DE2614294A1 - Verfahren zur herstellung von phthalid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phthalid

Info

Publication number
DE2614294A1
DE2614294A1 DE19762614294 DE2614294A DE2614294A1 DE 2614294 A1 DE2614294 A1 DE 2614294A1 DE 19762614294 DE19762614294 DE 19762614294 DE 2614294 A DE2614294 A DE 2614294A DE 2614294 A1 DE2614294 A1 DE 2614294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
phthalide
hydrogen
parts
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614294C3 (de
DE2614294B2 (de
Inventor
Juergen Dipl Chem Dr Amort
Fritz Dipl Chem Dr Englaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE2614294A priority Critical patent/DE2614294C3/de
Priority to JP3693377A priority patent/JPS52122359A/ja
Priority to IT48763/77A priority patent/IT1086735B/it
Priority to FR7709710A priority patent/FR2346344A1/fr
Priority to GB13945/77A priority patent/GB1568902A/en
Priority to US05/783,575 priority patent/US4116976A/en
Priority to CA275,358A priority patent/CA1080726A/en
Priority to NL7703589A priority patent/NL7703589A/xx
Priority to BE176354A priority patent/BE853163A/xx
Publication of DE2614294A1 publication Critical patent/DE2614294A1/de
Publication of DE2614294B2 publication Critical patent/DE2614294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614294C3 publication Critical patent/DE2614294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/88Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

j Troisdorf, den 30. März 1976
März 1976 OZ: 76 029 (2596) Dr.Sk/a;
DYNAMIT NCBEL AETIErIGESSLLSCHAFT
Troisdorf, Bez. Köln
Verfahren zur Herstellung von Pfrthaiid
iGegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Phthaiid, bei dem 3-Chlorphthalid einer Hydrogenolyse in Anwesenheit von Edelinetallkatalysatoreri unterworfen wird.
Der Austausch von organisch gebundenen: Kalogen durch Wasserstoff, im folgenden mit Hydrogenolyse bezeichnet, in Gegenwart von Palladium-, Platin- oder Nxckelkatalysatoren ist bekannt. Dabei wird aromatisch gebundenes Halogen leichter sustituiert als
j aliphatisch gebundenes Halogen. In allen Fällen erfolgt die
jRekation um so leichter, je weniger sauer die Reaktionslesung ist,
j Da jedoch bei der Hydrogenolyse Chlorwasserstoff frei wird, setzt jman zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit und der Raum-ZsitjAusbeuten im allgemeinen an sich bekannte HCl-Acceptoren dem
; Reaktionsgemische zu. I
i ;
(Der Zusatz von säurebindenden Verbindungen, wie z.B. von Aminen, iUatriumacetat, alkalihaitigem Methanol, hat jedoch den Nachteil, ■daß die Aufarbeitung des Reaktionsprcdukts und des Katalysators ;dadurch erheblich erschwert wird. Besonders die wxederaufarbei- ;tung des verxahrenswesentlichen Katalysators ist nur in. mehreren
709841/0301
Verfahrensgängen möglich, so daß eine derartige Arbeitsweise technisch nicht verwertbar ist.
Eine weitere Möglichkeit, die entstehende Salzsäure abzufangen, würde darin bestehen, die Hydrogenolyse in Anwesenheit eines solchen Lösungsmittels durchzuführen, das eine große Löslichkeit für Chlorwasserstoff besitzt. Als entsprechendes Lösungsmittel bei der Hydrogenolysevvon Benzjlchlorid zu Toluol eignet sich
z.B. Methanol. ;
Wenn man diese Verfahrensweise der Hydrogenolyse in Anwesenheit von Methanol auf die Herstellung von Phthalid aus 3-Chlorphthalid übertragen will, zeigen sich Jedoch folgtade Nachteile: Das primär entstehende Phthalid reagiert sofort mit der in ';
Lösung befindlichen Salzsäure unter Aufspaltung des Lactonringes weiter zu o-Chlormethy!benzoesäure, die mit überschüssig vorhandenem Methanol weiter zu Toluylsäuremethylester reagiert, so daß dieser Ester bei dieser Verfahrensweise als eines der Hauptprodukte entsteht, während Phthalid nur in einer Ausbeute von 15 bis 18 % anfällt.
Auch wenn man 3-Chlorphthalid bei z.B, 140 0C unter Druck in Abwesenheit von Methanol der Hydrogenolyse unterwirft, tritt die oben genannte Lactonspaltung auf, wobei die Chlorine thylgrupp e weiter zur Methylgruppe abgebaut wird, so daß das Reaktionsgemisch hauptsächlich aus Toluylsäure und wenig Phthalid besteht.
Es bestand nun die Aufgabe, die Hydrogenolyse des 3-Chlorphthalids so zu führen, daß die Bildung unerwünschter Neben-
pr_o.dukte_zurückge^dxänj^±_wird__und_Ausbeuten_ üb.ej^ 9CL % an Phthalid
7 098 4 1/0~3Q1
erhalten v/erden.
In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein Verfahren zur !Herstellung von Phthalid durch Hydrogenolyse von 3-Chlorphthalid in Anwesenheit von Edelinetallkatalysatoren gefunden, das dadurch grV.enr ..zeichnet ist, daß man die Hydrogenolyse in
jAbwescnneit von HCl-Acceptoren bei Temperaturen zwischen 50 und 250 C, vorzugsweise zwischen 80 und 130° C durchführt.
Es hat sich Überraschendervreise herausgestellt, daß unter den genannten Temperaturbedingunger», besonders in dem bevorzugten Temperaturbereich, der entstehende Chlorwasserstoff während der Zeitspanne, die er im Reaktionsgemisch vorlegt, nur im untergeordneten Maße Sekundärreaktionen eingeht. Auch hat in dem genannten Temperaturbereich das sich einstellende saure Reaktionsmilieu mir einen geringen Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit.
Der Wasserstoff wird in solchen Mengen eingesetzt, daß er durch das Reaktionsgemisch durchperlt. Zweckmäßigerweise beträgt die Menge mindestens 60 Liter (bei 25 C und 760 Torr) pro Liter Reaktionsgeinisch. Es können jedoch auch größere Mengen eingesetzt werden. Der Wasserstoff braucht nicht besonders gereinigt zu werden; er kann durchaus einen technischen Reinheitsgrad besitzen.
jDie erfindungsgemäße Arbeitsweise hat den Vorteil, daß der Katalysator nicht aufgearbeitet zu werden braucht, da bei dieser
τηηο/ λ ι η ο η 1 .
/-tt-y ο 4 I /UdtTT
S 26U294
!Arbeitsweise keine unlöslichen Chlorverbindungen entstehen. Bei einer chargenweisen Arbeitsweise kann der Katalysator nach Abtrennung des Reaktionsproduktes sofort wieder für die nächste Charge eingesetzt werden, ohne daß er einarbesonderen Reinigungsoperation unterworfen wird. Auch nach einem Einsatz in mehr °ls 2C Chargen läßt die Aktivität des Katalysators kaum nach.
Menge des Katalysators beträgt 0,1 bis 10 Gev..-^ό, vorzugsjweise 2,0 bis 5,0 Gew.-$S, bezogen auf das eingesetzte 3-Chiorphthalid. Als Katalysatoren eigren sich die Edelmetalle in der VIII. Gruppe der 5. und. 6. Periode des Periodischen Systems, die auch als Platinmetalle bezeichnet werden, z. B. Rhodium, Ruthenium oder Platin. Das Metall wird auf einem Träger eingesetzt, wobei der Träger etwa 5 % des Metalls enthält. Es ist aber auch möglich, Trägermaterial mit höherem oder niederem Metallgehalt einzusetzen. Als Trägermaterial dient z.B. Kohle, Aluminiumoxid, Bariumsulfat oder Kieselgur. Die oben angegebene Katalysatormenge bezieht sich auf die einzusetzende Menge des Katalysatorträgers, der das Platinmetall enthält.
iDie Reaktion läßt sich sowohl mit als auch ohne Lösungsmittel durchführen. Als Lösungsmittel eigenen sich besonders solche Verbindungen, die oberhalb 80° C sieden und in denen Chlorwasserstoff nur in sehr geringem Maße löslich ist. Selbstverständlich müssen die Lösungsmittel gegenüber 3-Chlorphthalid jund Phthalid inert sein und diese Verbindungen ausreichend zu
jlösen vermögen. Als Beispiele für geeignete Lösungsmittel seien
I ZQWtf
<* 26H294
aromatische Kohlenwasserstoffe '-.rie z.B. Toluol, Xylol genannt.
Venn die Reaktion in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt wird, muß bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Phthalid gearbeitet werden. Bevorzugt wird dann bei Temperaturen zwischen P0° C und 100° C gearbeitet.
Als Reaktionsbehälter dient zweckmäßigerweise ein langgestrecktas, senkrecht stehendes Reaktionsgefäß, dem vom Boden her V/asserstoff in fein verteilter Form zugeführt wird. Es eignen sich aber auch andere Reaktionsgefä^e, die eine Verteilung des eingeleiteten Wasserstoffs über den gesamten Inhalt hinweg gewährleisten. Der eingeleitete Y/asserstoff soll nach Köglichkeit den in dem Reaktionsmedium befindlichen Katalysator aufwirbeln. In einem langgestreckten, senkrecht stehenden Reaktionsgefäß bildet das Reaktionsmedium mit dem darin aufgewirbelten Katalysator eine von Wasserstoffbläschen durchsetzte Blasensäule.
Der Wasserstoff wird so lange eingeleitet, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht. Die Prüfung auf Chlorwasserstoff erfolgt in dem aus dem Reaktor entweichenden Gasgemisch, das
j aus überschüssigem Wasserstoff und bei der Reaktion entstande-
;
nem, ausgetriebenem Chlorwasserstoff besteht. [
j Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator vom Reaktions-
gemisch abfiltriert und das Phthalid auf an sich bekannte
j Weise durch Destillation und/oder Kristallisation abgetrennt
Beispiel
-JS -
* 26H294
In einem Blasenrohr von 65 cm Länge und einem Durchmesser von ! 6,5 cm, in dessen Mitte sich, zentrisch ein Einleitungsrohr nit daran angebrachten Lochblechen befindet, welches mittels eines Vibrators in Schwingungen versetzt wird, werden 842,5 Gew.-Teile 3-Chlorphthalid in 750 Teilen Toluol gelöst. In dem Rohr befinden sich weit?rhiix 25,3 Teile eines Katalysators, bestehend aus einer Trägermasse aus Aluminiumoxid, mit 5 % metallischem Palladium. Bei einer Temperatur von 85 0C wird von oben durch das im Zentrum des Biasenrohrs befindliche Einloitungsrohr Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 120 Liter pro Stunde eingeleitet. Der Wasserstoff tritt unten aus dem Einleitungsrohr auf und steigt durch die Löcher der Lochbleche. !
Das Abgas aus nicht reagiertem Wasserstoff und Chlorwasserstoff strömt nach Abtrennung der Lösungsmitteldämpfe in einem Rückflußkühler in eine Vorlage, in der durch fortlaufende Zugabe \
j eingestellter Natronlauge ein pH-Wert von 7 aufrechterhalten !
wird, so daß auf diese Weise zu jedem Zeitpunkt der Umsatz festig
gestellt werden kann. j
Nach 6,25 Stunden sind 99,8 % der theoretisch möglichen HCl abgespalten, und die Chlorwasserstoffentwicklung hört auf. Die Lösung wird vom Katalysator abgetrennt und auf -10° C gekühlt. Es wurden 604 Teile Phthalid (90,1 % d. Th.) erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 72 - 73° C. Die gaschromatographisch ermittelte Reinheit beträgt 99 %.
709841/0301
Durch Aufarbeitung der Mutterlauge konnten nochmals 40 Teile ίPhthalid Smp. 69 - 72 mit einem Gehalt von 98 % erhalten werden.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 v/erden 842,5 Gewicht ;?teiLv3 3-Chlorphthalid in 750 Teilen Xylol gelöst, 25,;> Teile eines Katalysators !5 % Pd auf AlpO, zugesetzt und bei einer Temperatur von 115° C j .80 1 Wasserstoff pro Stunde eingeleitet. Nach 1 3/4 Stunden
sind 98 % der theoretisch möglichen HCl abgespalten. Es wird noch 30 Minuten Wasserstoff eingeleitet, wobei der Umsatz auf 99,5 % d. Th. steigt.
Hech Abtrennung des Katalysators wird das Gemisch destilliert. Nach einem Vorlauf von Xylol destilliert bei einem Druck von 0,1 Torr und einer Temperatur von 103 - 106° C Phthalid.
Ausbeute: 610 Gewichtsteile (91 % d. Th.) mit einem Gehalt von 99,8 % Phthalid.
|Beispiel 3
Äs werden 842,5 Gewichtsteile 3-Chlorphthalid in einem Autoklav bei 85° C aufgeschmolzen, 25,3 Teile Katalysator (5 % Pd auf Ba SO^) zugegeben und unter kräftigem Rühren ein Wasserstoffstrom von 180 l/Stunde eingeleitet. Der überschüssige Wasserstoff und der entstehende Chlorwasserstoff werden analog Beii
spiel abgeführt. Nach 8 1/2 Stunden hört die Chlorwasserstoff-
7 0 9841/0301
3 26H294
abspaltung auf. Die Schmelze wird von Katalysator abgetrennt. Bei der nachfolgenden Destillation erhält man 608 Gewichtsteile Fhthalid (90,7 % d. Th.) mit einem Gehalt von 99,6 % Phthalid.
Beispiel 4
842,5 Teile 3-Chlorphthalid und 750 Teile Xylol werden in oinem Rührgefäß mit 25,3 Teilen eines Katalysators 5 % Pt auf Kohle 85° C aufgeheizt und unter schnellem Rühren 160 1 Wasserstoff pro Stunde eingeleitet. Nach einer Reaktionszeit von 13 Stunden wird kein Chlorwasserstoff mehr- abgespalten. Das Reaktionsgemisch v/ird vom Katalysator abgetrennt und durch Destillation aufgearbeitet. Man erhält 549 Teile Phthalid entsprechend 81,9 % d. Th.
Beispiel 5
In einer Apparatur entsprechend Beispiel 1 v/erden 84p,5 Teile 3-ChIorphthalid und 750 Teile Toluol mit 25,3 Teilen eines Katalysators 5 % Pd auf Al9O, versetzt und bei einer Tempejratur von 85° C 180 1 Wasserstoff pro Stunde eingeleitet. Sojbald die Entwicklung von Chlorwasserstoff aufhört, wird vom
(Katalysator abfiltriert und das Phthalid durch Kristallisation j abgetrennt.
!Der abgetrennte Katalysator wird ohne weitere Reinigung wieder zusammen mit 842,5 Teilen 3-Chlorphthalid und 750 Teilen Toluol
I -
Λθ 26Η294
in die Apparatur eingefüllt und die Reaktion unter den gleichen Bedingungen wie vorher weitergeführt.
Diese Arbeitsweise wurde mehrmals wiederholt. Aus der nachfolgenden Aufstellung geht hervor, daß der Katalysator seine Aktivität aucl: nacL vielen Chargen nicht verliert- Geringe Verlängerungen der Reaktionszeiten sind wahrscheinlich auf Katalysatorverluste bei der Abtrennung des Katalysators zurückzuführen. Durch Nachgeben kleiner Mengen frischen Katalysators wird die ursprüngliche Reaktionszeit wiederherge-
stellt.
Nr. Reaktionszeit Ausbeute Phthalid Bemerkung.an in Stunden in % d. Th.
! 1 5,5 94,5
I 2 6,25 91,6
3 6,0 90,1
4 5,3 90,0
5 6,3 88,4
6 7,0 90,1
j 7 7,2 92,0
j 8 7,5 93,2
j 9 7,9 92,1
|10 5,5 93,G Zugabe von 2,0 Tl
i frischem Katalysator
709841/0301
Ai 26H294 ;
Nr. Reaktionszeit Ausbeute Phthalid Bemerkungen '
in Stunden in % d. Th. ;
94,1 \
92,7
94,6 . ;
95,0 j
93,0
92,5
93,8
90.0 ;
91.1 ■ I
89.2 j
90,0 Zugabe von 1,5 Tl ■
o, /, frischem Katalysator
11 5,0
12 5,5
13 5,7
12 5,5
13 6,0
14 6,5
15 6,8
16 7,0
17 7,5
18 7,7
19 6,0
20 5,8
Hier wurde die Serie abgebrochen, obwohl der Katalysator
seine Aktivität noch nicht verloren hatte.
709841/0301

Claims (1)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Phthalid durch Hydrogenolyse von 3~Chlorphthalid mit Edelrnetallkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet , daß man die Hydrogenolyse bei Temperaturen zwischen 50 und 250, vorzugsweise 80 und 130 C in Abwesenheit von HCl-Acceptoren durchführt.
Troisdorf, den 30. März 1976
OZ: 76 02g ( 2596 )
Dr. Sk/af
j 7098 A 1/0301
ORIGWAL WSPECTgD
DE2614294A 1976-04-02 1976-04-02 Verfahren zur Herstellung von Phthalid Expired DE2614294C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614294A DE2614294C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Verfahren zur Herstellung von Phthalid
IT48763/77A IT1086735B (it) 1976-04-02 1977-03-31 Procedimento per la produzione di ftalide
FR7709710A FR2346344A1 (fr) 1976-04-02 1977-03-31 Procede de preparation de phtalide
JP3693377A JPS52122359A (en) 1976-04-02 1977-03-31 Prepatation of phthalide
GB13945/77A GB1568902A (en) 1976-04-02 1977-04-01 Process for producing phthalide
US05/783,575 US4116976A (en) 1976-04-02 1977-04-01 Method of preparing phthalide
CA275,358A CA1080726A (en) 1976-04-02 1977-04-01 Process for producing phthalide
NL7703589A NL7703589A (nl) 1976-04-02 1977-04-01 Werkwijze voor het bereiden van ftaalide.
BE176354A BE853163A (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Procede de preparation de phtalide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2614294A DE2614294C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Verfahren zur Herstellung von Phthalid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614294A1 true DE2614294A1 (de) 1977-10-13
DE2614294B2 DE2614294B2 (de) 1978-06-29
DE2614294C3 DE2614294C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5974313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614294A Expired DE2614294C3 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Verfahren zur Herstellung von Phthalid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4116976A (de)
JP (1) JPS52122359A (de)
BE (1) BE853163A (de)
CA (1) CA1080726A (de)
DE (1) DE2614294C3 (de)
FR (1) FR2346344A1 (de)
GB (1) GB1568902A (de)
IT (1) IT1086735B (de)
NL (1) NL7703589A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399423A1 (fr) * 1977-08-06 1979-03-02 Dynamit Nobel Ag Procede pour l'obtention de phtalide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720929A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von phthalid
DE2735503A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung von phthalid
JPS5791984A (en) * 1980-11-29 1982-06-08 New Japan Chem Co Ltd Preparation of lactone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114696A (en) * 1935-03-30 1938-04-19 Du Pont Process of producing phthalide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399423A1 (fr) * 1977-08-06 1979-03-02 Dynamit Nobel Ag Procede pour l'obtention de phtalide

Also Published As

Publication number Publication date
CA1080726A (en) 1980-07-01
BE853163A (fr) 1977-10-03
JPS52122359A (en) 1977-10-14
US4116976A (en) 1978-09-26
DE2614294C3 (de) 1979-02-22
NL7703589A (nl) 1977-10-04
GB1568902A (en) 1980-06-11
DE2614294B2 (de) 1978-06-29
FR2346344A1 (fr) 1977-10-28
IT1086735B (it) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100242C2 (de) 1-Methyl-2-(3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-1,2-benzisoxazol-3-yl)-5-nitroimidazol, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Veterinärarzneimittel
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
CH643526A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalincarbonsaeuren.
DE2435818C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Diamine
EP0004919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N,N&#39;,N&#39;-Tetraacetyl-ethylendiamin
DE2614294A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalid
DE2133458B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetylalkylendiaminen
EP0057871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls p-chlor-substituiertem 2,6-Diaminotoluol
DE2107356C3 (de) Thieno [23-e] - [1,4] diazepin-2-one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2743610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
DE2854152C2 (de)
DE19835866B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Perfluoralkyluracilderivaten
EP0385287A2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Mannosaminderivaten
DE2205958C3 (de) Verfahren zur Reinigung tertiärer aliphatischer Amine
DE2414681A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalazino- eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu - phthalazin-5-(14h), 12(7h)-dion
DE2042580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen
DE954873C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat
EP0027956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol)acetoxyessigsäure
DE2015955A1 (de) Aminopyridine mit kondensiertem Ringsystem
DE930686C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydracetsaeure
DE3300314C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Diformylhydrazin
DE2243112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Seitenkette nitrierten substituierten aromatischen Verbindungen
DE2438542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminonaphthalinen
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE2428415A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2814151

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee