DE2616768A1 - Verfahren zur regeneration von abfallschwefelsaeure - Google Patents

Verfahren zur regeneration von abfallschwefelsaeure

Info

Publication number
DE2616768A1
DE2616768A1 DE19762616768 DE2616768A DE2616768A1 DE 2616768 A1 DE2616768 A1 DE 2616768A1 DE 19762616768 DE19762616768 DE 19762616768 DE 2616768 A DE2616768 A DE 2616768A DE 2616768 A1 DE2616768 A1 DE 2616768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfuric acid
weight
waste
pauling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616768B2 (de
DE2616768C3 (de
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Bodenbrenner
Helmold Von Dipl Chem Plessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762616768 priority Critical patent/DE2616768C3/de
Priority to JP4210877A priority patent/JPS52126693A/ja
Priority to GB1551777A priority patent/GB1561604A/en
Priority to FR7711389A priority patent/FR2348149A1/fr
Publication of DE2616768A1 publication Critical patent/DE2616768A1/de
Publication of DE2616768B2 publication Critical patent/DE2616768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616768C3 publication Critical patent/DE2616768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESEIiLSCHAFT ~ ° ' " / D ö
Aktenzeichen: HOE 76/F 073
Datum : 14. April 1976 Dr.SP/jk, div.
Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure
Die vorliegende Erfindung betrifft die Aufarbeitung von wasserhaltiger Abfallschxtfefelsäure mit organischen Verunreinigungen in einer Pauling-Anlage.
Verdünnte Schwefelsäure v/ird vielfach nach dem in der DT-PS 299 774 (1915) beschriebenen Verfahren vonH.Pauling konzentriert. Gleichzeitig v/erden gegebenenfalls vorhandene Verunreinigungen organischer Natur weitgehend entfernt. Bei diesem Verfahren wird die wasserhaltige Schwefelsäure mit z. B. 70 Gew.% durch eine Abtriebsäule gegeben, die auf einem Gußeisenkessel montiert ist. Dieser wird durch öl oder Gas von außen beheizt. Er enthält siedende 96 bis 97%ige Schwefelsäure. Der Wassergehalt der zugeführten Abfallsäure verdampft in Berührung mit dem heißen Kesselinhalt und entweicht dampfförmig durch die Abtriebssäule in Form ca. 1300C heißer Brüden. Dadurch wird die zugeführte Abfallsäure vorgewärmt. Die gereinigte und konzentrierte Schwefelsäure wird dem Kessel in dem Maße entnommen, wie von oben neue Abfallschwefelsäure zuläuft.
Als Material für Kessel und Kesseldeckel dient im allgemeinen lamellarer Grauguß mit perlitischem Gefüge. Die Abtriebssäule wird zumeist aus Si-Guß gefertigt und als Glockenbodenkolonne gestaltet. Das Verfahren wird in der Praxis mit Abfallschwefelsäuren ausgeübt, die 20 bis 30 % Wasser, bis etwa 2 % organische Verunreinigungen und anorganische Bestandteile, wie
7 0 9842/0521
S-
Metallsalze oder Ammoniumsulfat enthalten können. Ausführliche Beschreibungen des Pauling-Verfahrens finden sich bei P. Parrish, Transactions Inst. Chem. Engineers , Bd. 19 (1941), Seiten 1 - 24, im B.I.O.S. Final Report Nr. 243 und bei B. Waeser, Schwefelsäurefabrikation, Braunschweig 1961, Seite 422.
Wenn die Abfallschwefelsäure mehr als 0,1 % organische Verunreinigungen enthält, beispielsweise 1 %, so können diese Bestandteile durch die heiße Schwefelsäure während des Prozesses etwa gemäß
/C_7 + 2H2SO4 —S> CO2 + 2SO2 + 2H2O
oxidiert werden. Diese Reaktion ist aber für das Verfahren nachteilig, weil die Ausbeute an Schwefelsäure verringert wird und die entstehenden großen Mengen Schwefeldioxid oftmals nur schwierig beseitigt werden können.
Die reduzierend wirkenden organischen Substanzen führen ferner zu einer Erniedrigung des Redoxpotentials des Kesselinhaltes, wodurch die Passivierung der Gußeisenkessel erschwert oder verhindert wird und die Korrosion der Kessel verstärkt wird. Zuweilen werden die organischen Verunreinigungen oder der durch Zersetzung daraus entstandene Kohlenstoff durch die siedende konzentrierte Schwefelsäure bei etwa 3200C nur derart langsam oxidiert, daß bei normalen mittleren Verweilzeiten die Reaktion unvollständig bleibt und nur gelb bis braun gefärbte Schwefelsäure aus dem Kessel abgezogen werden kann. So werden beispielsweise manche polycyclischen Verbindungen oder sulfonierte Benzthiazole als Verunreinigungen von Schwefelsäure selbst durch etwa 20-stündiges Kochen der konzentrierten Schwefelsäure nur teilweise oxidativ abgebaut.
*) der GB-PS kki.k??-
Um diese Nachteile zu beseitigen, wird gemäß den deutschen Patentschriften 679 850, 751 909 und 1 079 606,*)oder gemäß US-Patentschrift 2 390 316 der organisch verunreinigten Schwefelsäure vielfach Salpetersäure zugemischt, die unter den Bedingungen des Pauling-Verfahrens bevorzugt mit den organischen Bestand-
709842/0521
teilen reagiert, wobei diese oxidiert und die Salpetersäure je nach Verfahrensweise zu Stickstoff bzw. nitrosen Gasen reduziert wird.
Darüber hinaus bietet der Zusatz von Salpetersäure den Vorteil, daß in der Abfalisäure vorhandenes oder durch den Abbau organischer Stickstoffverbindungen entstehendes Ammoniumsulfat zersetzt wird.
Gemäß deutscher Patentschrift 699 770 kann Salpetersäure als Oxidationsmittel auch in den als Destillationsblase dienenden mit siedender konzentrierter Schwefelsäure gefüllte^ Kessel der Pauling-Anlage eingespeist werden. Es hat sich aber gezeigt, daß dabei verhältnismäßig große Mengen Salpetersäure bzw. lange Verweilzeiten erforderlich werden.
Aus der deutschen Patentschrift 1 079 606 ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Abfallsäure Salpetersäure oder Nitrosylschwefelsäure zugemischt werden. Diese sollen dann bei 1100C bis 1200C bzw. etwa 1700C den Abbau der organischen Verunreinigungen wirken. Das Verfahren ist so ausgestaltet, daß es nicht zu einer Nitrierung der organischen Verunreinigungen kommt. Nitrierte organische Verbindungen sind vielfach widerstandsfähiger gegen oxidativen Angriff als nicht nitrierte. Zudem bedeutet ihre Anwesenheit o-in gewisses Arbeitsrisiko. Bei den relativ niedrigen Temperaturen des Verfahrens gelingt ein Abbau von organischen Verunreinigungen nur in wenigen Fällen.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, das die genannten Schwierigkeiten bei der Oxidation organischer Verunreinigungen in den Abfallschwefelsauren überwindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regeneration von wasserhaltiger, etwa 70 bis 90 %iger Abfallschwefelsäure mit organischen Verunreinigungen in einer Pauling-Anlage ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallschwefelsäure mit Nitrosylschwefelsäure vermischt und dann der Abtriebssäule der Pauling-Anlage zugeführt wird, während in den als Destillations-
709842/0521
blase dienenden Kessel der Pauling-Apparatur, der siedende konzentrierte Schwefelsäure enthält, ein Oxidationsmittel gegeben wird.
Die Menge der zuzugebenden Nitrosylschwefelsäure kann in weiten Grenzen schwanken. Verwendet werden können beispielsweise 1-43, vorzugsweise 1-5 Gew.-Teile, Nitrosylschwefelsäure pro Gewichtsteil Kohlenstoff der Abfallschwefelsäure. Als Oxidationsmittel ist besonders Salpetersäure geeignet. Die Menge der Salpetersäure beträgt etwa 0,001 - 0,1 Gew.-Teile HNO3 pro Gewichtsteil dem Kessel zufließende Abfallsäure. Neben Salpetersäure sind auch andere Oxidationsmittel wie Überchlorsäure, Carosche Säure oder Wasserstoffperoxid, verwendbar.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Nitrosylschwefelsäure wird zweckmäßig als Lösung in konzentrierter Schwefelsäure verwendet. Solche bis etwa 50 %igen Lösungen können beispielsweise nach DBP 1 111 158 hergestellt werden. Für Laboratoriumsversuche kann Nitrosylschwefelsäure in einfacher Weise durch Lösen von Natriumnitrit in konzentrierter Schwefelsäure unter Kühlung hergestellt werden.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden überraschenderweise für den Abbau der organischen Verunreinigungen in der Abfallschwefelsäure erheblich geringere Mengen an Zusatzstoffen, die dem Abbau förderlich sind (d. h. Oxidationsmittel + Nitrosylschwefelsäure) , für den Abbau benötigt als bei den bisher bekannten Verfahren. Darüber hinaus erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich kürzere mittlere Verweilzeiten der siedenden Schwefelsäure im Destillationskessel.
In der Regel wird aus der verdünnten eingesetzten Abfallsäure eine farblose 96 - 97 %ige Schwefelsäure mit einem Kohlenstoffgehalt von höchstens 0,05 % gewonnen. Durch Variation der zugesetzten Mengen Nitrosylschwefelsäure und Oxidationsmittel können in einfachen Versuchen die Bedingungen ermittelt v/erden, die nötig sind, damit die Restmengen an Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen in der gewonnenen Schwefelsäure ein Minimum erreichen.
709842/0521
Gegenüber dem bekannten Verfahren, das lediglich mit zugesetzter Salpetersäure arbeitet, führt das erfindungsgemäße Verfahren in vielen Fällen deshalb zu niedrigeren Restgehalten an Stickstoff-Sauer stoff -Verbindungen .
den bisher bekannten Verfahren ist die Menge an freiwerdenden nitrosen Gasen, die beseitigt v/erden müssen, erheblich vermindert. Wegen des teilweisen Ersatzes von Salpetersäure durch Nitrosylschwefeisäure wird auch die Möglichkeit der Bildung organischer Nitroverbindungen eingeschränkt.
Die Mengen an zugegebener Nitrosylschwefeisäure und an Oxidationsmittel sind im Prinzip voneinander unabhängig. Für die Aufgäbe,eine bestimmte Schwefelsäure möglichst wirtschaftlich zu reinigen, ist es jedoch sinnvoll, ein Minimum an Hilfsstoffen anzustreben. Besonders günstig ist ein Gewichtsverhältnis von Nitrosylschwefeisäure zu Oxidationsmittel im Bereich von 10 - 0,1, insbesondere im Bereich von 5 - 0,5. Im allgemeinen läßt sich die Menge Oxidationsmittel, die nötig ist, um einen bestimmten Abbau zu erreichen, in einem einfachen Versuch ermitteln. Bei gleichzeitigem Zulauf von Abfallschwefelsäure durch die Abtriebssäule der Pauling-Anlage und Oxidationsmittel in die Destillationsblase ist das Ablaufen einer Oxidation gut über die Farbaufhellung der Abfallschwefelsäure zu erkennen. Durch das zugegebene Oxidationsmittel lassen sich die gefärbten Verunreinigungen der Schwefelsäure gleichsam titrieren. Dabei hat man es in einem gewissen Rahmen in der Hand, durch ein Mehr an Oxidationsmittel die ■Verweilzeit, die nötig ist, um Entfärbung herbeizuführen, zu verkürzen.
Sowohl beim erfindungsgemäßen Verfahren wie auch bei anderen technisch üblichen Verfahren, beispielsweise bei Anwendung des Verfahrens gemäß DT-PS 751 909 in einer Pauling-Anlage oder bei der Konzentrierung von verunreinigter Abfallschwefelsäure von ca. 20 % auf ca. 70 % in Gegenwart von Salpetersäure, können nitrose Gase freigesetzt werden. Diese lassen sich aber leicht mittels konzentrierter Schwefelsäure, z. B. in einem Rieselturm
709842/0521
oder einer Füllkörpersäule, absorbieren. Die dabei gebildete Nitrosylschwefelsäure läßt sich besonders vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen.
Es ist bekannt, daß Nitrosylschwefelsäure durch Wasser in nitrose Gase und Schwefelsäure gespalten wird. Da aber das Gemisch aus wasserhaltiger Abfallschwefelsäure und Nitrosylschwefelsäure auf dem obersten Boden der Abtriebsäule intensiv von heißem Wasserdampf (ca. 1300C) durchströmt wird, sollte die zugegebene Nitrosylschwefelsäure rasch zerstört werden. Die günstige Wirkung der der Abfallschwefelsäure zugemischten Nitrosylschwefelsäure ist daher unerwartet.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Aufarbeitung von Abfallsäuren, die bei der Herstellung von Farben oder Farßvorprodukten anfallen.
Der Kohlenstoffgehalt der eingesetzten Abfallsäure ist nicht kritisch. Bevorzugt werden C-Gehalte von 0,2 bis 2, insbesondere 0,4 bis 1,0 %. Höhere Gehalten sind möglich, erfordern aber größere Zusätze an Oxydationsmittel.
709842/0521
Beispiele
1. Versuchsdurchführung
Die für die Versuche verwendete Pauling-Apparatur bestand aus einei iniL Glas wendeln gefüllten 30 cm langen Dephlegmier-säule auf einem elektrisch beheizten 1 1-Rundkolben. Praktisch gleiche Ergebnisse wurden mit einer 40 cm langen Säule auf einem 2 1-Kolben erhalten. Die Versuche setzten sich im allgemeinen aus drei Schritten zusammen.
Im ersten Schritt wurde zunächst ein kleiner Teil der zu reinigenden Schwefelsäure im Kolben aufgeheizt und konzentriert (Ausnahmen: Versuche 7 und 8). Dabei wurde Wasser über die Säule abgetrieben und mittels eines absteigenden Liebig-Kühlers kondensiert.
Im zweiten Schritt wurde der so im Kolben erzeugten kleinen Menge an siedender konzentrierter roher Schwefelsäure die Hauptmenge der zu reinigenden Schwefelsäure über die Dephlegmiersäule (gegebenenfalls nach Zusatz von Nitrosylschwefelsäure) gleichmäßig in einer Zeit von ca. 1,5 bis 3,5 Stunden zugegeben. Gleichzeitig lief durch ein Tauchrohr das Oxidationsmittel zum Kolbeninhalt (Ausnahmen: Versuche 1,3, 6 und 7). Der Kolbeninhalt wurde in dieser Zeit am Sieden gehalten. Im dritten Schritt wurde (Austausch des Liebig-Kühlers durch einen Rückfluß-Kühler) unter Rückfluß gekocht, bis Entfärbung der Schwefelsäure eintrat (Ausnahme: Versuch 7). Soll die Verweilzeit verkürzt werden, so kann unter Zugabe von weiteren Mengen des Oxidationsmittels gekocht werden.
Die mittlere Verweilzeit im Kolben wurde nach der Formel errechnet: T= 1/2 mal (Dauer des zweiten Schrittes) +(Dauer des dritten Schrittes).
Die Versuche 4 -6 us 8 bi,$ A\ wurden unter Zusatz einiger Tropfen Entschäumer BAYER" 7800neu durchgeführt. Die Versuche 5, 8, 9, 11 und 12 entsprechen dem erfindungsgemäßen Verfahren.
709842/0521
2. Versuchsbedingungen
Versuch Säure
Nr.
1 NOHSO4
in Dni%
raator ^XJ
5 NOHSO4
-in Eest<-
blase QJ
6 HNO3
in Dephlec
mator (J)
Oxidatio
Art
4 nsmitte
Menae
in Dest
blase
> "· 7
1 1 5 8.o9 4 7
2 1 - - - TTWrv Ic.3 4 8
3 1 - 5 - 1O.35 - - 9
4 1 - 5 - - HNO3 8.84 7 ?
5 1 2.o3 - - HNO3 4.36 7
6 2 - 5 5O.74 - - -
7 2 - 5 1.79 - - -
8 3 1.78 - - HNO3 o.39
9 1 2.88 - - HNO3 3.9o
Io 3 - - - HClO 5.o4
11 4 2.88 - - HClO 4.16
12 3.1o HNO3 3.21
709842/0521
VERSUCHSERGEBNISSE
— JS —
40
Versuch Summe ^- '
der Zu
sätze
erforderl.
mittl.Ver
weilzeit
erhaltene
Farbe
Säure
C-Gehalt
1 12.8 1275 min farblos O,o45 %
2 16.4 36o Il o,o2
3 16.4 1225 Il o,o45
4 14 42o II o,o45
5 8.5 232 " o,o65
6 4o.2 816 ■ 1 o,165
7 1.4 68 schwarz^
braun ^
o,57
8 2 91 farblos o,oi4
9 8,5 91 Il o,o21
1o 5 1262 Il o,o6
11 6,3 95 Il o,o11
12 7,6 94 II o, öl 3
709842/0521
4. Erläuterungen zur Tabelle JJ Z D I D / D O
1 Gewichtsteile pro Gewichtsteil C der Abfallschwefelsäure; der Abfallschwefelsäure zugesetzt; Zugabe über Dephlegmator
2 Zugabe in die Destillationsblase;
Gewichtsteile pro Gewichtsteil C der Abfallschwefelsäure.
3 Oxidationsmittel in Destillationsblase synchron mit der Abfallschwefelsäure zugegeben
4 in Form einer Säure, die 57 Gew.-% HNO3 und 43 Gew.-% Kom?-
H0SO enthielt 2 4
5 in Form von konz. H3SO4, die 5,52 % NOHSO4 enthielt
6 in Form einer Säure, die 42 Gew.-%^ H9SO4 und 58 Gew.-% NOHSO. enthielt
4 Lorn,
7 in Form einer Säure, die etwa 5o Gew.-%·H3SO4 und etwa 5o Gew.-% HNO0 enthielt
8 in Form einer Säure, die 42 Gew.-I41H2SO4, 17 Gew.-% H3O
und 41 Gew.-% HCl0. enthielt
4 Kent.
9 in Form einer Säure, die 5o Gew.-% 11H3SO4 , 15 Gew.-% H3O und 35 Gew.-% HClO4 enthielt
1o> Der Begriff "Zusätze" umfaßt sowohl Nitrosylschwefelsäure wie auch Oxidationsmittel (HNO3 und HClO4). Angegeben ist die Summe der Zusätze in mol/ioo g C der Abfallschwefelsäure
11 Versuch nach einer Gesamtdauer von 115 min. abgebrochen
5^ Eingesetzte Säuren
Nr. 1 68,5 % H3SO4; 0,68 % C; 0,08 % N nach Kjeldahl; o,12 % Asche. (Gemisch von Abfallsäuren aus der Herstellung von Farben und Farbenvorprodukten).
Nr.2 7o % H3SO4 (Rest Wasser) mit 1 Gew.-% Anilin versetzt (In der Destillationsblase wurde vor Beginn des Zulaufs konz. H3SO4 mit 1 %*vorgelegt).
709842/0521
Nr. 3 69,3 % H2SO4; ο,48 % C; ο,ο9 % N nach Kjeldahl; ο,24 % Asche (Gemisch von Abfallsäuren aus der Herstellung von Farben und Farbenvorprodukten).
Nr. 4 7o % H2SO4 (Rest Wasser) mit 1 % Stärke vorsetzt
109842/0521

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    S_ HOE 76/F 073
    /" i \ Verfahren zur Regeneration von wasserhaltiger, etwa 7o - 9o %iger Abfallschwefelsäure mit organischen Verunreinigungen in einer Pauling-Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallschwefelsäure mit Nitro5ylschwefelsäure vermischt und dann der Ahtriebssaule der Pauling-Anlage zugeführt wird, während in den als Destillationsblase dienenden Kessel der Pauling-Anlage, der siedende konzentrierte Schwefelsäure enthält, ein Oxidationsmittel gegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-43, vorzugsweise 1-5 Gewichtsteile Nitrosylschwefelsäure pro Gewichtsteil
    Kohlenstoff der Abfallschwefelsäure verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß als ' Oxidationsmittel Salpetersäure verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß o,oo1
    bis o,1, vorzugsweise o,o2 bis 0,06 Gewichtsteile Salpetersäure pro Gewichtsteil Abfallschwefelsäure der Destillationsblase zugegeben werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Überchlorsäure oder Caro'sche Säure als Oxidationsmittel verwendet werden.
    CF!?2i^AL SNSPi=GTED 7 η 9 R /, ? / Π 5 !> 1
DE19762616768 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure Expired DE2616768C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616768 DE2616768C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure
JP4210877A JPS52126693A (en) 1976-04-15 1977-04-14 Regeneration process for waste sulfuric acid
GB1551777A GB1561604A (en) 1976-04-15 1977-04-14 Process for purifying and concentrating sulphuric acid
FR7711389A FR2348149A1 (fr) 1976-04-15 1977-04-15 Procede de regeneration d'acide sulfurique residuaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616768 DE2616768C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616768A1 true DE2616768A1 (de) 1977-10-20
DE2616768B2 DE2616768B2 (de) 1978-04-13
DE2616768C3 DE2616768C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5975511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616768 Expired DE2616768C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52126693A (de)
DE (1) DE2616768C3 (de)
FR (1) FR2348149A1 (de)
GB (1) GB1561604A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740405A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-29 Hoechst Ag Vorrichtung zum bestimmen des redoxpotentials beim regenerieren von verunreinigter wasserhaltiger abfallschwefelsaeure in pauling-apparaturen
DE2942545A1 (de) * 1979-10-20 1981-06-04 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Verfahren zur herstellung einer gereinigten oxidationsbestaendigen anorganischen saeure und danach erhaltene saeure
JP2013095640A (ja) * 2011-11-01 2013-05-20 Mitsubishi Gas Chemical Co Inc 有機物を含有する硫酸を連続的に再生する方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR708882A (fr) * 1930-01-06 1931-07-29 Wacker Chemie Gmbh Concentration et régénération simultanée des solutions, déchets acides, etc., contenant des acides oxygénés de soufre
DE1079606B (de) * 1956-11-27 1960-04-14 Harry Pauling Dipl Ing Verfahren zur Regenerierung verduennter Schwefelsaeuren
DE2330281A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-09 Hoechst Ag Verfahren zur regenerierung von schwefelsaeure
DE2360706C3 (de) * 1973-12-06 1980-10-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Regeneration von Schwefelsäure
DE2516173A1 (de) * 1974-04-16 1975-11-06 Ici Ltd Verfahren zur reinigung von mit organischen sulfonsaeuren verunreinigter schwefelsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561604A (en) 1980-02-27
JPS52126693A (en) 1977-10-24
FR2348149A1 (fr) 1977-11-10
DE2616768B2 (de) 1978-04-13
DE2616768C3 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424274C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Erdölkohlenwasserstoffgemischen
DE2360706A1 (de) Verfahren zur regeneration von schwefelsaeure
DE2704075B2 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Verunreinigungen aus Phosphorsäure
DE2616768C3 (de) Verfahren zur Regeneration von Abfallschwefelsäure
EP0084674A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure
DE417999C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung und Konzentrierung von Salpetersaeure
DE479680C (de) Kontaktverfahren zur Darstellung von Schwefelsaeureanhydrid und Schwefelsaeure
DE680023C (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure
DE1668837C (de)
DE893948C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren
DE967551C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydroxylaminmonosulfat
DE1793712C3 (de)
DE706095C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrol bzw. seinen Substitutionsprodukten
DE2103687B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE530369C (de) Kontinuierliche Herstellung von Salpetersaeure aus Stickoxyd und Sauerstoff enthaltenden Gasen
AT222623B (de) Verfahren zur Erzeugung von über 99% reinem Vanadiumpentoxyd
DE539703C (de) Reinigung von Schwefel
DE1668837A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
DE611461C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cymol in einen Kohlenwasserstoff mit groesserem Molekuel
DE1096892B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-fluor- und 4-Nitro-2-fluorbenzoesaeure
DE610840C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinschwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE581216C (de) Nutzbarmachung von Salpetersaeure aus diese und fluechtige Saeuren oder deren Salze enthaltenden Loesungen
DE1095803B (de) Verfahren zur Herstellung von Monofluorbenzoldicarbonsaeuren bzw. deren Anhydriden
DE3021959A1 (de) Verfahren zur regeneration von abfallschwefelsaeure
DE1567734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylschwefelsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee