DE261189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261189C
DE261189C DENDAT261189D DE261189DA DE261189C DE 261189 C DE261189 C DE 261189C DE NDAT261189 D DENDAT261189 D DE NDAT261189D DE 261189D A DE261189D A DE 261189DA DE 261189 C DE261189 C DE 261189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
water
water speed
controlling
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261189D
Other languages
English (en)
Publication of DE261189C publication Critical patent/DE261189C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Steinauslesemaschinen bekannt, die aus einer umlaufenden Trommel α bestehen, die in einem Behälter b unter einem Wasserspiegel umläuft und auf die das Getreide oder das sonstige, von Steinen zu befreiende Schüttgut aus einer Zuführungsvorrichtung c beliebiger Art fällt, während der Wasserstrom in dem Behälter in einer der Bewegung der oberen Trommelseite entgegengesetzten Richtung fließt. Das Wasser führt die Getreidekörner mit sich, während die Steine auf der Trommel liegen bleiben und von ihr mitgenommen werden, bis sie in einen Auffänger d fallen. Für die Wirkung wichtig ist es, an der Stelle der Trennung von Getreide und Steinen die richtige Wassergeschwindigkeit zu erzielen. Zu diesem Zwecke hat man einen aus Blech gefertigten, verstellbaren, kleinen Schützen e eingebaut, dessen Abstand von der Trommel verändert werden kann, wodurch man die Wassergeschwindigkeit zu regeln in der Lage ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung dieser Regelvorrichtung eine weit bessere wird, wenn man die durch die Stellung des Schützens bestimmte Wassergeschwindigkeit in dem zwischen der Trommel und der Unterkante des Schützens gelegenen Spalt nicht nur auf einer ganz kurzen, lediglich der Dicke des Schul zenbleches e entsprechenden Strecke erzielt, sondern dafür sorgt, daß diese bestimmte Geschwindigkeit auf einer längeren Strecke gleichbleibt, so daß sie ihre Wirkung auf die von der Trommel mitgezogenen Körper nicht nur einen Augenblick, sondern längere Zeit ausübt. Auf dieser Erkenntnis beruht die Erfindung, die beispielsweise in der Weise ausgeführt werden kann, daß nicht nur ein Schützen e, sondern deren mehrere, z. B. drei (β, e1, e2, Fig. 1), angeordnet werden. Die Wassergeschwindigkeit am Umfange der Trommel α bleibt dann von e2 bis e annähernd gleich. Die Schützen müssen hierbei einzeln oder gemeinsam derart verstellbar sein, daß die Entfernung ihrer Unterkanten von dem Trommelumfang verändert werden kann.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der statt der einzelnen Schützen ein entsprechend' verlängerter (e°J, auf der Unterseite der Trommelform angepaßter angeordnet wird. Wie die obere Begrenzung dieses Körpers e° geformt ist, bleibt gleichgültig; er kann aus einem winkelförmig gebogenen Blech, aus einem Klotz oder einem Hohlkörper bestehen. Wesentlich ist nur, daß der Spalt zwischen ihm und der Trommeloberfläche eine gewisse Länge, jedenfalls nicht unter 10 mm hat. Auch dieser Körper muß derart verstellbar sein, daß man ihn der Trommeloberfläche nähern und von ihr entfernen kann. ,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Steinauslesevorrichtung mit einer unter Wasser umlaufenden Trommel und mit einer Vorrichtung zur Regelung der Wassergeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Regelung der Wassergeschwindigkeit aus einem sich auf einem mindestens 10 mm langen Bogen des Trommelumfanges erstreckenden, verstellbaren Schützen (e°) oder einer Gruppe von Schützen (e, e1, e2) besteht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT261189D Active DE261189C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261189C true DE261189C (de)

Family

ID=518766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261189D Active DE261189C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020759B (de) * 1953-03-04 1957-12-12 Henschel & Sohn Gmbh Axiales Saugzuggeblaese, insbesondere fuer Lokomotiven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020759B (de) * 1953-03-04 1957-12-12 Henschel & Sohn Gmbh Axiales Saugzuggeblaese, insbesondere fuer Lokomotiven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600262C3 (de) Dosierverteiler
DE261189C (de)
DE1274981B (de) Vorrichtung zum Einordnen von mit einem verbreiterten Kopf versehenen stiftfoermigenTeilen, wie Schrauben od. dgl., in einen Schwingrost
AT60826B (de) Aus einer unter Wasser umlaufenden Trommel bestehende Steinauslesevorrichtung mit Vorrichtung zur Regelung der Wassergeschwindigkeit.
DE2136987B2 (de) Einrichtung zur Abnahme überschüssigen Tabaks von einem Zigarettenfüllstrom
DE2227433C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schlagartigen Vakuumverdampfung von pulverförmigem Material
DE489149C (de) Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze
DE824399C (de) Elektromagnetische Ruettelrinne fuer selbsttaetige Waagen oder Abfuellvorrichtungen
DE2448034C3 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach- Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
DE688579C (de) Vorrichtung zum teilweisen Abziehen bestimmter Festgutteile aus einem bewegten Gutstrom fester Teile
AT130952B (de) Schutzmantel für Klettenwalzen bei Krempelmaschinen.
AT206275B (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des von einer Trommel abgeschleuderten Fasergutes auf ein Transportband
DE480508C (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln der sekundlich zugefuehrten Menge von Tabak und aehnlichen Streuguetern
CH492485A (de) Maschine für das Sortieren und Klassieren von Gurken je nach Grösse
DE868689C (de) Zuteilervorrichtung fuer festen Brennstoff, insbesondere bei Muehlenfeuerungen
DE661651C (de) Sichter fuer Faseraufschwemmungen, wie Papierstoff, Zellstoff u. dgl.
DE901401C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Sichten von im wesentlichen sphaerischen Koerpern in verschiedene Groessengruppen
DE3026629C2 (de) Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen
DE584164C (de) Bohnenschneidmaschine
DE2644488C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines rotierenden Webeblattes einer Wellenfach-Webmaschine
DE2813989C3 (de) Siebvorrichtung für körniges Gut mit einer Zwischendeckübergabe
DE2219471C2 (de) Köderfischimitation für den Raubfischfang
AT124838B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten und Reinigen von körnigem Material.
DE2243804A1 (de) Verfahren und einrichtung zum granulometrischen sortieren von koernigen, hauptsaechlich feuchten, haftigen materialien
EP0039024A1 (de) Sägeblatt, insbesondere mit diamantbesetzten Schneidsegmenten