DE2617130A1 - Niederhubwagen, insbesondere gabelhubwagen - Google Patents

Niederhubwagen, insbesondere gabelhubwagen

Info

Publication number
DE2617130A1
DE2617130A1 DE19762617130 DE2617130A DE2617130A1 DE 2617130 A1 DE2617130 A1 DE 2617130A1 DE 19762617130 DE19762617130 DE 19762617130 DE 2617130 A DE2617130 A DE 2617130A DE 2617130 A1 DE2617130 A1 DE 2617130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forks
frame
rollers
pallet truck
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617130B2 (de
DE2617130C3 (de
Inventor
Heinz Ing Grad Hellmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762617130 priority Critical patent/DE2617130C3/de
Priority to IT2238377A priority patent/IT1076708B/it
Publication of DE2617130A1 publication Critical patent/DE2617130A1/de
Publication of DE2617130B2 publication Critical patent/DE2617130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617130C3 publication Critical patent/DE2617130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/24Changing the position of the fork or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/02Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in length or width
    • B62B2206/04Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in length or width only the load support being adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • "Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen"
  • Die Erfindung betrifft einen Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen, dessen am Rahmen angeordnete Gabeln am vorderen Ende mit einer oder mehreren schwenkbaren Stützrollen versehen sind.
  • Es sind Gabelhubwagen dieser Art bekannt. Damit die Stützrollen auch in den Raum zwischen dem Bodenbrett der Palette und der Tragfläche der Palette einfahren können, mUssen die Stützrollen relativ klein sein. Seine Stützrollen überfahren aber nur mit Schwierigkeiten das Bodenbrett der Palette.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Gabelhubwagen besteht darin, daß der Abstand der Gabeln konstant ist. Das bddingt aber, daß nur Paletten bestimmter Bauformen unterfahren werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Niederhubwagen, insbesondere einen Gabelhubwagen zu schaffen, der leichter unter die Paletten, inabenondere Paletten mit Bodenbrett, eingefahren werden kann und der auch für Paletten verachiedener GroBe verwendbar ist.
  • Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß am Rahmen Zusatzrollen angeordnet sind, die bei abgesenkten Gabeln und eingeschwenkter Stützrolle- bzw. -rollen den Gabelhubwagen zusitzlich abstützen.
  • Dadurch kann bei ebgesenkten Gabeln der Gabelhubwagen leichter unter die Palette gefahren werden, da die eingeschwenkte Stützrolle bzw. - rollen nicht über dna Bodenbrett gefahren werden müssen.
  • Der unterhalb der Gabel angeordnete schwenkbare Arm mit der Stützrolle ist mittels eines Gestdnges verstellbar, das die Stützrolle bzw. Stützrollen bei der Hubbewegung der Gabel ausschwenkt.
  • Bei angehobenem Gabelhubwagen erfolgt mithin die Abstützung durch die Stützrolle bzw. -rollen und die Laufrollen der Hubvorrichtung.
  • Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß der Rahmen in an sich bekannter Weise mit einem starren Ausleger versehen ist, der endseitig mit einer mit Laufrollen versehenen Hubvorrichtung in Verbindung steht; weiterhin ist das Gestänge am rückwärtigen Teil der Gabel gelagert und durch eine die Verstellbewegung des Gestänges steuernde Stange mit dem feststehenden Teil der Hubvorrichtung gelenkig verbunden. Der feststehende Teil der Hubvorrichtung ist nach der beispielsweisen Ausführungsform mit einer Traverse versehen, an der Lenker gelenkig mit dem Rahmen verbunden sind.
  • Im abgesenkten Zustand des Gabelhubwagens liegt der Anlenkpunkt der Lenker an der Traverse höher als der Anlenkpunkt am Rahmen. Die Verstellbewegung des Gestänges kommt nun dadurch zustande, daß beim Heben des Rahmens und damit der Gabeln der Rahmen infolge der Lenker etwas nach vorn verstellt und dadurch die Stange gesteuert wird.
  • Wird mithin die Hubvorrichtung betätigt, dann erfolgt ein Verschwenken des Armes mit der Stützrolle, 50 daß der Gabelhubwagen nunmehr durch die Stützrolle und die an der Hubvorrichtung angebrachten Laufrollen abgestützt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Abstand der Gabeln veränderbar. Dabei sind die Gabeln durch horizontale Führungsmittel am Rahmen verstellbar gelagert. Der Abstand der Gabeln kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe hydraulischer Mittel verstellt werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den erfindungsgem5ßen Gabelhubwegen im Querschnitt; Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1; Fig. 3 ist eine Ansicht in Wichtung des Pfeiles III; Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß der Linie IV- IV; Fig. 5 zeigt den Gabelhubwagen mit ausgeschwenkter Stützrolle.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Gabelhubwagen besitzt den Rahmen 2, der mit dem starren Ausleger 3 versehen ist, der mittels der insgesamt mit 4 bezeichneten Hubvorrichtung angehoben werden kann, wobei die Hubvorrichtung in an sich hekannter Weise mit einer oder mehreren Laufrollen 5 versehen ist.
  • Damit bei eingeschwenkter Stützrolle 15 noch eine genügende Abatützung des Rahmens erfolgt, sind am Rahmen die Zusetzrollen 28 angebracht.
  • Im Rahmen 2 sind die Führungsrohre 22 in horizontaler Richtung angeordnet; in diesen Führungsrohren gleiten die Führungsstangen 24, an denen der GabelrUcken 6 bzw. 7 befestigt ist, der die Gabel 6a bzw. 7a trägt. Das Führungsrohr 22 und die darin gleitende Führungsstange 24 stellen die Führungsmittel für die Gabeln dar.
  • Der Gabelrücken ist mit Hilfe eines Steges 8 an der Führungsstange 24 angebracht. Weiterhin besitzen die Führungsrohre über einen Teil ihrer Länge Schlitze 25, in die die Stege 8 der Führungsstangen zu liegen kommen, wenn der Abstand der Gabeln soweit verändert wird, daß er kleiner ist ale der Breite des Rahmens entspricht. Damit das Ausfahren der Führungsstangen 24 schneller vorsichgeht, sind in den Führungsrohren 22 Federn 26 angeordnet. Das Ein- und Ausfahren der Führungsstangen in den Führungsrohren geschieht in an sich bekannter gleise mit Hilfe hydraulischer Mittel 19 und 20. Auf diese gleise kann mithin der Abstand der Gabeln verändert werden.
  • Unterhalb der Gabeln 6a bzw. 7a ist ein insgesamt mit 27 bezeichnetes Gestänge angeordnet, das am rückwärtigen U-förmig ausgebildeten Teil 9 der Gabel mittels der Lagerachse 10 ortsfest gelagert ist. Dabei steht das ortafest gelagerte Schwenkglied 11 des GestSnges gelenkig mit der Schubstange 12 in Verbindung, die auf den als Winkelhebel ausgebildeten Arm 13, der bei 14 ortsfest gelagert ist, einwirkt. Dieser Zrm 13 tragt die Stützrolle 15.
  • Weiterhin ist das Gestänge, insbesondere das Schwenkglied 11 durch eine Stange 16 mit der Hubvorrichtung 4 - nach der beispielsweisen Ausführungsform - mit der daran befestigten Traverse 17 verbunden. Die Verbindung der Stange 16 mit dem rückwärtigen Teil 9 der Gabel erfolgt bei 18a gelenkig, und zwar außerhalb der Lagerachse 10. Der an der Traverse angeordnete Gelenkpunkt ist mit 18 hezeichnet.
  • Damit bei Veränderung des Abstandes der Gabeln 6a9 7a, des Gestänge 27 durch die Stange 16 gesteuert werden kann, ist die Länge der Stange 16 veränderlich, was durch eine teleskopartige Ausbildung erreicht ist.
  • Die Traverse 17 steht noch zusätzlich durch Lenker 23 mit dem Rahmen 2 in Verbindung.
  • Im abgesenkten Zustand des Gabelhubwagens liegt der Anlenkpunkt 23a der Lenker 23 an der Traverse höher als der Anlenkpunkt 29 am Rahmen. Der Anlenkpunkt 29 befindet sich dabei an einer am Rahmen festen Stütze 29a. Die Lenker 23 und die Stütze 29a sind durch eine gemeinsame Achse 30 verbunden. (Fig.2, Fig. 4).
  • Wird mithin die Hubvorrichtung 4 betestigt, dann erfolgt euch ein Anheben des Rahmens 2 durch den daran angeordneten Ausleger 3.
  • Beim Anheben des Rahmens erfolgt infolge der Lenker 23 eine geringfügige Verschiebung des Rahmens nach vorn, weil der Anlenkpunkt 29 eine Kreisbewegung um den Anlenkpunkt 23a macht. Da die Lange der Stange 16 konstant ist, wird mithin bei der Hubbewegung des Rahmens das Gestãnge, insbesondere das Schwenkglied 11, um die Lagerachse 10 verstellt und dadurch die StUtzrolle 15 Eusgeschwenkt.
  • - Ansprüche - L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Ansprüche Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen, dessen am Rahmen angeordnete Gabeln am vorderen Ende mit einer oder mehreren schwenkbaren Stützrollen versehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Rahmen Zusatzrollen (28) angeordnet sind, die bei abgesenkten Gabeln und eingeschwenkter Stützrolle bzw. -rollen den Gabelhubwagen zusätzlich abstützen.
  2. 2. Hubwagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand der Gabeln C6a, 7a) veränderhar ist.
  3. 3. Hubwagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daB der unterhalb der Gabel angeordnete schwenkbare Arm (13) mittels eines Gestänges (27) verstellbar ist, das die Stützrolle bei der Hubbewegung der Gabel ausschwenkt.
  4. 4. Hubwagen nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daB der Rahmen (2) in an sich bekannter Weise mit einem starren Ausleger(3) versehen ist, der endseitig mit einer mit Laufrollen (5) versehenen Hubvorrichtung (4) in Verbindung steht und daß das Gestänge (27) am rückwärtigen Teil (9) der Gabel gelagert ist und durch eine die Verstellbewegung des Gestänges steuernde Stange (16) mit dem feststehenden Teil der Hubvorrichtung (4) in gelenkiger Verbindung steht.
  5. 5. ewagen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der feststehende Teil der Hubvorrichtung mit einer Traverse (17) versehen ist, an der Lenker (23) gelenkig mit dem Rahmen (2) verbunden sind unu daß im abgesenkten Zustand des Gabelhubwagens der Anlenkpunkt(23a) der Lenker (23) an der Traverse (17) hoher liegt als der Anlenkpunkt (29) am Rahmen (2).
  6. 6. Hubwagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gabeln durch horizontale Führungsmittel am Rahmen verstellbar sind.
  7. 7. Hubwagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsmittel in an sich bekannter Weise aus einer Führungsstange (24) und einem Führungsrohr (22) bestehen, wobei die Führungsstange am Gabelrücken und das Führungsrohr am Rahmen angebracht sind.
  8. 8. Hubwagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungsrohre über einen Teil ihrer Länge mit einem Schlitz (25) versehen sind, in den die Stege (8) zur Verbindung des Gabelrückens mit den Führungsstangen zu liegen kommen.
  9. 9. Hubwagen nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stange (16) längenveränderlich ist.
DE19762617130 1976-04-17 1976-04-17 Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen Expired DE2617130C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617130 DE2617130C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen
IT2238377A IT1076708B (it) 1976-04-17 1977-04-13 Carrello elevatore,specialmente carrello elevatore a forcella

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617130 DE2617130C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617130A1 true DE2617130A1 (de) 1977-10-20
DE2617130B2 DE2617130B2 (de) 1980-01-24
DE2617130C3 DE2617130C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5975731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617130 Expired DE2617130C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Niederhubwagen, insbesondere Gabelhubwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2617130C3 (de)
IT (1) IT1076708B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493289A1 (fr) * 1980-10-30 1982-05-07 Polyform France Chariot de manutention
US4615533A (en) * 1985-03-04 1986-10-07 Sewell Daniel W Method and apparatus for improved operation of pallet trucks
EP1275572A3 (de) * 2001-07-14 2004-01-02 Still S.A.R.L. Flurförderzeugflotte und Verfahren zum Herstellen der Flurförderzeugflotte
EP1707467A2 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Niederhub-Flurförderzeug
DE102006059586A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Jungheinrich Ag Flurförderzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002154U1 (de) * 2000-02-08 2001-06-13 Hubtex Maschb Gmbh & Co Kg Glasgestell-Transportwagen
DE10039507B4 (de) * 2000-08-02 2004-08-26 Jungheinrich Ag Niederhubwagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493289A1 (fr) * 1980-10-30 1982-05-07 Polyform France Chariot de manutention
US4615533A (en) * 1985-03-04 1986-10-07 Sewell Daniel W Method and apparatus for improved operation of pallet trucks
EP1275572A3 (de) * 2001-07-14 2004-01-02 Still S.A.R.L. Flurförderzeugflotte und Verfahren zum Herstellen der Flurförderzeugflotte
EP1707467A2 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Niederhub-Flurförderzeug
EP1707467A3 (de) * 2005-03-31 2007-10-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Niederhub-Flurförderzeug
DE102006059586A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Jungheinrich Ag Flurförderzeug
US8668053B2 (en) 2006-12-16 2014-03-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ground conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617130B2 (de) 1980-01-24
IT1076708B (it) 1985-04-27
DE2617130C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628515A5 (de) Chirurgischer operationstisch.
DE2441589C2 (de) Antrieb für eine Hebevorrichtung mit einem schwenkbaren Hebearm
DE2741323A1 (de) Raederfahrzeug
DE2617130A1 (de) Niederhubwagen, insbesondere gabelhubwagen
DE1655876A1 (de) Fahrzeug mit einer angebauten Ladevorrichtung
DE1907063C3 (de) Schubmaststapler mit auf und abbewegbaren Spreizbeinen
DE1303306B (de)
DE1278343B (de) Schleppketten-Transportkarren
DE889363C (de) Dreiraedriger Hebekarren mit Kraftantrieb
DE1043211B (de) Gabelstapler oder aehnlicher Karren
DE4022109C1 (en) Feed for glass articles - has primary conveyor with secondary conveyor at angle and operating at lower speed
DE672336C (de) Staendervorrichtung fuer Fahrraeder u. dgl. Fahrzeuge
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE3932955C1 (en) Coating device for silk-screen printing - incorporates guide and tipping device for ink trough
DE7612253U1 (de) Niederhubwagen, insbesondere gabelhubwagen
DE3624247A1 (de) Fahrzeug zum transport von betonfertiggaragen
DE971012C (de) Hubstapler
DE2708563C2 (de) Tragvorrichtung
DE4238187A1 (de) Hub- und Fahruntersatz
DE2162640C2 (de) An einen Schlepper mit Kraftheber anbaubare Spritzvorrichtung fur Schädlings bekarnpfungsmittel
DE6604151U (de) Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers
DE2805557B2 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
AT227171B (de) Übergabetisch zum Abheben von Blechen von einer Transportanlage und für das Ablegen derselben auf einem Stapeltisch
DE168911C (de)
DE1252588B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee