DE352147C - Verfahren zur Herstellung von Lehmstampfwaenden mit Holzeinlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lehmstampfwaenden mit Holzeinlagen

Info

Publication number
DE352147C
DE352147C DENDAT352147D DE352147DD DE352147C DE 352147 C DE352147 C DE 352147C DE NDAT352147 D DENDAT352147 D DE NDAT352147D DE 352147D D DE352147D D DE 352147DD DE 352147 C DE352147 C DE 352147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
rammed earth
wall
earth walls
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352147D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SCHIRMANN
Original Assignee
HANS SCHIRMANN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352147C publication Critical patent/DE352147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Lehmstampfwänden mit Holzeinlagen. Der herrschende Mangel an Ziegeln und ähnlichen Baustoffen aller Art hat zur Einführung der sogenannten Sparbauten geführt. Bei diesen Sparbauten werden im allgemeinen die Wände entweder als Stampf- oder als Gußwände hochgeführt.
  • Für die Ausführung von Gußbauten ist vorgeschlagen worden, vor Hochführung der Mauer senkrechte, die Gebäudehöhe durchlaufende Holzstiele aufzurichten, die das Dach aufnehmen sollen. Die Stiele werden bei diesem Verfahren mit Füllstoff umgossen; die Anwendung durchgehender, langer Stiele verteuert den Bau und zwingt zum Aufbau des Holzgerüstes, bevor mit dem Einbringen des Wandfüllstoffes begonnen werden kann.
  • Diese Mängel werden durch die Erfindung dadurch beseitigt, daß beim Hochführen der Wand senkrechte Knüppel oder Lattenstücke in gegeneinander versetzten Lagen mit eingestampft oder eingegossen werden, die mit Hilfe von Draht untereinander verbunden werden. Das ergibt eine einfache, billige und schnelle Bauweise bei hinreichender Versteifung der Lehmwände durch die miteinander verankerten Holzeinlagen der einzelnen Schichten. In der Zeichnung zeigen: die Abb. x einen wagerechten Schnitt durch die untere Schicht eines nach dem neuen Verfahren ausgeführten Stampfbaues, die Abb. z einen wagerechten Schnitt durch die darüberliegende Schicht, die Abb. 3 eine Seitenansicht der Wand. Beim Hochstampfen der Wand werden zunächst in der unteren Schicht verhältnismäßig kurze Knüppel a von etwa 6o bis 7o cm Länge eingestellt, die mit I4ilfe starken Bindedrahtes zunächst am Fuße miteinander verbunden werden. Dann wird etwa bis zur Mitte der Knüppel hochgestampft, und es folgt eine weitere Verbindung mittels Draht. Dann geht die Stampfung höher, schließlich werden auch die oberen Enden der Knüppel durch Draht fest miteinander verbunden. In der zweiten Schicht werden die Knüppel b, welche stark und lang sind wie die Knüppel a, in gleicher Weise eingesteckt, nur mit dem Unterschiede, daß sie bezüglich ihrer Lage gegen die Knüppel a der unteren Schicht versetzt sind. Im übrigen werden sie in der gleichen Weise mit Hilfe von Draht untereinander verbunden, wie die Knüppel der unteren Schicht. Nach Hochstampfen der Wand über die zweite Knüppelverankerung wird die dritte Schicht ausgeführt, die in der Anordnung der Knüppel wiederum der unteren Schicht nach der Abb. r entspricht. Die Schichten wechseln beliebig fort, bis die Wand hochgeführt und das Dach aufgesetzt ist.
  • Die Drahtverankerung wirkt bei diesem Verfahren nicht, wie die Eiseneinlagen im Eisenbeton, spannungaufnehmend, sondern sie dient lediglich dazu, die eingesetzten Knüppel in ihrer Lage zu sichern. Diese aber verhindert ein Ausweichen der Wand nach den Seiten hin und auch ein Reißen des Lehms beim Trocknen. Die nach dem Verfahren hergestellten Wände können infolgedessen sehr schnell hochgeführt werden, ohne da.ß zu befürchten ist, daß durch vorzeitig aufgesetzte Lasten die Wand nach den Seiten hin ausweicht.
  • Statt der Knüppel können auch feste Latten in Anwendung kommen. Die Anordnung der Knüppel erfolgt, wie in der Zeichnung dargestellt, zweckmäßig im Zickzackwege, doch können auch andere Anordnungen gewählt werden, durch welche eine gleichmäßige Verteilung der Knüppel über den ganzen Querschnitt gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Lehmstampfwänden mit Holzeinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hochführen der Wand senkrechte Knüppel oder Lattenstücke in wagerecht gegeneinander versetzten Lagen mit eingestampft und mit Hilfe von Draht untereinander verbunden werden.
DENDAT352147D Verfahren zur Herstellung von Lehmstampfwaenden mit Holzeinlagen Expired DE352147C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352147T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352147C true DE352147C (de) 1922-04-21

Family

ID=6273353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352147D Expired DE352147C (de) Verfahren zur Herstellung von Lehmstampfwaenden mit Holzeinlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE352147C (de) Verfahren zur Herstellung von Lehmstampfwaenden mit Holzeinlagen
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE665210C (de) Hoelzerner Turm
DE2650292A1 (de) Bausatz fuer trockenbauweise
DE554729C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinbalken
DE366525C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung transportabler Beton-Baukoerper von groesserer Laenge mit Eiseneinlagen
DE853954C (de) Decke mit Scharen von sich kreuzenden Deckenbalken
AT209540B (de) Trockenmauerwerk aus Mauersteinen
DE571338C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonmasten
DE557575C (de) Hochziehbare Schalung
DE856215C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Fertigteilen und Fertigteile zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE421344C (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrgeschossiger ausbetonierter Fachwerkwaende
AT205726B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfundamenten für Leitungsmaste
DE502269C (de) Ausbetonierte Eisenfachwerkwand fuer ein- oder mehrgeschossige Bauten
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
DE804125C (de) Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden
DE736121C (de) Mehrteilige Einlage zur Bildung von Dehnungsfungen und zur Verduebelung von Betonfahrbahnplatten
DE828588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau von Mauern fuer Gebaeude o. dgl.
AT367131B (de) Fundament, insbesondere fuer einen damm
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
DE453139C (de) Verfahren zum schalungslosen Herstellen von eisenbewehrten Stampfmauern
DE870172C (de) Schuettbauweise fuer Gebaeudewaende od. dgl.