruck durchgeführt
und das basische Kondensationsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 3 Mol pro Mol des quaternären
Salzes verwendet.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, in dem als Ausgangsmaterial
ein heterocyclisches Ammoniumsalz mit einer sulfοsubstituierten
aliphatischen Kohlenwasserstoffthiogruppe der allgemeinen Formel I verwendet wird, hat gegenüber dem bekannten
Verfahren viele Vorteile.
Der erste Vorteil besteht darin, daß die Synthese leichter durchgeführt werden kann unter Erzielung einer höheren Ausbeute,
einer höheren Reinheit und einer höheren Reaktivität als bei dem bekannten Verfahren, in dem eine reaktionsfähige
Halogengruppe verwendet wird. Darüber hinaus kann auch die
Synthese der Ausgangsmaterialien leicht mit weniger Stufen ua,3
609845/1095
in vielen Fällen unter Erzielung ;einer höheren Ausbeute durchgeführt
v/erden.
Der zweite Vorteil besteht darin, daß weniger schädliche
Nebenprodukte mit einem unangenehmen Geruch gebildet werden als bei den bekannten Verfahren, in denen eine übliche reaktionsfähige
AlkyIthiogruppe (z.B. eine Methylthio- oder Äthylthiogruppe
oder eine AryIthiogruppe, wie z.B. eine Phenylthiooder
Tolylthiogruppe) verwendet wird, und da die Reaktivität gleich oder besser ist als bei den bekannten Verfahren,
kann die Synthese leicht durchgeführt werden unter Bildung eines Produktes in einer hohen Ausbeute und mit einer hohen
Reinheit und es kann ?/asser als Lösungsmittel verwendet werden.
Außerdem treten bei der Synthese der Ausgang ssiaterir-:liön keine
Gefahren für die Umwelt, z.B. keine unangenehmen Geruch .e, auf,
weil die Mercaptoverbindungen oder Mercaptane, die durch eine Sulfogruppe substituiert sind, einen niederen Danpfdruck und
eine hohe Löslichkeit in V/asser aufweisen.
Die bekannten Verfahren haben den großen Nachteil, daß schädliche Materialien mit einem sehr unangenehmen Geruch als Nebenprodukt
während -der Herstellung der Ausgangsmaterialien oder während der Umsetzung der Ausgangsiaaterialien entwickelt werden.
Dieser Nachteil kann durch Vervrendung einer höheren Alkylthiogruppe
mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen oder einer poly cyclische
η Arylthiogruppe vermindert werden, die Herstellung eines Ausgangsmaterials mit einem Substituenten mit einem derart
hohen Molekulargewicht kann jedoch nur in geringer Ausbeute, beispielsweise von.höchstens 50 %>
durchgeführt werden, auch dann, wenn die Umsetzung für eine lange Zeitdauer (z.B. 96
Stunden) durchgeführt wird,und die Kosten für die Ausgangsmaterialien
sind hoch. V/enn die Umsetzung unter Verwendung solcher Materialien durchgeführt wird, ist die Reaktivität
gering und das Produkt ist durch eine Thiolverbindung mit einem
Substituenten mit einem hohen Molekulargewicht (der bei der Reaktion freigesetzt wird) verunreinigt und kann nur schwer -;:q-
609845/1095
reinigt v/erden. Dagegen treten bei dem erfindungsgem-Llßen
Verfahren diese Nachteile nicht auf, es ist sogar besser als die bekannten Verfahren.
Der dritte Vorteil ist folgender: nach den bekannten Verfalle en,
in denen eine Sulfobetainverbindung mit einer reaktionsfähigen
SuIfonatgruppe, wie z.B. in der US-Patentschrift 2 7O8 669
und in der japanischen Patentpublikation Nr. 14 830/1971 beschrieben,
verwendet wird, erhält man die gewünschte Verbindung in einer sehr hohen Ausbeute, ohne daß schädliche Materialien,
wie z.B. ein unangenehmer Geruch, freigesetzt werden, ebenso wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Eine
Sulfobetainverbindung, in der eine SuIfonatgruppe direkt an eine konjugierte Kette oder an einen heterocyclischen Kern
(Ring) gebunden ist, wird jedoch häufig über die vorstehend beschriebene reaktionsfähige Halogenidverbindung hergestellt v
die ihrerseits häufig hergestellt wird durch Halogenierung einer Ketonverbindung mit Phosphoroxychlorid, Phosphorpenta-Chlorid
oder Phosphor tr ibroiaid, und diese Reaktio-n wird in
einer stark sauren Atmosphäre durchgeführt, d.h. die Herstellungsbedingungen
sind ungünstiger (schlechter) als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. So wird beispielsweise eine
Ketonverbindung, wie Benzothiazolin-2-on, aus 2~Mercaptothi~
azol hergestellt, da Phosgen zu gefährlich ist, um für die Herstellung verwendet zu werden, und es sind in vielen Fällen
mehrere Stufen zur Herstellung der Sulfobetainverbindung erforderlich und die Ausbeute ist in vielen Fällen gering.
Viele SuIfobetainverbindungen und reaktionsfähige Halogenidverbindungen
sind im allgemeinen hygroskopisch, ihre Synthese ist schwierig und ihre Lagerbeständigkeit ist gering (schlecht),
so daß diese Verbindungen sich nicht für die Massenproduktion eignen.-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist frei von diesen Problemen
und die Herstellungsarbeitsgänge einschließlich der Herstellun[-s-
6098 4 5/1095
arbeitsgänge für die Ausgangsmaterialien, können leicht durchgeführt
werden unter Bildung eines Produktes in einer hohen Ausbeute (quantitativ), d.h. das erfiridungsgenäße Verfahren
ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft im Vergleich zu dem bekannten Verfahren: z.B. weil (a) die Herstellung der Ausgangsmaterialien
und der gewünschten Verbindung leicht ist, (b) die Reakt ions ausbeute ausgezeichnet ist und v/eniger Produktionsverluste
auftreten; (c) die Durchführung auch in einem wäßrigen Lösungsmittel oder in Wasser möglich ist;
(d) keine schädlichen Materialien entwickelt werden und (e) eine von Nebenprodukten freie Verbindung in hoher Reinheit
erhalten v/erden kann (in einigen Fällen ist eine Reinigung, wie z.B. eine Umkristallisation, nicht erforderlich).
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen
der allgemeinen Formel X, XI, XlI oder XIII können auf vielen Gebieten verwendet werden, beispielsweise als photographische
spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe, als Direktumkehr-Desensibilisieruncsfarbstoffe,
als Farbstoffe, photographische Entwicklungsinhibitoren, photographische Entwicklungsbeschleuniger,
als Zwischenprodukte für einen Farbkuppler, z.B. für Verbindungen, die eine abspaltbare Gruppe eines 2-wertigen
Kupplers bilden können (insbesondere für einen Entwicklung sinhibitor freisetzende Kuppler) und als Ausgangsmaterialien
oder Zwischenprodukte für landwirtschaftliche Chemikalien oder Arzneimittel. Wenn sie für photοgraphische Materialien
oder Arzneimittel verwendet werden, sollten sie eine hohe Reinheit aufweisen. Räch dem erfindungsgemäßen
Verfahren kann leicht ein hochwertiges Produkt, das-diesen 'Anforderungen genügt, hergestellt werden. Bevorzugte Entwicklungsinhibitoren
oder Verbindungen, die eine abspaltbare Gruppe eines einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Kupplers bilden
können, sind solche der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel XVI, die auch unter die allgemeine Formel X fällt:
609845/1095
1 1
worin R , Z und -m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und En eine Benzotriazol-, Triazol-, Tetrazol- oder Indazolyl-
worin R , Z und -m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und En eine Benzotriazol-, Triazol-, Tetrazol- oder Indazolyl-
1
gruppe bedeutet. R bedeutet vorzugsweise eine aliphatische Gruppe, wie z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Benzyl- oder Phenäthyl-
gruppe bedeutet. R bedeutet vorzugsweise eine aliphatische Gruppe, wie z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Benzyl- oder Phenäthyl-
gruppe, und Z bedeutet vorzugsweise eine zur Bildung eines Benzothiazole erforderliche Atomgruppe.
Die aus den erfindungsgemäßen Zwis chenpr odulcb en hergestellten
Endprodukte können beispielsweise als Farbstoffe, wie in den US-Patentschriften 3 480 4-34, 3 752 670, 3 677 765 und
3 411 915 und in den britischen Patentschriften 4-47 038 und
447 109 sowie in den US-Patentschriften 3 67I 260 und 3 674 4-99
beschrieben, oder als Antischleiermittel, wie in den britischen Patentschriften 919 061 und 1 207 855 oder in der US-Patentschrift
3 I37 758 beschrieben, oder als Kuppler, wie in
den US-Patentschriften 3 617 291 und 3 730 722 beschrieben,
verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Bezugsbeispiele (in
denen Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, mercapto-gruppensubstituierten
heterocyclischen quaternären Ammoniumsalzverbindungen
der allgemeinen Formel I beschrieben sind) und Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu
sein. Bei den darin angegebenen Ausbeuten handelt es sich um die Ausbeuten nach der Reinigung, nicht um die Realct ions ausbeuten,
alle Prozentsätze und Teile beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht und alle Verfahrensstufen
wurden, wenn nichts anderes angegeben ist, bei Atmosphärendruck durchgeführt.
609845/1095
Bezui?;sbeis~>iel 1
Wasserfreies 3~Methyl-2-(3-sulfopropylthio)benzothiazolium-
950 g 3-Meth;>rlbenzothiazol-2-thion, 1290 g Propansulton und
3,8 1 Toluol wurden, in einen, mit einem Rückflußkühler, einem
Rührer und einem Thermometer ausgestatteten 5 1-Kolben eingeführt
und 4-, 5 Stunden lang auf einem Wasserdampfbad unter
Rühren auf 98 t>is 99°C erhitzt. Die Mischung wurde vollständig
gelöst und dann fiel die Titelverbindung (die oben angegebene Verbindung) aus. Fach der Umsetzung wurde 1 1 Methyläthylketon
zugegeben, es wurde mit V/asser gekühlt und das ausgefallene
Produkt wurde durch .Filtrieren abgetrennt, mit Methy1-äthylketon
gewaschen und getrocknet, wobei man 1390 g (Ausbeute
88,5 %) der farblosen Titelverbindung mit einer solchen Reinheit
erhielt, daß für die nachfolgende Reaktion keine Reinigung mehr erforderlich war.
Bezugsbeispiel 2
179 g 3-Äthylbenzoxazol-2-thion, 160 g Propansulton und 200 ml
Toluol wurden in einen mit einem Rückflußkühler und einem Rührei1
ausgestatteten 1 1-KoIben eingeführt und 5 Stunden lang auf
einem Wasserdampfbad unter Rühren und unter Rückfluß erhitzt.
Nach der Reaktion wurde die Mischung bis nahezu auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 300 ml Aceton gemischt, durch äußere
Kühlung mit Wasser gekühlt (die Kühlungstemperatur betrug etwa
16 bis 18 G, in den nachfolgenden Bezugsbeispielen und Beispielen wurde die Kühlung mit Wasser stets bei dieser Temperatur
durchgeführt, wenn nichts anderes angegeben ist) und das ausgefallene Produkt wurde mit Aceton gewaschen und getrocknet,
wobei Bian 274- g (Ausbeute 91 %) der farblosen Titelverbindur^ er-
S09845/1095
hielt, die schwach hygroskopische Eigenschaften hatte. Durch
Absorption von V/asser wurde ihre Zersetzung beschleunigt. Es ist daher dann, wenn dieses Produkt lange Zeit gelagert vrird,
zv/eckmäßig, einen Lagerbehälter mit einem Dehydratationsmittel
zu verwenden.
Wasserfreies 1-lthyl-6-methyl-2-(3-sulfopropylthio)chinoliumhydroxid
»__
30 g 1"Äthyl-6-methyl-2-thiochinolon, 14- g Propansulton und
30 ml Anisol wurden in einen mit einem Rückflußkühler, einem
Rührer und einem Thermometer ausgestatteten 200 ml-Kolben
eingeführt und 5 Stunden lang unter Rühren auf einem Ölbad auf 135°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann bis fast auf
Raumtemperatur abgekühlt, mit 100 ml Aceton gewaschen und mit
Eis gekühlt. Die dabei ausfallenden Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit Aceton gewaschen und getrocknet,
wobei man 39 g (Ausbeute 81 °/o) der farblosen Titelverbindung einer hohen Reinheit erhielt.
Wasserfreies 5,6-Dichlor-i,3-dimethyl-2-(3-sulfobutylthio)-b
enz imi daz ο liumhydr oxid
Si.
25 g 556-Dichlor-i^-dimethylbenzimidazol-^-thion, 15g Propansulton
und 30 ml Toluol wurden in einen mit einem Rückflußkühler und einem Rührer ausgestatteten Kolben eingeführt und unter
Rühren 4 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Es wurden 100 ml Methylethylketon zu der Reaktionsmischung zugegeben und das
System wurde mit Wasser gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit Aceton gewaschen und
getrocknet, wobei man 28 g (Ausbeute 75 %) der Titelverbindung
erhielt.
609845/1095
Bezugsbeisniel 5
Wasserfreies 3-Äthyl~5-methyl-2-(2-sulfoäthylthio)benzothiasoli-umhy&roxid_
42 g 3-Äthyl-5-methyl-2-thiobenzothiazolon und 40 g 2-Bromäthansulfonsäure
wurden in einen mit einem Rückflüßkühler, einem Thermometer und einem Rührer ausgestatteten 200 ml-Kolben
eingeführt und das System wurde unter Rühren 5 Stunden lang auf einem Ölbad auf 110 bis 120°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 65°C abgekühlt, mit 100 ml Aceton gemischt
und mit Wasser gekühlt. Der ausgefallene Fiederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit Aceton gewaschen und getrocknet,
wobei man 55 S (Ausbeute 86 %) farblose Kristalle der Titerverbindung
erhielt.
Wasserfreies 3-äthyl-2-[2-(3-sulfopropylthio)-1-butenyl]-naphth£(^,2-d)thia^oliumhydroxid
30 g 3-Äthyl-2-(2-thioxobutyliden)naphtho(1,2-d)-thiazol,
14 g Propansulton und 20 ml Methoxyäthylacetat wurden in einen
mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Rührer
ausgestatteten 200 ml-Kolben eingeführt und dann 4 Stunden
lang unter Rühren auf 105°0 erhitzt.'Zu der Reaktionsmischung wurden 100 ml Methylethylketon zugegeben und das System wurde
mit Wasser gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit Aceton gewaschen und getrocknet,
wobei man 31 g (Ausbeute 73,5 %) der Titelverbindung in Form
von hellgelben Kristallen erhielt.
609845/109$
Bezugsbeispiel 7
Wasserfreies 3-(3-SuIfobutyl)-2-(3-sulfoprcpylthio)~benzoth^azol-iumhydropcid
33 g 2-Mercaptobenzothiazol, 25 g Eropansulton und 50 ml
Methylcellosolveacetat wurden in einen mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Rührer ausgestatteten
200 ml-Kolben eingeführt und unter Rühren 4 Stunden lang auf
einem Ölbad auf 120°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde durch Eis gekühlt und die ausgefallenen farblosen Kristalle
wurden durch Filtrieren abgetrennt und mit Methylcellosolveacetat gewaschen. Das dabei erhaltene 2-(3r-Sulfopropylthio)-benzo^hiazol,
28 g V-Butansulton und 50 ml Anisol wurden
in den vorstehend beschriebenen 200 ml-Kolben eingeführt und 4,5 Stunden lang unter Rühren auf einem Ölbad auf 145 G erhitzt.
Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gekühlt und mit
100 ml Aceton gemischt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt und dann mit Aceton gewaschen,
wobei man 49 g (Ausbeute 56 %) der farblosen Titelverbindung
erhielt.
Bezugsbeispiel 8
Wasserfreies 5-[2-(3~lthylbenzoxazolinyliden)äthyliden]~
^
7»6 g 5-L2~(3-Äthylbenzoxazolinyliden)äthyliden]-3-phenylrhodanin,
4 g Propansulton und 10 ml Anisol wurden in einen 100 ml-Kolben eingeführt und unter Rühren 3 Stunden lang auf
einem Ölbad auf 1500C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde
dann mit Wasser gekühlt, mit 20 ml Aceton und 30 ml Athyläuher
gemischt und mit Eis gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filt3?iei^en abgetrennt und mit Aceton gewaschen,
wobei man 9,2 g (Ausbeute 92 %) der Titelverbindung in Form von
609845Π095
-" 30 -
orangen. Kristallen erhielt. Da das dabei erhaltene Produkt
hygroskopisch war und allmählich Feuchtigkeit absorbier-te,
wobei es sich zersetzte, war es zweckmäßig, es in einem Exsikkator
aufzubewahren.
Verf ah.3?en als in.
33 g 2-Mercaptobenzothiazol, 14 g Natriumäthylat und 200 ml
Äthanol wurden in einen mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 500 ml-Kolben unter
Kühlen mit Eis eingeführt, 30 Minuten lang gerührt und mit Eis gekühlt, wonach 25 g Propansulton zugetropft wurden.
Nach 1-stündigem Rühren und Entfernen des Lösungsmittels v;urde
das Produkt' mit Aceton gewaschen, v/obei die Materialien auüer
der Titelverbindung in das Aceton extrahiert wurden, mit 1öü ml Anisol und 37 g Schwefelsäure gemischt, 5 Stunden lang unter
Rühren auf 100 bis 110°C erhitzt und dann mit 300 ml Aceton gemischt.
Der ausgefallene Niederschlag vmrde durch. Filtrieren
abgetrennt und mit Aceton gewaschen,- wobei man 44,5 g (Ausbeute
74 %) farblose Kristalle erhielt. In dieser Stufe enthielt
das Produkt etwas Natriuimaethylsulf at, es war jedoch nicht erforderlich,
es einer weiteren Reinigung zu unterziehen.
Es können auch andere Verbindungen der allgemeinen Formel I
leicht hergestellt werden nach einem Verfahren, aas analor ist
zu dem vorstehend beschriebenen Syntheseverfahren.
5,6-Dichlor~1,3,3'-triäthylbanzimidazolo-G',7'-benzothiacyaninöodid
809845/1095
Cl
Cl
Cl
.C2H*
G2H5
38,7 S 5j6-Dichlor-1,3-diäthyl-2~methylbenzimidazoliumoodid,
3OO ml Wasser, 30 ml Essigsäure und 10 g Natriumacetat wurden
in einen mit einem Thermometer, einem Rückflußkühler und einem Rührer ausgestatteten 5OO ml-Kolben eingeführt und mit
38 g wasserfreiem 3-$.thyl-2-(3~sulfopropylthio)naphtho(2,1-3)thiazoliumhydroxid
unter Erhitzen und Rühren bei 5O0C kondensiert.
Nach dem Mischen wurde die Mischung 30 Minuten lang auf 75°C erhitzt und es fiel eine große Menge von gelben
Kristallen aus. Nach dem Abkühlen mit Eis wurden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, zuerst mit ?/asser und dann mit
Aceton gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 52,2 g (Ausbeute 88 c/o) hochreine gelbe Kristalle· der ^i'
verbindung, E. 268°C, erhielt;
' MeOH
= 4-23 nm
max ^
Elementaranalyse: | ber.: | C | 50 | ,35 | H | 4- | ,06 | N | 7 | ,05 | % |
gef.: | 50 | ,19 | ,10 | 6 | ,99 | ||||||
Beispiel 2 | |||||||||||
Cl
-CH=
(CIL,) C
t.- 2 0OH
-5j_-methjlt hiacyam.nbr£mid
609845/1095
g 5-0hlor-3-(2-carboxyäthyl)-2-methylbenzothiazoliunbromid,
100 ml Wasser und 10 ml Eisessig wurden in einen 200 ml-Kolben eingeführt, dem 5 ml Triäthylamin und dann 6,35 g
wasserfreies 3-lthyl-5-methyl-2~(2-sulfoäthylthio)benzottiiazoliumhydroxid
zugesetzt wurden, und das System wurde mittels eines Magnetrührers gerührt. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung
30 Minuten lang auf 700C erhitzt und es fiel
eine große Menge von gelben Kristallen aus. Each dem Kühlen mit Wasser wurden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt?
zuerst mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 8,50 g (Ausbeute 83 %)
gelbe Kristalle der Titelverbindung, F. 2680C, erhielt;
\MeOH
/\
max
/\
max
= 436 nm
Elementaranalyse:
ber.: gef.:
49,27 H 3,94-49,78 4,06
5,4-7 5,4-9 %
5-C2-C 3-A" thylnaphtho (2,1 -d) thiazolinyliden) -1 -phenyläthyliden].
3-carboxymethy!rhodanin
9,2 g wasserfreies 3-Äthyl-2-£2-phenyl-2-(3-sulfopropylthio)-vinyl^naphtho-(2,1-3)i-thiazoliumhydroxid
wurden unter Rühren in
60984S/1035
einen 200 ml-Kolben gegeben, in den 3,54 g 3-Carboxymethy]-rhodanin,
100'ml Acetonitril und 2 ml Triäthylarain bei 40 C
eingeführt worden waren, und dann 30 Minuten lang unter
Rückfluß erhitzt. Fach dem Kühlen mit Wasser wurden 3 ml Eisessig zu der Mischung zugegeben, anschließend wurde mit
Eis gekühlt und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, zuerst mit Wasser und dann mit Methanol
gewaschen und aus einer Methanol/Chloroform (Volumenverhältnis 1:1)-Lösungsmittelmischung umkristallisiert, wobei man 7545 g
(Ausbeute 69,0 %) rotviolette Kristalle der Titelverbindung
erhielt, F. 233 O, \ MeOH A max = 555 nm |
ber.: | C | 61 | ,90 | H | 4,C0 I | T 5 | ,55 |
Elementaranalyse: | gef.: | 61 | ,34 | 3,87 | 5 | ,61 %. | ||
Beispiel 4 | ||||||||
Kalium-2-[5-(1-methyl-2~(3-methylthiazolidinyliden)äthyliden)·
rhodanin-3-yl]äthylsulfonat
N
CH2CH2SO3K
CH2CH2SO3K
6,0 g wasserfreies 3-Methyl-2-[2-(3-siafopropylthio)-1-butenyl]·
thiazoliniumhydroxid viurden in kleinen Protionen über einen
Zeitraum von 10 Minuten in einen mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 200 ini-Kolben
eingeführt, in den 5,6 g Kalium-2-(rhodanin~1-yl)äthylsulfonirfc,
50 ml Washer, 5 ml Essigsäure und 2 g Kaliumacetat bei ?GK v;
eingeführt worden waren, und dann wurde das S7/stem 30 Minuten
lang bei 800C gerührt und anschließend mit Eis gekühlt. Der
ausgefallene Niederschlag, der eine orange Farbe hatte, wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit kaltem Wasser und dann mit
einer geringen Menge Isopropanol gewaschen und aus. Methanol umkristallisiert, wobei man 4,5 g (Ausbeute 52 %) orangefarbene
Kristalle der Tite!verbindung erhielt, F. 300°C oder mehr,
\ Me0H = 486 nm. | ber.: | C | 36 | ,89 | H | 3, | 61 | IT | 6 | ,68 |
max | gef.: | 36 | 3", | 6 | ,59 %. | |||||
Elernentaranalyse: | ||||||||||
Beispiel 5 | ||||||||||
3-Phenyl-5-\}-äthyl™3-phenyl-4~oxo-5-C 2-(3-äthylbenzoxazolinyli-
^,1 g 3-Phenyl-2-thioxazolidin-2,4-dion, 30 ml Essigsäure und
8 ml Triäthjrlaiain wurden in einen mit einem Hückflußkühler,
einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten 200 ml-Kolben
eingeführt und unter Rühren auf 50°C erhitzt, dann wurden
10,2 g wasserfreies 1-Äthyl-3-phenyl-zl— oxo-5-[2-(3-äthyl~
benzoxazolinyliden)äthyliden]-2-(3-sulf opropylthio) imidazo liunihydroxid
zugegeben, -^ie Mischung wurde dann etwa 1 Stunde lang
8098^8/1096
unter Rühren auf 800C erhitzt und anschließend mit I50 ml
Wasser gemischt. Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser und Acetonitril gewaschen
und dann gekocht und mit Methanol gewaschen, wobei man 9,45 g
(Ausbeute 86 %) orangerote Kristalle der Titelverbindung erhielt,
F. 297°0,
<\ MeOH
<\ MeOH
/I
max
Elementaranalyse:
ber.: gef.:
67,62 66,98
4,76
4,57
4,57
10,18 ' 10,08 %.
Beis"oiel 6
3-Äthyl-2-(2~phenyliminobutanyliden)naOhth£(^,2-d)-thiaz£lin_
N=CH-C=
O2H5
2 g Anilin, 50 ml Pyridin und 20 ml Wasser wurden in einen
mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Rührer ausgestatteten 200 ml-Kolben eingeführt und dann mit 8,4 g
wasserfreiem 3-Äthyl-2-[2-(3-sulfopropylthio)-1-butenyl]-naphtho(1,2Td)-thiazoliumhydroxid
in Portionen über einen Zeitraum von 30 Minuten unter Erhitzen und unter Rühren bei
5O0C gemischt. Die Mischung wurde dann 30 Minuten lang auf
100 C erhitzt und anschließend mit- 100 ml.Wasser gewaschen.
Der Niederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und in Isopropanol wieder aufgelöst. Dann wurde unter
• 60984S/109S
Rühren zu der Lösung Aktivkohle zugegeben und die Lösung wurde filtriert. Nach der Umkristallisation aus der Mutterlauge
erhielt man 4,4 g(Ausbeute 61,5 %) hellgelbe Kristalle der Titelverbindung, F. 149°C,
MeOH
\ MeOH zoc „„
Elementaranalyse: ber.: C 77,07 H 6,19 N 7,82
gef.: 77,08 6,14 7,9.1 %.
5-_( 3^M e thylbenzοthi a_z ο 1 iny ILide η ) amino b_e nz ο t r i. az_o 1
•=N~
10 g 5~Aminobenzotriazoldihydrochlorid, 12g Matriumacetat und
100 ml V/asser wurden in einen mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Thermometer ausgestatteten 200 ml-Kolben eingeführt,
dem 17,5 g wasserfreies 3-Methyl-2-(3-sulfopropylthio)benzothiazoliumhydroxid
unter Erhitzen und Rühren bei 50 C zugegeben wurden. Dann wurde die Reaktionsmischung 1
Stunde lang bei'85°C gerührt und mit Wasser gekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit.
Wasser und Acetonitril gewaschen und getrocknet, wobei man 13.,5 g
(Ausbeute 99,5 °/°) Kristalle erhielt. Die dabei erhaltenen Kristalle
wurden in 34 ml heißem Dimethylformamid gelöst, es wurde
Aktivkohle dem System zugesetzt, um die darin enthaltenen Verunreinigungen zu adsorbieren, anschließend wurde die dabei erhaltene
Flüssigkeit filtriert. ITachdem 135 ml Acetonitril dem
60984S/109S
IPiltrat zugesetzt worden waren, fielen farblose Kristalle aus.
Nach 30-minütigem Kühlen mit Eis wurden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet,
wobei man 12,1 g farblose Kristalle der Titelverbindimg
erhielt, P. 240,5°G,
Me0H = 308 nm.
max
max
Elementaranalyse: ber.: C 59,78 H 3,94 N 24,90
gef.: 59,74 3,98 24,86 %.
In diesem Beispiel wurde die Umsetzung bei einem pH-Wert von
5 bis 6 durchgeführt, wenn jedoch die Umsetzung bei einem pH-Wert von 8,5 bis 9 in Wasser durchgeführt wird, werden etwa
50 % oder mehr des Ausgangsmaterials (wasserfreies 3~Methyl-2-(3~sulfopropylthio)beiizothiazoliumhydroxid)
hydrolysiert, bevor die Umsetzung mit dem Amin zu dem 3-Methyl-2-oxabenzothiazolin
erfolgt, und die Ausbeute wird auf die Hälfte vermindert. Andererseits werden auch dann, wenn die Umsetzung
bei einem pH-Wert" von 1 bis 2 durchgeführt wird, etwa 10 bis "etwa 15 % des Ausgangsmaterials vor der Umsetzung mit dem Amin
hydrolysiert und die Ausbeute nimmt entsprechend ab.
Bei Verwendung von Triäthjrlamin in einem Essigsäurelösungsmittel
wurde die gleiche Verbindung mit einer Ausbeute von 80 % in einer solchen Reinheit erhalten, daß keine Reinigung
erforderlich war.
Die Synthese kann auch dann leicht durchgeführt werden, wenn anstelle des Triazolhydrochlorids 5~Aminobenzotriazol oder
1-Amyl-5~acylaminobenzotriazol verwendet wird. So wurden beispielsweise
47 g i-Acetyl-5-acetylaminobenzotriazol, 88 ml
Isopropanol, 60 ml Wasser und 37 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure
(d = 1,18) in einen mit einem Rückflußkühler, einen
Thermometer und einem Rührer ausgestatteten 500 ml-Kolben ein-
609845/1095
geführt und unter Rübren 90 Minuten lang auf einem. Y/ascercü·.": :'--"bad
erhitzt. Dann wurden 60 ml Wasser und 3 g Fatriumacetat
zugegeben und nach 5 Minuten wurden 72 g wasserfreies 3-Meth7l-2-(3~sulfopropylthio)benzothiazoliumhydroxid
zugegeben, anschließend wurde erhitzt und 60 Minuten lang gerührt. Es wurden 50 ml Wasser zugegeben, das System wurde mit Eis gekühlt und
die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, zuerst mit Wasser und dann mit Acetonitril gewaschen und getrocknet,
wobei man 56 g (Ausbeute 90,8 °/o) farblose Kristalle
der Titelverbindung erhielt.
3-(Dihydro-1-methylchinolin~2-yliden)azinodihydrothionaphthen-2-on
9 g Thionaphthochinon, 16 g wasserfreies 1-Methyl-2-(3-su~Lfobutylthio)chinoliniumhydroxid
und 5OO ml Pyridin wurden in einen mit einem Rückflußkühler und einem Rührer ausgestatteten
1000 ml-Kolben eingeführt und 3 Stunden lang unter Rühren zum
Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde i.n 1 1 V/asser gegossen
und der ausgefallene Niederschlag wurde durch Filtrieren
abgetrennt, mit Wasser und einer geringen Menge Xthanol gev/asehen
und aus Äthanol umkristallisiert, ?/obei man 14,2 g (Ausbeute 92 °/o) rotbraune Kristalle der Tit el Verbindung, F. 226 G,
erhielt.
Elementaranalyse: ber.: C 67,70 H 4,11 K 13,16
gef.: 67,58 4,04 15,12 ,-S.
~ 39 -
Beispiel 9 2817345
1,3-Diäthyl-5-[1,3-di(3-äthylbenzothiazolin-2-yliden)propan-
H Π
C2H5
8,0 g 1,3~Diäthyl-5-[2~(3-äthylbenzothiazolin-2-yliden)-1-methyläthyliden]-2--thiobarbitursäure,
6,6 g wasserfreies 3-Äthyl-2-(3-sulfobutylthio)benzothiazoliumhydroxid, 50 ml
Eisessig und 30 ml Pyridin wurden in einen mit einem Rückflußkühler
und einem Rührer ausgestatteten 300 ml-Kolben eingeführt
und 4-5 Minuten lang unter Rühren zum Rückfluß erhitzt,
während 10 ml Triäthylamin zugegeben wurden. Dann wurden I50 mi
Wasser zugegeben und der ausfallende Niederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser und Äthanol gewaschen und
aus einem Äthanol/ChloroformCVolumenverhältnis 1:1)-Lösungsmittelgemisch
umkristallisiert, wobei man 8,7 g (Ausbeute 78 %)
grüne Kristalle der Titelverbindung erhielt, mehr,
= 564 nm.
300°G oder
Λ MeOH
A
A
max
Elementaranalyse:
ber.
gef.
gef.
61,91 61,69
5,38
5,33
5,33
9,96 9,91
Äthyl-2~cyano-3~phenyl-4-(3-äthylbenzothiazolin-2-yliden)~2-butenoat
COCc2H
2H5
609345/1095
~ 40 -
3/4- g Äthyl-oc-cyanoacetat, 8,7 S wasserfreies 3--&thyl-2-[ß-(3-sulfobutylthio)
styryl] benzothiazoliumhydroxid und 100 ml Äthanol wurden in einen mit einem Rückflußkühler und
einem Rührer ausgestatteten 300 ml-Kolben eingeführt und 30 Minuten lang unter Rühren zum Rückfluß erhitzt, während
10 ml Triäthylamin zugegeben wurden. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation eingeengt und anschließend mit Eis gekühlt.
Die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser und Äthanol gewaschen und aus Benzol umkristallisiert,
wobei man 5»3 g (Ausbeute 71 %) gelbe Kristalle
der Titelverbindung erhielt, F. 195°0. Elementaranalyse: ber.: C 70,20 H 5,36 N 7,44
gef: 69,97 5,31 7,4-2 %.
2, ^-Dihyclro^-äthyl^-dicyanomethylenbenzothiazol
6,6 g Malononitril, 6,6 g wasserfreies 3-Äthyl-2-(3-sulfobutylthio)benzothiazoliumhydroxid
und 50 ml Pyridin wurden in einen mit einem Rührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 200 ml-Kolben
eingeführt und 45 Minuten lang unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Dann wurden 150 ml Wass.er zugegeben, anschließend
wurde dekantiert und es wurde eine geringe Menge Äthanol zu dem Rückstand (ölige Flüssigkeit) zugegeben, wobei Kristalle
aus dem Rückstand ausfielen. Die dabei erhaltenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, wobei man 4,45 S rohe
Kristalle erhielt, und nach der weiteren Umkristallisation
aus-.Methanol erhielt 3,1 g (Ausbeute 48 c/o) farblose Kristalle
609845/109S
der Titelverbindung, 51. 198 C.
Elementaranalyse: ber.: C 63,45 H 3,99 N 18,49
gef.: 63,29 3,89 18,46 %.
Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die nachfolgend
angegebenen "Verbindungen hergestellt:
2-[ (6-Ätho:^carbonyl-3-dicyanomethylen-1 -cyclohexen-1 -yl) -
έ C2OOC
Ausbeute 61 %, F. 1800C.
illementaranalyse: ber.: C 69,79 H 5,30 Ή 11,63
gef.: 69,68 5,19 11,60
Beispiel 13
3-Äthyl-2-C5-(3-äthylbenzothiazolin-2-yliden)-2-methyl-1,3~
3-Äthyl-2-C5-(3-äthylbenzothiazolin-2-yliden)-2-methyl-1,3~
•Ν
C2H5
Ausbeute 74 %, P. 228°C.
Elementaranalyse: ber.
gef«
'5^,13
54,01
54,01
4,73 4,69
5,26 5,22
6Q934S/1Q9S
2-[5-(3-Äthylbenzothiazolin-2-yliden)-1,4-diniethyl-i ,3-
PH3 Ci-K
j j 6
-C=CH-CH=C-CH=<
Ausbeute 63 %Λ F. 217°C.
Elementaranalyse: ber.:
gef.:
54,13
53,97
4,73 4,64
5,26 5,23 %.
3-Äthyl~2-[1-(3-äthylbeiizothiazolin--2-yliden)xjropan-2-yliden]·
benzothiazoliuiajodj.d
C2H5
C2H5
Ausbeute 77 %, F. | 2080C-. | C | 49, | 70 | H | 4, | 38 | N | 8 | ,27 |
Eleme nt aranalys e: | ber.: | 49, | 61 | 4, | 32 | 8 | ,25 % | |||
gef.: | Lnolii | oinc | ||||||||
Beispiel 16 | ||||||||||
2.C12-Wh^o-I, |
CH
Ausbeute 79 %\ j?. 1610C.
Elementaranalyse: ber.: G 83,49 H
gef.: 83,42
5,53 IT 5,13 5,51 5,09 %.
2,3-Dihydro-3-(2,3-dihydro-3-äthylbenzothiazol-2-yliden)"-2-oxobenzo(b)thiophen
Ausbeute 91 %, I1.
Elementaranalyse:
"> | O Il \ J |
H | 4 | ,21 3 | J 4 | ,50 | |
I C2H5 |
X) | 4 | ,20 | 4 | ,52 | ||
176°G. | |||||||
ber. | : C | 65,59 | |||||
gef. | • • |
65,54 | |||||
4~Ci-(5-Chlor-3-ätb.ylbenzothiazolin-2-yliden)-3-(3-äthylbenaothiazolin-2-yliden)propan-2-yliden]-3-iiiethyl-5-oxo-1-phenyl-
N — N
C2H5
845/1096
_ 44 -
Ausbeute 72 #, ϊ1. 125°C.
Elementaranalyae: ber.: C 65,19 H 4,76 Ή 9,81
gef.: 65,08 4,71 9,56 ;i.
Wasserfreies 3-Äthyl~2-[3-äthyl— 5-(3-sulfopropyl-benzoxasolin-2-yliden)-4~oxothiazolidin-2-yliden]meth.ylbenzothiazoliumhydroxid
'
C2H5
Ausbeute 86 ?i, E1. 3000C oder höher
Elementaranalyse: ber.: C 55,23 H 4,64 Ή 7,72
gef.: 55,17 4,59 7,73 %.
1-lthyl-2-(i,2-dihydro-1-methylchinolin-2-yliden)aminochino-
Ausbeute 76 %, F. 232°C.
Elementaranalyse: ber.: 0 57,15 H 4,58 N 9,53
- gef.: 57,09 · ■ ^,4-9 9,46
603S4S/109S
1-Methyl-2-(3-methylbenzothiazolin-2-yliden)aminochinolium-
^odid '
Ausbeute 81 %, F. 265°C.
Elementaranalyse: ber.: C 49,90 H 3,72 N 9,69
gef.: 49,72 3,70 9,62 %.
Beispiel 22
5-(3-Methylbenzothiazolin-2~yliden)aminotetrazol
5-(3-Methylbenzothiazolin-2~yliden)aminotetrazol
Ausbeute 68 %y F. 2540G.
Elemeiitaranalyse: ber.
gef .'
C 46,55 46,48
3,47 3,46
36,20 36,13 %.
.N CH3
Ausbeute 56 %, F. 226°C Elementaranalyse: ber.:
gef.:
G 64,27 H 4,32
. 64,15 4,30
. 64,15 4,30
5-(3-Methylbenzothiazolin-2-yliaen)aminotetrazol
19,99 19,91 %
N'
II
N I CH3
Ausbeute 68 %, F. 254°C
gef, Beispiel 23
G 46,55 H
46,48
46,48
3,47 Ή 36,20 3,46 36,13 ?!>.
Ausbeute 56 %, P. 2260C
Elementaranalyse: ber.:
gef.:
G 64,27 64,15
4,32
4,30
4,30
IT 19,99 19,91
609845/1095
-Mhy_dr o-3
Ausbeute 82 %, F. 171°0. Elementaranalyse: ber.
gef.
53,87 53,82
4,52 4,49
28,56 28,51 %.
Ausbeute 92 %, F. 66°C
Elementaranal7fse: ber.:
Elementaranal7fse: ber.:
gef. :
70,85 70,84
5,55 5,55
11,02 11,01 %,
609845/1095
Ausbeute 83 %, F. 220°G
Elementaranalyse: ber.: C 64,47 H 3,91 Ή 12,53
gef.: 64,41 3,87 12,46 %.
Beispiel 27
2-(3-Dicyanomethylen-5,5-dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-methylen-
2-(3-Dicyanomethylen-5,5-dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-methylen-
Elementaranalyse: ber.: C 67,34 H 6,71 Ή 14,73
gef.: 67,17 6,65 14,68 %.
Wasserfreies 2-[2-(3-Äth7/l-5-methylbenzoselenazolin-2-yli&en)-methyl-1-buten-1-yl]-3-(3-sulfopropyl)naphtho(1,2-a)oxazoliumhydroxid
Ausbeute 73 %, P. 271° C.
Elementaranalyse: ber.: C 59,89 H 5,19 Έ 4,81
gef.: 59,81 5,12 " 4,82 %.
609S45/1095
3-ithy-l-2-,f[4,4-dimethyl-2_(3-äthylbenzothiazolin-2-yliden)-methyl-i-cy-clohexen-G-yliaenlmethylj-e-methylbenzothiazolitnn-
Ausbeute 63 %, F.
Elementaranalyse: ber.: C 57,99 H 5,55 F 4-,66
gef: 57,87 5,48 4,62 %.
Natrium-4-[1,4-dihydro-4-(3-äthylrhodanin-5~yliden)-pyridin-
NaO3S-(CH2 ).,-N
C2H5
Ausbeute 79 %, F. 300°C oder höher
Elementaranalyse: ber.: C 42,41 H 4,31
Elementaranalyse: ber.: C 42,41 H 4,31
gef.: 42,29 4,29
7,06' 7,02 %.
609845/11395
Wasserfreies _2-[3-(3-^'thylnaphtho(1i2-cL)thiazolin-2~ylicLen)-2-thienyl-1-propeii-1-yl]-3-sulfopropylnaphth.o(i,2-d)thiazolIu;ahydroxid
-CH=C-CH=
(CHa)3SO3
Ausbeute 74.%, F. 288°C.
Elementaranalyse: ber.
gef.
G 63,71 H 4,40
63,4-7 4,32
63,4-7 4,32
4,40
4,33 %.
4,33 %.
2,3-Dib.ydro-3-äthyl-2-Ci ,1-dicyano-2-(4-meth.oxyphenyl)-1 -propen-
CH C2Hs
NC CN
Ausbeute 77 %, F. 2200C.
Elementaranalyse: ber.: C 70,18 H 4,77
gef.: - 70,08 4,76
11,69 11,71 -Ό
609345/1096
2,3-Dihydro-2-(2~dicyanomethyleiicyclopentan-1-ylideii)-3-niethyl
benzoxazol
NC,
.CN
Cn
N.
CHj
Ausbeute 61 %, F. | 1980C. | • • |
C 72 | ,98 | H | 4 | ,98 | Ή | .15, | 96 |
Elernent aranalys e: | ber. | « • |
72 | ,79 | 4 | ,87 | 15, | 91 | ||
gef. | fliden)' | syanc | benzc | izol | ||||||
Beispiel 34 | iazolin | CN ι / |
||||||||
2-(3-ithy_rbenzoth | >=c< | Jl | ||||||||
Lit | ^n/ | \ | .N^ | |||||||
C2H.
Ausbeute 85 %, P
Elementaranalyse
Elementaranalyse
ber gef
C 64,47 H 3,91 N 12,53
64,42 3,87 12,37
5-(3-Meth7/lbenzoxazolin-2-yliden)amincbenzotriazol
9845/1
P. 20 fa.
Elementaranalyse:
ber.: C 63,38 H 4,18
gef.: 63,34 4,17
26.40 26,39 %.
ino-C^, 2,4)--triaz£l
P. 213°C
Elementaranalyse: ber.: C 51,94 H 3,92 N 30,29
gef.: 51,87 3,89 30,19%.
5-^3-lth2lbenzoühiazolinI2-yliden)-aminobenzotriazol
Ausbeute 68,8 %, P. 189,5 bis 190,5°C Eiern ent ar analyse: ber.: C 61,02 PI 4,41
gef.: 60,85 4,36
23,73 3,91
23
6093^5/1095
Beispiel ρ8
68 | ,28 | H | 4 | ,06 | 18 | ,97 |
68 | ,11 | 4 | ,35 | 19 | ,17 | |
J. 181,5 - 182,5°C
Elementaranalyse: ber.:
Elementaranalyse: ber.:
gef.:
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf spezifische
Ausführungsformeη näher erläutert, es ist jedoch für
den Fachmarin selbstverständlich, daß diese in vielfacher Hinsicht
abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Eahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
■S 09845/1095
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung eines Eondensationsprodiü'-teo, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine mercaptosubstituiorto heterocyclische quaternäre Ammoniumsalzerbiiidung mit einer sulfosubstituierten Mercaptοgruppe der allgemeinen Formel-- 71R^N+=(CH-CH=) V(L1^L2-) S-R2 CDία— ι p—lworin bedeuten:i
R eine aliphatische Gruppe, deren Kohlenstoff atomkette durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, oder eine Arylgruppe,ρ
,R eine durch eine Sxiifogruppe substituierte aliphatische Gruppe, deren Kohlenstoffatomkette durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann,1 2L und L einzeln jeweils Methingruppen oder gemeins-sm einen 5- oder 6-gliedrigen Ring,Z die für die Bildung eines 5~ oder 6-gliedrigen Ringes ei forderliche Atomgruppe,m und η Jeweils die Zahl 1 oder 2,
ρ die Zahl 1, 2 oder 3,wobei im Falle eines intramolekularen Salzes η die Zahl 1 bedeutet , und60984S/103SX ~ einen Säurerest,und eine reaktionsfähige organische Yer"bindung für die Deiner c apt is ierung, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, einer Kondensationsreaktion "unterwirft,2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß1 ? man eine Verbindung der Formel I verwendet, worin L oder L~ die Gruppe -CH= oder -CR = bedeutet, worin Ir eine aliphati-sche Gruppe, eine durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxy- oder Acylgruppe substituierte Alkylgruppe, eine Uitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt.J. Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Thioketonverbindung der allgemeinen FormelR»-N(CH=CH)1n -CC=L1-^) =S in.-" ι y~Λ Ί Λ 2.worin E , Z , L , L , m und ρ die in Anspruch 1 oder 2 angegebenen Bedeutungen haben,mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffhalogenid mit einer Sulfogruppe oder einem Sulton umsetzt unter Bildung einer heterocyclischen quaternären Ammoniumsalzverbindung mit eine sulfosubstituierten Mercaptοgruppe der allgemeinen FormelR1-N+= (CH-CH^ ,V (L1=!,2-) ,S-R m-i p-iworin -bedeuten:689845/1095R eine aliphatisch^ Gruppe, deren Kohlenatoffatomkette durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, oder eine Arylgruppe,R eine sulfοsubstituierte aliphatische Gruppe, deren Kohlenstoff atomkette durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann,1 2
L und L einzeln jeweils Methingruppen oder gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen Ring,Z die für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderliche Atomgruppe,m und η jeweils die Zahl 1 oder 2,
ρ die Zahl 1, 2 oder 3 9wobei im Falle eines intramolekularen Salzes η die Zahl 1 bedeu tet, und~ einen^Säurerest,und daß man anschließend die quaternäre Salzverbindung und eine reaktionsfähige organische Verbindung für die Demercaptisierung, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, einer Kondensationsreaktion unterwirft.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß L oder L die Gruppe -CH= oder -CR9= bedeutet, worin W eine aliphatische Gruppe, eine durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxy- oder Acylgruppe substituierte Alkylgruppe, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellt.34SMQ955. Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsprcdukb-::r dadurch gekennzeichnet, daß man eine Thio!verbindung dar al gemeinen FormelN=(CH-CH=) VCL^L2-) S~H-112
worin Z , L , L , η und ρ jeweils die in bezug auf die Formel I angegebenen Bedeutungen haben,mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoffhalogenid mit einer Sulfogruppe oder einem Sulton umsetzt, das heterocyclische
Kernstickstoffatom des Reaktionsproduktes in das qiiaternäre Ammoniumsalz umwandelt unter Bildung einer heterocyclischen quatemären Imnioniumsalzverbindung mit einer sulfosubstituierten Mercaptοgruppe der allgemeinen FormelR1-N+-(CH-CH=)m_V(L1=L2-)p_1S-Rzworin bedeuten:E eine aliphatische Gruppe, deren Kohlenstoffatomkettedurch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, oder eine Ary!gruppe,E eine durch eine Sulfogruppe substituierte aliphatische Gruppe, deren Kohlenstoffatomkette durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann,1 - 2L und L einzeln jeweils Methingx'uppen oder gemeinsam einen5- oder 6-gliedrigen Ring,609845/1095Z die für die BiIdI1Hf; eines ^- oder 6--£liedrif~en P.i.Tr; --': erfordej'liehe Atomgruppe,m und η jeweils die Zahl 1 oder 2,
ρ die Zahl 1, 2 oder 3,wobei in Falle eines intramolekularen Salzes η die Zahl 1 bedeutet, undy - einen Säurerest,
1und daß man anschließend die quatemäre Salzverbindunr xwl eine reaktionsfähige organische Verbindung für die Domsrcapti-aierung, gegebenenfalls in.Gegenwart eines basischen, Kor-dcr .,:..··- tionsmittels, einer Koiidensationsreaktion unterwirft.6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gelcennsoi chnet, dal':.L oder L die Gruppe -CH= oder -GlV- bedeutet, worin R-' ei; ~ 'aliphatische Gruppe, eine durch eine Aryl·--, Carboxy-, Aikor.j- oder Acylgruppe substituierte AlkjlgruT>pe, eine ITit ro gruppe oder eine Cyanogruppe darstellt.7· Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenr.zoich-2 net, daß in der allgemeinen Formel I E eine durch eine >3ul.fogruppe substituierte aliphatische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, deren Kohlenstoffatoiokette durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch, gekennzeichnet, da;:, es sich bei der aliphtitischen Gruppe uia eine sulf ο substituierte Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen handelt.9. Verfahren nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß ^s sich bei der aliphatischen Gruppe um. eine sulfosubötit-.iorto Alkylgruppe mit 2 bis 1I- Kohlenstoff atouen handelt.609845Π0951Oe Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der sulfosubstituierten Alkyl^ruopo um eine Sulfoalkylgruppe, eine SuIfoalkoxyalkylgruppe, eine SuIfohydroxyalkylgruppe, eine SuIfoamidoalkylgruppe oder eine Sulfo aralkylgrupp e handeIt.11. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfähige organische Verbindung für die Demercaptisierung eine solche verwendet wird, die eine Aminogruppe, eine aktive Methylengruppe oder eine aktive Methylgruppe als funktioneile Gruppe aufweist.12. Verfahren nach Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfähige organische Verbindung eine primäre oder sekundäre Aminverbindung, eine, aktive Methylenverbindung oder eine aktive Methylverbindung verwendet wird.13♦ Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als reaktionsfähige organische Verbindung eine Verbindung mit einer der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formeln (II), (III), (V), (VII) und (VIII) verwendet wird:R" ■ (H)(IH)4
worin R ein Wasserstoffatom, eine aliphatisch^ Gruppe, eine Arylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen quaternär en Ammoniumsalzsubstituenten der Formel bedeutetR6-N" C=CH-(cN+609845/1095BAD ORIGINAL'■■;or.in 7/~, R , q, Z0 und 1 die gleichen Bedeutungen v/io 7 ',1 - f-R , m, Ί. "bzw. η in der allgemeinen Fcriael I haben,5 ' 7J " Λ Λund R , Z und r die gleichen Bedeutungen wie R , Z bzw. m in der allgemeinen Formel I besitzen;R7-CH2-R8 (V)worin R eine Carboxy-, Acyl-, Sulfonyl-, SuIfinyl-, Alkoxycarboiiyl-, Aryloxycarbonyl-, Cyano- oder ITitro gruppe bedeutet und R die gleiche Bedeutung wie R hat oder einen Substituenten der oben angegebenen Formel IV oder der nachfolgend angegebenen lormel VI bedeutet2 2worin Z und q die gleichen- Bedeutungen wie Z bzw. q. in der Formel IV haben,7 8
Oder R und R miteinander verbunden sein können unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen avKetomethylenkerns (-ringes), der ein Heteroatom enthalten kann;R9-N+C=CH-CH) J-1=CC-L3=!,11 J1^1-CHg(VII).' \ ■ (VIII)O=C - C=(L5-L6=) CR10-CH39 .1worin Ry die gleichen Bedeutungen wie R hat, ZJ die gleichen1 5 4 5 -6 Bedeutungen wie Z hat, L , L , Ij und _u die gleichen Bedeu-12 tung-en wie L oder L haben, X-, die gleichen Bedeutungen wie J603345/1095BAD ORIGINALhat, j die gleichen Bedeutungen v/ie m hat, k und i die gleichen Bedeutungen wie ρ haben, y die gleichen Bedeutungen wie η hat, alles jeweils bezogen auf die allgemeine Formel. Q die für die Bildung eines 5~ oder 6-gliedrigen cc-Ketomethylen-Kerns (-Ringes) mit der gleichen Bedeutung wie der 5- oder 6-gliedrige cc-Ketomethylen-Kern (-Ring), der durch7 8
R' und R in der Formel V gebildet wird, erforderliche Atom-10
gruppe, R eine aliphatisch^ Gruppe, eine durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxy- oder Acylgruppe substituierte AJJrvlgruppe, eine Nifcro- oder Cyanogruppe oder einen Substituenten der Formel darstellt . ■R1* -IM CH=CH- )h_ ^C= (CH-CH=) CH- (IX)11 1worin R die gleichen Bedeutungen wie R , h die gleichen Bedeutungen wie m, f die gleichen Bedeutiingen wie ρ haben/j.
und Z die für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen hefterocyclischen Ringes erforderliche Atomgruppe, wie durch Z dargestellt, jeweils bezogen auf die allgemeine Formel I,10 5bedeutet und worin R zusammen mit Ir einen 5~ oder 6-gliedrigen Ring bilden kann.14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Aminverbindung um eine primäre Aminverbindung der allgemeinen Formel handeltH2N-R4 (II)4
worm R exn 'Wasserst off atom, eine aliphatisch^ Gruppe, eine Arylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen quaternären Amiaoniurasalzsubstituenten der allgemeinen Furmol darstellt609845/1095R6-N+(=CH-CH)q_a=C-2 6 —
worin Z , R , q, X9 und 1 jex^eils die in bezug auf die all:;11 —meine Foriael I für Z , R , m, Xy, und η angegebenen Bedeutungen haben.15- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der aktiven Methylenverbindung im eine Verbindung der allgemeinen Formel handeltR7-CH2-R8 (V)worin R' eine Carboxy-, Acyl-, Sulfonyl-, SuIfinyl-, Aikoxycarbonyl-, Aryloxycarboxy-, Cyano- oder Efitrogruppe bedeutetο ηR die gleichen Bedeutungen wie R hat oder einen Substitu^n der nachfolgend angegebenen allgemeinen Foriael IV oder der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel VJ. bedeutetR6-N+C=CH-CH) _X=C-N(=CH-CH) _X=C- .worin Z , R , q, Zo~ und 1 die gleichen Bedeutungen wie Z ,1 """ *7— 7, m, Xy, bzw. η in der allgemeinen Formel I haben oder Tt'' und R miteinander verbunden sein können unter Bildung einenR
u
5- oder 6-gliedrigen a-Ketomethylenverbindung.16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, δ· es sich bei der aktiven Methyl verbindung um eine Verbinder;: der nachfolgend angegebenen allgemeinen Forrael VII oder VIi.]5/1095BAD ORIGINALhandelt, .wobei die Summe von ρ und k in der Formel l) oder
weniger beträgt und die Summe von ρ und i 4 oder weniger
beträgt, woboi ρ die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet:R9_N+( = CH-CH)j_l=C(-L3-L- ^1-CH3 ' (VII)O=C - C=(L5-L6). CR10-CH3 3 ;y-1 (VIII)Ω Λworin R die gleichen Bedeutungen wie E in der allgemeinen Formel I hat, 7i die gleichen Bedeutungen wie Z in der all-3 4 5 6
gemeinen Formel I hat, L , L , Ly und L die gleichen Bedeu-1 2 — '
tungen w±e L oder L -und X-, die gleichen Bedeutungen v/ieXx,~ in der allgemeinen Formel I haben, j die gleichen Bedeutungen v/ie η hat und Ic und i die gleichen Bedeutungen wie ρ und y die gleichen Bedeutungen wie η in der allgemeinen Formel I haben, Q die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen a-Ketomethylenkerns (-ringes) erforderliche Atomgruppe bedeutet,
wie für die folgende Formel definiert:R7-CH2-R8 (V)η
worin R' eine Carboxy-, Acyl-, Sulfonyl-, SuIfinyl-, Alkoxy-carbonyl-, Aryloxycarbonylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine8 7Mtrogruppe darstellt und R die gleichen Bedeutungen wie R' hat oder einen Substituenten der nachfolgend angegebenen Fornel IV oder VI bedeutet• -Re-N+(=CH-CH)q-1=C-- Z2 - -.
HC=CH-CH)q-l=C- (VI)6098*5/1095- 61- -? G — 1worin Z , R5 q, X9 und 1 die gleichen Bedeutungen v/ie Z ,1 —H . m, Xy, bzw. η in der allgemeinen Formel I haben, oder7 8worin R und R miteinander verbunden sein können unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen a-Ketomethylenkerns (-ringes),10 der ein Heteroatom enthalten kann, R eine aliphatisch^ Gruppe oder eine durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxy- oder Acylgruppe substituierte Alkylgruppet eine nitrogruppe oder eine Cyanogruppe oder einen Substituenten der allgemeinen Formel bedeutetR11-N-(CH=CH)h_1 NC=(CH-CH=)f_1CH-11 1worin R die gleichen Bedeutungen wie R in der allgemeinen Formel I hat, h die gleichen Bedeutungen wie m und f die gleichen Bedeutungen wie ρ in der allgemeinen Formel I haben und Z die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Kerns (Ringes) erforderliche Atomgrupne bedeutet, v/ieA1durch Z in der allgemeinen Formel I repräsentiert, oder worin10 5'R zusammen mit Ir einen-5- oder 6-gliedrigen Ring bilden kann.17· Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsreaktion der Verbindung der allgemeinen Formel I und der reaktionsfähigen organischen Verbindung für die Demercaptisierung in einer schwach sauren oder in einer schwach basischen Atmosphäre durchgeführt wird.18. Verfahren nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, d; ß als reaktionsfähige organische Verbindung für die Demercaptisierung eine Aminoverbindung der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel II oder III verwendet wird:HN=C-(CH=CH-)r_jN-R5 (III)609845/1095worin E ein Wasser stoff atom, eine aliphatisch^ Grupr.·., eine Arylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyc lischen quaternaren Ammoniuiiisalzsubstituenben der Formel■ (IV)2 6 — 1worin Z , R , q, Xp und 1 die gleichen Bedeutungen wie Z ,Ί —
R $ m, X^1 bzw. η in der allgemeinen Formel I haben, und Ry, Z^ und r die gleichen Bedeutungen wie R , Z bzw. m in der allgemeinen Formel I besitzen,wobei die Kondensationsreaktion in einer schwach sauren Atmosphäre durchgeführt wird, wenn kein Pyridin in dem System Torhanden ist.19· Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekemizeicb-'.net, daß es sich bei dem Kondensationsprodukt um einen photographischen Cyanin- oder Azacyaninfarbstoff handelt.20. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kondensationsprodukt um eine Verbindung einer der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formeln handeltZ1-.R1-N(-CH=CH)m_i-C(-L1-L2) _1=N-R* (X)R^NC-CH=CH) -CC=L^L2) -C^ (XL)111 l Ρ"1 ^R86098 4 5/1095ftf, -(X3"),R1-N(-CH=CH)m_i-CC=L1-Lz) ^=CH-CR1 ° (^-L5)^ = G-G(XIII)worin bedeuten:1
R eine aliphatisch^ Gruppe, deren Kohlenstof fetoEü-z&tte cmreh ein Heteroatom unterbrochen sein kann« oder eine Arylgruopo,Z die-für die Bildung eines 5~ oder 6-gliedrigen Ringes erforderliche Atomgruppe,12
L und L einsein jeweils Mathingruppen oder gemeinsam, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring,m die Zahl 1 oder 2,
ρ die Zahl 1, 2 oder 3,R' ein Wasserstoff atom, eine alirihatische Gruppe, eine Ar^lgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen quaternären AinmoniumsalzsubstituenGeu der Formelworin Z , E , X0"t 1 und q die gleichen Bedeutungen vde ZΊ —
R , X^l , η bzw. ra in der allgemeinen Formel I haben, :.o.o609845/1095Falle eines intramolekularen Salzes 1 die Zahl 1 bedeutet. R' eine Carboxy-, Acyl-, Sulfonyl-, SuIfinyl-, Alkoxycarboiiy] Aryloxycarbonyl-, Cyano- oder Nitixs>gruppe, R die gleichen Bedeutungen
einer der folgenden Formeln:R die gleichen Bedeutungen wie P/ oder einen SubstituentenR6-N+C=CH-CH) _x=C- . (IV")R7-CH2-R8 00worin R , Z , q, X~~ und 1 die oben angegebenen Bedeutungen ha.ben,oder worin R' und R miteinander verbunden sein können unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen cx-Ketomethylenkerns (-ringes), der ein Heteroatom enthalten kann.
' q . \R die gleichen Bedeutungen wie R in der allgemeinen Formel I,7-. ΛZ. die gleichen Bedeutungen wie Z in der allgemeinen Formel J , L , L , iP und L die gleichen Bedeutungen wie 1 oder L in der allgemeinen Formel I, X7" die gleichen Bedeutungen v/ie X/", j die gleichen Bedeutungen wie m in der allgemeinen Formel I, y die Zahl 1, 2 oder 3, wobei im Falle eines intranolelmlareii Salzes y die Zahl 1 bedeutet,
Q die zur Bildung eines 5~ oder 6-gliedrigen a-Eetomethylen-rp οkerns (-ringes), wie er durch R und R in der Formel V gebildet wird, erforderliche Atongruppe und10
R eine aliphatisch^ Gruppe, eine durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxy- oder Acylgruppe substituierte Alkylgruppe, eine Eitrogruppe oder eine Cyanogruppe.21. Verfahren nach Anspruch 1?» dadurch gekennzeichnet, d.-ß es sich bei dem Kondensationsprodukt um eine Verbindung der 'allpsmeinen Formel handelt60984S/1095BAD ORIGINALR1 _ / -(-CH=CH) ^C=N-R*in— χ - °1 1
worin R , Z und m die gleichen Bedeutungen wie in der Formel I haben und RQ eine Benzotriazol-, Triazol-, Tetrazol- oder Indazolylgruppe bedeutet.22. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kondensationsprodukt um einen photographischen Entwicklungsinhibitor oder tun eine Verbindung handelt, die eine freisetzbare Gruppe eines einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Kupplers bilden kann.23. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kondensationsprodukt um 5-(3-Methylbenzothiazolinyliden)aminobenzotriazol, 5-(3-Methylbenzo~ thiazolin-2-3rliden)aminotetrazol, 6-(3-Methylbenzothiazolin-2-yliden)amino-1 H-indazöl, 5-(2,3-Ditiydro-3,4~diiiiethyl-2-thiazo·· linylid.en)arainobenzotriasol, 5-(3-Methylbenzo:razolin-2-yli-'den)aminobenzotriazol oder 3-(3-Methylbenzothiazolin~2-yliden)-amino(i,2,4)triazol handelt.24. 5-(3-Methylbenzothiazolinyliden)aminobenzotriazol.25. 5-(5-Äthylbenzothiazolinyliden)aminobenzotriazol.26. 5-(3-BenzylbeiizQthiazolinyliden)aminobenzotriazol.27. Heterocyclische quaternäre Ammoniumsalzverbindung mit einer sulfosubstituierten Mereaptogruppe, gekennzeichnet durch die allgemeinen Formel.Z _
R-N+ =(CH-CH=) VxvC-(L = L -) S-Rp-i(X") 11 n-i60984S/1095worin bedeuten:R eine aliphatisch^ Gruppe, deren'· Kohlenstoff atomkette durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann, oder eine Aryl^Tuppe,2
E eine durch eine Sulfogruppe substituierte aliphatische Gruppe, deren Kohlenstoff at oinkette durch ein Heteroatom unterbrochen sein kann,1 2
L und L einzeln jeweils Methingruppen oder gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen Ring,Z die für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderliche Atomgruppe,m und η jeweils die Zähl 1 oder 2,
ρ die Zahl 1, 2 oder 3,wobei im Falle eines intramolekularen Salzes η die Zahl 1 bedeutet, undX^~ einen Säurerest.28. Verbindung nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um wasserfreies 3~Methyl-2--(3-sulfopropylthio)-benzothiazoliumhydroxid, wasserfreies 3-A'thyl~2-(3-sulfopropyi~ thio)benzoxazoliumhydroxid, wasserfreies 1-Jithyl-6-iaethyl-2-(3-siilfopropylthio)chinoliümhydroxid, wasserfreies 5j6~Dicnlor-1,3-diraethyl-2-(3-sulfobutylthio)benzimidazoliunihydroxid, wasserfreies 3-Äthyl-5-methyl-2-(2-sulfoäth3/lthio)benzothiazoliumhydroxid, wasserfreies 3-Äthyl-2-[2-(3-sulfoprop.ylthio)~ 1-butenyl]naphtho(1,2-d)thiazoliumhydro>cid oder wasserfreies 3-(3-Sulfobutyl)-2~(3"Sulfopropylthio)benzothiazoli1Jjnhydxio::id ■handelt.809845/1095
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50048435A JPS51123223A (en) | 1975-04-21 | 1975-04-21 | Process for producing condensation products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617345A1 true DE2617345A1 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=12803264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762617345 Pending DE2617345A1 (de) | 1975-04-21 | 1976-04-21 | Verfahren zur herstellung von neuen kondensationsprodukten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51123223A (de) |
DE (1) | DE2617345A1 (de) |
GB (1) | GB1541936A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146707A (en) * | 1977-07-15 | 1979-03-27 | Eastman Kodak Company | Heterocyclic ethenyl or vinyl heterocyclic or aromatic compounds for migration imaging processes |
EP1110957A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-27 | Applied Research Systems ARS Holding N.V. | Benzazolderivate und ihre Verwendung als JNK Modulatoren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69314005T2 (de) * | 1993-01-20 | 1998-04-02 | Agfa Gevaert Nv | Heterocyclische Hydrazono-Farbstoffe enthaltende Farbstoffdonorelemente zur Verwendung in der thermischen Farbstoffübertragung |
EP0611663B1 (de) * | 1993-01-20 | 1997-09-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Heterocyclische Hydrazono-Farbstoffe enthaltende Farbstoffdonorelemente zur Verwendung in der thermischen Farbstoffübertragung |
PL2137449T5 (pl) † | 2007-04-26 | 2019-03-29 | Voss Automotive Gmbh | Złączka przewodowa do przewodów dla mediów |
-
1975
- 1975-04-21 JP JP50048435A patent/JPS51123223A/ja active Pending
-
1976
- 1976-04-21 GB GB1622576A patent/GB1541936A/en not_active Expired
- 1976-04-21 DE DE19762617345 patent/DE2617345A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146707A (en) * | 1977-07-15 | 1979-03-27 | Eastman Kodak Company | Heterocyclic ethenyl or vinyl heterocyclic or aromatic compounds for migration imaging processes |
EP1110957A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-27 | Applied Research Systems ARS Holding N.V. | Benzazolderivate und ihre Verwendung als JNK Modulatoren |
US7259162B2 (en) | 1999-12-24 | 2007-08-21 | Applied Research Systems Ars Holding N.V. | Benzazole derivatives and their use as JNK modulators |
US7470686B2 (en) | 1999-12-24 | 2008-12-30 | Laboratoires Serono Sa | Method of inhibiting the expression and/or the activity of JNK |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1541936A (en) | 1979-03-14 |
JPS51123223A (en) | 1976-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950757A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3116807A1 (de) | Photographisches bildbildungsverfahren | |
DE1104645B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentamethincyaninen | |
DE1081311B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung photographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen | |
DE3806181A1 (de) | Optisches informationsaufzeichnungsmedium | |
DE2617345A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen kondensationsprodukten | |
DE2935849A1 (de) | Farbphotographisches material | |
EP0006243B1 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, farbphotographisches Verfahren zur Herstellung eines Gelbbildes, Gelbkuppler und Verfahren zur Herstellung der Gelbkuppler | |
DE2541666A1 (de) | Farbaendernde verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1177481B (de) | Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer sensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht | |
DE1801874B2 (de) | Verwendung von 1-indenylidentriarylphosphoranfarbstoffen zur spektralen sensibilisierung photographischer silberhalogenidemulsionen | |
DE2803493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen | |
EP0004897A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Triazolen-1,2,3 | |
DE2555353C2 (de) | ||
DE1572256C3 (de) | Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff | |
JP2622836B2 (ja) | メチン色素 | |
DE2152505C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographi sches Aufzeichnungsmaterial | |
JPH0198670A (ja) | 新規なポリメチン色素 | |
EP0116827A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolen | |
US2535995A (en) | Photographic emulsions containing trinuclear cyanine dyes | |
DE1082118B (de) | Photographische Halogensilberemulsion | |
DE1769386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Merocyaninfarbstoffen | |
DE2247886A1 (de) | Carbocyaninfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum spektralen sensibilisieren von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidemulsionen | |
DE1053309B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen | |
DE2204767A1 (de) | Benzoxazol - 2 - yl - substituierte 1.3.4 - thia - und - oxadiazole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |