DE2611322A1 - Kassetten-tonbandgeraet - Google Patents
Kassetten-tonbandgeraetInfo
- Publication number
- DE2611322A1 DE2611322A1 DE19762611322 DE2611322A DE2611322A1 DE 2611322 A1 DE2611322 A1 DE 2611322A1 DE 19762611322 DE19762611322 DE 19762611322 DE 2611322 A DE2611322 A DE 2611322A DE 2611322 A1 DE2611322 A1 DE 2611322A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- speed
- cassette
- component
- constant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/06—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/44—Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
Landscapes
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kassetten-Torbandgerät»
das eine Bandkassette verwendet, in der ein Magnetband angeordnet ist·
Bei einem Kassetten-Tonbandgerät wird das Magnetband üblicherweise
mit einer besonderen« festgelegten Geschwindigkeit, wie z.B. 4,8 cm/sec. angetrieben. Wenn daher beispielsweise
eine 60 Minuten Bandkassette in ein Tonbandgerät dieser Bauart zur Aufzeichnung eingelegt wird, so kann lediglich eine
Aufzeichnung von 60 Minuten Dauer durchgeführt werden« Da die erzielbare Aufzeichnungsdauer in diesem Fall festgelegt ist,
kann sie manchmal unzureichend sein, um die gesamte geplante Dauer einer Aufzeichung abzudecken, wie z.B. die Aufzeich- /
nung des Ablaufs einer Konferenz oder einer Besprechung. Dieses Problem der Beschneidung der gesamten geplanten Aufzeich-
609840/100Ä
nung könnte weitgehend ausgeräumt werden, wenn es möglich wäre/
die Aufzeichnungsdauer auszudehnen oder umzuschalten, beispielsweise bei der erwähnten 60 Minuten Bandkassette von 60 Minuten
auf 120 Minuten„
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine bestimmte Bandgeschwindigkeit von mehreren wahlweisen konstanten
Bandgeschwindigkeiten su bewirken, die automatisch in zwangsweiser
üboreinat.iirarasig mit einem BandgeschwindigTteitseinstellungovorgang
ausgewählt wird, wenn die eingelegte Bandkassette
mit eimer Einrichtung zur Bestimmung eines: besonderen Bandgeschwindigkeit
versehen ist, die abgetastet wird, um die vorstehend genannte besondere Bandgeschwindigkeit einzustellen.
Erfindung liegt ferner die Aufgabs zugrunde, eine zuverläsoigo
Auswahl der Bandgeschwindigkeit sur Einstellung der
bsoostflosrasi konstanten Bandgeschwindigkeit s.u gewährleisten, indcsa
öl© ZisawsisoBtisit oüot die Abwssessheit eier vorstehend genannten
Einrichtung sur Bsotiromung einer basorEÖsren Bandgeschwindigkeit
in ©inem Jtofangssustand des Bandgeesclwlndigkeitseinstellungsvorgarago
emittelt wird«
Dsr Erfindung liegt vrsiterhin die Aufgab® zugrunde, eine
noch zuverläoeiger© ÄuswaM. der Bandgessclmisiöigkeit zur Einstellung
ßor bssonuoren konstanten Bandgesclawin^igkeit su gewährleisten,
teäcsa di© ltot-:©o©nhQit oder die Äfe-^ssenheit der vorstehend genannten Einrichtung sur Bestiramung einer besonderen Bandgeschwindigkeit
beim Einlegen einer Banclkassette ermittelt wird.
Ein diesem Ztoforderungsn entcprechomdao Kassetten-Tonbandgerät
ist im Anspruch 1 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in den
Zeichnungen dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele nä-
her erläuterte 12s zeigt:
Fig. .1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform dos
erfindungsgemäßen Kassettentonbandgerätes, in das eine Kassette eingelegt ist, die mit einer
Einrichtung zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit versehen ist.
Fig* 2 eine Aufsicht auf dasselbe Tonbandgerät, in das
jedoch eine Kassette eingelegt ist, die mit keiner Einrichtung zur Bestimmung einer besonderen
Bandgeschwindigkeit versehen ist, wobei sich das Tonbandgerät in einem Zustand nach dem Einstellen
der Bandgeschwindigkeit befindet,
Figc 3 eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsförm des
erfindungagemäOen Kassetten-Tonbandgerätes, in
das eine Kassette eingelegt ist, die mit einer Einrichtung zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit
versehen ist,
Fige 4 eine Aufsicht auf dasselbe Tonbandgerät, in das
jedoch eine Kassette eingelegt ist, die mit keiner Einrichtung zur Bestimmung einer besonderen
Bandgeschwindigkeit versehen ist, wobei sich das Tonbandgerät in einem Zustand nach dem Einstellen
der Bandgeschwindigkeit befindet,
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kassetten-Tonbandgerätes, in
das eine Kassette eingelegt ist, die mit einer Einrichtung zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit versehen ist,
Fig„ 6 eine Aufeicht auf dasselbe Tonbandgerät, in das
jedoch eine Kassette eingelegt ist, die mit kei-
£09*40M00
ner Einrichtung zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit versehen ist» wobei sich rtas
Tonbandgerät in einem Zustand nach dem Einstellen der Bandgeschwindigkeit befindet,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Tonbandgerätes in dem Zustand nach den Fig» I, 3 und 5,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Tonbandgerätes in dem Zustand nach d©n Fig., 2, 4 υηά S9
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine viort® AusfUhrungsfoxm des
erfindungsgemSBon Kassetten-Tonbandgerätes, in das
ein© Kassette eingelegt ict, die mit einer Einrichtung
zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit versehen ist, tand
Fig«, 10 eine Aufsicht auf dasselbe Tonbandgerät, in das
jedoch eine Kassette eingelegt ist, die mit keiner Einrichtung zur Bestimmung einer besonderen
Bandgeschwindigkeit versehen ist, wobsi sich das Tonbandgerät in einem Zustand nach dem Einstellen
der Bandgeschwindigkeit befindet«,
In den Fig. 1 und 2, die eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigen, ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Bandkassette
bezeichnet, die auf Spulenflanschen 2 und 2* angeordnet ist, mit den Bezugszeichen 3 und 4 ist eine Antriebswelle bzw«, eine
Kleiranrolle bezeichnet, die ein in der Kassette 1 enthaltenes
Magnetband 1φ zwischen sich einklemmen und antreiben, mit dem
Bezugszeichen 5 ist ein Schwungrad bezeichnet, das zu der Antriebswelle 3 koaxial und gemeinsam mit dieser verdrehbar ist,
und mit dem Bezugezeichen 6 ist ein Antriebsmotor zum Verdrehen des Schwungrades bezeichnet» Mit dem Bezugszeichen 7 ist
ein Geschwindigkeitswählbauteil bezeichnet, das den Motor 6 trägt und in Richtung der Pfeile A und B, d.h» in der Axial-
#1 1
261132
richtung der Welle des Motors 6 bewegbar ist, wobei es durch Führungszapfen 9, 10 und 11 geführt ist, die von einer"Grundplatte
8 nach oben ragen, 12 ist ein Lenkerarm, der um einen Lagerzapfen 13 verdrehbar ist und an einem Ende einen Schlitz
12a aufweist, der einen von dem zugeordneten Ende des Wählbauteilo
7 vorstehenden Zapfen 7a aufnimmt, 14 ist eine Zugfeder, die den Lenkerarm 12 zu einer Verdrehung im Uhrseigersinn belastet
, 15 ist ©in Lenkerhebel, der an einem End© mit einem
Lagerzapfen 16 an öesa anderen 3nde des LonkQXSiXma 12 angelenkt
ist, νηά der esa ©öderem Eude zwei gabelförmig® ¥©rlärsgerungen
15a und 15b auf waist, 17 ist eine Zugfeder„ die zwischen des»
Lenkerhebel 15 und dein Lenkerarm 3 2 amgcsrdtest ist wind den Lenkerhebsl
15 zu einer Verdrehung im Uhrseigoroirai belastet, und
18 int sin Anschlaghaken, der an dem freien Enüe der Verlängerung
15b des Lenkerhebels 15 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 19 ist ein Betätigungshebel zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit
bezeichnet, der einen Zapfen 20 aufvneiet, der
mit dem. Haken 18 des Lsnkerhebels 15 in Eingriff gelangen kann,
wenn sich dieser im Uhrzeigersinn verdreht« Dsr Betätigungshebel
19 iot in Richtung der Pfeile C und D verschiebbar, wobei
er durch Führungszapfen 21 und 22 geführt iot, die von der
Grundplatte 3 nach oben ragen9 um für die Aufzeichnung oder
Wiedergabe eine konstante Bandgeschwindigkeit einzustellen.
Mit des Bezugszeichen 23 ist ein an dem Betätigungshebel 19
angeordneter Einstellknopf zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit
bezeichnet, und 24 ist eine Zugfeder, die zwischen dem Betätigungshebel 19 und einem von der Grundplatte 8 vorstehenden
Zapfen 25 angeordnet ist und den Betätigungshebel 19 in Richtung des Pfeils C belastet. Mit 26 ist ein Verriegelungshebel
bezeichnet, der um den das VJahlbauteil 7 führenden Fuhrungszapfen
10 verdrehbar ist, und der an seinem dem Anlenkpunkt am Führungszapfen 10 gegenüberlxegenden Ende mit einer Schulter oder einem Anschlag 26a versehen ist, der mit dem unteren
6098 40/1008
Ende des Betätigungshebels 19 zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit
in Eingriff gelangen kann, 27 ist eine Zugfeder, die
zwischen dem Verriegelungshebel 26 und einem Zapfen 25 gespannt ist und den Verriegelungshebel 26 zu einer Verdrehung im Uhrzeigersinn
belastet, und 28 ist ein an dem Verriegelungshebel 26 angeordneter Ausrückknopf«,
Mit 29 ist ©in Tasthebel bezeichnet, der auf einem Zapfen 30 «3reM?iir gslagsrt ist, und der ein Taststück 29a aufweist
t in die Asureosenfoeit oder Abwesenheit eines Bauteils la
sur BsnttenOTsg eisi@r besonderen Bandgeschwindigkeit zu ertasten«
doo am hinteren Ende der Kassette 1 angeordnet sein kann»
Mit 33 iot ein Schwenkarm bezeichnet, der auf einem Zapfen
drehbar gelagert isto Der Schwenkarm 31 ist mit einem von seines»
eisB©ra Erads vorspringenden Zapfen 31a versehen, der in einen
Scblits 2S>b öso Tastheljsls 29 eingreift. Dsr Schwenkarm 31 ist
ferner mit einess Zapfen 31b versehen, der von seinem anderen End® vorspringt und mit der Verlängerung 15a des Lenkerhebels
15 in Eingriff gelangen kann, und er ist weiterhin mit einem
Zapfen 31c versehen, der mit einer Schulter 19a in Eingriff gelangen liann, die an einer Seite des Betätigungshebels 19
zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit angeordnet ist» Mit ist eine Zugfeder bezeichnet» die den Schwenkarm 31 zu einer
Verdrehung im Gegenuhrzeigerοinn belastete und 34 ist ein Zapfen
susa Begrensen der Verdrehung des Schwenkarws 31 β
Wie aus den Pig. 7 und 8 hervorgeht, ist die Welle des
Motors 6 mit einem Reibrad 35 versehen, das auf der Welle drehfest angeordnet ist und aus einem konischen Bereich 35a mit
kleinem Durchmesser und aus einem konischen Bereich 35b mit großem Durchmesser besteht«, Wenn der Motor 6 infolge einer Bewegung
des wShlbauteils 7 in Richtung seiner Welle verlagert wird, so wird entweder der dünne Bereich 35a oder der dicke
Bereich 35b des Reibrades 35 kraftschlüssig mit der Oberseite
609840/1006
eines Randbereichs des Schwungräder 5 in Eingriff gebracht, wodurch
das Schwungrad 5 mit einer Geschwindigkeit verdreht ist,
die durch den Durchmesser des dicken Bereichs 35b oder des dünnen Bereichs 35a des Reibrades 35 bestimmt ist. Der Motor 6
ist mit koaxialen Zapfen 6a, 6b drehbar gelagert, die von gegenüberliegenden Seiten vorstehen und in (nicht gezeigte) zugeordnete
Löcher eingesetzt sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Motors in dem Wählbauteil 7 ausgebildet sind. Der
Motor 6 t-iird von einer an der Innenseite der Oberwand des wählbauteilo
7 aBgeosrdiraetcEi Blattfeder 36 nach unten belastet, sodaß
dos ßaibrod 35 gegen das Schwungrad 5 gepreßt wird» Die
Grundplatte 8 ist mit einer (nicht gezeigten) öffnung versehen, in der sich der Motor 6 frei verdrehen karnu
Wenn beim Gebrauch dieser Ausführungsform eine Kassette 1, die esa hinteren Ende mit dem in Fig* I gezeigten Bauteil la
zur Beotisorang einer beoonderen Geschwindigkeit versehen ist,
auf die Spialenf!ansehe 2 und 21 aufgesetzt wird, so wird durch
Betätigen des Knopfes 23 zur Einstellung der Bandgeschwindigkeit in Richtung des Pfeils D das Taststück 29a des Tasthebels
29 mit dem Bauteil la in Eingriff gebracht, sodaß der an dem einen Ende des Schwenkarms 31 angeordnete Zapfen 31b den am
vorderen Ende der Verlängerung 15b des Lenkerhebels 15 angeordneten Haken 18 im Abstand von dem Zapfen 20 hält, der von
dem Betätigungshebel 19 vorsteht,, Selbst bei einer weiteren
Bewegung des Einstellknopfes 23 in Richtung des Pfeils D (zum Aufzeichnen oder zur Wiedergabe) wird daher die Betätigungskraft nicht auf das Wählbauteil 7 übertragen, sodaß die ursprünglich erhältliche Bandgeschwindigkeit nicht verändert
wirdο Zu diesem Zeitpunkt wird das Wählbauteil 7 zusammen mit
dem von diesem getragenen Motor 6 in einer Lage am Ende seiner Bewegung in Richtung des Pfeils B durch den Lenkerarm
gehalten, der durch die Feder 14 zu einer Verdrehung im Ge-
genuhrzeigersinn belastet ist« Demzufolge wird der den grossen
Durchmesser aufweisende Bereich 35b des Reibrades 35 durch die Blattfeder 36 gegen die Oberseite des Randbereichs des
Schwungrades 5 gedrückt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist« In diesem Fall wird durch eine Verschiebung des Knopfes 23 nach
der Seite für die Aufnahme oder Wiedergabe das Schwungrad 5
mit einer ersten Geschwindigkeit verdreht, die durch den Durchmesser des angedrückten Bereichs 35b mit dem großen Durchmesser
des Reibrades 35 bestimmt ist, um das Magnetband 1_ rait. einer
entsprechenden Geschwindigkeit anzutreiben.
■V ' ti -» ■ ■
Wenn eine Bandkassette 1 ohne das Bauteil la zur Bestim- V
mung einer besonderen Geschwindigkeit auf die Spulenflansche V^
2, 2r aufgesetzt wird, wie dies in Fig» 2 gezeigt ist, dann "~v
hat eine Betätigung des Knopfes 23 zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit zur Folge, daß das Taststück 29a des Tasthebels
29 in eine in der Kassette 1 ausgebildete Aussparung Ib eindringt« ohne durch irgendein Bauteil la zur Bestimmung einer
besonderen Geschwindigkeit behindert zu werden« wobei der zu einer Verdrehung im Gegenuhrzeigersinn belastete Schwenkarm
31 eine Stellung einnimmt, in der er an dem Zapfen 34 anliegt,^ wie dies in Fig» 2 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet ,
sich der am Ende des Schwenkarms 31 angeordnete Zapfen 31b im , Abstand von der Verlängerung 15a des Lenkerhebels 15. Bei einer
Verschiebung des Knopfes 23 zum Einstellen der Bandgeschwindig-,
keit in Richtung des Pfeils D (Zur Aufzeichnung oder zur Wiedergabe) gelangt der am vorderen Ende der Verlängerung 15b des
Schwenkhebels 15, der durch die Zugfeder 17 zu einer Verdrehung um den Lagerzapfen 16 im Uhrzeigersinn belastet ist, angeordnete Haken 18 mit dem von dem Betätigungshebel 19 vorstehenden
Zapfen 20 in Eingriff. Wenn in. diesem Zustand der Einstellknopf 23 noch weiter in der vorstehend genannten Richtung bewegt wird, so wird die Betätigungskraft über den Zapfen 20,
den Lenkerhebel 15 und den Lenkerarm 12 auf das Wählbauteil 7
6098CO/100Ö
26113Ö2
übertragen. Infolgedessen wird das V7ählbauteil 7 in Richtung
des Pfeils A bewegt» Zu diesem Zeitpunkt wird der Hebel 19 zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit endgültig mit seinem unteren
Ende verriegelt, das mit der Schulter 26a des Verriögelungshebels 26 in Eingriff gelangt. Bei der Bewegung des Wählbauteils
7 in Richtung des Pfeils A, die von der Bewegung des mit dem Bauteil 7 einstückig verbundenen Motors 6 begleitet
ist, wird der Bereich 35a mit dem kleinen Durchmesser durch die Blattfeder 36 gegen die Oberseite des Randbereichs des
Schwungrades 5 gedrückt, wie dies in Pig· 8 gezeigt ist, deh„,
das Motorreibrad 35 wird ir. die in den Fig. 2 und 8 gezeigte
■Stellung gebracht« In diesem Fall wird das Schwungrad 5 mit
einer swaiten Geschwindigkeit verdreht, di? durch den Durchmesser
des angedrückten Bereichs 35a mit dem kleinen Durchmesser des Motorreibrades 35 bestimmt ist,.um das Magnetband 1T
mit einer entsprechenden zweiten Geschwindigkeit anzutreiben.
Wann der Ausrückknopf 28 nachfolgend niedergedrückt wird,
um den Verriegelungshebel 26 im Gegenuhrz@ig@rsinn zu verdrehen,
so wird der Hebel 19 zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit
freigegeben und daraufhin unter der Kraft der Feder 24
in Richtung des Pfeils C (zum Anhalten) verschoben. Infolgedessen wird der Zapfen 20 von dem Haken 18 des Lenkerhebels
15 getrennt, was zur Folge hat, daß der Lerikerarra 12 unter
dem Einfluß dar Feder 14 im Uhrzeigersinn verdreht wird« um
das VJühlbautoil 7 in Richtung des Pfeils B zu verschieben, wodurch
dor Motor 6 gleichfalls in Richtung d®& Pfeils B verschoben
wird· Da® Motorreibrad 35 wird daher wieder in ©einer in Fig. 7 g©s©igt©n ursprünglichen Stellung ©ng©ordn@t, wobei
sein Bereich 35b mit dem großoA Durchmesser durch die Blattfeder
36 gegen das Schwungrad 5 gedrückt wird· Bei der Bewegung doo Bet&tigungshebels 19 in Richtung des Pfeils C gelangt
dessen Schulter 19a an dem Zapfen 31c des Schwenkarms
R Π S 8 U 0 / 1 0 0 8
zur Anlage, um diesen im Uhrzeigersinn zu verdrehen, wodurch
der mit dem Schwenkarm 31 gekuppelte Tasthebel 29 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, sodaß das Tastntück 29ä aus der Aussparung
Ib der Kassette 1 herausbewegt und in seine in Fig. \
gezeigte Lage zurückgeführt wird«
Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform
wird der Tasthebel 29 in einem Ausgangszustand der Betätigung
des Geschwindigkeitseinstellhebels 19 in Richtung des Pfeils D (zur Aufnahme oder zur Wiedergabe) verdrehbar gemacht, damit
die jyrwasenlseit oder Abwesenheit des an der Kassette I angeordneten
Bauteils la zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit ermittelt werden kann, wodurch eine zuverlässige
Auswahl der Bandgeschwindigkeit gewährleistet ist»
In den Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausfuhrungsform dos
erfindungDgsmäßen Kassetten-Tonbandgerätes gezeigt„ Bei dieser
Auaführxmgsform wird die Ermittlung, ob die eingelegte Bandkassette 1 mit einem Bauteil la zur Bestimmung einer besonderen
Bandgeschwindigkeit versehen ist oder nicht, mit dem Einlegen der Kassette durchgeführt, wodurch eine noch zuverlässigere
Wahl der Bandgeschwindigkeit gewährleistet ist. In den Figo
und 4 sind die mit den Fig« 1 und 2 identischen Bauteilen mit gleichen Basugszeichen versehen, und diese Bauteile werden auch
nicht waiter beschrieben, sondern es wird lediglich der abweichende
Bereich der Konstruktion beschrieben.
Mit 37 let ein Hebel xxm Einstellen der Bandgeschwindigkeit
bezeichnet, d@r einen Zapfen 20 benitzt, der mit dem Haken
18 "loa Lenkerhobelο 15 in Eingriff g©langen kann, wenn
dieser im Uhrzeigersinn verdreht wird, und dor Hebel 37 ist in Richtung der Pfeile C und D verschiebbar, wobei er durch
PUhrungszapfen 21 und 22 geführt wird, die von der Grundplat-
B09fUn/1008
- Il -.
te 8 vorstehen. Mit 38 ist. sin Tasthebel bezeichnet, der auf
einem Zapfen 30 drehbar gelagert ist, und der ein Taststück 3Ba aufweist, um zu ermitteln, ob eine Kassette 1 an ihrem hinteren
feinde mit einem Bauteil la zur Bestimmung einer besonderen Geschwindigkeit versehen isto Mit 39 ist ein Hilfstasthebel bezeichnet, der mit einem Zapfen 40 drehbar gelagert ist, und der
einen Bndbereich 39a aufweist, der mit einem entsprechenden Ende 38b des Tasthebels 38 in Eingriff gelangen kann» und der
ferner einen Zapfen 39b aufweist, der mit der hinteren Endfläche der Bandkassette 1 in Eingriff gelangen kann«, Mit 41 ist
eine Zugfeder bezeichnet, die den Hilfstasthebel 39 zu einer
Verdrehung im Uhrzeigersinn belastet, wobei die Verdrehung des
Hilfstasthebels 39 durch einen von der Grundplatte 8 vorstehenden
Anschiagssapien 42 begrenzt wird« Mit 43 ist ein Schwenkarm
bezeichnet, der auf dem Zapfen 32 schwenkbar gelagert ist, und der an seinen einen Ende mit einem vorspringenden Zapfen 43a
versehen ist, der in einen Schlitz 38c des Tasthebels 38 eingreift,
und der an seinem anderen Ende mit einen·. Zapfen 43b versehen ist, der mit einer Verlängerung 15a des Lenkerhebels
15 in Eingriff gelangen kann«, Der Schwenkarm 43 wird durch
eine Zugfeder 33 zu einer Verdrehung im Gegenuhrzeigersinn belastet, wobei diese Verdrehung durch einen von der Grundplatte
8 vorstehenden Anschlagzapfen 34 begrenzt ist»
VJenn baim Gebrauch dieser AusfUhrungsform eine Bandkassette
1 auf den Spulenflanschen 2 und 2* angeordnet wird, so wird
der an dem Hilfstasthebel 39 angeordnete Zapfen 39b durch die
hintere Endfläche der Bandkassette 1 verschoben, um eine Verdrehung
des Hilfstasthebels 39 um den Zapfen 40 entgegen der
Kraft der Feder 41 im Gegenuhrzeigersinn zu bewirken. Infolgedoeson
wird der Eingriff zwischen dem Endbereich 39a des Hilfstanthebels*39
und des entsprechenden Endbereichs 38b des Tasthebels 38 aufgehoben, sodaß der Tasthebel 38 unter dem Einfluß
1008
2f>r 32"
ί-
der den Schwenkarm 43 belastenden Feder 33 im Uhrzeigersinn
verdreht wirdc Wenn die Bandkassette 1 mit einem Bauteil Aa
zur Festlegung einer besonderen Geschwindigkeit versehen ist, wie dies in Figo 3 gezeigt ist, dann trifft gleichzeitig das
Taststück 38a des'Tasthebels 38 auf das Bauteil la auf und
wird durch dieses angehalten. Mit dem Anhalten der Verdrehung des Tasthebels 38 im Uhrzeigersinn wird keine weitere Verdre- ; "
hung des mit dem Tasthebel 38 gekuppelten Schwenkarms 43 im Gegenuhrzeigersinn verursacht, damit keine weitere Verdrehung im
Gegenuhrzeigereinn des Lenkerhebels 15 bewirkt wird, der an j
einem am zugeordneten Ende des Schwenkarms 43 angeordneten Zap-„;j
fen 43b■)anliegtβ Mit anderen Worten, in diesem Fall wird der
am vorderen Ende der Verlängerung 15b des Lenkerhebels 15 an-, geordnete Haken 18 nicht mit dem von dem Einstellhebel 37 vor-'
stehenden Zapfen 20 in Eingriff gebracht. Selbst wenn der Knopf.. 23 zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit in diesem Zustand betätigt
wird, um das Gerät in den Aufzeichnungs- oder Wiederga-,
bezustand zu bringen, so wird demzufolge die auf den Knopf 23/ aufgebrachte Kraft nicht auf das Wählbäuteil 7 übertragen, so-""...
daß die ursprünglich erhältliche Bandgeschwindigkeit nicht umgeschaltet wird. In diesem Fall wird ein Motorreibrad 35 in
der in den Figo 3 und 7 gezeigten Stellung gehalten, wobei dessen
Bereich 35b mit dem größen Durchmesser durch die Blattfeder 36 gegen die Oberseite des Randbereichs des Schwungrades 5
gedruckt wird, und das Schwungrad 5 wird demzufolge mit einer ersten Geschwindigkeit verdreht, die durch den Durchmesser des
angedrückten Bereichs 35b mit dem großen Durchmesser des Mötorreibrades 35 bestimmt ist, um das Magnetband 1 mit einer entsprechenden
ersten Geschwindigkeit anzutreiben«,
Wenn die eingelegte Bandkassette 1 nicht mit einem Bauteil la zur Festlegung einer besonderen Geschwindigkeit versehen
ist, wie dies in Fig«, 4 gezeigt ist, so dringt das Taststück
38a des Tasthebels 38 bei einer Verdrehung desselben in " eine Aussparung Ib der Kassette 1 ein, wobei der Schwenkarm 43
■"■ U
an dem Anschlagzapfen 34 in Anlage» gehalten wird. Gleichseitig
befindet sich der am Ende des Schwenkarms 43 angeordnete Zapfen 43b im Abstand von der Verlängerung 15a des Lenkorhebcls
15. Demzufolge wird der am Ende der Verlängerung 15b des L^nkerhebels
15, dar durch die Zugfeder 1? zu einer Verdrehung ura den Zapfen 16 im Uhrzeigersinn belastet ist, angeordnete
Haken 18 mit dem von dem Einstellhebel 37 vorstehenden Zapfen
20 in Eingriff gebracht. Dieser Zustand ist in Fig. 4 gezeigt. Wenn in'dem Zustand nach Fig. 4 der Knopf 23 zum Einstellen
der Bandgeschwindigkeit in Richtung des Pfeile D (zur Aufzeichnung oder aur Jfiedergabe) bewegt wird, sowird die Bewegungakraft
üb®r den Zapfen 20. den Lenkerhebel 15 und den Lenkerarsa
auf das Wählbauteil 7 übertragen, ©odaO eine Bewegung S
des Wählbauteils 7 in Richtung des Pfeils A verursacht wird. Bei der Bewegung des Wählbauteils 7 in Richtung des Pfeils A t
wird der Motor ebenfalls in dieser Richtung bewegt, sodaß der ·
Bereich 35a mit dem kleinen Durchmesser des Motorreibrades durch die Blattfeder 36 gegen die Oberseite dee Randbereichs
des Schwungrades 5 gedruckt wird, wie dies in den Fxg. 4 und 8 gezeigt wird. In diesem Fall wird das Schwungrad 5 mit einer
zweiten Geschwindigkeit verdreht, die durch den Durchmesser
des angedrückten Bereichs 35a mit dem kleinen Durchmesser des "
Motorreibrades 35 bestimmt ist, um das Magnetband 1 mit einer; entsprechenden zweiten Geschwindigkeit anzutreiben.
wie inT ^ ^«*t i»t. so wird ahnlich
wxe in dem Fall, wo eine Bandkassette das Bauteil la zur Bestimmung
einer besonderen Geschwindigkeit aufweist, bei einer
Betatxgung des Bandgeschwindigkeitsknopfes 23 keine Anderunc
der Bandgeschwindigkeit erhalten. DiG Wirkungsweise de, Z-rxegelungshebels
26 und des Ausrückknopfes ist die j wie sie vorstehend in Verbindung mit der ersten
form erläutert wurde. ^
In den Fig. 5 und 6 ist eine Abwandlung des in den
609840/1008
~ 14 -
Fig«, 3 J1IHd 4 gezeigten Kassetten-Tonbandgerätes dargestellt „
Bei diesem Kassetten-Tonbandgerät sind der Verriegelungshobel
26 und der Ausrückknopf 28 weggelassen, und das Tonbandgerät
kann .durch eine manuelle Verschiebung des Bandgeschvindigkeitskncpfes
23 in Richtung des Pfeils C angehalten werdena In den
Fig. 5 und 6 sind die gleichen Teile wie diejenigen in der. Fig. 3 und 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei diese
Teile nicht weiter beschrieben werden, sondern es wird lediglich der unterschiedliche Bereich der Konstruktion erläutert.
: /^
■ i )
Mit dem Bezugszeichen 44 ist eine in der Verlängerung 15b
dee Lenk@rh@b@ls 15 ausgebildete Kerbe bezeichnet, die mit dem
von dem Einstellhebel 37 vorstehenden Zapfen 20 in Eingriff gelangen kann. Bei dieser Ausführungsform kann das Wählbauteil
in ι einer von zwei Stellungen mit Hilfe einer Stahlkugel 45 gehalten
werden, die in eines von zwei Löchern 7b und 7c in dem
Wählbauteil 7 und in ein (nicht gezeigtes) entsprechendes Loch in der Grundplatte 8 einrasten kann.
Wenn beim Gebrauch dieser Ausführungsform eine Bandkassette
1 auf die Spulenflansche 2 und 2* aufgelegt v.drd, so wird
der an dem Hilfstasthebel 39 angeordnete Zapfen 39b durch die hinter® Endfläche der Bandkassette 1 verschoben, um den Hilfst
tasthebel 39 gegen die Kraft der Feder 41 um den Zapfen 40 im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. Infolgedessen wird der Eingriff
zwischen dem Endbereich 39a des Hilfstasthebels 39 und
dem entsprechenden Endbereich 38b des Tasthebels 38 aufgehoben, wodurch der Tasthebel 38 unter dem Einfluß der den Schwenkarm
43 belastenden Feder 33 im Uhrzeigersinn verdreht wird« Wenn die Bandkassette 1 mit einem Bauteil la zur Bestimmung einer
besonderen Geschwindigkeit versehen ist, so trifft das Taststück 38a auf das Bauteil la auf und wird durch dieses angehalten.
Mit dem Anhalten der Verdrehung des Tasthebels 38 im Uhrzeigersinn wird keine weitere Verdrehung des mit dem Tast-
609840/1008
-Ib-
< o 1 ι 3
hebel 30 gekuppelten Schwenkhebels 43 inn bewirkt, damit keine weitere Verdrehung des Lenkerhobels 1Ϊ·
im Gegenuhrzeigersinn bewirkt wird, der an dem am zugeordn■■-ten
Ende des Schwenkarms 43 angeordneten Zaofen 43b anliegt.!
Mit anderen Worten, in diesem Fall wird die in der Verlängerung 15b des Lenkerhebels 15 angeordnete Kerbe 44 nicht mit
dem von dem Einstellhebel 37 vorstehenden Zapfen 20 in Eingriff 'gebracht, wie dies in Fig„ 5 gezeigt ist.
Selbst wenn der Bandgeschwindigkeitsknopf 23 in diesem Zustand betätigt wird, um das Tonbandgerät in den Aufzeichnungs-
oder Wiedergabezustand zu bringen, so würde demzufolge die auf den Knopf 23 ausgeübte Betätigungskraft nicht auf den
VTählhebel 7 übertragen werden, sodaß die ursprünglich erhältliche
Bandgeschwindigkeit nicht umgeschaltet wirdc
Wenn die eingelegte Bandkassette 1 nicht mit einem Bauteil
la zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit versehen ist, so dringt das Taststück 38a des Tasthebels 33
bei einer Verdrehung desselben in die Aussparung Ib der Bandkassette 1 ein, wobei der Schwenkarm 43 an dem Anschlagzapfen
34 in Anlage gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der am Snde des Schwenkarms 43 angeordnete Zapfen 43b im Abstand
von der Verlängerung 15a des Lenkerhebels 15„ Die in
der Verlängerung 15b des Lenkerhebels 15, der durch die Zugfeder 17 zu einer Verdrehung um den Zapfen 16 im Uhrzeiaersinn
belastet wird, angeordnete Kerbe wird daher mit dem von dem Einstellhebel 37 vorstehenden Zapfen 20 in Finariff gebracht.
Dieser Zustand ist in Figc 6 gezeigt. Wenn in dem Zustand
nach Fig. 6 der Bandgeschwindigkeitseinstellkr.opf 23 in Richtung des Pfeils D (zur Aufzeichnung oder zur Wiedergabe)
oder in Richtung des Pfeils C (zum Anhalten) verschoben wird, so wird die Betätigungskraft über den Zapfen 20,
-Ib-
2R11322
den Lenkerhebel 15 und den Lenkerarm 12 auf das Wählbautoil 7
übertragen, um dieses in Richtung des Pfeils Λ oder in Richtung
des Pfeils B zu bewegen.
Wenn das Wählbauteil in Richtung des Pfeils B verschoben
wird (oder wenn eine Bandkassette eingelegt ist» die ein Bauteil
la zur Festlegung einer besonderen Bandgeschwindigkeit besitzt, wie dies in Fig„ 5 gezeigt ist), so wird das Motorreibrad
35 in die in den Fig. 5 und 7 gezeigte Stellung gebracht (oder in dieser Stellung gehalten), wobei dessen Bereich
35b mit dem großen Durchmesser durch die Blattfeder 36 gegen ,: die Oberseite des Randbereichc des Schwungrades 5 gedruckt
wird. In diesem Fall v/ird das Schwungrad 5 mit einer ersten Geschwindigkeit verdreht, die durch den Durchmesser des angedrückten
Bereichs des Bereichs mit dem großen Durchmesser 35b des Motorreibrades 35 bestimmt ist, um das Magnetband 1_ mit
einer entsprechenden ersten Geschwindigkeit anzutreiben.
Wenn andererseits das Wählbauteil 7 in Richtung des Pfeils A bewegt wird, so wird der Motor 6 gleichfalls in dieser
Richtung bewegt, sodaß der Bereich 35a mit dem kleinen Durchmesser des Motorreibrades 35 durch die Blattfeder 36 gegen
die Oberseite des Randbereichs des Schwungrades 5 gedruckt wird, wie dies in den Fig. 6 und 8 gezeigt ist. In diesem Fall
wird das Schwungrad 5 mit einer zweiten Geschwindigkeit verdreht, die durch den Durchmesser des angedrückten Bereichs des
Bereichs 35a mit dem kleinen Durchmesser des Motorreibradeo bestimmt ist, um das Magnetband 1_ mit einer entsprechenden
zweiten Geschwindigkeit anzutreiben. Wenn die Bandkassette 1 nicht eingelegt ist, so wird ähnlich wie bei dem Fall, wo
eine Bandkassette ein Bauteil la zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit besitzt, durch eine Betätigung des
Bandgeschwindigkeitseinstellknopfes 23 die Bandgeschwindigkeit nicht umgeschaltet.
609fU 0/1008
I 111
Während bei den vorstehend beschriebenen Ausführungstorrnen
das Umschalten der Bandgeschwindigkeit dadurch erzielt wurde, indem durch die Bewegung des Motors 6 wahlweise Bereiche
mit unterschiedlichem Durchmesser des Motorreibrades 35 gegen das .Schwungrad 5 gedrückt wurden, kann die gleiche Wirkung erzielt
w den, indem die Drehzahl des Motors selbst umgeschaltet wird.
In den Fig. 9 und 10 ist eine vierte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Kassetten-Tonbandgerätes gezeigt,/ Bei dieser
Ausführungsform wird das Umschalten der Bandgeschwindigkeit dadurch bewirkt, indem die Drehzahl des Motors 6 selbst umgeschaltet wird. In den Fig. 9 und 10 sind die gleichen Bauteile wie diejenigen in den Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und diese Bauteile werden nicht weiter beschrieben, sondern es wird lediglich der abweichende Bereich
der Konstruktion erläutert.
Mit dem Bezugszeichen 46 ist ein Steuerkreis bezeichnet, der die Drehzahl des Motors 6 steuert. Über diesen Steuerkreis
wird dem Motor 6 elektrische Energie von zwei Anschlußklemmen 47 einer Spannungsquelle zugeführt. Der Motor 6 ist bei dieser Ausführungsform derart ausgebildet, daß er mit einer ersten Drehzahl arbeitet, wenn ein mit dem Steuerkreis 46 verbundener Schalter 48 geöffnet ist, und mit einer zweiten Drehzahl arbeitet, wenn der Schalter 48 geschlossen ist. Der Schalter 48 wird bei der Bewegung des Bandgeschwindigkeitswählbauteils 7 in Richtung der Pfeile A und B, in der es durch die
von der Grundplatte vorstehenden Führungszapfen 9 und 10 geführt ist, zwangsweise geöffnet oder geschlossen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Schalter 48 geöffnet, wenn
das Wählbauteil 71 in Richtung des Pfeils A bewegt wird, und
der Schalter wird geschlossen, <venn das Wählbauteil 7· in Richtung des Pfeils B bewegt wird. Der Motor 6 ist ortsfest ange-
6098^0/1008
2 6113 2c
\ ordnet, vobei ein Boreich 35b mit gro^'oi" Ourchmor-cor der rder
Welle drehfest angeordneter. Roibrader 35 stof-.n cpqon clr r
Schwungrad 5 gedruckt wird.
Wenn beim Gebrauch dieser Ausführungsform eina Bandkasset- \;_ te 1 auf den Spulenflanschen 2 und 2' angeordnet wird, die ein
'i Bauteil la zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit
besitzt, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist, so wird selbst bei
ί einer Bewegung des Einstellhebels 19 in Richtung des Pfeils D
(zur Aufzeichnung oder zur Wiedergabe) die Betätigungskraft : nicht auf das Wählbauteil 71 übertragen. Zn diesem Fall bleibt
ν der Schalter 48 offen, sodaß der Kotor 6 mit der ersten Drehzahl arbeitet, um das Magnetband 1Φ anzutreiben.
eine Bandkassette 1 auf den Spulenflanschen 2 und 2*
angeordnet wird, die kein Bauteil la zur Bestimmung einer beeoM©ff©n!
Bandgeschwindigkeit aufweist, wie die® in Fig. 10 ge-' zeigt ist,'so wird bei einer Betätigung des Einstellhebels 19
in Richtung d@ü Pfeil© D die Betätigung©kr©ft über den Zapfen
20 β ta* L®nk@rheb@l 15 und d©n Xj@nk@raicii 12 m£ das Wählbauteil
7* übertragen, wodurch dieses in Richtung des Pfeils A
bewegt wird. Infolgedessen wird der Schalter 48 geschlossen,
wodurch d©r Steuerkreis 46 bewirkt, daß der Motor 6 mit der
zweiten Drehzahl arbeitet·
Di© in der Zeichnung €!©rge®tellt®n und vorstehend beschriebenen
Ausführungobaiapiölo dienen eelb0tv®r@tMndlich nur zur
Erläuterung der Erfindung und lassen zahlreich® Abwandlungen
zu, welch© gleichfalls von dem Grundgedanken der Erfindung Gebrauch
machen.
Da gemäß der Erfindung ein Taatbauteil geoignat ist, ein
an einer Bandkassette angeordnetes Bauteil zur Bestimmung einer besonderen Bandgeschwindigkeit zu ermitteln, um in Abhängigkeit
609840/1008
Iß
von der Anwesenheit oder· der Abwesenheit diesen ε iiau'o.i^ g o.vbesondere
Geschwindigkeit zu wählen, ist es rnoglicn, oino
automatische Auswahl oder Veränderung von konstanten Bandgeschwindigkeiten
in zwangsweiser Verbindung mit einem Vor gar-;
zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit zu erhalten, um.ain Magnetband mit einer konstanten Geschwindigkeit anzutreiber..
Wenn die Anwesenheit oder Abwesenheit des eine besondere Bandgeschwindigkeit
bestimmenden Bauteils in einem Ausgangszustand _, des Vorgangs zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit, um dieses
mit einer konstanten Geschwindigkeit anzutreiben, ermittelt.,
wird, so ist es möglich, eine zuverlässige Auswahl der Bandge- x
schwindigkeiten zu gewährleisten«
Wenn die Anwesenheit oder Abwesenheit des eine besondere
Bandgeschwindigkeit bestimmenden Bauteils mit dem Einlegen <■
einer''Bandkassette ermittelt wird, so ist es möglich, eine ·■
noch -zuverlässigere Auswahl der Bandgeschwindigkeiten zu gewährleisten.
Es wird ein Kassetten-Tonbandgerät offenbart, bei dem ^ (<
die Anwesenheit oder Abwesenheit eines an einer eingelegten Bandkassette angeordneten« eine besondere Bandgeschwindigkeit
bestimmenden Bauteils mit Hilfe einer Tasteinrichtung ermittelt wird« wobei bei der Ermittlung der Abwesenheit eines solchen
Bauteils eine Einrichtung zur Einstellung der Bandgeschwindigkeit« um eine Bandgeschwindigkeit für die Aufzeichnung
oder die Wiedergabe einzustellen, mit einer Einrichtung zum Umschalten der Bandgeschwindigkeit gekuppelt wird, damit
ein automatisches Umschalten von konstanten Bandgeschwindigkeiten in zwangsweiser Beziehung mit der Betätigung der Einrichtung
zum Einstelle» der Bandgeschwindigkeit für die Aufzeichnung
oder Wiedergabe ermöglicht wirdo
R 09 θ t 0/1008
Claims (3)
- P a t e η t a η s ό r ü c hKassetten-Tonbandgerät, gekennzeichnet durch ein<? Tasteinrichtung (38), welche die Anwesenheit oder die Abwesenheit eines eine besondere Bandgeschwindigkeit bestimmenden Bauteils (la) ermittelt, das an einer in das Tonbandgerät eingelegten Bandkassette (1) angeordnet ist, eine Einrichtung (6) zum Antreiben des Magnetbandes mit einer konstanten Geschwindigkeit, eine Einrichtung (19) zum Einsteilen einer konscanten Bandantriebsgeschwindigkeit, die mit der Bandantriebseinrichtung (6) gekuppelt ist, um das Magnetband mit einer konstanten Geschwindigkeit anzutreiben, und eine Umschalteinrichtung (7) zum Umschalten konstanter Bandgeschwindigkeiten, wobei die Einrichtung (19) zum einstellen einer konstanten Bandgeschwindigkeit und die Umschalteinrichtung (7) miteinander gekuppelt werden können, wenn ein Zustand zum Umschalten der konstanten Bandgeschwindigkeiten durch die Tasteinrichtung (38) ermittelt wird.
- 2. Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwesenheit oder die Abwesenheit eines eine besondere Bandgeschwindigkeit bestimmenden Bauteils (la) en einer Bandkassette (1) durch die Tasteinrichtung (38) in einem anfänglichen Betätigungszustand der Einrichtung (19) zum Sinstellen einer konstanten Bandgeschwindigkeit ermittelt wird.
- 3. Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daO die Tasteinrichtung ein Tastbauteil (38)609840/1008zur Ermittlung der Anwesenheit oder eier eine besondere Bandgeschwindigkeit ber-. immendor 'iautoilr. (Ja) an einer Bandkassette (1) und ein Hilfsbauteil . (39) umf ^P/., um das Tastbauteil (3S)1 beim Einlegen der Bandkassette (1) in das Tonbandgerät betriebsfähig zu machen, wodurch die Ermittlung der Anwesenheit oder der Abwesenheit des eine besondere Bandgeschwindigkeit bestimmenden Bauteils (la) an der Bandkassette (1) beim Einlegen der Bandkassette ermittelt wird.4„ Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1# dadurch ge-^ kennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung einen Steuerkreis (46) sum Steuern der Drehzahl eines das Magnetband antreibenden Motors (6) und eine Schalteinrichtung (7) zum Schalten . eines in den Steuerkreis gelegten Steuerschalters (48) umfaßt·^ wodurch, wenn die Einrichtung (19) zum Einstellen einer konstanten Bandgeschwindigkeit und die Umschalteinrichtung (7) ütoar eine Kupplungseinrichtung (12, 15) miteinander gekuppelt./sind, bei einer Betäfiging der Einrichtung (19) zum Einstellen einer konstanten Bandgeschwindigkeit der Steuerschalter (48)/durch die IMschalteinrichtung (7) umgeschaltet wird, um die Drehzahl d©s Motors (6) zur Veränderung der konstanten Bandantriebsgeschwindigkeiten zu ändern.5« Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Antreiben des Magnetbandes mit einer konstanten Geschwindigkeit eine Antriebswelle (3) und eine Klemmrolle (4), die das Magnetband zwischen sich erfassen, ein gemeinsam mit der Antriebswelle (3) rotierendes Schwungrad (5) und einen Motor (6) zum Antreiben des Schwungrades umfaßt, wobei auf der Welle des Motors (6) ein ^ Reibrad (35) drehfest angeordnet ist, das Bereiche (35a, 35b) mit kleinem und mit großem Durchmesser aufweist« die gegen das Schwungrad (5) gedrückt werden können, und wobei die Um-6098A0/1008η \;nu -^iir- ·ν .< ■:.zur Ermittlung der Anwesenheit oder >·]<·:" Λ::ν'·\ eine besondere Bandgeschwindigkeit: ber' .::.;ΰη·?ηαοη an einer Bandkassette (1)· und ein Hilfsbauteil (3") μπκ.->.!'}·:■, um das Tastbauteil (33) beim Einlegen dor Bandkassette (1) in das Tonbandgerät betriebsfähig zu machen,-.wodurch die Ermittlung der Anwesenheit oder der Abwesenheit des eine besondere Bandgeschwindigkeit bestimmenden 3auteils (la) an,der Bandkassette (1) beim Einlegen der Bandkassette ermittelt wird ο4„ Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ümschalteinrichtung einen Steuerkreis (46) zum Steuern der Drehzahl eines das Magnetband antreibenden Motors (6) und eine Schalteinrichtung (7) zum Schalten eines in den Steuerkreis gelegten Steuerschalters (48) umfaßt, wodurch, wenn die Einrichtung (19) zum Einstellen einer konstanten Bandgeschwindigkeit und die Umschalteinrichtung (7) Über eine Kupplungseinrichtung (12, 15) miteinander gekuppelt sind, bei einer Betäfigmng der Einrichtung (19) zum Einstellen einer konstanten Bandgeschwindigkeit der Steuerschalter (48) durch die Umschalteinrichtung (7) umgeschaltet wird, um die Drehzahl des Motors (6) zur Veränderung der konstanten Bandantriebsgeschwindigkeiten zu ändern.5ο Kassetten-Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Antreiben des Magnetbandes mit einer konstanten Geschwindigkeit eine Antriebswelle (3) und eine Klemmrolle (4), die das Magnetband zwischen sich erfassen, ein gemeinsam mit der Antriebswelle (3) rotierendes Schwungrad (5) und einen Motor (6) zum Antreiben des Schwungrades umfaßt, wobei auf- der Welle des Motors (6) ein Reibrad (35) drehfest angeordnet ist, das Bereiche (35a, 35b) mit kleinem und mit großem Durchmesser aufweist, die gegen das Schwungrad (5) gedruckt werden können, und wobei die Um-6098^0/1006schalteinrichtung ein Schaltbautoil C7) umlaut, :;jr ;o:> ;]·η.Μ; befestigten Motor (6) trägt und in Richtung eier 'Ot orv;ol.l -' wegbar ist, wodurch, wenn die Einricntuncj (19) rura inrtr Ilen einer konstanten Bandgeschwindigkeit und das Sch.iitLr.utoil (7} über eine Kupplungseinrichtung (12, 15) miteinancci ccltupcelt sir.ü, bei einer Betätigung der Einrichtung (19) run1, "insteilen eii>er konstanten Bandgeschwindigkeit das Schaltbautoil (7) bewegt wird, um die Bereiche (35a, 35b) mit verschiedenem Durchmesser des Reibrades (35), die gegen das Schwungrad (5) gedrückt werden, zu wechseln, um die konstante Bandgeschwindigkeit umzuschalten.EezugszeichenaufFt
Bandkassette 2. 2« Spulenflansehe 3 Antriebswelle 4 Klemmrolle 1T Magnetband 5 Schwungrad 6 Antriebsmotor 7 Geschwindigkeitswahlbauteil β Grundplatte 9 )
10)
11)Führungszapfen für 6, 7 12 Lenkerarm12 Lagerzapfen vonI2a Schlitz in7 a Zanfen an 714 Zugfeder15 Lenkerhebel16 Lagerzapfen von15a) .r ...15b) Verlängerungen von ]517 ZugfederIB Anschlaghaken an 15b19 Betätigungshebel20 Zapfen an21, 22 Führunaszaofen für 19B 0 9 B L 0 / 10 0 8- 2«f-2B1132223 Einstellknopf an 19 24 Zugfeder 25 Zapfen an 8 26 Verriegelungshebel 26a Schulter von 26 27 Zugfeder 28 Ausrückknopf an 26 29 Tasthebel 30 Zapfen für 29 29a Taststück la Bauteil zur Bestimmung einer beso
Bandgeschwindigkeit an 131 Schwenkarm 32 Zapfen für 31 31a Zapfen auf 31 29b Schlitz in 29 31b Zaofen auf 31 31c Zapfen auf 31 19a Schulter an 19 33 Zugfeder 34 Zapfen 35 Reibrad 35a dünner konischer Bereich von 35 35b dicker konischer Bereich von 35 6a, 6b Lagerzapfen von 6 36 Blattfeder Ib Aussparung in I 6Π98Ζ.0/ 1 008- t -
is37 Einstellhebel 38 Tasthebel 38a Taststück 39 Hilfstasthebel 40 Zapfen für 39a 39a Bndbereich von 39 38b Ende von 38 39b Zapfen auf 39 41 Zugfeder 42 Anschlagzapfen 43 Schwenkarm 43a Zapfen auf 43 38c Schlitz in 38 43b ZaDfen auf 43 261132Fiq. 3, 444 Kerbe in 15b Fig. 5, 645 Kugel46 Steuerkreis47 elektrische Anschlußklemmen48 Schalter6038^0/1 OCÖL e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50033403A JPS51107107A (ja) | 1975-03-18 | 1975-03-18 | Kasetsutoshikiteepurekooda |
JP50033405A JPS51107109A (ja) | 1975-03-18 | 1975-03-18 | Teepurekooda |
JP50033404A JPS51107108A (ja) | 1975-03-18 | 1975-03-18 | Teepurekooda |
JP50033406A JPS51107110A (ja) | 1975-03-18 | 1975-03-18 | Teepurekooda |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611322A1 true DE2611322A1 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=27459783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762611322 Pending DE2611322A1 (de) | 1975-03-18 | 1976-03-17 | Kassetten-tonbandgeraet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1049989A (de) |
DE (1) | DE2611322A1 (de) |
GB (1) | GB1531594A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946344A1 (de) | 1978-11-16 | 1980-05-22 | Olympus Optical Co | Bandgeraet mit automatischem ruecklauf |
EP0062382A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetbandkassettengerät |
-
1976
- 1976-03-09 GB GB942276A patent/GB1531594A/en not_active Expired
- 1976-03-17 DE DE19762611322 patent/DE2611322A1/de active Pending
- 1976-03-17 CA CA248,071A patent/CA1049989A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946344A1 (de) | 1978-11-16 | 1980-05-22 | Olympus Optical Co | Bandgeraet mit automatischem ruecklauf |
DE2953353C2 (de) * | 1978-11-16 | 1985-06-05 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Bandgerät |
EP0062382A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetbandkassettengerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1049989A (en) | 1979-03-06 |
GB1531594A (en) | 1978-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840067C2 (de) | ||
EP0039975B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen einer Diskette in oder aus einem Laufwerk | |
DE4008527A1 (de) | Plattenwiedergabevorrichtung | |
DE1916779A1 (de) | Magnettongeraet | |
DE2300210C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandrückspufung | |
DE2917716C2 (de) | Steuermechanismus zur Steuerung einer vorgegebenen Funktionsfolge in einem Kassetten-Bandgerät | |
DE3332322C2 (de) | ||
DE2414103B2 (de) | Trockenzellen-magazin | |
DE2318641C3 (de) | Kassettentonbandgerät | |
DE2721286A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen abschalten fuer einen kassetten-tonbandrekorder | |
DE2611322A1 (de) | Kassetten-tonbandgeraet | |
DE3219461A1 (de) | Betriebsarten-auswahlmechanismus fuer ein magnetband-aufnahme- und/oder wiedergabegeraet | |
DE3132850C2 (de) | Gerät zur Wiedergabe einer Aufzeichnungsplatte | |
DE3050313C2 (de) | Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät | |
DE2623279B2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Bildaufzeichnung und -wiedergabe | |
DE2208416B2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2451407C3 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE69216737T2 (de) | Magnetbandkassette | |
DE3312136C1 (de) | Vorrichtung zum Einführen und Auswerfen einer Magnetbandkassette in einem Magnetbandkassettengerät | |
DE891760C (de) | Anordnung an selbsttaetigen Plattenspielern | |
DE2259175C3 (de) | Automatischer Plattenspieler mit manueller Betriebsart | |
DE2559572C3 (de) | Magnetband-Aufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE2840719C2 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen automatischen Plattenspieler | |
DE2332475C3 (de) | Automatische Ausschaltvorrichtung für Magnetbandgeräte | |
DE2936636C2 (de) | Kassetten-Bandgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |