DE2617205C3 - 2-(l-Piperazinyl)-pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel - Google Patents

2-(l-Piperazinyl)-pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel

Info

Publication number
DE2617205C3
DE2617205C3 DE2617205A DE2617205A DE2617205C3 DE 2617205 C3 DE2617205 C3 DE 2617205C3 DE 2617205 A DE2617205 A DE 2617205A DE 2617205 A DE2617205 A DE 2617205A DE 2617205 C3 DE2617205 C3 DE 2617205C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
known per
manner known
chloro
piperazinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2617205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617205A1 (de
DE2617205B2 (de
Inventor
William Carl Lumma Jun.
Walfred Spencer Saari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2617205A1 publication Critical patent/DE2617205A1/de
Publication of DE2617205B2 publication Critical patent/DE2617205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617205C3 publication Critical patent/DE2617205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/20Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

in der Y eine Hydroxylgruppe oder einen Alkoxyrest bedeutet, in an sich bekannter Weise chloriert oder
i) eine Verbindung der nachstehenden Formeln
NH
oder
NH
i ο
in an sich bekannter Weise chloriert oder
j) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
ei
energiereicher Nahrung zurückgeht, läßt sie sich in diesen Fällen durch eine entsprechende Einschränkung wirksam bekämpfen. Es fällt dem Patienten jedoch oft schwer, sich an die vorgeschriebene Diät zu gewöhnen und diese konstant einzuhalten, so daß es notwendig wird, als Hilfsmittel für die Therapie Anorektika einzusetzen.
Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, starke und nichttoxische Anorektika, Methoden zu ihrer Herstellung und diese Anorektika enthaltende Arzneimittel zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebenen 2-(l-Piperazinyl)-pyrazine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltenden anorektischen Mittel, die den Gegenstand der Erfindung dars Teilen, gelöst.
Als Halogenatome, die unter die Definition von R1 in den erfindungsgemäßen Verbindungen fallen, sind F, Cl, Br oder J zu nennen.
Ein Beispiel für einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen innerhalb der Definition von R1 ist die Methoxygruppe.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Umsetzung eines 2-X-Pyrazins der allgemeinen Formel II mit Piperazin arbeitet mian im Bereich von etwa 15 bis etwa 900C, vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre (z. B. unter Stickstoff, Helium oder Argon), bis zur Slidung einer repräsentativen Menge der gewünschten Verbindung. Typisch ist eine Reaktionsdauer im Bereich von etwa 30 Min. bis etwa 6 Std, wobei der Bereich von etwa 1 bis etwa 4 Std. bevorzugt wird.
Synthesemethoden für das erfindungsgemäße 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin sind folgende:
I. Abspaltung von Stickstoff-Schutzgruppen
in der Z H2 und wenigstens ein Z O ist in an sich bekannter Weise reduziert
4. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine der Verbindungen und/oder Salze nach Anspruch 1.
Die Fettsucht stellt einen verbreiteten und aufgrund der Abhängigkeit des Auftretens verschiedener Erkrankungen vom Grad des Übergewichtes der betreffenden Person potentiell gefährlichen Zustand dar. Aus der Statistik geht beispielsweise hervor, daß fettsüchtige Personen kardiovaskulären renalen Erkrankungen häufiger erliegen als normalgewichtige Personen. Auch bei Diabetes, Nephritis, Pneumonie, Zirrhose, Appendicitis und postoperativen Komplikationen führt die Fettsucht zu höheren Sterblichkeitsziffern. Da die Fettsucht häufig einfach auf eine übermäßige Aufnahme von
NR2
Cl
wobei R2 die Schutzgruppe, d. h„ einen heterocyclischen Rest, wie eine 6-Chlor-2-pyrazinytgruppe, einen Alkanoylrest, wie eine Formyl- oder Acetylgruppe, einen Aroylrest, wie eine Benzoyl- oder p-Methoxybenzoylgruppe, einen Carboalkoxy- oder Carboaryloxyrest, wie eine Carbobenzyloxy-, Carbo-tert-butoxy-, Carbophenoxy- oder Carbovinyldxygruppe, eine Cyan- oder C&rbamylgruppe, einen N-Alkylcarbamyl- oder N-Arylcarbamylrest, einen Aralkylrest, wie eine Benzylgruppe, oder einen Alkylrest, wie eine Methylgruppe, bedeutet.
Die Abspaltung dieser Schutzgruppen erfolgt durch Hydrolyse in polaren Lösungsmitteln in Gegenwart von Säuren oder Basen oder durch katalytische Hydrogenolyse in nichtpolaren oder polaren Lösungsmitteln (wie Wasser oder Alkoholen) in Gegenwart von Katalysatoren (wie Pt, Pd, Ru oder deren Oxiden) bei Temperaturen von etwa 25° C bis zur Rückflußtemperatur.
Die Alkyl- und Aralkylreste können durch Umsetzung mit Bromcyan, einem Carboalkoxyhalogenid oder einem Carboaryloxyhalogenid zu Verbindungen, bei
b·; denen R2 eine Cyangruppe, einen Carboalkoxyrest bzw. einen Carboaryloxyrest darstellt, und Abspaltung dieser Gruppen bzw. Reste in der vorstehend beschriebenen Weise entfernt werden.
NH · HCI
II, Chlorierung
NH · HCI
Cl
Die Chlorierung erfolgt durch Einleiten von Chlorgas in eine Lösung des Piperazinylpyrazins in z. B. Eisessig bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 100cC.
Weitere geeignete Lösungsmittel sind wäßrige Salzsäure. Dimethylformamid und Acetonitril.
III. Reduktion von N-Hydroxy- und N-Oxid-Zwischenprodukten
oder
15
NH
NOH
Cl
C!
Cl
NH
Cl / Cl I
O
+ YlH2 IV. Bildung bei Temperat
30 durchgeführt.
X'CH2CH2
NH
/
des Piperazinrings
Γ) X'CH2CH2 Cl ^nJI-NH NH
X'
Als Reduktionsmittel eignen ;'x.h z.B. Zinn, Zink, Eisen oder Schwefeldioxid in anorganischen oder organischen Säuren, Triphenylphosphin, Natriumarsenit, Ammoniumsulfid, Natriumdithionit und Eisen(II)-oxalat/Bleigranulat; man kann auch eine katalytische Hydrierung über z. B. Palladium-Aktivkohle oder Raney-Nickel vornehmen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind polare Substanzen, wie Wasser, Essigsäure oder niedere Alkohole. Die Reduktion wird von etwa 0 bis etwa 150°C
Cl
N NH
Im obigen Reaktionsschema bedeutet X' einen 50 meinen in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, austauschbaren Substituenten, wie ein Halogenatom, Dimethylformamid oder einem Alkohol, in Gegenwart eine Tokyloxy-, Mesyloxy-, Hydroxyl- oder Aminogrup- f
pe oder einen Trialkylammoniumrest. Bei dieser Synthese werden die Reaktionskomponenten im allge-
y , g
einer Base auf Temperaturen von etwa 0 bis etwa 250° C gebracht.
Cl
NH2
χ' χ-Ι I
+ CH2CH2
Cl
Cl NH
X'
Die Reste X' und die Verfahrensbedingungen sind gleic-h wie hei der Synthese Al.
C) /.N ,.*, Hydrid oder N
Cl
CN
CN
Katalysator. H,
NII
(I
Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Raney-Nickel. Kupfer-Chromoxid. Platin. Palladium und deren Oxide (wobei die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel, wie einer wäßrigen Säure oder einem Alkohol, erfolgt) sowie Hydride, wie Boran oiler l.ithiumaluminiumhydrid (wobei man in einem nichtpolaren Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Diethylether, arbeitet). Die Reaktionen erfolgen bei einer Temperatur von etwa -70 bis etwa 300 C und einem Druck von etwa I bis 300 Atmosphären.
V. Abspaltung anderer Gruppen
(CO2R4),,
N /
NII
N .
N
NII
Cl
Cl
wobei R' ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet und η I oder 2 ist.
Die Abspaltung erfolgt durch Hydrolyse in Gegenwart von Säuren oder Basen in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, einem niederen Alkohol oder Äthylenglykol-, Diäthylenglykol- oder Triäthylenglykoldimethyläther. bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 15(TC und/oder durch Erhitzen ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie von Kohlenwasserstoffen (z. B. Tetralin, aromatischen Kohlenwasserstoffen und substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Chlorbenzol oder Nitrobenzol). bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 300°C.
Vl. Einführung des Chloratoms durch Austausch oder I Irnlagerung
Λ)
* Ν'
N NH
N Chlorierungsmittel
Cl
Y bedeutet eine Hydroxylgruppe oder einen Alkoxyrest. r. während als Chlorierungsmittel BCl. POCIj. PCI-, oder PCljdient.
Das Chlorierungsmittel kann auch die Rolle des Lösungsmittels übernehmen. Die Umsetzungstemperatur liegt im Bereich von 25°C bis zur Rückflußtemperatür des Lösungsmittels. Es können auch Gemische der genannten Reaktionskomponenten eingesetzt werden.
N NH
Die Reaktionsbedingungen sind dieselben wie bei A).
C) O
-N NH
'N
NH
B) /N-
NH
POCI,
Cl
NH
Bei dieser Umsetzung wird im allgemeinen Benzolsulfonylchlorid unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen eingesetzt.
VII. Reduktion von Amiden und Imiden
sMJI-N NH
C1
Hydrid oder
i2. Katalysator
NH
Z = H2 oder O.
Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind Hydride, wie Boran oder Lithiumaluminiumhydrid, sowie Katalysatoren, wie Molybdänsulfid, Kupfer-Chromoxid, Ruthenium und Platinoxid. Als Lösungsmittel für die katalytische Hydrierung eignen sich z.B. polare Substanzen, wie Wasser, niedere Alkohole, Äthylenglykol-, Diäthylenglykol- oder Triäthylenglykoldimethyläther und Dioxan. Die Reduktion mit Hydriden erfolgt
65 jedoch in Gegenwart von aprotischen Losungsmitteln, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran. Man arbeitet bei einer Umsetzungstemperatur von etwa —70 bis etwa 250° C bei einem Druck von etwa 1 bis etwa 300 Atmosphären.
Die Verbindungen der Erfindung können Warmblütern (z. B. Ratten und Mäusen) als Anorektika in Dosen von etwa 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht
(vorzugsweise \on etwa 0.1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht) verabfolgt werden. Die Verabreichung kann in Form von Kin/cldosen oder zwei bis vier Teildosen erfolgen.
Die erfindungsgemiißen Verbindungen können in den angegebenen Dosen oral verabreicht werden. Man kann die V'erabfolgung jedoch auch in anderer Weise. z. IJ. intr;»nenton:.'iil. subkutan, intramuskulär oder intravenös, vornehmen.
Die erfiiulungsgemälkn Wirkstoffe werden oral beispielsweise zusammen mit einem inerten Verdünnungsmittel oder einem assimilierbaren eßbaren Träger verabreicht. Man kann die Verbindungen jedoch auch in harte oder weiche Cielatinckapseln einbringen, /u !ableiten pressen oder unmittelbar der Nahrung bzw. Diät einverleiben. Kür orale /wecke können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit Ι-'üHstoffen versetzt und in Form von z. B. Tabletten. Pastillen (Trochisci). Kapseln. Elixieren. Suspensionen. Sirups. Oblaten oder Kaugummi, angewendet werden. Der wirkstoffameii derartiger Arzneipräparate wird so bemessen, daß man eine geeignete Dosis erzielt.
Die festen oralen Verabreichungsfonnen können übliche Hilfs- und Trägerstoffe enthalten. Wenn die Einheitsdosis als Kapsel vorliegt, kann sie auch einen flüssigen Träger, wie ein fettes Öl. enthalten. Verschiedene andere Substanzen können als Überzuge «der zur sonstigen Modifizierung der physikalischen Form der Kinheitsdosis eingesetzt werden.
Beispiele für phannakologisch verträgliche Salze der erfindungsgemäßen 2 (i-Piperazinyl)-pyrazine sind pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze. Geeignete Säuren für die Herstellung dieser Salze sind z. B. unorganische Säuren, wie die Halogenwasserstoffsäuren (/. B. Salz- oder Bromwasserstoffsäure), Schwefel-, Salpeter- oder Phosphorsäure, und organische Sauren, wie Malein-. Fumar-, Wein-, Zitronen-, Essig-, Benz.oc-, 2-Acetoxybenzoe-, Salicyl-, Bernstein-, p-Aminoben-/oe-, p-Acctamidobenzoe- oder Methansulfonsäurc, Theophyllin oderS-Chlortheophyllin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine höhere Wirksamkeit und geringere Toxizität als die bcku"rV.CP. Aiy^rck'.iki;. ^.C'Mi\r-l.i I -ninpraviηvU-nvrazin entfaltet beispielsweise bei Katzen nach oraler Verabfolgung die lOfache Wirkung von 1 (3-Trifluormet hy I phenyl)- 2 -äthylamino- propan (Fenfluramin).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen nicht nur die vorstehend beschriebene anorektische Wirksamkeit, sondern beeinflussen auch pharmakologisch den Serotoninspiegel in einer Weise, welche auf ihre Eignung als Antidepressiva, Antihypertonika, Analgetika und Kinschlafmittel schließen läßt. Für die genannten Zwecke empfehlen sich dieselben Verabfolgungswege und Arzneipräparate, wie sie vorstehend beschrieben sind.
Beispiel I
b-Chlor-2-( 1 -piperazinyl)-pyrazinhydrochlorid
Man versetzt 20 g Piperazin in 200 ml Acetonitril mit 0,1 Mol 2,6-Dichlorpyrazin und kocht das Gemisch in einer Stickstoffatmosphäre 90 Min. unter Rückfluß. Anschließend dampft man das Gemisch im Vakuum ein und teilt den Rückstand zwischen In wäßriger Natronlauge und Benzol auf. Die vereinigten Benzolextrakte werden mit I η wäßriger NaOH gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum zu einem gelben Öl eingedampft, welches man in 200 ml absolutem Äthanol, das IO ml kalte, gesättigte wasserfreie äthanolische HCI enthält, löst. Das ausgefallene Hydrochlorid wird aus 95%igem Äthanol umkristallisiert; dabei erhält man schwachgelb gefärbte Nadeln vom Fp. 35Ot (Zersetzung).
Beispiel 2
r)-Trifluormelhyl-2-(l -piperazinylj-pyrazinhydrochloric!
25 g (0.2 Mol) 2-[>yrazincarbc>nsäure werden durch hstundiges F.rhitzen mit 54 g Schwefeltetrafluorid bei einem Anfangsdruck von 11 bur (11,25 kp/cm-) und 1501C in einem Autoklav aus korrosionsbeständigem Stahl in 2-Trifluormethylpyrazin übergeführt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis abgeschreckt und mit NaOH auf einen pH-Wert von 6 eingestellt. Anschließend extrahiert man das Rohprodukt mit Methylendichiond. Dmcii DcMilluü<iii ciTiäli man 2-Trifluorn'iCihylpyrazin vom Kp. I I8C. Das frisch destillierte 2-Trifluormethylpyrazin (I 5.9 g) wird durch 48stündiges Erwärmen auf 7O0C mit 30 ml Eisessig und 20 ml K)%igem wäßrigem Wasserstoffperoxid in das 4-N-Oxid übergeführt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis abgeschreckt. Anschließend extrahiert man das Produkt mit Benzol, wäscht den Extrakt mit wäßriger Natriumcarbonatlosung. trocknet ihn über Natriumsulfat und filtriert. Beim Eindampfen des Filtrats im Vakuum erhält man 3.28 g des kristallinen 4-N-Oxids vom Fp. 57 bis 590C. Das N-Oxid wird nahezu ausschließlich in 2-Chlor-6-trifluormethylpyrazin vom Kp. 115"C (635 mm Hg = 847 bar) übergeführt, indem man es mit 5 ml Benzolsulfonylchlorid 4 Std. auf 100 C erhitzt und das Reaktionsgemisch destilliert.
Die gewünschte Verbindung (Fp. 292 bis 294' C) wird analog Beispiel 1 aus dem 2-Chlor-6-trifluormethylpyrazin hergestellt.
Beispiel 3
6-Methoxy-2-( 1 -piperazinylj-pyrazindihydrochlorid
Man versetzt 0.067 Mol 2.6-DichlorDvrazin mit einer Lösung von 0,067 Mol Natriummethylat in 100 ml wasserfreiem Methanol und hält den Ansatz 1 Std. bei 250C. Anschließend dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab und extrahiert den Rückstand mit siedendem Hexan. Das aus dem Extrakt auskristallisicrende 2-Chlor-6-methoxypyrazin ergibt nach einer weiteren Urnkristallisation aus Isopropanol bei -70°C 2-Chlor-6-methoxypyrazin, welches bei Raumtemperatur ein öl darstellt.
Die gewünschte Verbindung (Fp. 189 bis 191 "C) wird analog Beispiel 1 hergestellt, wobei man das 2-Ghlor-bmethoxy-pyrazin anstelle von 2,6-Dichlorpyrazin einsetzt. D . . . .
Beispiel 4
2,6-Dibrompyrazin wird analog Beispiel 1 mit Piperazin in Gegenwart von Acetonitril zum 6-Brom-2-(l-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid, Fp. 3200C (Zers.), umgesetzt.
Beispiel 5
6-Methylthio-2-(l-piperazinyl)-pyrazinhydrochlorid
Ein Gemisch von 0,13 Mol Natriummethylmercaptid (hergestellt aus 3,12 g Natriumhydrid und überschüssigem Methylmercaptan), 20 g (0,13 Mol) 2,6-Dichlorpyr-
azin und 200 ml Benzol wird 24 Stcl. unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und zweimal mit jeweils 50 ml Wasser gewaschen. Man trennt die Benzolschicht ab. trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Durch Destillation des Rückstandes erhält man 2-Chlor-6-methylthi(--pyra/in.
Eine Lösung von 10 g Piperazin in 150 ml 2-Butanol wird mit 8,03 g (0,u5 Mol) 2-Chlor-6-methylthiopyrazin versetzt. Der Ansatz wird unter Stickstoff 6 Std. unier Rückfluß gekocht und danach bei vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird /wischen verdünnter Natronlauge und Benzol verteilt. Man wäscht den Benzolcxtrakt mit Wasser, trocknet ihn über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst und die Lösung mit wasserfreier äthanolischer Salzsäure angesäuert. Durch Umkristallisation des ausgefallenen Salzes aus einem
thio-2-(l-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid; Fp. 269 bis 270° C.
Die nachstehenden Beispiele erläutern andere Synthesemöglichkeiten für b-Chlor-2-(1-piperazinyl)-pyrazinhvdrochlorid.
Beispiel b
Λ) Aus N.N'-Bis-(6-chlor-2pyrazinyl)-piperazin
(a) Ein Gemisch von 15 g (0,1 Mol) 2,6-Dichlorpyrazin, 4.3 g (0,05 Mol) wasserfreiem Piperazin und 20,4 g (0,2 Mol) Triäthylamin in 200 ml n-Butanol wird 3 Std. unter Rückfluß gekocht und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird zwischen In wäßriger Natronlauge und Benzol verteilt. Man wäscht die vereinigten Benzolextrakte mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat zu N,N'-Bis-(6-chlor-2-pyrazinyl)-piperazin ein.
(b) Das gemäß (a) erhaltene N,N'-Bis-(6-chlor-2-pyrazinyl)-piperazin wird 8 S-td. in 500 ml konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß gerührt. Anschließend dampft man den Ansatz unter vermindertem Druck zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand aus 95°/oigem Äthanol um. Dabei erhält man 6-Chlor-2-( I -piperazinylj-pyrazin-hydrochlorid.
B) Aus 2-Chlor-6-(4-lormylpyrazin
-pipcrazinyl)-
(a) 10 g N-Formylpiperazin in 100 ml Acetonitril werden mit 7,5 g (0.05 Mol) 2,6-Dichlorpyrazin versetzt. Das Gemisch wird 2 Std. unter Rückfluß gekocht und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Man verteilt den Rückstand zwischen 2n Natriumcarbonatlösung und Benzol, trennt die Benzolschicht ab, wäscht mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat ein. Der Rückstand stellt im wesentlichen reines 2-ChIor-6-(4-formyI-lpiperazinylj-pyrazin dar.
(b) Man trägt 2 g (8,82 mMol) des N-Formylderivats in 100 ml konzentrierte Salzsäure ein und rührt den Ansatz 10 Std. unter Rückfluß. Anschließend wird die Lösung stark eingeengt, mit Wasser verdünnt und abgekühlt. Dabei erhält man 6-Chior-2-(i-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid.
C)Aus6-C hlor-2(4-methyl-1 piperazinyl)-pyrazin
(a) Ein Gemisch von 30 g (0.2 Mol) 2,6-Dichlorpyrazin > und 40 g (0,4 Mol) N-Methylpiperazin in 200 ml
n-Butanol wird 6 Std. unter Rückfluß gerührt und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Man versetzt den Rückstand mit 200 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und extrahiert
in das Produkt mit Benzol. Der Extrakt wird mit
Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Beim Eindampfen des Filtrats erhält man 6-Chlor-2-(4-methyl-l-pipera/.inyl)-pyrazin.
ι . (b) Das gemäß (a) erhaltene 4-Methylpiperazindcrivat wird bei 0"C mit 0,2 Mol Bromcyan in Toluol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 4 Std. unter Rückfluß gekocht und anschließend abgekühlt. Dann dampft man das Gemisch im Vakuum ein,
>n fugt 100 ml 6n wäßrige Salzsäure hinzu, kocht den
Ansatz 18 Std. unter Rückfluß und kühlt ihn hierauf ab. Das ausgefallene Produkt wird aus 95n/nigem Äthanol weiter umkristallisiert; man erhält 6-Chlor-2-(1-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid.
Beispiel 7
In eine Lösung von I Mol 2-(l-Piperazinyl)-pyrazinhydrochlorid in I Ltr. Eisessig wird bei 100°C unter läutern Rühren so lange Chlorgas eingeleitet, bis die
«ι Umsetzung beendet ist. Anschließend dampft man den Ansatz unter vermindertem Druck ein, löst den Rückstand in 600 ml 0,5n wäßriger Salzsäure, beimpft die Lösung mit einer authentischen Probe von 6-Chlor-2-( I -piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid und
η dampft sie ein. Der beim Abkühlen ausgefallene Feststoff wird aus 95%igem Äthanol weiter umkristallisiert; dabei erhält man reines 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid.
|o Beispiel 8
Man löst das 1- oder 4-N-Oxid von 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin (21,5 g; 0,1 Mol) in 200 ml Eisessig, erwärmt die Lösung auf 85°C, sättigt sie mit wassertrciem Chlorwasserstotigas und ieitei bei 55" C
η 1 Std. Schwefeldioxid ein. Anschließend dampft man die Essigsäure unter vermindertem Druck ab und kristallisiert den Rückstand aus 95%igem Äthanol um; dabei erhält man 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid.
Ίο Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Chlor-2-(lpiperazinyl)-pyrazin-l-oxid erhält man wie folgt:
Man trägt 0,1 MoI 2-Chlorpyrazin in eine Lösung von 0,3 Mol Trifluorperessigsäure in 300 ml Methylendichiorid bei 0°C ein und rührt das erhaltene Gemisch
« zunächst 4 Std. bei 0°C, dann 4 Std. bei 25° C und schließlich 4 Std. unter Rückfluß. Die dabei erhaltene Lösung wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung und hierauf gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen und anschließend im Vakuum zu
bo rohem 2-Chlorpyrazin-1,4-dioxid eingedampft.
Das rohe 2-Chlorpyrazin-1,4-dioxid (20 g) wird 4 Std. bei 50° C unter Stickstoff mit 50 ml Benzolsulfonylchlorid verrührt. Anschließend wird der Ansatz auf einem Gemisch von Eis, Pyridin und gesättigter Natriumchloridlösung abgeschreckt. Das ausgefallene 2,6-Dichlorpvazin-1-oxid wird abfiltriert und durch Umsetzung mit Piperazin anaiog Beispiel 1 in die gewünschte Verbindung übergeführt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Chlor-2-(lpiperazinyl)-pyrazin-4-oxid erhält man wie folgt:
2,6-D;chlorpyrazin wird analog Beispiel 9 mit 1,8 Mol/Mol Trifluorperessigsäure in das 4-Oxid übergeführt. Das mhe 2,6-Dichlorpyrazin-4-oxid wird durch ■-, Umsetzung mit Piperazin analog Beispiel 1 in die gewünschte Verbindung umgewandelt.
Beispiel 9
A) Ein Gemisch von 5,8 g (0,045 Mol) 2-Amino-6- in chlorpyrazin, 4,68 g (0,015 Mol) Bis-(2-bromäthyl)-aminhydrobromid und 25 ml 2-Butanon wird lOStd. unter Rückfluß gekocht und anschließend 15 Std. auf O3C gekühlt. Danach wird das Gemisch der Hydrobromide abfillriert und in 25 ml Wasser gelöst. Man macht die η Lösung mil 10°/oiger Natronlauge alkalisch (pH 10), extrahiert das Rohprodukt mit 100 ml Benzol und väscht den Extrakt zweimal mit jeweils 25 ml Wasser. η-inn trrtol/not man Hpn pvlraUt l'iHpr u/pcsprfrpipm
Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat ein, wobei m^n (als freie Base) 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin erhält. Diese wird mit wasserfreier äthanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt; nach Umkristallisation aus 95%igem Äthanol erhält man somit 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid. >■-, B) (a) Ein Gemisch von 15 g (0,1 Mol) 2.6-Dichlorpyrazin und 19 g (0,2 Mol) Iminodiacetonitril in 200 ml 2-Butanol wird 6 Std. unter Rückfluß gekocht und anschließend bei 55°C unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rück- jo stand wird zwischen 200 ml 2n Natriumcarbonatlösung und 200 ml Benzol verteilt. Die wäßrige Schicht wird nochmals mit 100 ml Benzol extrahiert. Man trocknet die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat, filtriert und j-, dampft das Filtrat bei 45°C unter vermindertem Druck ein. Dabei erhält man 6-Chlor-2-(biscyanmethylamino)-pyrazin. (b) Eine Lösung von 2,5 g (0,012 Mol) 6-Chlor-2-(biscyanmethylamino)-pyrazin in 500 ml Tetrahydrofuran wird bei 0°C mit 0,048 Mol Boran in Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 3 Std. auf 25°C erwärmt, anschließend 1 Std. unter Rückfluß gekocht und schließlich auf O0C abgekühlt. Dann fügt man bei 0°C 0,072 Mol 4-, Eisessig hinzu und rührt das erhaltene Gemisch bis zum Aufhören der Wasserstoffentwicklung bei 0 bis 28°C. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand zwischen Chloroform und 2n wäßriger Natronlauge verteilt. Man trocknet die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert, dampft das Filtrat ein und führt den Rückstand mit wasserfreier äthanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid über. Durch Umkristallisation aus 95%igem Äthanol erhält man 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid.
Beispiel 10
60
A) Eine Suspension von 18,7 g (0,1 Moi) 5-Amino-3-chlor-2-carbomethoxypyrazin in einem Gemisch aus ml 48%iger Bromwasserstoffsäure und 30 ml Essigsäure wird auf 00C abgekühlt und unter Rühren innerhalb von 45 Min. mit einer Lösung von 15 ml Brom in 30 mi Essigsäure versetzt. Anschließend setzt man unter Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von 00C eine Lösung von 17,4 g (0,1 Mol) Natnumnitrit in 40 ml Wasser zu. Man rührt den Ansatz weitere 30 Min. und beseitigt das überschüssige Brom durch tropfenweise Zugabe von 150 ml 30%iger wäßriger Natriumbisulfitlösung. Danach wird das Produkt abfiltricrt. mit Wasser ausgewaschen und aus einem Äthylacetat/Hexan-Gemisch umkristallisiert. Dabei erhält man S-Brom-S-chlor^-carbomethoxypyrazin.
B) Ein Gemisch von 10 g (0,04 Mol) 5-Brorn-3-chlor-2-carbomethoxypyrazin, 6,9 g (0,08 Mol) wasserfreie,·;. Piperazin und 100 ml Acetonitril wird 2 Std. unter Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man das Gemisch unter vermindertem Druck ein und verteilt den Rückstand zwischen 2n Natriumcarbonatlösung und Benzol. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Der beim Eindampfen des Filtrats unter vermindrrtem Druck erhaltene Rückstand wird mit äthanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt. Durch IJmWristallkatinn aus Äthanol/Äthylacetat erhält man 2-Carbomethoxy-3-chlor-5-( 1 -piperazinyl)-pyrazin-hydrochlord.
C) Eine Lösung von 5,8 g (0,023 Mol) des Methylesters in 50 ml 1 η Salzsäure wird 5 Std. unter Rückfluß gekocht und anschließend unter vermindertem Druck stark eingeengt. Der Rückstand wird durch azeotrope Destillation mit Äthanol weiter getrocknet. Das feste 2-Carboxy-3-chlor-5-( 1 -piperazinyO-pyrazin-hydrochlorid wird danach abfiltriert und getrocknet.
D) Eine Suspension von 5 g (0,018 Mol) des Hydrochlorids von 2-Carboxy-3-chlor-5-( 1 -piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid in 50 ml Tetralin wird etwa 1 Std. bzw. bis zum Aufhören der Kohlendioxidentwicklung unter Rückfluß gerührt. Anschließend extrahiert man das heiße Gemisch zweimal mit jeweils 50 ml 0,5n wäßriger Salzsäure. Die vereinigten wäßrigen Extrakte werden eingedampft und abgekühlt. Das ausgefallene 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid wird abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 11
A) 38,8 g (0,2 Mol) festes 6-Methoxy-2-(1-piperazinyi)-pyrazin-amyarocniorid wird in Form von Teilmengen während 1 Std. bei 40 bis 50°C unter raschem Rühren in 300 ml Phosphoroxychlorid eingetragen. Wenn die Zugabe beendet ist, rührt man das Gemisch 1 Std. unter Rückfluß. Danach wird der Ansatz abgekühlt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird zuerst aus einer geringen Menge Wasser und anschließend aus 95%igem Äthanol umkristallisiert. Man erhält 6-Chlor-2-(l-piperazinyl)-pyrazin-hydrochlorid.
B) (a) Ein Gemisch von 100 g (0,77 Mol) 2-Chlorpyr-
azin-1-oxid und 17,2 g (2 Mol) wasserfreiem Piperazin in 1 Ltr. 2-Butanol wird 6 Std. unter Rückfluß gekocht. Anschließend dampft man das Gemisch unter vermindertem Druck ein und löst den Rückstand in einem Gemisch von 1 Ltr. 2n Natriumcarbonatlösung und 1 Ltr. Chloroform. Man extrahiert die wäßrige Schicht noch zweimal mit frischem Chloroform, trocknet die vereinigten Extrakte über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat ein. Der Rückstand wird mit überschüssiger äthanolischer Salzsäure versetzt und aus 95%igeiTi Äthanol umkristalüsiert Dabei erhält man 2-(1-Piperazinyl)-pyrazin-1 -oxid-hydrochlorid.
(b) 21,7 g (0,1 MoI) 2-(l-Pipera2inyl)-pyrazjn-loxid-hydrochlorid werden in mehreren Teilmengen in 300 ml kaltes, redestilliertes Phosphoroxychlorid eingetragen. Man erwärmt das Gemisch und rührt es, nachdem eine heftige Umsetzung stattgefunden hat, eine weitere Stunde unter Rückfluß. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird sodann unter vermindertem Druck abgedampft. Man gießt den Rückstand vorsichtig auf 200 g Eisstückchen, neutralisiert die Lösung mil kalter 5n Natronlauge und extrahiert mit Chloroform. Die vereinigten Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das als Rückstand verbleibende öl vi>ird mit äthanolischer Salzsäure in das HyJrochlorid übergeführt, welches man aus 95%igem Äthanol umkristallisiert Man erhält 6-Chlor-2-{ I -piperazinylj-pyrazin-hydrochlorid.
Beispiel 12
Eine Lösur-g von 213 g (0,1 Mol) 6-Chlor-2-(3-oxo-lpiperazinylj-pyrazin in 200 ml Tetrahydrofuran wird bei 0°C mit 0,12 Mol Boran in Tetrahydrofuran versetzt Man erwärmt das Gemisch 3Std. auf 25°C kocht es anschließend 1 Std. unter Rückfluß und kühlt es danach auf 0°C ab. Anschließend fügt man bei 0°C 0.6 Mol x Eisessig hinzu und rührt das Gemisch bis zum Aufhören der Wasserstoffentwicklung bei 0 bis 25° C Dann dampft man das Lösungsmittel im Vakuum ab und verteilt den Rückstand zwischen Chloroform und 2n wäßriger Natronlauge. Man trocknet die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert, dampft das Filtrat ein und führt den Rückstand mit wasserfreier äthanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid über. Durch Umkristallisation aus 95%igem Äthanol erhält man 6-Chlor-2-( I -piperaziny l)-pyrazin-hydrochlorid.
Formulierungsbeispiel für Arzneimittel Herstellung von Kapseln
Herstellung von Kapseln
45
Bestandteil
mg pro Kapsel
6-Chlor-2-( l-piperazinyl)-pyrazinhydrochlorid
Stärke Magnesiumstearat
87 7
Man vermischt den Wirkstoff, die Stärke und das Magnesiumstearat und füllt die Mischung in hartschalige Kapseln geeigneter Größe (Füllgewicht 100 mg/ Kapsel) ein.
Untersuchung der anorektischen Wirkung b5
An dem dem Testtag unmittelbar vorangehenden Tag (Kontrolltag) wird die Nahrungsaufnahme an Gruppen
von 7 bis 10 Ratten, welchen man lediglich wahrend 2 StdTTag Zutritt zur Nahrung gewährt, bestimmt Am nächsten Tag (Testtag) injiziert man den Ratten 3 Min. vor dem Beginn der 2stündigen Fütterungsperiode intraperitoneal verschiedene Dosen der zu prüfenden Verbindung. Dann bestimmt man die Nahrungsaufnah me am Testtag und vergleicht sie (paarweiser t-Test) mit jener am Kontrolltag. Die nachstehende Tabelle zeigt die mit Hilfe repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen erzielten Resultate:
Tabelle
Verbindung von Beispiel Nr.
Dosis (Lp.)
Am Kontrolltag verzehrte Menge
mg/kg
Am Testtag verzehrte Menge
1 1,5
2 3,0
3 6,0
*) Standardabweichung
14,2 ± 2,5*) 14,0 ± 2,3 ±4,6
7,5 ±2,0*1 8,3 ±2,1 3,1 ± 0,9
Vergleich der anorektischen Wirkung mit der von 1 -(3-Trifluormethyl-phenyl)-2-äthylamino-propan (Fenfluramin):
A. Anorektische Wirkung
Erwachsene männliche Katzen werden einzeln in Käfigen gehalten und nach Belieben mit Wasser versorgt. Futter steht den Tieren nur jeweils 3 Stunden täglich (immer zur gleichen Tageszeit) zur Verfügung. Vor der Durchführung des Testprogramms werden die Tiere mindestens 4 Wochen unter diesen Fütterungsbedingungen gehalten. Jedes Tier erhält eine vorgewogene Testmahlzeit (Science Diet Feline Ration, Raviana Foods, Inc.). Nach 3 Stunden wird die verzehrte Futtermenge durch Zurückwiegen des Restes bestimmt Das Futter wird immer im Oberschuß angeboten, so daß eine unbeschränkte Futteraufnahme stattfinden kann. Die am Versuchstag (Tag der Verabfolgung des Arzneistoffes) aufgenommene Futtermenge wird mit der am Tag vorher (Kontrolle) aufgenommenen Futtermenge verglichen. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in 1 Prozent Methylccllulose suspendiert und 30 Minuten vor dem Anbieten der Restmahlzeit verabfolgt Kein Tier erhält die zu untersuchende Verbindung öfter als Imal wöchentlich. Während der gesamten Dauer des Futterungsversuchs werden die Tiere auf offene Anzeichen von Erbrechen und Durchfall beobachtet. Die Dosisangaben beziehen sich auf die freien Basen.
Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle zusammengefaßt. Bei oralen Dosen von 0,2 bis 0,8 mg/kg bewirken die Verbindungen der Erfindung eine etwa gleich gfoße Verminderung der Futteraufnah= mc wie das bekannte Anorektikum in oralen Dosen von 0,8 bis 3,2 mg/kg. Im Vergleich zum bekannten Anorektikum verursachen die Verbindungen der Erfindung wesentlich weniger oder gar keinen Durchfall. In bezug auf Erbrechen erweisen sich die Verbindungen der Erfindung bei etwa äquianorektischen Dosen günstiger als die Vergleichsverbindung.
030 265/246
17
18
Tabelle
Verminderung der Futteraufnahme und Auftreten von Erbrechen
Verbindung N Futteraufnahme^) (pro Durchfall % Erbrechen %
zentuale Abnahme)
(rag/kg p.o.) Anzahl Anzahl
der Tiere der Tiere
H3-Trifluormethyl-
phenyl)-2-äthyl- 3,3 3,3
aminopropan 10,0 6,7
(0,8) 30 23,1 ± 19,6 1 40,0 1 40,0
(1,6) 30 34,9 ± 26,5 3 2
(3,2) 30 59,1 ± 27,1 12 12
Verbindungen: 0 0
Beispiel 1 0 0
(0,2) 30 26,9+17,9 0 0 0 ^
(0,4) 30 41,0 ±26,2 0 0
(0,8) 30 52,4 ±32,0 0 10 1 0
Beispiel 2 0 0
(0,2) . 10 14,6+13,6 1 0 0 30,0
(0,4) 10 28,2 ±21,7 0 0
(0,8) 10 51,8 ± 27,8 0 0 3 0
Beispiel 3 0 0
(0,2) 10 18,4 ±12,5 0 0 0 0
(0,4) 10 32,4 ± 22,6 0
(0,8) 10 41,0 ±254 0 0 0 0
Beispiel 5 0 10,0
(0,2) 10 15,1 ± 13,6 0 0 0 20,0
(0,4) 10 28,0 ±16,3 0 1
(0,8) 10 60,3 ± 33,2 0 2
') Die Werte für die Futteraufnahme sind als X ± Standardabweichung angegeben.
Akute Toxizität bei Mäusen
Verbindung
LD50 (mg/kg, p.o.)
Von Beispiel 1 169
H3-TrifluormethylphenyI-2-äthyI- 455 aminopropan

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 2-(l-Piperazinyl)-pyrazine der allgemeinen Formel I
c) die Verbindung der nachstehenden Formel
rN
NH
(D
NH
10
in der R1 ein Halogenatom, eineTrifluormethylgruppe, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylthiorest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie die pharmakologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Pyrazin der nachstehenden allgemeinen Formel II
(N)
25
in der X ein Halogenatom, einen Ci -5-AlkylsuIfonylrest, eine Phenylsulfonylgruppe, einen Ci-s-Alkylsulfinylrest oder eine Phenylsulfinylgruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise mit Piperazin bei etwa 15 bis etwa 90° C zur Umsetzung bringt und gewünschtenfalls erhaltene Basen in die pharmakologisch verträglichen Salze und erhaltene Salze in die freien Gasen umwandelt.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
in an sich bekannter Weise chloriert oder d) eine Verbindung der nachstehenden Formeln
Cl
oder
Cl
NH
NH
ei I ο
N-OH
in an sich bekannter Weise reduziert oder e) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
N NH
dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
Ϊ0
Cl
in der R2 eine Schutzgruppe bedeutet, in an sich bekannter Weise hydrolysiert oder b) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
Cl
NH NH X
worin X einen austauschbaren Substituenten bedeutet, in an sich bekannter Weise cyclisiert oder Q die Verbindung der nachstehenden Formel
Cl
-CN
CN
in an sich bekannter Weise reduziert oder g) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
N N K2
Cl
in der R2 einen Carboaralkoxy- oder Aralkylrcst bedeutet, in an sich bekannter Weise hydrogenolysierl oder
N NH
Cl
in der η I oder 2 ist und R' ein Wasserstoffatom
oder einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet, in an sich bekannter Weise hydrolysiert und/oder erhitzt oder
h) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Fennel
NH
DE2617205A 1975-04-21 1976-04-20 2-(l-Piperazinyl)-pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel Expired DE2617205C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57005275A 1975-04-21 1975-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617205A1 DE2617205A1 (de) 1976-10-28
DE2617205B2 DE2617205B2 (de) 1980-05-08
DE2617205C3 true DE2617205C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=24277994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617205A Expired DE2617205C3 (de) 1975-04-21 1976-04-20 2-(l-Piperazinyl)-pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel

Country Status (36)

Country Link
JP (1) JPS51136688A (de)
AR (1) AR210349A1 (de)
AT (1) AT353795B (de)
AU (1) AU496854B2 (de)
BE (1) BE840904A (de)
BG (1) BG34185A3 (de)
CA (1) CA1059128A (de)
CH (1) CH619462A5 (de)
CS (1) CS195726B2 (de)
CY (1) CY1090A (de)
DD (1) DD124599A5 (de)
DE (1) DE2617205C3 (de)
DK (1) DK143899C (de)
EG (1) EG12387A (de)
ES (4) ES447150A1 (de)
FI (1) FI62666C (de)
FR (1) FR2308367A1 (de)
GB (1) GB1492528A (de)
GR (1) GR59900B (de)
HK (1) HK60380A (de)
HU (1) HU172684B (de)
IE (1) IE42979B1 (de)
IL (1) IL49391A (de)
KE (1) KE3088A (de)
LU (1) LU74795A1 (de)
MY (1) MY8100225A (de)
NL (1) NL167692C (de)
NO (1) NO146599C (de)
PH (1) PH12274A (de)
PL (1) PL99664B1 (de)
PT (1) PT65027B (de)
RO (1) RO73278A (de)
SE (1) SE421695B (de)
SU (1) SU638260A3 (de)
YU (1) YU100676A (de)
ZA (1) ZA762320B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091098A (en) * 1977-04-25 1978-05-23 Merck & Co., Inc. 3-(1-PIPERAZINYL)-1,2,4-BENZOTRIAZINES AND N-oxides
US4163849A (en) 1978-03-17 1979-08-07 Merck & Co., Inc. Piperazinylpyrazines
US4252816A (en) * 1979-12-03 1981-02-24 Merck & Co., Inc. Tetrahydro-1H-1,4-diazepino(1,7-a)benzimidazoles useful as analgesic agents
US4339579A (en) 1980-12-29 1982-07-13 American Home Products Corporation 2,6-Bis-(pyrrolopyrazinyl)pyrazines
EP0094498A3 (de) * 1982-05-06 1985-04-03 American Cyanamid Company Antiarteriosklerotische 1-Piperazin-Derivate
US4547505A (en) * 1983-03-25 1985-10-15 Degussa Aktiengesellschaft N-Phenyl-N-'-cycloalkylalkanoylpiperazine useful as analgetics and process for its production
US4788290A (en) * 1987-12-11 1988-11-29 American Home Products Corporation Serotonergic pyrazine derivatives
EP0580465A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-26 Sanofi Neue therapeutische Verwendung von heterocyclischen Piperazinen als 5-HT3-Agonisten und neue Derivaten
ATE491689T1 (de) * 1997-10-27 2011-01-15 Neurosearch As Heteroaryl diazacycloalkane als cholinergische ligande für nikotin-acetylcholin-rezeptoren
AU773830B2 (en) * 1999-04-26 2004-06-10 Neurosearch A/S Heteroaryl diazacycloalkanes, their preparation and use
KR20030031886A (ko) * 2000-02-16 2003-04-23 뉴로젠 코포레이션 치환된 아릴피라진
US6825198B2 (en) * 2001-06-21 2004-11-30 Pfizer Inc 5-HT receptor ligands and uses thereof
SE0202287D0 (sv) * 2002-07-19 2002-07-19 Biovitrum Ab New compounds
ATE353693T1 (de) 2002-07-19 2007-03-15 Biovitrum Ab Neue piperazinyl-pyrazinon-derivate zur behandlung von 5-ht2a rezeptor-bedingten erkrankungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606906A (en) * 1948-10-14 1952-08-12 American Cyanamid Co 1-(2-pyridyl) piperazine and process of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
CS195726B2 (en) 1980-02-29
FR2308367A1 (fr) 1976-11-19
RO73278A (ro) 1982-09-09
AU1296676A (en) 1977-10-20
HK60380A (en) 1980-11-07
AR210349A1 (es) 1977-07-29
HU172684B (hu) 1978-11-28
IE42979L (en) 1976-10-21
NL7603800A (nl) 1976-10-25
KE3088A (en) 1980-11-07
SU638260A3 (ru) 1978-12-15
DD124599A5 (de) 1977-03-02
MY8100225A (en) 1981-12-31
GB1492528A (en) 1977-11-23
LU74795A1 (de) 1977-02-07
CY1090A (en) 1980-12-27
IL49391A0 (en) 1976-06-30
BE840904A (fr) 1976-08-16
CH619462A5 (en) 1980-09-30
ES459406A1 (es) 1978-08-16
DK164476A (da) 1976-10-22
ES459407A1 (es) 1978-08-16
ES447150A1 (es) 1977-09-16
EG12387A (en) 1978-12-31
BG34185A3 (en) 1983-07-15
PH12274A (en) 1978-12-12
DE2617205A1 (de) 1976-10-28
AT353795B (de) 1979-12-10
DK143899C (da) 1982-04-13
DK143899B (da) 1981-10-26
NL167692C (nl) 1982-01-18
SE7604093L (sv) 1976-10-22
AU496854B2 (en) 1978-11-02
ATA288376A (de) 1979-05-15
NO146599B (no) 1982-07-26
FI62666B (fi) 1982-10-29
FR2308367B1 (de) 1979-09-21
YU100676A (en) 1982-08-31
FI62666C (fi) 1983-02-10
ES459405A1 (es) 1978-08-16
PT65027A (en) 1976-05-01
CA1059128A (en) 1979-07-24
GR59900B (en) 1978-03-16
NO761207L (de) 1976-10-22
JPS5522475B2 (de) 1980-06-17
JPS51136688A (en) 1976-11-26
PL99664B1 (pl) 1978-07-31
NO146599C (no) 1982-11-03
ZA762320B (en) 1977-11-30
NL167692B (nl) 1981-08-17
SE421695B (sv) 1982-01-25
FI760978A (de) 1976-10-22
DE2617205B2 (de) 1980-05-08
PT65027B (en) 1978-04-03
IE42979B1 (en) 1980-11-19
IL49391A (en) 1979-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617205C3 (de) 2-(l-Piperazinyl)-pyrazine, deren Herstellung und diese enthaltende anorektische Mittel
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
US4598079A (en) 2-(aryl substitued)piperazinones and nootropic compositions based thereon
AT393123B (de) Verfahren zur herstellung von neuen -aryl-5h-2,3-benzodiazepin-derivaten und deren saeureadditionssalzen
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1695390B2 (de) 8-azaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decan-7,9-dionderivate
CH642361A5 (de) 4-anilinochinazolinderivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE1964761B2 (de) Fluorenon- und Fluorenverbindungen und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE2461604A1 (de) 8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0019172A1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2630637C2 (de) Sulfamylbenzylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2303427C3 (de) Dibenzo-(a,d)-cycloheptadiene und -triene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2323301A1 (de) Cyclohexenonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3337539A (en) Tetraethoxy-1, 2, 3, 4-tetrahydroisoquinoline derivatives and salts thereof
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
WO1979000426A1 (en) Cyclic diamine n,n&#39;-disubstituted and process for preparing the same
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2714148C3 (de) 1-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2456947A1 (de) Neue alkensulfonamide, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3131146A1 (de) Neue heteroaryloxypropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee