DE2614558A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis

Info

Publication number
DE2614558A1
DE2614558A1 DE19762614558 DE2614558A DE2614558A1 DE 2614558 A1 DE2614558 A1 DE 2614558A1 DE 19762614558 DE19762614558 DE 19762614558 DE 2614558 A DE2614558 A DE 2614558A DE 2614558 A1 DE2614558 A1 DE 2614558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
plastic film
hood
shrink
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614558B2 (de
DE2614558C3 (de
Inventor
Richard Birkenfeld
Reinhold Jaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLERS E FA
Original Assignee
MOELLERS E FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELLERS E FA filed Critical MOELLERS E FA
Priority to DE19762614558 priority Critical patent/DE2614558C3/de
Priority to DE19772760250 priority patent/DE2760250C2/de
Priority to DE19772760249 priority patent/DE2760249C2/de
Priority to DE19772760247 priority patent/DE2760247C2/de
Priority to AT0079077A priority patent/AT372348B/de
Priority to SU772453149A priority patent/SU722474A3/ru
Priority to SU772453149D priority patent/SU1151200A3/ru
Priority to CH226077A priority patent/CH613663A5/xx
Priority to NLAANVRAGE7702024,A priority patent/NL185560B/xx
Priority to ES456437A priority patent/ES456437A1/es
Priority to BE175769A priority patent/BE852438A/xx
Priority to FR7707510A priority patent/FR2346229A1/fr
Priority to GB11085/77A priority patent/GB1534246A/en
Priority to SE7703173A priority patent/SE430678B/xx
Priority to US05/780,810 priority patent/US4060957A/en
Priority to IT21722/77A priority patent/IT1084451B/it
Priority to JP3625277A priority patent/JPS52146385A/ja
Priority to CA275,292A priority patent/CA1049915A/en
Priority to BR7702096A priority patent/BR7702096A/pt
Publication of DE2614558A1 publication Critical patent/DE2614558A1/de
Publication of DE2614558B2 publication Critical patent/DE2614558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614558C3 publication Critical patent/DE2614558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • B65B11/585Applying two or more wrappers, e.g. in succession to stacked articles, e.g. pallettised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00055Clapping elements, also placed on the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00092Load supporting elements formed by specially placed articles or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser
  • Kollis" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines palettenlosen, aus mehreren Schichten aufeinandergestapelter Verpackungsgegenstände bestehenden und von einer Kunststoffolie umhüllten Kollis, von denen die unteren Schichten derart gebildet sind, daß zwei längliche Hohlräume zur Aufnahme von Gabelschenkeln eines Hubladers o. dgl. entstehen, wobei im Bereich dieser unteren Schichten zur Verstärkung der Hohlräume eine weitere Kunststoffolie vorgesehen ist, die mit der ersten Kunststoffolie verschweißt ist, sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtungen.
  • Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DT-OS 1 804 032) ist es erforderlich, zunächst eine Kunststoffolie auszubreiten> daraufhin die weitere Kunststoffolie über die erste Kunststoffolie zu legen und im Bereich der Bodenfläche die beiden Kunststoffolien miteinander zu verschweißen, sodann eine mittlere Reihe von untersten Gegenständen aufzustapeln, darauf die separate Kunststoffolie hochzuschlagen, sowie äußere Gegenstandsreihen zu stapeln, auf die dann in einer zweituntersten Schicht weitere Gegenstandsreihen als Außenreihen sowie als Innenreihen gestapelt werden müssen, worauf dann die weitere Kunststoffolie über die Innenreihen geschlagen wird, derart, daß deren Längsseiten gegenüber den beim Stapeln gebildeten Hohlräumen abgedeckt sind, worauf auf die Innenreihen das Mittelstück der dritten Lage zwischen die weitere Kunststoffolie eingebracht und dann Hohlraumabdecklagen aufgebracht werden, über die dann die beiden überstehenden Enden der weiteren Kunststoffolie ausgebreitet werden müssen, worauf dann schließlich der Stapel bis zur gewünschten Höhe in der üblichen Kreuzlage weitergestapelt wird, um den dann die erste Kunststtfolie zusammengeschlagen und verschweißt wird. Diese Verfahrensweise bedingt demnach eine praktisch nur von Hand durchzuführende Stapelung und Manipulation der beiden Kunststofiolien, was dementsprechend einen außerordentlich hohen Personal-und Zeitaufwand erfordert.
  • Gemäß einem weiteren bekannten Vorschlag (DT-OS 2 303 128) ist daher schon weiter vorgeschlagen worden, zunächst die unterste Schicht der Verpackungsgegenstände separat allseitig in eine Kunststoffolie einzuschlagen, darauf die die oberen Schichten umhüllend Kunststoffolie über die unterste Schicht zu spannen und auf dieser die oberen Schichten zu stapeln, worauf die diese oberen Schichten umhüllende Kunststoffolie derart zu einer Banderole verschweißt wird, daß nach der Fertigstellung der Schweißnaht das untere Ende dieser Kunststoffolienbanderole beidseitig der zurückspringenden Seitenflächen der untersten Schicht schlaufenartig herabhängt, welche schlaurenartigen Bereiche dann anschließend mit der die unterste Schicht umh(llenden weiteren Kunststoffolie verschweißt werden.
  • Nach einer weiteren bekannten Lösung (DT-OS 2 303 127) werden vor Zuführung einer ertun Schicht von Verpakkungsgegenständen zwei Kunststoffolien rechtwinklig zueinander auf einer heb- und senkbaren Unterlage angeordnet, danach eine erste Schicht von Verpackungsgegenständen auf die beiden Kunststoffolien aufgebracht, darauf die Unterlage eine Stufe abgesenkt und dann eine zweite breitere Schicht von Verpackungsgegenständen auf die erste Schicht aurgebracht und ggf. weitere Schichten von Verpackungsgegenständen, worauf die beiden Kunststoffolien gegen die über die erste Schicht von Verpackungagegenständen vorspringende Unterseite der zweiten Schicht von Verpackungsgegenständen gedrückt und miteinander verschweißt werden und schließlich zunächst die innere Kunststoffolie über der obersten Schicht von Verpackungsgegenständen zusammengeführt und an ihren Enden miteinander verschweißt wird, worauf die äußere Kunststoffolie rechtwinklig zur inneren ebenfalls zusammengeftihrt und an ihren Enden miteinander verschweißt wird.
  • Die Beiden letzterwähnten bekannten Verfahren erfordern jedoch einen sehr hohen maschinellen Aufwand bzw. außerordentlich kompliziert aufgebaute Spezialmaschinen, welche sämtliche vorbeschriebenen Verfahrensschritte praktisch an einem Ort ausführen müssen, weil die Stapelbildung und die Folienanbringung entsprechend miteinander vorknüpft sind, was insbesondere zu einem großen Wartungsaufwand und zu Störempfindlichkeit führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche mit einfachen und bewährten Mitteln ein besonders formstabiles und gut gesehütztes Kelli ergibt.
  • Bei einem Verfahren der eingangs bezeichnten Art wird diese Aufgabe geBiß der Erfindung dadurch gelöst, daß zunächst mehrere Schichten von Verpackungsgegenständen mit gleicher Grundfläche übereinander gestapelt werden darauf auf die Oberfläche des derart gebildeten Stapels die weitere Kunststoffolie aufgelegt wird, auf die dann eine weitere Schicht von Verpackungagegenständen derart gestapelt wird, daß an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seitenrändern zurückspringende Bereiche bzw. Hohlräume für das Angreifen der Gabelschenkel gebildet werden, darauf eine Schrumpffolienhaube von oben über den gesamten Stapel gezogen wird, welche nachfolgend durch Wärmeaufbringung unter Verschweißen mit der weiteren Kunststoffolie eng an den Stapel geschrumpft wird, darauf der gesamte Stapel um 1800 derart gedreht wird, daß die Schicht mit den surückspringenden Seitenbereichen nach unten kommt, worauf eine weitere Schrumpffolienhaube über den gedrehten Stapel gesogen und nachfolgend durch Wärmeaufbringung unter Verschweißen mit den Uberlappenden Bereichen der ersten Schrumpffolienhaube an den Stapel geschrumpft wird.
  • Dabei empfiehlt es sich, beim Anschrumpfen der ersten Schrumpffolienhaube an den Stapel die mit der weiteren Kunststoffolie in Berührung kommenden Flächen der ersten Schrumpffolienhaube fest gegen die weitere Kunststorrolie zu pressen.
  • Es hat sieh geneigt> daß sieh aufgrund einer so##hen Verfahrensweise eine sehr einfache und praktisch völlig problekloge Bildung eines palettenlosen Kollis ergibt, wobei von besonderes Vorteil iat, daß das fertige Kolli durch die gegenläufig über den Stapel gezogenen beiden Schrumpffolienhauben besonders gut gegen äußere Eintlsse, insbesondere Witterungseinflüsse gesflhützt ist und zudem im Bereich der Hohlräume für das Angreifen von Gabelzinken sehr formstabil ist.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine Palettiervorrichtung zur Stapelbildung, eine nachgeschaltete Haubenüberziehvorrichtung, einen dieser nachgeschalteten Schrumpfofen, eine diesem nachgeschaltete Wendevorrichtung, eine dieser nachgesohaltete weitere Haubenüberziehvorrichtung und einen letzterer nachgeschalteten weiteren Schrumpfofen, wobei sich durch sämtliche vorerwähnten Einrichtungen ein den Stapel durch diese bewegendes Fördermittel erstreckt.
  • Wie sich danach ergibt, können mit Ausnahme der Wendevorrichtung für sich bereits bekannte und vielfach bewährte Einzelvorrichtungen, nämlich eine Palettiervorrichtung sowie Haubenüberziehvorrichtungen und Schrumpföfen Verwendung finden, wie letztere zum Umhüllen von auf Paletten aufgeschichteten Stapeln seit längeres bekannt sind, die lediglich durch ein sich durch sämtliche Vorrichtungen erstreckendes Fördermittel miteinander verbunden werden müssen.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Fördermittel in Form von Gurtförderern mit unmittelbar einander benachbarten Förderwalsen auszubilden, weil dadurch einerseits eine hohe Tragfähigkeit und andererseits ein sanfter Stapeltransport auch ohne Palette gewährleistet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, im ersten Schrumpfofen durch dessen Decke absenkbare Anpreßorgane zum Anpressen der ersten Schrumpffolienhaube gegen die weitere Kunststofffolie anzuordnen.
  • Für die Wendevorrichtung ergibt sich eine sehr einfache und vorteilhafte Ausbildung, wenn diese außer einer unteren förderfläche eine oberhalb des Stapels angeordnete entsprechend
    gleiche Förderfäche aufweist, welche den Fördern chen
    Vono Obsr, unL UrrfLk JcPlh fir ers" Zr urrrCrCh
    aufruhenden Stapel bewegbar und dann gemeinsam mit dem Stapel um eine im wesentlichen mittige horizontale Achse drehbar und anschließend wieder auseinanderbeweglich sind, derart, daß die dann untere Förderfläche die gleiche Lage, wie die vor den Wendevorgang untere Förderfläche einnint.
  • Dabei können die von endlos umlaufenden Gurtblndern gebildeten Förderflächen mittels an ihnen vorgesehener vertikaler Führungsschienen längs entsprechender vertikaler Führungsschienen beidseitiger Lagerplatten der horizontalen Drehachse gegenläufig bewegbar ausgebildet sein.
  • Schließlich empfiehlt es sich, an den vorerwähnten Lagerplatten einseitig den Stapel bein Drehvorgang abstützende Stützplatten anzuordnen, wodurch der erforderliebe Anpreßdruck der beiden gegenläufig bewegbaren Gurtbänder bein Drehvorgang entsprechend verringert werden kann.
  • Di. Irfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine schematische Gesamtseitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung mit den einzelnen Vorrichtungsteilen zugeordneten perspektivisch wiedergegebenen Kolli-Bildungsstadien, Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wendevorrichtung in vergrößerter Darstellung und in Fig. 3 eine zu Fig 2 un 900 vernetzte weitere Seitenansicht der Wendevorrichtung.
  • Die in Fig. 1 wiedergegebene Gesamtanlage besteht im wesentlichen aus einer Palettiervorrichtung (1) einer ersten Haubenüberzichvorrichtung 2, einem ersten Schrumpfofen 3, einer Wendevorrichtung 4, einer zweiten Haubenüberzichvorrichtung 5 und einem zweiten Schrumpfofen 6, wobei sin durch alle Einzelvorrichtungen auf gleicher Höhe ein aus einzelnen Quartförderbändern zusammengesetztes Fördermittel F erstreckt. Die einzelnen Quartförderbänder weisen unmittelbar einander benzehbarte Förder- bzw. Tragwalzen auf, um einen zanften Transport des palettenlosen Stapels durch alle Arbeitsstationen zu gewährleisten.
  • Im ersten Schrumpfofen 3 sind zwei horizontale Anpreßstangen 7 angeordnet, die mittels sich durch die Decke des Schrumpfofens erstreckender Betätigungzstangen auf-und abbewegbar sind, und zwar, wie durch die gestrichelt wiedergegebene Lage des Stapels angedeutet, bis zur Berührung mit der Oberseite des Staus in zwei einander gegenUberliegenden Seitenrandbereichen.
  • Die insgesamt mit 4 bezeichnete Wendevorrichtung ist mit beidseitigen Lagerböcken für eine horizontale Drehachse 11 versehen, die zweiteilig ausgebildet ist und an den beiden inneren Enden Lagerplatten 12 aufweist, an denen vertikale Führungsschienen 10 befestigt sind, längs welcher vertikale Führungsechienen 8 mittels einer nicht gezeigten Bdktigungsvorrichtung, vorzugsweise hydraulischer Pressen, gegenläufig bewegbar sind. Die letzterwähnten Führungsschienen 8 tragen Jeweils ein oberes und unteres Gurtförderband 9, wobei jeweils das untere Gurtförderband 9 einen Teil des durchgehenden Fördermittels F bildet. An einer Seite sind an den Lagerplatten 12 Stützplatten 13 befestigt, die zur Abstützung des zwischen den Gurtförderbändern 9 befindlichen Stapels dienen.
  • Sobald ein Stapel mittig auf dem unteren Gutförderband 9 zu Ruhe gekommen ist, können die beiden Gurtförderer 9 mittels der nichtgezeigten Betätigungsvorrichtung gegenläufig aufeinanderzu bewegt werden, derart, daß der Stapel zwischen den beiden Gurtförderbändern 9 festgehalten ist, worauf die Gurtförderbänder mit dei Stapel um die horizontale Drehachse 11 mittels einer ebenfalls nichtgezeigten Betätigungsvorrichtung drehbar sind, worauf die Gurtförderbänder 9 wieder etwas auseinander beweglich sind, derart,daß der jetzt untere Gurtförderer 9 die Höhe des durchlaufenden Fördermittels F einnimmt, die vor dem Wendevorgang auch der jetzt oben befindliche Gurtförderer inne hatte.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Anlage bzw. die rfindungsgemäße Verfahrensweise ist mittels der den einzelnen Vorrichtungsteilen zugeordneten unten Fig. 1 perspektivisch wiedergegebenen Kolli-Bildungsstadien illustriert und nachstehend näher erläutert.
  • In der Palettiervorrichtung 1 werden zunächst eine Reihe von Schichten von zu umhüllenden Gegenständen, beispielsweise Säcken, in einem üblichen Kreuzmuster aufeinandergestapelt, wie dies das Kolli-Bildungsstaaium Sg in Fig. 1 zeigt.
  • Darauf wird ebenfalls noch in der Palettiervorrichtung 1 auf die Oberseite des bis dahin gebildeten Stapels eine Kunststoffrolle K aufgelegt, welche an zwei einander gegenUberliegenden Seitenrändern seitlich des Stapels etwas herabhängt, was das in Fig. 1 wiedergegebene Kolli-Bildungsatadium 5b ergibt.
  • Darauf wird auch noch in der Palettiervorrichtung 1 auf die Kunststoffolie K eine oberste schmalere Schicht von zu umhüllenden egenständen aufgelegt, derart, daß sich in zwei einander gegenüberliegenden Seitenbereichen Hohlräume H ergeben,wie das Kolli-Bildungsstadium 5c in Fig. 1 zeigt.
  • Der auf dem Fördermittel F in der Palettiervorrichtung 1 gebildete Stapel wird dann durch das Fördermittel F in die erste Haubenüberziehvorrichtung 2 transportiert und dort mit einer ersten Schrumpffolienhaube 5H1 überzogen, und zwar fast bis zum unteren Ende des Stapels, wie das Kolli-Bildungsstadium Sd gemäß Fig. 1 zeigt.
  • Darauf wird der derart überzogene Stapel mittels des Fördermittels F in den ersten Sohrumpfofen 3 bewegt und in diesem die Schrumpffolienhaube SH1 eng an den Stapel geschrumpft. Dabei werden die horizontalen Anpreßstangen 7 abwärts fest in den Bereich der Hohlräume H des Stapels gepreßt, derart, daß die Schrumpffolienhaube SH1 fest gegen die gegenüberliegenden Bereiche der Kunststoffolie K gepreßt wird derart, daß sich eine gute thermoplastische Verschweißung zwischen diesen beiden Folien ergibt und gleichzeitig eine saubere Konturierung der Schrunpffolienhaube SH1 entsprechend den gewünschten Hohlräumen H gewährleistet wird, so daß sich das in Fig. 1 wiedergegebene Kolli-Bildungsstadium 5e ergibt.
  • Anschließend wird der Stapel mittels des Fördermittels F in die Wendevorrichtung 4 weiter befördert und in dieser um 1800 gedreht, wie das Kolli-Bildungsstadium Sf zeigt.
  • Von der Wendevorrichtung 4 gelangt dann der gedrehte Stapel durch das Förderaittel F in die zweite Haubenüberziehvorrichtung 5 und wird dort mit einer zweiten Schrumpffolienhaube SH2 überzogen, wie das Kolli-Bildungßstadium Sg zeigt.
  • Anschließend erfolgt wiederum der Weitertransport durch das Fördermittel F in den zweiten Schrumpfofen 6, wo die zweite Schrumpffolienhaube SH2 eng an den Stapel unter Verschweißung der einander überlappenden Seitenbereiche der beiden Schrumpffolienhauben SH1 und SH2 miteinander angeschruipft wird> wie das Kolli-Bildungsstadium Sh in Fig. 1 zeigt.
  • Das derart fertig gebildete Kolli verläßt dann den zweiten Schrumpfofen 6 und kann über weitere nachgeschaltete Strecken des Fördermittels F abtransportiert werden.
  • Das fertige Kolli kann dabei von dem letzten Teil des Fördermittels F durch Angreifen von Gabel sinken, beispielsweise eines Hubladers, in Bereich der Hohlräume H abgehoben werden, wobei sich gezeigt hat, daß aufgrund der beschriebenen Umhüllung und insbesondere der Verbindung der ersten Schrumpffolienhaube SH1 mit der Kunststoffolie K im Bereich der Hohlsäule H eine gute Fornstabilität gewährleistet ist, so daß beim Anheben des fertigen Kollis dieses auch in dem zwischen den Gabelzinken liegenden, d.h. nicht untergriffenem Bereich gut zusammenhält. Ferner ist erkennbar, daß die einzelnen überzogenen Gegenstände allseitig gegen äußere Einflüsse, insbesondere Witterungseinflüsse, infolge der gegenläufig übergezogenen beiden Schrumpffolienhauben SH1 und SH2 ausgezeichnet geschützt sind.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise die zweite Haubenüberziehvorrichtung und der zweite Schrumpfofen auch entfallen und die die Wendevorrichtung verlassenden Stapel der ersten Haubenüberziehvorrichtung und nachfolgend dem ersten Schrumpfofen wieder zugeführt werden, was natürlich eine entsprechende Kapazitätsverringerung der ganzen Anlage mit sich bringen würde, jedoch in vielen Fällen ausreichen kann. Je nach dem Gewicht der zu umhüllenden Gegenstände kann man die Kunststoffolie K in ihrer Stärke bemessen. Auch kann es vorteilhaft sein, die zuerst auf den Stapel aufzubringende Schrumpffolienhaube aus stärkerem Material zu bilden als die nachfolgend von der anderen Seite überzuziehende Schrumpffolienhaube, um die unterste Schicht von Gegenständen zwischen den Hohlräumen für das Ansetzen von Gabelzinken entsprechend sicher zu halten.
  • Ansprüche L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Ar,scrü=he : 1. Verfahren zur Herstellung eines palettenlosen, aus mehreren Schichten aufeinander gestapelter Verpackungsgegenstände bestehenden und von einer Kunststoffolie umhüllten Kollis, von denen die unteren Schichten derart gebildet sind, daß zwei längliche Hohlräume zur Aufnahme von Gabelschenkeln eines Hubladers entstehen, wobei im Bereich dieser unteren Schichten zur Verstärkung der Hohlräume eine weitere Kunststoffolie vorgesehen ist, die mit der ersten Kunststoffolie verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst mehrere Schichten von Verpackungsgegenständen mit gleicher Grundfläche übereinander gestapelt werden, darauf auf die Oberfläche des derart gebildeten Stapels die weitere Kunststoffolie aufgelegt wird, auf die dann eine weitere Schicht von Verpackungsgegenständen derart gestapelt wird, daß an mindestens zwei einander gegenübeP-liegenden Seitenrändern zurückspringende Bereiche bzw.
    Hohlräume für das Angreifen der Gabelschenkel gebildet werden, darauf eine Schrumpffolienhaube von oben über den gesamten Stapel gezogen wird, welche nachfolgend durch Wärme aufbringung unter Verschweißen mit der weiteren Kunststoffolie eng an den Stapel geschrumpft wird, darauf der gesamte Stapel um 1800 derart gedreht wird, daß die Schicht mit den zurückspringenden Seitenbereichen nach unten kommt, worauf eine weitere Schrumpffolienhaube über den gedrehten Stapel gezogen und nachfolgend durch Wärmeaufbringung unter Verschweißen mit den überlappenden Bereichen der ersten Schrumpffolienhaube an den Stapel geschrumpft wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschrumpfen der ersten Schrumpffolienhaube an den Stapel die mit der weiteren Kunststoffolie in Berührung kommenden Flächen der ersten Schrumpffolienhaube fest gegen die weitere Kunststoffolie gepreßt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Palettiervorrichtung (1) zur Stapelbildung, eine nachgeschaltete Haubenüberziehvorrichtung (2), einen dieser nachgeschalteten Schrumpfofen (3), ine diesem nachgeschaltete Wendevorrichtung (4), eine dieser nachgeschaltete weitere Haubenüberziehvorrichtung (5) und einen letzterer nachgeschalteten weiteren Schrumpfofen (6), wobei sich durch sämtliche vorerwähnten Einrichtungen eineden Stapel durch diese bewegendes Fördermittel (F) erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel von Gurtförderern (F) mit unmittelbar einander benachbarten Förderwalsen gebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Schrumpfofen (3) durch dessen Decke absenkbare Anpreßorgane (7) sum Anpressen der ersten Schrumpffolienhaube (all1) gegen die weitere Kunststofffolie (K) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennseichnett daß die Wendevorrichtung (4) außer einer unteren Förderfläche (9) eine oberhalb des Stapels angeordnete entsprechend gleiche Förderfläche (9) aufweist, welche beiden Pörderflächen von oben und unten gegen einen auf der unteren Förderfläche aufruhenden Stapel bewegbar und dann gemeinsam mit dem Stapel um eine im wesentlichen mittige horizontale Achse (11) drehbar und anschließend wieder auseinander bewegbar sind, derart, daß die dann untere Förderfläche die gleiche Lage wie die vor dem Wendevorgang untere Förderfläche einnimmt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von endlos umlaufenden Qurtbändern (9) gebildeten Förderflächen mittels an ihnen vorgesehener vertikaler Führungsschienen (8) längs entsprechender vertikaler FUhrungsschienen (10) beidseitiger Lagerplatten (12) der horizontalen Drehachse (11? gegenläufig bewegbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeiehnet, daß an den Lagerplatten (12) einseitig den Stapel beil Drehvorgang abstützende Stützplatten (13) angeordnet sind.
DE19762614558 1976-04-03 1976-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten Expired DE2614558C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614558 DE2614558C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE19772760250 DE2760250C2 (de) 1976-04-03 1977-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE19772760249 DE2760249C2 (de) 1976-04-03 1977-01-22 Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE19772760247 DE2760247C2 (de) 1976-04-03 1977-01-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
AT0079077A AT372348B (de) 1976-04-03 1977-02-07 Verfahren zur herstellung eines palettenlosen kollis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
SU772453149A SU722474A3 (ru) 1976-04-03 1977-02-17 Способ упаковки бесподдонного штабел штучных предметов и установка дл его осуществлени
SU772453149D SU1151200A3 (ru) 1976-04-03 1977-02-17 Способ упаковки бесподдонного штабел штучных предметов и установка дл его осуществлени
CH226077A CH613663A5 (de) 1976-04-03 1977-02-23
NLAANVRAGE7702024,A NL185560B (nl) 1976-04-03 1977-02-25 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een verpakkingseenheid zonder laadbord.
ES456437A ES456437A1 (es) 1976-04-03 1977-03-01 Procedimiento y dispositivo para la produccion de paquetes sin placas estibadoras
BE175769A BE852438A (fr) 1976-04-03 1977-03-14 Procede et dispositif pour confectionner des colis sans palette
FR7707510A FR2346229A1 (fr) 1976-04-03 1977-03-14 Procede et dispositif pour confectionner des colis sans palette
GB11085/77A GB1534246A (en) 1976-04-03 1977-03-16 Methods and apparatus for forming palletless packages
SE7703173A SE430678B (sv) 1976-04-03 1977-03-21 Forfarande och anordning for tillverkning av pallosa forpackningsenheter
US05/780,810 US4060957A (en) 1976-04-03 1977-03-24 Method and apparatus for forming palletless packages
IT21722/77A IT1084451B (it) 1976-04-03 1977-03-25 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di imballaggi senza palette.
JP3625277A JPS52146385A (en) 1976-04-03 1977-04-01 Method and equipment for making packing goods without pallet
CA275,292A CA1049915A (en) 1976-04-03 1977-04-01 Method and apparatus for forming palletless packages
BR7702096A BR7702096A (pt) 1976-04-03 1977-04-01 Processo e dispositivo para empacotamento de fardos sem estrados

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614558 DE2614558C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614558A1 true DE2614558A1 (de) 1977-10-13
DE2614558B2 DE2614558B2 (de) 1980-08-28
DE2614558C3 DE2614558C3 (de) 1985-04-18

Family

ID=5974433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614558 Expired DE2614558C3 (de) 1976-04-03 1976-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE852438A (de)
DE (1) DE2614558C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813852A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Alfred Braun Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer groesseren anzahl behaelter wie flaschen zum anschliessenden befuellen
WO2003099660A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Inter Ikea Systems B.V. A system and method for creation of load units
EP2036818A1 (de) 2007-11-30 2009-03-18 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE202007018783U1 (de) 2007-11-30 2009-05-20 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Palettenlose Verpackungseinheit
DE102009052551A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE102010047036A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Rwe Power Ag Verfahren zum Bereitstellen eines Stapels aus Brennstoffformkörperbündeln und entsprechender Stapel
DE102011010126A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP3312099A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit und nach dem verfahren hergestellte verpackungseinheit
WO2021081158A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Signode Industrial Group Llc Systems and methods for wrapping loads of goods with tubular stretch film

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639472A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten verpackungseinheit
DE3832557A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum bilden von mit kunststoffolie umhuellten verpackungseinheiten sowie hiermit hergestellte verpackungseinheit
DE3941139A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zur herstellung einer palettenlosen verpackungseinheit

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510877C (de) * 1930-10-24 Dollfus Mieg Et Cie Verpackungskasten
US2858657A (en) * 1954-10-06 1958-11-04 Alaska Pine & Cellulose Ltd Wrapper applicating apparatus
US3222844A (en) * 1962-04-04 1965-12-14 Applied Developments Inc Of Te Method and machine for wrapping continuously moving products with a flexible overwrap
DE1269025B (de) * 1963-01-29 1968-05-22 Grace W R & Co Vorrichtung zum Vorformen und Schrumpfen einer Huelle aus Schrumpffolie fuer flache Gegenstaende
DE1900169A1 (de) * 1968-01-02 1969-09-04 Hercules Inc Organische Phosphorverbindungen und solche Verbindungen enthaltende,insekticide Massen
DE1949047A1 (de) * 1968-10-07 1970-04-09 Weldotron Corp Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Umhuellen einer Palettenlast
DE1804032A1 (de) * 1968-10-19 1970-05-14 Feldmuehle Ag Grossgebinde fuer stueckige Gueter
DE1922180A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-19 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Transport- und Lagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1925492A1 (de) * 1969-05-20 1970-11-26 Heinrich Ankele Fa Verfahren zum Paketieren von zu transportierenden Guetern
DE2002061A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-22 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Herstellen von mit einer Kunststoffolie umhuellten Gutstapeln
DE2007068A1 (de) * 1970-02-17 1971-08-26 Feldmühle AG, 4000 Dusseldorf Ober kassel Verfahren und Vorrichtung zum Ein schrumpfen von Stuckgut
DE7130493U (de) * 1971-11-18 Heraeus Wc Gmbh Schrumpfofen
FR2161527A7 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Applic Thermiques
DE2303127A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Magnusson Gustav Gilbert Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli sowie verfahren und maschine zur zusammenstellung desselben
DE2307106A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-13 Magnusson Gustav Gilbert Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli sowie maschine und verfahren zur zusammenstellung desselben
DE2161389B2 (de) * 1971-12-10 1974-05-02 C. Keller & Co., 4533 Laggenbeck Vorrichtung zum Verpacken von zu Paketen gestapelten Gütern, insbesondere Ziegelsteinen, in Schrumpffolien
DE2303128A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-01 Platmanufaktur Ab Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli, sowie verfahren und maschine zur herstellung desselben
DE2240371B2 (de) * 1971-08-19 1975-04-03 Pechiney Ugine Kuhlmann, Paris Verpackungseinheft für Säcke oder Beutel
DE2448720A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Platmanufaktur Ab Mit kunststoffolie umhuellter gutstapel und verfahren zum herstellen eines solchen stapels
US3895476A (en) * 1972-11-06 1975-07-22 Iii Henry Knox Burns Shrink-film packaging method
DE7510372U (de) * 1975-04-03 1975-07-24 Doerr Karl Verpackungskarton

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510877C (de) * 1930-10-24 Dollfus Mieg Et Cie Verpackungskasten
DE7130493U (de) * 1971-11-18 Heraeus Wc Gmbh Schrumpfofen
US2858657A (en) * 1954-10-06 1958-11-04 Alaska Pine & Cellulose Ltd Wrapper applicating apparatus
US3222844A (en) * 1962-04-04 1965-12-14 Applied Developments Inc Of Te Method and machine for wrapping continuously moving products with a flexible overwrap
DE1269025B (de) * 1963-01-29 1968-05-22 Grace W R & Co Vorrichtung zum Vorformen und Schrumpfen einer Huelle aus Schrumpffolie fuer flache Gegenstaende
DE1900169A1 (de) * 1968-01-02 1969-09-04 Hercules Inc Organische Phosphorverbindungen und solche Verbindungen enthaltende,insekticide Massen
US3640048A (en) * 1968-10-07 1972-02-08 Weldotron Corp Method and apparatus for a pallet load
DE1949047A1 (de) * 1968-10-07 1970-04-09 Weldotron Corp Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Umhuellen einer Palettenlast
DE1804032A1 (de) * 1968-10-19 1970-05-14 Feldmuehle Ag Grossgebinde fuer stueckige Gueter
DE1922180A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-19 Alkor Oerlikon Plastic Gmbh Transport- und Lagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1925492A1 (de) * 1969-05-20 1970-11-26 Heinrich Ankele Fa Verfahren zum Paketieren von zu transportierenden Guetern
DE2002061A1 (de) * 1970-01-17 1971-07-22 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Herstellen von mit einer Kunststoffolie umhuellten Gutstapeln
DE2007068A1 (de) * 1970-02-17 1971-08-26 Feldmühle AG, 4000 Dusseldorf Ober kassel Verfahren und Vorrichtung zum Ein schrumpfen von Stuckgut
DE2240371B2 (de) * 1971-08-19 1975-04-03 Pechiney Ugine Kuhlmann, Paris Verpackungseinheft für Säcke oder Beutel
FR2161527A7 (de) * 1971-11-23 1973-07-06 Applic Thermiques
DE2161389B2 (de) * 1971-12-10 1974-05-02 C. Keller & Co., 4533 Laggenbeck Vorrichtung zum Verpacken von zu Paketen gestapelten Gütern, insbesondere Ziegelsteinen, in Schrumpffolien
DE2303127A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Magnusson Gustav Gilbert Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli sowie verfahren und maschine zur zusammenstellung desselben
DE2307106A1 (de) * 1972-06-01 1973-12-13 Magnusson Gustav Gilbert Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli sowie maschine und verfahren zur zusammenstellung desselben
US3895476A (en) * 1972-11-06 1975-07-22 Iii Henry Knox Burns Shrink-film packaging method
DE2303128A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-01 Platmanufaktur Ab Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli, sowie verfahren und maschine zur herstellung desselben
DE2448720A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Platmanufaktur Ab Mit kunststoffolie umhuellter gutstapel und verfahren zum herstellen eines solchen stapels
DE7510372U (de) * 1975-04-03 1975-07-24 Doerr Karl Verpackungskarton

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Kühne, Verpacken mit Kunststoffen, Hauser München 1974 S.242,243 *
Modern Packaging März 1974, S.31 *
Verpackungs Rundschau 10/65 S.1264,1266 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813852A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Alfred Braun Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer groesseren anzahl behaelter wie flaschen zum anschliessenden befuellen
WO2003099660A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Inter Ikea Systems B.V. A system and method for creation of load units
HRP20041130B1 (en) * 2002-05-28 2012-02-29 Inter Ikea Systems B.V. A system and method for creation of load units
DE202007018783U1 (de) 2007-11-30 2009-05-20 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Palettenlose Verpackungseinheit
EP2036818A1 (de) 2007-11-30 2009-03-18 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE102009052551A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
EP2322433A1 (de) 2009-11-10 2011-05-18 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE102010047036A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Rwe Power Ag Verfahren zum Bereitstellen eines Stapels aus Brennstoffformkörperbündeln und entsprechender Stapel
DE102011010126A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
WO2012104090A1 (de) 2011-02-02 2012-08-09 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit sowie verpackungseinheit
EP3312099A1 (de) 2016-10-18 2018-04-25 Maschinenfabrik Möllers GmbH Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit und nach dem verfahren hergestellte verpackungseinheit
WO2021081158A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Signode Industrial Group Llc Systems and methods for wrapping loads of goods with tubular stretch film
CN114585564A (zh) * 2019-10-23 2022-06-03 信诺工业集团有限责任公司 用于利用管状拉伸膜对货物负载进行包裹的系统和方法
CN114585564B (zh) * 2019-10-23 2023-09-15 信诺工业集团有限责任公司 用于利用管状拉伸膜对货物负载进行包裹的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614558B2 (de) 1980-08-28
DE2614558C3 (de) 1985-04-18
BE852438A (fr) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE2303127A1 (de) Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli sowie verfahren und maschine zur zusammenstellung desselben
DE3832557C2 (de)
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2532297A1 (de) Anordnung zum lagern der aus einer druckmaschine herausgefuehrten druckereierzeugnisse und zum transport derselben zu einer weiterverarbeitungsmaschine
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
EP2258618B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE2614558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis
DE2547149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder tafeln aus zellstoff bzw. faser- oder spanwerkstoff
DE2841195A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
EP0096398A1 (de) Transportvorrichtung für Papiersackpakete
DE2702613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung palettenloser kollis
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
DE3834535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgutstapeln mit kunststoffolie
DE3809989A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtholzplatte
DE3103130A1 (de) Verpackungsmaschine
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE2636320A1 (de) Verfahren und maschine zum automatischen palettisieren von gegenstaenden
EP0460681B1 (de) Reff- und/oder Stretcheinrichtung für schlauchförmige Stretch-Umhüllungsfolie
DE2626660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von palettenlosen, wasserdichten ladeeinheiten aus einzelstuecken, wie saecken o.dgl., sowie schutzverpackung hierfuer
DE2638562A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaelterpacks, insbesondere von behaelterpacks fuer pastoese lebensmittel
EP0269809A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit
DE4436075A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
DE10220803B4 (de) Verfahren zum Umwickeln von auf einem Träger angeordneten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760247

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760249

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760248

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760250

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2702613

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2760250

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2702613

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2760247

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2760249

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2760248

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2760249

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2760247

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2760248

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2760250

Format of ref document f/p: P

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn