DE2616700A1 - Verfahren zum ausbilden einer duennen schicht aus einem halbleitermaterial der gruppen iii-v aus einer loesung auf einem substrat durch epitaxiales aufwachsen aus fluessigphase - Google Patents
Verfahren zum ausbilden einer duennen schicht aus einem halbleitermaterial der gruppen iii-v aus einer loesung auf einem substrat durch epitaxiales aufwachsen aus fluessigphaseInfo
- Publication number
- DE2616700A1 DE2616700A1 DE19762616700 DE2616700A DE2616700A1 DE 2616700 A1 DE2616700 A1 DE 2616700A1 DE 19762616700 DE19762616700 DE 19762616700 DE 2616700 A DE2616700 A DE 2616700A DE 2616700 A1 DE2616700 A1 DE 2616700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- boat
- shuttle
- substrate
- gaas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/06—Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
- C30B19/065—Multiple stacked slider system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/08—Heating of the reaction chamber or the substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B19/00—Liquid-phase epitaxial-layer growth
- C30B19/10—Controlling or regulating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02576—N-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02579—P-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02581—Transition metal or rare earth elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02623—Liquid deposition
- H01L21/02625—Liquid deposition using melted materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02623—Liquid deposition
- H01L21/02628—Liquid deposition using solutions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne
Dipl,lng. Grupe
8000 München2,Postfach202403
Tel.: (0 89)53 96 53-56 Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
15. April 1976
B 7297 / PG5O-76O4
MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL COMPANY, LIMITED
Osaka /Japan
Verfahren zum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der Gruppen III-V
aus einer Lösung auf einem Substrat durch epitaxiales Aufv/achsen aus Flüssigphase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der Gruppen
III-V aus einer Lösung auf einem Substrat durch epitaxiales Aufwachsen aus Flüssigphase sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
/2
6098A6/0659
Beim epitaxialen Aufwachsen dünner Schichten aus Halbleitermaterialien
der Gruppen III-Y sind Aufwachsverfahren sowohl aus !Plüssigphase als auch aus Dampfphase verwandt worden. Dünne
Schichten, die durch ein Aufwachsverfahren aus Flüssigphase ausgebildet sind, haben im allgemeinen Yorteile, die beispielsweise
darin bestehen, daß sie geringe Kristallbaufehler aufweisen, ausgezeichnet in den Schicht-Substratgrenzflächeneigenschaften
sind und ausgezeichnete Übergänge liefern können. Dementsprechend wird das epitaxiale Aufwachsen dünner Schichten
aus Halbleitermaterialien der Gruppen IH-Y beispielsweise aus Galliumarsenid, Galliumphosphid und Galliumaluminiumarsenid
aus einer Lösung in großem .Umfang bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen,
wie Doppelhetero-Halbleiterlaser, Leuchtdioden, Eeldeffektvaraktordioden oder EET-Yaraktordioden, Gunn-Dioden,
Lawinenlaufseitdioden oder 11"IPAiDiD-Di ο den und Überstrukturdioden
verwandt, die ausgezeichnete Übergangseigenschaften haben müssen.
Die herkömmlichen epitaxialen Aufwachsverfahren aus Flüssigphase
sind jedoch insbesondere für die industrielle Produktion von Halbleitern nicht befriedigend, da verschiedene Schwierigkeiten,
beispielsweise die Schwierigkeit der genauen Steuerung der Schichtstärke und der Störstellenkonzentrationen,
eine geringe Reproduzierbarkeit der Schichtstärke und eine geringe Oberflächenglattheit der aufgewachsenen Schichten auftreten.
Diese Probleme, die bisher ungelöst blieben, müssen
überwunden werden, um sowohl die Qualität und die Reproduzierbarkeit
der Produkte zu verbessern als auch Herstellungskosten herabzusetzen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Yerfahren zum
Ausbilden von dünnen Schichten aus Halbleitermaterialien der Gruppen IH-Y aus einer Lösung durch epitaxiales Aufwachsen
aus Plüssigphase anzugeben, das sich durch eine ausgezeichnete Reproduzierbarkeit der Stärke der aufgewachsenen Schichten,
261G700
eine ausgezeichnete Oberflächenglattheit der aufgewachsenen Schichten, die Verwendbarkeit zur Massenproduktion und eine
geringe Beeinflussung durch Fehlorientierungen der Substrate auszeichnet.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung geliefert, mit der das erfindungsgemäße epitaxiale Aufwachsverfahren aus
ITüssigphase leistungsfähig durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren sum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der Gruppen IH-V aus
einer Lösung auf einem Substrat durch epitaxiales Aufwachsen aus Flüssigphase besteht darin, daß eine niederschlagsfreie
und ideal gesättigte Lösung eines Halbleitermaterials der Gruppen IH-V in einer Metallschmelze auf einer bestimmten
Temperatur hergestellt v/ird, das anschließend an eine Trennung der ideal gesättigten Lösung von jedem Ausgangsmaterial die
Temperatur der ideal gesättigten Lösung auf eine andere bestimmte Temperatur herabgesetzt wird, damit aus der Lösung
eine unterkühlte Lösung wird,und daß die unterkühlte Lösung mit einem Substratkristall in Kontakt gebracht wird.
Die ideal gesättigte Lösung wird vorzugsweise dadurch hergestellt,
daß zunächst eine untersättigte Lösung auf der zuerst genannten bestimmten Temperatur hergestellt wird und daß
anschließend die untersättigte Lösung mit einer separaten Halbleitermaterialquelle auf derselben Temperatur in Zontakt
gebracht wird, damit die Lösung die Sättigung erreichen kann.
Der erfindungsgemäße Aufwachsschiffchenaufbau weist wenigstens eine Gruppe erster und zweiter plattenförmiger Aufwachsschiffchen
auf, die verschiebbar übereinander angeordnet sind. Das erste Schiffchen ist mit einer ersten Vertiefung zum Aufnehmen
eines Substratkristalls und mit einer zweiten Vertiefung zum Aufnehmen eines kristallinen Halbleitermaterials als
609848/0^9
Ausgangsmaterial versehen. Die Vertiefungen sind auf der
Oberfläche des Schiffchens im Abstand voneinander ausgebildet. Das zweite Schiffchen weist ein vertikales Loch auf,
das als Lösungsreservoir ausgebildet ist, und ist verschiebbar auf der Oberfläche des ersten Schiffchens derart angeordnet,
daß das Lösungsreservoir wahlweise auf der ersten Vertiefung, auf der zweiten Vertiefung und zwischen beiden
Vertiefungen und von beiden Vertiefungen getrennt angeordnet werden kann.
Der Schiffchenaufbau kann aus einer Vielzahl von nahezu identischen
Gruppen, beispielsweise von 15 Gruppen von ersten und zweiten Schiffchen gebildet sein. Das erste Schiffchen kann
wenigstens eine zusätzliche erste Vertiefung mit oder ohne einer zusätzlichen zweiten Vertiefung aufweisen.
Ein Teil des Schiffchenaufbaus, der die Form einer vertikalen
Säule hat und die ersten Vertiefungen einschließt, kann als herausnehmbare Kassette ausgebildet sein, so daß die Substrate
in die ersten Vertiefungen eingebracht und herausgenommen werden können, während die Schiffchen zusammengesetzt sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische geschnittene Vorderansicht einer Aufwachsvorrichtung aus Flüssigphase.
Figur 2 zeigt eine Reihe von schematischen geschnittenen Vorderansichten
eines Teils der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung, die die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen.
6Q9846/0G59
Figur 3 zeigt den zeitlichen Temperaturverlauf während eines
Abköhlungssehrittes beim erfindungsgemäßen Verfahren.
Figur 4 zeigt eine Reihe von Ansichten der grundsätzlich
gleichen Art wie Figur 2, die die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bei einem herkömmlichen .Aufwachsverfahren
darstellen.
Figur 5 zeigt Schnittansichten zur Erläuterung von zwei repräsentativen
Halbleiterschichten mit unebenen Oberflächen, die nach einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren
aufgewachsen sind.
Figur 6 zeigt eine geschnittene Vorderansicht eines wesentlichen Teils eines Aasführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Aufwachsvorrichtung.
Figur 7 und 8 zeigen jeweils Draufsichten auf zwei verschiedene Bauelemente der in Figur 6 dargestellten Vorrichtung.
Figur 9 zeigt eine Reihe von Ansichten der grundsätzlich ähnlichen
Art wie Figur 2, die jedoch dastellen, wie die in Figur 6 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgeinäßen Verfahrens gehandhabt wird.
Figur 10 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines
Teils des in Figur 8 dargestellten Bauelementes.
Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer SubstrathcXvarung,
die für eine Aufwachsvorrichtung entwickelt ist, die eine leichte Abwandlung der in Figur 6 dargestellten
Vorrichtung darstellt.
609848/0R5 9
Pigur 12 und 13 neigen jeweils eine geschnittene und eine
direkte Vorderansicht auf einen Teil auf Aufwachsvorrichtung, die grundsätzlich gleich der in Pigur 6
dargestellten Vorrichtung ist, jedoch das in Figur 11 dargestellte Bauelement enthält.
Pigur 14 und 15 zeigen jeweils geschnittene Vorderansichten von zwei verschiedenen Abwandlungen der in Pigur 6
dargestellten Aufwachsvorrichtung.
Pigur 16 zeigt eine der Pigur 6 grundsätzlich ähnliche Ansicht
einer weiteren Abwandlungsform.
Im folgenden wird die Srfindung mit Galliumarsenid als typischem
Beispiel eines Halbieitermaterials der Gruppen IH-T
beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch auf andere Halbleitermaterialien der Gruppen. IH-V einschließlich
ternärer oder Dreistοff-3ysterne anwendbar ist.
Der erste Verfahrensschritt bei dem erfindungsgemäßen Aufwachsverfahren
von GaAs-Schichten besteht in der Herstellung einer ideal gesättigten GaAs-Lösung, die As bis zur Löslichkeitsgrenze
des GaAs-Systems bei einer bestimmten Temperatur
enthält, jedoch völlig frei von GaAs-Niederschlägen ist.
Es ist bekennt, daß es schwierig ist, in der Praxis eine solche
ideal gesättigte GaAs-Lösung herzustellen. Pur das erfindungsgemäße
Verfahren ist jedoch eine kürzlich entwickelte Technik brauchbar. Bei dieser Technik wird ein Aufwachsschiffchenaufbau
verwandt, der aus einem Lösungsreservoir, einem Substrathalter und einem dünnen Gleitstück besteht, das in Sandwichbauweise
zwischen dem Reservoir und dem Substrathalter liegt und mit einer öffnung versehen ist. Unter Verwendung einer
Galiiumschmeize und einem geringen Überschuß an GaAs-Kristallen wird im Reservoir eine große Menge einer Ausgangsschmelze
6098^6/0659
hergestellt. Die Ausgangsschmelze "wird dadurch gesättigt,
daß sie auf einer bestimmten Temperatur von beispielsweise 80O0C für einige zehn Stunden bei genau geregelter Temperatur
gehalten wird. Anschließend wird ein kleiner, als Bruchteil
bezeichneter Teil der gesättigten Lösung vom Boden des Lösungsreservoirs abgemessen und in die Öffnung im Gleitstück gefüllt.
Die auf diese Weise erhaltene schwache Lösung in der Öffnung des Gleitstückes ist ideal gesättigt, da sich kein Ga-As-Niederschlag
am Boden der großen Lösungsmenge im Reservoir befindet
.
Einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet jedoch ein vorteilhafteres
Verfahren zum Herstellen einer ideal gesättigten Ausgangsschmelze, das im folgenden beschrieben wird.
V/ie es in Figur 1 dargestellt ist, erfolgt erfindungsgemäß
das epitaxiale Aufwachsen von dünnen Schichten aus Flüssig— phase in einem Reaktionsrohr 10, das gewöhnlich aus Quarz besteht
und feststehend in einem elektrischen Ofen 12 gehalten ist. Zwei Graphitschiffchen 14 und 16 sind verschiebbar stapelförmig
zusammengesetzt und in das Reaktionsrohr 10 eingesetzt. !fahrend des Aufwachsvorganges wird Wasserstoff als Trägergas
in das Reaktionsrohr 10 eingeleitet. Das Reaktionsrohr 10 und
der Ofen 12 sind derart angeordnet, daß die zusammengesetzten
Schiffchen 14 und 16 vollständig in einem Bereich einheitlicher
Temperatur liegen. Die Vorrichtung und die Aufwachsbedingungen sind diesbezüglich bekannt.
Die Aufwachsschiffchen 14 und 16 zum Ausführen des erfindungsgemäßen.
Verfahrens zum epitaxialen Aufwachsen einer Schicht werden im wesentlichen in der in Figur 2 dargestellten Weise
ausgebildet. In diesem Pail dient das untere Schiffchen 14»
das horizontal beweglich ist, als Plättchenhalter. Das untere Schiffchen 14 weist eine Vertiefung 18, in der ein GaAs-Sub-
6 09846/0B59
stratplättchen 20 gehalten ist und eine andere Vertiefung 22 auf, in der ein anderes GaAs-Plättchen 24 als Ausgangsmaterial
gehalten ist. Das obere Schiffchen 16 ist mit einer Öffnung versehen, die als Lösungsreservoir dient und anfangs eine bestimmte
Menge Ga-Sehmelze 28 enthält. Polykristallines oder
einkristallines GaAs 30 wird auf die Oberfläche der Ga-Schmelze 28 in der in Figur 2-(A) dargestellten Weise und in einer
Menge aufgebracht, die etwas kleiner als die durch die GaAs-Liquidus—Eurve
bei bestimmter Temperatur gegebene Menge ist· Es ist ein kennzeichnendes Merkmal des erfindungsgemaßen Verfahrens,
daß ein Mangel an GaAs-Kristallen 30 herrscht, d.h. daß eine zu geringe Menge GaAs-Kristalle 30 vorhanden ist, um
während dieses Terfahrensschritts eine gesättigte lösung zu
bilden. Die Menge an GaAs-Kristallen 30, die der Ga-Schmelze
28 zugesetzt wird, muß nicht genau abgemessen sein, solange sichergestellt ist, daß die sich ergebende Lösung bei der bestimmten
Temperatur untersättigt bleibt. Vorzugsweise ist die Menge an GaAs-Kristallen 30 um etwa 5 bis 1 0 fo geringer als
der Wert, der durch die GaAs-Liquidus-lQirve bei 8000C gegeben
wird.
Am Anfang ist das untere Schiffchen 14 so angeordnet, wie es
in Figur 2-(A) dargestellt ist, so daß ein Kontakt der Ga-Schmelze 28 weder mit dem GaAs-Substrat 20 noch mit dem kristallinen
GaAs 24 möglich ist, das in der Vertiefung 22 enthalten ist. Der Schiffchenaufbau 50 wird in diesem Zustand
einige Stunden lang auf einer Temperatur von 800°0 gehalten, damit sich die GaAs-Kristalle 30 vollständig in der Ga-Schmelze
28 lösen können. Das hat zur Folge, daß die Ga-Schmelze 28 im Reservoir 26 zu einer GaAs-Lösung 32 wird, wie es in Figur
2-(B) dargestellt ist. Da die Menge an gelöstem GaAs 30 für eine vollständig gesättigte Lösung nicht ausreicht, gibt
es in der Lösung 32 kein GaAs in fester Phase.
609846/0659
Anschließend wird das untere Schiffchen 14- in Figur 2 nach
links bewegt, bis das Ga As-Plättchen 24 im Schiffchen 14
mit der GaAs-Lösung 32 im oberen Schiffchen 16 in Kontakt
kommt, wie es in Figur 2-(ö) dargestellt ist. In dieser Lage
löst sich das GaAs-Plättchen 24, das auf eine Temperatur
von 8000C gehalten wurde, allmählich in der Lösung 32, bis
die Lösung 32 zu einer ideal gesättigten Lösung wird, wie es durch die GaAs-Liquidus-Kurve gegeben ist.
ITach diesem Vorgang wird das untere Schiffchen 14 in seine
Ausgangslage B zurückgeführt, in der die ideal gesättigte Lösung 32A sowohl vom Substrat 20 als auch von der GaAs-Quelle
24 getrennt ist. In dieser Lage wird das gesamte System von 800 0 mit ei:ier konstanten Ab kühlung s geschwindigkeit
abgekühlt. In Figu*.· 3 bezeichnet TQ die Anfangstemperatur,
d.h. eine Temperatur von 8000G. \!emi die Temperatur des gesamten
Systems die Temperatur T.. erreicht, die um wenige Grad
Celsius unter TQ liegt, wie es später im einzelnen dargestellt
wird, und die im Gleichgewicht gehaltene GaAs-Lösung 32A sich in eine unterkühlte Lösung umgewandelt hat, wird das Schiffchen
14 zur rechten Seite bewegt, bis die Oberfläche des Substrates
20 mit der Lösung 32A über den gesamten Flächenbereich des Substrates 20 in Kontakt kommt, wie es in Figur 2-(D) dargestellt
ist. Der Kühlvorgang wird noch weiter fortgesetzt, so daß die Temperat.. .:· der Lösung 32A von T1 aus weiter absinkt.
Folglich tritt ein epitaxiales Yiachstum aus der unterkühlten
Lösung 32A auf der Oberfläche des Substrates 20 auf. Der Yorteil dieses AufwachsVerfahrens liegt darin, daß das
Ausfällen des GaAs aus der Lösung 32A vollständig auf dem Substrat 20 während einer kurzen Wachstumszeit erfolgt.
lienn die Temperatur des gesamten Systems die Temperatur Tg
erreicht, die gewöhnxicli wenige Grad Celsius unter der Temperatur
T1 liegt, wird das Schiffchen 14 wieder in die Lage
609846/0^59
B bewegt, um das Aufwachsen der Schickt zu beenden. Danach
wird das gesamte System mit einer wesentlich höheren Abkühlungsgeschwindigkeit
auf Zimmertemperatur abgekühlt und wird das Substrat 20 aus der Vorrichtung entnommen. Bei diesem
Abkühlungsvorgang fällt das SaAs sehr gleichmäßig in der
Lösung 32A aus. Es ist wesentlich und notwendig, daß dieser
Abkühlungsvorgang mit einer sehr hohen Abkühlungsgeschwindigkeit abläuft, damit die beim oben beschriebenen Aufwachsvorgang
verwandte Lösung beim nächsten Lauf in kurser Zeit wieder zu einer Lösung 32A wird, in der das GaAs gleichmäßig gelöst
ist. Beim nächsten Lauf wird von neuem ein einzelnes Substrat 20 in der Vertiefung 18 angeordnet, wobei jedoch keine Notwendigkeit
besteht, die Lösung 3.2 und das als GaAs-Quelle dienende Plättchen 24 zu erneuern, da die ideale Lösung 32A
wieder dadurch hergestellt werden kann, daß mit derselben Lösung dieselben Vorgänge wiederholt werden.
Das oben beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die unterkühlte Lösung 32A durch ein dreistufiges Verfahren
hergestellt wird. Zunächst wird eine untersättigte Lösung hergestellt, die anschließend unter Verwendung des GaAs-Plättchens
24 in der Vertiefung 22 ideal gesättigt wird, woraufhin schließlich die Temperatur erniedrigt wird, während die ideal
gesättigte Lösung von der G-aAs-Quelle 24 und dem Substrat 20
getrennt ist. Ss mag erscheinen, daß dieses Verfahren schwierig
durchzuführen ist, tatsächlich liefert es jedoch zusätzlich zu dem großen Beitrag der unterkühlten Lösung zu der
Qualität der aufgewachsenen Schichten eine merkliche Arbeits—
ersparnis und Ersparnis an Ausgangsstoffen.
Bei den herkömmlichen Aufwachsverfahren aus i'lüssigphase sum
Ausbilden von dünnen GaAs-Sciiichten wird die gesättigte C-aAs
Lösung 32A nach dem folgenden Verfahren hergestellt» Wie
es in Pigur 4 dargestellt ist, weist das obere Schiffchen 16,
609R46/0B59
das bei den herkömmlichen Schichtenaufwachs verfahren verwandt
wird, ein Lösungsreservoir 26 auf, das anfangs ähnlich wie das obere Schiffchen 16 in Figur 2 die Ga-uchmelze 28 enthält.
Das untere Schiffchen 14' hält das GaAs-Substrat 20
in einer Vertiefung 18, weist jedoch keine Vertiefung 22 zum Halten der GaAs-Quelle 24 auf. Wie es in Figur 4-(A) dargestellt
ist, werden in diesem Pall die GaAs-Kristalle 30»
oben auf der Ga-Schmelze 28 in einer genau abgewogenen Menge angeordnet, so daß eine genaue Sättigung der GaAs-Lösung erhalten
werden kann, wenn die GaAs-Kristalle 30' vollständig
in der Ga-Schmelze 28 bei einer gewünschten Temperatur von beispielsweise 8000C gelöst sind. Die Lösung des ursprünglichen
GaAs 30' wird dadurch erreicht, daß der Schiffchenaufbau
5 bis 6 Stunden auf dieser Temperatur im Reaktionsrohr 10 gehalten wird. Wenn die Lösung des GaAs vollendet ist, und
die Ga-Schmelze 28 zu einer gesättigten GaAs-Lösung 32A geworden ist, wird das epitaxiale Wachstum auf dem Substrat 20
dadurch in Gang gesetzt, daß die Temperatur des gesamten Systems in der im obigen anhand der Figuren 2 und 3 beschriebenen
Weise herabgesetzt wird.
Dieses einfach erscheinende Verfahren hat bei der praktischen Anwendung zahlreiche Nachteile.
(a) Die Menge an ursprünglichem GaAs 30f wird auf der Basis
- der Beziehung zwischen der Temperatur und der Löslichkeit
des GaAs in Ga festgelegt, die jedoch noch nicht genau bestimmt ist. Viele voneinander abweichende Berichte sind
veröffentlicht worden. Fehler von mehr als + 5 fo wurden
zugegeben.
(b) Es ist ebenfalls sehr schwierig, eine geringe Menge GaAs mit einer ausreichend hohen Genauigkeit und einer guten
Reproduzierbarkeit für jeden .Aufwachsgang abzuwiegen·
609846/06 5 9
(c) Dementsprechend wird das ursprüngliche GaAs 30· in einer
Menge von 10 bis 20 $6 über der angegebenen Löslichkeit verwandt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Lösung des G-aAs bei einer außerordentlich hohen Temperatur
von beispielsweise 8500G durchgeführt wird, und darauf eine
Temperaturherabsetzung auf die Aufwachstemperatur von 8000C
folgt, um ein Rückschmelzen des Substrats 20 in die GaAs-Lösung 32A beim Eontakt des Substrates 20 mit einer untersättigten
G-aAs-Lösung zu vermeiden. Ein derartiges Rücksehmelzen bewirkt, daß die Oberfläche des Substrates 20
uneben wird, bevor die Schicht aufwächst und daß somit die aufgewachsene Schicht eine unebene Oberfläche und/oder nicht
befriedigende Grenzflächeneigenschaften hat.
(d) Das Vorhandensein von überschüssigem GaAs in der gesättigten Lösung 32A hat starke und ungünstige Einflüsse auf die
Oberflächenmorphologie der aufgewachsenen Schicht und auf die Reproduzierbarkeit der Schichtstärke und/oder der Oberflächenmorphologie.
Es können zufällig homogene Eristallisationskembildungen vor dem Aufwachsen der Schicht auftreten
und die Oberflächenmorphologie der aufgewachsenen Schicht nachteilig beeinflussen. Darüberhinaus wird ein
großer Teil des GaAs an der Oberfläche der Lösung 32A ausgefällt. Dementsprechend wird durch diese unbeabsichtigten
Ausfällungen von GaAs das epitaxiale Wachstum aus flüssiger Phase des GaAs auf dem Substrat 20 stark beeinträchtigt.
Da ein derartiges unbeabsichtigtes Ausfällen von GaAs bei allen Aufwachsgängen nicht gleichmäßig auftritt,
ist weder die Stärke der Schicht noch die Oberflächenmorphologie der aufgewachsenen Schicht bei aufeinanderfolgenden
Aufwachsgängen reproduzierbar. Es müssen daher bestimmte Maßnahmen getroffen werden, um jede unbeabsichtigte Ausfällung
in der GaAs-Lösung 32A auszuschließen.
(e) Es ist eine unnötig große Menge an sehr teurem Gallium
609848/0659
erforderlich, um die GaAs-Lösung 32A herzustellen und
es ist erforderlich, die Lösung 32A (Ga-Schmelze 28) bei jedem Aufwachsgang zu erneuern.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muß das ursprüngliche GaAs
30 nicht mit einer sehr hohen Genauigkeit ausgewogen werden, da die Lösung 32 durch die anschließende Zulieferung von
GaAs vom Plättchen 24 auf die ideale Sättigung gebracht werden kann. Daneben tritt keine unerwünschte Ausfällung auf den
Oberflächen oder in der Lösung 32A vor und während des Aufwachsens der Schicht auf dem Substrat 20 auf. Bei dem erfindungsgemäßen
Aufwachsverfahren sind somit alle oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Aufwachsverfahren aus flüssiger
Phase beseitigt. ■ ITach dem erfindungsgemäßen Verfahren
können dünne GaAs-Epitaxialschichten mit einer Stärke von beispielsweise weniger als 1 ,0/um mit einer ausgezeichneten
Oberflächengestalt bei kontrollierter Schichtstärke aufwachsen. Dieses Verfahren ist auch vom ökonomischen Standpunkt
aus vorteilhaft, da die GaAs-Lösung 32 wiederholt mehr als zehnmal verwandt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens
liegt darin, daß es möglich ist, die Anforderungen an die Genauigkeit der Temperaturregelung während des Aufwachsens
einschließlich der Verfahrensschritte zum Herstellen der Lösung
abzuschwächen. Bei herkömmlichen Verfahren ist es notwendig, die Temperatur im Ofen 1 2 innerhalb eines Bereiches
von + 0,30G zu regeln. Daher muß der Ofen 12 von außerordentlich
großer Güte sein. Pur den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens reicht eine Temperaturregelung in einem Bereich von
+ 1,0°C aus. Daher kann bei der industriellen Produktion ein
handelsüblicher und relativ preiswerter Ofen verwandt werden.
Die Stärke der Unterkühlung der ideal gesättigten GaAs-Lösung 32A, die durch den Temperaturunterschied Δ Ϊ = TQ - T. bezeichnet
ist, ist ein wesentlicher Paktor beim erfindungsge—
609846/0659
2S16700
-H-
mäi3en Verfahren. Die Oberflächengestalt der aufgewachsenen
Schichten, die quantitativ über die Oberflächenrauhigkeit abgeschätzt werden kann, ist unzureichend, wenn Δ T entweder
zu groß oder zu klein ist. In den Fällen, in denen Δ T<0,5 ist, tritt die sogenannte terrassenförmige Oberflächengestalt
auf. Diese Oberflächengestalt wird ausgeprägt, wennAT sich
O0C nähert, d.h. bei einer im Gleichgewicht stehenden Lösung.
Wenn Δ, T zwischen 0,50C und 50C liegt, verschwindet die terrassenförmige
Oberflächengestalt und werden sehr glatte Schichtoberflächen erhalten. In den meisten Fällen kann eine gute
Oberflächengestalt selbst dann erzielt werden, wenn Δ Τ bis
zu etwa 100C beträgt. Die oberflächen werden uneben, wenn
ΔT größer als 100O ist. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße
Unterkühlung jedoch mit der Einschränkung durchgeführt, ),50C^AT ^ 50C, um die beste Oberfläc]
trolle über die Schichtstärke zu erzielen.
daß 0,50C^AT ^ 50C, um die beste Oberflächengestalt und Kon-
Es wurde die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Aufwaehsvorriehtung
verwandt. Die untersättigte GaAs-Lösung 32 wurde aus 20 g reinem Gallium als Schmelze 28 im Reservoir 26 und
0,80 g polykristallinem GaAs 30 hergestellt, das auf die Ga-Schmelze 28 aufgebracht wurde. Bei diesem Beispiel sollte
eine dünne U"-GaAs-Schicht epitaxial aufwachsen, so daß die
Ga-Schmelze 28 mit 0,40 g Sn dotiert wurde, natürlich können
auch andere in üblicher Weise verwandte Störstoffelemente der Ga-Schmelze 28 und/oder dem kristallinen GaAs 30 zugesetzt
werden. Beispielsweise können Si, Te oder Se statt Sn als ir-Störstoffe und Zn, Ge oder Si als P-Störstoffe verwandt werden.
Das kristalline GaAs 30 kann mit Or, Mn oder UH^ dotiert
werden.
Ein 20 χ 20 mm großes und 1 mm starkes polykristallines GaAs-Plättchen
.wurde in der "Vertiefung 22 des unteren Schiffchens
H als zusätzliche GaAs-Quelle 24 angeordnet. Das Substrat
609846/0B5P
•war ein 20 χ 20 mm großes und 0,3 mm starkes Plättchen aus
Cr-dotiertem halbleitendem GaAs. Der Substratkristall 20 ■wurde vorher einer gewöhnlichen Oberflächenpolierbehandlung
und anschließend einem chemischen Ätzen in Brom-Methanol unterworfen. Das GaAs liefernde Plättchen 24 wurde ebenfalls erst
nach einer chemischen Ätzung verwandt.
Um das kristalline GaAs 30 in der Ga-Schmelze 28 zu lösen, wurde der Schiffchenaufbau 50 in dem Zustand A in Figur 2 gehalten
und allmählich in einem Hp-Gasstrom von 300 ml pro Minute erwärmt. Als die Temperatur einen Wert von 50C unterhalb
der beabsichtigten Aufwachstemperatur von SOO0C erreicht hatte,
wurde die Erwärmungsgeschwindigkeit auf 100G pro Minute herabgesetzt,
damit die Temperatur der Schmelze 28 8000C nicht überschreitet.
Das gesamte System wurde in dem Hp-Gasstrom mehr als 6 Stunden lang auf 80O0C gehalten,- Durch diesen Arbeitsvorgang
wurde das ursprüngliche GaAs 30 vollständig in der Ga-Schmelze 28 gelöst. Die As-Konzentration in der auf diese
Weise hergestellten Lösung 32 lag 10 5$ unter dem Löslichkeitsgrenzwert
des GaAs-Systems bei 8000C.
Anschließend wurde das untere Schiffchen 14 in die in Figur 2-(C)
dargestellte Lage bewegt, so daß die Lösung 32 mit dem Ausgangs-GaAs-Plättchen
24 in Kontakt stehen konnte, das ebenfalls auf 8000C gehalten worden war. Das Ausgangs-GaAs 24 löste
sich allmählich in der untersättigten Lösung 32 und die ideale Lösung 32A, die genau mit dem Löslichkeitsgrenzwert des GaAs-Systems
bei 8000C übereinstimmt, wurde in weniger als 3 Stunden
erhalten. Dann wurde das untere Schiffchen 14 wieder in die in Figur 2-(B) dargestellte Lage gebracht, um die Lösung
32A von dem Ausgangs-GaAs 24 zu trennen. Der Schiffchenaufbau 50 wurde von 8000C mit einer konstanten Abkühlungsgeschwindigkeit
von 0,50C pro Minute abgekühlt. Es ist für die Erfindung
von besonderer Wichtigkeit, daß die ideal gesättigte Lösung 32A, in der GaAs bei 8000C nicht in fester Phase vorliegt, wäh-
6 0 9 8 4 6 / 0 R B 9
rend dieses Kühlvorganges ohne Kontakt zum Substrat 20 und zum Ausgangs-GaAs 24 gehalten wird. Als die Temperatur 7970C,
d.h. Tj in Figur 3» erreichte, wurde das untere Schiffchen 14
in die in Figur 2—(D) dargestellte Lage bewegt, um die Lösung 32A mit dem Substrat 20 über den gesamten Flächenbereieh in
Kontakt zu bringen. Da die Kühlung nicht unterbrochen wurde, begann das epitaxiale Wachstum des G-aAs auf dem Substrat 20
auf den Kontakt mit der unterkühlten Lösung 32A hin. Das untere Schiffchen 14 wurde etwa 30 Sekunden lang in dieser Stellung gehalten,
bis die Temperatur 796,750C erreichte. Dann wurde das
Schiffchen 14 in die Lage B zurückgeführt, um das Wachstum zu
beenden.
Danach wurde die Abkiihlungsgeschwindigkeit auf mehr als 300C
pro Minute erhöht und wurde das gesamte System nahezu auf Zimmertemperatur abgekühlt, wobei dauernd für eine gleichmäßige
Abkühlung des gesamten Systems Sorge getragen wurde. Dann wurde der Schiffchenaufbau 50 aus dem Reaktionsrohr 10 herausgenommen
und das Substrat 20 entnommen. Die bei diesem Beispiel auf dem Substrat 20 aufgewachsene Epitaxialschicht war 0,5/um stark
und hatte eine ausgezeichnete Oberflächengestalt. Die Oberflächenrauhigkeit dieser Epitaxialschicht war bei weitem geringer
als + 200 ü. Die aufgewachsene Schicht war eine H-GaAs-Schicht
~" 17 —3
mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1 χ 10 ' cm .
Ein anderes, jedoch identisches Substrat 20 wurde in der Vertiefung
18 desselben Schiffchens 14 angeordnet und der Schiffchenaufbau 15 wurde erneut in das Reaktionsrohr 10 eingesetzt.
Die beim oben beschriebenen Arbeitsgang benutzte Lösung 32 und das benutzte Ausgangs-G-aAs 24 wurden wiederum verwandt.
Die Schiffchen 14 und 16 wurden in die in Figur 2-(B) dargestellte
Lage gebracht und etwa 30 Minuten lang auf einer Temperatur von 8000C gehalten. Obwohl die Lösung 32 am Ende des
vorhergehenden Arbeitsganges abgekühlt war, wurde die untersättigte Lösung 32 in ganz kurzer Zeit wiedergewonnen, da das
609848/06 5 9
2S16700
Ausfällen τοη GaAs in dieser lösung sehr gleichmäßig stattgefunden
hatte. Danach -wurde die Lösung 32 mit dem Ausgangs-GaAs
24 in derselben Weise wie beim vorhergehenden Arbeitsgang in Kontakt gebracht, um die ideal gesättigte Lösung 32A
herzustellen. Das Temperaturprogramm und die Arbeitsweise beim Aufwachsen der Schicht entsprachen genau dem vorhergehenden
Arbeitsgang. Die Stärke der Schicht, die Ladungsträgerkonzentration und die Oberflächengestalt der auf diese Weise aufgewachsenen
Schicht waren annähernd die gleichen wie im vorhergehenden Pail.
Dieses Beispiel kenn mehr als zehnmal ohne eine Erneuerung
der Lösung 32 und des Ausgangs-GaAs 24 wiederholt werden. Die maximal mögliche Anzahl der Wiederholungen hängt von der Stärke
der aufgewachsenen Schichten, der Höhe der Lösung 32 und/oder der Art und der Konzentration des zugegebenen Störstoffes ab.
Es ist möglich, die Anzahl der Wiederholungen dadurch weiter zu erhöhen, daß Störstoff und/oder kristallines GaAs 24 im
Laufe der sich wiederholenden Aufwachsarbeitsgänge nachgegeben
werden.
Dieses Beispiel ähnelt im großen und ganzen dem Beispiel 1,
die ungesättigte Lösung 32 wurde lediglich dadurch hergestellt, daß 88 mg GaAs-Kristalle 30 in 2,2 g Gallium 28 gelöst wurden.
Da bei diesem Beispiel dasselbe obere Schiffchen 16 wie beim
Beispiel 1 verwandt wurde, war die Höhe der Lösung 32 weitaus geringer als beim Beispiel 1 . Ein nicht dargestellter Graphitblock
wurde dahux· als Beschwerungsgewicht auf die Oberfläche
der Lösung 3? gesetzt, so daß die ungesättigte Lösung 32 und
die gesättigte Lösung 32A die Oberflächen des Ausgangs-GaAs und des Substrats 20 jeweils gut benetzen können. Das Ergebnis
war, daß die bei diesem Beispiel aufgewachsenen Epitaxialschichten
bezüglich ihrer Oberflächenglattheit denjenigen Schichten gleich waren, die beim Beispiel 1 aufgewachsen waren. Der Auf-
609846/0R59
2816700
wachsarbeitsgang wurde mehrmals mit ausgezeichneter Reproduzierbarkeit
der Schichtstärke wiederholt. Die aufgewachsenen Schichten hatten eine Stärke von 0,6 + 0,4/um. Der Streubereich
der Schichtstärken war bei diesem Beispiel viel enger als bei den herkömmlichen Verfahren und betrug nur noch ein
Zehntel des Streubereichs bei den bekannten Verfahren. Die Verwendung einer Lösung 32 mit geringer Höhe hat den Vorteil
einer besseren Produktivität, d.h. einer kürzeren Aufwachszeit bei jedem Arbeitsgang. Beim Beispiel 2 war es möglich,
die zur Durchführung jedes Aufwachsganges erforderliche Zeit gegenüber dem Beispiel 1 um etwa 20 bis 35 f° zu verkürzen.
Das erfindungsgemäße Aufwachsverfahren hat auch den Vorteil, daß die Oberfläche der-aufgewachsenen Schicht praktisch unabhängig
von der Eristallorientierung des Substrates 20 äusserst glatt ist.
Es ist auf dem Gebiet der Ausbildung von Schichten durch epi—
taxiales Wachstum bekannt, daß die Oberflächengestalt der aufgewachsenen Schicht beträchtlich durch die Eehlorientierung
eines Substrats von einer Kristallebene mit niedrigem Index beeinflußt wird. Beispielsweise können beim epitaxialen Aufwachsen
von Siliciumgalliumarsenid und Galliumphosphorarsenid aus Dampfphase dünne Schichten mit glatten Oberflächen auf gering
fehlorientierten Substraten aufwachsen. Der Einfluß der
Kristaliorientierung ist beim Aufwachsen aus ITüssigphase bedeutender.
Beim herkömmlichen epitaxialen Aufwachsen von Galliumarsenid oder Galliumphosphid aus i"lüssigphase konnten
Schichten mit guter Oberfläehenbeschaffenheit nur auf Substraten aufwachsen, deren Eehlorientierung nicht mehr als 0,1° beträgt.
Bei ÜPehiorientierungen von über 0,1 gegenüber einer Kristallebene mit niedrigem Index wird die Oberfläche der aufgewachsenen
Schicht uneben und erscheint die terrassenförmige Oberflächengestalt. Die Unebenheit wird mit ansteigender iE
orientierung des Substrats größer.
809846/0859
Beim Abschneiden von Substratplättclien von einem GaAs-Block
können Plättchen mit einer Fehlorientierung unter etwa 0,2° bei Massenfertigung nicht erhalten werden· Der Grund dafür
liegt darin, daß verschiedene Winkelfehler mit den folgenden Arbeitsweisen, nämlich dem Anbringen des Blockes an einer
Schneidmaschine, den anschließenden Schneidarbeiten, um von einem einzigen Block viele Plättchen zu bekommen, und dem Polieren
und dem chemischen Ätzen der abgeschnittenen Plättchen verbunden sind. Wenn die sich aus diesen Gründen ergebenden
Fehler aufsummieren, beträgt die Fehlorientierung des Substrats 20 leicht mehr als + 1,5° bei der !Fertigungsstufe. Es
ist daher sehr schwierig und teuer, Substrate mit einer derart geringen !Fehlorientierung von 0,2° herzustellen.
Wenn ein GaAs-Plättchen mit einem Fehlorientierungswinkel von
etwa 0,2° gegenüber der<100>0rientierung als Substrat 20 dazu
verwandt wurde, um eine 0,5/um dicke GaAs-Epitaxialschicht nach einem herkömmlichen Aufwachsverfahren aus einer Lösung
herzustellen, bei dem eine etwas übersättigte GaAs-Lösung im
Gleichgewichtszustand und das gleiche Temperaturprofil wie beim Beispiel 1 verwandt werden, hatte die aufgewachsene Schicht
eine beträchtlich rauhere Oberfläche mit einer Oberflächenrauhigkeit von etwa + 1000 i. Die Oberflächenrauhigkeit wurde
umso größer, je größer der Fehlorientierungswinkel des Substrates 20 wurde. ¥enn eine 0,5/um-dicke GaAs-Epitaxialschicht
auf einem Ga^s-Substrat mit einem Fehlorientierungswinkel von
0,2° gegenüber der(i00\Ebene mit einem herkömmlichen Aufwachsverfahren
aus einer Lösung ausgebildet wurde, so zeigte die Schicht eine unebene Oberfläche. Sie war somit zur Herstellung
von Halbleiterbauelementen nicht geeignet.
Durch das erfindungsgemäße Aufwachsverfahren aus Flüssigphase ist dxe Schichtoberfläche selbst dann ausreichend glatt öder
spiegelartig, wenn ein Substrat 20 mit einem relativ großen Fehlorientierungswinkel verwandt wird, wie es durch das folgende
Beispiel dargestellt wird.
R09846/0659
Es wurde wie beim Beispiel 2 eine ideal gesättigte GaAs-Losung
32A hergestellt. Der Substratkristall 20 aus Gr-dotiertem
GaAs war um 1,5° bezüglich der(i OOVEbene fehlorientiert.
Die gesättigte Lösung 32A wurde von 80O0G (1Iq) mit derselben
Abkühlungsgeschwindigkeit wie beim Beispiel 2 abgekühlt, um eine unterkühlte Lösung 32A zu erzeugen. Die unterkühlte Lösung
32A wurde mit dem Substrat 20 in Zontakt gebracht, als
die Temperatur 7980G (T..) erreicht hatte, um eine 0,5/um starke
Schicht aufwachsen zu lassen. Die Oberflächengestalt der in dieser Weise aufgewachsenen Schicht war ausgezeichnet. Die
Oberflächenrauhigkeit war weit geringer als + 200 5L
Dieses Beispiel wurde unter Verwendung von GaAs-Substraten
mit verschiedenen Fehlorientierungswinkeln von 2,5, 5, 7 und
15° jeweils wiederholt. Die Oberflächengestalt der auf diesen Substraten 20 aufgewachsenen Schichten war gleichfalls ausgezeichnet.
Der temperaturunterschied Z^ T = TQ - 5L ist ein wichtiger Einflußfaktor
auf die Oberflächengestalt einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgewachsenen Schicht und sollte innerhalb
eines gewissen Bereiches bestimmt werden, der in Abhängigkeit von anderen Einflußfaktoren, beispielsweise der Temperatur,
an der das Aufwachsen beginnt, der Abkühlungsgeschwindigkeit zum Aufwachsen, der Stärke der Schicht, der Höhe der
Lösung 32A und dem Fehlorientierungswinkel des Substrates 20 variieren kann. Was das Aufwachsen von Ga As-Schichten nach den
vorhergehenden Beispielen anbetrifft, so war es möglich, Schichten mit glasglatten Oberflächen durch die Wahl des Temperaturunterschiedes
AT innerhalb des Bereiches zwischen 0,5 und 5°0
aufwachsen zu lassen. Wenn der 3?ehlorientierungswinkel des Substrats 20 1,5° betrug und der Temperaturunterschied Δ. Γ kleiner
als 0,50G war, erschien trots der idealen Sättigung und
der Unterkühlung der Lösung 32A die terrassenförmige Oberflä-
B09846/QfiK9
chengestalt auf der Oberfläche der aufgewachsenen Schicht,
wie sie übertrieben in Figur 5-(A) dargestellt ist. Wenn Δ T mehr als 150C betrug, war die Oberfläche der aufgewachsenen
Schicht unregelmäßig uneben und wellenförmig, wie es in Figur 5-(B) dargestellt ist.
Aus dem Wesen der Erfindung geht hervor, daß das erfindungsgemäße
Verfahren auf verschiedene Halbleitermaterialien der Gruppen III-Y einschließlich Dreistoff systeme, beispielsweise
auf GaP, InP, InAs, GaSb, InSb und Ga^xAlxAs anwendbar ist,
indem ein passender zeitlicher Temperaturverlauf gewählt wird. Beispielsweise können abgesehen von einer Erhöhung von Tq um
10O0C nach den Beispielen 1 und 2 Epitaxialschichten aus GaP
aufwachsen.
Als Vorrichtung zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann eine Vorrichtung zur Durchführung herkömmlicher Aufwachsverfahren aus Plüssigphase mit geringen Abänderungen
des unteren Schiffchens 14 verwandt werden, da nur die Vertiefung 22 zum Aufnehmen des kristallinen Ausgangsmaterials
24 beim unteren Schiffchen 14 zur Durchführung des eri'indungsgemäßen
Verfahrens unbedingt erforderlich ist, wie es au3 den vorhergehenden Ausführungen anhand von Figur 2 hervorgeht.
Durch die Erfindung v.ird jedoch auch eine verbesserte Vorrichtung
oder ein verbesserter Aufwachsschiffchenaufbau zur industriellen Durchführung des erfindungsgemäßen Aufwachsverfahrens
geliefert, ΐ/ie oben erwähnt, müssen das Reaktionsrohr 10 und
der öfen 1 2 sich im Aufbau nicht von dem Reaktionsrohr und dem Ofen unterscheiden, die bei herkömmlichen Aufwachsverfahren
verwandt werden, außer daß der Ofen 12 ein Ofentyp.mit geringerer
Genauigkeit sein kann. Dementsprechend bezieht sich die folgende Beschreibung der verbesserten Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens nur auf den Aufwachs—
2816700
sehiffchenaufbau.
In den Figuren 6 bis 8 ist ein Au fwachsschiff chenauf bau 100
dargestellt, der sich von dem Schiffchenaufbau 50 in Pigur 2 hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß er aus sechs Cfraphitplatten
oder Schiffchen aufgebaut ist, die übereinander angeordnet sind. Die Anzahl dieser Schiffchen ist nicht auf sechs
beschränkt und kann frei gewählt werden. Wenn der Ofen 1 2 ein gewöhnlich bei der Herstellung von Siliciumtransistoren verwandter
Diffusionsofen mit einer Heizzone konstanter Temperatur (± 10O) ist, die einen Durchmesser von 100 mm und eine Länge
von 1300 mm hat, und \iexw. das Reaktionsrohr 10 einen Durchmesser
von 80 mm und eine Länge von 1800 mm aufweist, kann der Schiffchenaufbau 100 aus bis zu 30 Schiffchen bestehen. Die
sechs Schiffchen sind mit 140, 160, 141, 161, 142 und 162,
ausgehend von dem untersten Schiffchen 140, in der Reihenfolge
bezeichnet, in der sie übereinander angeordnet sind. Wie es in Pigur 7 dargestellt ist, ist die Draufsicht auf die Schiffchen
160, 161 und 162 identisch. Jedes dieser drei Schiffchen 160,
161, 162 weist eine vertikal ausgebildete Öffnung 126 auf, die
als Lösungsreservoir wie das Reservoir 26 des oberen Schiffchens
16 in Pigur 2 dient. Die Schiffchen 141 und 142 sind identisch,
ihre Draufsicht ist in Pigur 8 dargestellt. Jedes dieser beiden Schiffchen 141 und 142 weist ebenfalls ein Lösungsreservoir
126 mit demselben Querschnitt und an derselben Stelle wie die
Reservoire 126 der Schiffchen 160, 161 und 162 auf. Zusätzlich sind eine Vertiefung 118 zur Aufnahme des Substrats 20 und
eine andere Vertiefung 122 zur Aufnahme des kristallinen Ausgangsmaterials
24 in der Oberfläche jedes der beiden Schiffchen 141 und 142 derart ausgebildet, daß sich die Vertiefung
122 im Abstand vom Reservoir 1 26 und der Vertiefung 118 befindet
und zwischen beiden angeordnet ist. Bei einem herkömmlichen Schiffchfciiaufbau ist die Querschnittsfläehe des Reservoirs
126 gleich groß oder etwas größer als die Querschnittsfläehe
der "Vertiefung 118. Der mit d^ bezeichnete Abstand swi-
609848/0659
sehen den beiden Vertiefungen 118 und 122 ist größer als
die Breite d2 des Reservoirs 1 26. Das unterste Schiffchen
140 ist im Hinblick darauf, daß es die Vertiefungen 118 und
122 aufweist, mit den Schiffchen 141 und 142 identisch, es
fehlt lediglich das Reservoir 126.
Es ist somit erkennbar, daß die sechs Schiffchen dieses Aufbaus 1 00 grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilt werden könr
nen, von denen die erste Gruppe aus den Schiffchen 160, 161
und 162 besteht, die keine der Vertiefungen 118 und 122 aufweisen
und von denen die zweite Gruppe aus den Schiffchen 140,
141 und 142 besteht, die mit Vertiefungen 118 und 120 versehen
sind. Bs ist weiterhin ersichtlich, daß jedes Schiffchen der
ersten Gruppe von Schiffchen 160, 161 oder 162 sich auf einem Schiffchen der zweiten Gruppe HO, 141 oder 142 befindet. Jedes
Schiffchen im Aufbau 100 in Pigur 6 ist bezüglich der benachbarten
Schiffchen verschiebbar und die Schiffchen einer Gruppe, d.h. in diesem Pail die Schiffchen HO, 141 und 142, sind im
Reaktionsrohr 100 festliegend angeordnet. Die verbleibenden Schiffchen 160, 161 und 162 können von außerhalb des Reaktionsrohres 10 mit Hilfe einer Bewegungseinrichtung, beispielsweise
einer nicht dargestellten Schubstange, gleichzeitig in Figur 6 sowohl nach rechts als auch nach links bewegt werden. Es ist
auch erkennbar, daß der Schiffchenaufbau 100 im wesentlichen
aus drei Schiffchenaufbausätζen 50 in Figur 2 besteht, nur daß
das Reservoir 126 abgesehen von dem Schiffchensatz, der sich im Aufbau 100 ganz unten befindet, im unteren Schiffchen 14
vorgesehen ist. Mehrere Schiffchenaufbausätze 50 von Figur 2 sind zu dem Aufbau 100 in Figur 6 aufeinandergestapelt, um ein
gleichzeitiges Aufwachsen von Epitaxialschichten auf mehreren
Substraten 20 während eines einzigen Aufwachsarbeitsvorganges
unter vollständiger Ausnutzung des Vorteils der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lösung 32 zu erzielen.
80 9846/0659
Im folgenden wird anhand von !Figur 9 die Arbeitsweise dieses
Schiffchenaufb&us 100 erläutert. Zunächst werden die sechs
Schiffchen in der in Figur 6 oder Figur 9-(A) dargestellten T;/eise angeordnet, so daß die Lösungsreservoire 126 der fünf
Schiffchen 160, 141, 161, 142 und 162 vertikal genau ausgerichtet
sind. Diese Reservoire 126 werden mit untersättigter
G-aAs-Lösung 32 gefüllt, deren As-Konsentration vorzugsweise 5 bis 10 1P unter dem Löslichkeitswert in der Ga-Sehmelze 28
bei der gewählten Temperatur von beispielsweise 80O0O liegt,
wie es im obigen bereits beschrieben wurde. Das GaAs-Substrat
20 und das GaAs-Plättchen 24 als zusätzliches Ausgangsmaterial
für die Lösung 32 v;erdeη jeweils in die Tertiefungen 118 und
122 jedes der festliegenden Schiffchen 140, 141 und 142 eingebracht,
wie es in Figur 9-(A) dargestellt ist. Die Vertiefung 118 ist derart ausgebildet, daß sie das Substrat 20 selbst dann
aufnehmen und abgeben kann, wenn die sechs Schiffchen zusammengesetzt sind und in der in Figur 9-(A) dargestellten Lage gehalten
sind, v/as später näher erläutert wird.
Anschließend werden die Schiffchen 160, 161 und 162 gleichzeitig
nach linkß bewegt, um die ungesättigte Lösung 32 in den
Reservoirs 126 dieser Schiffchen 160, 161 und 162 mit dem Ausgangs-GaAs
124 in den Schiffchen 140, 141 und 142 in Kontakt
zu bringen, wie es in Figur 9-(B) dargestellt ist. \ierm. aus
der untersättigten Lösung 32 eine ideal gesättigte Lösung 32A geworden ist, werden die drei Schiffchen 160, 161 und 162
gleichzeitig weiter nach links bewegt, so daß ihre Reservoirs 126 sowohl von den GaAs-Quelien 24 als auch den Substraten
getrennt sind, wiö es in Figur 9-(C) dargestellt ist. Ih dieser
Lage wird der gesamte Aufbau 100 einer Temperaturverringerung von SOO0C aus mit einer konstanten Abkühlungsgeschwindigkeit
von beispielsweise 0,50C pro Minute unterworfen.
T,7enn die Temperatur eine bestimmte, mit T. in Figur 3 bezeichnete
Temperatur erreicht hat, v/erden die drei Schiffchen 160, 161 und 162 gleichseitig nach links bewegt, bis
die unterkühlte Lösung 32A in den Reservoirs 1 26 dieser Schiffchen mit den Substraten 20 in Kontakt kommt, wie es
in Figur 9-(D) dargestellt ist, wobei die Abkühlung fortgesetzt wird. Da die Temperatur abnimmt, beginnt das GaAs aus
der Lösung 32A abzuscheiden und epitaxial auf den Substraten 20 aufzuwachsen. \Iewi die Schichten bei der Temperatur Tp in
Figur 3 auf die gewünschte Stärke aufgewachsen sind, werden die drei Schiffchen 160, 161 und 162 gleichzeitig nach rechts
bewegt, bis der Aufbau 100 die Lage C einnimmt. Danach wird
der gesamte Aufbau 100 mit einer erhöhten Abkühlungsgeschwindigkeit
nahezu auf Zimmertemperatur abgekühlt und werden die Substrate 20 aus den Vertiefungen 118 entnommen. Die in dieser
Weise auf den drei Substraten 20 aufgewachsenen Schichten haben eine ausgezeichnete Oberflächengestalt und sind praktisch
miteinander identisch.
Es ist ersichtlich, d- ß bei Einern einzigen Arbeitsgang gleichseitig
Schichten auf mehreren Substraten 20 aufwachsen können,
wobei die Zahl dieser Substrate gleich der Hälfte der G-esamtanzahl
von Schiffchen im Schiffchenaufbau 100 ist.
Da die Vertiefungen 11c und 122 verglichen mit den Schiffchen
eine sehr geringe Breite haben, ist es möglich, die Anzahl der bei einem Arbeitsgang aufgewachsenen Schichten, d.h. die Anzahl
der Substrate 20, dadurch zu erhöhen, daß wenigstens ein zusätzliches Pas.r von Vertiefungen 118 und 122 in jedem Schiffchen
140, 141 und 142 in gleicher Anordnung auf dar linken Seite der Vertiefungen 118 und 122 vorges en wird, die in
Figur S dargestellt sind. Bei 300 mm langen Schiffchen ist es möglich, drei Vertiefungspaare 118, 122 in jedem der Schiffchen
140, 141 und 142 eiuszubilden. Dementsprechend können gleichzeitig
Epitaxialschichten auf bis zu 45 (3 x ^r) Substratstücken
20 im Reaktionsrohr 1 0 mit einem Durchmesser von etwa 80 mm
aufwachsen. R0984B/OR59
--26 -
Die GaÄs-lösung 32 in den Reservoiren 126 der drei Schiffchen
ΙβΟ, 161 und 162 kann wiederholt verwandt werden, indem einfach
der Schiffchenaufbau 100 in der lage C 30 Minuten lang
auf 800°ö erhitzt wird und der iufbau 100 in der lage B gehalten
wird, bis die lösung 32 wieder aufgrund der Erneuerung des QaAs von den G-aiks-Quellen 24 die ideale Sättigung erreicht. Die
lösung 32 sowie die GaAs-Quellen 24 können gewöhnlich in mehr
als zehnmaliger Wiederholung benutzt werden. Es ist daher ein Erfordernis des Schiffchenaufbaus 100, daß die Substrate 20 erneuert
werden können, ohne den Schiffchenaufbau 100 auseinandernehmen zu müssen. Daher ist jede Vertiefung 118 in Figur β so
ausgebildet, daß sie bis zu einer Seite jedes Schiffchens 140,
141 und 142 führt, wie es in Figur 10 dargestellt ist. Das Substrat
10 wird in die in dieser Weise ausgebildete Vertiefung
oder den Schlitz 118 mit offenem Ende quer zu den Schiffchen
140, 141 oder 142 eingeführt, wie es durch den Pfeil S in Figur
10 dargestellt ist. Wenn ein .Aufwaehsarbeitsgang vollendet
ist und sich der Schiffchenaufbau 10 in der lage C in Figur 9 befindet, können die Substrate 20 aus den Vertiefungen 118 dadurch
genommen werden, daß der Schiffchenaufbau 100 entweder gekippt wird oder daß eine dünne Pinsette benutzt wird.
Ih den Figuren 11 bis 13 ist ein anderes Verfahren dargestellt,
die Substrate 20 leicht einzulegen und zu entnehmen. In diesem Fall ist eine Kassette 200 als ein aus dem Schiffchenaufbau
herausnehmbares Element ausgebildet. Diese Kassette 200 besteht aus Grraphitplatten in derselben Anzahl, in der die Schiffchen
vorgesehen sind, die den Schiffchenaufbau 100 bilden. Figur 12 bis 14 ; igen den Fall, in dem die Gesamtanzahl der Schiffchen
gleich 4 ist. Die Grraphitplatten 240, 260, 241 und 261 der Kassette 200 sind in derselben Weise übereinander angeordnet wie
die Schiffchen 140, 160, 141 und 161 des Schiffchenaufbaus 100
und haben jeweils dieselbe Stärke wie die entsprechenden Schiffchen. Die Tiefe d* in Figur 13 der Kassette 200 ist kleiner als
die Tiefe d. des Schiffchenaufbaus 100. Jede der G-raphitplatten
240 und 241, die jeweils den Schiffchen 140 und 141 entsprechen,
weist eine Vertiefung 218 zur Aufnahme des Substrates 20 auf.
Die Platten 260 und 261 sind bezüglich der Platten 240 und 241 verschiebbar. Die Vertiefungen 118 der Schiffchen 140
und 141 sind durch vertikale Öffnungen 118Λ mit demselben
Querschnitt ersetzt, vie ihn die Eassette 200 hat, und die
Schiffchen 160 und 161 sind ebenfalls mit denselben Öffnungen
118A vAn einer derartigen Stelle versehen, daß die Öffnungen
11-8Δ in allen Schiffchen HO, 160, 141 und 161 in vertikaler
Richtung zueinander ausgerichtet sind, wie es in Eigur 12 dargestellt
ist, wenn der Schiffchenaufbau 100 in die lage C in Eigur 9 gebracht ist. Die Substrate 20 werden in die Vertiefungen
218 in den Graphitplatten 240 und 241 eingesetzt und
anschließend wird die Kassette 200 in der in Figur 11 dargestellten
Weise zusammengefügt. Die zusammengefügte Kassette 200 wird dann nach unten in die zueinander ausgerichteten Öffnungen
118A des Schiffchenaufbaus 100 eingesetzt, der sich in
der lage C in Eigur 9 befindet. Wenn ein Aufwachsarbeitsgang vollendet ist und der Schiffchenaufbau 100 sich in der lage O
befindet, wird die Kassette 200 aus den Öffnungen 118A herausgenommen und wird anschließend eine andere Kassette 200 eingesetzt,
die frische Substrate 20 für den nächsten Arbeitsgang enthält.
Das folgende Beispiel 4 erläutert die Verwendung des in Eigur
dargestellten Schiffchenaufbaus 100 mit 30 Schiffchen.
Das Reaktionsrohr 10 hatte einen Durchmesser von 85 mm und eine
länge von 1800 mm einschließlich der verengten Endabschnitte. Der Ofen 12 hatte eine etwa 450 mm lange Heizzone, in der die
Temperatur innerhalb eines Bereiches von +10C konstant gehalten
werden konnte. Der Schiffchenaufbau 100 wurde zwar von 30 Schiffchen
gebildet, im folgenden wird aber der Einfachheit halber auf den in Eigur 6 und 9 dargestellten Schiffchenaufbau mit 6
Schiffchen Bezug genommen. Jedes Graphitschiffchen hatte eine
609846/0659
Tiefe cL in Figur 13 von 40 mm, eine Länge von 300 mm und
eine Stärke von 2 mm.
In einem nicht dargestellten gesonderten Schiffchen, das in
ein gesondertes Reaktionsrohr eingebracht wurde, wurde eine G-aAs-Lösung 32 dadurch hergestellt, daß 4,2 g polykristallines
GaAs und 2,0 g Sn, d.h. ein F-Störstoff, in 140 g einer
Galliumschmelze gelöst wurden, die in einem Hp-Strom 20 Stunden lang auf 8000C gehalten wurde. Die As-Eonzentration in
der daraus entstehenden Lösung 32 lag um 5 bis 10 i» unter dem
Löslichkeitswert in Gallium bei 8000C. Diese Lösung 32 wurde
mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 2O0C pro Minute schnell
abgekühlt und in die Lösungsreservoire 1 26 des Schiffchenaufbaus
100 eingefüllt, der sich in der Lage A in Figur 9 befand.
Die Substrate 20 wurden dadurch hergestellt, daß 20 χ 20 mm
große und 30/Um starke Cr-dotierte ΪΓ-GaAs-Plättehen mit einer
/ -ι ο _5
Dotierung von 2,0 χ 10 cm einer gewöhnlichen Polier- und chemischen Ätzbehandlung unterworfen wurden. Die GaAs-Quellen 24 wurden dadurch hergestellt, daß 20 χ 20 mm große und 300/um
Dotierung von 2,0 χ 10 cm einer gewöhnlichen Polier- und chemischen Ätzbehandlung unterworfen wurden. Die GaAs-Quellen 24 wurden dadurch hergestellt, daß 20 χ 20 mm große und 300/um
starke Plättchen aus Sn-dotiertem U-GaAs mit einer Dotierung
16 ^5
von 5,0 χ 10 cnT^ ähnlich wie die Substrate 20 behandelt wurden·
Die Lösungsreservoire 126 hatten eine Breite ü^ in Figur
von 20 mm. Der Abstand d,- in Figur 8 zwischen dem Reservoir
126 und der Vertiefung 122 betrug 5 mm und der Abstand d^ zwischen
den Vertiefungen 118 und 122 in den Schiffchen 140, 141
und 142 betrug 30 mm. Beide Vertiefungen 118 und 120 waren 20 mm breit und 20 mm tief.
Die Substrate 20 und die GaAs-Quellen 24 wurden in die Vertiefungen
118 und 122 von 15 Schiffchen eingebracht, die von den
Schiffchen 140, 141 und 142 repräsentiert werden. Der Schiffchenaufbau 100 wurde in der Lage A in einem Hp-Strom 30 Minuten
lang auf 8000C gehalten. Dann wurden die von den Schiffchen 160,
161 und 162 repräsentierten 15 Schiffchen mit einer koiEtanten
S09B46/0BB9
Geschwindigkeit von 20 min pro Sekunde in Figur 9 nach links
bewegt, um den Schiffchenaufbau in die Lage B zu bringen. In dieser lage wurde die Temperatur für weitere 30 Minuten
auf 8000O gehalten, um exne ideal gesättigte lösung 32A zu
bekommen. Anschließend wurde der Schiffchenaufbau 100 in die
Lage C gebracht und wurde die Temperatur von 8000C mit einer
Geschwindigkeit von 0,50G pro Minute verringert. Nach dem Ablauf
von 1 0 Minuten wurde die unterkühlte Lösung 32A in den Schiffchen 160, 161 und 162 mit den Substraten 20 in Kontakt
gebracht, wie es in Figur 9-(D) dargestellt ist. Die Verringerung der Temperatur wurde mit der gleichen Geschwindigkeit
fortgesetzt. Die Lage D wurde 60 Sekunden lang beibehalten. Anschließend wurde der Schiffchenaufbau wieder in die Lage C
gebracht. Danach erfol.;te eine Abkühlung mit einer stark erhöhten
Abkühlungsgeschwindigkeit bis nahezu auf Zimmertemperatur. Dann wurden dxe Substrate 20 aus dem Schiffchenaufbau
entnommen. Auf diese Weise war eine 1 ,0/Um starke Epitaxialschicht
aus Sn-dotiertem F-GaAs mit einer Ladungsträgerkonzen-
17 -1^
tration von 10x10' cm J auf jedem der 15 Substrate aufgewachsen.
Die 15 Schichten waren bezüglich ihrer Stärke und ihrer Oberflächengestalt miteinander praktisch identisch. Die Schwankungsbreite
der Stärken dieser 15 Schichten lag unter 10 fo.
Bei herkömmlichen Aufwachsverfahren aus !Flüssigphase, bei denen
eine einzige Schicht bei jedem Arbeitsgang aufwächst, beträgt die Schwankungsbreite der Schichtstärken häufig + etwa
50 tfo. Die Oberflächenrauhigkeit der aufgewachsenen Schichten
lag bei diesem Beispiel unterhalb 200 L·
Dieses Beispiel gleicht grundsätzlich dem Beispiel 4» es ist lediglich jedes der durch die Schiffchen 140, 141 und 142 repräsentierten
15 Schiffchen mit zwei zusätzlichen Yertiefungspaaren 118 und 122 versehen, die jeweils mit Substraten 20 und
GaAs-Quellen 24 gefüllt werden. Wenn das Aufwachsen der Schicht
auf dem Substrat 20 vollendet war, das sich in der äußerst
rechten Vertiefung von den drei Vertiefungen 118 befand, wurde die Lösung 32 in jedem von den Schiffchen 160, 161
und 162 repräsentierten Schiffchen mit der Graus-Quelle 24 in der mittleren Vertiefung der drei Vertiefungen 122 in
Kontakt gebracht und 30 Minuten lan;·- auf 8000C erhitzt, um
den GaAs-Bestandteil aufzufüllen, der durch das vorhergehende Aufwachsen einer Schicht verbraucht wurde. Die bei diesem
Beispiel aufgewachsenen G-aAs-Schiehten hatten die gleiche Qualität wie die beim Beispiel 4- erhaltenen Schichten.
Wenn es beabsichtigt ist, mehrere Vertiefungen 118 zum Halten
der Substrate 20 in jedem Schiffchen HO, 141 und 142 auszubilden, müssen nicht notwendigerweise Vertiefungen 1 22 zum
Halten der G-aAs-Quelle 24 in derselben ünzahl wie die Vertiefungen
118 vorgesehen sein. Wie es in Figur 14 dargestellt ist, weist das Schiffchen ΠΟΑ drei identische Vertiefungen 118-1,
118-2 und 118-3 und eine Vertiefung 122 auf. In diesem Pail
ist der Abstand dg zwischen der Vertiefung 118-2 und der Vertiefung
118-1 oder 118-3 kleiner als die Breite der Vertiefung
118. Während des Betriebes wird die Lösung 32A im Reservoir 126
mit den drei Substraten 20 in den drei Vertiefungen 118-1, 118-2
und 118-3 nacheinander in der zahlenmäßigen Reihenfolge in Eontakt
gebracht. Da das Aufwachsen der Schichten auf den jeweiligen Substraten 20-1, 20-2 und 20-3 bei verschiedenen Temperaturen
aus der Lösung 32A erfolgt, deren Zustand sich ändert, sollte die Aufwachsdauer fortschreitend für die Substrate 20-2
und 20-3 zunehmen, wenn drei Schichten mit derselben Stärke aufwachsen sollen.
In Figur 15 sind drei Vertiefungen 118-1, 118-2 und 118-3 in
einem derartigen Abstand voneinander angeordnet, daß der Abstand dg gleich der Breite der Vertiefung 118 ist. Während
des Betriebes wird die Lösung 32A mit dem Schiffchen I4OA an
609R46/0R5 9
einem Bereich zwischen den Vertiefungen 118-1 und 118-2 in
Kontakt gehalten, nachdem das Aufwachsen der Schicht auf dem Substrat 2D-1 beendet ist und erfolgt in diesem Zustand eine
zeitlang eine Abkühlung, so daß die lösung 32A wieder in den ideal unterkühlten Zustand vor dem Aufwachsen der nächsten
Schicht auf dem Substrat 20-2 zurückkehren kann.
Figur 16 zeigt noch eine weitere andere Abänderung des Schiffchenaufbaus
100 in Figur 6. Bei diesem Schiffchenaufbau 100B
unterscheiden sich die Schiffchen 140, 141 und 142 nicht von
den entsprechenden Schiffchen beim Schiffchenaufbau 100 in Figur 6. Jedes der Schiffchen 160B, 161B, 162B, die sich auf den
Schiffchen 140, 141 und 142 jeweils befinden, ist auch mit
einer Vertiefung 122 zur Aufnahme des Ausgangsplättchens 24
und einer Vertiefung 118 zur Aufnahme des Substrates 20 ver~
sehen. Die Vertiefungen 118 und 122 in diesen Schiffchen 16OB,
161B und 162B sind in ähnlicher Weise wie die Vertiefungen
und 122 in den Schiffchen 140, 141 und 142 jedoch symmetrisch
auf gegenüberliegenden Seiten der lösungsreservoire 126 angeordnet.
Bei diesem Schiffchenaufbau 100B sind die Schiffchen
160B, 161B und 162B als Gleitstücke ausgebildet.
Während des Betriebes werden die Substrate 20 und die Ausgangsplättchen
24 in sämtlichen Vertiefungen 118 und sämtlichen Vertiefungen
122 jeweils angeordnet. Die Schiffchen 160B, 161B
und 162B werden in Figur 16 nach rechts bewegt, bis die Lösung
32 in den Reservoiren 126 dieser drei Schiffchen 160B, 161B
und 162B mit den Ausgangsplättchen 24 in den Schiffchen 140,
141 und 142 in Kontakt kommt. Zu diesem Zeitpunkt kommen die
Ausgangsplättchen 24 in den nach rechts bewegten Schiffchen 160B, 161B und 162B mit der lösung 32 in den festliegenden
Schiffchen 141, 142 und 163 in Kontakt, das sich ganz oben befindet und nicht notwendigerweise Vertiefungen 118 und 1 22
aufweisen muß. Wenn die Schiffchen 160B, 161B und 162B weiter nach rechts bewegt werden, um die in den Schiffchen gehaltene
unterkühlte lösung 32A mit den Substraten 20 in den festliegen-
609RA6/OBB9
den Schiffeben 140, 141 und 142 in Kontakt zu bringen, kommen
die Substrate 20 in den nach rechts bewegten Schiffchen 160B, 161B und 162B gleichzeitig mit der lösung 32A in den
festliegenden Schiffchen 141, 142 und 163 in Eontakt. Infolge
der Aasnutzung der Lösung 32, die in den Reservoirs 126 der
festliegenden Schiffchen 141, 142 und 163 enthalten ist, können
Schichten auf einer größeren Anzahl von Substraten 20 bei jedem Aufwachsarbeitsgang durch die Verwendung dieses Schiffchenaufbaus
100B, verglichen mit der Verwendung des Schiffchenaufbaus 100 in Figur 9, aufwachsen. Die Erhöhung der Anzahl
der Substrate 20 der aufgewachsenen Schichten hängt von der Anzahl der Schiffchen ab und beträgt 50 $ bis nahezu 100 fo.
Die zur Durchführung eines einzigen Aufwachsarbeitsganges
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Zeit beträgt bei Größen, wie sie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel
verwandt wurden, etwa eine Stunde, und etwa die Hälfte der Gesamtzeit wird für die Sättigung der Lösung 32 verbraucht.
Es ist daher sehr vorteilhaft, zusätzliche Ausgangsmaterialien vorzusehen, die nicht dargestellt, jedoch im wesentlichen mit
dem Ausgangsmaterial 24 identisch sind und die derart angeordnet sind, daß sie mit der Oberfläche der Lösung 32 in Eontakt
kommen. Die Sättigung der Lösung 32 kann in etwa einem Viertel der oben genannten Zeitdauer, d.h. in etwa 30 Minuten, erreicht
werden, wenn das zusätzliche Ausgangsmaterial geeignet angeordnet, ist.
609846/0859
Claims (17)
- 26Ί6700Patentansprüche.'Verfahren zum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der G-ruppen HI-V aus einer Lösung auf einem Substrat durch epi taxiales Aufwachsen aus ITüssigphase, dadurch gekennzeichnet, daß(a) eine ideal gesättigte Lösung eines Halbleitermaterials der G-ruppen IH-V in einer Metallschmelze auf einer vorbestimmten Temperatur hergestellt wird, die frei von jedem Niederschlag ist,(b) die Temperatur der ideal gesättigten Lösung verringert wird, damit sich eine unterkühlte Lösung ergibt, wobei bei diesem Verfahrensschritt die ideal gesättigte Lösung von jeder Halbleitermaterialquelle getrennt gehalten wird und(c) die unterkühlte Lösung mit einem Substrat in Kontakt gebracht wird.
- 2. Verfahren nach .Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt (b) die Temperatur der ideal gesättigten Lösung auf eine Temperatur verringert wird, die um 0,5 bis 50C unter der vorbestimmten Temperatur liegt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ideal gesättigte Lösi.ag dadurch hergestellt wird, daß (1) eine untersättigte Lösung des Halbleitermaterials in der Metallschmelze auf der vorbestimmten Temperatur hergestellt wird und daß (2) die untersättigte Lösung mit einer gesondert vorgesehenen Halbleitermaterialquelle auf der vorbestimmten Temperatur in Eontakt gebracht wird.fi09fU6/0RR9
- 4. Verfahren nach. Atispruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untersättigte Lösung derart hergestellt wird, daß die Konzentration des Halbleitermaterials in der untersättigten Lösung um etwa 5 bis etwa 10 fo unter dem Löslichkeitswert des Halbleitermaterials in der Metallschmelze bei der vorbestimmten Temperatur liegt.
- 5« Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesondert vorgesehene Halbleitermate,ialquelle in kristalliner Eorm vorliegt.
- 6. Verfahren nach Anspruch, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die !Temperatur der unterkühlten Lösung anschließend an den Verfahrensschritt (c) auf die vorbestimmte [Temperatur erhöht wird und daß danach die Verfahrensschritte (a)-(2) und (b) wiederholt werden, um dadurch dieselbe Lösung zur Durchführung des Verfahrensschritts (c) mit einem neuen Substrat wiederholt zu verwenden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt (c) die Temperatur mit einer vorbestimmten Abkühlungsgeschwindigkeit weiter verringert wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1 oaer 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterkühlte Lösung anschließend an den Verfahrensschritt (c) mit einer Oberfläche eines gesondert vorgesehenen Substrates in Kontakt gebracht wird.
- 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial GaAs und die Metallschmelze eine Ga-Schraelze ist.9 846/0R5 92816700
- 10. Schiffchenaufbau zum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der Gruppen IH-Y aus einer Lösung auf einem Substrat durch epitaxiales Aufwachsen aus Flüssigphase, gekennzeichnet durch ein erstes plattenförmiges Schiffchen (14) mit einer ersten Vertiefung (18) zur Aufnahme eines Substrats (20) und mit einer zweiten Vertiefung (22) zur Aufnahme eines kristallinen Halbleitermaterials (24) als zusätzlichem Ausgangsmaterial, wobei die erste und die zweite Vertiefung (18, 22) auf der Oberfläche des ersten Schiffchens (14) und im Abstand voneinander angeordnet sind, und durch ein zweites plattenförmiges Schiffchen (16) mit einer vertikalen Öffnung (26), die als Lösungsreservoir ausgebildet ist, wobei das zweite Schiffchen (16) verschiebbar auf der Oberfläche des ersten Schiffchens (14) derart angeordnet ist, daß das Lösungsreservoir (26) wahlweise auf der ersten Vertiefung (18), auf der zweiten Vertiefung (22) und zwischen beiden Vertiefungen (18, 22) und von beiden Vertiefungen (18, 22) getrennt angeordnet werden kann.
- 11. Schiffchenaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Vertiefung (18, 22) in Verschiebungsrichtung des zweiten Schiffchens (16) größer als die Breite des Lösungsreservoirs (26) ist.
- 12. Schiffchenaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Vertiefung (18, 22) und das Lösungsreservoir (26) an solchen Stellen ausgebildet sind, daß die zweite Vertiefung (22) sich in einer Vorderansicht zwischen dem Lösungsreservoir (26) und der ersten Vertiefung (18) befindet, wenn sich der Schiffchenaufbau (50) vor einer Verschiebung des ersten oder zweiten. Schiffchens (14, 16) in seiner Hormallage befindet.609846/0659
- 13. Schiffchenaufbau nach Anspruch. 12, dadurch gekennzeichnet, daß er aus wenigstens zwei Gruppen von ersten und zweite Schiffchen (UO, 160, 141, 161, 142, 162) besteht, jede Schiffchengruppe über einer anderen Schiffchengruppe angeordnet ist, die ersten Schiffchen (141» 142) außer dem untersten Schiffchen (140) ein Lösungsreservoir (126) aufweisen, das identisch zu dem Lösungsreservoir (126) in den zweiten Schiffchen (160, 161, 162) ausgebildet ist, &o daß alle Lösungsreservoire (126) im Schiffchenaufbau (100) in vertikaler Richtung zueinander ausgerichtet sind, wenn sich der Schiffchenaufbau (100) in seiner Mormallage befindet«
- 14- Schiffchenaufbau nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten Schiffchen (160B, 161B, 162B) ebenfalls mit einer ersten und einer zweiten Tertiefung (118, 122) versehen ist, die in derselben Weise wie in den ersten Schiffchen (140, 141, 142) und im Hinblick auf die sich vertikal im ausgerichteten Zustand befindlichen Lösungsreservoire (126) symmetrisch bezüglich der ersten und der zweiten Vertiefung (118, 122) in den ersten Schiffchen (140, 141, 142) ausgebildet sind.
- 15. Schiffchenaufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schiffchen (140A) mit wenigstens einer zusätzlichen ersten Tertiefung (118-2, 118-3) versehen ist, die sich in zur zweiten Tertiefung (122) entgegengesetzte Richtung im Abstand von der zuerst genannten ersten Tertiefung (118-1) befindet.
- 16. Schiffchenaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tertiefung (18) derart ausgebildet ist, daß sie an einer Seite des ersten Schiffchens (14) endet, wodurch das Substrat (20) in die erste Tertiefung (18) durch609846/0R59die in der Seite ausgebildete Öffnung eingeführt und entnommen werden kann.
- 17. Schiffchenaufbau nach .Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil in Form einer vertikal verlaufenden Säule, die die ersten Vertiefungen (118) enthält, als herausnehmbare Kassette (200) ausgebildet ist, so daß die Substrate (20) außerhalb des Schiffchenaufbaus (100) in die ersten Vertiefungen (118) eingesetzt und aus den ersten Vertiefungen (118) entnommen werden können.609R46/0S59
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4704375A JPS51121258A (en) | 1975-04-17 | 1975-04-17 | Liquid phase growth method for semiconductor thin films |
JP5485775A JPS51131270A (en) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Semi-conductor manufacturing unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2616700A1 true DE2616700A1 (de) | 1976-11-11 |
DE2616700C2 DE2616700C2 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=26387195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2616700A Expired DE2616700C2 (de) | 1975-04-17 | 1976-04-15 | Verfahren zum Ausbilden einer dünnen Schicht aus einem Halbleitermaterial der Gruppen III-V durch epitaxiales Aufwachsen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4088514A (de) |
CA (1) | CA1072220A (de) |
DE (1) | DE2616700C2 (de) |
GB (1) | GB1514126A (de) |
NL (1) | NL7604042A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908834A1 (de) * | 1978-03-07 | 1979-09-13 | Post Office | Verfahren und vorrichtung zum wachstum von halbleiterverbindungen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53148388A (en) * | 1977-05-31 | 1978-12-23 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Method of producing compound semiconductor crystal |
NL7712315A (nl) * | 1977-11-09 | 1979-05-11 | Philips Nv | Werkwijze voor het epitaxiaal neerslaan van verscheidene lagen. |
DE2910723A1 (de) * | 1979-03-19 | 1980-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen von epitaktischen halbleitermaterialschichten auf einkristallinen substraten nach der fluessigphasen-schiebe-epitaxie |
US4372791A (en) * | 1979-04-30 | 1983-02-08 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for fabricating DH lasers |
US4317689A (en) * | 1980-07-18 | 1982-03-02 | Honeywell Inc. | Mercury containment for liquid phase growth of mercury cadmium telluride from tellurium-rich solution |
US4384398A (en) * | 1981-10-26 | 1983-05-24 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Elimination of silicon pyramids from epitaxial crystals of GaAs and GaAlAs |
JPS6028799B2 (ja) * | 1982-04-28 | 1985-07-06 | 富士通株式会社 | 液相エピタキシヤル成長方法 |
US4642142A (en) * | 1982-05-19 | 1987-02-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Process for making mercury cadmium telluride |
DE3334236C2 (de) * | 1983-09-22 | 1995-01-19 | Telefunken Microelectron | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |
JPS60161397A (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-23 | Mitsubishi Monsanto Chem Co | 液相エピタキシヤル成長方法 |
US5314571A (en) * | 1992-05-13 | 1994-05-24 | Midwest Research Institute | Crystallization from high temperature solutions of Si in copper |
JP3340856B2 (ja) * | 1994-03-25 | 2002-11-05 | 日本碍子株式会社 | 電気光学品及びその製造方法 |
US6009113A (en) * | 1994-07-18 | 1999-12-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Semiconductor laser device having clad and contact layers respectively doped with Mg and method for fabricating the same |
JP3195715B2 (ja) * | 1994-07-18 | 2001-08-06 | シャープ株式会社 | 半導体レーザ素子及びその製造方法 |
JP2008509445A (ja) * | 2004-08-09 | 2008-03-27 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 所定量を有する少なくとも2種類の流体及び/又は気体を一緒にする方法 |
US20090250098A1 (en) * | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Eric Ting-Shan Pan | Method for Solar-To-Electricity Conversion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352605A1 (de) * | 1972-10-19 | 1974-05-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Vorrichtung zum abscheiden von halbleiterduennschichten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE788374A (fr) * | 1971-12-08 | 1973-01-02 | Rca Corp | Procede de depot d'une couche epitaxiale d'un materiau semi-conducteur sur la surface d'un substrat |
US3853643A (en) * | 1973-06-18 | 1974-12-10 | Bell Telephone Labor Inc | Epitaxial growth of group iii-v semiconductors from solution |
US3950195A (en) * | 1975-02-21 | 1976-04-13 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Lpe technique for reducing edge growth |
-
1976
- 1976-04-09 US US05/675,491 patent/US4088514A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-15 NL NL7604042A patent/NL7604042A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-15 DE DE2616700A patent/DE2616700C2/de not_active Expired
- 1976-04-15 CA CA250,577A patent/CA1072220A/en not_active Expired
- 1976-04-20 GB GB15878/76A patent/GB1514126A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2352605A1 (de) * | 1972-10-19 | 1974-05-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Vorrichtung zum abscheiden von halbleiterduennschichten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NL-Z.: "Journal of Crystal Growth" Bd. 27, 1974 Seiten 49-61 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908834A1 (de) * | 1978-03-07 | 1979-09-13 | Post Office | Verfahren und vorrichtung zum wachstum von halbleiterverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2616700C2 (de) | 1983-02-24 |
NL7604042A (nl) | 1976-10-19 |
CA1072220A (en) | 1980-02-19 |
US4088514A (en) | 1978-05-09 |
GB1514126A (en) | 1978-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616700A1 (de) | Verfahren zum ausbilden einer duennen schicht aus einem halbleitermaterial der gruppen iii-v aus einer loesung auf einem substrat durch epitaxiales aufwachsen aus fluessigphase | |
DE2243181C3 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Halbleiterschichten aus der flüssigen Phase | |
DE2609907C2 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat | |
DE60038095T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer trägerfreien Kristallschicht | |
DE1291320B (de) | Verfahren zum Ziehen dendritischer Kristalle | |
DE2643793A1 (de) | Verfahren zum zuechten monokristalliner epitaktischer schichten aus seltene erde eisen-granat-werkstoffen | |
DE2305019A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum epitaktischen aufwachsen von halbleitermaterial aus der schmelze | |
DE69012731T2 (de) | Oxydsupraleiter und verfahren zur herstellung. | |
DE1282602B (de) | Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Hohlkehlen aufweisenden Zwillingskristallen in einer Schmelze | |
DE69528051T2 (de) | Kristallwachstumsverfahren | |
DE2931432A1 (de) | Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr | |
DE3111657C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur | |
DE1922892B2 (de) | Verfahren zum aufwachsenlassen epitaktischer filme aus a iii b v-verbindungen | |
DE2730358C3 (de) | Verfahren zum aufeinanderfolgenden Abscheiden einkristalliner Schichten auf einem Substrat nach der Flüssigphasen-Schiebeepitaxie | |
DE2412170A1 (de) | Verfahren zum epitaktischen niederschlagen von halbleitermaterial auf einem substrat | |
DE1719466C3 (de) | Verfahren zum Aufwachsen einer Mehrkomponentenhalbleiterschicht | |
DE2535160C3 (de) | Vorrichtung zum epitaktischen Züchten einer Kristallschicht auf einem Halbleitersubstrat | |
DE2110961C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls | |
DE2942203C2 (de) | ||
DE68908929T2 (de) | Verfahren und Tiegel zur Herstellung einer ternären, heteroepitaktischen Schicht auf einer binären Schicht. | |
DE69203737T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kristallzüchtung. | |
DE69209564T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie | |
DE2334306C3 (de) | ||
DE2249144B2 (de) | Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen einer Halbleiterschicht auf ein Substrat | |
DE10026319B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einkristalliner Körper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HARA, TOHRU MIHARA, MINORU TOYODA, NOBUYUKI, KAWASAKI, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN SPALTE 2, ZEILE 34 MUSS ES RICHTIG LAUTEN: "DEM LOESUNGSRESERVOIR IN DEM ZWEITEN" UND IN SPALTE 2, ZEILE 39 IST DAS WORT "SCHIFFCHENBAUS" ZU ERSETZEN DURCH "SCHIFFCHENAUFBAUS". |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |