DE2609452A1 - Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2609452A1
DE2609452A1 DE19762609452 DE2609452A DE2609452A1 DE 2609452 A1 DE2609452 A1 DE 2609452A1 DE 19762609452 DE19762609452 DE 19762609452 DE 2609452 A DE2609452 A DE 2609452A DE 2609452 A1 DE2609452 A1 DE 2609452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
product according
polyester film
reflective
plastic product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762609452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609452C3 (de
DE2609452B2 (de
Inventor
Ernst Adolf
Dieter Aisslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Priority to DE2609452A priority Critical patent/DE2609452C3/de
Priority to FR7706213A priority patent/FR2342846A1/fr
Priority to IT67483/77A priority patent/IT1116288B/it
Priority to GB9180/77A priority patent/GB1572123A/en
Publication of DE2609452A1 publication Critical patent/DE2609452A1/de
Publication of DE2609452B2 publication Critical patent/DE2609452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609452C3 publication Critical patent/DE2609452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • B44F1/04Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • B32B2551/08Mirrors

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Firma VKI-Rheinhold & Mahla AG, 68 Mannheim 1, Augusta-Anlage
"Spiegelndes, thermoplastisch verformbares Kunststoffhalbzeug und Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung betrifft ein spiegelndes, thermoplastisch verformbares Kunststoffhalbzeug und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
In der Möbel- und Beleuchtungsindustrie, für Innenausbau und Instrumentenbau sowie für Dekorationen verschiedenster Art und Zweckbestimmung wird verformbares Kunststoffhalbzeug benötigt, dessen Sichtfläche eine Spiegelfläche darstellt, um besondere technische oder geschmackliche Effekte hervorzurufen. Herkömmliche Glasspiegel kommen für die meisten der vielfältigen heutigen Anwendungsmöglichkeiten von spiegelnden Effekten aufgrund der fehlenden Verformbarkeit und schlechten Bearbeitbarkeit^ der Regel nicht in Betracht. Stattdessen wird in der Regel zu Kunststoffspiegeln Zuflucht genommen, bei denen es sich um glasklare Kunststoffplatten handelt, die nachträglich von der Rückseite her mit einer Spiegelschicht bedampft sind. Allerdings ist eine endlose Bedampfung derartiger Kunststoffplatten nicht möglich. Außerdem ist die nachträgliche Verformbarkeit, sofern überhaupt ohne Beeinträchtigung des Spiegeleffektes möglich, sehr begrenzt. Für kontinuierliche Endlosfertigung von Spiegeln werden PVC- oder CAB-Folien in Dicken von in der Regel weniger als 1 mm·.im Vakuum mit Spiegelmaterial be-
709836/0534
dampft. Derartige Spiegelfolien weisen jedoch die schwerwiegenden Machteile auf, nur geringe Reflexionswerte zu bieten, sehr weich und nur in sehr engen Grenzen thermisch verformbar zu sein und insbesondere nicht optisch gleichmäßig zu wirken, sondern eine verzerrende Spiegelfläche aufzuweisen. '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein spiegelndes Kunststoffhalbzeug zu schaffen, das bei gleichmäßigen und hochqualitativen optischen Eigenschaften kontinuierlich herstellbar ist und in weiten Grenzen ohne Beeinträchtigung der optischen Spiegelqualität verformbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen gelöst durch ein Kunststoffhalbzeug, das aus einer transparenten Polyesterfolie besteht, die auf ihrer matten Seite einen mit Naturlack überzogenen Metallbelag trägt, und die mit der Lackschicht mittels eines Haftvermittlers auf ein extrudierfähiges thermoplastisches Trägermaterial aufkaschiert ist.
Der Metallbelag kann eine metallicfarbene Bedruckung bzw. Bedampfung sein, wie sie in der DT-OS 2 yy? 752 beschrieben ist; dann ergibt sich je nach dem für die Bedruckung gewählten Metallicfarbstoff ein unterschiedlich metallisch wirkender Spiegel,
Ein besonders hoher Reflexionswert des Spiegels und eine dementsprechend außergewöhnliche Spiegelbrillianz wird erzielt, wenn als Metallbelag eine Vakuum-Aluminiumbedampfung auf der matten Seite der Polyesterfolie gewählt wird.
Zweckmäßigerweise ist der Haftvermittler ein Elastomer, so daß sich technisch keine Schwierigkeiten bei der Kaschierung
709836/0534
des Trägermaterials mit der vorbehandelten Polyesterfolie ergeben.
Es hat sich herausgestellt, daß sich gut verformbare und spanend bearbeitbare Spiegelhalbzeuge ergeben, wenn die Polyesterfolie in einer Dicke von maximal zwölf -pn gewählt ist. Ohne Beeinträchtigung der Verarbeitbarkeit kann für das Trägermaterial ein thermoplastisch verformbarer Kunststoff in der Dicke von etwa ein bis maximal etwa sechs mm gewählt werden.
Indem eine derart dünne Polyesterfolie zur Aufnahme des Metallbelages gewählt wird, treten hinsichtlich des Spiegeleffektes nur noch vernachlässigbar geringe optische Verzerrungen auf. Andererseits bewirkt die gegenüber der Dicke der Polyesterfolie stabile Schicht aus Trägermaterial, daß das erfindungsgemäße Kunststoffhalbzeug die mechanische Stabilität eines normalen Plattenspiegels herkömmlicher Bauart aufweist.
Da das erfindungsgemäße Kunststoffhalbzeug volumenmäßig im wesentlichen aus dem Trägermaterial besteht, ist es ohne besondere Schwierigkeit möglich, nach der Erfindung spiegelndes Kunststoffhalbzeug besonderer Eigenschaften herzustellen. Dabei ist insbesondere daran gedacht, daß für viele Anwendungszwecke, insbesondere aus dem Dekorationgebiete.aus Sicherheitsgründen nur schwerentflammbare Materialien gemäß DIN 4102 angewandt werden dürfen. Diese Anferderungen sind mit dem erfindungsgemäßen., spiegelnden Kunststoffhalbzeug ohne weiteres erfüllbar, indem das Trägermaterial durch entsprechende Materialzusätze, wie es als solches an sich bekannt ist, schwer entflammbar eingestellt wird.
Ein zu bevorzugendes Verfahren zum Herstellen des erfindungs-
- H-709836/0534
gemäßen spiegelnden und thermoplastisch verformbaren Kunststoffhalbzeuges besteht darin, daß die matte Seite einer bis zu zwölf/L dicken Polyesterfolie mit Aluminium bedampft, die Bedampfung mit einem Naturlack überzogen und ein Haftvermittler auf Elastomerbasis aufgebracht wird und daß die so vorbereitete Polyesterfolie mit dem Natürlack-überzug auf das aus einer Breitschlitzdüse kommende plastische, als Trägermaterial dienende Extrudat mittels des Glättkalenders der Extruderanlage aufkaschiert wird.
Es ist zweckmäßig, für das Bedampfen eine möglichst weiche Polyesterfolie zu benutzen, da diese Folie durch die Wärme des Glättkalenders und im Zuge der späteren Verformung des Kunststoffhalbzeuges ohnehin noch weiter aushärtet.
Wenn schon vorgefertigtes Kunststoffhalbzeug nach der Erfindung bereitgestellt werden soll- bzw. zum Verformen des erfindungsgemäßen spiegelnden Kunststoffhalbzeuges - hat die Verformungserwärmung an der der Spiegelfläche abgewandten Seite des Kunststoffhalbzeuges zu erfolgen, damit keine Beeinträchtigung der Spiegelwirkung eintritt.
Das erfindungsgemäße KunststoffhaIbzeug weist alle vorteilhaften Eigenschaften auf, die an ein derartiges dekoratives Werkmaterial gestellt werden. Insbesondere besticht es durch seinen hohen Reflexionswert. Die Polyesterfolie, die zunächst zur Aufnahme der Spiegelmaterial-Bedruckung bzw. -Bedampfung dient, dient nach dem Aufkaschieren auf das Trägermaterial als Schutzschicht zur Sichtseite hin. Die thermoplastische Verform barkeit bzw. Heißprägbarkeit dieses spiegelnden Kunststoffhalbzeuges ist lediglich begrenzt durch die thermoplastische Verformbarkeit der dünnen Polyesterfolie selbst.
-. 15 _
709836 7053t
Durch die Bedampfung der matten Seite der Polyesterfolie ergibt sich einerseits eine besonders gute, auch die mechanischen Beanspruchungen bei der Verformung aushaltende Haftung des Metallbelages an der Polyesterfolie und andererseits bei Betrachtung deren glatter Außenseite die große Brillianz und Reflexionsfähigkeit.
Das erfindungsgemäß aufgebaute bzw. hergestellte spiegelnde Kunststoffhalbzeug besticht von vorstehenden Qualitäten abgesehen insbesondere auch dadurch., daß es ohne weiteres bohr-, säg-, oder stanzbar ist, daß entsprechende Spiegelplatten selbst bei geringstem Radius b;Ls zu 180° biegbar sind und daß die spiegelnden Kunststoffhalbzeuge heiß geprägt werden können, ohne den Spiegeleffekt dabei zu beein-' trächtigen. Selbst bei extrem tiefen Temperaturen ist das erfindungsgemäße Halbzeug hoch schlagfest.
Gegenüber herkömmlichen Glasspiegeln weist das erfindungsgemäß spiegelnde Kunststoffhalbzeug also bei gleichen optischen Eigenschaften die Vorteile spanender und nichtspanender Bearbeitbarkeit auf; dazu kommt noch der Vorteil, nur etwa maximal 10 % herkömmlicher Spiegel zu wiegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Prinzipaufbaus des erfindungsgemäßen spiegelnden Kunststoffhalbzeugs.
Die einzige Figur der Zeichnung stellt in unmaßstäblicher Darstellung einen Ausschnitt aus einem ebenen, also noch nicht verformten Kunststoffhalbzeug 1 nach der Erfindung dar. Dessen spiegelnde Sichtseite 2 ist durch die Glanzseite 3 einer dünnen, bis zu zwölf /Jl, dicken Polyesterfolie K gebildet, deren Mattseite 5 als Metallbelag 6 beispiels-
- 6 -709836/053*
weise eine Aluminiumbedampfung aufweist. Die transparente Polyesterfolie 4 dient also während der Herstellung des Kunststoffhalbzeuges 1 zunächst als Träger für den Metallbelag 6, später - beim fertigen Kunststoffhalbzeug 1 als mechanische Schutzschicht. J
■4
Der - vorzugsweise aufgedampfte - Metallbelag 6 haftet sehr gut auf der Mattseite 5 der Polyesterfolie 4. Dieser abgewandt ist er mit einem schützenden überzug 7 aus Naturlack, beispielsweise mit Kobalschutzlack,überzogen. Die dem Metallbelag 6 abgewandte Fläche des Überzuges ist mit einem Haftvermittler 8 auf Elastomerbasis versehen. Dieser Haftvermittler 8 dient dem Aufkaschieren der derart vorbereiteten (beschichteten) Polyesterfolie auf ein thermoplastisch verformbares Trägermaterial S3 dessen Dicke vorzugsweise zwischen 1 und 6 mm liegt und das dem Kunststoffhalbzeug mit spiegelnder Sichtseite die mechanische Stabilität verleiht.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und/oder dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen,
- Ansprüche
709836/0534

Claims (9)

  1. Ansprüche
    • li Spiegelndes, thermoplastisch verformbares Kunststoffiv-K'albzeug, gekennzeichnet durch eine transparente Polyesterfolie (4), die auf ihrer Mattseite (5) einen mit Naturlack überzogenen Metallbelag (6) trägt und die mit der Lackschicht (Überzug 7) mittels eines Haftvermittlers (8) auf ein extrudierfähiges thermoplastisches " Trägermaterial (9) aufkaschiert ist.
  2. 2. Kunststoffhalbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag (6) durch eine metallicfarbene Bedampfung erzielt ist.
  3. 3. Kunststoffhalbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbelag (6) eine Aluminiumbedampfung ist.'
  4. H-. Kunststoff halbzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler ein Elastomer ist.
  5. 5. Kunststoffhalbzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesterfolie eine Dicke von maximal zwölf AJU aufweist. -
  6. 6. Kunststoff halbzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Dicke in der Größenordnung von 1 bis 6 mm aufweist.
  7. 7. Kunststoff halbzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus schwer entflammbaren Material hergestellt ist.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines spiegelnden, thermoplastisch verformbaren Kunststoffhalbzeugs nach Anspruch 1,
    709836/0B34
    ORIGINAL INSPECTED
    dadurch gekennzeichnet, daß die matte Seite einer bis zu ca. zwölfem dicken transparenten Polyesterfolie mit einem Metallbelag versehen, dieser mit einem Naturlack .überzogen und auf diesen ein Haftvermittler auf Elastomerbasis aufgebracht wird und daß die ss> vorbereitete PoIyesterfolie mit dem Naturlack-Überzug auf das aus einer Breitschlitzdüse kommende plastische, als Trägermaterial dienende Extrudatynittels des Glättkaianders der Extruderanlage aufkaschiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine möglichst weiche Polyesterfolie mit dem Metallbelag versehen wird.
    709836/0534
DE2609452A 1976-03-06 1976-03-06 Spiegelndes, plattenförmiges Kunststoffhalbzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbzeugs Expired DE2609452C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609452A DE2609452C3 (de) 1976-03-06 1976-03-06 Spiegelndes, plattenförmiges Kunststoffhalbzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbzeugs
FR7706213A FR2342846A1 (fr) 1976-03-06 1977-03-03 Semi-produit thermoplastique reflechissant et procede de fabrication de ce semi-produit
IT67483/77A IT1116288B (it) 1976-03-06 1977-03-04 Semilavorato plastico speculare formabile termoplasticamente e procedimento per la sua fabbricazione
GB9180/77A GB1572123A (en) 1976-03-06 1977-03-04 Reflecting thermoplastically deformable semi-finished product and a process for producing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609452A DE2609452C3 (de) 1976-03-06 1976-03-06 Spiegelndes, plattenförmiges Kunststoffhalbzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609452A1 true DE2609452A1 (de) 1977-09-08
DE2609452B2 DE2609452B2 (de) 1981-06-04
DE2609452C3 DE2609452C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5971763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609452A Expired DE2609452C3 (de) 1976-03-06 1976-03-06 Spiegelndes, plattenförmiges Kunststoffhalbzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbzeugs

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2609452C3 (de)
FR (1) FR2342846A1 (de)
GB (1) GB1572123A (de)
IT (1) IT1116288B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811151A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen verbundfolien
DE3044680A1 (de) * 1979-12-03 1981-08-27 Harald H.H. Ferndale Homeyer Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538312B1 (fr) * 1982-12-28 1986-11-07 Rambaud Jean Michel Procede de fabrication de panneaux decoratifs
DE4017220A1 (de) * 1990-05-29 1991-01-31 Tvg Thermo Vac Entwicklungs Gm Verfahren zur herstellung eines mehrfarbigen schichtensystems auf kunststoff- folien
GB2289434A (en) * 1994-05-19 1995-11-22 Spafax Int Ltd Making an optical component
CN116021862A (zh) * 2022-10-25 2023-04-28 福建省安元光学科技有限公司 一种提升热塑反光片亮度的压纹方法和装置以及设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932890A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
DE2147510A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Pictorial Prod Inc Reflektierende Formfolie
DE2333752A1 (de) * 1973-07-03 1975-01-23 Metzeler Plastic Gmbh Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
GB1399624A (en) * 1972-08-15 1975-07-02 Formica Int Decorative plastics laminates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1129939A (fr) * 1954-04-06 1957-01-29 Du Pont Produit feuilleté à apprêt métallisé et son procédé de préparation
FR1297005A (fr) * 1961-08-07 1962-06-22 Johnson & Johnson Composition adhésive et ruban adhésif obtenu à partir de cette composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932890A1 (de) * 1969-06-28 1971-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
DE2147510A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Pictorial Prod Inc Reflektierende Formfolie
GB1399624A (en) * 1972-08-15 1975-07-02 Formica Int Decorative plastics laminates
DE2333752A1 (de) * 1973-07-03 1975-01-23 Metzeler Plastic Gmbh Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811151A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen verbundfolien
DE3044680A1 (de) * 1979-12-03 1981-08-27 Harald H.H. Ferndale Homeyer Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2609452C3 (de) 1982-02-11
GB1572123A (en) 1980-07-23
IT1116288B (it) 1986-02-10
DE2609452B2 (de) 1981-06-04
FR2342846A1 (fr) 1977-09-30
FR2342846B1 (de) 1983-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049034C2 (de) Flexible Kunststofformkörper mit Metallglanz und ihre Herstellung
EP0184549A1 (de) Dünne, umformbare Verbundplatte
EP0412492B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
EP2885122B1 (de) Kfz-bauteil mit folienoberfläche und sein herstellungsverfahren
DE3144565A1 (de) Verfahren zum behandeln einer rauhen oberflaeche eines kunststoffs
EP0332750B1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Prägefolienbeschichtung unter Verwendung einer zwischengeschalteten Abdeckfolie
DE3116043A1 (de) Spiegel mit einer transparenten platte aus synthetischem harz
DE2609452A1 (de) Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2123437B2 (de) Zierleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0304679B1 (de) Verbundplatte
DE7606928U1 (de) Verformbarer kunststoffspiegel
DE517517C (de) Metallfilm
AT400827B (de) Verfahren zur herstellung einer hochglanzbeschichteten furnier
DE3130857C2 (de) Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP1134092A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bild- oder Symboldarstellungseinrichtung
DE60113137T2 (de) Mit durchsichtigem harz beschichteter gegenstand aus rostfreiem stahl
EP3645234B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugzierteils
DE871685C (de) Kunstgewerbliches Erzeugnis aus lichtdurchlaessigem Werkstoff mit Oberflaechenverzierungen
DE739979C (de) Mehrschichtiges, splittersicheres Glas mit in die splitterbindende Zwischenschicht eingebetten Heizdraehten
DE102009017524A1 (de) Möbelplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2333752B2 (de) Verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE202016101048U1 (de) Kantenband und Möbelplatte
DE3543895A1 (de) Waermebestaendiges, leicht und dauerhaft lackierbares leichtbauteil, insbesondere fuer die fahrzeugindustrie
DE2327382C3 (de) Fenster aus Silikatglas mit mechanisch und chemisch widerstandsfähigem Zierstreifen hoher Haftung auf der Glasoberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021119706A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brillenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee