DE2610765A1 - Polyurethan-elastomere - Google Patents

Polyurethan-elastomere

Info

Publication number
DE2610765A1
DE2610765A1 DE19762610765 DE2610765A DE2610765A1 DE 2610765 A1 DE2610765 A1 DE 2610765A1 DE 19762610765 DE19762610765 DE 19762610765 DE 2610765 A DE2610765 A DE 2610765A DE 2610765 A1 DE2610765 A1 DE 2610765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
acid
hydroxyethyl
polyester diol
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762610765
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2610765A1 publication Critical patent/DE2610765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4222Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic polyhydroxy compounds and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/4255Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing oxyalkylated carbocyclic groups and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • C08G18/4638Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/4653Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing two nitrogen atoms in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

. *■. 1976
P 5238 Al
Anmelder:
Cfikar D
Chicago 5
A 2421 Kittsee
Vertreter;
Patentanwälte Dipl.--Ing. Adolf H. Fischer Dipl.-Ing. 1JoIf-Di eter irischer Bismarckstr. 64 6? Ludwigshafen / Rhein
609840/0995
ORiGiNAL INSPECTED
Polyurethan- Elastomere
Die Erfindung betrifft Polyurethan- Elastomere mit einer Shore A Härte von zumindest 80°, gemessen bei 60 0, mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, insbesondere der Weiterreißfestigkeit bei 1oo° C und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren auf Polyesterbasis sind eine Vielzahl von Verfahren bekannt, wobei im wesentlichen eine Umsetzung von einem -•aliphatischen Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von etwa 2.ooo, einem Diisocyanat und einer Verlängerungskomponente, bestehend aus einem niedermolekularen .Diol bzw. einem Diamin oder einem Gemisch · der beiden letzteren erfolgt.
.Die Beeinflußung der Eigenschaften im Hinblick auf eine Erhöhung von Härte und Modulus wurde durch Erhöhung des Isocyanatanteils, sowie eine dem Mol-Verhältnis entsprechende Erhöhung der Verlängerungskomponenten vorgenommen.
Auf solche Art hergestellte Produkte weisen jedoch den Nachteil auf, daß die in vermehrter Zahl gebildeten Urethan-G-ruppen bei dynamisch beanspruchten Artikeln eine nachteilige Auswirkung zeigen, weil deren Instabilität bei erhöhten Temperaturen zu einer raschen" Abnützung bzw. Zerstörung führt.
Eine Erhöhung des Moduls und der Härte durch Einsatz größerer Mengen von Diamin führte wohl zu thermisch stabileren Produkten, ergab jedoch den Nachteil der Zerstörung durch mangelnde Biegewechselfestigkeit.
Um diesem Nachteil zu begegnen, wird erfindungsgemäß, vorgeschlagen, zur Umsetzung ein Polyesterdiol mit einem höheren Molekulargewicht heranzuziehen, bei welchem die zur Erzielung von höherer Härte und Moduluebenötigten zyklischen Anteile bereits eingebaut sind.
Insbesondere kann ,als Polyesterdiol ein solches der
nachstehenden Formel I verwendet werden:
. 609840/0995
H -
"3 "
, ■■
.0 O O-A-C-B-c'-O-D
Il
- OO -S-CO-AtOH'
A kann 86in D,
CH2^m° η oder
OH,
iß kann sein (CH2 )m oder : CH = CH
und D kann ein zweiwertiger Rest sein, wie er durch. Entfernung der Hydroxylgruppen aus der Gruppe der folgenden Diole erhalten wird:
Bis - Hj,5-di^methyl - 3 - (2-hydroyäthyl)- hydantoinylj methan, Sebacinsäure - di - -[i-methyl - 2-£ 3- (2-hydroxyäthy1) ^^-dimethylhydantoinylj - äthylesterj 1,3 - Di-(2-hydroxyäthyl) - 5, 5-dimethyl-hydantoin, 1,3 - Di-(2-hydroxyäthyl) - benzimidazolon, 1.,3 - Di-(2-hydroxyäthyl) - 4,5,6,7 - tetrabrom-benzimidazolon 1,3- Di-(2-hydroxyäthyl) - 4,5,6,7 - tetrahydro-benzimidazobn', Bis- [5,5-dimethyl -3- (2-hydroxypropyl)- hydantoinyl] -methan, 1,3- Di-(2-hydroxypropyl)-5,5-dimethyl-Kydantoin,
1.3- Di-(2-hydroxypropyl)- benzimidazolone, 4i4'-Di-(2-hydroxyäthoxy)- diphenylmethan und
1.4- Di-(2-hydroxyäthpxy)- benzol
^,m und η sind ganze Zahlen.
Durch die Verwendung solcher Polyesterdiole wird der Anteil von Urethan-Gruppen im Polyurethan-Elastomer vermindert und es werden vorzügliche mechanische Eigenschaften auch in dem für manche Verwendungswecke wichtigen Temperaturbereich von 60 - 1200C erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß maximal 20 Gew.-fo eines Diisocyanate vorzugsweise unter Mityerwendung eines Katalysators mit einem
6 0 9"Ö 4.0.7 0 9 9 5
Diol umgesetzt werden, wobei das Diol zumindest teilweise als Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht zwischen 2oöo bis 2o ooo vorliegt ,· das aus einer
oder einem Derivat hieyon Dikarbonsäure/und einem aliphatischen
und einem zyklischen bzw.. heterozyklischen Diol ^fo&eku&aajgBO!^^ ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens -wird als Polyesterdiol ein solches mit einem Molekulargewicht zwischen 4ooo bis 16 ooo verwendet.
Bevorzugte Dikarbonsäuren zur Bildung des-Polyesterdiols sind die folgenden aus der Gruppe Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Terephthalsäure, Isophtalsäure und Phthalsäure.
Zur Bildung des Polyesterdiols werden aliphatische Diole aus der Gruppe Äthylenglykol, 1,4- Butandiol, 'Diäthylenglykol, 1-Methyläthylenglykol und zyklische Diole aus der Gruppe 4,4'-" Di-(2-hydroxyäthoxy)-dipheny!methan, 1,4- Di-(2-hydroxyäthp%)- benzol, sowie heterozyklische Diole angewendet.
Zur Bildung des Polyesterdiols mit1 einem heterozyklischen Diol worden vorzutfswoino Molo auo dor Gruppe iilü - fo,fj-<i±MQthyl-'l- (2-hydroxyIUhyl) - hyduiUolnylJ - methan Sebacinsäure - di -{i-methyl 2-[3' -(2-hydroxyäthyl)-4f 4-diiflQthylhydantoinylj - äthyl.esterj
1,3-Di-(2-hydroxyäthyl) -5,5- di-methyl-hydantöin 1,3-Di-(2-hydroxyäthyl)- benzimidazolon 1,3-Di-(2-hydroxyäthyl)- 4,5,6,7- tetra-brom-benzimidazolon 1,3-Di-(2-hydroxyäthyl)- 4,5,6,7- tetra-hydro-benzimidazolon Bis - [5,5-di-methyl-3- (2-hydroxypropyl)-hydantoinylj -methan 1,3-Di-(2-hydroxypropyl)-5,5-di-methyl-hydantoin 1,3-Di-(2-hydroxypropyl)-benzimidazolon
gebildet.
Es ist vorteilhaft, wenn bei der Umsetzung ein Katalysator aus der Gruppe Zinnoctoat, Zinndibutyldilaurat, 1,4- Diazabicyclo- £2f2,2j- octan, verwendet wird.
Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Herstellung des Polyesterdiole;
Die verschiedenen Möglichkeiten hinsichtlich der Herstellung des Polyesterdiols werden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1;
74,4 g (1,2 Mol) Äthylenglykol, 241,4 g (1,7 Mol) Adipinsäure und 213,6 g (0,6 Mol) Eis - Γ5,5-dimethyl 3- (2-hydroxyäthyl)- hydantoinylj-methan wurden 24 Stunden auf 18O0O und 12 Stunden auf 1800C/ 1 mm Hg erhitzt, wobei das bei der Reaktion entstandene Wasser kontinuierlich dem Reaktionsgemisch entzogen wurde.
Das entstandene Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von ca. 5ooo wurde nur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren, wie unten beschrieben, verwendet.
Beispiel 2;
14,88 g (0,24 Mol) Äthylenglykol, 51,1' g(O,35 Mol) Adipinsäure, 42,72 g (0,12 Mol) Bis - [^5-dimethyl-3-(2-hydroxyäthyl)-hydantoinylj -methan und 0,3 g p-Toluolsulfonsäure wurden wie in Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält ein Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von oa. 1o 000.
Beispiel J>:
2o,44 g(0,14 Mol) Adipinsäure, 56,96 g Bis -{1-methyl 2- [U (2-hydroxyäthyl)- 5,5-dimethyl - hydantion - 3 - yl]}-äthyl - sebacinsäureester und 0,6g p-Toluolsulfonsäure wurden wie in Beispiel 1 umgesetzt. Man erhält ein Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von ca. 11 000.
Beispiel 4:
33,58 g (0,23 Mol) Adipinsäure, 0,98 g (0,01 Mol) Maleinsäureanhydrid, 9,92 g (0,16 Mol) Äthylenglykol und 28,49 g Bis - [5,5-dimethyl-3- (2-hydroxyäthyl)-
6098 L. 0/0995
hydan.toiri.ylJ - methan wurden 24 Stunden auf 18O0G, 6 Stunden auf 220° C und 1o Stunden auf 18O°C/1 mm Hg erhitzt, wobei das bei der Reaktion, entstandene V/asser kontinuierlich dem Reaktionsgemisch entzogen wurde. Sa entstand ein Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von ca. βοοο.
Beispiel 5:
37,96 g (0,26 Mol) Adipinsäure, 11,16 g (0,18 Mol) Äthylenglykol und 19,44 g (.0,09 Mol) 1,3-Di-(2-hydroxyäthyl) -5,5- diinethylhydantoin wurden 24 Stunden auf 180°C'und 12 Stungen auf 22O0O erhitzt und das bei der Reaktion entstandene v/asser abdestilliert. Man erhielt ein Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von ca. 6ooo.
Beispiel 6;
31.96 g (o,17 Mol) Azelainsäure, · 7,44 g (0,12 Mol) Äthylenglykol und 21,36 g (0,06 Mol) Bis - (5,5-dimethyl- 3-(2-hydroxyäthjL)-hydantoinyl]-methan wurden analog Beispiel 5 Eingesetzt. Der entstandene Polyester hatte ein Molekulargewicht von ca. 5 5oo.
Beispiel 7:
43.24 g (0,23 Mol) Azelainsäure, 9,92 g (0,16 mol) Äthylenglykol un 23,o4 g (0,08 Mol) 4,4'-M- (2-hydroxyäthoxy)· dipheny!methan wurden wie in Beispiel 5 zu einem Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von ca. 4 5oo umgesetzt.
Beispiel 8;
3,8 g (0,026 Mol) Adipinsäure, 1,12 g (0,018 Mol) Äthylenglykol, 1,94 g (0,009 Mol) 1,3-Di-(2-hydroxyäthyl)-5,5-dimethyl-hydantion erhitzt man 2o Stunden in einer mit einem V/asserabscheider ausgestatteten Apparatur unter Rückfluß. Sodann wird das Toluol im Vakuum entfernt. Man erhält ein Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von ca. 6000.
Beispiel 9:
Eine lösung von 37,96 g (0,26 Mol) Adipinsäure, 11,16 g (0,18 Mol) Äthylenglykol und 32,o4 g (0,09 Mol) Bis 5,5-dimethyl - 3 - (2-hydroxyäthyl) - hydantoinylj -methan
609840/09S
in 100 ml Toluol wird in Gegenwart von 0,5 g Ca Cl2 48 Stunden unter Rückfluß erwärmt, wobei das entstehende Wasser abgeschieden wird.
Das Toluol wird im Vakuum entfernt. Man erhält ein Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von ca. 7000.
78,3 g (0,43 Mol) Adipinsäure Dimethylester, 3o,5 g (0,334 Mol) 1,4-Putandi©l, 53,4 (0,15 Mol) Bis- ("5,5-Dimethyl-3-(2-Hydroxyäthyl)-hydantόinyl] -methan und 0,15 g Antimonoxyd wurden 1 Stunde auf 1500C,-1 Stunde auf 2200C und 3 Stunden auf 280°C/0,02 mm Hg erhitzt, wobei das bei der Reaktion gebildete Methanol kontinuierlich dem Reaktionsgemisch entzogen wurde. Es entstand ein Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von ca. 4400.
609840/0995
26107G5
Herstellung der Polyurethan-Elastomere;
Beispiel Ij:
5.000 g (1 Mol) des laut Beispiel 1 hergestellten Polyesterdiols wurden mit 5oo g (2 Mol) Diphenylmethan 4,4'-diisocyanat zu einem Polyurethan-Vorpolymer umgesetzt. Die Reaktion wurde in einem beheizten 20 1 Stahlbehälter durchgeführt, wobei das Polyesterdiol langsam während etwa 30 Minuten unter Rühren dem auf 100 C erwärmten Diisocyanat zugesetzt wurde.
Die Reaktion wurde durch Aufrechterhaltung der Temperatur von 1000C während 6 Stunden zu Ende geführt.
Schließlich wurde·! dem Vorpolymer 267 g (1MoI) von auf 1200C erhitztem 3,3' -Dichlor- 4,4'-diaminodiphenylmethan als Verlängerungskomponenten sowie 30 g Phenyl-Quecksilber-Propionat als Katalysator zugesetzt. Der intensiv durchmischte Ansatz wurde in eine auf 500C erwärmte Form eingebracht, um darin das Polyurethan-Elastomer zu bilden. Die Erprobung ergab eine wesentliche Verbesserung der Weiterreißfestigkeit bei 1000C, sowie der Biegewechselfestigkeit im Temperaturbereich zwischen 60 bis 9O0C. Auf Grund des in Form der Quecksilberverbindung zugesetzten Katalysator! erwies sich das Polymere überdies gegenüber Pilzbefall resistent.
Beispiel 1fr:
5oo g 1,3-Di-(2-hydroxyäthyl) -4,5,6,7 tetrabrombenzimidazolon und 460 g 3-Isocyanatomethyl -3f5/.5·- trimethylcyclohexylisocyanat wurden in einem Reaktionsgefäß unter Rühren auf 2400C erhitzt und dabei ein Polyurethan-Vorpolymer gebildet. Nach 1o Minuten wurde das Vorpolymer auf 1200C abgekühlt und mit 6.000 g des laut Beispiel 4 erhaltenen Polyesterdiols (welches ebenfalls auf 12O0C erhitzt wurde) unter Stickstoffatmosphäre
609840/0995
vermischt und in eine 1OO°Ö heiße Form gegossen» Das gebildete Elastomer wurde bei 1o5°C während 16 Stunden naohgetempert, danach ausgeformt und abgekühlt.* Das erhaltene Produkt erwies sich als schwer brennbar und auf Grund der guten WeiterreiiBfestigkeit bei Temperaturen oberhalb 8O0C insbesondere für starke Temperaturbelastungen unterworfene dynamisch beanspruchte Artikel hervorragend geeignet.
Beispiel
16.000 g des IaUt Beispiel 2 erhaltenen Polyesterdiols wurden mit 250 g Haphtylen - 1,5 - diisocyanat bei 18O0C in einem Extruder unter Luftabschluß zusammengemischt und in eine 1100G heiße Form eingespritzt. Die Form wurde abgekühlt» der Körper ausgeformt und bei 1o5°C 24 Stunden lang im Heißluftofen nachgetempert.
Das in Form des Körpers ausgebildete Polyufethan-Elastomer zeichnete sich bei der Prüfung durch hervorragende Beständigkeit bei dynamischer Dauerbelastung im Temperatürbereich zwischen 60- 1000C aus.
Beispiel Iff:
45oö g des laut Beispiel 7 erhaltenen Polyesterdiols 'würden zusammen mit 175 g Hexamethylen - 1,6 - diisocyanat bei 8O0C zusammengeführt und mit 15 g Zinhdibutyldilaurat und 45 g 1,4-Diazabicyclo - [2,2,2]-octan schnell 'durchmischt, in eine Form gegossen und danach 24 Stunden nachgetempert.
Das Produkt zeichnete sich durch gute Flexibilität bei Temperaturen bis· -3O0C aus.

Claims (1)

  1. 261076S
    -Jtto ■ '
    Patentansprüche :
    1/. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren mit einer Shore A Härte von zumindest 80°, gemeasen bei 6O0C und mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, ins-. besondere der Weiterreißfestigkeit bei 10O0G, dadurch gekennzeichnet, daß maximal 20 Gew.-^ eines Diisocyanats vorzugsweise unter Mitscerwendung eines Katalysators mit einem Diol umgesetzt werden, wobei das Diol zumindest teilweise als Polyesterdiol vorliegt,das aus einer
    ■ · oder· einem Derivat- hievon
    Dikarbonsäure/i einem aliphatischen und einem zyklischen bzw. heterozyklischen Diol mit einem Molekulargewicht· zwischen 3.000 bis 30.000 gebildet ist.
    .2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyesterd'iol ein solches mit einem. Molekulargewicht zwischen 4.000 bis 16.000 verwendet wird. · " ' - ·
    3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ■ gekennzeichnet, daß das Polyesterdiol mit einer Dikarbonsäure aus der Gruppe: Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure und Phthalsäure gebildet ist* ·
    4i Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterdiol mit einem aliphatischen Diol aus .der Gruppe: Äthyienglykol, '1,4- Butandiol, Diäthylenglykol, 1- Methyl-äthylenglykol, gebildet ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4,' dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterdiol mit einem ■ .
    •zyklischen Diöi aus der Gruppe:
    4.4* -Di -' (2-hydroxyäthoxy) - dipheny!methan ·. ' 1,4 -Di-(2-hydroxyäthöxy) - benzol •gebildet ist*
    > ■ · ■
    AA
    6. Verfahren nach, den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterdiol mit einem heterozyklischen Diol aus der Gruppe: Bis- [_5,5-dimethyl-3-(2-hydroxyäthyl)-hydantoinyi] -methan
    Bis- {i-methyl-2- 1-(2-hydroxyäthyl)-5,5-dimethyl-hydantoin-3-yllj -äthyl-sebacinsäureester
    1,3-Di- (2-hydroxyäthyi) -5,5-di-me thy l-hydantö."g»n 1,3-Di-(2-hydroxyäthyi)- benzimidazolon 1,3-Di-(2-hydroxyäthyl)- 4,5>6,7-tetra-brom-benzimidazolon 1, 3-Di-(2-'hydroxyäthyl)- 4,5,6,7-tetra-^ydro-benzimidazolon " Bis-£5ι5-di-methyl-3- (2-hydroxypropyl)-hydantoinyS-methan 1,3-Di-(2-hydroxypropyl) -5,5-di-methyl-hydantion 1,3-Di-(2-hydroxypropyl) -benzimidazolon gebildet ist.
    7· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung ein Katalysator aus der Gruppe: Zinnoctoat, Zinn/dibutyldilaurat, 1,4- Diazabicyclo [2,2,2] octan, insbesondere Phenyl-Quecksilber-propionat verwendet wird.
    8. Polyurathan-Klantoinoro mit einor Short» A jllirto von asumindütrli UO0, ßewo&sexi bei 6()°U und mit verbesöorten wiechanisehen üigenaohaften bei erhöhten Temperaturen, insbesondere der Weiterreißfestigkeit bei 1000C.
DE19762610765 1975-03-17 1976-03-15 Polyurethan-elastomere Pending DE2610765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205275A AT343911B (de) 1975-03-17 1975-03-17 Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610765A1 true DE2610765A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=3526739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610765 Pending DE2610765A1 (de) 1975-03-17 1976-03-15 Polyurethan-elastomere

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4091000A (de)
JP (1) JPS51119096A (de)
AT (1) AT343911B (de)
BR (1) BR7601628A (de)
CA (1) CA1085088A (de)
DE (1) DE2610765A1 (de)
ES (1) ES446160A1 (de)
FR (1) FR2304633A1 (de)
GB (1) GB1544966A (de)
IT (1) IT1058448B (de)
MX (1) MX3529E (de)
ZA (1) ZA761655B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451383A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Witco Chemical Procede de fabrication d'une mousse de polyisocyanurate a faible inflammabilite et mousse obtenue par ce procede
US4265805A (en) * 1980-04-01 1981-05-05 American Cyanamid Company Polymeric light stabilizers containing tetralkyl piperidine moieties
CN1681864A (zh) * 2002-09-20 2005-10-12 三井武田化学株式会社 热塑性高分子化合物、热塑性高分子组合物、抗静电剂与树脂组合物

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA674296A (en) * 1963-11-19 I. Dye John Polyester resins cross-linked with polyisocyanates
DE905787C (de) * 1944-06-27 1954-03-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Produkte
US2973339A (en) * 1955-08-11 1961-02-28 Linear terephthalate polyesters of
US2982754A (en) * 1957-11-08 1961-05-02 Schenectady Varnish Company In Polyisocyanate-modified polyester of terephthalic or isophthalic acid, and electrical conductor coated therewith
US2999851A (en) * 1957-12-16 1961-09-12 Gen Tire & Rubber Co Isocyanate extension of very high molecular weight polyesters
US3043807A (en) * 1958-01-27 1962-07-10 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane elastomers
US3162616A (en) * 1959-06-10 1964-12-22 Nopco Chem Co Esterification process
US3053805A (en) * 1959-12-21 1962-09-11 Eastman Kodak Co Linear polyesters from 1, 4-bis(2'-hydroxyethoxy)-2, 5-ditertiary butylbenzene
US3304286A (en) * 1963-01-29 1967-02-14 Nopco Chem Co Polyester-polyisocyanate materials and coatings obtained therefrom
DE1494603A1 (de) * 1964-08-08 1969-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Faeden
CH475326A (de) * 1965-03-17 1969-07-15 Bayer Ag Lacklösung
FR1486448A (fr) * 1966-05-16 1967-06-30 Michelin & Cie Perfectionnements aux polyesters et aux polyuréthanes
DE1694169A1 (de) * 1967-07-19 1971-06-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanelastomeren
DE1812003A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-18 Bayer Ag Hydantoine mit alkoholischen OH-Gruppen
US3716523A (en) * 1970-10-21 1973-02-13 Basf Wyandotte Corp Low concentration stannous carboxylate catalysis of polyesterification
US3919144A (en) * 1970-12-23 1975-11-11 Allied Chem Production of polyesters from tris({67 -hydroxyalkyl)isocyanurate alkylene oxide adducts
US3824201A (en) * 1971-08-30 1974-07-16 Gen Tire & Rubber Co Maturated polyester polyurethane compositions
JPS5133599B2 (de) * 1972-11-29 1976-09-20
US3935166A (en) * 1973-06-08 1976-01-27 Teijin Limited Aromatic polyester of 2,6 and/or 2,7 naphthalene dicarboxylic acid
CH581629A5 (de) * 1973-07-30 1976-11-15 Ciba Geigy Ag
CH583201A5 (de) * 1973-11-13 1976-12-31 Ciba Geigy Ag
CH597275A5 (de) * 1974-11-29 1978-03-31 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ATA205275A (de) 1977-10-15
GB1544966A (en) 1979-04-25
CA1085088A (en) 1980-09-02
ZA761655B (en) 1977-03-30
JPS51119096A (en) 1976-10-19
AT343911B (de) 1978-06-26
MX3529E (es) 1981-02-02
US4091000A (en) 1978-05-23
FR2304633B1 (de) 1981-12-11
IT1058448B (it) 1982-04-10
ES446160A1 (es) 1977-06-01
BR7601628A (pt) 1976-09-14
FR2304633A1 (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DD212041A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten
DE1947781A1 (de) Copolyesterpolyole und daraus hergestellte? Polyurethane
DE2020905A1 (de) Blockierte Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2832588A1 (de) Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE4406158A1 (de) Polyurethanelastomere mit verminderter Gasdurchlässigkeit
DE1966169A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Molekulargewichtes von Polyestern
DE3133426A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE2825569A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethan-integralschaumstoffen
DE1932832B2 (de) 2,4-bis(4-aminocyclohexylmethyl) cyclohexylamin, 2,4-bis(4-isocyanatcyclohexylmethyl)cyclohexylisocyanat und dessen verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE2516970C2 (de) Hochtemperaturbeständige, thermoplastische Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1182822B (de) Die Verwendung von oxydiertem Talloel als Polyhydroxylverbindung bei der Herstellung von Kunstharzen einschliesslich Schaumstoffen
DE929507C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1251018B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2314865A1 (de) Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats
DE1804362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen mit kompakter Oberflaeche und zellfoermigem Kern
DE2044803A1 (de) Polyurethanelastomere
DE2610765A1 (de) Polyurethan-elastomere
EP0017060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE1022788B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1028772B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
DE1955902A1 (de) Neue Polyester mit Hydroxylendgruppen,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1014740B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection