DE2613734B1 - Vorrichtung zum ueben im betaetigen eines fernsteuerbaren modellhubschraubers - Google Patents

Vorrichtung zum ueben im betaetigen eines fernsteuerbaren modellhubschraubers

Info

Publication number
DE2613734B1
DE2613734B1 DE19762613734 DE2613734A DE2613734B1 DE 2613734 B1 DE2613734 B1 DE 2613734B1 DE 19762613734 DE19762613734 DE 19762613734 DE 2613734 A DE2613734 A DE 2613734A DE 2613734 B1 DE2613734 B1 DE 2613734B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
profile frame
telescopic axis
supports
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613734C2 (de
Inventor
Helmut Fett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2613734A priority Critical patent/DE2613734C2/de
Priority to US05/783,281 priority patent/US4120099A/en
Publication of DE2613734B1 publication Critical patent/DE2613734B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613734C2 publication Critical patent/DE2613734C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/48Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer a model being viewed and manoeuvred from a remote point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/04Captive toy aircraft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/14Starting or launching devices for toy aircraft; Arrangements on toy aircraft for starting or launching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Oben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers, bei welcher das Modell an einer allseitig bewegbaren Halterung befestigt ist so daß es sich in allen Freiheitsgraden bewegen kann.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist der Zeitschrift »Popular Mechanics«, April 1973, S. 69 bis 73, als bekannt zu entnehmea Hierbei wird die Beweglichkeit des Modellhubschraubers in allen Freiheitsgraden mit Hilfe von Halteseilen erreicht deren eines Ende an dem Modell befestigt ist und deren anderes Ende an Stöcke angreift die von mehreren Personen gegen den Boden gerichtet gehalten werden. Abgesehen davon, daß die Bereitstellung mehrerer Personen, die den Modellhubschrauber an Seilen halten, oft schwierig ist hat diese Übungsvorrichtung den Nachteil, daß eine Sicherung gegen eine Fehlsteuerung des Modellhubschraubers nach unten nur darin besteht, daß die die Seilvorrichtung haltenden Personen überaus schnell reagieren und das Modell durch Hochreißen der Stöcke und der Seile an einem Aufprallen gegen den Fußboden hindern. Die Zuverlässigkeit dieser Sicherungsmaßnahme hängt also von dem Reaktionsvermögen aller Beteiligten ab. Im übrigen müssen alle Beteiligten gleichzeitig reagieren, weil andernfalls der Modellhubschrauber durch ein nach oben und ein nach unten gezogenes Seil eine Schräglage erhalten würde und
ORIGINAL INSPECTED
schräg auf den Boden prallt, wodurch die Gefahr seiner Beschädigung noch größer wird.
Außerdem sind Übungsvorrichtungen für Modellflugzeuge durch die beiden US-PS 36 91 669 und 24 41 401 bekannt. Die Modellflugzeuge werden hierbei auf einem Ständer in der Weise montiert, daß sie stets gleichen Abstand zur Standfläche des Ständers haben und sich auf diesem Niveau begrenzt um eine fixierte senkrechte Achse kippend bewegen können. Bewegungen nach oben, nach unten oder zur Seite sind nicht möglich und aus diesem Grund können diese bekannten Vorrichtungen für einen Modellhubschrauber nicht eingesetzt werden, denn sie geben dem Übenden keine Gelegenheit, das natürliche Flugverhalten des Modells in jeder Bewegungsphase zu simulieren.
Weiterhin sind Fliegerschulungsgeräte zur Ausbildung von Hubschrauber-Piloten in den DT-AS 11 32 444 und 11 80 252 beschrieben. Das Gerät nach der erstgenannten Auslegeschrift verwendet einen Schwimmkörper, der in einem Wasserbassin verankert ist und der eine Teleskopachse trägt, an deren ausziehbarem Teil eine Hubschrauberattrappe für den Piloten befestigt ist. Diese Maßnahme hat den Zweck, die Steighöhe des Hubschraubers zu begrenzen und Stöße beim Niedergehen zu vermeiden sowie Drehungen des Hubschraubers um die Hochachse ohne Mitnahme des Schwimmers zu ermöglichen. Eine solche Anordnung ist für den Modellflugsport zu aufwendig und unpraktisch. Im übrigen läßt sie keine Bewegungen in allen Freiheitsgraden zu.
Das gleiche trifft für das Fliegerschulungsgerät nach der DT-AS 11 80 252 zu. Hierbei ist eine Kombination eines Schwenkgebnkes mit einem Drehgelenk vorgesehen, wobei an dem Drehgelenk ein Untergestell befestigt ist, mit dem der Hauptrotor über parallel geführte Hebel verbunden ist. Das Drehgelenk und das Schwenkgelenk erlauben zwar in Kombination mit dem Parallelogrammgestänge mehrere Dreh- und Kippbewegungen des Hubschraubers, jedoch ist beispielsweise eine fieie Beweglichkeit des Hubschraubers um seine Hochachse nicht möglich, weil dies die Gelenke des Hebelgestänges nicht zulassen. Der an diesem Gerät montierte Hubschrauber kann um seine Hochachse nur nach vorne und hinten, jedoch nicht zur Seite kippen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übungsvorrichtung für einen fernsteuerbaren Modellhubschrauber zu schaffen, auf der der Modellhubschrauber so befestigbar ist, daß er gegen ein Ausbrechen allseitig gesichert sich in sämtlichen Freiheitsgraden bewegen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Halterung als Platte ausgebildet und mittels eines Kugelgelenkes am oberen Ende einer stehenden Teleskopachse befestigt ist, die an ihrem unteren Ende über ein zweites Kugelgelenk mit einer Grundplatte verbunden ist.
Eine solche Vorrichtung verhindert, daß ein mit ihr verbundener Modellhubschrauber durch falsche Steuerung nach irgendeiner Richtung haltlos ausbrechen kann und gestattet gleichzeitig eine Bewegung des Modells in allen Freiheitsgraden eines Hubschraubers. Die Teleskopachse läßt zu, daß das Modell sich unter dem Einfluß der Steuerung hebt und senkt, und das Kugelgelenk am oberen Ende der Teleskopachse ermöglicht eine freie Drehung des Modells um 360° zur Richtungsänderung sowie Neigungen desselben um seine Hochachse, während das untere Kugelgelenk die seitlichen Auslenkungen des Modells ermöglicht. Auf diese Weise kann sich der Modellhubschrauber in allen Freiheitsgraden wirklichkeitsgetreu bewegen. Der Modell-Pilot kann alleine ohne Hilfe Dritter mit der Vorrichtung das Steuern des Modellhubschraubers beliebig lange üben, wobei er die Sicherheit hat, daß anfängliche Ungeschicklichkeiten nicht zu Bruchlandungen führen können. Die Steuerreflexe können bis zur vollkommenen Beherrschung geübt werden und erst dann wird das Modell im freien Flug erprobt. Die Vorrichtung spart die durch die Verhinderung von Abstürzen vermiedenen Ersatzteilkosten, und außerdem erhöht sie die Freude am Modellflugsport bereits für den Anfänger, weil dieser ohne den psychischen Druck, daß beim Üben der notwendigen Steuerreflexe der Modellhubschrauber beschädigt werden könnte, die Fernsteuerung des Modellhubschraubers in allen Flugphasen und die Durchführung von besonderen Flugfiguren mit dem Flugapparat ausführen kann. Sicher gehalten und trotzdem frei beweglich kann der Modellhubschrauber sich nach links und rechts wenden, um die Hochachse nach allen Seiten kippen, vorwärts und rückwärts fliegen und sich heben und senken. Zusätzlich zu ihrer Eignung als Vorrichtung zum Üben im Betätigen der Fernsteuerung des Modellhubschraubers läßt sie sich zum risikolosen Einstellen der Mechanik und des Motors, zum Trimmen der Rotorebene und zum perfekten Einstellen des wichtigen Spurlaufes benutzen, wodurch sie auch als Inspektionsbühne wirksam ist.
Vorteilhaft besteht die Teleskopachse aus einem unteren Hauptachsträger, z. B. einer Stahlstange, und einer oberen Hülse, z. B. aus Kunststoff, und es ist die Auszugslänge durch innere bzw. äußere versetzbare Anschläge veränderlich. Über den Hauptachsträger ist die Teleskopachse geführt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die Hauptbeanspruchung an einer Massivachse hängt, während der ausziehbare Teil gewichtsarm ausgelegt ist und über Führungsringe geführt wird. Die Veränderbarkeit der Auszugslänge der Teleskopachse gibt eine Möglichkeit zur Anpassung der Übungsvorrichtung an den jeweiligen Trainingsfortschritt des Modell-Piloten oder an besondere Kontroll- oder Wartungsaufgaben.
Die obere Gelenkkugel kann an einem Gewindeteil befestigt sein, der auf die obere Hülse der Teleskopachse aufschraubbar ist, während die untere Gelenkkugel mit der als Hauptachsträger wirksamen Stahlstange verbunden ist. Da es zahlreiche verschiedene Typen von Modellhubschraubern gibt, denen jeweils wegen unterschiedlicher Abmessungen des Hubschrauberrumpfes eine spezielle Halterungsplatte zugeordnet werden muß, sind zweckmäßig zum raschen Austausch der Halterungsplatten jeweils der Gewindeteil, die Gelenkkugel und die Halterungsplatte zu einer auswechselbaren Einheit verbunden.
Zur Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung der Kugelgelenke kann in der Halterungsplatte eine Pfanne zur Aufnahme der oberen Gelenkkugel ausgebildet sein, während die untere Gelenkkugel in einen auf der Grundplatte befestigten zylindrischen Rohrflansch federnd eingesetzt ist, dessen oberer Rand gegen die Kugel eingezogen und unter etwa 45° nach außen abgeschrägt ist.
Die obere Gelenkkugel kann in Weiterbildung der Erfindung in der oberen Hülse der Teleskopachse gelagert sein und über einen Gewindeteil mit einer Halterungsplatte für die Kufen des Modellhubschraubers verbunden sein, wobei zwischen Halterungsplatte
und oberer Hülse eine Schraubenfeder vorgesehen ist. In diesem Fall kann jeder Typ eines Modellhubschraubers mit der Halterungsplatte verbunden werden, und es entfällt die Notwendigkeit der Anpassung der Halterungsplatte an unterschiedliche Modellhubschraubertypen.
Die Teleskopachse ragt durch eine zentrale öffnung in einer im Abstand zur Grundplatte gehaltenen Oberplatte hindurch, wobei der Durchmesser der zentralen öffnung nur wenig größer als derjenige der Teleskopachse ist. Zwischen Grund- und Oberplatte ist ein Profilrahmen angeordnet, der eine zentrale Kreisöffnung aufweist, deren Durchmesser etwa der Abmessung der Grundplatte entspricht. Die Teleskopachse kann innerhalb der Kreisöffnung des Profilrahmens um das untere Kugelgelenk schwenken, was bedeutet, daß der von dem Profilrahmen umschlossene Ring die maximale seitliche Auslenkung des Modellhubschraubers begrenzt, so daß die Teleskopachse bei Fehlsteuerungen durch den Piloten nicht in die Waagerechte wegklappen kann, wobei der Modellhubschrauber je nach Höhe der Aufstellung der Vorrichtung über dem Fußboden möglicherweise gegen den Fußboden anschlagen könnte, sondern im wesentlichen stehend gehalten wird, so daß der Modellhubschrauber sich immer in sicherer Höhe befindet.
Auf die Oberplatte werden die Kufen des Modellhubschraubers aufgesetzt, so daß sie als feste Start- und Landerampe wirksam ist. Zwar könnte auch der Profilrahmen selbst als Start- oder Landerampe benutzt werden, jedoch weichen die Kufen unterschiedlicher Modelle von Hubschraubern voneinander ab, so daß nicht alle gut auf den Profilrahmen passen würden. Deshalb werden verschieden große Oberplatten, die als einfache Sperrholzplatten mit glatter Oberfläche ausgebildet sein können, vorgesehen, die in Anpassung an das jeweils benutzte Modell eines Hubschraubers durch Aufstecken auf die Teleskopachse austauschbar sind.
Die Kreisöffnung des Profilrahmens kann von einer Ringwulst umgeben sein, und es können an zwei gegenüberliegenden Rändern des Profilrahmens der Höhe der Ringwulst entsprechende Randwülste ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der Profilrahmen mittels Stützen mit der Grundplatte verbunden, und es liegt die Oberplatte lose auf dem Profilrahmen auf. Die Randwülste haben den Zweck, die Reibung zwischen der sich bei Auslenkung der Teleskopachse entsprechend verschiebenden Oberplatte und dem Profilrahmen möglichst gering zu halten, so daß das laterale Auslenken der Teleskopachse nicht behindert wird.
Zweckmäßig sind die Stützen zwischen Profilrahmen und Grundplatte aus Rohren gebildet, in denen Gewindestangen stecken, die unter der Grundplatte und über dem Profilrahmen gesichert sind. Diese Bauteile gestatten eine einfache Montage bzw. Demontage der Vorrichtung. Außerdem dienen die Gewindestangen der Befestigung einer größeren Tischplatte, die die Grundplatte bedecken kann und auf der sich Werkzeuge und Geräte sortiert und gut zugänglich unterbringen lassen.
Die Teleskopachse kann zwischen mehreren, beispielsweise drei oder vier im wesentlichen waagerechten Zugfedern eingespannt sein, deren eines Ende an einen die Teleskopachse lose umgebenden Führungsring angreift, während ihr anderes Ende mit den Stützen verbunden ist. Die Stützen weisen im Abstand befindliche Umfangsrillen auf, in die das hakenartige Ende jeder Feder einhängbar ist. Auf diese Weise sind die Federn in vorgegebenen Abständen auf den Stützen höhenversetzbar.
Je nachdem auf welcher Höhe die Federn an den Stützen befestigt sind, ist die Teleskopachse bezüglich ihrer seitlichen Pendelbewegung mehr oder weniger starr. Je weiter oben die Federn angebracht sind, um so starrer wird die Teleskopachse, d. h. um so geringer ist ihre Beweglichkeit in dem unteren Kugelgelenk. Die oberste Federstellung empfiehlt sich für Anfänger, die
ίο zunächst Steuerübungen ohne die Schwebeflugphase durchführen wollen. Im Verlauf des Trainings können die Federn an den Stützen weiter nach unten versetzt werden, bis der volle Schwenkradius der Teleskopachse in der Kreisöffnung des Profilrahmens erreicht ist.
Unter der Grundplatte können schräg nach außen gerichtete Füße vorgesehen sein, auf die Stativbeine klemmend aufsteckbar sind. Die Beine heben die Vorrichtung in praktische Arbeitsstellung und in günstige Schwebeflughöhe an und vermitteln außerdem durch Spreizung einen festen Stand der gesamten Anordnung mit dem sich bewegenden Modellhubschrauber. Die Stativbeine können so lang sein, daß die für um das Modell herumstehende Personen gefährliche Rotorebene über Kopfhöhe zu liegen kommt.
Der die untere Gelenkkugel der Teleskopachse lagernde Rohrflansch ist mit der Tischplatte und/oder der Grundplatte verschraubt, so daß er zum Ausbau der Teleskopachse leicht und rasch entfernt werden kann. Es verbleibt dann die Grundplatte gegebenenfalls mit Tischplatte und der von Stützen gehaltene Profilrahmen, wobei die ganze Anordnung auf den Stativbeinen steht. In dieser Aufmachung ist die Vorrichtung eine ideale Start- und Landerampe für den geübten Hubschrauber-Piloten, und außerdem kann ohne Behinderung durch die Teleskopachse der Hubschrauber in beliebigen Stellungen, z. B. bei abgenommenem Rotor auf dem Rücken liegend gewartet, überprüft und eingestellt werden. Kontrollarbeiten bei feststehendem Modell mit angelassenem Motor lassen sich durchführen, wenn das Modell mit Hilfe von Kufenhalterungen, z. B. Federn mit dem Profilrahmen verbunden ist. Vorteilhaft sind an den vier Ecken des Profilrahmens öffnungen ausgebildet bzw. in der Peripherie der Kreisöffnung Ausschnitte vorgesehen, durch die die Kufenhalterungsfedern hindurchgeführt sind, so daß ihr unteres Ende an der Grundplatte bzw. den Grundplattenfüßen befestigt werden kann und das Modell zuverlässig auf dem Profilrahmen gesichert ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit aufgesetztem Modell-Hubschrauber,
Fig.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung ohne Modell-Hubschrauber,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Halterungsplatte in Richtung des Pfeils III in F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht des Profilrahmens gemäß der Linie IV-IV in F ig. 2,
Fig.5 eine Unteransicht der Grundplatte mit Tischplatte gemäß der Linie V-V in F i g. 2,
Fig.6 eine Draufsicht der Oberplatte gemäß der Linie VI-VI in F ig. 2,
F i g. 7 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Vor-
(>5 richtung gemäß F i g. 1 bis 6 mit teilweise ausgezogener Teleskopachse in seitlich ausgelenkter Stellung,
F i g. 8 einen Querschnitt des unteren Kugelgelenkes der Teleskopachse,
Fig.9 eine Seitenansicht der Vorrichtung ohne Teleskopachse mit angedeuteten Kufen eines Modellhubschraubers,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer vereinfachten Übungsvorrichtung ohne Profilrahmen und ohne unteres Kugelgelenk der Teleskopachse und
F i g. 11 eine weitere Ausführungsform der Lagerung der oberen Gelenkkugel bei der Teleskopachse im Schnitt schematisch.
Die Vorrichtung zum Einüben der Fernlenkung eines Modellhubschraubers besteht aus einer Grundplatte 1, auf der eine teleskopierbare Achse 2 befestigt ist, die an ihrem oberen Ende ein Kugelgelenk 3 aufweist, auf der eine Halterungsplatte 4 zur Befestigung am Rumpf des Modellhubschraubers beweglich gelagert ist. Die Teleskopachse 2 weist am unteren Ende eine Gelenkkugel 5 auf, die in einem mit der Grundplatte 1 verbundenen Rohrflansch 6 beweglich gelagert ist (F i g. 1 bis 8). Die Teleskopachse kann aber auch unbeweglich auf der Grundplatte 1 befestigt sein (Fig. 10).
Vier Stützen 7, die aus Rohren bestehen, dienen der Aufnahme der Deutlichkeit halber nicht gezeichneter Gewindestangen, die die Grundplatte 1 mit einem Profilrahmen 8 verbinden und unter der Grundplatte durch Muttern 9 (F i g. 7) gesichert sind. Der Profilrahmen 8 ist mit einer zentralen Kreisöffnung 10 versehen (Fig.4), die von einer Ringwulst 11 umgeben ist und deren Durchmesser etwa den Abmessungen der Grundplatte 1 angepaßt ist. Außerdem sind in die Peripherie der zentralen Kreisöffnung 10 vier Ausschnitte 12 eingearbeitet, und in der Nähe dieser Ausschnitte 12 ist der Profilrahmen 8 an jeder Ecke mit einer Schlitzöffnung 13 versehen. Zwei gegenüberliegende Ränder des Profilrahmens 8 sind mit Randwulsten 14 ausgestattet, deren Höhe im wesentlichen der Höhe des Ringwulstes 11 der zentralen Kreisöffnung 10 entspricht.
Auf dem Profilrahmen 8 liegt lose eine glatte Oberplatte 15 mit einer zentralen öffnung 16 (F i g. 6), durch die die Teleskopachse 2 hindurchragt. Die Größe der Oberplatte 15 ist den Abmessungen der Kufen eines Modellhubschraubers angepaßt.
Unter der Grundplatte 1 sind von der Mitte zu den vier Ecken ausgehende Metallbänder 17 befestigt, deren Enden hakenartig umgebogen sind und schräg nach außen gerichtete Füße 18 bilden (Fig.5), auf die Stativbeine 19 klemmend aufgesteckt sind (F i g. 2). Die Stativbeine 19 heben die Anordnung in praktische Arbeitsstellung, und die gefährliche Rotorebene liegt hoch über dem Boden, so daß Personen nicht gefährdet sind.
Die auf der Unterseite der Grundplatte 1 mittels der Muttern 9 gesicherten, durch die Stützen 7 hindurchgesteckten Gewindestangen verbinden zusätzlich eine auf die Grundplatte 1 gelegte größere Tischplatte 20 mit der Vorrichtung. Zweckmäßig sind die Halterungsplatte 4, der Profilrahmen 8 und die Tischplatte 20 aus schlagfestem Kunststoff gefertigt, während die Grundplatte 1 aus biegesteifem Metall hergestellt ist und die Oberplatte 15 aus Holz besteht.
Die Teleskopachse 2 setzt sich gemäß Fig.7 aus einem die untere Gelenkkugel 5 aufweisenden Hauptachsträger, vorzugsweise einer Stahlstange 21 und einer mit der oberen Gelenkkugel 3 verbundenen oberen Hülse 22, vorzugsweise aus Kunststoff, zusammen. Die Stahlstange 21 und die obere Hülse 22 sind relativ zueinander verschiebbar, so daß die Länge der Teleskopachse 2 sich verändern kann. Die maximale Auszugslänge ist einstellbar. Hierzu dienen Anschläge 23, 24, wobei der Anschlag 24 eine in vorgegebene Bohrungen des Hauptachsträgers 21 eingesetzte Querschraube od. dgl. sein kann und der zweite Anschlag eine in das untere Ende der oberen Hülse 22 eingesetzter Führungsbuchse 23 ist Ein zweites Führungsteil 21a befindet sich am oberen Ende der Stahlstange 21 und wird in der oberen Hülse 22 geführt
Das untere Kugelgelenk ist zur fertigungsmäßigen Erleichterung und Verbilligung aus einem zylindrischen Rohrflansch 6 gebildet, der mittels Gewindebolzen 25 mit der Grundplatte 1 und der Tischplatte 20 fest verbunden ist und dessen oberer Rand 26 eine innere Abschrägung aufweist, die dem lateralen Ausschlag der Teleskopachse entspricht, wobei der Rand 26 bei jeder Schräge der Teleskopachse 2 gerade bleibt. Die Stahlstange 21 wird in den von der Grundplatte 1 und der Tischplatte 20 abgenommenen Rohrflansch 6 von unten her eingeführt, bis die Gelenkkugel 5 gegen den oberen Rand 26 anstößt, dann wird unter die Gelenkkugel 5 eine Schraubenfeder 27 gesetzt, und es wird diese Anordnung mittels der Gewindebolzen 25 mit der Grundkonstruktion verschraubt
Das untere Kugelgelenk 5, 6 ermöglicht eine kreisende Bewegung der Teleskopachse 2 innerhalb der zentralen Kreisöffnung 10 des Profilrahmens 8. Der Ausschlag dieser kreisenden Bewegung ist zweckmäßig einstellbar. Hierzu dienen Zugfedern 28, deren Anzahl der Anzahl der Stützen 7 entspricht. Das innere Ende jeder Zugfeder 28 greift an einen die Teleskopachse 2 lose umgebenden Führungsring 29 an, während ihr äußeres Ende an die Stützen 7 angehakt wird. Jede Stütze weist im Abstand liegende Umfangsrillen 30 auf, in die die Enden der Zugfedern 28 gegen Verschiebung gesichert einhängbar sind. Je nach der Höhe der Zugfedern 28 in bezug auf die Stützen 7 ist die Teleskopachse 2 mehr oder weniger starr, d.h. ihr Ausschlag um das untere Kugelgelenk 5 wird größer oder kleinen Je höher die Zugfedern 28 gesetzt sind, um so kleiner werden der Winkelausschlag und der Radius der kreisenden Bewegung der Teleskopachse innerhalb der zentralen Kreisöffnung 10 des Profilrahmens 8.
Da jedem Modellhubschrauber eine andere Halterungsplatte 4 zugeordnet werden muß, ist es zur Ermöglichung eines raschen Austausches dieser Halterungsplatten bei Einsatz unterschiedlicher Modellhubschrauber zweckmäßig, Halterungsplatte 4, oberes Kugelgelenk 3 und einen Gewindeteil 31 zu einer Einheit zu verbinden, die sich leicht und schnell an einem Verschlußstopfen 22a der oberen Hülse 22 befestigen bzw. zum Austausch von dieser abschrauben läßt Die Halterungsplatte ist zweckmäßig so gestaltet, daß der Hubschrauber mit einfachen Gummibändern an ihr befestigbar ist, so daß er sich leicht lösen und anbringen läßt.
Zum Antrainieren der notwendigen Steuerreflexe wird zunächst ein Modellhubschrauber 40 (Fig. 1) mit der Halterungsplatte 4 verbunden, und anschließend werden für Anfänger die Zugfedern 28 mit dem Führungsring 29 in ihre höchste Stellung auf den Stützen 7 gebracht, so daß die Teleskopachse sich nur geringfügig seitlich verschwenken kann. Nach Anlassen des Motors, z. B. mittels eines durch einen Schlitz 4a (Fig.3) in der Halterungsplatte hindurchgeführten Treibriemens wird der Modellhubschrauber 40 so gesteuert, daß es sich um das obere Kugelgelenk 3 dreht und um dieses kippt sowie sich durch Verlängerung oder
709 536/493
Verkürzung der Teleskopachse 2 hebt und senkt (Pfeile /i,ßundCinFig.7).
Sind diese Grundphasen der Hubschrauberbewegung ausreichend geübt worden, so werden die Zugfedern 28 und der Führungsring 29 in die nächsttieferen Umfangsrillen 30 der Stützen 7 eingehängt, wodurch die Ausschlagsweite der Teleskopachse sich vergrößert und zusätzlich zu den erwähnten Bewegungen der Schwebeflug trainiert werden kann. Die kreisende Achsenbewegung ist durch Pfeil D in Fig. 7 angedeutet. Bei dieser sämtliche Flugphasen simulierenden Einstellung der Vorrichtung folgt die lose auf der Ringwulst 11 und den Randwüisten 14 des Profilrahmens 8 verschiebbare Oberplatte 15 den Ausweichbewegungen der Teleskopachse 2. In senkrechter Grundstellung der Teleskopachse 2 und des Modellhubschraubers 40 dient diese Oberplatte 15 zum Aufsetzen der Kufen eines Hubschraubers nach der Art einer Start- und Landerampe.
Durch Abnahme des Rohrflansches 6 nach Entfernung der Gewindebolzen 25 kann die Teleskopachse 2 ausgebaut werden, wodurch sich die Anordnung nach F i g. 9 ergibt Bei diesem Anwendungsbeispiel dient die Vorrichtung als Inspektions- und Wartungsbühne. Durch die Ausschnitte 12 des Profilrahmens 8 sind Zugfedern 32 hindurchgeführt, deren oberes hakenartiges Ende die Kufen 41 eines nur angedeuteten Modelthubschraubers 40 übergreift, während ihr unteres Ende an den Füßen 18 der Grundplatte 1 befestigt ist. Der Modellhubschrauber 40 wird von den Zugfedern 32 auf dem Profilrahmen 8 festgehalten, und es können ungehindert durch die Teleskopachse 2 Wartungsarbeiten an dem Hubschrauber auch bei laufendem Motor durchgeführt werden.
Eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 10 wiedergegeben. In diesem Fall ist die Oberplatte 15 unmittelbar mit Stützen 70 verschraubt, die auf der Grundplatte 1 angeordnet sind. Zur Verbindung der Oberplatte 15, der Stützen 70 und der Grundplatte 1 können auch hierbei durchgehende Gewindestangen verwendet werden, die unterhalb der Grundplatte 1 gesichert sind. Die Teleskopachse 200 entspricht im wesentlichen der Teleskopachse 2 des vorher erläuterten Ausführungsbeispiels; es fehlt ihr jedoch das untere Kugelgelenk, d. h. sie ist unbeweglich mit der Grundplatte 1 verbunden und kann sich nur verlängern bzw. verkürzen wie mit Pfeil C angedeutet. Der Oberteil der Teleskopachse 200 ist wie vorher ausgebildet. Ein Gewindeteil 31, der lösbar mit der oberen Hülse 220 der Teleskopachse verbunden ist, trägt die Halterungsplatte 4, die auf Grund des oberen Kugelgelenkes 3 Bewegungen in Richtung des Pfeils A und des Pfeils B ausführen kann. Zur Auszugsbegrenzung der Teleskopachse 200 dient ein auf der oberen Hülse 220 außen befestigter Ring 221. Dieser kann stufenlos auf Flughöhe eingestellt werden, und die Flughöhe kann beobachtet werden, so daß sich das Modell im Schwebezustand halten läßt
F i g. 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des oberen Kugelgelenkes. Eine Kugel 3a ist in das obere Ende der oberen Hülse 22 der Teleskopachse eingesetzt und wirkt mit einem als Pendelschräge gestalteten inneren Rand 26a nach der Art eines Kugelgelenks zusammen. Die Kugel 3a ist mit einem Gewindeteil 31 verbunden, der durch eine Führungsscheibe 45 hindurchragt und von einer Schraubenfeder 31a umgeben ist. Die Schraubenfeder 31a stützt sich unten auf der Führungsscheibe 45a ab und oben an einer Halterungsplatte 44, mit der der Gewindeteil 31 durch Muttern 46 verbunden ist. Jeder Modellhubschrauber kann auf die Halterungsplatte 44 für die Kufen 41 aufgeschraubt werden, ohne daß spezielle Halterungsplatten erforderlich sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers, bei welcher das Modell an einer allseitig bewegbaren Halterung befestigt ist, so daß es sich in allen Freiheitsgraden bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als Platte (4; 44) ausgebildet und mittels eines Kugelgelenkes (3; 3a) am oberen Ende einer stehenden Teleskopachse (2; 200) befestigt ist, die an ihrem unteren Ende über ein zweites Kugelgelenk (5, 6) mit einer Grundplatte (1) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopachse (2; 200) durch eine zentrale öffnung (16) in einer im Abstand zur Grundplatte (1) gehaltenen Oberplatte (15) hindurchragt und der Durchmesser der zentralen öffnung (16) nur wenig größer als derjenige der Teleskopachse (2; 200) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopachse (2; 200) aus einem unteren Hauptachsträger (Stahlstange 21) und einer oberen Hülse (22) besteht und ihre Auszugslänge durch innere bzw. äußere versetzbare Anschläge (23,24; 221) veränderbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Gelenkkugel (3) an einem Gewindeteil (31) befestigt ist, der auf die obere Hülse (22) der Teleskopachse (2) aufschraubbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterungsplatte (4) eine Pfanne zur Aufnahme der oberen Gelenkkugel (3) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Gelenkkugel (3a) in der oberen Hülse (22) der Teleskopachse (2) gelagert und über einen Gewindeteil (31) mit einer Halterungspiatte (44) für die Kufen (41) des Modellhubschraubers (40) verbunden ist, wobei zwischen Halterungsplatte und oberer Hülse eine Schraubenfeder (3IaJvorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Gelenkkugel (5) mit dem Hauptachsträger (21) verbunden ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Gelenkkugel (5) in einen auf der Grundplatte (1) befestigten Rohrflansch (6) federnd eingesetzt ist, dessen oberer Rand (26) gegen die Kugel eingezogen und unter etwa 45° nach außen abgeschrägt ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grund- (1) und Oberplatte (15) ein Profilrahmen (8) angeordnet ist, der eine zentrale Kreisöffnung (10) aufweist, deren Durchmesser etwa der Abmessung der Grundplatte (1) entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckig gestaltete Profilrahmen (8) an seinen vier Ecken je eine Schlitzöffnung (13) aufweist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Kreisöffnung (10) des Profilrahmens (8) von einer Ringwulst (11) umgeben ist und an zwei gegenüberliegenden Rändern des Profilrahmens (8) der Höhe der Ringwulst (11) entsprechende Randwülste (14) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (8) mittels Stützen (7) mit der Grundplatte (1) verbunden ist und die Oberplatte (15) lose auf dem Profilrahmen (8) aufliegt
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (7) aus Rohren gebildet sind, in denen Gewindestangen stecken, die unter der Grundplatte (1) und über dem Profilrahmen (8) gesichert sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Grundplatte (1) von einer größeren Tischplatte (20) bedeckt ist und beide Teile mittels der Gewindestangen in den Stützen (7) miteinander verbunden sind.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß die Teleskopachse (2) zwischen mehreren im wesentlichen waagerechten Zugfedern (28) eingespannt ist, deren eines Ende an einen die Teleskopachse (2) lose umgebenden Führungsring (29) angreift während ihr anderes Ende mit den Stützen (7) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (28) auf den Stützen (7) höhenversetzbar sind.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet daß die Stützen (7) im Abstand befindliche Umfangsriilen (30) aufweisen, in die das hakenartige Ende jeder Zugfeder (28) einhängbar ist
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß unter der Grundplatte (1) schräg nach außen gerichtete Füße (18) vorgesehen sind, auf die Stativbeine (19) klemmend aufsteckbar sind.
DE2613734A 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers Expired DE2613734C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613734A DE2613734C2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers
US05/783,281 US4120099A (en) 1976-03-31 1977-03-31 Apparatus for training the telecontrol of a model helicopter or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613734A DE2613734C2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613734B1 true DE2613734B1 (de) 1977-09-08
DE2613734C2 DE2613734C2 (de) 1978-05-03

Family

ID=5973980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613734A Expired DE2613734C2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4120099A (de)
DE (1) DE2613734C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726845A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Waegner Robert Heinz Dr Med De Vorrichtung zur simulation der steuerbewegung von bewegten objekten
WO2017144177A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Keskin Hüseyin Fahr- und/oder flugsimulator

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464116A (en) * 1982-12-27 1984-08-07 Helicopter Training Systems, Inc. Helicopter flight training device
US4917610A (en) * 1988-12-20 1990-04-17 Rock Whiteman Training apparatus for remote control model helicopters
US5678999A (en) * 1994-08-08 1997-10-21 Cicare; Augusto Ulderico System for training helicopter pilots
US5641317A (en) * 1995-09-26 1997-06-24 Wen Ho Tsai Transmission mechanism of a toy helicopter
KR19990054791A (ko) * 1997-12-26 1999-07-15 정선종 무선조종 모형 항공기 시뮬레이션 시스템
US6283757B1 (en) 1998-10-09 2001-09-04 Simulation Entertainment Group, Inc. Full motion two seat interactive simulator
JP3818914B2 (ja) * 2001-12-25 2006-09-06 株式会社東京マルイ 飛行姿勢を再現可能な航空機玩具
JP2009133878A (ja) * 2006-03-03 2009-06-18 Univ Waseda 外科手術訓練装置
GB2440205A (en) * 2006-07-15 2008-01-23 Kevin Alan Stevenson Toy, wargaming cradle display means with multi axis movement
US20080268404A1 (en) * 2006-09-27 2008-10-30 Rick Burt Novel Aircraft Training Platform and Related Method of Operation
KR100860786B1 (ko) 2007-05-15 2008-09-29 충주대학교 산학협력단 무선 모형 헬리콥터 조종 시스템
US8353199B1 (en) 2009-04-17 2013-01-15 Arrowhead Center, Inc. Multi-degree-of-freedom test stand for unmanned air vehicles
US9228917B1 (en) * 2009-04-17 2016-01-05 Arrowhead Center, Inc. Six degrees of freedom free-motion test apparatus
IT1402947B1 (it) * 2010-12-13 2013-09-27 Russo Struttura di supporto e ancoraggio semovente per veicoli da modellismo.
USD738962S1 (en) * 2013-10-04 2015-09-15 Mattel, Inc. Toy launching device
CN108190021A (zh) * 2018-01-05 2018-06-22 许木子 一种基于地面运动的固定翼体验飞行器
CN108958280B (zh) * 2018-09-06 2021-07-27 成都泛美视界科技有限公司 两自由度微动座椅运动控制方法
CN112598948B (zh) * 2020-12-08 2022-03-29 中国科学院沈阳自动化研究所 一种用于航天员训练的科学实验柜地面翻转装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548518A (en) * 1968-04-29 1970-12-22 Allen A Mcrae Visual ground helicopter pilot trainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726845A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Waegner Robert Heinz Dr Med De Vorrichtung zur simulation der steuerbewegung von bewegten objekten
WO2017144177A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Keskin Hüseyin Fahr- und/oder flugsimulator

Also Published As

Publication number Publication date
US4120099A (en) 1978-10-17
DE2613734C2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613734C2 (de) Vorrichtung zum Üben im Betätigen eines fernsteuerbaren Modellhubschraubers
DE3102566A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bewegungen mit drei oder vier freiheitsgraden
EP2363849A2 (de) Trainingsanordnung zum Training von Flugzuständen
DE2527100B2 (de) Gelaendegaengiges fahrzeug
DE3628426C2 (de)
DE3925616C2 (de)
DE3217648A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von longitudinal- oder transversalschallwellen im erdboden
DE1289448B (de) Schwimmplattform mit einer in Abhaengigkeit von Roll-, Stampf- und Vertikalbewegungen gesteuerten Stabilisierungseinrichtung
DE102018103617A1 (de) Trainingssimulator für ein Fluggerät
DE1180252B (de) Fliegerschulungsgeraet zur Ausbildung von Piloten fuer Drehfluegelflugzeuge
DE3825391A1 (de) Rundlauf mit steigfaehigkeit
DE102016103450A1 (de) Bewegungssimulator
EP0992967B1 (de) Übungssimulator
DE3002665C2 (de) Laserstrahlmessermanipulator
EP0511615B1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
DE1966999A1 (de) Drehfluegelflugzeug
DE3840758C2 (de)
DE883258C (de) Werfer fuer Raketengeschosse
DE2921447A1 (de) Karussel mit fluggondel
DE173596C (de)
DE272905C (de)
DE321923C (de) Lagerung fuer tragbare Maschinengewehre, die verstellbar an einer Lafette angeordnet sind
DE1086562B (de) Landegestell fuer senkrecht landende Luftfahrzeuge, insbesondere Hubschrauber
DE1506082C (de) Montageeinrichtung zum Ein und Aus bau von Triebwerken in Flugzeugzellen
DE3545099A1 (de) Trainingsvorrichtung zur fernsteuerung von modellhubschraubern im freiflug

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee