DE202016101048U1 - Kantenband und Möbelplatte - Google Patents

Kantenband und Möbelplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202016101048U1
DE202016101048U1 DE202016101048.9U DE202016101048U DE202016101048U1 DE 202016101048 U1 DE202016101048 U1 DE 202016101048U1 DE 202016101048 U DE202016101048 U DE 202016101048U DE 202016101048 U1 DE202016101048 U1 DE 202016101048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge band
copolymer
edge
band according
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101048.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLLKEN KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
DOLLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Original Assignee
DOLLKEN KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
DOLLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLLKEN KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH, DOLLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH filed Critical DOLLKEN KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority to DE202016101048.9U priority Critical patent/DE202016101048U1/de
Publication of DE202016101048U1 publication Critical patent/DE202016101048U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/006Presence of (meth)acrylic polymer in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Kantenband zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere zur Befestigung an einer gekrümmten Fläche eines Werkstücks, mit zumindest einer zumindest bereichsweise transparenten Grundschicht aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht zumindest bereichsweise aus einer elastomeren Polymermischung aus zumindest einem ersten Copolymer auf Acrylbasis und einem zweiten Copolymer auf Acrylbasis besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kantenband zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere zur Befestigung an einer gekrümmten Fläche eines Werkstücks, mit zumindest einer zumindest bereichsweise transparenten Grundschicht aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Werkstück meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Möbelplatte, Arbeitsplatte oder dergleichen Werkstoffplatte, an der ein Kantenband befestigt wird, wobei ein solches Kantenband auch als Kantenleiste bzw. Deckleiste oder auch einfach als Kante bezeichnet wird. Häufig dienen solche Kantenbänder der Beschichtung der Schmalflächen bzw. Stirnflächen von Werkstoffplatten, das heißt plattenförmigen Werkstücken wie z. B. Möbelplatten oder Arbeitsplatten (z. B. Küchenarbeitsplatten). Solche Werkstoffplatten sind z. B. als Holzplatten oder Holzwerkstoffplatten (z. B. Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen) oder auch als Verbundplatten ausgebildet. Die Befestigung des Kantenbandes an der jeweiligen Werkstoffplatte kann z. B. in herkömmlicher Weise mittels Schmelzklebstoffen erfolgen. Das Kantenband kann aber auch bereits im Zuge der Fertigung mit einer Schmelzschicht bzw. Funktionalschicht versehen werden, die dann bei der Verarbeitung mit geeigneten Quellen (z. B. Laserstrahlung, Heißluft, Plasma, Mikrowelle oder dergleichen) aufgeschmolzen wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kantenband um ein transparentes Kantenband bzw. ein Kantenband mit zumindest einer transparenten Schicht oder mit einer oder mehreren Schichten, die zumindest abschnittsweise transparent sind.
  • Eine transparente Kantenleiste der eingangs beschriebenen Art ist z. B. aus der EP 0 857 442 A2 bekannt. Die Kantenleiste weist einen transparenten Leistenkörper oder Leistenkern auf und rückseitig auf diesem transparenten Leistenkern ist eine Dekorbeschichtung oder Farbbeschichtung angeordnet. Eine solche Kantenleiste wird in der Praxis auch als 3D-Kante bezeichnet. Die Kante wird mit ihrer Unterseite bzw. Rückseite, auf der die Dekorbeschichtung oder Farbbeschichtung angeordnet ist, auf der Stirnfläche der Möbelplatte befestigt, so dass das Dekor durch den transparenten Leistenkörper hindurch sichtbar bleibt, und zwar auch nach einer nachträglichen spanabhebenden Oberflächenbearbeitung der Kunststoffleiste. In der Praxis werden solche „3D-Kanten“ z. B. aus einem Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt. Solche 3D-Kanten aus PMMA haben sich aufgrund ihrer hervorragenden transparenten Eigenschaften in der Praxis bewährt.
  • In der industriellen Praxis lassen sich herkömmliche Werkstücke und insbesondere Möbelplatten mit geraden Flächen hervorragend im Bereich der Schmalflächen mit herkömmlichen Kantenbändern beschichten. Dieses gilt nicht nur für die beschriebenen 3D-Kanten auf PMMA-Basis, sondern auch für andere Kantenbänder, z. B. aus ABS, PVC oder PP.
  • Besondere Anforderungen ergeben sich jedoch bei der Beschichtung von Werkstücken mit Kantenbändern im Bereich gekrümmter Flächen. Solchen gekrümmten Flächen bzw. Raumkonturen kommt bei der Gestaltung von Möbelteilen bzw. Möbelplatten zunehmend besondere Bedeutung zu. Besonders anspruchsvoll ist dabei die Befestigung von Kantenbändern an konturierten Schmalflächen im sogenannten Softforming-Verfahren oder auch die Befestigung von Kantenbändern in Ausformungen von Griffleisten mit engen Radien wechseln. Insbesondere die aus der Praxis bekannten transparenten Kantenbänder genügen hier nicht immer den Anforderungen. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kantenband mit hoher Qualität zu schaffen, mit dem sich Werkstücke und insbesondere gekrümmte Fläche von Werkstücken einwandfrei und insbesondere weißbruchfrei beschichten lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Kantenband der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die (zumindest bereichsweise transparente) Grundschicht zumindest bereichsweise aus einer elastomeren Polymermischung aus zumindest einem ersten Copolymer auf Acrylbasis und einem zweiten Copolymer auf Acrylbasis besteht. Dabei sind das erste Copolymer und/oder das zweite Copolymer vorzugsweise (jeweils) ein Copolymer auf Methacrylat-Basis.
  • In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem ersten Copolymer um ein Polymethylmethacrylat (PMMA). Bei dem zweiten Copolymer handelt es sich bevorzugt um ein Alkylmethacrylat-Alkylacrylat-Copolymer oder ein Methylmethacrylat-Butylacrylat-Copolymer.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich insbesondere 3D-Kantenbänder aus PMMA in der Praxis hervorragend bewährt haben, jedoch hinsichtlich der Verarbeitung an Radien bzw. gekrümmten Flächen weiterentwicklungsfähig sind.
  • Das erfindungsgemäße Kantenband wird daher aus einer elastomeren Polymermischung und folglich einem Polymerblend aus zumindest einem ersten Copolymer und zumindest einem zweiten Copolymer hergestellt, wobei das erste Copolymer als gleichsam Basispolymer und Ausgangspunkt PMMA ist, da es sich insbesondere durch hervorragende optische Eigenschaften, besonders bevorzugt durch eine hohe Transparenz auszeichnet. Standard PMMA-Formmassen sind amorphe thermoplastische Kunststoffe mit hohem E-Modul, niedriger Bruchdehnung und einer Erweichungstemperatur von weniger als 110 °C. Sie sind transparent, farblos und weisen einen hohen Transmissionsgrad auf. Problematisch bei herkömmlichen PMMA-Formmassen ist jedoch die Tatsache, dass sie weißbruchempfindlich bei Verbiegung und spannungsrissempfindlich gegenüber Alkoholen sind. Ausgehend von diesen Überlegungen wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein solches erstes Polymer, z. B. PMMA, mit einem zweiten Polymer zu einem Polymerblend zu mischen, wobei auch für das zweite Polymer ein Copolymer auf Acrylbasis zum Einsatz kommt. Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, dass sich besonders gute Eigenschaften durch den Einsatz von Acryl-Block-Copolymeren erzielen lassen. Bevorzugt schlägt die Erfindung folglich die Herstellung der Grundschicht aus einem thermoplastischen Elastomerblend auf Basis von einerseits (herkömmlichem) PMMA und andererseits einem Methylmethacrylat-Butylacrylat-Copolymer oder einem Alkylmethacrylat-Alkylacrylat-Copolymer vor. Die Copolymere weisen ein Molekulargewicht von 104 bis 105 mit enger Molekulargewichtsverteilung auf. Mit einem solchen Elastomerblend lassen sich hochflexible und schlagzähe Formmassen herstellen, die eine ideale Basis für die Herstellung von Kantenbändern bilden, die im Bereich gekrümmter Flächen und insbesondere auch für das Softforming-Verfahren an konturierten Schmalflächen eingesetzt werden sollen. Aus einem solchen Blend lassen sich in hervorragender Weise Kantenbänder mit glatter und stippenfreier Oberfläche extrudieren. Die Formteile (insbesondere Kantenbänder) bzw. die Schichten aus der Polymermischung besitzen eine hervorragende Transparenz mit einem Transmissionsgrad von vorzugsweise mehr als 80 %, besonders bevorzugt mehr als 85 %, z. B. 90 % oder mehr. Sie zeichnet sich außerdem durch sehr gute Hydrolysebeständigkeit und hohe Flexibilität auch bei niedrigen Temperaturen aus. Der E-Modul beträgt vorzugsweise 1200 bis 1600, z. B. 1300 bis 1500, vorzugsweise etwa 1300 bis 1400 MPa. Die Shore-D-Härte kann 60 bis 70, z. B. 65 betragen. Sie zeichnen sich durch eine Streckdehnung von > 40 % und eine Vicat-Erweichungstemperatur von > 85 °C aus. Die Dichte kann z. B. 1,1 bis 1,2, z. B. etwa 1,14 g/cm3 betragen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Kantenbänder ist die Tatsache, dass sie sich auch an engen Radien ohne Weißbruch hervorragend verarbeiten lassen. Sie eigenen sich folglich zur weißbruchfreien Bekantung von Möbelplatten mit engen Radien und für Softforming-Anwendungen in der Möbelindustrie. Die Dicke des erfindungsgemäßen Kantenbandes (einschließlich einer eventuellen Funktionalschicht und/oder Haftvermittlerschicht) kann z. B. 0,4 mm bis 4 mm betragen. Insbesondere bei einer Kantenbanddicke von ≤ 2,0 mm wird eine weißbruchfreie Verarbeitung ohne Einbringung zusätzlicher Wärme um Radien von kleiner oder gleich 20 mm ermöglicht. Durch die geringen Rückstellkräfte des Kantenbandes sind auch im Radienbereich der Verklebung mit der Möbelplatte keine Fugenöffnungen festzustellen. Die in der Praxis bislang beobachteten offenen Fugen zwischen Möbelplatten und Kantenband durch Verspannung der Kantenbandprofilform (Schüsseln) bzw. dem Rückstellverhalten des Kantenbandes entgegen der gewünschten Radienverformung werden folglich zuverlässig vermieden. Auch Spannungsrissausbildungen durch verbleibende Biegespannungen im Kantenband nach der Verarbeitung in den Radienbereichen sind nicht mehr zu beobachten. Der thermoplastische Kunststoff der Grundschicht ist flexibel, weißbrandfrei, spannungsfrei, rückstellkraftarm, hochtransparent, polierfähig, bedruckbar, lackierbar, hydrolysebeständig, besonders UV-stabil, halogenfrei, extrusionsfähig.
  • Bei der Verarbeitung im Softforming-Verfahren können bevorzugt Kantenbänder mit einer Stärke von ≤ 1 mm eingesetzt werden und diese können dann auch einwandfrei im Bereich der Schmalflächenkontur mit Radien von ≤ 20 mm nachgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Kantenbänder können sowohl auf dem Bearbeitungszentrum (CNC-Bearbeitungszentrum) als auch im Softforming-Verfahren verarbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Kantenband kann in herkömmlicher Weise mit zusätzlichen Schmelzklebstoffen an dem Werkstück befestigt werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn das Kantenband auf der zur Verbindung mit dem Werkstück vorgesehenen Seite mit einem Haftvermittler beschichtet ist. Alternativ können die Kantenbänder jedoch auch mit einer thermoplastischen Funktionalschicht ausgerüstet sein, so dass sie mit einer geeigneten Quelle verarbeitet werden können, indem die Funktionalschicht aufgeschmolzen wird. Dabei kann eine Quelle für die Erzeugung von z. B. Laserstrahlung, Infrarotstrahlung, Heißluft, Plasma, Mikrowellen oder dergleichen zum Einsatz kommen. Diesbezüglich kann grundsätzlich auch auf bekannte Techniken und insbesondere bekannte Funktionalschichten für die Verarbeitung mit herkömmlichen Quellen zurückgegriffen werden.
  • Insgesamt wird im Rahmen der Erfindung eine 3D-Flex-Kantenleiste mit hervorragenden Eigenschaften zur Verfügung gestellt, die z. B. im Softforming-Verfahren bei konturierten Schmalflächen oder auch für die Beschichtung im Bereich von Griffmulden oder dergleichen zum Einsatz kommt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kantenband handelt es sich bevorzugt um ein (zumindest bereichsweise) transparentes 3D-Kantenband, bei dem die (vollständig oder zumindest bereichsweise transparente) Grundschicht auf der Rückseite bevorzugt mit einer Dekorbeschichtung und/oder Farbbeschichtung versehen ist.
  • Die bereits erwähnte Haftvermittlerschicht und/oder Funktionalschicht ist in diesem Fall bevorzugt rückseitig auf der Dekorschicht bzw. Farbschicht angeordnet.
  • Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass das Kantenband zusätzlich zu der Grundschicht (sowie gegebenenfalls Haftvermittlerschicht oder Funktionalschicht) weitere Schichten, zumindest eine zweite Schicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff aufweist. Bei der ersten Schicht kann es sich um die erfindungsgemäße Grundschicht handeln und die zweite Schicht kann z. B. eine Schicht aus ABS, PS, TPU, EMA oder EVA sein. Insoweit werden auch Ausführungsformen erfasst, bei denen lediglich die erfindungsgemäße Grundschicht transparent ist, während die erwähnte zweite Schicht nicht transparent ist. Bei einem solchen Mehrschichtaufbau setzt sich das Kantenband über seine Dicke aus mehreren Schichten und folglich aus Bereichen aus unterschiedlichen Kunststoffen zusammen. Die zusätzliche Schicht kann nicht transparent oder alternativ ebenfalls transparent sein. So kann z.B. eine zusätzliche Schicht aus transparentem, thermoplastischem Polyurethan vorgesehen sein.
  • Alternativ liegt es jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, dass das Kantenband über seine Länge und/oder Breite aus Bereichen aus unterschiedlichem Material hergestellt ist. So kann die erfindungsgemäße elastomere Polymermischung z. B. auch lediglich bereichsweise in einer Vielzahl einzelner Abschnitte über die Länge und/oder die Breite des Kantenbandes zum Einsatz kommen. Die anderen Bereiche können aus den oben beschriebenen anderen Kunststoffen bestehen. So können zusätzliche Bereiche aus einem anderen, transparenten oder auch nicht transparenten Kunststoff vorgesehen sein. Z.B. können ein oder mehrere zusätzliche Bereiche aus transparentem, thermoplastischem Polyurethan vorgesehen sein.
  • Innerhalb der erfindungsgemäßen Polymermischung weist das erste Polymer (z. B. PMMA) bevorzugt einen Anteil von 20 % bis 80 %, jeweils bezogen auf das Gewicht, z. B. einen Anteil von 20 % bis 50 % auf. Das zweite Polymer weist bevorzugt einen Anteil von 80 % bis 20 %, besonders bevorzugt 50 % bis 20 % auf. Sämtliche Angaben beziehen sich auf das Gewicht. Das thermoplastische Elastomerblend ist weichmacherfrei. Der thermoplastische Kunststoff der Grundschicht bzw. die elastomere Polymermischung kann zumindest ein drittes Polymer und/oder Zusatzstoffe aufweisen, z. B. Verarbeitungsadditive wie MMA (Ethylen-Methyl-Methacrylat) als Gleitmittel und zur Viskositätsregulierung sowie weitere Verarbeitungshilfen, Stabilisatoren, UV-Schutzadditive und Pigmente.
  • Im Ausführungsbeispiel kann die (thermoplastische) Grundschicht z. B. aus 60 % des ersten Copolymers (Acryl-Copolymer TPE) mit einem Molekulargewicht von z. B. 104 bis 105 und 35 % PMMA (zweites Copolymer) sowie 3 % EMMA, 1 % Pigmente und 1 % Stabilisator aus der Gruppe der HAL aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Möbelplatte mit einem daran befestigten Kantenband der beschriebenen Art. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine Möbelplatte mit zumindest einer gekrümmten Fläche. Insofern kann es sich z. B. um eine Möbelplatte mit einer konturierten Schmalfläche handeln, so dass das erfindungsgemäße Kantenband im Softforming-Verfahren an dieser Möbelplatte befestigt ist. Alternativ kann es sich um eine Möbelplatte mit einer Ausnehmung, z. B. einer Griffmulde und einem im Bereich dieser Ausnehmung befestigten Kantenband handeln.
  • Das erfindungsgemäße Kantenband wird folglich auch in Kombination mit einem Werkstück und insbesondere einer Möbelplatte unter Schutz gestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kantenband im Querschnitt in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Möbelplatte mit einem daran befestigten Kantenband nach 1,
  • 3 den Gegenstand nach 2 in einer abgewandelten Ausführungsform,
  • 4 ein Kantenband gemäß 1 in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kantenbandes,
  • 6 eine Möbelplatte mit einem daran befestigten Kantenband gemäß 4 und
  • 7 eine Möbelplatte mit einem daran befestigten Kantenband nach 5.
  • In den Figuren ist jeweils ein Kantenband 1 zur Befestigung an einem Werkstück, insbesondere einer Möbelplatte 2 gezeigt, wobei das erfindungsgemäße Kantenband 1 besonders bevorzugt an gekrümmten Flächen einer solchen Möbelplatte 2 befestigt wird.
  • Das Kantenband weist zumindest eine Grundschicht 3 aus einem thermoplastischen Kunststoff auf, wobei diese Grundschicht 3 vollständig oder alternativ zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist.
  • 1 zeigt dabei eine erste Ausführungsform mit einer (vollständig) transparenten Grundschicht 3, die auf ihrer Rückseite mit einer Dekor- oder Farbbeschichtung 4 versehen ist. Rückseite meint dabei stets die Seite, die im Zuge der Verarbeitung dem Werkstück zugewandt ist und folglich die der Sichtseite bzw. Oberfläche des Kantenbandes gegenüberliegende Seite.
  • Insofern zeigt 1 eine Ausführungsform einer sogenannten 3D-Kante mit transparentem Grundkörper 3, so dass die rückseitige Dekor- oder Farbbeschichtung 4 von der Sichtseite durch den Grundkörper 3 hindurch sichtbar ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kantenband rückseitig mit einer sogenannten Funktionalschicht 5 versehen. Dabei handelt es sich um eine aufschmelzbare thermoplastische Funktionalschicht 5, die mit einer geeigneten Quelle aufschmelzbar oder aktivierbar ist, z. B. mittels Laserstrahlung, Infrarotstrahlung, Heißluft, Plasmastrahlung, Mikrowellen oder dergleichen.
  • Alternativ kann die in 1 dargestellte Kantenleiste jedoch auch mit einer (nicht dargestellten) Haftvermittlerschicht versehen sein, welche die Funktionalschicht 5 ersetzt, so dass eine solche Kantenleiste dann mit herkömmlichen Schmelzklebstoffen an einem Werkstück befestigt wird. Die (thermoplastische) Grundschicht 3 des erfindungsgemäßen Kantenbandes besteht aus einer elastomeren Polymermischung aus zumindest einem ersten Copolymer auf Acrylbasis und einem zweiten Copolymer auf Acrylbasis. Dabei wird als erstes Copolymer bevorzugt ein (herkömmliches) Polymethylmethacrylat (PMMA) eingesetzt. Als zweites Copolymer kommt bevorzugt ein Blockcopolymer auf Methacrylat-Basis, z. B. ein Alkylmethacrylat-Alkylacrylat-Copolymer oder ein Methylmethacrylat-Butylacrylat-Copolymer zum Einsatz. Mit einem solchen elastomeren Polymerblend wird eine hochtransparente, elastomere Grundschicht 3 zur Verfügung gestellt, so dass sich das erfindungsgemäße Kantenband 1 hervorragend zur Bekantung von Möbelplatten mit gekrümmten Flächen, z. B. Möbelplatten mit engen Radien und für Softforming-Anwendungen in der Möbelindustrie einsetzen lässt.
  • Beispielhaft zeigt 2 eine Möbelplatte 2 mit einem daran befestigten Kantenband 1, und zwar im Bereich einer Schmalfläche einer Möbelplatte, wobei die erfindungsgemäße elastomere Ausgestaltung des Kantenbandes auch eine Verarbeitung um einen engen Radius R von z. B. weniger als 40 mm bei einer Kantenbandstärke von 1 mm bis 3 mm ermöglicht.
  • Während 2 eine Ausführungsform zeigt, bei der das Kantenband 1 mit einem Außenradius verlegt ist, zeigt 3 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der das Kantenband 1 an einer Möbelplatte 2 um sowohl einen Innenradius r als auch einen Außenradius R verlegt wird.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kantenbandes 1, bei welchem zusätzlich zu der Grundschicht 3 weitere Schichten 6, 7 vorgesehen sind, z. B. eine rückseitige Schicht 6 und eine frontseitige Schicht 7, wobei diese zusätzlichen Schichten 6, 7 aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff als die Grundschicht 3 hergestellt sind. So können die Schichten 6, 7 z. B. aus ABS, PS, TPU, EMA oder EVA ausgeführt sein. Dabei können auch bei der in 4 dargestellten Ausführungsform zusätzlich Dekor- oder Farbbeschichtungen und/oder eine Funktionalbeschichtung und/oder eine Haftvermittlerschicht vorgesehen sein. Diese sind in 4 nicht dargestellt.
  • Während 4 eine Ausführungsform zeigt, bei der zusätzliche Schichten 6, 7 bzw. zusätzliche Materialien über die Dicke des Kantenbandes verteilt sind, zeigt 5 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der das Kantenband über die Breite verteilt aus unterschiedlichen thermoplastischen Kunststoffen besteht. Es ist wiederum eine Grundschicht 3 aus der beschriebenen (transparenten) thermoplastischen Elastomermischung vorgesehen. Ergänzend sind zwei zusätzliche Bereiche 6‘, 7‘ vorgesehen, die aus anderem thermoplastischen Kunststoff und z. B. auch nichttransparentem Kunststoff hergestellt sind, z. B. aus ABS, PS, TPU, EMA oder EVA.
  • 7 zeigt dabei beispielhaft die Verarbeitung des in 5 dargestellten Kantenbandes im Bereich einer Griffmulde einer Möbelplatte 2.
  • In 6 ist die Verarbeitung des mehrschichtigen Kantenbandes 1 nach 4 in einem Softforming-Verfahren und folglich im Bereich einer konturierten Stirnfläche einer Möbelplatte 2 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0857442 A2 [0003]

Claims (14)

  1. Kantenband zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere zur Befestigung an einer gekrümmten Fläche eines Werkstücks, mit zumindest einer zumindest bereichsweise transparenten Grundschicht aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht zumindest bereichsweise aus einer elastomeren Polymermischung aus zumindest einem ersten Copolymer auf Acrylbasis und einem zweiten Copolymer auf Acrylbasis besteht.
  2. Kantenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Copolymer und/oder das zweite Copolymer ein Copolymer auf Methacrylat-Basis ist/sind.
  3. Kantenband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Copolymer ein Polymethylmethacrylat (PMMA) ist.
  4. Kantenband nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Copolymer, z. B. ein Blockcopolymer, ein Alkylmethacrylat-Alkylacrylat-Copolymer oder ein Methylmethacrylat-Butylacrylat-Copolymer ist.
  5. Kantenband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Copolymer in der Polymermischung einen Anteil von 20 % bis 80 %, bezogen auf das Gewicht aufweist.
  6. Kantenband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Copolymer in der Polymermischung einen Anteil von 80 % bis 20 %, bezogen auf das Gewicht, aufweist.
  7. Kantenband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomere Polymermischung bzw. der thermoplastische Kunststoff zumindest ein drittes Polymer und/oder einen Zusatzstoff aufweist, z. B. Ethylen-Methyl-Methacrylat, einen Stabilisator, ein UV-Schutzadditiv und/oder ein Pigment.
  8. Kantenband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenband auf der zur Verbindung mit dem Werkstück vorgesehenen Rückseite mit einem Haftvermittler beschichtet ist.
  9. Kantenband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenband auf der zur Verbindung mit dem Werkstück vorgesehenen Rückseite mit einer thermoplastischen Funktionalschicht beschichtet ist, die mit einer Quelle aufschmelzbar oder aktivierbar ist.
  10. Kantenband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenband zusätzlich zu der Grundschicht zumindest eine zweite Schicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff aufweist.
  11. Kantenband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht bereichsweise aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff besteht.
  12. Kantenband nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Kunststoff ein Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), ein Polystyrol (PS), ein thermoplastisches Polyurethan (TPU), ein Ethyl-Methyl-Acrylat (EMA), ein Ethylenvinylacetat (EVA) ist oder aus einer Mischung aus einem oder mehreren dieser Polymere besteht.
  13. Möbelplatte mit einem daran befestigten Kantenband nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Möbelplatte nach Anspruch 13 mit einer gekrümmten Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenband zumindest abschnittsweise an der gekrümmten Fläche befestigt ist.
DE202016101048.9U 2016-02-29 2016-02-29 Kantenband und Möbelplatte Active DE202016101048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101048.9U DE202016101048U1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Kantenband und Möbelplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101048.9U DE202016101048U1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Kantenband und Möbelplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101048U1 true DE202016101048U1 (de) 2016-03-09

Family

ID=55644562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101048.9U Active DE202016101048U1 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Kantenband und Möbelplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101048U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3621806B1 (de) 2017-05-12 2021-04-14 SURTECO GmbH Kantenleiste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857442A2 (de) 1997-01-18 1998-08-12 W. Döllken & Co GmbH Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857442A2 (de) 1997-01-18 1998-08-12 W. Döllken & Co GmbH Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3621806B1 (de) 2017-05-12 2021-04-14 SURTECO GmbH Kantenleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022086A1 (de) Kantenleiste
EP1926634B1 (de) Herstellungsverfahren für ein dekoriertes verkleidungsteil
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
EP2709843B1 (de) Mehrschichtverbunde mit verbesserten physikalischen eigenschaften
DE10235021A1 (de) Selbstklebende Oberflächenschutzfolie, insbesondere zur Abdeckung von lackierten Blechen und Hochglanzblechen aus Aluminium oder Edelstahl
EP0704482A1 (de) Kunststoffolie für Möbel oder Möbelteile sowie Verfahren zur Verarbeitung derselben
DE102012001910B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte
EP0795398B1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
EP2654510B1 (de) Möbelbauteil
DE202016101048U1 (de) Kantenband und Möbelplatte
DE202011004030U1 (de) Möbelbauteil
DE202015102073U1 (de) Möbelplatte
DE202016107322U1 (de) Profilanordnung
EP3074226B1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
EP3074227B1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
EP2744372A1 (de) Profilleiste
EP3162843A1 (de) Farbiges oberflächenmaterial und hiermit versehener gegenstand
WO2023194136A1 (de) Profilanordnung
EP3621806B1 (de) Kantenleiste
DE202022106443U1 (de) Profilanordnung
DE102018129870A1 (de) Mehrschichtiger Verbundkörper
WO2021119706A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brillenfassung
WO2023174699A1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
DE202013102098U1 (de) Möbelbauteil
DE202012001035U1 (de) Möbelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years