DE2616232C3 - Schlüsselhalteretui - Google Patents

Schlüsselhalteretui

Info

Publication number
DE2616232C3
DE2616232C3 DE2616232A DE2616232A DE2616232C3 DE 2616232 C3 DE2616232 C3 DE 2616232C3 DE 2616232 A DE2616232 A DE 2616232A DE 2616232 A DE2616232 A DE 2616232A DE 2616232 C3 DE2616232 C3 DE 2616232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key holder
key
holder case
case
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616232A1 (de
DE2616232B2 (de
Inventor
Giampiero Mailand Fontana (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALEXTRA SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
VALEXTRA SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2944774A external-priority patent/IT1025709B/it
Priority to US05/630,755 priority Critical patent/US4033162A/en
Priority to CH462876A priority patent/CH596796A5/xx
Application filed by VALEXTRA SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical VALEXTRA SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority to DE2616232A priority patent/DE2616232C3/de
Priority claimed from GB10784/77A external-priority patent/GB1524332A/en
Priority claimed from FR7708145A external-priority patent/FR2383629A1/fr
Publication of DE2616232A1 publication Critical patent/DE2616232A1/de
Publication of DE2616232B2 publication Critical patent/DE2616232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616232C3 publication Critical patent/DE2616232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/323Bags or wallets for holding keys with key hangers

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schlüsselhalteretui mit Schlüsselhaltern, die je mit einem Haltekopf in einer von mehreren zueinander parallel verlaufenden Spalten koaxial verschwenkbar unJ über -inen, entgegen einer Federkraft entriegelbaren, erweiterten Spalt-Abschnitt an einem Ende jedes Spaltes einst .zbar bzw. herausnehmbar sind.
Ein derartiges Schlüsselhalteretui ist aus der IJS-PS 30 67 793 bekannt. Die Verriegelung der Einsatzöffnungen für die Halteköpfe der einzelnen Schlüsselhalter erfolgt dort mittels eines parallel zur gemeinsamen Achse der einzelnen bogenförmigen Spalte gegen eine Rückstellfeder verschiebbaren Riegels, der Fortsätze aufweist, die den lichten Durchgang der erweiterten Abschnitte im gesperrten Zustand so weit verringern, daß es nicht mehr möglich ist, die Halteköpfe, die die Seitenränder der einzelnen Spalte hintergreifen, an dieser Erweiterung am jeweiligen Spaltende herauszunehmen.
Diese Ausführungsform für die Verriegelung eines Schlüsselhalteretuis der gattungsgemäßen Art ist aber nicht nur hinsichtlich der benötigten Einzelteile kostspielig in der Fertigung und Montage, sondern auch vergleichsweise betriebsunsicher, da es leicht vorkommen kann, daß bei in einer Tasche od. dgl. verhaktem Schlüsselhalteretui das als Handhabe dienende abgewinkslte Ende des linearen Riegels hintergriffen und der Riegel ungewollt in die geöffnete Stellung gezogen wird.
Aus der US-PS 38 26 118 ist ein Schlüsselhalteretui anderer Bauart bekannt, bei dem zum Austausch einzelner Schlüsselhalter eine federnde Ausbildung von lappenförmigen Elementen an Führungshülsen vorgesehen ist Diese Ausbildung ist wegen der Bruchgefahr der lappenförmigen Elemente störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlüsseihalteretui eingangs genannter Gattung derart auszubilden« daß es mit wenig Einzelteilen erste'lbar und nicht aufgrund ungewollten Eingriffes mit anderen Gegenständen irrtümlich geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schlüsseihalteretui eingangs genannter Gattung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Spalten sich über einen Teil des Umfanges der Wandung eines um seine Achse gegen die Federkraft verdrehbar angeordneten rohrförmigen Körpers erstrecken, der derart in Bezug auf etuifeste Abdeckmittel angeordnet -ist, daß bei verdrehter Stellung die erweiterten Abschnitte; an den Enden der Schlitze freigegeben sind, bei in Ruhestellung zurückgedrehtem Körper diese Abschnitte dagegen zumindest teilweise abgedeckt sind.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung erübrigt sich ein gesondert anzuordnender und zu führender
Sicherungsriegel, denn der Körper in dem die Spalte für die schwenkbare Lagerung der einzelnen Schlüsselhalter angeordnet sind, ist selbst gegen die Kraft einer Rückstellfeder verdrehbar, um erweiterte Abschnitte an den Spaltenden für den Durchgang von Halteköpfen der Schlüsselhalter freizugeben. Diese Verdrehung kann in der Regel nur bei bewußtem peripherem Angriff gegen die Mantelfläche des rohrförmigen Körpers erfolgen, also nicht aufgrund Verhakens od. dgl. des Schlüsseletuis in einer Tasche od. dgl.
Zweckmäßigerweise sind die Abdeckmittel für die erweiterten Schluß-Abschnitte als teilweise um den Körper herum umgibördelter Rand einer gemeinsamen Halterungs-Platte für die Montage des Körpers ausgebildet, die in Ruhestellung des rohrförmigen
Körpers den einzelnen Spalten diametral gegenüberliegt und mit diesem umgebördelten Rand dann die erweiterten Abschnitte wenigstens teilweise überragt Da es sich bei dieser Halterungs-Platte für den rohrförmigen Körper selbst zugleich um das Montage-
mittel zum Anschluß an das eigentliche Schlüsseletui handeln kann, liegt hierin eine weitere konstruktive Vereinfachung und demnach Verbilligung des erfindungsgemäßen Schlüsselhalteretuis.
Nachstehend ist ein in der Zeichnung dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlüsselhalteretuis zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs-
gemäßen Schlüsselhalteretuis in geöffneter Stellung,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch das geschlossene Schlüsseihalteretui entsprechend Fig. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt entsprechend F i g. 2,
F i g. 4 teilweise aufgeschnitten eine Ansicht des
Halterungs-Körpers für Schlüsselhalterringe oder -Haken gemäß F i g. 1 bis 3,
Fig. 5 den Halterungs-Körper nach Fig. 4 in geöffneter Stellung und
F i g. 6 ein Detail aus dem Inneren des Halte-Körpers
des Schlüsselhalteretuis.
Das in Fig. 1 aufgeklappt dargestellte Schlüsseihalteretui 10 kann ein Etui aus starrem oder aus flexiblem Material, etwa aus Leder, aufweisen. Dieses Etui besteht aus einem mittleren Lappen 7, an
dem der Halterungs-Körper 15 für Schlüsselhalteringe oder ^Haken 24 befestigt ist, und zwei seitlichen Endabschnitten 11, 12, die den mittleren Lappen 7 bei geschlossenem Schlüsseihalteretui 10 überdecken und diesem einstückig aus einem Material-Streifen 8
b5 ausgebildet sein können. Die seitlichen Endabschnitte 11,12 können bei geschlossenem Schlüsseihalteretui 10 durch einen Druckknopf 9 miteinander Verbunden sein, wie es F ig. 2 darstellt.
Der Halterungs-Körper 35 ist rohrförmig ausgebildet und Teil einer Halte- und Anlenkvorrichtung 14 für die Schlüsselhalteringe oder -Haken 24, Die Wandung des rohrförmigen Körpers 15 ist von gegeneinander versetzten, parallel zueinander verlaufenden Spalten durchsetzt, die sich jeweils nur über einen peripheren Teil der Hohlzylinderwandung des Körpers 15 erstrekken und jeder an einem Ende in einen erweiterten Abschnitt 17 auslaufen.
Der rohrförmige Körper 15 ist drehbar auf einem Zapfen 18 angeordnet, der im Detail in Fig.6 wiedergegeben ist Dieser Zapfen 18 ist im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet, und zwar mit einem Querschnitt, der dem Innenquerschnitt des rohrförmigen Körpers 15 entspricht Der Zapfen 18 weist jedoch umlaufende Nuten auf, wodurch sich auf dem Zapfen 18 in axialer Richtung nebeneinander Sitze 19 und Wände 20 gegeneinander abgrenzen. Diese axialen Breiten der Sitze 19 bzw. der Wände 20 entsprechen jeweils denen der Spalte 16 bzw. der gegenseitigen Spaltabstände im rohrförmigen Körper 15. Der Zapfen 18 ist derart innerhalb des rohrförmigen Körper 15 angeordnet, daß die Sitze 19 hinter den Spalten 16 und die Wände 20 hinter den Zylindermänteln zwischen je zwei einander benachbarten Spalten 16 liegen.
Die Anordnung aus dem rohrförmigen Halte-Körper 15 mit dem eingesetzten Zapfen 18 wird von einer Zapfen-Welle 21 durchsetzt, die die Wände 20 trägt und an ihren beiden stirnseitigen Enden in Endstücke 22 hineinragt Diese Endstücke 22 sind auf einer Metallplatte 30 befestigt, die ihrerseits über Nietverbindungen 31 mit dem mittleren Lappen 7 des Schlüsselhalteretuis 10 verbunden ist.
Zwischen einem Ende des rohrförmigen Körpers 15 und dem zugeordneten Endstück 22 sind die Enden einer Torsionsfeder 23 befestigt.
Der Befestigung von Schlüsseln 27 dienen elastische Schlüsselhalteringe oder -Haken 24, die mit Haltekörpern 26 ausgestattet sind.
Die Torsi. nsfeder 23 hält in ihrem nicht-verspannten Zustand den drehbaren rohrförmigen Halte-Körper 15 in derjenigen Stellung, die in Fig. 2 und in Fig. 4 dargestellt ist. In dieser Stellung sind die erweiterten Abschnitte 17 der Spalte 16 teilweise von einem
gekrümmten Rand 28 der Platte 30 bedeckt. Dadurch ist es nicht möglich, Schlüsselhalteringe oder -Haken 24 mit ihrem kopfförmigen Haltekörper 26 aus «em zugeordneten umlaufenden Spalt 16 herauszunehmen oder in einen solchen Spalt 16 einzuführen, da der Durchmesser des kopfförmigen Haltekörpers 26 größer ist, als die Breite der Spalten 16 jenseits des erweiterten End-Abschnittes 17. Dieser gekrümmte Rand 28, mittels dessen die Verriegelung der Spalte 16 und damit der gesamten Halte- oder Anlenkvorrichtung 14 erfolgt, kann durch ein beliebiges gleichwirkendes anderes Abdeckmittel ersetzt werden, insbesondere bei einem Schlüsselhalteretui 10 aus starrem Material durch einen Randabschnitt dieses Materials.
Wird der rohrförmige Körper 15 im Sinne des Pfeiles F gegen die Wirkungsrichtung der Torsionsfeder 23 (Fig.4) verdreht, dann verlagern iiich die erweiterten End-Abschnitte 17 der Spalte 16 gegenüber dem gekrümmten, feststehenden Abdeck-Rand 28 derart, daß diese erweiterten Abschnittf 17, wie in Fig. 3 dargestellt, vollständig freigegeben sind, ίη dieser Stellung des Halte-Körpers 15 ist es möglich, das kopfförmig verdickte Ende eines Haltekörpers 26 zum Schlüsselhaltering oder -Haken 24 durch den freigegebenen erweiterten Abschnitt 17 hindurchzuführen und die seitlichen Ränder des zugehörigen Spaltes 16 hintergreifen zu lassen, um einen Schlüsselhaltering oder -Haken 24 an der Halte- oder Anlenkvorrichtung 14 zu befestigen, bzw. bei umgekehrter Betätigungsrichtung daraus zu entnehmen.
Wird die von Hand auf den verdrehbaren Körper 15 ausgeübte Verdrehkraft wieder aufgehoben, dann wird dieser Körper 15 von der gespannten Torsionsfeder 23 wieder in die ursprüngliche, etwa in F i g. 2 gezeigte, Verriegelungsposition zurückgedreht.
Durch bloßes Verdrehen des rohrförmigen Halte-Körpers 15 in seine Entriegelungsstellung, in der die erweiterten Abschnitte 17 der Spalte 16 nicht m> 'hr vom gekrümmten Rand 28 abgedeckt sind, ist es also möglich, einzelne oder mehrere Schlüsselhalteringe oc'er -Haken 24, ggf. mit anhängenden Schlüsseln 27, rasch und einfach aus der Halte- oder Anlenkvorrichtung 14 zu entnehmen bzw. daran wieder zu befestigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schlüsselhalteretui mit Schlüsselhaltern, die je mit einem Haltekopf in einer von mehreren zueinander parallel verlaufenden Spalten koaxial verschwenkbar und über einen, entgegen einer Federkraft entriegelbaren, erweiterten Spalt-Abschnitt an einem Ende jedes Spaltes einsetzbar bzw. herausnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (16) sich über einen Teil des Umfanges der Wandung eines um seine Achse gegen die Federkraft verdrehbar angeordneten rohrförmigen Körpers (15) erstrecken, der derart in Bezug auf etuifeste Abdeckmittel angeordnet ist, daß bei verdrehter Stellung die erweiterten Abschnitte (17) an den Enden der Spalte (16) freigebbar sind, bei in Ruhestellung zurückgedrehtem Körper (15) diese Abschnitte (17) dagegen zumindest teilweise abgedeckt sind.
2. Schlü&sslhalteretui nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel als teilweise um den Körper (15) herum umgebördelter Rand (28) einer den Spalten (16) diametral gegenüberliegenden Halterungs-Platte (30) für den Körper (15) ausgebildet sind.
DE2616232A 1974-11-14 1976-04-13 Schlüsselhalteretui Expired DE2616232C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/630,755 US4033162A (en) 1974-11-14 1975-11-10 Key case head
CH462876A CH596796A5 (en) 1974-11-14 1976-04-12 Key holder case with closing mechanism
DE2616232A DE2616232C3 (de) 1974-11-14 1976-04-13 Schlüsselhalteretui

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2944774A IT1025709B (it) 1974-11-14 1974-11-14 Portachiavi con dispositivo di ritegnao scioglibile delle chiavi
DE2616232A DE2616232C3 (de) 1974-11-14 1976-04-13 Schlüsselhalteretui
GB10784/77A GB1524332A (en) 1974-11-14 1977-03-15 Keyholders
FR7708145A FR2383629A1 (fr) 1974-11-14 1977-03-18 Porte-cles a dispositif amovible de retenue des cles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616232A1 DE2616232A1 (de) 1977-10-27
DE2616232B2 DE2616232B2 (de) 1978-05-24
DE2616232C3 true DE2616232C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=27432098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616232A Expired DE2616232C3 (de) 1974-11-14 1976-04-13 Schlüsselhalteretui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616232C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617328C1 (de) * 1996-04-30 1997-08-28 Josef Birner Etui, insbesondere für Schlüssel und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616232A1 (de) 1977-10-27
DE2616232B2 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755041A1 (de) Kombinationsschloss
DE2258216C3 (de) Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge
DE2048382A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102020124948A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE2520920C3 (de) Herausnehmbare Schutzvorrichtung an Zylindern von Druckmaschinen
DE2616232C3 (de) Schlüsselhalteretui
DE2350304C3 (de) Türband
DE2717258C3 (de) Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
DE2420272C3 (de) Zylinderschloß
DE1115540B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steckkupplungen an Rohr- oder Schlauchleitungen
DE1214968B (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Draht
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE578369C (de) Tuerschloss
DE168540C (de)
DE414615C (de) Taschenkamm aus drei oder mehreren, durch Gelenke miteinander verbundenen Teilen, die durch Schieber feststellbar sind
DE595850C (de) In einen hohlen Flachwicklerdorn einbaubare Vorrichtung zum Nachspannen der Haarstraehne
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE955229C (de) Deckelanordnung fuer Autoklaven
DE2531976B2 (de) Loesbare schwenkverbindung von nadelstaeben an beidseitig mit dem antrieb dienenden ketten fuer die nadelstaebe versehenen nadelstabstrecken
DE320082C (de) Teilbare oder abnehmbare Felge mit einem am Radkranz fest angeordneten und einem abnehmbaren Felgenteil
DE576419C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl
DE675847C (de) Dornschnalle mit einer an den Schnallenrahmen angelenkten, seitlich ausschwenkbaren Dornsicherung
DE818339C (de) Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl.
DE1585801C3 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE529495C (de) Krankentransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee