DE2612776C2 - Zellenschachtel für Eier - Google Patents

Zellenschachtel für Eier

Info

Publication number
DE2612776C2
DE2612776C2 DE2612776A DE2612776A DE2612776C2 DE 2612776 C2 DE2612776 C2 DE 2612776C2 DE 2612776 A DE2612776 A DE 2612776A DE 2612776 A DE2612776 A DE 2612776A DE 2612776 C2 DE2612776 C2 DE 2612776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
cover
columns
column
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2612776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612776A1 (de
Inventor
Kenneth Davison Bixler
Henry Arthur New York Lord
Richard Francis Reifers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Packaging Corp of America
Original Assignee
Diamond International Corp New York Ny Us
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp New York Ny Us, Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp New York Ny Us
Publication of DE2612776A1 publication Critical patent/DE2612776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612776C2 publication Critical patent/DE2612776C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/324Containers with compartments made of pressed material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zellenschachtel für Eier mit einer mehrere Zellen und wenigstens eine aufragende Säule aufweisenden Schale und mit einem Deckel, der mit wenigstens einer bei geschlossenem Deckel herabragenden Säule versehen ist, deren Ende nach innen abgestuft ist und daher an eine Schulter angrenzt, wobei die Schalensäule eine kraterförmige Vertiefung zur Aufnahme des Endes der Deckelsäule aufweist, die Schulter der Deckelsäule bei geschlossenem Deckel am Rand der kraterförmigen Vertiefung anliegt und die Schale mit einem Flansch versehen ist, auf dem sich der geschlossene Deckel abstützt.
Eine solche Zellenschachtel ist bereits bekannt (US-PS 25 91446, insbesondere Fig. 9). Sie kann aus einem Faserbrei mit an die Schale angelenktem Deckel einstückig hergestellt werden. Die aufeinander ausgerichteten Säulen der Schale und des Deckels führen zu einer Versteifung der Schachtel und tragen zur Führung der Eier beim Einfüllen sowie zum Schutz der eingefüllten Eier bei.
Bei der bekannten Schachtel sind die Enden der Deckelsäulen etwa halbkugelförmig innerhalb der Schulter ausgebildet, und die Vertiefungen der Deckelsäulen weisen eine entsprechende Halbkugelform auf, so daß bei geschlossenem Deckel und bereits ohne Belastung durch aufgestapelte weitere Schachteln die Deckelsäulen sich nicht nur mit ihrer Schulter, sondern auch mit ihrem halbkugelförmigen Ende, das ganzflächig am Boden der Vertiefung anliegt, an der zugeordneten Schalensäule abstützen. Infolge dieser vollflächigen Abstützung zeigen die Zellenschachteln ein im wesentlichen starres Verhalten ohne ^npasiü sungsfähigkeit an unterschiedliche Stapelbelastungen. Dabei können ungleichmäßige Belastungen auftreten, so daß die Schachteln trotz der vorgesehenen Säulenabstützungun und der gegenseitigen Ausrichtung und Verriegelung der Deckelsäulen gegenüber den is Schalensäulen beim Schließen der Schachtel nicht die gewünschte Festigkeit aufweisen oder aber zur Erzielung der gewünschten Festigkeit mit erhöhter Wandstärke ausgeführt werden müssen.
Es ist ferner eine Zellenschachtel für Eier bekannt, die Schalensäulen und darauf ausgerichtete Deckelsäulen aufweist, die mit einem stöpseiförmigen Vorsprung und einer entsprechend geformten Vertiefung zur Aufnahme des stöpseiförmigen Vorsprungs verriegelnd zusammenwirken (DE-OS 15 86 657). Bei dieser Schachtel sind die Schale und der Deckel als identische Hälften aus Hartschaumstoff ausgeführt, wobei jeweils die eine Hälfte der Säulen mit dem stöpseiförmigen Vorsprung und die andere Hälfte der Säulen mit der komplementären Vertiefung versehen sind. Hier haben die stöpselförmigen Vorsprünge bzw. die ihnen zugeordneten Vertiefungen die Aufgabe, die beiden getrennten Schachtelteile zu einer Verpackungseinheit fest miteinander zu verbinden. Nach dem Schließen der Schachtel sind auch hier die Vertiefungen durch die von ihnen aufgenommenen stöpseiförmigen Vorsprünge vollständig ausgefüllt. Außerdem ist an jedem stöpseiförmigen Vorsprung ein ringförmiger Kragen vorgesehen, der nach dem Schließen der Schachtel in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung in der Umfangswand der zugehörigen Vertiefung eingreift und dadurch eine Verriegelung bildet, die nur durch Zerstörung wieder gelöst werden kann. Daher fehlt es auch hier an einem den auftretenden Belastungen angepaßten Zusammenwirken zwischen den Deckelsäulen und den Schalensäu-
45 len.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Zellenschachtel derart weiterzubilden, daß auf einfache Weise die für das Übereinanderstapeln mehrerer Ze'lenschachteln erforderliche Festigkeit der Zellenschachtel erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei geschlossenem, unbelastetem Deckel ein Zwischenraum zwischen dem Ende der Deckelsäule und dem Boden der Vertiefung der Schalensäule vorhanden ist, der sich bei zunehmender Belastung des Deckels schließt, und daß die Wandstärke der rund um das obere Ende der Schalensäule liegenden Bereiche größer als diejenige der unteren Bereiche der Schalensäule ist.
Infolge dieser Maßnahmen kommt zunächst nach dem Schließen der Schachtel nur die Schulter der Deckelsäulen zur Abstützung auf der zugehörigen Schalensäule. Erst mit zunehmender Belastung, wie sie beim Übereinandcrstapeln von gefüllten Zellenschachteln auftritt, kommt auch das nach innen abgestufte
h5 Ende der Deckelsäulen zunehmend zum Tragen. Es wird daher eine von Zufälligkeiten unabhängige sichere Dämpfung bei gleichzeitig im wesentlichen gleichmäßiger Belastung der Wände der Schachtel und der Säulen
erzielt. Das führt zu einer vergleichsweise hohen Festigkeit ohne größere Wandstärken bzw. ohne erhöhten Materialaufwand. Vielmehr kann eine durch die vorgesehene Differenzierung der Wandstärken verbesserte Relation zwischen der Schachtelfestigkeit und dem Materialaufwand erreicht werden. Es hat sich gezeigt, daß durch die vorgenannten Maßnahmen die Festigkeit der Schachtel derart verbessert wird, daß problemlos Fenster bzw. Sichtöffnungen seitlich der Deckelsäulen im Deckel vorgesehen werden können.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weisen die Zellen der Schale mindestens fünf Seitenwände auf, wobei eine Seitenwand der Zellen von einer Schalensäule und zwei Seitenwände der mittleren Zellen von zwei benachbarten Schalensäulen gebildet sind.
Ferner wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Flansch der Schale von den Schalensäulen um wenigstens eine kurze Strecke überragt wird. Eine solche Ausbildung ist allerdings bei einer Zellenschachtel für Eier bereits bekannt, bei der sich die Deckelsäulen mit einer waagerechten Stirnfläche auf den entsprechend ebenen Stirnseiten der Schaiensäuien abstützen (US-PS 33 62 605, Fig. 19).
Schließlich sind bevorzugt die Vertiefungen der Schalensäulen und die in der Deckelsäule polygonal geformt, was gleichfalls Festigkeitsvorteile bietet. Entsprechend polygonale Formgebungen sind bei einer ansonsten abweichend ausgebildeten Eierschachtel bereitsbekannt(US-PS28 85 136).
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teildarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 ist ein Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 ist eine teilweise geschnittene Stirnansicht der geschlossenen Eierschachtel gemäß Fig. 1;
F i g. 4 ist eine F i g. 3 entsprechende Teildarstellung und veranschaulicht die Auswirkungen einer Stapelbelastung;
F i g. 5 zeigt die geschlossene Schachtel in Draufsicht;
Fig.6 ist ein vergrößerter Schnitt längs Linie 6-6 in F ig. 5;
F i g. 7 zeigt eine zweite geschlossene Ausführungsform in Draufsicht;
Fig.8 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs Linie 8-8 in F i g. 7.
Gemäß Fig. 1 bis 6 ist eine aus Faserstoffbrei oder aus Schaumstoff gießgefo-mte Schachtel 10 vorgesehen, die eine zellenförmige Schale 12, einen Deckel 14 und eine Versch'ußklappe 16 aufweist. Die Schale 12 bildet mehrere Zellen 18, in denen Eier oder dergleichen Gegenstände geschützt aufgenommen werden können. Die Zellen 18 sind allgemein polygonal und im vorliegenden Falle v/engstens fünfseitig ausgebildet, wobei eine der Seiten jeder Stirnzelle an einer aufragenden Schalensäule 11 vorgesehen oder dieser zugeordnet ist und jeweils zwei Seiten einer mittleren Zelle an einer von zwei einander benachbarten Schalensäulen 11 vorgesehen öder dieser zugeordnet sind. Die Schale 12 ist mit einem waagerechten Flansch 20 versehen, auf dem sich der geschlossene Deckel 14 abstützt. Bei geschlossener Schachtel erstrecken sich die Schalensäulen 11 nach oben über den Flansch 20 hinaus bis zu einem oberen Rand 1, der oberhalb des zellenförmigen Bereichs (V-r Schale 12 angeordnet ist.
Am oberen Ende der Schalensäulen Il ist eine kraterförmige Vertiefung 3 vorgesehen. Jede Schalensäule weist Seitenwände auf, die ungleichförmige Innenflächen und Außenflächen aufweisen und gemäß F i g. 2 mit einem bauchigen Bereich 2 nahe dem oberen Ende der Schalensäule 11 versehen sind. Der bauchige Bereich 2 der Seitenwand der Schalensäulen 11 ist dicker als der untere Bereich 22 der Schalensäulen 11.
Die Schalensäulen 11 schirmen die Eier voreinander ab und führen sie, wenn sie automatisch in die Schachtel
ίο 10 eingefüllt werden. Die Schalensäulen 11 bilden einen Trennschutz insbesondere während des Versands.
Der mit der Schale 12 oberhalb der Eierzellen 18 zusammenarbeitende Deckel 14 weist bei geschlossenem Deckel herabragende Deckelsäulen 24 auf. Auf jeder Seite der herabragenden Deckelsäulen 24 ist eine öffnung oder ein Fenster 26 vorgesehen, durch das der Schachtelinhalt selbst bei geschlossenem Deckel 14 betrachtet werden kann. Jede Deckelsäule 24 erstreckt sich bis zu einem Ende 8, das einwärts versetzt ist und in die kratenörmige Vertiefung 3 am oberen Rand 1 einer Schalensäule 11 paßt.
Aus F i g. 3 und 5 ist zu entne'nrr en, daß beim Schließen des Deckels 14 zunächst die Enden 8 der herabragenden Deckelsäulen 24 den Boden der Vertiefung 3 der Schalensäulen 11 nicht berühren, so daß eir Zwischenraum S zwischen jedem Ende 8 und der zugehörigen Vertiefung 3 verbleibt. Ist die Schachtel 10 mit Eiern gefüllt und verschlossen und werden andere Schachteln 10' innerhalb eines Eierversandbehälters stapeiförmig aufgebracht, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, so greift zunächst eine Schulter 6 der Deckelsäulen 24 am Rand 1 der Vertiefung 3 der Schalensäulen 11 an, und dann kann bei zunehmender Belastung das Ende 8 der Deckelsäulen 24 den Boden der an den Schalensäulen 11 vorgesehenen Vertiefung 3 berühren.
Bei geschlossenem Deckel sind an den Fenstern 26 augenlidförmige Abschnitte 28 zu sehen, die sich von sehr steilen Wänden 5 aus erstrecken, die Seiten der Deckelsäulen 24 bilden.
Die abgestufte zusammenwirkende Ausbildung zwischen den Deckelsäulen 24 und den Schalensäulen 11 überträgt die Last in vorteilhafter Weise, indem zunächst die Kraftübertragung einem waagerechten Abschnitt der Schulter 6 und dem Rand 1 zugeordnet ist.
Eine weitere Auflagefläche wird gebildet, wenn die Enden 8 der Deckelsäulen 24 den Boden der Vertiefungen 3 an den Schalensäulen 11 berühren, was bei einer zusätzlichen Belastung eintritt. Ein Seitenwandabschnitt 7 der Seitenwand 5 bildet eine
so zusätzliche Trennung zum Schutz der Eier.
Bei geschlossener und in Gebrauch befindlicher Schachtel 10 bewirkt die beschriebene Ausbildung eir.rn vollständigen Schutz de>' Eier, der dem bisher erzielten Schutz überlegen ist. Die Eierabschirmung durch die herabragenden Deckelsäulen 24 und die aufragenden Schalensäulen 11 ist besonders wirkungsvoll. Die senkrechte Stapelfestigkeit der Schachtel 10 übertrifft die Stapelfestigkeit der bisher bekannten Schachteln. Die einwärts abgestufte Ausbildung der Enden 8 der Deckelsäulen 24 und die Vertiefungen 3 an der Oberseite der Schaiensäuien 11 sind für diese Festigkeit verantwortlich. Auch die zusätzliche Verdickung im gewölbten oder bauchigen Bereich 2 am oberen Ende der Schalensäulen 11 trägt zur Festigkeit bei. Die
fr5 herabragenden Dec':elsäulen 24 des Deckels 14 greifen verriegelnd in die kraterförmigen Vertiefungen 3 der Schaiensäuien 11 ein und stabilisieren den Deckel 14 gegen seilliche Verschiebungen bzw. Fehlausrichtun-
gen. um die l'estigkeit der Verpackung /u gewährlei sten. wobei ein Eingriff in Form eines geschlossenen Polygons vorgesehen ist.
Fm wichtiger Vorteil der Vertiefung 3 liegt darin, dall sie /ti einer nachgiebigen oder weichen (-"lache 4 ;in den Schaiensaulen Il längs deren Seiten in den kritischen Berührungspunkten der Eier führt. Die Wirkung d'T nachgiebigen oder weichen Flachen 4 steht im Gegensatz, zu einer steiferen und vergleichsweise unnachgiebigen Berührungsfläche in dem lall, daß sich m anstelle der Vertiefung 3 eine ebene !-"lache quer über die Oberseite der Schaiensaulen 11 erstrecken würde.
E:ine zu den vorbeschriebenen F i g. 5 und 6 alternative Ausführungsform ist in F i g. 7 und 8 dargestellt. Während es sich bei den F i g. 5 und 6 um r. eine sogenannte 2 χ 6-Eierschachtel handelt, betreffen die F i g. 7 und 8 eine Doppelsechserschachtel 110. die aus zwei voneinander trennbaren Hälften 101 und 102 besieili. Die .Sctiiiciiici 510 LSi iViii ciiici gcSCu'tVächien Schnittebene 103 ausgeführt, längs der die Hälften 101 und 102 voneinander getrennt werden können. Wie bei der vorbeschriebenen Schachtel 10 besteht auch die Schachtel 110 aus einer Schale 112. einem Deckel 114 und einer Verschlußklappe 116. Die Schale 112 ist mit mehreren Zellen 118 versehen, die Eier od. dgl. in >"> geschützter Weise aufnehmen können. Die Zellen 118 sind allgemein polygonal und im vorliegenden Falle gleichfalls mit wenigstens fünf Seiten versehen, wobei eine Seite einer jeden Stirnzelle an einer aufragenden Schalensäule 111 vorgesehen oder dieser zugeordnet ist i» und zwei Seiten einer jeden Zwischenzelle an einer von zwei benachbarten Schalensäulen 111 vorgesehen oder dieser zugeordnet sind. Der Unterschied zur Schachtel 10 liegt darin, daß anstelle der mittleren Schalensäule 11 ■jnd Deckelsäule 24 ein doppelter Flanschabschnitt 104 )=■ an der Schale 112 vorgesehen ist. der nach dem Abtrennen der beiden Hälften 101 und 102 Stirnflansche 105 und 106 bildet. Die Schale 112 weist ebenfalls einen waagerechten Flansch 120 auf. der sich rund um die Schale erstreckt und der Unterstützung des Deckels 114 J" dient, wenn dieser in geschlossener Stellung auf der Schale 112 aufliegt. Bei geschlossenem Deckel 114 erstrecken sich die Schalensäulen 111 nach oben über den Flansch 120 hinaus bis zu einem oberen Rand 201. der oberhalb des Zellenabschnitts der Schale 112 4ϊ angeordnet ist.
Am oberen Ende der Schalensäulen 111 ist eine kraterförmige Vertiefung 203 vorgesehen. )ede Schalensäule 111 weist Seitenwände mit ungleichförmigen Innenflächen und Außenflächen auf. wobei gemäß v> F i g. 8 ein bauchiget Bereich 202 nahe dem oberen Ende der Säulenschaien 111 vorgesehen ist. der dicker als ihr unterer Bereich 122 ist.
Die Schalensäulen 111 trennen die Eier voneinander und führen sie beim automatischen Einfüllen in die ίί Schachtel 110. Die Schalensäuien 111 bieten insbesondere einen Trennschutz während des Versands.
Der oberhalb der Eierzellen 118 mit der Schale 112 zusammenwirkende Deckel 114 weist Säulen 124 auf. die bei geschlossenem Deckel nach unten ragen. Auf to jeder Seite einer jeden Deckelsäule 124 ist eine öffnung oder ein Fenster 126 vorgesehen, durch das der Schachtelinhalt auch bei geschlossenem Deckel 114 letrachlel werden kann. |edc Deckelsäulc 124 erstreckt sich bis /11 einem Ende 208. das nach innen versetzt ist. ■-ο dal! es in die Venn lung 205 am oberen Rand 201 einer Schalensaule 111 pal'·'.
Wenn del Deckel Ii4 der i.iersch.ichiel MO geschlossen wird, berühren gemaH I 1 g. H die Enden 208 der Deckelsäulen 124 zunächst nullt den Hoden der Vertiefung 203 der Schaiensaulen III. so daß ein /.wischenraun) S verbleibt. Wenn nach dem Füllen der Schachtel 110 mit Eiern und nach ihrem Verschließen andere gefüllte Schachteln entsprechend Fig. 4 innerhalb eines Versandbehälters auf die Schachtel 110 aufgestapelt werden, so greifen zunächst die Schultern
206 der Deckelsäulen 124 am Rand 201 der Vertiefung 203 der Schaiensaulen 111 an. worauf bei entsprechend schwerer Belastung die Finden 208 der Deckclsäulcn 124 in Anlage an den Boden der Vertiefung 203 der Schalensäulen ItI treten.
DiC l·" ! Z 7 'jri'1 ö ""' ""'"hUcnnom Γ>·)·<1τ»| 7ρ|π»η
daß die Fenster 126 mit augenlidförmigen Abschnitten 128 versehen sind, die sich von sehr steilen Wänden 205 aus erstrecken, die Seiten der Deckelsäulen 124 bilden. Die abgestufte zusammenwirkende Ausbildung zwischen den Deckelsäulen 124 und den Schaiensaulen 111 der Schachtel 110 überträgt die Belastung in einer vorteilhaften Weise derart, daß die anfängliche Kraftübertragung zwischen dem waagerechten Abschnitt der Schulter '5>6 und dem Rand 201 der Schalensäule 111 erfolgt. Eine zweite Stützfläche kommt zum Tragen, sobald die Enden 208 der Deckelsäulen 124 den Boden der Vertiefungen 203 der Schalep.säulen 111 infolge zusätzlicher Belastung berühren. Seitenwandabschnitte
207 der Seitenwände 205 sorgen für einen zusätzlichen Trennschutz der Eier.
Bei geschlossener und in Gebrauch befindlicher Schachtel 110 wird ein vollständiger Eierschutz in einer gegenüber den bisher verfügbaren Schachteln verbesserten Weise erzielt. Die Eierabschirmung infolge der Deckelsäulen 124 und der Schalensäulen 111 ist besonders wirkungsvoll. Die senkrechte Stapelfestigkeit der Schachtel übertrifft die der bisherigen Eierschachteln. Die einwärts abgestufte Ausbildung der Enden 208 der Deckelsäulen 124 und die Ausbildung einer Vertiefung 203 am oberen Ende der Schalensäulen 111 bewirkt diese Festigkeit. Die zusätzliche Verstärkung innerhalb der bauchigen oder gewölbten Bereiche 202 am oberen Ende der Schalensäulen 111 trägt zur Festigkeit bei. Die Deckelsäulen 124 des Deckels 114 greifen verriegelnd in die Vertiefungen 203 der Schalensäulen 111 ein und stabilisieren den Deckel 114 gegen Fehlausrichtungen, um die Schachtelfestigkt.; zu gewährleisten, wobei ein Eingriff in Form eines geschlossenen Polygons vorgesehen ist.
Ein bedeutsamer Vorteil der Vertiefungen 203 liegt darin, daß eine nachgiebige oder weiche Fläche 204 längs jeder Seite der Schalensäulen 111 am kritischen Punkt der Eiberührung gebildet ist. Die Wirkung der nachgiebigen oder weichen Fläche 204 steht im Gegensatz zu einer steiferen und vergleichsweise unnachgiebigen Berührungsfläche in dem Fall, daß sich quer über die Oberseite der Schalensäule 111 anstelle der Vertiefung 203 eine ebene Fläche erstrecken würde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

26 12 Tt Patentansprüche:
1. Zellenschachtel für Eier mit einer mehrere Zellen und wenigstens eine aufragende Säule aufweisenden Schale und mit einem Deckel, der mit wenigstens einer bei geschlossenem Deckel herabragenden Säule versehen ist, deren Ende nach innen abgestuft ist und daher an eine Schulter angrenzt, wobei die Schalensäule eine kraterförmige Vertiefung zur Aufnahme des Endes der Deckelsäule aufweist, die Schulter der Deckelsäule bei geschlossenem Deckel am Rand der kraterförmigen Vertiefung anliegt und die Schale mit einem Flansch versehen ist, auf dem sich der geschlossene Deckel abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem unbelasteten Deckel (14, 114) ein Zwischenraum (S, S') zwischen dem Ende (8) der Deckelsäule (24,124) und dem Boden der Vertiefimg der Schalensä'ile (11,111) vorhanden ist, der sich bei zunehmender Belastung des Deckels schließt, und daß die Wandstärke der rund um das obere Ende der Schalensäule (11, 111) liegenden Bereiche (2, 202) größer als diejenige der unteren Bereiche (22, 222) derSchalensäule(ll,lll)ist.
2. Zellenschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen <18, 118) der Schale (12, 112) mindestens fünf Seitenwände aufweisen, wobei eine Seitenwand der Endzellen von einer Schalensäule (11, Ul) und zwei Seitenwände der mittleren Zellen von zwei benachbarten Schalensäulen (11, Umgebildet sind.
3. Zellensohachtel ttjch A.ipruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, Jaß der Flansch (20, 120) der Schale (12, 112) von den Scha ;nsäulen (11, 111) um wenigstens eine kurze Strecke überragt wird.
4 Zellenschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3, 203) der Schalensäulen (11, 111) und die Enden (8, 208) der Deckelsäulen (24, 124) polygonal geformt sind.
DE2612776A 1975-08-29 1976-03-25 Zellenschachtel für Eier Expired DE2612776C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60907875A 1975-08-29 1975-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2612776A1 DE2612776A1 (de) 1977-03-10
DE2612776C2 true DE2612776C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=24439272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2612776A Expired DE2612776C2 (de) 1975-08-29 1976-03-25 Zellenschachtel für Eier

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4025038A (de)
JP (1) JPS5229371A (de)
AR (1) AR209352A1 (de)
AT (1) AT349975B (de)
BE (1) BE839883A (de)
BR (1) BR7602802A (de)
CA (1) CA1052741A (de)
DE (1) DE2612776C2 (de)
DK (1) DK144520C (de)
ES (1) ES230689Y (de)
FR (1) FR2322066A1 (de)
GB (1) GB1500242A (de)
IL (1) IL49127A (de)
IT (1) IT1056971B (de)
LU (1) LU74638A1 (de)
MX (1) MX3252E (de)
NL (1) NL163182C (de)
NO (1) NO760708L (de)
NZ (1) NZ180143A (de)
SE (1) SE422565B (de)
ZA (1) ZA761261B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235877A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Diamond International Corp., 10017 New York, N.Y. Eierschachtel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA791104B (en) * 1978-03-16 1980-03-26 Autobar Vendabeka Ltd Boxes or packs for packaging eggs,fruit or other articles
US4465225A (en) * 1981-09-29 1984-08-14 Diamond International Corporation Construction of universal egg cell cushion
US4448344A (en) * 1982-09-01 1984-05-15 Diamond International Corporation Egg cell construction
ES2133113B1 (es) * 1997-09-03 2000-05-01 Avicola De Tarragona S A Avita Envase para huevos.
US6276531B1 (en) 2000-03-01 2001-08-21 Pactiv Corporation Molded fiber nestable egg tray packaging system
NL1021257C2 (nl) * 2002-08-12 2004-02-13 Huhtamaki Nederland B V Drager voor drankhouders.
AU2009255834A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Huhtamaki Nederland B.V. Packaging unit
US9340349B2 (en) * 2011-08-26 2016-05-17 Tekni-Plex, Inc. Standard footprint egg carton for holding up to jumbo size eggs
US9340343B2 (en) * 2011-08-26 2016-05-17 Tekni-Plex, Inc. Egg carton with mating cell and lid post structure
US10477781B2 (en) * 2013-05-07 2019-11-19 Blackmore Company, Inc. Plant tray
USD891272S1 (en) 2016-12-06 2020-07-28 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD851502S1 (en) 2016-12-06 2019-06-18 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD976715S1 (en) 2016-12-06 2023-01-31 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD871926S1 (en) 2016-12-06 2020-01-07 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD804324S1 (en) 2016-12-06 2017-12-05 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD875552S1 (en) 2017-12-01 2020-02-18 Global Plastics, Inc. Egg carton lid
GB2573579B (en) * 2018-05-11 2021-02-17 Wyke Farms Ltd A method of producing a cheese product
USD966904S1 (en) 2018-08-24 2022-10-18 Tekni-Plex, Inc. Egg carton with bubble cell pockets
USD894758S1 (en) 2018-08-24 2020-09-01 Tekni-Plex, Inc. Egg carton with bubble cell pockets

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591446A (en) * 1947-12-12 1952-04-01 Shellmar Products Corp Egg carton
US2815162A (en) * 1954-03-11 1957-12-03 Jesse R Grant Cartons with reversible flaps
US2885136A (en) * 1956-05-03 1959-05-05 Jesse R Grant Cartons for eggs
DE1250340B (de) * 1964-12-09 1967-09-14 Aktieselskabet Brodrene Hart mann, Lyngby (Danemark) Behalter fur leicht zerbrechliche Artikel, 'nsbesondere Eier
FR91168E (fr) * 1966-06-27 1968-04-26 Galaxie Emballage pour oeufs
NL128763C (de) * 1966-08-16
GB1204331A (en) * 1966-10-07 1970-09-03 Cristalesco S A A packing tray
NL129590C (de) * 1966-12-22
US3672693A (en) * 1969-07-11 1972-06-27 Dennis Douglas Weir Egg carton
US3655110A (en) * 1970-03-11 1972-04-11 Peter Hinteregger Kg Fa Closure fastener for hinged packages made of deep drawn plastic foil
US3664574A (en) * 1970-06-29 1972-05-23 Grace W R & Co Egg carton
US3661317A (en) * 1970-07-20 1972-05-09 Hikoji Noguchi Plastic container for eggs
GB1382044A (en) * 1971-03-02 1975-01-29 Autobar Vendabeka Ltd Boxes or packs for containing eggs fruit or other articles
DE2245176C3 (de) * 1972-09-14 1981-10-08 Aktieselskabet Broedrene Hartmann, Lyngby Verpackung für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier, in Gestalt eines Schaukartons
US3865299A (en) * 1974-02-12 1975-02-11 Keyes Fibre Co Egg carton with flexible window well

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235877A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Diamond International Corp., 10017 New York, N.Y. Eierschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322066A1 (fr) 1977-03-25
JPS554636B2 (de) 1980-01-31
NL163182C (nl) 1980-08-15
NZ180143A (en) 1979-03-28
ES230689Y (es) 1979-11-16
MX3252E (es) 1980-08-07
LU74638A1 (de) 1977-01-28
ATA247276A (de) 1978-09-15
NL163182B (nl) 1980-03-17
SE422565B (sv) 1982-03-15
DE2612776A1 (de) 1977-03-10
US4025038A (en) 1977-05-24
CA1052741A (en) 1979-04-17
BR7602802A (pt) 1977-05-10
AU1152276A (en) 1977-12-01
NL7602771A (nl) 1977-03-02
DK144520B (da) 1982-03-22
BE839883A (fr) 1976-09-22
AR209352A1 (es) 1977-04-15
ES230689U (es) 1977-11-01
IL49127A (en) 1978-04-30
DK144520C (da) 1984-03-26
FR2322066B1 (de) 1981-06-12
DK131276A (da) 1977-03-01
AT349975B (de) 1979-05-10
NO760708L (de) 1977-03-01
IL49127A0 (en) 1976-05-31
ZA761261B (en) 1977-02-23
SE7602932L (sv) 1977-03-01
JPS5229371A (en) 1977-03-05
GB1500242A (en) 1978-02-08
IT1056971B (it) 1982-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612776C2 (de) Zellenschachtel für Eier
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
DE3235877C2 (de) Eierschachtel
DE3990291C2 (de) Kiste für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
EP0411391B1 (de) Transportpalette
DE2734964C2 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE2209967A1 (de) Schachtel zum Verpacken von Eiern, Fruchten oder anderen Gegenstanden
DE1174689B (de) Eierkarton aus geformtem Papierstoff
DE102020100515A1 (de) Verpackungsteil zur Sicherung eines zu verpackenden Gegenstandes in einer Umverpackung
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE1231615B (de) Aus Papierstoff einstueckig geformter Karton
EP0653363B1 (de) Zigaretten-Packung mit Deckel
DE2105440B2 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE1586412B1 (de) Einsatzplatte mit gefachartig angeordneten Feldern zum Verpacken von in Schichten angeordneten Bechern
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE2007756A1 (de) Formschachtel fur die Aufnahme von zerbrechlichen Gutern
DE2305718A1 (de) Eierkarton
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE3914489C2 (de) Eierbehälter
DE7904479U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Schutz von auf Paletten gestapelten Guetern
DE7214505U (de) Palette
CH477329A (de) Flaschentransportkasten aus Kunststoff
DE2002264C (de) Stapelbare Ladepalette
DE69909682T2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Schachtel und Schachtel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACKAGING CORPORATION OF AMERICA, EVANSTON, ILL.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WUESTHOFF, F., DR.-ING. FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BEHRENS, D., DR.-ING. GOETZ, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HELLFELD VON, A., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee