DE2610916A1 - Kabeltrommel zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung - Google Patents

Kabeltrommel zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung

Info

Publication number
DE2610916A1
DE2610916A1 DE19762610916 DE2610916A DE2610916A1 DE 2610916 A1 DE2610916 A1 DE 2610916A1 DE 19762610916 DE19762610916 DE 19762610916 DE 2610916 A DE2610916 A DE 2610916A DE 2610916 A1 DE2610916 A1 DE 2610916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
attached
pin
cable drum
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610916B2 (de
DE2610916C3 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19762610916 priority Critical patent/DE2610916C3/de
Publication of DE2610916A1 publication Critical patent/DE2610916A1/de
Publication of DE2610916B2 publication Critical patent/DE2610916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610916C3 publication Critical patent/DE2610916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4434Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Kasel@@@@ei zum selbsttatigen Aufwickeln einer eler-
  • trischen Leitung Die Erfindung @ezieht sich aur eine Kabeltrommel zum selt sttat@g@@ @@fwickeln einer elektrischen Lertung, besteuend aus zwer @eis@ormigen Flanschen und einem zwischen diesen angeordneten zylindrischen Kern. welche innerhalb eines Gehäuses drchbar angeordnet ist und durch eine feder, die während des Abwickeins der Leitung von der Trommel gespannt wird, in ihre Ausga@gsstellnng rückdrehbar ist, welche mit einer Stromzuführun@ @@ den Auschluß der Leitung an eine Stromquelle versehen ist und welche eine entriegelbare Sperre aufweist, durch welche die frommel arretierbar ist.
  • @erartien Kabeltrommeln werden auch als Rückholautomatik bezeichnet und sind heute bereits in vielen elektrischen Geräten in Einsatz. Solche Geräte sind beispielsweise Staubsauger, Heizungsgeräte, Tollettenschränke, Küchengeräte und alle üblichen elektrisch angetriebenen Werkzeuge. Die Aufgabe dieser Kabeltro@@eln ist dabei darin zu sehen, daß immer nur soviel Leitung aus den Gerät herausragen soll, wie fiir dessen Handhabung benötigt wird. Es quß also sichergestellt sein, daß die kabeltrommel broblemlos in jeder Stellung arretierbar ist und diese Sperrstellung soll auch auf einfache Weise wieder aufzuheben sein, wobei die Berätigung der Sperre möglichst geräusch art: *ein soll.
  • Durch das DT-@M 73 43 498 ist bereits eine Kabeltrommel bekanntgeworden. wie sie eingangs beschrieben ist. L)ie beider Sür die Rückdichung der Trommel ist hier außerhalt der Trommel angebracht und als Rollteder ausgebildet, die bei@ Spannen in Form eines "S" @erformt wird. Als Snerre ist eine von Hand zu entriegelnde Raste angebracht, die in eine an eines der Trommelflansche angebrahcte Kerhe unter @ederwirkung eingreift. Bei der Drchung der @@ommel wird durch die unter der Raste hinweggleitende Kerbe ein nicht unerhebliches Geräusch vernrsacht. @in weiterer Nachteil dieser Trommel besteht darin, daß dieselbe nut in einer Position arretierbar ist, nämlich dann, @enn die Raste ein @al pro @mirchung in die @erbe eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ka@eltrommel Zum Anfwickeln einer leitung anzueben, die geräuscharmem Betriel auf einalche @eise in jeder Stellung arretierbar und ebense einfach wieder zu entriegeln ist.
  • Diese Aufgabe wird mit eier Kabeltrommel der eingangs geschilderten Alt gemäß der erfindung dadurch gelöst, daß an einc@ derFlansche rundun eine nach außen ragende Erweiterung angebracht ist. in deren Umfangsfläche rondus zwei narallel zueinander verlaufende vertiefte Bahnen angebracht sind. in welche ein am Gehause schwenkbar und Sedernd angebrachter Stift eingreift, daß die Bahnen an mindestens zwei um 180° gegeneinander versetzten Stellen durch V-förmige Übergänge miteinander verbunden sind, bei denen die Spitze des "@" in Ricttung der Abwickelbewegung der Trommel weist, und daß die Cahnen an mindestens einer weiteren Stelle durch einen schrägen Übergans so @iteinander verbunden sind, daß der Sti@t bei der Abwickelbewegung der Trommel von der Lei der Rückdrchung durchlaufenen Bann auf die andere, für die Abwiel@@ @r@ ung vois@@chene Bahn geführt wird.
  • Der Vorteil c@ner solchen K@beltro Tel besteht darin. daß @@@ di@ @@rre keinerlei Kerben oder Zähne verwendet werden.
  • so daß ein durch Hatten bedingt es Geräusch nicht auf'treten kann. Durch das Gleiten des Stiftes in den Bahnen der Erweiterung an der Trommel ergibt sich eine nahezu gera"uschlos arbeitende Sperre, die eine Arretierung der Trommel in nahezu jeder beliebigen Stellung ermöglicht, nämlich dort, wo die V-förmigen Übergänge zwischen den beiden Bahnen angebracht sind. Die Erweiterung selbst erfordert keinen zusätzlichen Platzbedarf innerhalb der Kabeltrommel, der Kabeltrommel, da sie vorzugsweiso auf der Seite der Trommel angebracht werden kann, auf welcher sich auch die Feder fjjr den Itücl;lauf der Rommel befindet.
  • Ein Ausfiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • iig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Gesamtansicht einer Kabeltrommel nach der Erfindung und in Fig. 2 ist in vercrößertew iaßstab eine Abwicklung der Erweiterung für den Sperrmechanismus icl Ausschnitt dargestellt.
  • Mit l ist das Gehäuse einer kabeltrommel zum selbst-tätigen Aufwickeln einer jelektrischen Leitung 2 bezeichnet, in welchem eine Trommel 3 drehbar gelagert ist. Mit 4 sind zwei Stro'iizui ührungen angedeutet, welche die Verbindung der Leitung 2 mit einer ortsfesten Stromquelle herstellen können.
  • Die im Gehäuse l drehbar gelagerte Trommel 3 besteht aus zwei kreisförmigen Flanschen 5 und 6, zwischen denen ein zylindrischer Kern 7 zur Aufnahme der Leitung 2 angeordnet ist.
  • Außerhalb dieser Trommel 3 befindet sich an der einen Seite eine beispielsweise als Rollfeder ausgebildete Feder 8, die für die Itiickdrehung der Trommel in ihre Ausgangsstellung sorgt.
  • Auf der gleichen Seite der Trommel, also am flansch 6, ist eine Erweiterung 9 vorgesehen, in welcher Bahnen 10 und 11 angebracht sind, in die ein am Gehäuse 1 federnd und drehbar angebrachter Stift 12 eingreifen kann, welcher zusammenwirkend mit diesen beiden Bahnen die Sperre für die Trommel 3 in Jeder beliebigen Position darstellt.
  • Wenn die Leitung 2 aiis der Ruhestellung der Kabeltrommel durch lirehung der 'rronl!nel 3 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden soll, so drehen sich die Trorrl:wel und die Erweiterung 9 in Richtung des in Fig. 2 dargestellten Pfeiles 13. Der in ig. 2 in unterschiedlichen Positionen angedeutete Stift 12 bewegt sich dabei in der fiir die @orwärtsbewegung der Tromiel heim Aufwickelii vorgesehenen Bahii 1() und wird dabei weder durch den V-förmigen Überzang i4 noch durch den schrägen Übergang 15 behindert. Wenn genügend Leitungslänge Leitungslänge von der Trommel 3 abgespult ist, wird der Zug in Richtung des Pfeil es 13 weggenommen und die Trommel 3 wird durch die Jetzt gespannte Feder 8 wieder zuriickgedreht. Bei dieser Rückwärtsbewegung der Trommel läuft der fest am Gehäuse 1 angebrachte Stift 12 dann in der Bahn 10 zurück und gelangt dadurch in den nächsten V-förmigen Übergang 14. Eier wird er in der Spitze des "V" entsprechend der Darstellung in Fig. 2 beizen Übergang i4 festgehalten und die Trommel 3 ist somit @ arretiert.
  • Zur Lösung dieser Sperre wird an der Leitung 2 ein kurzes Stück gezogen, wodurch die Trommel wieder in Richtung des Pfeil es 13 gedreht wird und der Stift 12 dadurch aus dem V-förmigen Übergang 14 in die untere Bahn 11 gefiihrt. Sobald der Stift diese Bahn erreicht hat, kann die Zugkraft von der Leitung 2 weggenommen werden und die Trommel läuft ungehindert unter der Wirkung der Feder 8 in ihre Ausgangsposition zurück, wobei der Stift 12 ständig in der Bahn 11 bleibt, die fiir die Rückdrehung vorgesehen ist.
  • Wird nun die Leitung wieder von der Trommel 3 abgezogen, dann wird der Stift 12 durch den schrägen Übergang 15 wieder auf die Bahn 10 geführt, die fiir die Vorwärtsbewegung gedacht ist und er kann dann für die Arretierung der Trommel 3 entsprechend den obigen Ausführungen beim Loslassen der Leitung wieder in den nächsten V-föriiiigen Übergang 14 einrasten.
  • Es ist auf diese Weise möglich, die Trommel 3 durch eine mehr oder welliger große Anzahl von V-förmigen Übergängen 14 nahezu in jeder beliebigen Stellung zu arretieren, ohne daß sonst Änderungen an der Trommel bzw. an der Erweiterung 9 vorzunehmen sind. Fiir die Uberfiihrung des Stiftes 12 von der bahn 11 auf die Bahn 10 reicht prinzipiell jedoch ein einziger schräger t;bergang 15 aus.
  • Die radiale Höhe, in der die Erweiterung 9 am Flansch 6 angebracht ist, ist beliebig. Am günstigsten ist es jedoch, diese Erweiterung ai äußeren Rand anzubringen, da die Bahnen 10 und 11 dort am längsten sind und sich die Übergänge 14 und 1' a-1 günstigsten anbringen lassen.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung, bestehend aus zwei kreisförmigen @ lanschen und einem zwischen diesen angeordneten zylindrischen Kern, welche innerhall eines G@häuses drehbar angeodnet ist und durch eine Feder, die während des Abwickelns der leitung von der lronsel gespannt wird, in ihre Ausgan@sstellung rückdrehbar ist, welche mit einer Stromzufhhrung für den Auschluß der Leitung an eine stro@-quelle versehen ist und welche iene entriegelbare Sperre au@weist, durch wel,che die T@@ sel arretierlar ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem der @lansche (6) @undun eine nach außen ragende Erweiterung (9) angebracht ist, in deren Umfangsfläche rundur zwei parallel zueinannder verlaufende vertiefte @ahnen (10, 11) angebracht sind, in welche ein am Gehäuse (1) schwenkbar und federnd angebrachter Stift (12) eingreift, daß die Sahnen (10, 11) an mindestens zwei um 180° gegeneinander versetzten Stellen durch V-förmige Übergänge (14) miteinander verbunden sind, bei denen die Spitze des "V" in Richtung der Abwickelbewegung der @rommel (3) weist, und daß die Bahnen (10, 11) an mindestens iener weiteren Stelle durch einen schrägen Übergang (1@) so miteinander verbunden sind, daß der Stift (12) bei der Abwickelbewegung der Trommel (3) von der bei der Rückdrehung durchlaufenen Bahn (11) auf die andere, für die Abwickelbewegung vorgesehene Bahn (10) geführt wird.
  2. 2. Kabeltrommel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Erweiterung (9) am äußeren Rand des einen Flansches (@) angebracht ist.
DE19762610916 1976-03-16 1976-03-16 Kabeltrommel mit entriegelbarer Sperre zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung Expired DE2610916C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610916 DE2610916C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Kabeltrommel mit entriegelbarer Sperre zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610916 DE2610916C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Kabeltrommel mit entriegelbarer Sperre zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610916A1 true DE2610916A1 (de) 1977-09-22
DE2610916B2 DE2610916B2 (de) 1979-08-16
DE2610916C3 DE2610916C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5972537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610916 Expired DE2610916C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Kabeltrommel mit entriegelbarer Sperre zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2610916C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130743A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Atlanta-Kabel-Steinmüller KG, 5880 Lüdenscheid Kabeltrommel mit sperre und selbststaetiger auswicklung
EP2072441A3 (de) * 2007-12-17 2009-11-04 LEONI Kabel Holding GmbH Kabeltrommel
CN106044408A (zh) * 2016-07-22 2016-10-26 青岛歌尔声学科技有限公司 一种抽拉式卷线模组

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130743A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Atlanta-Kabel-Steinmüller KG, 5880 Lüdenscheid Kabeltrommel mit sperre und selbststaetiger auswicklung
EP2072441A3 (de) * 2007-12-17 2009-11-04 LEONI Kabel Holding GmbH Kabeltrommel
CN106044408A (zh) * 2016-07-22 2016-10-26 青岛歌尔声学科技有限公司 一种抽拉式卷线模组
WO2018014391A1 (zh) * 2016-07-22 2018-01-25 青岛歌尔声学科技有限公司 一种抽拉式卷线模组
US20190010014A1 (en) * 2016-07-22 2019-01-10 Qingdao Goertek Technology Co., Ltd. Pull-out type cord winding module
EP3398892A4 (de) * 2016-07-22 2019-01-16 Qingdao Goertek Technology Co., Ltd. Ziehendes rollenmodul
US10479642B2 (en) 2016-07-22 2019-11-19 Qingdao Goertek Technology Co., Ltd. Pull-out type cord winding module

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610916B2 (de) 1979-08-16
DE2610916C3 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE112019000690T5 (de) Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE7439784U (de) Verbindungsvorrichtung
DE2610916A1 (de) Kabeltrommel zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung
DE2607950A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP0789924B1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE7621587U1 (de) Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE1903397A1 (de) Vorrichtung zum Zurueckziehen der Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2726292C2 (de) Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2318040A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen schalter o.dgl
DE2519218A1 (de) Rohrprofil-einsteckschloss mit in seinem schlosskasten zweitourig gefuehrtem riegel
DE2318703C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE7607988U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung auf eine Trommel
EP3336298B1 (de) Walzenkapsel für eine wickelwelle
DE1174954B (de) Elektroquirl
DE955229C (de) Deckelanordnung fuer Autoklaven
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss
DE1553588C (de) Rastverschluß
DE2335417C3 (de)
DE2642775A1 (de) Kabeltrommel zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee