DE3990291C2 - Kiste für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi - Google Patents

Kiste für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi

Info

Publication number
DE3990291C2
DE3990291C2 DE3990291A DE3990291A DE3990291C2 DE 3990291 C2 DE3990291 C2 DE 3990291C2 DE 3990291 A DE3990291 A DE 3990291A DE 3990291 A DE3990291 A DE 3990291A DE 3990291 C2 DE3990291 C2 DE 3990291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
edge
boxes
rubber
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3990291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3990291T1 (de
Inventor
David Choon Sen Lam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOODPACK SYSTEM PTE LTD., SINGAPUR/SINGAPORE, SG
Original Assignee
GOODPACK SYSTEM Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOODPACK SYSTEM Pte Ltd filed Critical GOODPACK SYSTEM Pte Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3990291C2 publication Critical patent/DE3990291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kiste für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi oder ähnlichem Material nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Kiste ist bei­ spielsweise aus der GB 2 180 820 A bekannt.
Gummiblöcke oder -platten werden in Kisten verpackt, die groß ge­ nug sein müssen, um 30 bis 36 Blöcke oder Platten aufnehmen zu können, die entsprechend einem internationalen Packungsstandard hergestellt sind oder Abmessungen von etwa 700 mm × 355 mm × 180 mm haben und etwa 30 bis 35 kg wiegen. Die Kisten müssen daher eine Last von 1 bis 1,26 to aufnehmen können und haben Gesamtabmessun­ gen von 1100 mm Höhe × 1130 mm Breite × 1447 mm Länge.
Bei der bekannten Kiste der eingangs genannten Art sind an den vier Ecken des Bodens je ein Schlitz mit einem darin angeordneten Stütz­ teil vorhanden. Zum Übereinanderstapeln der Kisten müssen die Stütz­ teile aus den Schlitzen herausgezogen werden, während sie zum Inein­ anderstecken der leeren Kisten wieder in die Schlitze hineingescho­ ben werden müssen. Die Herstellung derartiger Kisten ist wegen der Schlitze aufwendig. Auch die Handhabung der Kisten ist umständlich, weil sich zum Herausziehen oder Hineinschieben der Stützteile eine Person zum Boden der Kiste bücken muß.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kiste der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sie einfacher her­ stellbar und zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird durch die Kiste mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Durch die schwenkbare Anordnung der Stützteile entfallen die Schlitze. Eine weitere Arretierung der Stützteile ist nicht erforderlich, weil sie in ihrer ersten Lage unmittelbar auf der Oberfläche des in die Kiste gefüllten Gummis liegen. Wegen der Anordnung der Stützteile am Rand und damit an der Oberkante der Kiste können sie auch leicht von Hand ergriffen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kiste sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kiste gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Endansicht der Kiste von Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht der Kiste von Fig. 1 mit den Stützteilen in der ersten Lage;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie X-X in Fig. 3;
Fig. 5 eine untere Aufsicht der Kiste von Fig. 1;
Fig. 6a und 6b vergrößerte Teilansichten eines angelenkten Stützteils in der ersten und zweiten Lage;
Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Fußes der Kiste in Richtung des Pfeils A in Fig. 2 und
Fig. 8 zwei leere, ineinander angeordnete Kisten.
Eine Kiste 1 umfaßt einen Rahmen mit allgemein im Querschnitt L-förmigen aufrechten Teilen 2 und Grundteilen 3, wobei ein Rand 4 die oberen Enden der aufrechten Teile 2 verbindet. Der Rand 4 kann die Form einer Platte oder ähnlichem haben, mit einer Höhe von 65 mm. Zwischen den aufrechten Teilen 2 und dem Rand 4 sind zur Verstärkung Eckwinkel 5 vorgesehen. Die Kiste hat einen rechtwinkligen Querschnitt und ist kegelpyramidenförmig, d. h. von der Basis erstrecken sich die Seitenwände konisch nach außen, so daß eine Kiste im Inneren der anderen angeordnet werden kann, wie weiter unten beschrieben.
Die Kiste hat einen Boden 7, der im wesentlichen flach ist und aus Metall oder einem festen Kunststoff besteht, mit einer Dicke von etwa 2 mm. An jeder Ecke der Kiste 1 ist ein Fuß 8 vorgesehen. Nichtdargestellte Gabeln eines Gabelstaplers können unter den Boden 7 und zwischen ein Paar Füße 8 von irgendeiner Seite der Kiste greifen. Entsprechend kann die Kiste 1 mittels eines Gabelstaplers angehoben werden, ohne daß die Ausrichtung der Kiste beachtet werden muß. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines der Füße 8. Die Höhe H des Fußes 8 ist ein wenig größer als die Dicke einer Gabel eines Gabelstaplers, und die Breite W des Fußes 8 ist so, daß er auf der Oberfläche 21 eines flachen Stützteils 14 ruhen kann, wie weiter unten beschrieben.
Die Seiten der Kiste umfassen eine Wandkonstruktion 9, die aus einer Reihe im wesentlichen vertikal ausgerichteter flacher Stangen besteht. Die Reihen sind mittels einer horizontalen Stange 10 getrennt, die sich zwischen den aufrechten Teilen 2 jeder Seite der Kiste 1 erstreckt. Die Stangen der oberen Reihe sind schmaler als die der unteren Reihe, um Gewicht und Kosten einzusparen. Die unteren Stangen sind breiter, um größeren Seitenlasten infolge des Gewichts der Gummiblöcke oder dünnen Platten innerhalb der Kiste standzuhalten. Die obere Reihe der Stangen kann etwa eine Breite von 25 mm aufweisen, und die Stangen der unteren Reihe und die horizontale Stange können eine Breite von etwa 43 mm aufweisen. Die aufrechten Teile 2 sind aus Eisen mit einer Dicke, von etwa 3 mm gebildet, wobei eine im wesentlichen geringere Dicke als diese (z. B. 1 mm) nicht für die aufrechten Teile 2 geeignet ist, da sie dann nicht stabil genug sind. Wenn die aufrechten Teile wesentlich dicker als 3 mm, z. B. 6 mm, sind, ist die Aufnahmetiefe einer aufgenommenen Kiste geringer, was zu einer Verminderung der Packungsdichte der ineinanderaufgenommenen Kisten führt.
Die vertikal ausgerichteten Stangen können sich verjüngen, d. h. ihre Breite in Richtung der Grundplatte der Kiste vermindern. Dies bewirkt eine Verminderung der gegenseitigen Berührung zwischen den Stangen der Kisten, wenn eine Kiste innerhalb der anderen aufgenommen wird insbesondere wenn einige Stangen verbogen sind.
Angelenkte Stützteile 12 sind am Rand 4 in der Nähe jeder der vier Ecken der Kiste 1 angeordnet. Wie man in den Fig. 6a und 6b sieht, umfaßt jedes angelenkte Stützteil 12 ein flaches Stützteil 14 mit etwa einer Breite von 38 mm, welches an einem Stift 17 angelenkt ist, der durch es hindurchgeht oder benachbart zu einer Endfläche des flachen Stützteils 14 angeschweißt ist und sich in ein Paar von Gelenkstützen 18 erstreckt. Die Gelenkstützen 18 sind mittels eines Brückenstegs 19 verstärkt, der einstückig mittels Gießen ausgebildet oder am Boden der Gelenkstützen 18 angeschweißt ist. Die Gelenkstützen 18 sind miteinander verbunden, z. B. mittels Einschweißen in eine Aussparung in dem Rand 4. Die angelenkten Stützteile 12 sind jeweils an einer Ecke der Kiste aus Gründen der maximalen Festigkeit angeordnet. Das Teil 2 mit L-förmigem Querschnitt nimmt einen Teil der Last auf und verhindert, daß sich der Rand 4 verdreht, wenn die Kiste eine schwere Belastung aufnimmt.
Der Stift 17 ist so angeordnet und das flache Stützteil 14 so relativ zur mittels der Stützen 18 und des Stegs gebildeten Aussparung 24 bemessen, daß das flache Stützteil durch die Aussparung 24 hindurchgehen kann, ohne sich seitlich nach außen des Randes 4 zu erstrecken (siehe Fig. 6b und 8). Das flache Stützteil 14 kann von Hand von der einen Lage in die andere verschwenkt werden.
Wenn die Kisten anfänglich beladen werden, befindet sich ein Raum rings um die Blöcke oder flachen Platten aus Gummi. Da das Gummi langsam kriecht, nimmt es im Laufe der Zeit diesen Raum ein. Um sicherzustellen, daß so viel Gummi von einer Kiste wie möglich zu jeder Zeit aufgenommen wird, ist es erforderlich, anfänglich die Kiste so zu beladen, daß das Niveau der Gummiblöcke über die Oberseite der Kiste vorsteht. Die Anordnung der Ladung wird erreicht, indem man die Kiste mit 1 bis 1,3 Tonnen belädt und die Ladung für eine Zeitdauer von 2 bis 4 Stunden ruhen läßt. Die Räume füllen sich aufgrund des Fließens oder Kriechens der Gummiblöcke. Dieses Verfahren dient als Beladung der Kisten und führt zu einer stabilen Last während des Verschiffens als auch zur Verbesserung der Ladekapazität der Kisten. Wenn die Ladung vollständig ist, ist das Niveau des Gummis in der Kiste nicht höher als die Oberseite der Kiste. Dies ermöglicht es, daß die Kisten aufeinandergestapelt werden. Fig. 3 zeigt die erste Lage der angelenkten Stützteile 12, wenn sie sich zueinander quer über die Ladung innerhalb der Kiste 1 erstrecken. In dieser Lage können die angelenkten Stützteile 12 den Boden einer anderen Kiste, die auf die Oberseite der Kiste 1 gestapelt ist, abstützen, wobei die flachen Stützteile 14 so angeordnet werden, daß sie die Füße 8 der darüberliegenden Kiste aufnehmen. Die obere Fläche 21 des flachen Stützteils 14 liegt etwa 20 mm unterhalb der oberen Fläche 22 des Randes 4, der eine seitliche Stütze für die gestapelten Kisten schafft. In dieser Lage erstreckt sich das angelenkte Stützteil 12 nicht über den äußeren Rand 23 des Randes 4. Dies ermöglicht, daß die Ränder benachbarter Kisten gegeneinander anschlagen, ohne daß die optimale Ladung im Schiffsbauch, einem Container oder einem Waggon beeinträchtigt wird. Dieses Merkmal ist entscheidend, wenn man beachtet, daß Hunderte oder Tausende von Kisten in einem Schiffsbauch, einem Container oder einem Waggon gleichzeitig geladen werden.
Die Kiste dient zum Transport von 30 bis 40 Gummiblöcken oder flachen Platten, die eine Größe in der Größenordnung von 700 mm Länge × 355 mm Breite × 180 mm Dicke haben, und entsprechend liegen bevorzugte Abmessungen bei etwa 1100 mm Höhe, 1130 mm Breite und 1447 mm Länge. Die Konstruktion der Kiste ist so, daß sie nicht nur der Gummilast von ungefähr 1 bis 1,26 Tonnen, sondern ebenfalls der Last von 4 bis 6 ineinandergestapelter Kisten für eine Transportzeit von z. B. 50 Tagen standhält.
Die erfindungsgemäßen Kisten sind weiter sehr vorteilhaft für den Transport von Gummiblöcken oder flachen Platten, da sie ein schnelleres Beladen mit Gummi und Entladen des Gummis erleichtern.
Fig. 8 zeigt ein Paar ineinandergestapelter leerer Kisten 1. Die Dicke des zur Konstruktion der Kiste verwendeten Materials und die relativen Abmessungen der Füße 8 und des Randes 4 sind so, daß sie ein optimales Ineinanderstapeln der Kisten ermöglichen. D. h., die ineinandergestapelte Kiste steht von der Oberseite der aufnehmenden Kiste um eine im wesentlichen gleiche Höhe wie die Dicke des Randes 4 vor. Die flachen Stützteile 14 der ineinandergestapelten Kiste stehen ein wenig von der Seite der Kiste 1 aufgrund der relativen Lage des entsprechenden Randes 4 der aufgenommenen und aufnehmenden Kisten 1 vor. Der Betrag des äußeren seitlichen Vorstehens wird aufgrund der Form der angelenkten Stützteile 12 so klein wie möglich gehalten. Das Maß des Vorstehens kann so klein wie z. B. 15 mm gemacht werden, wodurch man eine optimale Packung der ineinander aufgenommenen Kisten im Schiffsbauch, im Container oder Waggon erhält.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Somit können die Anordnung und Anzahl der flachen Stützteile verändert werden. Die Abmessungen des flachen Stützteils können ebenfalls verändert werden.

Claims (4)

1. Kiste (1) für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi oder ähnlichem Material, mit einem Boden (7), mit sich nach oben und außen konisch erweiternden Seitenwänden (9), die in einem Rand (4) enden, und mit flachen, plattenförmigen Stütz­ teilen (12, 14), die von einer ersten Lage in eine zweite Lage bewegbar sind, wobei in der ersten Lage vollständig gefüllte Ki­ sten übereinander stapelbar sind und in der zweiten Lage leere Kisten ineinander steckbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Stützteil (12, 14) in einem Endbereich mit einem Schar­ nierstift (17) an dem Rand (4) derart schwenkbar angeordnet ist,
daß der andere Endbereich in der ersten Lage zur gegenüberliegen­ den Seitenwand und in der zweiten Lage nach außen und unten weist.
2. Kiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz­ teile (12, 14) jeweils an oder benachbart zu einer Ecke der im Schnitt rechtwinkligen Kiste angeordnet sind.
3. Kiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützteil (12, 14) im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie der Rand (4) aufweist und zwischen zwei Stützen (18) angeordnet ist.
4. Kiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (7) senkrecht unter den in die erste Lage bewegten Stützteilen (12, 14) Füße (8) aufweist.
DE3990291A 1988-03-28 1989-03-22 Kiste für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi Expired - Lifetime DE3990291C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8807439A GB2216101B (en) 1988-03-28 1988-03-28 Crates for transporting rubber blocks or sheets
PCT/GB1989/000303 WO1989009168A1 (en) 1988-03-28 1989-03-22 Crates for transporting rubber blocks or sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3990291C2 true DE3990291C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=10634292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3990291A Expired - Lifetime DE3990291C2 (de) 1988-03-28 1989-03-22 Kiste für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5083666A (de)
KR (1) KR900700355A (de)
AU (1) AU3363089A (de)
DE (1) DE3990291C2 (de)
FR (1) FR2653094B3 (de)
GB (1) GB2216101B (de)
WO (1) WO1989009168A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289881A (en) * 1994-06-01 1995-12-06 Richardson Limited Cullet delivery container
US5539599A (en) * 1994-08-01 1996-07-23 Blue Ridge Group, L.L.C. Fastener for flexible disk cartridges
GB9610543D0 (en) * 1995-09-16 1996-07-31 Int Rubber Study Group Packaging for rubber and other commodities
US6171780B1 (en) * 1997-06-02 2001-01-09 Aurora Biosciences Corporation Low fluorescence assay platforms and related methods for drug discovery
US6517781B1 (en) * 1997-06-02 2003-02-11 Aurora Biosciences Corporation Low fluorescence assay platforms and related methods for drug discovery
US6825042B1 (en) * 1998-02-24 2004-11-30 Vertex Pharmaceuticals (San Diego) Llc Microplate lid
GB2369350A (en) * 2000-11-27 2002-05-29 Chong Ngang Koh Nestable and stackable container
US6386365B1 (en) 2001-04-26 2002-05-14 Hong Sin Tan Nesting stacking crate
US7478726B2 (en) * 2002-05-28 2009-01-20 Rehrig Pacific Company Collapsibile crate with support members
US6938772B2 (en) * 2002-06-04 2005-09-06 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US6994216B2 (en) * 2003-04-07 2006-02-07 Rehrig Pacific Company Storage container
EP1555215A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-20 D.W. Plastics N.V. Stapelbarer Behälter
US7334683B2 (en) * 2004-04-12 2008-02-26 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7249675B2 (en) * 2004-05-25 2007-07-31 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7234599B2 (en) * 2004-05-25 2007-06-26 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7549554B2 (en) * 2004-09-24 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7353950B2 (en) * 2004-12-06 2008-04-08 Norseman Plastics, Ltd. Container
US7823728B2 (en) * 2005-03-04 2010-11-02 Rehrig Pacific Company Storage container with support structure for multiple levels of nesting
US7581641B2 (en) * 2005-04-18 2009-09-01 Rehrig Pacific Company Portable storage container
US7484621B2 (en) * 2005-09-09 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Tray
US20070095842A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Apps William P Container
US7357269B2 (en) * 2005-11-01 2008-04-15 Rehrig Pacific Company Container
US20070272579A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with support members
US20080116201A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Kyle Baltz Container
US7641066B2 (en) * 2007-06-11 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US7717283B2 (en) * 2007-11-06 2010-05-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US20090159593A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Apps William P Collapsible container
GB2445878B (en) 2008-02-13 2009-05-20 Goodpack Ltd Crates
US8056723B2 (en) * 2009-04-16 2011-11-15 Rehrig Pacific Company Collapsible container
MX2011005654A (es) 2010-05-27 2011-11-28 Rehring Pacific Company Contenedor plegable de altura dual.
FR2994688B1 (fr) 2012-08-27 2015-02-20 Groupe Arnaud Caisse metallique repliable
US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate
US11820552B2 (en) 2019-08-26 2023-11-21 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131651A (fr) * 1955-09-23 1957-02-26 Const Electro Mecaniques D App Caisse à poissons à loquets
DE7434232U (de) * 1974-10-12 1975-04-03 Schaefer Gmbh Fritz Transportkasten
GB2177377A (en) * 1985-07-02 1987-01-21 Tempodew Ltd Container
GB2180820A (en) * 1985-09-25 1987-04-08 Sen David Lam Choon Nestable container
DE8708004U1 (de) * 1987-06-05 1987-08-06 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA575545A (en) * 1959-05-12 Drader Clarence Carrier for bread and the like
US2134875A (en) * 1937-06-21 1938-11-01 Joseph J Henze Crate
US2224681A (en) * 1937-10-20 1940-12-10 Chicago Mill & Lumber Co Box
US2545758A (en) * 1945-11-09 1951-03-20 Wilson F Best Stacking receptacle
US2494503A (en) * 1947-01-04 1950-01-10 Lester D Best Stacking box handle
GB657502A (en) * 1948-07-29 1951-09-19 Edward Charles Sanders Improvements relating to boxes or like carriers
US2609120A (en) * 1950-02-20 1952-09-02 Durkee Bakery Of Carthage Inc Nestable container
GB727689A (en) * 1952-10-08 1955-04-06 James Hustler & Son Ltd Improvements in or relating to boxes and like containers
US2783915A (en) * 1953-10-12 1957-03-05 James M Gordon Stacking and nesting containers
US2765099A (en) * 1955-05-31 1956-10-02 James W Lively Lug box
FR1258013A (fr) * 1960-05-25 1961-04-07 Bac de manutention à prises élémentaires
FR1269427A (fr) * 1960-08-17 1961-08-11 Bergs Maskin As Récipient pour le transport et l'emmagasinage
SE303447B (de) * 1963-03-28 1968-08-26 Nordgren Brdr Ab
FR1424963A (fr) * 1965-02-18 1966-01-14 Caralu Poignée pour bacs de manutention et de transport
GB1245100A (en) * 1968-11-09 1971-09-02 C E & J P Britton Ltd Improvements in crates or boxes
SE384993B (sv) * 1968-11-18 1976-05-31 Bahr L Von Staplingsbar varuback
FR2325565A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Mazuir Pierre Caisse emboitable et superposable
DE2604928C2 (de) * 1976-02-09 1985-08-01 Spumalit-Anstalt, Schaan Transportkasten aus Kunststoff
SE7710733L (sv) * 1977-09-26 1979-03-27 Nielsen Willy Anordning vid staplingsbara transport- och lagringsbehallare
GB1574117A (en) * 1978-05-19 1980-09-03 Addis Ltd Bin
NL7905105A (nl) * 1979-06-29 1980-12-31 Wavin Bv Stapelbare en nestbare bak uit kunststof.
CA1125193A (en) * 1979-12-13 1982-06-08 Elsmer W. Kreeger Three-level baler
US4423813A (en) * 1982-05-24 1984-01-03 Pinckney Molded Plastics, Inc. Multilevel stacking container
DE3521894A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Peter Seitz Stapelbarer behaelter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1131651A (fr) * 1955-09-23 1957-02-26 Const Electro Mecaniques D App Caisse à poissons à loquets
DE7434232U (de) * 1974-10-12 1975-04-03 Schaefer Gmbh Fritz Transportkasten
GB2177377A (en) * 1985-07-02 1987-01-21 Tempodew Ltd Container
GB2180820A (en) * 1985-09-25 1987-04-08 Sen David Lam Choon Nestable container
DE8708004U1 (de) * 1987-06-05 1987-08-06 Fritz Schaefer Gmbh, 5908 Neunkirchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5083666A (en) 1992-01-28
KR900700355A (ko) 1990-08-13
FR2653094B3 (fr) 1992-01-03
GB8807439D0 (en) 1988-05-05
WO1989009168A1 (en) 1989-10-05
FR2653094A1 (fr) 1991-04-19
GB2216101A (en) 1989-10-04
GB2216101B (en) 1992-10-14
AU3363089A (en) 1989-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990291C2 (de) Kiste für den Transport von Blöcken oder dünnen Platten aus Gummi
DE1937205A1 (de) Transportgestell oder Fahrzeugladeflaeche fuer Kabelrollen od.dgl.
DE1756240C3 (de)
DE3039635C2 (de) Palettenbehälter
DE4001124A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter mit einem aussenbehaelter und einem innenbehaelter aus kunststoff
DE1756240B2 (de) Stapelbare transportmulde
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE19517925C1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
EP0401506A2 (de) Palette
DE8101528U1 (de) Passives Containerverriegelungselement
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3524993C2 (de)
DE2250812A1 (de) Stapelpalette
EP0168060B1 (de) Stapelbare Palette
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE2949648C2 (de) Zerlegbare Kombibox
DE102009043490A1 (de) Stapelvorrichtung für leere Transportpaletten wie z.B. Euro-Paletten
DE3436459A1 (de) Stapelbares lager- und transportgestell fuer profilglasbahnen
DE7602753U1 (de) Lagergestell
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
DE8429202U1 (de) Stapelbares Lager- und Transportgestell fuer profilglasbahnen
DE2130899A1 (de) Palette
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter
DE1143144B (de) Transportbehaelter fuer verschiedenartige Gueter, insbesondere zur Befoerderung mittels Gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOODPACK SYSTEM PTE LTD., SINGAPUR/SINGAPORE, SG

8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition