DE2611307C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2611307C2
DE2611307C2 DE2611307A DE2611307A DE2611307C2 DE 2611307 C2 DE2611307 C2 DE 2611307C2 DE 2611307 A DE2611307 A DE 2611307A DE 2611307 A DE2611307 A DE 2611307A DE 2611307 C2 DE2611307 C2 DE 2611307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
tube
bowl
central axis
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2611307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611307A1 (de
Inventor
Yoichiro Bethesda Md. Us Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2611307A1 publication Critical patent/DE2611307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611307C2 publication Critical patent/DE2611307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0428Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with flexible receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/045Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation having annular separation channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/0492Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation with fluid conveying umbilicus between stationary and rotary centrifuge parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einer zentralen Drehachse und einer Zentrifugenschale mit wenigstens einem Einlaßrohr und einem Auslaßrohr, wobei ein Ende jedes der Rohre mit der Zentrifugenschale verbunden ist, wobei die Rohre in einem Bündel angeordnet sind, das sich in einer Teil­ schleife nach außen aus unmittelbarer Nähe der zentralen Achse, längs einer radial zur zentralen Achse versetzten Bahn und dann zu einer Stelle längs der zentralen Achse erstreckt, und wobei Antriebseinrichtungen zum Drehen des Bündels um die zentrale Achse mit einer Geschwindigkeit ω und der Zentrifugenschale um die zentrale Achse mit einer Geschwindigkeit 2ω vorgesehen sind.
Die Vorrichtung zur Energieübertragung zwischen einem stationären und einem sich bewegenden Punkt kann in ihrem Grundaufbau auf eine solche Zentrifuge übertragen werden (DE-OS 21 14 161). Bei der bekannten Vorrichtung ist gewähr­ leistet, daß kein Verdrehen oder Verzwirnen von Zuleitungen von einer stationären Ebene auf eine Rotationsebene erfolgt. Durch die auftretenden großen Zentrifugalkräfte wäre aber, wenn ein Rohrbündel zum Durchleiten von Fluiden anstelle von Stromleitern vorgesehen wäre, es möglich, daß das Rohr­ bündel nach außen gedrückt würde und durch Reiben an den sich bewegenden Teilen beschädigt würde. Beispielsweise könnte diese Beschädigung auftreten im Bereich der Durchgangsöffnung durch das Drehgestell und an dem Flansch der Hohlwelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber einer solchen Vorrichtung eine Zentrifuge vorzuschlagen, bei der eine Beschädigung des Schlauch- oder Rohrbündels nicht auf­ tritt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine zusätzliche Antriebseinrichtung (Zahnscheibe, Hohlwelle, Zahnscheibe und Zahnriemen) zum Drehen des Bündels um seine Achse (Hohlwelle) mit einer Geschwindigkeit-ω vorgesehen ist. Damit erfolgt eine Relativbewegung zwischen der Hohlachse und dem Schlauch­ bündel. Das Schlauchbündel wird zusammen mit der Hohlachse in entgegengesetzter Richtung verdreht. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn eine Vielzahl von Schläuchen für die Zuführung und Ableitung von Fluid vorgesehen ist.
Auch die Probleme der herkömmlichen Durchflußzentri­ fugen, die unabhängig davon auftreten, welche Materialien im Durchfluß zentrifugiert werden sollen, werden durch diese Maßnahme behoben.
Herkömmliche Durchflußzentrifugen verwenden nämlich ro­ tierende Dichtungen, die jedoch zu undichten Stellen zwischen den Zuström- und Abströmleitungen führen. Die rotierenden Dichtungen bilden eine Schwachstelle der Vorrichtung bezüg­ lich der Lebensdauer. Weitere Probleme der bekannten Durch­ flußzentrifugen wie der komplexe Aufbau, die Anfälligkeit ihrer Teile hinsichtlich Beschädigung und das Erfordernis einer kontinuierlichen und gleichwertigen Schmierung ent­ fallen.
Wenn diese Zentrifugen mit kontinuierlichem Durchfluß für eine Bluttrennung, beispielsweise für das Sammeln von Blut­ zellen, verwendet werden sollen, wird der Einsatz rotieren­ der Dichtungen kritisch, die Thrombozyten können verletzt werden, an den roten Zellen kann eine Hämolyse auftreten und es kann ein Verstopfen der Kanäle durch zugegebene Materialien und durch Schmierung der rotierenden Dichtungen eintreten.
Auch diese Probleme werden durch die vorgeschlagenen Maßnahmen gelöst, da keinerlei rotierende Dichtungen erforder­ lich sind.
Eine derartige Durchflußzentrifuge hat den Vorteil, daß zwischen den Zuström- und Abströmleitungen keine un­ dichten Stellen auftreten können. Außerdem hat die Durch­ flußzentrifuge eine lange Lebensdauer, ist einfach und robust gebaut und kann für die direkte Bluttrennung be­ nutzt werden, ohne daß die Thrombozyten verletzt werden und ohne daß eine Hämolyse der roten Blutzellen eintritt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein erstes Ausführungs­ beispiel einer Durchflußzentrifuge, wobei der Hohlraum und eine Anzahl weiterer Teile geschnitten sind.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Zentrifugenhohlraum bzw. die Zentrifugenschale, die einen Teil der Zentrifuge von Fig. 1 bildet.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine zweite Zentrifugen­ schale mit einer zugeordneten Vielzahl von Zuström- und Abströmleitungen, welche den die Schale bzw. den Hohlraum bildenden Abschnitt der Zentrifuge von Fig. 1 zur Schaf­ fung einer kontinuierlichen allmählichen Trennung ersetzen können.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 3 durch die Zentrifugenschale.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungs­ beispiel einer Zentrifugenschale mit einer zugeordneten Zu­ ström- und Abströmleitung, welche die einen Teil der Zen­ trifuge von Fig. 1 bildende Schale zur Trennung der be­ weglichen Phase von der stationären Phase eines Zwei­ phasen-Lösungsmittelsystems ersetzen können.
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 5 durch die Zentrifugenschale.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Durchflußzentrifuge hat einen Rahmen, der aus drei im Ab­ stand angeordneten horizontalen kreisförmigen Platten 10 bis 12 zusammengesetzt ist. Jede dieser Platten 10 bis 12 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, die sich durch die Platten 10 bis 12 in der Nähe ihres Umfangs erstrecken. Entsprechende Öffnungen in jeder der Platten 10 bis 12 sind axial zueinander ausgerichtet. Zwischen den Platten 10 und 11 ist eine Vielzahl von rohrförmigen Distanzstücken 13 angeordnet. Weiterhin ist eine Vielzahl von rohrförmigen Distanzstücken 14 zwischen den Platten 11 und 12 fluchtend zu den vorstehend erwähnten Öffnungen angeordnet, wobei nur zwei der rohrförmigen Distanzstücke 13 und zwei der rohrförmigen Distanzstücke 14 in Fig. 1 erkennbar sind. Durch die jeweiligen axial ausgerichteten Öffnungen in den Platten 10 bis 12 und durch die entsprechenden rohr­ förmigen Distanzstücke 13 und 14 erstrecken sich Bolzen 15, wobei jeder Bolzen 15 durch eine Mutter 16 fixiert ist. Die starr miteinander verbundenen Platten 10 bis 12 werden von einer Motorwelle 17 angetrieben, die in der Mitte an der untersten Platte 12, beispielsweise durch eine Flügelmutter 18, befestigt ist. An dem Antriebsmotor 20 sitzt eine stationäre Zahnscheibe 19, die über einen Zahnriemen 21 mit einer Zahnscheibe 22 verbunden ist, die an dem unteren Ende einer Zwischenwelle 23 befestigt ist. Die Zwischenwelle 23 erstreckt sich durch Öffnungen in den Platten 10 bis 12, in denen jeweils Kugel­ lager 24 bis 26 fest positioniert sind. An dem oberen Ende der Zwischenwelle 23 ist ein Zahnrad 27 befestigt. Zwischen den Platten 10 und 11 ist die Zwischenwelle 23 fest mit einer Zahnscheibe 28 verbunden.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist in weiteren Öffnungen in den Platten 10 und 11 eine starre Hohlwelle 29 so ange­ ordnet, daß sie in Kugellagern 30 und 31 drehbar gelagert ist, die in diesen zusätzlichen Öffnungen in den Platten 10 und 11 sitzen. Mit der Hohlwelle 29 ist eine Zahnscheibe 32 fest verbunden, die über einen Zahnriemen 33 mit der Schei­ be 28 gekuppelt ist.
Durch in der Mitte in den Platten 10 und 11 angeordnete Öffnungen erstreckt sich eine Hohlwelle 34, die in Kugel­ lagern 35 und 36 drehbar gelagert ist, die in den Mittel­ öffnungen der Platten 10 und 11 gehalten sind. Zum Ab­ stützen des unteren Endes der Hohlwelle 34 ist ein Kugel­ gleitlager 37 angeordnet. An der Hohlwelle 34 sitzt ein Zahnrad 38, das mit dem Zahnrad 27 kämmt, wobei die Zahn­ räder 38 und 27 ein Verhältnis von 1 : 1 haben. Das obere Ende der Hohlwelle 34 hat ein Gewinde für die Aufnahme einer Ringmutter 39.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, hat bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Zentrifugenschale 40 mit einem Zentri­ fugenhohlraum ein Basiselement 41, das beispielsweise aus Aluminium gebaut ist. Das Basiselement 41 hat eine mittige Öffnung, durch welche sich die Hohlwelle 34 erstreckt. Das Basiselement 41 ist zwischen der Ringmutter 39 und einem Flansch 42 eingeklemmt, der sich radial nach außen von der Hohlwelle 34 über dem Zahnrad 38 erstreckt. In einer Aus­ nehmung, die in der Oberseite des Basiselementes 41 ausge­ bildet ist, ist fest ein ringförmiger transparenter Schlauch 43 aus Silikonkautschuk angeordnet. Das Basiselement 41 ist mit einer ersten Schulter 44 versehen, die sich radial nach außen von der Ausnehmung daran angrenzend erstreckt, in welcher der Schlauch 43 angeordnet ist. Das Basiselement 41 hat eine zweite Schulter 45, die sich radial nach innen und angrenzend an die Ausnehmung er­ streckt, in welcher der Schlauch 43 po­ sitioniert ist. Ein ebener, in der Mitte mit einer Öffnung versehener, transparenter Kunststoffdeckel 46, der beispiels­ weise aus Methacrylharz besteht, ist über der Ausnehmung in dem Basiselement 41 angeordnet. Der Deckel 46 wird durch eine erste Vielzahl von Bolzen 47a und durch eine zweite Vielzahl von Bolzen 47b in seiner Stellung ge­ halten, die sich durch den transparenten Deckel 46 und jeweils durch das Basiselement 41 unter die jeweiligen Schultern 44 und 45 erstrecken, wobei jeder der Bolzen 47a, 47b durch eine zugeordnete Mutter gehalten ist. Der trans­ parente Deckel 46 ist mit drei Bohrungen 48 bis 50 versehen, die in verschiedenen radialen Abständen von der Drehachse der Motorwelle 17 angeordnet sind. Die Bohrungen 48 bis 50 stehen in Fluidverbindung mit dem Inneren des Schlauches 43 über daran vorgesehene Öffnungen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, enden die Bohrungen 48 bis 50 nicht in der ebenen Oberseite des transparenten Deckels 46, sondern erstrecken sich durch nippelartige Vorsprünge 51 bis 53, die von der sonst ebenen Oberseite des trans­ parenten Deckels 46 nach oben vorstehen.
Ein Bündel 54, welches aus drei flexiblen Rohren 55, 56 und 57 besteht, ist in einer Öffnung angeordnet, die ko­ axial zu der Motorwelle 17 ist und beispielsweise in einer Abdeckung 58 ausgebildet sein kann, die dem Gehäuse der Zentrifuge zugeordnet ist. Das Bündel 54 von Rohren 55 bis 57 erstreckt sich radial von der Drehachse der Motor­ welle 17 nach außen zur Hohlwelle 29, nach unten durch die Hohlwelle 29, von unterhalb der Hohlwelle 29 radial nach innen und durch die Hohlwelle 34 nach oben, so daß jedes der Rohre 55 bis 57 über dem transparenten Deckel 46 positioniert ist. Das flexible Rohr 55 wird über dem nippelartigen Vorsprung 51 auf der Oberfläche des Deckels 46 angeordnet und steht mit dem Inneren des Schlauches 43 über die Bohrung 48 in Verbindung, um Blut in den Schlauch 43 einzuführen. Die freien Enden der jeweiligen flexiblen Rohre 57 und 56 sind jeweils über den nippelartigen Vorsprüngen 52 und 53 angeordnet, die an der Oberfläche des Deckels 46 ausgebildet sind, so daß sie mit dem Inneren des Schlauches 43 über Bohrungen 49 bzw. 50 in verschiedenen radialen Abständen von der Drehachse der Zentrifuge in Verbindung stehen, die von der Drehachse der Motorwelle 17 gebildet wird. Das frische Blut kann in den Schlauch 43 über das flexible Rohr 55 eingeführt werden, während die flexi­ blen Rohre 56 und 57 als Leitungen zum Entfernen von Plasma bzw. roten Blutzellen bzw. roten Blutkörperchen aus dem Inneren des Schlauches 43 vorgesehen sind. Für die Zuführung von Blut in das flexible Rohr 55 und zum Abpumpen der Blutkomponenten aus den flexiblen Rohren 56 und 57 können entsprechende Pumpen ver­ wendet werden.
Unter der Platte 12 ist ein Gegengewicht 59 vorgesehen, das durch einen Bolzen 60 und eine zugeordnete Mutter 61 festgelegt ist. Das Gegengewicht 59 ist radial gegenüber der Scheibe 22 und der Zwischenwelle 23 angeordnet, um den Rahmen auszubalancieren. Der Schlauch 43 kann anstelle der gezeigten Fluidverbindung mit den Boh­ rungen 48 bis 50 mit drei innenliegenden Strömungsleitungen versehen sein, die mit den flexiblen Rohren 55 bis 57 ent­ weder durch den transparenten Deckel 46 oder andere mit Öffnungen versehene Abschnitte der Zentrifugenschale 40 mit dem Hohlraum in Verbindung stehen.
In Betrieb treibt die Welle 17 des Antriebsmotors 20 den Rahmen einschließlich der horizontalen Platten 10 bis 12 mit einer speziell gewählten Winkelgeschwindigkeit ω, beispielsweise mit 1000 Upm. Die Zahnscheibe 22, die an der Zwischenwelle 23 sitzt, dreht sich um die Drehachse der Motorwelle 17. Infolge seiner Verbindung über den Zahnriemen 21 mit der Zahnscheibe 19, die am Gehäuse des Antriebsmotors festgelegt ist, wird die Zwischenwelle 23 veranlaßt, sich in den Lagern 24 bis 26 zu drehen. Als Folge dieser Bewegung der Zwischenwelle 23 treibt das Zahnrad 27 das Zahnrad 38 mit einer Winkelgeschwindigkeit von 2ω wegen des Übersetzungsverhältnisses von 1 : 1. Dadurch dreht sich die Schale 40, die wie das Zahnrad 38 fest mit der Hohlwelle 34 verbunden ist, mit einer Winkel­ geschwindigkeit von 2ω.
Gleichzeitig treibt die Zahnscheibe 28, die sich mit der Zwischenwelle 23 dreht, den Zahnriemen 23 an, der seiner­ seits die Zahnscheibe 32 antreibt, die an der Hohlwelle 29 befestigt ist Dadurch wird die Hohlwelle 29 um ihre eigene Achse mit einer Winkelgeschwindigkeit von -ω gedreht. Dies hat zur Folge, daß das Bündel 54 von flexiblen Rohren 55 bis 57 nicht verdreht wird, was eine Fluidverbindung zum transparenten Schlauch 43 und aus ihm heraus, ohne daß irgendwelche rotierenden Dichtungen vor­ handen sind, ermöglicht. Bei entsprechender Auswuchtung können für die Durchflußzentrifugenschale Drehzahlen von bis zu 2000 Upm für die Separierung von Blutkomponenten verwendet werden, für andere Zwecke sogar noch höhere Dreh­ zahlen. Zum Nachweis der Einsatzfähigkeit der Durchfluß­ zentrifuge wird heparinisiertes (1,5 mg/kg) Schafblut in die Zentrifuge direkt vom Tier (Gewicht 34 kg) eingeführt, während die Abströme von Plasma und roten Blutzellen nach der Probenahme zum Tier zurückgeführt werden. Die Mengen­ ströme durch die einzelnen Leitungen werden von zwei Rollenpumpen gesteuert, von denen eine in die Frischblut­ leitung und die andere in die Plasmarückführleitung ein­ gesetzt ist, während in der dritten Leitung ein Strom fließt, der gleich der Differenz zwischen den beiden Pumpen ist. Bei einem konstanten Beschickungsmengenstrom von 60 ml/min erhält man ein von roten Blutkörperchen freies Plasma mit einem Mengenstrom von 12 ml/min bei 1000 Upm oder 18 ml/min bei 1300 Upm. Bei einem 12 h langen kontinuierlichen Plasmastrom mit 18 ml/min werden Blut- und Plasmaproben in solchen Abständen genommen, daß Änderungen der Thrombozytenzahl untersucht werden können. Die Ergebnisse zeigen eine 50%ige Reduzierung der Blut­ thrombozytenzahl in der ersten Stunde und eine Reduzierung von 30% der Basiswerte nach der zwölften Einsatzstunde, ohne daß irgendeine Hämolyse der roten Blutkörperchen vor­ liegt.
Die Zentrifugenschale 40 gemäß Fig. 1 und 2 kann ersetzt oder modifiziert werden, was von der speziellen Verwendung der Zentrifuge abhängt. Wenn man eine Durch­ flußzentrifuge dazu verwenden will, eine kontinuierliche Zellentrennung nach dem Dichtegradienten zu bewirken, ist es lediglich erforderlich, den transparenten Kunststoff­ deckel 46 und den transparenten Schlauch 43 von der Zentrifugenschale 40 in Fig. 1 und 2 zu ent­ fernen. In dem Boden der Ausnehmung des Basiselementes 41, von dem der Schlauch 43 entfernt worden ist, wird eine dünne Polytetrafluoräthylenfolie 62 ange­ ordnet. Auf der Oberseite der Folie 62 wird angrenzend an die Schulter 44 ein äußerer O-Ring 63 aus Silikonkautschuk oder eine ähnliche Dichtungsscheibe aus Silikonkautschuk oder dergleichen angeordnet, um den Außenumfang der Kammer abzudichten, in welcher die Zellentrennung mit der so modifizierten Zentrifugenschale 64 ausgeführt werden soll. Ein innerer O-Ring 65 aus Silikonkautschuk oder eine ähnliche Dichtungsscheibe ist auf der Oberseite der Folie 62 angrenzend an die Schulter 45 zum Abdichten des Innen­ umfangs der Kammer angeordnet, in welcher die Zellentrennung ausgeführt werden soll. Radial nach außen erstreckt sich zwischen dem inneren O-Ring 65 und dem äußeren O-Ring 63 eine Scheidewand 66 (Fig. 3), wodurch eine radiale Trennung in der Kammer herbeigeführt wird, in welcher die Zellen­ trennung erfolgen soll.
Auf den Schultern 44 und 45 wird ein transparenter Kunst­ stoffdeckel 67 aus Methacrylharz angeordnet, der zwischen seiner Unterseite und der dünnen Folie 62 eine Zentrifugenkammer bildet. Der Deckel 67 wird durch Bolzen 47a und 47b wie bei dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 1 und 2 in Lage gehalten.
Durch den Deckel 67 gehen auf der Seite der Scheidewand 66 sechs Einlaßbohrungen 68 hindurch, die in der Drehrichtung der Zentrifugenschale 64 liegen. Durch den Deckel 67 gehen auf der anderen Seite der Scheidewand 66 sechs Auslaß­ bohrungen 69, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Bohrungen 68 und 69 ermöglchen eine Fluidverbindung mit der Zen­ trifugenkammer, die in dem Raum zwischen der Innenfläche des transparenten Deckels 67 und der Folie 62 gebildet wird. Jede der Einlaßbohrungen 68 endet nicht in der flachen oberen Fläche des Deckels 67, sondern erstreckt sich durch nippelartige Vorsprünge 70, die speziell für die Aufnahme der freien Enden von flexiblen Rohren bzw. Schläuchen aus­ gebildet sind, die den Rohren 55 bis 57 von Fig. 1 ähnlich sind. In gleicher Weise erstreckt sich jede der Auslaß­ bohrungen 69 durch nippelartige Vorsprünge 71, die von der Oberseite des Deckels 67 hochstehen.
Die sechs Einlaßbohrungen 68 sind radial zur Drehachse der Zentrifugenschale 64, die von der Drehachse der Motor­ welle 17 bestimmt ist, um unterschiedliche Abstände versetzt, wobei der Abstand zwischen benachbarten Einlaßbohrungen 68 im wesentlichen gleich ist. In gleicher Weise sind die sechs Auslaßbohrungen 69 in verschiedenen radialen Ab­ ständen von der Drehachse der Zentrifugenschale 64 ange­ ordnet, wobei benachbarte Auslaßbohrungen 69 im wesentli­ chen den gleichen Abstand voneinander haben. Die Auslaß­ bohrungen 69 als Gruppe sind in größeren radialen Abständen als die entsprechenden Einlaßbohrungen 68 angeordnet, wobei jede Auslaßbohrung 69 weiter radial nach außen von der Dreh­ achse der Schale 64 als die entsprechende Einlaßbohrung 68 angeordnet ist.
Jede Einlaßbohrung 68 und jede Auslaßbohrung 69 steht in Fluidverbindung mit einer von insgesamt zwölf flexiblen, nicht gezeigten Strömungsrohren, die ein Bündel bilden und von einem Rohrmantel geschützt werden, der beispielsweise mit Silikonfett gefüllt ist und zur Außenseite der Zentrifuge über die Hohlwelle 34 und die Hohlwelle 29 genauso wie die Rohre 55 bis 57 von Fig. 1 geführt ist.
Die sechs Einlaßbeschickungsrohre führen in Betrieb kon­ tinuierlich Flüssigkeiten von verschiedener Dichte zu, die in der Größenordnung von der inneren zur äußeren Position der Einlaßbohrungen 68 zunimmt, so daß ein Dichtegradient innerhalb der Zentrifugenschale 64 in der darin zwischen der Innenfläche des Deckels 67 und der dünnen Folie 62 ge­ bildeten Kammer geschaffen wird. Zellen, die in der Flüs­ sigkeit suspendiert sind, die von der innersten Öffnung zu­ geführt wird, bewegen sich unter dem Einfluß des Zentrifu­ galkraftfeldes längs einer Spiralbahn, was zu einer Trennung der Zellen nach der Dichte führt. Die auf diese Weise ge­ trennten Zellen werden kontinuierlich durch die Auslaßboh­ rungen 69 in sechs Fraktionen eluiert. Es kann jede Anzahl von Fraktionen verwirklicht werden, was prinzipiell von der Anzahl der Einlaß- und Auslaßbohrungen und der zugeordneten Rohre abhängt. Obwohl im vorstehenden auf die Zellenseparie­ rung speziell Bezug genommen wurde, kann die Zentrifugenschale 64 der Fig. 3 und 4 auch zur Trennung anderer Materialien als Zellen in verschiedene Fraktionen nach der Dichte verwendet werden.
Wenn die Zentrifuge von Fig. 1 zum Separieren einer mobilen Phase aus einer stationären Phase eines Zwei-Phasen- Lösungsmittelsystems oder für ein einziges System, bei welchem Teilchen einer Eluierung unter Verwendung eines einzigen Lösungsmittelsystems unterworfen werden, verwen­ det werden soll, ist es lediglich erforderlich, den trans­ parenten Kunststoffdeckel 46 und den Schlauch 43 zu entfernen, um eine modifizierte Zentrifugen­ schale 72 gemäß Fig. 5 und 6 zu erhalten. Eine lange Schrau­ be eines Rohres 73 mit einem schmalen Durchgang, welches zwei freie Enden hat, ist in der Ausnehmung angeordnet, die in dem Basiselement 41 angrenzend an die Schulter 44 gebildet ist. Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, kann man das Rohr 73 mit dem schmalen Durchgang um einen Ring 74 herum mit Kreisquerschnitt anordnen, wobei der Ring 74 in der Ausnehmung in dem Basiselement 41 in der Nähe der Schulter 44 angeordnet ist. Obwohl nur eine Schleife des schraubenförmig gewickelten Rohres 73 mit engem Durchgang in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, können mehrere Schlei­ fen um die Ausnehmung herum in dem Basiselement 41 vorge­ sehen werden. An den Schultern 44 und 45 des Basiselementes 41 ist ein transparenter Kunststoffdeckel 75 aus Methacryl­ harz angeordnet. Die beiden Enden des Rohres 73 stehen in Fluidverbindung mit Bohrungen 76 und 77, die durch den Deckel 75 in der Nähe seines Außenumfanges ragen. Die Bohrungen 76 und 77 enden an ihrem oberen Ende nicht an der ebenen Oberfläche des Deckels 75, sondern erstrecken sich durch nippelartige Ansätze 78 und 79, die von der ebenen Fläche des Deckels 75 nach oben ragen, wobei die nippelartigen Ansätze 78 und 79 die Anbringung eines flexiblen Einlaßrohres und eines flexiblen Auslaßrohres in Fluidverbindung mit der Bohrung 76 bzw. 77 ermöglichen. Solche nicht gezeigten Einlaß- und Auslaßrohre entsprechen dem Rohr 55 und dem Rohr 57 von Fig. 1. Die freien Enden des schraubenförmig gewickelten Rohres 73 mit engem Durch­ gang sind in Fluidverbindung mit den Bohrungen 76 bzw. 77 mit Hilfe von nippelartigen Ansätzen an der Unterseite des Deckels 75 angeordnet, wobei diese Ansätze in gleicher Wei­ se wie die nippelartigen Ansätze 78 und 79 gebaut sind. Bei manchen Verwendungszwecken können sich die freien Enden des Rohres mit engem Durchgang nach oben durch etwas erweiterte Öffnungen erstrecken, die wie die Bohrungen 76 und 77 in dem Deckel 75 vorgesehen sind in Verbindung mit den jeweiligen Einlaß- und Auslaßrohren angeordnet werden. Wie im Falle der übrigen Ausführungsbeispiele sind die Einlaß- und Auslaßrohre nach unten durch die Hohlwelle 34, nach außen zur Hohlwelle 29, nach innen zur Öffnung in dem festen Ele­ ment der Abdeckung 58 und dann jeweils zu einer Versorgung und zu einem Element geführt, welches das Material aufnehmen soll, das durch das schraubenförmig gewickelte Rohr 73 mit schmalem Durchgang eluiert wird.
Bei geeigneten Zentrifugalkraftfeldern hält jede Windung des Rohres 73 mit engem Durchgang die stationäre Phase des Zwei-Phasen-Lösungsmittelsystems zurück, während die mobile Phase kontinuierlich durch das Rohr eluiert wird. Auf diese Weise wird eine Probenlösung, welche gelöste Stoffe oder Teilchen enthält, einem Trennprozeß zwischen den beiden Phasen unterworfen und wird abschließend durch das Auslaßrohr abgezogen. Im Falle eines Systems mit einem einzigen Lösungsmittel werden Teilchen in jeder Schrauben­ windung einer Eluierung unterworfen und nach Größe und Dichte unter dem Einfluß des Zentrifugalkraftfeldes ge­ trennt.
Der Anwendungsbereich derartiger Durchfluß- Zentrifugen ist sehr groß. So können diese Zentrifugen zur Plasmopherese, zum Zellenwaschen und zur Elutriation bzw. Eluierung, zur Zonenzentrifugierung und zur Gegen­ strom-Chromatographie verwendet werden, um nur einige wenige Anwendungszwecke speziell zu nennen.

Claims (10)

1. Zentrifuge mit einer zentralen Drehachse und einer Zentrifugenschale mit wenigstens einem Einlaßrohr und einem Auslaßrohr, wobei ein Ende jedes der Rohre mit der Zentrifugenschale verbunden ist, wobei die Rohre in einem Bündel angeordnet sind, das sich in einer Teilschleife nach außen aus unmittelbarer Nähe der zentralen Achse, längs einer radial zur zentralen Achse versetzten Bahn und dann zu einer Stelle längs der zentralen Achse erstreckt, und wobei Antriebseinrichtungen zum Drehen des Bündels um die zentrale Achse mit einer Geschwindigkeit ω und der Zentrifugenschale um die zentrale Achse mit einer Geschwindigkeit 2ω vorgesehen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zusätzliche Antriebseinrichtung (Zahnscheibe 28, Hohlwelle 29, Zahnscheibe 32, Zahnriemen 33) zum Drehen des Bündels (54) um seine Achse (Hohlwelle 29) mit einer Geschwindigkeit -ω vorgesehen ist.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auslaßrohre (Rohr 56, Rohr 57) vorgesehen sind, von denen jedes an seinem einen Ende mit der Schale (Zentri­ fugenschale 40) in unterschiedlichen radialen Abständen von der zentralen Achse verbunden ist.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Einlaßrohr (Rohr 55) mit der Schale (Zentrifugenschale 40) verbunden ist.
4. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Einlaßrohre vorgesehen sind, wobei die Einlaßrohre an einem ihrer jeweiligen Enden mit der Schale (Zentrifugenschale 64) in verschiedenen radialen Abständen von der zentralen Achse verbunden sind.
5. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Auslaßrohren, die an einem ihrer Enden mit der Schale (Zentrifugen­ schale 64) in verschiedenen radialen Abständen von der zentralen Achse verbunden sind.
6. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Trennwand (Scheidewand 66) radial in der Schale (Zentrifugenschale 64) zwischen den Einlaß- und Auslaßanschlüssen an die Schale erstreckt.
7. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Einlaßrohr und ein einziges Auslaß­ rohr vorgesehen sind und daß ein schraubenförmig ge­ wickeltes Rohr (73) in der Schale (Zentrifugenschale 72) gehalten ist, dessen eines Ende in Fluidverbindung mit dem Einlaßrohr und dessen anderes Ende in Fluidverbindung mit dem Auslaßrohr steht.
8. Zentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenförmig gewickelte Rohr (73) um einen kreisförmigen Stab (Ring 74) gewickelt ist, der in der Schale (Zentifugenschale 72) angeordnet ist.
9. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rahmen (Platten 10, 11 und 12, Distanzstücke 13 und 14), eine Hohlwelle (34), die mittig angeordnet ist, eine zur zentralen Achse koaxiale Drehachse hat und drehbar an dem Rahmen (Platten 10, 11 und 12, Distanzstücke 13 und 14) sitzt, durch einen Antriebsmotor (20), dessen Motorwelle (17) mit dem Rahmen (Platten 10, 11 und 12, Distanzstücke 13 und 14) verbunden ist, um den Rahmen (Platten 10, 11 und 12, Distanzstücke 13 und 14) mit einer Winkelgeschwindigkeit ω anzutreiben, durch eine Zwischenwelle (23), die sich durch den Rahmen (Platten 10, 11 und 12, Distanzstücke 13 und 14) erstreckt, drehbar daran ge­ halten ist und eine Treibscheibe (Zahnscheibe 22) trägt, durch eine Treibscheibe (Zahnscheibe 28) und ein erstes Zahnrad (27), durch ein zweites Zahnrad (38), das mit dem ersten Zahnrad (27) kämmt, wobei das zweite Zahnrad (38) fest mit der Hohlwelle (34) verbunden ist, durch eine festgelegte Scheibe (Zahnscheibe 19), die auf der Mittel­ achse bezüglich der Motorwelle (17) des Antriebsmotors (20) stationär angeordnet ist, wobei die Treibscheibe (Zahnscheibe 22) mit der festgelegten Scheibe (Zahnscheibe 19) für den Antrieb der Zentrifugenschale (40) mit einer Winkelge­ schwindigkeit 2ω über die Zwischenwelle (23) und das erste und zweite Zahnrad (27, 38) gekuppelt ist, durch eine weitere Hohlwelle (29), die sich durch wenig­ stens einen Teil des Rahmens (Platten 10, 11 und 12, Distanz­ stücke 13 und 14) radial nach außen von der Mittelachse erstreckt und für eine Drehung bezüglich ihrer eigenen Achse gelagert ist, und durch eine weitere Scheibe (Zahnscheibe 32), die an der weiteren Hohlwelle (29) festgelegt ist, wobei diese Scheibe (Zahnscheibe 32) mit der Treibscheibe (Zahn­ scheibe 28) an der Zwischenwelle (23) zum Antrieb der weiteren Hohlwelle (29) um ihre eigene Drehachse mit einer Winkelgeschwindigkeit -ω gekuppelt ist.
10. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel (54) von Einlaßrohren und Auslaßrohren in dem weiteren hohlen Rohr (Hohlwelle 29) für eine Drehung mit diesem Rohr (Hohlwelle 29) festgelegt ist.
DE19762611307 1976-02-25 1976-03-17 Durchflusszentrifuge Granted DE2611307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/661,114 US4425112A (en) 1976-02-25 1976-02-25 Flow-through centrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611307A1 DE2611307A1 (de) 1977-09-08
DE2611307C2 true DE2611307C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=24652273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611307 Granted DE2611307A1 (de) 1976-02-25 1976-03-17 Durchflusszentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4425112A (de)
JP (1) JPS52103762A (de)
DE (1) DE2611307A1 (de)

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734089A (en) * 1976-05-14 1988-03-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal blood processing system
US5006103A (en) * 1977-08-12 1991-04-09 Baxter International Inc. Disposable container for a centrifuge
US5217426A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Combination disposable plastic blood receiving container and blood component centrifuge
US5217427A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US5571068A (en) * 1977-08-12 1996-11-05 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US4163519A (en) * 1977-11-01 1979-08-07 Union Carbide Corporation Compensating rotor
DE3242541A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Zentrifuge
JPS61245855A (ja) * 1985-04-22 1986-11-01 Green Cross Corp:The 連続式血液分離装置
JP2539197B2 (ja) * 1986-05-19 1996-10-02 株式会社 ミドリ十字 遠心分離容器組立体
US5656163A (en) 1987-01-30 1997-08-12 Baxter International Inc. Chamber for use in a rotating field to separate blood components
US5641414A (en) * 1987-01-30 1997-06-24 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which restrict in flow of whole blood to increase platelet yields
US5628915A (en) * 1987-01-30 1997-05-13 Baxter International Inc. Enhanced yield blood processing systems and methods establishing controlled vortex flow conditions
US5573678A (en) * 1987-01-30 1996-11-12 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods for collecting mono nuclear cells
US5792372A (en) * 1987-01-30 1998-08-11 Baxter International, Inc. Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma
US5370802A (en) * 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
US5632893A (en) * 1987-01-30 1997-05-27 Baxter Internatinoal Inc. Enhanced yield blood processing systems with angled interface control surface
US4767396A (en) * 1987-03-03 1988-08-30 Haemonetics Corporation Method and apparatus for processing biological fluids
SE458342B (sv) * 1987-07-06 1989-03-20 Alfa Laval Ab Centrifugalseparator innefattande en rotor med en separeringskammare bestaaende av tvaa avdelningar
US4900298A (en) * 1987-08-21 1990-02-13 Cobe Laboratories, Inc. Centrifuge drive and support assembly
DE3844967C2 (de) * 1987-08-21 2002-10-02 Gambro Inc Zentrifuge
US4936820A (en) * 1988-10-07 1990-06-26 Baxter International Inc. High volume centrifugal fluid processing system and method for cultured cell suspensions and the like
US5078671A (en) * 1988-10-07 1992-01-07 Baxter International Inc. Centrifugal fluid processing system and method
US4874358A (en) * 1989-02-01 1989-10-17 Utah Bioreseach, Inc. Dual axis continuous flow centrifugation apparatus and method
US5151368A (en) * 1991-01-11 1992-09-29 Technical Research Associates, Inc. Dual axis, continuous flow bioreactor apparatus
US5549834A (en) * 1991-12-23 1996-08-27 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
AU663160B2 (en) * 1991-12-23 1995-09-28 Baxter International Inc. Centrifuge
US6007725A (en) * 1991-12-23 1999-12-28 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
CA2103914A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-24 Warren P. Williamson, Iv Centrifugal processing system with direct access drawer
US5804079A (en) * 1991-12-23 1998-09-08 Baxter International Inc. Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes
US5427695A (en) * 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
US5525218A (en) * 1993-10-29 1996-06-11 Baxter International Inc. Centrifuge with separable bowl and spool elements providing access to the separation chamber
US5514069A (en) * 1993-12-22 1996-05-07 Baxter International Inc. Stress-bearing umbilicus for a compact centrifuge
DE19501105A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Hettich Andreas Zentrifuge mit Temperaturregelung
US6916652B2 (en) * 1995-03-28 2005-07-12 Kinetic Biosystems, Inc. Biocatalyst chamber encapsulation system for bioremediation and fermentation
US6133019A (en) * 1995-03-28 2000-10-17 Kinetic Biosystems, Inc. Centrifugal fermentation process
US5622819A (en) * 1995-03-28 1997-04-22 Kinetic Biosystems, Inc. Centrifugal fermentation process
US6660509B1 (en) 1995-03-28 2003-12-09 Kinetic Biosystems, Inc. Methods and devices for remediation and fermentation
US20050266548A1 (en) * 1995-03-28 2005-12-01 Kbi Biopharma, Inc. Biocatalyst chamber encapsulation system for bioremediation and fermentation with improved rotor
US6214617B1 (en) 1995-03-28 2001-04-10 Kinetic Biosystems, Inc. Centrifugal fermentation process
US5674173A (en) * 1995-04-18 1997-10-07 Cobe Laboratories, Inc. Apparatus for separating particles
EP1555069B1 (de) * 1995-04-18 2007-10-31 Gambro BCT, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Teilchentrennung
US5913768A (en) * 1995-04-18 1999-06-22 Cobe Laboratories, Inc. Particle filter apparatus
US6053856A (en) * 1995-04-18 2000-04-25 Cobe Laboratories Tubing set apparatus and method for separation of fluid components
US6022306A (en) * 1995-04-18 2000-02-08 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for collecting hyperconcentrated platelets
EP0830158B1 (de) 1995-06-07 2006-09-06 Gambro, Inc., Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum bedienen einer derartigen vorrichtung
US5653887A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 Cobe Laboratories, Inc. Apheresis blood processing method using pictorial displays
US5720716A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5702357A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5722946A (en) * 1995-06-07 1998-03-03 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5961842A (en) * 1995-06-07 1999-10-05 Baxter International Inc. Systems and methods for collecting mononuclear cells employing control of packed red blood cell hematocrit
US6790195B2 (en) 1995-06-07 2004-09-14 Gambro Inc Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5837150A (en) * 1995-06-07 1998-11-17 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods
US5676644A (en) * 1995-06-07 1997-10-14 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5795317A (en) * 1995-06-07 1998-08-18 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5738644A (en) 1995-06-07 1998-04-14 Cobe Laboratories, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5750025A (en) * 1995-06-07 1998-05-12 Cobe Laboratories, Inc. Disposable for an apheresis system with a contoured support
US5665048A (en) * 1995-12-22 1997-09-09 Jorgensen; Glen Circumferentially driven continuous flow centrifuge
US5792038A (en) * 1996-05-15 1998-08-11 Cobe Laboratories, Inc. Centrifugal separation device for providing a substantially coriolis-free pathway
JP2000510045A (ja) * 1996-05-15 2000-08-08 コウブ ラボラトリーズ,インコーポレイテッド 流体の流れの乱れを低減する方法および装置
US5904645A (en) * 1996-05-15 1999-05-18 Cobe Laboratories Apparatus for reducing turbulence in fluid flow
US5989177A (en) * 1997-04-11 1999-11-23 Baxter International Inc. Umbilicus gimbal with bearing retainer
US6344020B1 (en) 1997-04-11 2002-02-05 Baxter International Inc. Bearing and umbilicus gimbal with bearing retainer in blood processing system
US6027441A (en) * 1997-07-01 2000-02-22 Baxter International Inc. Systems and methods providing a liquid-primed, single flow access chamber
US6027657A (en) * 1997-07-01 2000-02-22 Baxter International Inc. Systems and methods for collecting diluted mononuclear cells
US5980760A (en) * 1997-07-01 1999-11-09 Baxter International Inc. System and methods for harvesting mononuclear cells by recirculation of packed red blood cells
US6200287B1 (en) 1997-09-05 2001-03-13 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
DE19801767C1 (de) * 1998-01-19 1999-10-07 Fresenius Ag Zentrifuge
US6051146A (en) * 1998-01-20 2000-04-18 Cobe Laboratories, Inc. Methods for separation of particles
US6153113A (en) 1999-02-22 2000-11-28 Cobe Laboratories, Inc. Method for using ligands in particle separation
US6379973B1 (en) 1999-03-05 2002-04-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Chromatographic separation apparatus and method
US6334842B1 (en) 1999-03-16 2002-01-01 Gambro, Inc. Centrifugal separation apparatus and method for separating fluid components
US7008366B1 (en) * 2000-10-27 2006-03-07 Zymequest, Inc. Circumferentially driven continuous flow centrifuge
ES2349888T3 (es) * 1999-10-28 2011-01-12 Velico Medical, Inc. Centrifugador de flujo contínuo accionado circunferencialmente.
EP1738784B1 (de) 1999-12-22 2015-07-15 Terumo BCT, Inc. Kontrollverfahren für ein System zur extrakorporalen Blutbehandlung
ATE366591T1 (de) 1999-12-22 2007-08-15 Gambro Inc Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
WO2001055296A1 (en) 2000-01-31 2001-08-02 Kinetic Biosystems, Inc. Methods and devices for remediation and fermentation
US6354986B1 (en) 2000-02-16 2002-03-12 Gambro, Inc. Reverse-flow chamber purging during centrifugal separation
ATE523217T1 (de) * 2000-03-09 2011-09-15 Caridianbct Inc Extrakorporale vorrichtung zur blutverarbeitung
WO2002062482A2 (en) * 2000-11-02 2002-08-15 Gambro, Inc. Fluid separation devices, systems and methods
WO2002081095A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Medtronic, Inc. Microncentrifuge and drive therefor
US20030173274A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-18 Frank Corbin Blood component separation device, system, and method including filtration
US7211037B2 (en) * 2002-03-04 2007-05-01 Therakos, Inc. Apparatus for the continuous separation of biological fluids into components and method of using same
US7479123B2 (en) * 2002-03-04 2009-01-20 Therakos, Inc. Method for collecting a desired blood component and performing a photopheresis treatment
EP1920792B1 (de) 2002-04-16 2010-03-17 CaridianBCT, Inc. Verfahren zur Verarbeitung von Blutkomponenten
EP1501462A2 (de) 2002-05-03 2005-02-02 Gambro, Inc. Vorrichtung und verfahren zum nachweis von bakterien in blutprodukten
JP4247390B2 (ja) * 2003-03-31 2009-04-02 独立行政法人産業技術総合研究所 微粒子分級方法及び装置
US20050049539A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 O'hara Gerald P. Control system for driving fluids through an extracorporeal blood circuit
JP4422683B2 (ja) * 2003-09-11 2010-02-24 株式会社シンキー 撹拌脱泡装置
AU2005281481A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Lifeforce Group Plc Apheresis tubing set
US7476209B2 (en) * 2004-12-21 2009-01-13 Therakos, Inc. Method and apparatus for collecting a blood component and performing a photopheresis treatment
PL2645106T3 (pl) 2005-04-04 2017-11-30 Biogen Ma Inc. Sposoby oceniania odpowiedzi immunologicznej na środek leczniczy
JP4836270B2 (ja) * 2006-03-31 2011-12-14 独立行政法人産業技術総合研究所 微粒子分級方法及び装置
WO2007133259A1 (en) 2006-04-18 2007-11-22 Gambro Bct, Inc. Extracorporeal blood processing apparatus with pump balancing
US20080200859A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Mehdi Hatamian Apheresis systems & methods
US8157655B2 (en) * 2007-11-07 2012-04-17 Futurelogic, Inc. Secured gaming table device
DE102007054339B4 (de) * 2007-11-14 2009-10-29 Miltenyi Biotec Gmbh Vorrichtung zum Übertragen von Energie und/ oder eines Stoffes auf eine rotierende Einrichtung, sowie deren Verwendung
WO2009085350A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 Caridianbct, Inc. Blood processing apparatus with controlled cell capture chamber trigger
US7951059B2 (en) * 2008-09-18 2011-05-31 Caridianbct, Inc. Blood processing apparatus with optical reference control
US7828709B2 (en) 2008-09-30 2010-11-09 Caridianbct, Inc. Blood processing apparatus with incipient spill-over detection
EP2389966B1 (de) 2008-12-22 2013-11-13 Terumo BCT, Inc. Peristaltische Pumpe und Blutverarbeitungsvorrichtung mit Luftblasendetektor
EP3349010B1 (de) 2009-10-11 2024-08-28 Biogen MA Inc. Anti-vla-4-assays
US8257239B2 (en) * 2010-06-15 2012-09-04 Fenwal, Inc. Umbilicus for use in an umbilicus-driven fluid processing
US8277369B2 (en) 2010-06-15 2012-10-02 Fenwal, Inc. Bearing and bearing assembly for umbilicus of a fluid processing system
WO2012005934A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Caridianbct, Inc. Blood processing apparatus and method with automatically adjusted collection targets
US8556794B2 (en) 2010-11-19 2013-10-15 Kensey Nash Corporation Centrifuge
US8394006B2 (en) 2010-11-19 2013-03-12 Kensey Nash Corporation Centrifuge
US8870733B2 (en) 2010-11-19 2014-10-28 Kensey Nash Corporation Centrifuge
US8469871B2 (en) 2010-11-19 2013-06-25 Kensey Nash Corporation Centrifuge
US8317672B2 (en) 2010-11-19 2012-11-27 Kensey Nash Corporation Centrifuge method and apparatus
US8459464B2 (en) * 2011-03-18 2013-06-11 Fred C. Senftleber Apparatus and method for sedimentation field-flow fractionation
WO2012173754A1 (en) 2011-06-13 2012-12-20 Terumo Bct, Inc. System for blood separation with side-tapped separation chamber
EP2717942B1 (de) 2011-06-13 2016-05-18 Terumo BCT, Inc. System zur bluttrennung mit einem schwerkraftventil zur steuerung einer trennkammer mit seitengewindebohrung
US9173990B2 (en) 2011-08-12 2015-11-03 Terumo Bct, Inc. System for blood separation with replacement fluid apparatus and method
EP2731724B1 (de) * 2011-09-22 2015-01-14 Fenwal, Inc. Antriebssystem für eine zentrifuge
US9334927B2 (en) * 2011-09-22 2016-05-10 Fenwal, Inc. Drive system for centrifuge with planetary gear and flexible shaft
WO2013152253A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Terumo Bct, Inc. Syestem and method for collecting and treating plasma protein fractions
US9733805B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Terumo Bct, Inc. Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components
EP2698208A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Zentrifugenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Zentrifugenvorrichtung
US9383044B2 (en) 2013-02-15 2016-07-05 Fenwal, Inc. Low cost umbilicus without overmolding
CN105142689B (zh) 2013-02-18 2017-05-24 泰尔茂比司特公司 分离复合液体
EP2956187B1 (de) 2013-02-18 2017-11-01 Terumo BCT, Inc. System zur bluttrennung mit einem abscheideraum mit internem schwerkraftventil
CN110064527B (zh) 2014-01-31 2021-12-14 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 脂肪组织离心装置和使用方法
US9545637B2 (en) * 2015-04-22 2017-01-17 Fenwal, Inc. Bearing for umbilicus of a fluid processing system
CN110167675B (zh) * 2017-01-10 2022-09-06 富士胶片株式会社 离心分离容器及离心分离装置
CN115920160A (zh) 2017-04-21 2023-04-07 泰尔茂比司特公司 自动装载流体管线环的方法和使流体流过软盒的方法
FR3145878A1 (fr) * 2023-02-16 2024-08-23 Cellprothera Moyens de maintien d’un bol de centrifugation pour centrifugeuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114161C3 (de) * 1971-03-24 1984-10-25 Dale A. Tucson Ariz. Adams Vorrichtung zur Übertragung von Energie zwischen einem rotierenden Bauteil und einem stationären Anschluß
US3775309A (en) * 1972-07-27 1973-11-27 Department Of Health Education Countercurrent chromatography with flow-through coil planet centrifuge
US4056224A (en) * 1975-03-27 1977-11-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow system for centrifugal liquid processing apparatus
US4113173A (en) * 1975-03-27 1978-09-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal liquid processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6128382B2 (de) 1986-06-30
DE2611307A1 (de) 1977-09-08
JPS52103762A (en) 1977-08-31
US4425112A (en) 1984-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611307C2 (de)
DE3720448C2 (de) Extraktionszentrifuge
DE2425165C2 (de)
DE3544115A1 (de) Zentrifugal-elutriator-rotor
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
DE2354368A1 (de) Einrichtung zur zentrifugaltrennung
DE3344432C2 (de) Zentrifuge zur Trennung einer Suspension mit zwei getrennt abzuführenden Flüssigkeitsphasen
DE3118134A1 (de) Einrichtung und verfahren zur extraktion und partikeltrennung im kontinuierlichen gegenstrom
DE2717344C2 (de) Trennzentrifuge
DE3203246A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die praeparative gegenstrom-chromatographie unter verwendung einer rotierenden kolonnenanordnung
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE7133593U (de) Zentrifuge
DE2901607B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2129786C3 (de) Gegenstrom-Gaszentrifuge
EP2957886B1 (de) Einrichtung zur Exposition von Probenkörpern in einer Flüssigkeit
DE2057516B2 (de) Gradientzonenzentrifugenrotor
DE2707111B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Trennung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE3634631C2 (de) Zentrifuge zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2851882C2 (de)
DE69610913T2 (de) Zentrifugalabscheider
DE1088028B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion zweier Fluessigkeitsphasen verschiedener spezifischer Gewichte
CH433192A (de) Einrichtung zur Abscheidung und Fraktionierung von in einer Flüssigkeit gelöstem oder suspendiertem Material
DE155730C (de)
DE2637968A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE2850992A1 (de) Durchflussblutzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2612990

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition