DE2616693B2 - Zündanlage für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2616693B2
DE2616693B2 DE2616693A DE2616693A DE2616693B2 DE 2616693 B2 DE2616693 B2 DE 2616693B2 DE 2616693 A DE2616693 A DE 2616693A DE 2616693 A DE2616693 A DE 2616693A DE 2616693 B2 DE2616693 B2 DE 2616693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
ignition system
signal
electrical switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2616693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616693A1 (de
DE2616693C3 (de
Inventor
Gerd Dipl.- Ing. 7140 Ludwigsburg Hoehne
Hansjoerg Dipl.-Ing. Dr. 7141 Schwieberdingen Manger
Gerhard Dipl.Ing. 7064 Remshalden Soehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2616693A priority Critical patent/DE2616693C3/de
Priority to FR7700607A priority patent/FR2348376A1/fr
Priority to US05/776,740 priority patent/US4112890A/en
Priority to JP4248777A priority patent/JPS52127526A/ja
Priority to GB15440/77A priority patent/GB1571934A/en
Publication of DE2616693A1 publication Critical patent/DE2616693A1/de
Publication of DE2616693B2 publication Critical patent/DE2616693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616693C3 publication Critical patent/DE2616693C3/de
Priority to JP1986099173U priority patent/JPS6327095Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein.'; Zündanlage für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei solchen bekannten Zündanlagen wird zu einem bestimmten Zeitpunkt der elektrische Schalter geschlossen, wodurch der Strom in der Zündspule stark ansteigt und in eine Sättigung einmündet, sofern der Schalter lange genug geschlossen bleibt. Wird dieser elektrische Schalter nun geöffnet so steigt die sekundärseitige Spannung stark an und erzeugt einen Zündfunken an der Zündstrecke (Zündkerze) der Brennkraftmaschine. Der Zündmarkengeber gibt ein Zündsignal vor, das durch eine geeignete Elektronik noch in Abhängigkeit der Parameter der Brennkraftmaschine zeitlich verschoben werden kann. Dieses Zündsignal bewirkt ein öffnen des elektrischen Schalters.
Zur Erzielung einer guten. Verbrennung ist es z. B. aus der US-PS 38 92 219 bekannt, dem ersten Zündfunken eine Reihe weiterer Zündfunken folgen zu lassen, wobei alle Zündfunken eines solchen sogenannten Funkenbands einem einzigen Verbrennungsvorgang zugeordnet sind. Diese bekannte Funkenband-Zündanlage arbeitet mit einem Frequenzgenerator, der im Zündzeitpunkt eingeschaltet wird. Dies hat den Nachteil, daß der tatsächliche Zündzeitpunkt nicht zum Zeitpunkt der Zündmarke auftritt, sondern um eine Stromflußzeit verschoben. Darüber hinaus muß die Stromflußzeit sehr kurz gewählt werden, da sonst die Dauer des Funkenbands über ein vernünftiges Maß hinausginge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Funkenband-Zündanlagen den ersten Zündfunken bei ausreichender (vorbestimmter) Funkenenergie zum richtigen Zündzeitpunkt entstehen zu lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das s Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst Die dazu notwendige Schließwinkel-Steuerungsvorrichtung ist für sich z. B. aus der DE-OS 22 44 781 bekannt
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß der erste, durch die Schließwinkel-Steuervorrichtung erzeugte Zündfunke exakt im Zündzeitpunkt stattfindet und daß zu diesem Zündzeitpunkt bereits ausreichende Zündenergie gespeichert ist Die darauffolgenden Zündfunken, an die keine so großen Anforderungen bezüglich Zeitpunkt und Energie mehr is gestellt werden, werden dann durch die Mittel zur Erzeugung mehrerer Zündrunken, insbesondere durch einen Frequenzgenerator, erzeugt
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist die Einschaltung der Mittel zur Erzeugung de; Funkenbands nur bei bestimmten Betriebsverhältnissen der Brennkraftmaschine, bei denen die Zündung besonders kritisch ist, da hierdurch Zündspule und Schaltmittel entsprechend niedriger dimensioniert bzw. geschont werden können.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Zündanlage mit einem Frequenzgenerator,
Fig.2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Ausführungsbeispiele,
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Zündanlage mit einem Schaltglied zur Erzeugung des Funkenbands und
F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Zündanlage mit einem speziellen Zündmarkengeber zur Erzeugung <Ls Funkenbands.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbundener Geber 10 mit einer vorzugsweise als Schmitt-Trigger ausgebildeten "lmpulsformerstufe 11 verbunden. Der Geber 10 ist in der Darstellung ais induktiver Geber ausgebildet, jedocii ist z. B. auch eine Ausführung als Unterbrecherkontakt oder als Hall-Geber möglich. Der Ausgang der Impulsformerstufe 11 ist über eine Zündverstellelektronik 12 und eine Anschlußklemme 13 mit einer Scf Jießwinkel-Steuerungsvorrichtung 14 verbunden. Eine Zündverstellelektronik 12 zur Verschiebung des Zündsignals in Abhängigkeit z. B. von den Motordaten (Drehzahl n, Saugrohrunterdruck p, Temperatur T und Drosselklappenstellung a) ist vielfach bekannt und soll hier nicht näher beschrieben werden. Die Schließwinkel-Steuerungsvorrichtung 14 ist für herkömmliche Zündsysteme aus den eingangs genannten Veröffentlichungen bekannt. Der Ausgang dieser Schließwinkel-Steuerungsvorrichtung 14 ist über μ ein ODER-Gatter 15 mit dem Steuereingang eines elektrischen Schalters 16 verbunden, der vorzugsweise als steuerbarer Halbleiterschalter, insbesondere als Transistor, ausgebildet sein kann. Eine mit dem positiven Pol einer Versorgungsspannung verbundene Klemme 17 ist über die Schaltstrecke des elektrischen Schalters 16 an die Primärwicklung einer Zündspule 18 angeschlossen, deren ,",ekundärwicklung über eine Klemme 19 mit der Zündstrecke 20 verbunden ist Die zweite Elektrode der Zündstrecke 20 sowie beide Wicklungen der Zündspule 18 sind an Masse angeschlossen. Die Zündstrecke 20 ist als Zündkerze ausgebildet Bei mehreren Zündkerzen kann in bekannter Weise ein Hochspannungsverteiler vorgesehen sein.
Die Klemme 13 ist weiterhin über die Parallelschaltung eines Drehzahlmessers 21 mit einem Beschleunigungsmesser 22, wobei beiden Stufen 21, 22 Schwellwertstufen 23,24 nachgeschaltet sind, an zwei Eingänge eines ODER-Gatters 25 angeschlossen. Drehzahlmesser sind in Kraftfahrzeugen vielfach bekannt und auch Beschleunigungsmesser sind z„ B. aus Blockierschutzvorrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt Ein Beschleunigungsmesser ist im wesentlichen ein Drehzahlmesser, dem eine Differenzierstufe nachgeschaltet ist
Die beiden Anschlüsse eines Startschalters 26 für den Anlaßmotor der Brennkraftmaschine sind einmal mit der Klemme 17 und zum anderen an einem weiteren Eingang des ODER-Gatters 25 angeschlossen. Eine Klemme 27, die mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Druckschalter im Ansausrohr der Brennkraftmaschine zur Messung des Saugrohrunterdrucks ρ verbunden ist ist weiterhin über eine Differenzierstufe 28 und eine Schwellwertstufe 29 an einen weiieren Eingang des ODER-Gatters 25 angeschlossen. Je größer die Änderung des Saugrohrunterdrucks ρ ist, desto größer wird das Ausgangssignal der Differenzierstufe 28. Ab einer bestimmten Größe dieses Signals schaltet die Schwellwertstufe 29 und gibt an ihrem Ausgang ein Signal an.
Eine weitere Schwellwertstufe 30, deren Ausgang ebenfalls mit einem Eingang des ODER-Gatters 25 verbunden ist weist zwei Eingänge auf. Ein Eingang ist mit der Klemme 17 verbunden und der andere Eingang mit einer Klemme 31, die an einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Temperatursensor angeschlossen ist der an der Brennkraftmaschine angeordnet ist Am Ausgang der Schwellwertstufe 30 erscheint ein Signal, wenn entweder die Temperatur Toder die Batteriespannung einen festzulegenden Grenzwert unterschreitet
Der Ausgang des ODER-Gatters 25 ist über eine Klemme 32 und über ein UND-Gatter A3 mit dem Eingang eines Frequenzgenerators 34 verbunden. Dieser Frequenzgenerator 34 erzeugt vorzugsweise Rechteckimpulse, wenn sein Eingang durch ein Ausgangssignal des UND-Gatters 33 angesteuert wird. Die Klemme 13 ist über ein Zeitglied 35, das vorzugsweise als monostabile Schaltstufe ausgebildet ist, mit einem zweiten Eingang des UND-Gatters 33 verbunden. Der Ausgang des Frequenzgenerators 34 ist an einem zweiten Eingang des ODER-Gatters 15 angeschlosseil. Die Wirkungsweise der in F i g. 1 dargestellten Zündanlage soll nun unter Zuhilfenahme des in F i g. 2 dargestellten Signpldiagramms erläutert v/erden. Ein Signal A des Gebers 10 wird in der Impulsformerstufe 11 in ein Rechtecksignal B umgewandelt. Durch die Zündverstellelektronik 12 wird dieses Signal B um die Zeit < T0 verschob .n und erscheint als Signal C an der Klemme 13 Durch die Schließwinkel-Steuerungsvorrichtung 14 wird das Signal Cdergestalt in ein Signal D umgewandelt, daß der Signalbeginn eines Signals C, der gleichzeitig der Zündzeitpunkt ist, mit einem Signalende eines Signals D zusammenfällt. Der Signalbeginn des Signals D wird dutch das vorhergehende Signal C bestimmt, und zwar so, daß die Signallänge des Signals D ausreicht, um den Primärstrom / der Zündspule 18
über den elektrischen Schalter 16 in eine Sättigung zu bringen. Durch die Anstiegsflanke des Signals C wird das Zeitglied 35 gestartet, an dessen Ausgang ein Signal Ferscheint. Liegt, wie später noch erläutert werden soll, an der Klemme 32 ein Signal an, so wird während der Signaldauer eines Signals E der Frequenzgenerator 34 angesteuert, an dessen Ausgang während dieser Zeit eine Signalfolge F erscheint. Das ODER-Gatter 15 IaBt die Signale D und F alternativ durch, so daß der elektrische Schalter 16 durch eine Signalfolge G nacheinander geschlossen und geöffnet wird. Das längere Signal D in der Signalfolge G schließt zunächst den Schalter 16, wodurch der Strom / durch die Zündspule 18 zu einer Sättigung kommt. Am Ende des Signals D, also im Zündzeitpunkt, öffnet der elektrische Schalter 16, so daß ein Zündimpuls U an der Zündstrecke 20 erzeugt wird. Durch ein darauffolgendes Signal der Signalfolge F schließt der Schalter 16 wieder, worauf der Strom / erneut anzusteigen beginnt. Am Ende eines Signals F erfolgt wiederum ein Öffnen des Schalters 16, worauf ein neuer Zündimpuls, bzw. Zündfunken an der Zündstrecke 20 erzeugt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich entsprechend der Anzahl der Signale F. Liegen die Signale Fsehr dicht beieinander, wie im Diagramm dargestellt, so wird die magnetische Energie in der Zündspule 18 nicht durch jeden Zündfunken voll abgebaut. Beim nächsten Schließen des Schalters 16 beginnt daher der Strom / nicht wieder vom Wert Null an anzusteigen, sondern von einem erhöhten Wert. Die Zeitdauer bis zur Sättigung verringert sich daher, was zur Folge hat, daß die Frequenz der Zündfunkenfolge groß gewählt werden kann.
Durch das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein eines Signals an der Klemme 32 tritt entweder der Frequenzgenerator 34 in Tätigkeit oder nicht, d. h. dieses Signal bestimmt, ob eine Einfach-Zündung oder eine Funkenband-Zündung erfolgen soll. Soll in jedem Fall eine Funkenband-Zündung erfolgen, so entfällt das UND-Gatter 33. und der Ausgang des Zeitglieds 35 ist direkt mit dem Eingang des Frequenzgenerators 34 verbunden. In der in F i g. 1 dargestellten Anordnung erfolgt eine Funkenband-Zündung nur dann, wenn entweder über die Klemmen 17 und 31 die Versorgungsspannung oder eine Temperatur unter einem bestimmten Mindestwert absinkt wenn über die Klemme 27 der Saugrohrunterdruck eine bestimmte Änderung pro Zeit erfährt, wenn der Startschalter 26 betätigt wird, und wenn über die Bauteile 21 bis 24 entweder die Drehzahl oder die Beschleunigung einen bestimmten Grenzwert über- oder unterschreitet
Die Schwellwertstufen 23, 24, 29, 30 können auch einen oberen und einen unteren Schwellwert aufweisen, so daß während eines bestimmten Bereichs der genannten Parameter eine Funkenband-Zündung erfolgt
Die den Eingängen des ODER-Gatters 25 zugeordneten Bauteile können wahlweise entfallen, wenn der eine oder andere Parameter für die Auslösung einer Funkenbandzündung ohne Einfluß bleiben soll. Es können aber auch ebensogut noch andere Parameter hinzutreten, wenn ihr Einfluß auf die Auslösung einer Funkenband-Zündung erwünscht ist
Das zweite, in Fig.3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist in seiner Schaltung ähnlich aufgebaut und in der folgenden Beschreibung soüen gleiche Bauteile, die mit denselben Bezugszeichen versehen sind, nicht noch einmal beschrieben werden. Die Klemme 13 ist direkt mit einem Eingang des UND-Gatters 33 verbunden, dessen Ausgang an den Setz-Eingang S eines Flipflops
36 angeschlossen ist. Der Ausgang des Flipflops 36 ist mit dem zweiten Eingang des ODER-Gatters 15 verbunden. Zwischen den elektrischen Schalter 16 und die Zündspule 18 ist eine Stromerfassungsvorrichtung
37 geschaltet zur Erfassung des Primärstroms / der Zündspule 18. Diese Stromerfassungsvorrichtung 37 besteht im einfachsten Fall aus einem in den Stromkreis
to des Stromes / geschalteten Widerstand 370, dessen Spannungsabgriff mit einer Schwellwertstufe 371 verbunden ist. Der Ausgang der Schwellwertstufe 371 ist an den Rücksetz-Eingang R des Flipflops 36 angeschlossen. Die Klemme 19 ist über eine Funkendauererfassungsvorrichtung 38 an einem weiteren Eingang des UND-Gatters 33 angeschlossen. Diese Funkendauererfassungsvorrichtung 38 besteht aus einer Schwellwertstufe 380, durch die der Beginn eines Zündsignals feststellbar ist und aus einem nachgeschaltetem Zeitglied 381, durch das eine bestimmte Dauer des Zündfunkens einstellbar ist.
Die erste Schließungs-Öffnungs-Periode des elektrischen Schalters 16 erfolgt, wie bereits beschrieben, durch das Signal D. Am Ende des Signals D erfolgt der Zündspannungsanstieg der Zündspannung U an der Klemme 19. Im Zündspannungsanstieg wird durch die Schvvellwertstufe 380 das Zeitglied 381 gestartet Am Ende der Haltezeit des Zeitglieds 381 wird über das UND-Gatter 33 das Flipflop 36 gesetzt, da gleichzeitig ein Signal C anliegt. Wie bereits beschrieben, muß auch an der Klemme 32 ein Signal anliegen. Das Setzen des Flipflops 36 führt zu einem erneuten Schließen des elektrischen Schalters 16. Der Strom / beginnt anzusteigen, und ab einem bestimmten Schwellwert, der durch die Schwellwertstufe 371 vorgegeben ist, wird das Flipflop 36 über den Rücksetz-Eingang zurückgesetzt. Der Schalter 16 wird dadurch geöffnet und die Zündspannung U beginnt erneut anzusteigen. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis das Signalende des Signals Cerreicht ist bzw. so lange ein Signal an der Klemme 32 anliegt Die Dauer des Funkenbands ist in diesem zweiten Ausführungsbeispiel nicht mehr auf eine bestimmte Zeit — die Haltezeit des Zeitglieds 35 — festgelegt sondern durch die Dauer des Signals C Die Signaldauer des Signals C hängt von der Breite des Signals A ab, dessen Amplitude sich zwar mit der Drehzahl ändert, dessen Breite jedoch im wesentlichen immer einem bestimmten Winkel der Antriebswelle des Gebers 10 entspricht Es entspricht dies einem
so bestimmten Kurbelwellenwinkel. Statt das Signal CaIs drehwinkelkonstantes Signal zu verwenden, können auch andere Geber zur Erzeugung eines solchen Signals vorgesehen sein. Solche anderen Geber wären z.B. Sensoren zur Erfassung der Nufldurchgänge, der Halbwellenscheitel oder der Steigung des Signals A Letzteres kann durch Differenzierstufen erfolgen.
Statt die Dauer des Funkenbands durch ein drehwinkelproportionaJes Signal zu begrenzen, kann die Begrenzung auch im zweiten Ausführungsbeispiel durch ein Zeitglied erfolgen, wie auch umgekehrt im ersten Ausführungsbeispiel die Begrenzung durch ein drehwinkelproportkmales Signal erfolgen kann.
In dem in F i g. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist der Geber 10 besonders ausgebildet Zum Beispiel bei einer 4-Zylinder-Brennkrafbnaschine weist ein solcher Geber üblicherweise um 90 Grad versetzt je eine Zündmarke auf. Der hier verwendete Geber 10 hat statt jeweils einer solchen Zündmarke mehrere, dicht
aufeinanderfolgende Zündmarken 100 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel sind es jeweils vier. Der Aufnehmer 101 erzeugt dadurch jeweils nach 90 Grad vier aufeinanderfolgende Signale A. Dies führt an den Ausgängen der daran angeschlossenen Stufen 11 und 12 jeweils zu vierfachen Signalen D und C, wobei die Signale Γ je um die Zeil 7ö gegenüber den Signalen B ver'vt izt sind. Durch das jeweils erste Signal C an der Klemme 13 wird die Schließwinkel-Steuerungsvorrichtung 14 analog zu dem oben Beschriebenen angesteuert, wodurch an deren Ausgang wiederum das Signal D erscheint Der Ausgang der Schließwinkel-Steuerungs· vorrichtung 14 ist wie vorher beschrieben über das ODI-'R-Gattcr 15 mit dem Steuereingang des elektrischen Schalters 16 verbunden. Die Klemme 13 ist über ein UND-Gatter 33 mit dem zweiten Eingang des ODF.K-Gattcrs \"i verbunden. Der zweite Eingang des UND-Gatters JJ ist, wie oben beschrieben, an die k' Ipinntp 17 :)ncrpcf*hlr»ccpn I iptrt an Hpr \C Ipmmp JT. lcnn
Signa! an. so führt das Ausgangssignal D der m Beschriebenen. SchlioHwinkel-Steuerungsvorrichtung 14 zu einem ein-
zigen Zündfunken, wie bei den bereits beschriebenen Alisführungsbeispielen. Liegt dagegen an der Klemme 32 ein Signal an, so ist das UND-Gatter 33 durchlässig für die Ausgangssignale des Zeitglieds 35. Dem Signalende des Signals D schließen sich somit vier Signale Czu jedem Zündzeitpunkt an, was zu insgesamt fünf Zündfunken zu jedem Zündzeitpunkt führt. Die Dauer des Funkenbands ist hier durch die Zahl und Anordnung der Zündmarken 100 gegeben. Um keine
to Kollisionen in der Ansteuerung zwischen dem Signalen-Ίο des Signals D und dem Signalbcginn des ersten Signals C /.u erhalten, kann in der Zuleitung von der Klemme 13 zum UND-Gatter 3J ein Zeitverzögerung glied vorgesehen sein, das verhindert, daß das
!■> Signalende des Signals D mit dem Signalbeginn des ersten Signals ('zusammenfällt. Weitere Möglichkeiten um diese Kollision zu vermeiden, stehen dem Fachmann in verschiedenster Weise zur Verfügung. Die Ansteue
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen, mit einer Zündspule, in deren Primärstromkreis ein elektrischer Schalter und in deren Sekundärstromkreis eine Zündstrecke geschaltet ist, mit einem Zündmarkengeber zur Steuerung des elektrischen Schalters sowie mit Mitteln zur Erzeugung mehrerer aufeinanderfolgender Zündfunken (Funkenband) zum Zündzeitpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zündmarkengeber (10—12) und dem Steuereingang des elektrischen Schalters (16) eine Schließwinkel-Steuerungsvorrichtung (14) geschaltet ist, zum Schließen des elektrischen Schalters (16) zu einem Zeitpunkt, der vor der Zündmarke liegt
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung mehrerer Zündfunken ein Frequenzgenerator (34) vorgesehen ist, dessen Ausgang ebenfalls mit dem Steuereingang des elektrischen Schalters (16) verbunden ist
3. ZündanSage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Mittel zur Erzeugung mehrerer Zündfunken ein Schaltglied (36) vorgesehen ist das über zwei Schalteingänge (R. S) in zwei Schaltzustände versetzbar ist daß der erste Schalteingang (R) mit einer Stromerfassungsvorrichtung (37) auf der Primärseite der Zündspule (18) und der zweite Schalteingang (S) mit einer Funkendauererfassungsvorrichtung (38) auf der Sekundärseite der Zündspule (18) verbunden ist und daß der Ausgang des Schaltglieds (36) ebenfalls mit dem Steuereingang des elektrischen Schalters (16) verbunden ist
4. Zündanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel (34,36) zur Erzeugung mehrere·" Zündfunken durch ein Zeitglied (35) steuerbar sind, so daß während der Haltezeit des Zeitglieds (35) diese Mittel (34, 36) einschaltbar sind, und daß als Startsignal das Signal zum öffnen des elektrischen Schalters (16) dem Zeitglied (35) zuführbar ist
5. Zündanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Mittel (34,36) zur Erzeugung mehrerer Zündfunken durch eine Vor richtung (10, 11, 12) steuerbar sind, die während eines bestimmten Drehwinkels einer den Zündmarkengeber (10) antreibenden Achse ein Signal abgibt, dessen Dauer die Betriebszeit der Mittel (34,36) zur Erzeugung mehrer Zündfunken festlegt
6. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung mehrerer Zündfunken ein Zündmarkengeber (10) vorgesehen ist, bei dem jeder ZUndmarke weitere Zündmarken (100) im engen Abstand folgen, und dessen Signale an der Schließwinkel-Steuerungsvorrichtung (14) vorbei direkt dem Steuereingang des elektrischen Schalters (16) zuführbar sind.
7. Zündanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung (25, 33) vorgesehen ist, deren Steuereingang mit Signalen beaufschlagbar ist, die Parametern der Brennkraftmaschine entsprechen, und daß nur bei Anliegen wenigstens eines dieser Signale im Zündzeitpunkt die Mittel zur Erzeugung mehrerer Zündfunken schaltbar sind.
8. Zündanlage nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (25,33) in die elektrische Leitung geschaltet ist, durch die Signale des Zündmarkengebers (10) an der Schließwinkel-Steuerungsvorrichtung (14) vorbei direkt dem Steuereingang des elektrischen Schalters (16) zuführbar sind.
9. Zündanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel (34,36) zur Erzeugung mehrerer Zündfunken durch die Schaltvorrichtung (25,33) steuerbar sind, so daß nur bei Auftreten wenigstens eines der Signale (nach Anspruch 7) diese Mittel (34, 36) einschaltbar sind.
10. Zündanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß ein Eingang der Schaltvorrichtung (25,33) mit dem Star ischalter (26) für den Anlaßmotor der Brennkraftmaschine verbunden ist
11. Zündanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß wenigstens ein Eingang der Schaltvorrichtung (25, 33) über eine Schwellwertstufe (23, 24, 29, 30) mit einem Sensor zur Erfassung eines Parameters der Brennkraftmaschine verbunden ist.
12. Zündanlage nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet daß der Sensor ein Drehzahlmesser (21) ist
13. Zündanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Sensor ein Beschleunigungsmesser (22) ist
14. Zündanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß der Sensor ein Druckfühler zur Erfassung des Saugrohrunterdrucks der Brennkraftmaschine ist dem eine Differenzierstufe (28) nachgeschaltet ist.
15. Zündanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Temperaturfühler ist
DE2616693A 1976-04-15 1976-04-15 Zündanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE2616693C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616693A DE2616693C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Zündanlage für Brennkraftmaschinen
FR7700607A FR2348376A1 (fr) 1976-04-15 1977-01-11 Installation d'allumage, notamment pour moteur a combustion interne
US05/776,740 US4112890A (en) 1976-04-15 1977-03-11 Controlled ignition system for an internal combustion engine to provide, selectively, one or more ignition pulses for any ignition event
JP4248777A JPS52127526A (en) 1976-04-15 1977-04-13 Ignition device
GB15440/77A GB1571934A (en) 1976-04-15 1977-04-14 Ignition systems
JP1986099173U JPS6327095Y2 (de) 1976-04-15 1986-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616693A DE2616693C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616693A1 DE2616693A1 (de) 1977-11-03
DE2616693B2 true DE2616693B2 (de) 1980-01-31
DE2616693C3 DE2616693C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5975483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616693A Expired DE2616693C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4112890A (de)
JP (2) JPS52127526A (de)
DE (1) DE2616693C3 (de)
FR (1) FR2348376A1 (de)
GB (1) GB1571934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833441A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Funkenbandzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588118A (en) * 1976-07-24 1981-04-15 Lucas Industries Ltd Spark ignition systems for internal combustion engines
DE2701750C2 (de) * 1977-01-18 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
GB1594276A (en) * 1977-01-19 1981-07-30 Bosch Gmbh Robert Ignition system for internal combustion engines
JPS53113935A (en) * 1977-03-15 1978-10-04 Ngk Spark Plug Co Ltd Ignition device of internal combustion engine
DE2742641A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS5519938A (en) * 1978-07-27 1980-02-13 Nippon Soken Inc Ignition system in engine
US4428349A (en) * 1979-05-17 1984-01-31 Snow Thomas K Ignition and fuel control system for internal combustion engines
JPS56146068A (en) * 1980-04-11 1981-11-13 Nissan Motor Co Ltd Ignition energy control apparatus
US4355613A (en) * 1980-12-29 1982-10-26 The Bendix Corporation Ignition advance timing system
JPS57116164A (en) * 1981-01-12 1982-07-20 Nissan Motor Co Ltd Method of igniting internal combustion engine
DE3107836A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan "kleingasmotor fuer unterschiedliche gassorten"
JPS57171078A (en) * 1981-04-13 1982-10-21 Ngk Spark Plug Co Ltd Method of and apparatus for spark ignition
JPS6327456Y2 (de) * 1981-04-18 1988-07-25
US4414954A (en) * 1982-05-27 1983-11-15 Texaco Inc. Internal combustion engine ignition system with improvement
DE3321500A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Walter 2300 Kiel Steinhof Elektrische zuendanlage fuer eine fremdgezuendete brennkraftmaschine
US4487184A (en) * 1983-07-07 1984-12-11 Robert Bosch Gmbh Control of an internal combustion engine with reference to a combustion chamber sensor
US4522185A (en) * 1983-11-14 1985-06-11 Nguyen Minh Tri Switching electronic ignition
EP0147678A3 (de) * 1983-12-05 1986-07-02 Ellensburg Electronics, Inc. Elektronisches Zündsystem mit Mehrfachfunken
IT1179749B (it) * 1984-07-31 1987-09-16 Marelli Autronica Sistema di accensione elettronica con controllo automatico dell anticipo per motori a carburazione
JPS61272470A (ja) * 1985-05-27 1986-12-02 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの点火時期制御方法
US4686954A (en) * 1986-04-11 1987-08-18 Stanley L. Dembecki High performance digital ignition system for internal combustion engines
DE3738004A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Hubert Van Ryt Starthilfe-einrichtung fuer otto-motoren
US5014676A (en) * 1989-03-20 1991-05-14 Ford Motor Company Ignition system with repetitive sparks
US5429103A (en) * 1991-09-18 1995-07-04 Enox Technologies, Inc. High performance ignition system
DE4226246A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
RU2004835C1 (ru) * 1992-09-17 1993-12-15 Джемал Важевич Чакветадзе Способ сжигани топливно-воздушной смеси и система зажигани дл его осуществлени
US5333593A (en) * 1993-01-15 1994-08-02 Ford Motor Company Energy-on-demand ignition coil
DE4313901C2 (de) * 1993-04-28 1997-08-21 Zakhar Vichniak Verfahren zur Erzeugung von Zündimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0634573A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-18 Jury Alexandrovech Papko Methode und System zur Kontrolle der Zündfunkenfrequenz eines Vielfachfunkenzündsystems
JPH10220275A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の点火制御装置
DE69703484T2 (de) * 1997-06-02 2001-03-15 Federal-Mogul Ignition S.P.A., Mailand/Milano Vielfachfunkenzündsystem für eine Brennkraftmaschine
JP2002061561A (ja) * 1998-08-21 2002-02-28 Fujiken Sound:Kk ガソリンエンジンの点火装置
JP2002310049A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃焼制御装置
EP1406003B1 (de) * 2001-07-02 2006-02-22 Hitachi, Ltd. Verbrennungsmotor mit direkter einspritzung in den zylinder
DE102014015486A1 (de) 2014-10-18 2015-03-26 Daimler Ag Betriebsarten- und kennfeldabhängig umschaltbare Funkenbandzündung
US9890758B2 (en) * 2016-06-03 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for diagnosing an ignition system
CN106194545B (zh) * 2016-08-26 2018-06-22 重庆隆鑫机车有限公司 发动机点火控制方法及其控制系统
US11128110B2 (en) * 2017-12-18 2021-09-21 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and apparatus for an ignition system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024623A (en) * 1962-10-01 1966-03-30 Pal Magneton Improvements in or relating to ignition systems for internal combustion engines
US3792695A (en) * 1971-10-29 1974-02-19 Texaco Inc Continuous-wave ignition system
JPS4877223A (de) * 1972-01-24 1973-10-17
GB1409748A (en) * 1972-04-06 1975-10-15 Fairchild Camera Instr Co Ignition control systems
DE2228387A1 (de) * 1972-06-10 1973-12-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer zuendanlage
US3861369A (en) * 1972-06-19 1975-01-21 Texaco Inc Ignition-control system for internal combustion engines
DE2244781C3 (de) * 1972-09-13 1979-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2326187C3 (de) * 1973-05-23 1979-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
US3853203A (en) * 1973-07-23 1974-12-10 Werner Co Inc R Independent toeboard construction
DE2346333C2 (de) * 1973-09-14 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte
US3913550A (en) * 1974-04-11 1975-10-21 Texaco Inc Ignition system employing controlled-duration continuous-wave high-frequency spark energy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833441A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Funkenbandzuendanlage fuer eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52127526A (en) 1977-10-26
FR2348376A1 (fr) 1977-11-10
DE2616693A1 (de) 1977-11-03
DE2616693C3 (de) 1980-09-18
US4112890A (en) 1978-09-12
JPS6327095Y2 (de) 1988-07-22
GB1571934A (en) 1980-07-23
JPS6266268U (de) 1987-04-24
FR2348376B1 (de) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616693C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2711894C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Tastverhältnisses einer in ihrer Frequenz veränderbaren Signalfolge
DE1526505A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2326187B2 (de) Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elektronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2624994A1 (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung der vorzuendung im zuendsystem eines verbrennungsmotors
DE2900480C2 (de)
DE2527232A1 (de) Einrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren
DE2812291C2 (de)
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE2753255C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2512166A1 (de) Verfahren zum festlegen eines sich wiederholenden vorganges, insbesondere zuendvorganges, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2700164A1 (de) Zuendanlage
DE2711432A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2619556A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2636235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung periodisch wiederkehrender steuersignale, insbesondere zur verstellung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE2736576C2 (de) Zündanlage mit einer mechanisch nicht bewegten Hochspannungsverteilung für Brennkraftmaschinen
DE2845285A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines steuersignals fuer eine zuendanlage einer brennkraftmaschine
DE2708114A1 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2723801C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3447341C2 (de) Verfahren zur Schließwinkelregelung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE2701968C2 (de) Zündanlage, für Brennkraftmaschinen
DE2619443C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3009822C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2557520A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschine
DE2748663C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)