DE2616232A1 - Schluesselhalter mit loesbarer schluesselhaltevorrichtung - Google Patents

Schluesselhalter mit loesbarer schluesselhaltevorrichtung

Info

Publication number
DE2616232A1
DE2616232A1 DE19762616232 DE2616232A DE2616232A1 DE 2616232 A1 DE2616232 A1 DE 2616232A1 DE 19762616232 DE19762616232 DE 19762616232 DE 2616232 A DE2616232 A DE 2616232A DE 2616232 A1 DE2616232 A1 DE 2616232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key holder
case
hooks
holder case
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616232B2 (de
DE2616232C3 (de
Inventor
Giampiero Fontana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valextra SpA
Original Assignee
Valextra SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2944774A external-priority patent/IT1025709B/it
Priority to US05/630,755 priority Critical patent/US4033162A/en
Priority to CH462876A priority patent/CH596796A5/xx
Application filed by Valextra SpA filed Critical Valextra SpA
Priority to DE2616232A priority patent/DE2616232C3/de
Priority claimed from GB10784/77A external-priority patent/GB1524332A/en
Priority claimed from FR7708145A external-priority patent/FR2383629A1/fr
Publication of DE2616232A1 publication Critical patent/DE2616232A1/de
Publication of DE2616232B2 publication Critical patent/DE2616232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616232C3 publication Critical patent/DE2616232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/323Bags or wallets for holding keys with key hangers

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • "Schlüsselhalter mit lösbarer Schlilsselhaltevorrichtung'1
  • Es sind Schlüsselhalteretuis bekannt, die aus flexiblem oder starrem Stoff bestehen, und mit einer lösbaren Schlüsselhalte-und Schiitsselan Lznkungsvorrichtung versehen sind. Diese Haltevorrichtungen umfassen im allgemeinen eine Vielzahl von elastischen Ringen oder Haken, die beispielsweise wie Federhaken wirken, die gelenkig, jedoch nicht abnehmbar, mit einem am Etui befestigten Halter verbunden sind. An den Haken oder Ringen greifen die Schlüssel ein.
  • Oftmals kann es vorkommen, dass ein oder mehrere Schlüssel aus dem Etui genomme oder in demselben hinzugefügt werden müssen. Dies kann nur geschehen, wenn jeder Schlüssel gegenüber dem jeweiligen Haken befreit oder gebunden wird, Vorgänge, die bekannterweise eher unbequem sind.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Schlüsselhalteretuis, das mit einer 163-b aren Schlüsselhalte-und Schlüaselanlenkvorrichtung versehen ist, die in der Verwendung sehr bequem sein soll.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist Aberdies die Schaffung einer Vorrichtung dieser Art, die in ihrer WirRungsweise sehr zuverlässig sein soll, ohne irgendwelcher Gefahr, dass ein unvorhergesehenes Ablösen eines oder mehrerer Schlüssel vom Schlüsselhalter eirtreten könnte.
  • Angesichts dieser Aufgaben hat man erfindungsgemäss daran gedacht, ein Schlüsselhalteretui auszuführen, bei dem jeder Schlüssel an jeweiligen Ringen oder elastischen Haken festgelegt wird, die ihrerseits auf lösbare Weise mit einem, einen Teil des Etuis bildendem Haltemittel verbunden sind.
  • Eine mögliche Ausfdhrungsform der Erfindung ist beispielsweise, jedoch nicht auf beschrSnkende Weise in den anliegenden Zeichnungen dat=¢estellt, in denen: Figur 1 eine Perspektive eines Schlüsselhalters gemäss der Erfindung in geöffneter Stellung; Figur 2 einen vertikalen Querschnitt durch denselben Schlüsselhalter in Schliessstellung; Figur 3 einen Teilschnitt wie Figur 2, jedoch mit dem Schlüsselhalter in Offenstellung und mit den Schlffsselhalte- und Schldsselanlenkhaken oder-ringen im ausgezogenen Zust aiid; Figur 4 eine teilweise geschnittene Einzelheit, die die Hakenhalterungsvorrichtung in der Haltestellung der Haken darstellt; Figur 5 eine Einzelheit wie aus Figur 4, die jedoch die Hakenhalterungsvorrichtung im ausgezogenen Zustand der Haken darstellt; und Figur 6 eine weitere Einzelheit der Hakenhalterungsvorrichtung zeigen.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schlüsselhalteretui ist flexibler Art, z.B aus Leder, wobei jedoch klarerweise die Prinzipien der Erfindung gleicherweise an Schlüsselhaltern mit einem Etui aus starrem Material angewandt werden können.
  • Der erfindungsgemSsse Schlüsselhalter ist insgesamt mit der Bezugsziffer 10 angegeben und kann ein herkömmlIches, flexibles Etui umfassen, das konstruktiv aus einem mittigen Lappen 7 zur Halterung der Schlüsselhalterhaken besteht, wobei der Lappen 7 einstückig aus einem Streifen 8 ausgearbeitet ist, der'ihn umwickelt und überlappbare Endabschnitte 11, 12 aufweist, die mit einem herkömmlIchen, einschnappenden Schliessknopf 9 versehen sind.
  • Gemäss der Erfindung ist der Schlüsselhalter mit einer Vorrichtung zur Halterung und Anlenkung von Schlttsselhalteringe oder- Haken 24 versehen, wobei diese Vorrichtung besonders bequemer und vorteilhafter Verwendung ist.
  • Diese Halte-und Anlenkvorrichtung ist insgesamt mit 14 angegeben und umfasst einen'rohrförinigen Körper 15, auf dessen Seitenwand zweckmEssig versetzbe parallele Umfangsspalten 16 ausgearbeitet sind Wic klare aus den Figuren 2-, 3 und 5 der Zeichnungen ersichtlich, beanspruchen die Spalten 16 nur -teilweise die zylinderförinige Wand des Kdrpers 15 und jede der Spalten weist ein Ende auf, das in einen erweiterten Abschnitt 17 übergeht.
  • Der rohrförmige Körper 15 ist drehbar auf einem besonderen Zapfen 18 angebracht, dessen Konstruktion im einzelnen in Figur 6 teilweise gezeigt ist. Der Zapfen 18 besitzt eine im allgemeinen zylinderförmige Ausbildung, die dem Innenquerschnitt des rohrförmigen Körpers 15 entspricht und abgetragene Abschnitte aufweist, die Sitze 19 und Wände 20 mit einer Breite festlegen, die jeweils jener der Spalten 16 bzw. des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Spalten 16 entspricht. Bei der Anbringung zwischen Zapfen 18 und Körper 15, werden die Sitze 19 im bereich der Spalten 16 in Stellung gebracht, wShrend die Wände 20 vom Wandabschnitt des Körpers 15 zwischen nacheinanderfolgenden Spalten 16 abgedeckt werden.
  • Die Gesamtheit Zapfen 18 - Körper 15 ist am Etui mit einem Drehstift 26 versehen, der durch die Wände 20 geführt und an den Enden mit Endstücken 22 verbunden ist, die an einer Metallplatte 30 befestigt sind, die in 31 mit dem Lappen 7 des Etuis selbst vernietet ist.
  • In kennzeichnender Weise sind zwischen einem Ende des rohrförmigen Körpers 15 und dem entsprechenden Endstdck 22 die Enden einer Torsionsfeder 23 befestigt.
  • Mit 24 sind Ringe oder elastische Haken angegeben, an die die Schlüssel 27 gebunden sind: dia Haken 24 sind mit Haltekörper 26 versehen.
  • Die Torsionsfeder 23 hält in ihrem nicht verspannten Zustand den drehbaren Körper 15 in der in den Figuren 2 und 4 dargestellten Stellung. Befindet sich der Körper 15 in dieser Setllung, so liegt es nahe, dass seine erweiterten Abschnitte 17 teilweise vom gekrimaten Rand 28 der Platte 3G bedeckt sind. Dadurch ist es weder wöglich die Haken gegenüber dem Körper 15 einzuführen noch herauszunehmen.
  • Der Rand 28 kann beispielsweise bei einem Etui aus starrem Material durch ein beliebiges anderes Abdeckmittel ersetzt werden, wie etwa ein Randabschnitt der herkömmlichen Offnung zur Durchführung der Haken.
  • Wird der Körper 15 im Sinne des Pfeils F gegen die Wirkung der Torsionsfeder 23 (Figur 4) gedreht, werden die erweiterten Abschnitte 17 (Figuren 3) vollständig freigelegt. Auf diese Weise ist es möglich, den Haltekopf 26 der Haken durch die erweiterten Abschnitte 17 zu führen, um die Haken selbst sowohl an den Schlüsselhalter zu binden als auch von denselben zu lös-en.
  • Wird diepuf den Körper von Hand aus ausgeübte Kraft aufgehoben, -bringt die verspannte Feder 23 den drehbaren Körper 15 in die ursprüngliche in der Figur 2 gezeigte Haltestellung der Haken zurück.
  • Es liegt nahe, dass die Bildung zwischen den Haken 24 und dem Körper 15 durch den Eingriff zwischen den Köpfen 26 und den Spalten 16 mit jeweils grösserer bzw. kleinerer Breite hergestellt sind.
  • Aufgrund des erfindungsgemässen SchlüsSelhalters ist es möglich, im Bedarfsfalle einen oder mehrere Schlüssel zusammen mit dem entsprechenden Haken freizugeben und festzulegen, wobei einfach und rasch vorgegangen wird, im Gegensatz zu den herkömmlichen Schlüsselhaltern, bei denen es erforderlich ist, den Schlüssel auf eine oft schwierige Weise an den Haken zu binden bzw. von demselben zu befreien, der in unlösbarer Weise. mit dem Schlüsselhalter verbunden ist.
  • Wenn auch eine beispielshafte Ausfflhrungsform der Erfindung im einzelnen beschrieben wurde, versteht es sich, dass an derselben Varianten und Abänderungen vorgenommen werden können,ohne, den Schutzbereich der Erfindung selbst zu verlassen, die durch folgende Ansprffiche definiert ist.

Claims (3)

  1. ll PATENTANSPRUCHE 1. Schlüsselhalteretui, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass es Schl&ssel umfasst, von denen jeder mit Ringen oder Haken verbunden ist, die ihrerseits auf lösbare Weise mit einem, einen Teil des Etuis bildendem Haltemittel verbunden sind.
  2. 2. Schlüsselhalteretui, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Vielzahl von Ringen oder Haken, an denen Schlüssel festlegbar sind und von denen jeder einen Haltekopf aufweist, einen rohrförmigen Körper, der eine Vielzahl von parallelen, untereinander versetzten Umt'angsspalten aufweistjdie nur teilweise die zylinderförmige Körperwand beanspruchen und die an einem Ende in einen erweiterten Abschnitt übergehen, der vom Haltekopf der genanriten Haken durchquert werden kann, wobei dieser rohrförmige Körper am Schldsselhalteretui von Hand aus um die eigene Achse derart drehbar istw dass in einer ersten Stellung die genannten erweiterten Abschnitte mindestens teilweise von einem Abdecknittel abgedeckt sind und in einer zweiten Stelle diese erweiterten Abschnitte freiliegen, wobei die Drehung dieses rohrförmige Körpers von der ersten zur zweiten Stellung gegen die Wirkung einer gegenwirkenden Feder erfolgt.
  3. 3. Schlüsselhalteretui nach Anspruch 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dieses Abdeckmittel aus einem Bördelrand eines Halterungsmittels besteht, das auf dem rohrförmigen Körper angebracht ist.
DE2616232A 1974-11-14 1976-04-13 Schlüsselhalteretui Expired DE2616232C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,755 US4033162A (en) 1974-11-14 1975-11-10 Key case head
CH462876A CH596796A5 (en) 1974-11-14 1976-04-12 Key holder case with closing mechanism
DE2616232A DE2616232C3 (de) 1974-11-14 1976-04-13 Schlüsselhalteretui

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2944774A IT1025709B (it) 1974-11-14 1974-11-14 Portachiavi con dispositivo di ritegnao scioglibile delle chiavi
DE2616232A DE2616232C3 (de) 1974-11-14 1976-04-13 Schlüsselhalteretui
GB10784/77A GB1524332A (en) 1974-11-14 1977-03-15 Keyholders
FR7708145A FR2383629A1 (fr) 1974-11-14 1977-03-18 Porte-cles a dispositif amovible de retenue des cles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616232A1 true DE2616232A1 (de) 1977-10-27
DE2616232B2 DE2616232B2 (de) 1978-05-24
DE2616232C3 DE2616232C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=27432098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616232A Expired DE2616232C3 (de) 1974-11-14 1976-04-13 Schlüsselhalteretui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616232C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617328C1 (de) * 1996-04-30 1997-08-28 Josef Birner Etui, insbesondere für Schlüssel und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617328C1 (de) * 1996-04-30 1997-08-28 Josef Birner Etui, insbesondere für Schlüssel und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616232B2 (de) 1978-05-24
DE2616232C3 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812467C2 (de) Verpackung von Haltebändern
DE2312249B2 (de) Tragbarer Schlauchleitungsteil zur Feuerbekämpfung mit einem einen Traggriff aufweisenden Halter
DE2755041A1 (de) Kombinationsschloss
DE2400381C3 (de) Schutzhelm
DE1303752B (de)
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE2546958B2 (de) Reißverschluß mit Notöffnung
DE2616232A1 (de) Schluesselhalter mit loesbarer schluesselhaltevorrichtung
DE2144508A1 (de) Verbesserungen an Gurtschlingen
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2857269C1 (de) l-foermig gestalteter Lasthaken mit glatter Kontur
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE2454331C3 (de) Verstellbarer Verschluß, insbesondere für Gürtel, Bänder o.dgl.
DE2025705A1 (de) Rahmenschnalle für Bänder
CH429505A (de) Spannhebelverschluss an Skischuhen
DE1011822B (de) Luft- und wasserdichter Reissverschluss
DE6922309U (de) Spannreifenverschluss fuer faesser und dergleichen
DE1632742C3 (de) Verschluß fur ein Armband od dgl
DE3119977C2 (de) Planfilmkassette zur Aufnahme von zwei Filmen
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE153704C (de)
DE2347607A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE8106605U1 (de) "Uhrarmband mit flacher Schließvorrichtung"
DE2505139C3 (de) Doppellagig ausgebildete, einstückig hergestellte Gegenplatte für Verschlußeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee