DE2611764A1 - Boeschungsverkleidung fuer deiche und sonstige uferschutzwerke - Google Patents

Boeschungsverkleidung fuer deiche und sonstige uferschutzwerke

Info

Publication number
DE2611764A1
DE2611764A1 DE19762611764 DE2611764A DE2611764A1 DE 2611764 A1 DE2611764 A1 DE 2611764A1 DE 19762611764 DE19762611764 DE 19762611764 DE 2611764 A DE2611764 A DE 2611764A DE 2611764 A1 DE2611764 A1 DE 2611764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embankment
columns
piles
pillars
cladding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611764C2 (de
Inventor
Jan Adriaan Kant
Johan Tops
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7503285A external-priority patent/NL159743B/xx
Priority claimed from NL7602747A external-priority patent/NL168286C/xx
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Publication of DE2611764A1 publication Critical patent/DE2611764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611764C2 publication Critical patent/DE2611764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Böschungsverkleidung für Deiche und sonstige Uferschutzwerke.
  • Die Erfindung betrifft eine Böschungsverkleidung für Deiche und sonstige Uferschutzwerke, die mit einer Anzahl auf dem Deichkörper untereinander in einem Verband gesetzten, aus steinigem Material oder Beton gefertigten, nahezu gleich hohen Säulen versehen ist, deren Seitenflächen Aussparungen zeigen, die zwischen den Fugen für eine Füllung aus körnigem Material freilassen.
  • Eine Böschungsverkleidung dieser Art ist als Packwerk in der Praxis bekannt. Hier hat sich aber die Schwierigkeit ergeben, daß die Aufstellung solcher Säulen in einem Verband speziell ausgebildete Arbeitskräfte erfordert, die stets weniger verfügbar sind.
  • Der Zweck der Erfindung ist die Aufhebung dieser Schwierigkeit und die Erstellung einer Böschungsverkleidung, die auch von nicht speziell geschulten Arbeitskräften leicht vorgenommen werden kann.
  • Dieser Zweck wird durch die Erfindung erreicht, da die Säulen eine konisch koniscE ForArbesitzen, bei der das sich verjüngende Ende nach oben gerichtet aufgestellt wird, wobei die Korngröße innerhalb solcher Grenzen bleibt, so daß die keilformigen Fugen von unten nach oben- mit Material -zunehmender Korngröße aufgefüllt sind, das sich zwischen den Säulen verklemmt.
  • Durch Anwendung der Erfindung brauchen zur Erzielung eines festen Verbandes zwischen den Säulen keine speziell ausgebildeten Steinsetzer eingesetzt zu werden, da die Körner sich in den nach unten verengenden Fugen zwischen den Säulen verklemmen und das Ausziehen der Säulen verhindern.
  • Bei Anwendung der Erfindung werden als körniges Material Metallschlacken vorzugsweise Bleischlacken verwendet.
  • Nach der ersten Gestaltungsform der Erfindung ist der Querschnitt der Säulen Octogonal, wobei vier nicht aufeinanderfolgende Ecken in der oberen Fläche einer jeden Säule auf einem Quadrat liegen, und deren obere Fläche Abschrägungen nach vier anderen nicht aufeinanderfolgenden Ecken des Octagons enthält.
  • Bei dieser Gestaltungsform der Erfindung ist die Kopffläche der Säulen eine unebene Oberfläche, die leicht begehbar und wellenbremsend ist. Außerdem fördert die unebene Oberfläche das bequeme Auffüllen der Fugen zwischen den Säulen. Wegen des ungleichen Querschnitts und der ungleichen Maße der Säulen können damit alle Formen und Profile von Böschungen bepackt werden, wodurch sich die Anfertigung besonderer Paßstücke erübrigt.
  • Nach einer weiteren Gestaltungsform der Erfindung, die speziell für maschinelle Aufstellung bestimmt ist, zum Beispiel mit einem Greifer in Gruppen in Form eines Pakets, ist der Querschn!?t der Säulen gleichförmig und in Form eines Rechtecks. Die obere Fläche einer jeden Säule ist an einer langen Rechtecksseite abgeschrägt, während die zwei kurzen Rechtecksseiten über einem Teil ihrer Länge so abgeschrägt sind, daß die obere Fläche eine T-Form erhält.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung einiger Ausführungsbeispiele erläutert: Fig. 1 zeigt eine Seitenan ß4ht einer Säule der Verkleidung; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Säule laut Fig. 1; Fig. 3 ist eine Draufsicht eines Packwerks von Säulen in einer Dainiaverkleidung; Fig. 4 und 5 zeigen perspektivische Darstellungen einer Böschungssäule nach der zweiten Gestaltungsform, gesehen in zwei rechtwinklig aufeinander stehenden Beobachtung srichtungen; Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht eines maschinell gesetzten Packwerks aus Böschungssäulen nach der zweiten Gestaltungsform der Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht in teilweisem Querschnitt einer Dammböschung, bei der die maschinell gesetzte Böschungssäule nach der zweiten Gestaltungsfore-angewendet ist.
  • Nach den Abbildungen 1 bis 3 besteht die Böschungsverkleidung aus einer Anzahl im Grundkörper gesetzter Säulen 1, zum Beispiel 8,#a8 einem Zement-Betonmörtel bestehend, die untereinander in einem Verband aufgestellt sind (Fig. 3). Die Säulen 1 haben eine leichte Konusform a; das sich verjüngende Ende wird nach oben gerichtet aufgestellt (Fig. 1). Der Querdurchschnitt der Säulen 1 ist octogonal, wobei vier nicht aufeinanderfolgende Ecken in der oberen Fläche einer werden Säule auf einem Quadrat mit den Eckpunkten 4, 5, 6 und 7 liegen, während diese obere Fläche Abschrägungen 2 nach vier anderen nicht aufeinanderfolgenden Ecken 8, 9, lo und 11 enthält. Die Abschrägungen 2 sorgen dafür, daß die Oberfläche der Böschungsverkleidung Abstufungen hat, wodurch diese Oberfläche bequem begehbar ist und außerdem wellenbremsend wirkt. Weiter förder die unebene Oberfläche das leichtere Auffüllen der Fugen 3 zwischen den Säulen 1.
  • Die Fugen 3, die zwischen den untereinander in Verband gesetzten Säulen 1 offen bleiben, sind ausgefüllt mit einem körnigen, scharfen, eckigen Füllmaterial, zum Beispiel Bleichschlacken oder anderen Metallschlakken, die eine festhaltende Wirkung auf die Säulen ausüben, wodurch diese auch bei Welleneinwirkung nicht aus der Böschung gehoben werden können.
  • In den Figuren 4 bis ? ist eine zweite Gestaltungsform der Erfindung wiedergegeben, die speziell für maschinelles Setzen geeignet ist.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen in zwei entgegengesetzt gerichteten B bachtungsrichtllngen perspektivische Ansichten einer Säule, die zum maschinellen Setzen geeIgnet ist. Hierbei ist der Querdurchschnitt oder die Grundfläche aller Säulen gleich und hat die 'orm eines Rechtecks 12, 13, 14 und 15. Dabei hat das Füllmaterial eine Korngröße, die zwischen solchen Grenzen schwankt, z.B. zwischen 5 bis 40 mm, daß die keilförmigen Fugen von unten nach oben mit Material zunehmender Korngröße ausgefüllt sind, das sich zwischen den Säulen verklemmt.
  • Dieses Rechteck ist an der einen langen Seite 12, 15 flach, während die gegenüberliegende Seite 13, 14 eine rechteckige Aussparung 16 hat und an der kurzen Seite 12,13 gleichfalls eine nahezu gleich tiefe, rechteckige Aussparung 17 vorgesehen ist, während die gegenüberliegende kurze Seite 14, 15 flach ist. Alle senkrechten Außenflächen der Säule 18 haben eine leicht konische Form, wodurch das Löschen aus einer Gießform erleichtert wird, während die Innenflächen der Aussparungen der Seitenflächen stärker konisch geformt sind, damit sie eine größere Korngröße aufnehmen können.
  • Die obere Fläche einer Jeden Säule 18 ist an einer langen, mit einer Aussparung versehenen Rechteckseite über die ganze Länge abgeschrägt, so daß die schräge Ebene 19 entsteht. Diese schräge Ebene 19 ist infolge der Aussparung 16 U-förmig. Die zwei kurzen Seiten der oberen Fläche sind über einen Teil ihrer Länge abgeschrägt, wodurch die L-förmige schräge Ebene 20 und die rechteckige schräge Ebene 21 entstehen. Infolge dieser Abschrägungen 19, 20 und 21 hat die obere Fläche 22 einer jeden Säule 18 eine T-Gestalt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt wird, werden die Blocksäulen in Doppelreihen aufgestellt und können in Form eines Pakets mit einem (nicht dargestellten) Greifer aufgegriffen werden. Dabei werden die Pakete vorzugsweise in einem solchen Verband hingestellt, daß die Aussparungen immer gegenüber den Seiten ohne Aussparung zu stehen kommen. Infolge der vorhandenen Abschrägungen 19, 20 und 21 wird wiederum eine gute Begehbarkeit der gesamten Oberflächk teer oberen Flächen 22 der Säulen erzielt, während ebenfalls eine gute Wellenbremsung erreicht wird. Weiter ermöglichen die Abschrägungen und Aussparungen 17 eine gute Ausfüllung mit feinkörnigem Material verschiedener Korngröße, wie gesiebte und/oder gebrochene Bleischlacken, welche sich in den Fugen festsetzen.
  • Die Säulen 18 sind vorzugsweise aus Zementbeton mit einem Zuschlag von Basaltsplitt, Bleischlacken, Erzen oder ähnlichem gefertigt.
  • Fig. 7 zeigt die Aufstellung von Säulenreihen 18 auf einer Fundierung 23 aus B uchstein, die auf den Dammkörper 24 geschüttet wurde. Die Deichkrone 25 ist ebenfalls wiedergegeben. Aus Fig. 7 ist ebenfalls zu sehen, daß die Blöcke 18 mit den Abschrägungen 19 in Richtung des Wassers gestellt werden, wodurch das kornförmige Material der Fugen auf einfache Weise durch die Wellenwirkung verdichtet wird.Hierbei hat das Material der Fundierung 23 größere Maße iii den Fugen als zwischen den Säulen 18, während die Schichtstärke so groß ist, daß die Wellenwirkung das darunter liegende Material des Dammkörpers 24 nicht in Bewegung setzt.

Claims (8)

  1. Patent ansprüche
    Böschungsverkleidung für Deiche und sonstige Uferschutzwerke, versehenfmit einer Anzahl auf dem Deichkörper in einem Verband gesetzten, aus steinartigem Material oder Beton gefertigten, nahezu gleich hohen Säulen, wobei die Seitenflächen der Säulen Aussparungen zeigen, die zwischen den Säulen Fugen freilassen für eine Füllung aus körnigem Material, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Säulen eine Konusform haben, deren sich verJüngendes Ende nach oben gerichtet aufgestellt wird.
  2. 2. Böschungsverkleidung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als körniges Material Metallschlacken und ähnliches vorzugsweise Bleischlacken angewandt werden, deren Korngröße innerhalb solcher Grenzen schwankt, daß die keilförmigen Fugen von unten nach oben mit Material zunehmender Korngröße, das sich zwischen den Säulen verklemmt, ausgefüllt werden.
  3. 3. zu Bö Böschungsverkleidung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Säulen 1 eine Anzahl untereinander in Form und Größe unterschiedlicher polygonaler Querschnitte haben.
  4. 4. Böschungsverkleidung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Querschnitt der Säulen octogonal ist, wobei vier nicht aufeinanderfolgende Ecken in der oberen Fläche einer Jeden Säule auf einem Quadrat (4, 5, 6 und 7) liegen, und deren obere Fläche Abschrägungen (2) nach vier anderen nicht aufeinanderfolgenden Ecken (8,9, lo und 11) des Octogons enthäit.
  5. 5. Böschungsverkleidung nach den Ansprüchen 1 oder 2, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t,daß der Querschnitt oder die Grundfläche (12 bis 15) der Säulen (18) identisch ist mit und die Form hat von einem Rechteck, daß die obere Fläche einer Jeden Säule an einer langen Rechteckseite (13,14) des Querdurchschnitts zur die ganze Länge abgeschrägt (19) ist während die zwei Rechteckseiten (12, 13, 14, 15) über einen Teil ihrer Länge(2o, 21) abgeschrägt sind und zwar so, daß die obere Fläche (22) T-formig ist.
  6. 6. Böschungsverkleidung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Querschnitt einer Säule an einer langen Seite und an einer kurzen Seite (12,15) flach ist, an der gegenüberliegenden langen Seite (13,14) eine rechte ge konisc Aussparung (16) hat an an der gegenüberliegenden kurzen Seite (12,13) eine gleichfalls nahezu gleich tiefe, wiederum konische rechteckige Aussparung (17) hat.
  7. 7. zu Bö Böschungsverkleidung nach den Ansprüchen 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Säulen (18) mit einem Greifer in der Form eines Paketes in Gruppen auf die Fundierung (12) aufgestellt werden.
  8. 8. Böschungsverkleidung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Säulen (18) aus Beton, vorzugsweise mit einem Zuschlag von Basaltsplitt, Bleischlacken, Erzen und ähnlichem hergestellt sind.
    L e e r s e i t e
DE19762611764 1975-03-19 1976-03-19 Böschungsverkleidung für Deiche und sonstige Uferschutzwerke Expired DE2611764C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7503285A NL159743B (nl) 1975-03-19 1975-03-19 Taludbekleding voor een dijk of dergelijke oeververdedi- ging.
NL7602747A NL168286C (nl) 1976-03-16 1976-03-16 Taludbekleding voor dijken en andere oeververdedigingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611764A1 true DE2611764A1 (de) 1976-09-30
DE2611764C2 DE2611764C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=26645100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767608571 Expired DE7608571U1 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Saeulenfoermiger block aus stein oder beton fuer boeschungsverkleidungen von deichen und uferbefestigungen
DE19762611764 Expired DE2611764C2 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Böschungsverkleidung für Deiche und sonstige Uferschutzwerke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767608571 Expired DE7608571U1 (de) 1975-03-19 1976-03-19 Saeulenfoermiger block aus stein oder beton fuer boeschungsverkleidungen von deichen und uferbefestigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7608571U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052407A1 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 B.V. Betonfabriek "De Hoorn" Verfahren zum Abdecken von Böschungen oder dergleichen
EP0104680A1 (de) * 1982-08-25 1984-04-04 Gebroeders Rook Beheer B.V. Böschungsverkleidung
WO2016159774A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Hill Innovations B.V. Damping element with improved foot part
NL2014566A (nl) * 2015-04-01 2016-10-10 Hill Innovations B V Dempingselement met verbeterd voetdeel.
EP3633108A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-08 Holcim Technology Ltd. Anordnung von betonblöcken zum abdecken eines dammes
WO2021064133A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Godelmann Pflasterstein - Gmbh & Co. Kg Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028794A (en) * 1934-03-13 1936-01-28 Gerard H Matthes Method of constructing revetments
DE1970492U (de) * 1967-08-09 1967-10-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
DE1988182U (de) * 1968-01-29 1968-06-20 Rudolf Kaspers Kunststein fuer bett- und uferbefestigungen von wasserlaeufen.
CH503841A (de) * 1967-12-22 1971-02-28 Carel Pilaar Jan Belag zum Schutz des Bodens gegen Erosion
DE2225027B2 (de) * 1972-05-17 1974-12-19 Franke, Rudolf, 1000 Berlin Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028794A (en) * 1934-03-13 1936-01-28 Gerard H Matthes Method of constructing revetments
DE1970492U (de) * 1967-08-09 1967-10-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
CH503841A (de) * 1967-12-22 1971-02-28 Carel Pilaar Jan Belag zum Schutz des Bodens gegen Erosion
DE1988182U (de) * 1968-01-29 1968-06-20 Rudolf Kaspers Kunststein fuer bett- und uferbefestigungen von wasserlaeufen.
DE2225027B2 (de) * 1972-05-17 1974-12-19 Franke, Rudolf, 1000 Berlin Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Zement-Mitteilungen über Zementverwendung", II,1959, S. 7-13 *
DE-Z:"Bitumen, Teere, Asphalte, Peche und verwandte Stoffe", 1956, H.9,S. 343 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052407A1 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 B.V. Betonfabriek "De Hoorn" Verfahren zum Abdecken von Böschungen oder dergleichen
EP0104680A1 (de) * 1982-08-25 1984-04-04 Gebroeders Rook Beheer B.V. Böschungsverkleidung
WO2016159774A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Hill Innovations B.V. Damping element with improved foot part
NL2014566A (nl) * 2015-04-01 2016-10-10 Hill Innovations B V Dempingselement met verbeterd voetdeel.
EP3633108A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-08 Holcim Technology Ltd. Anordnung von betonblöcken zum abdecken eines dammes
WO2020070656A1 (en) * 2018-10-03 2020-04-09 Holcim Technology Ltd Assembly of concrete blocks for covering a dyke
WO2021064133A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Godelmann Pflasterstein - Gmbh & Co. Kg Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2611764C2 (de) 1984-05-24
DE7608571U1 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE2611764A1 (de) Boeschungsverkleidung fuer deiche und sonstige uferschutzwerke
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE10005345A1 (de) Pflasterstein bzw. Pflasterplatte aus Beton
DE2321647A1 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen einer kern- oder oberflaechendichtung
EP0343112B1 (de) Mauerstein
EP0084647B1 (de) Kerndichtung in Dammbauwerken für Talsperren
DE2342192A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonbahn insbesondere fuer strassen- oder luftfahrzeuge
DE1609907C3 (de)
DE19704280A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
CH685619A5 (de) Schüttgutsilo.
DE2459691C3 (de) Geschütteter Erdstaudamm sowie Verfahren zur Herstellung der Kerndichtung
DE3520755C2 (de)
DE869682C (de) Rahmenstein zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung
EP2331752A1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen
DE352147C (de) Verfahren zur Herstellung von Lehmstampfwaenden mit Holzeinlagen
AT378394B (de) Tragkonstruktion
DE4011504A1 (de) Uferschutzwerk, laengswerk, querwerk, wellenbrecher od. dgl. sowie zugehoerige bauelemente
DE648861C (de) Strassenpflaster aus Kunststeinen
AT519819A2 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
DE2341597A1 (de) Verfahren zum lagenweisen einbau von kerndichtungen aus bituminoesen oder anderen stoffen in staudaemmen mit oder ohne uebergangszonen zum dammschuettmaterial
DE1634047C (de) Verfahren zum Herstellen von Rißfugen in Staumauern aus Beton
DE2257367A1 (de) Bahnsteigkanten-laengsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation