DE202018101329U1 - Kantenleiste - Google Patents

Kantenleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202018101329U1
DE202018101329U1 DE202018101329.7U DE202018101329U DE202018101329U1 DE 202018101329 U1 DE202018101329 U1 DE 202018101329U1 DE 202018101329 U DE202018101329 U DE 202018101329U DE 202018101329 U1 DE202018101329 U1 DE 202018101329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer layers
strip
layer
color
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101329.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surteco GmbH
Original Assignee
Doellken Kunststoffverarbeitung GmbH
DOLLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doellken Kunststoffverarbeitung GmbH, DOLLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH filed Critical Doellken Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority to DE202018101329.7U priority Critical patent/DE202018101329U1/de
Publication of DE202018101329U1 publication Critical patent/DE202018101329U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Abstract

Kantenleiste (1) für die Befestigung an einer Werkstoffplatte, insbesondere Möbelplatte (2), insbesondere für die Beschichtung einer Schmalfläche einer Werkstoffplatte, mit einem Leistenkern (3) aus nicht transparentem, thermoplastischen Kunststoff und mit einer die Sichtfläche bildenden Dekorschicht (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern mehrschichtig aus mehreren unterschiedlich gefärbten Polymerschichten (3a, 3b) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kantenleiste für die Befestigung an einer Werkstoffplatte, insbesondere an einer Möbelplatte, insbesondere für die Beschichtung einer Schmalfläche einer Werkstoffplatte bzw. Möbelplatte, mit einem Leistenkern aus nicht transparentem, thermoplastischen Kunststoff und mit einer die Sichtfläche bildenden Dekorschicht.
  • Eine solche Kantenleiste bzw. Deckleiste wird auch einfach als Kante oder Kantenband oder auch als Umleimer bezeichnet. Sie dient bevorzugt der Beschichtung der Schmalflächen bzw. Stirnflächen von Werkstoffplatten, das heißt plattenförmigen Werkstücken, wie z. B. Möbelplatten oder Arbeitsplatten (z. B. Küchenarbeitsplatten). Solche Werkstoffplatten sind z. B. als Holzplatten oder Holzwerkstoffplatten (z. B. Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen) oder auch als Verbundplatten ausgebildet. Sie sind in der Regel mit einem Oberflächendekor, z. B. einer Beschichtung, versehen. Die Befestigung der Kantenleiste an der jeweiligen Werkstoffplatte erfolgt z. B. in herkömmlicher Weise mittels Schmelzklebstoffen. Für diesen Fall kann die Kantenleiste auf ihrer der Sichtfläche angeordneten Rückseite mit einem Haftvermittler (Primer) versehen sein, der folglich unterseitig an dem Leistenkern angeordnet ist. Die Kantenleisten können aber auch bereits im Zuge der Fertigung mit einer (reaktivierbaren) Schmelzschicht bzw. Funktionalschicht versehen werden, die dann bei der Verarbeitung mit geeigneten Quellen (z. B: Laserstrahlung, Heißluft, Plasma, Mikrowelle oder dergleichen) aufgeschmolzen wird. In diesem Fall ist eine solche Schmelzschicht (Funktionalschicht) auf der der Sichtfläche gegenüberliegenden Rückseite bzw. Unterseite der Kantenleiste angeordnet und folglich unterseitig am Leistenkern angeordnet, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Haftvermittlerschicht.
  • Die für die Schmalflächenbeschichtung bestimmten Kantenleisten werden in der Regel mit Übermaß hergestellt und zur Verfügung gestellt, das heißt sie weisen eine Breite auf, die größer als die Dicke der Werkstoffplatte ist. Nach der Befestigung der Kantenleiste an der Schmalfläche der Werkstoffplatte erfolgt eine mechanische Bearbeitung, insbesondere spanabhebende Bearbeitung (z. B. Sägen, Kappen, Fräsen oder dergleichen), um die Kantenleiste an die Plattenkontur bzw. Plattendicke anzupassen. Dabei ist es in der Praxis üblich, einen Radius bzw. eine Fase am Kantenband auszubilden. Bei den Kantenleisten der eingangs beschriebenen Art, die einen nicht transparenten, farbigen Leistenkern und eine darauf angeordnete Dekorschicht (Druck, Lack, Folie oder dergleichen) aufweisen, entsteht im Zuge dieser mechanischen Bearbeitung eine störende Unterbrechung im Dekorverlauf der Möbelplatte. Denn in der Regel weist einerseits das Kantenband eine Dekorschicht auf und andererseits ist die Werkstoffplatte bzw. Möbelplatte auf ihren Oberflächen mit einem Dekor bzw. einer Dekorschicht versehen, wobei gegebenenfalls die Dekorschicht des Kantenbandes an das Oberflächendekor angepasst ist. Obwohl der Leistenkern in der Praxis farblich an die Dekorgrundfarbe der Plattenoberfläche und/oder der Kantenoberfläche angepasst ist, können in dem Fügebereich zwischen Kante und Platte bzw. in dem durch die spanabhebende Bearbeitung freigelegten Bereich auffällige und deshalb störende Unterbrechungen des Dekorverlaufs entstehen.
  • Zu Reduzierung dieses sogenannten Rahmeneffektes werden in der Praxis die Kantenleisten der eingangs beschriebenen Art mit speziellen Extrusionsverfahren hergestellt. Dabei wird durch den Extrusionsprozess versucht, eine farbliche Durchmaserung im Radienbereich und damit zumindest eine farbliche Unterbrechung des gebildeten Rahmeneffektes zu erzeugen. Eine solche farbliche Durchmaserung, das heißt die Ausbildung von Farbwirbeln in der Kantenbandgrundfarbe des Kantenbandsubstrates wird z. B. durch Verwendung beweglicher oder statischer Mischteile bei der Extrusion von Kantenbändern aus thermoplastischen Kunststoffen durch unterschiedlich eingefärbte Polymere des Haupt- und Coextruders erreicht. Es werden folglich farblich differente Extrudatschmelzen aus Haupt- und Coextruder verwendet, die vor oder innerhalb der Profildüse mittels beweglicher oder statischer Mischelemente verwirbelt werden, so dass unterschiedliche Farbverläufe und Farbwirbel im Profilquerschnitt erzeugt werden. Bei der anschließenden Bekantung bzw. Endverarbeitung der Möbelplatte erscheint dieser Übergangsbereich zwischen Kantenbanddekor und Möbelplattendekor weniger auffällig, da die Substratfarbe des Kantenbandes farblich strukturiert ist. Damit werden in der Praxis verbesserte Ergebnisse erzielt. Das Verfahren führt jedoch aus prozesstechnischen Gründen oft nicht zur gewünschten visuellen Auflösung des Rahmeneffektes im Problembereich des Dekorverbundes zwischen Kantenband und Möbelplatte bzw. zu einer Unterbrechung des Dekorverlaufs bei der Eckverarbeitung der Kantenbänder zueinander. Probleme entstehen dabei durch eine zu schwach ausgebildete Durchmaserung bzw. eine ungenügende räumliche Verteilung der Wirbel im Kantenbandquerschnitt, wodurch anschließend bei der spanabhebenden Bearbeitung der Durchmaserungsbereich des Kantenbandes nicht sichtbar wird. Zugleich erfolgt bei zu intensiver Durchmischung der Schmelzen im Mischsystem eine zu starke Homogenisierung der Farben statt. Weitere prozesstechnische Nachteile sind Oberflächenunruhen und Konturschwankungen des Kantenbandes durch den erforderlichen Mischprozess, eine aufwendige Anlagentechnologie und damit verbunden eine deutliche Erhöhung der Produktionskosten. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Alternativ sind aus der Praxis im Übrigen Kantenleisten mit transparentem Leistenkern bekannt, die auch als 3D-Kanten bezeichnet werden (vgl. z. B. EP 0 857 442 A2 oder DE 20 2016 105 552 U1 ). Solche 3D-Kanten weisen einen transparenten Leistenkern bzw. Leistenkörper und ein rückseitiges Dekor auf, welches durch den transparenten Leistenkern von der Leistenvorderseite hindurch sichtbar ist, und zwar auch nach einer nachträglichen spanabhebenden Oberflächenbearbeitung der Leiste. Solche 3D-Kantenleisten sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, sondern die Erfindung betrifft eine Kantenleiste mit einem Leistenkern aus nicht transparentem, thermoplastischen Kunststoff und mit einer die Sichtfläche bildenden (das heißt frontseitigen) Dekorschicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kantenleiste der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich bei wirtschaftlicher Herstellung und Verarbeitung durch ein verbessertes optisches Erscheinungsbild (im montierten) Zustand auszeichnet und insbesondere die beschriebenen optischen Nachteile im Übergangsbereich zwischen Kantendekor und Oberflächendekor vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kantenleiste der eingangs beschriebenen Art, die einen Leistenkern aus nicht transparentem, thermoplastischen Kunststoff und eine die Sichtfläche bildende Dekorschicht aufweist, dass der Leistenkern mehrschichtig aus mehreren unterschiedlich gefärbten Polymerschichten ausgebildet ist. Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass der Leistenkern einerseits mehrere erste Polymerschichten in einer ersten Farbe und andererseits mehrere zweite Polymerschichten in einer zweiten Farbe aufweist, welche über die Leistendicke bevorzugt in wechselnder Reihenfolge verteilt und folglich abwechselnd angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Leiste zeichnet sich folglich durch einen mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Leistenkern aus, der eine im Querschnitt liegende horizontale Schichtenstruktur aufweist. Dabei versteht es sich, dass die unterschiedlichen Farben dieser Polymerschichten an die Farben der Dekorschicht der Kantenleiste und des Oberflächendekors der Platte angepasst sind. Durch einen solchen mehrlagigen, mehrfarbigen, insbesondere zweifarbigen Aufbau wird der Übergangsbereich zwischen Kantenbanddekor und Oberflächendekor der Möbelplatte in einer gleichsam streifenartigen Ausgestaltung optisch aufgelöst und somit ein visueller Rahmeneffekt an der Möbelplatte vermieden. Es ergibt sich eine mehrfarbige, z. B. zweifarbige Struktur im Kantenbandquerschnitt, die in optimaler Art dazu führt, dass der durch die Bearbeitung erzeugte Rahmeneffekt visuell deutlich minimiert wird. Dieses gelingt bei gleichzeitig hoher Prozessstabilität, denn die Kantenleiste lässt sich einwandfrei durch z. B. einen Coextrusionsprozess herstellen, ohne dass statische oder bewegliche Mischelemente eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt werden unterschiedlich gefärbte Polymerschichten, z. B. die ersten Polymerschichten einerseits und die zweiten Polymerschichten andererseits aus demselben Material, das heißt aus demselben Polymer hergestellt, z. B. aus PVC, ABS, PP, PMA oder PC. Diese identisch verwendeten Polymere werden jedoch für die erste Polymerschicht einerseits und die zweite Polymerschicht andererseits unterschiedlich eingefärbt, z. B. mit unterschiedlichen Farbpigmenten versetzt. Grundsätzlich umfasst die Erfindung aber auch Ausführungsformen, bei denen die einzelnen Lagen nicht aus demselben Polymer, sondern aus zwei unterschiedlichen, jedoch verträglichen Polymeren hergestellt werden, z. B. einerseits aus ABS und andererseits aus PMMA.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der (zweifarbige) Leistenkern aus einer ungeraden Anzahl von Polymerschichten besteht, z. B. aus fünf, sieben, neun oder mehr Polymerschichten. Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Leistenkern z. B. aus einer geraden Anzahl erster Polymerschichten (der ersten Farbe) und einer ungeraden Anzahl zweiter Polymerschichten (der zweiten Farbe) besteht. Umgekehrt kann aber auch der Leistenkern aus einer geraden Anzahl zweiter Polymerschichten (der zweiten Farbe) und einer ungeraden Anzahl erster Polymerschichten (der ersten Farbe) bestehen.
  • So besteht z. B. die Möglichkeit, dass ausgehend von dem oberseitigen Dekordruck zunächst eine erste Polymerschicht in der ersten Farbe und darunter eine zweite Polymerschicht der zweiten Farbe angeordnet ist und dass dann eine abwechselnde Anordnung dieser Schichten erfolgt, bis unterseitig wiederum eine erste Polymerschicht der ersten Farbe angeordnet ist, die die Unterseite des Leistenkerns bildet, auf der z. B. eine Haftvermittlerschicht oder auch eine Schmelzschicht angeordnet ist. Bevorzugt bildet die erste Schmelzefarbe (Dekorfondfarbe) aus Gründen der optimalen Anpassung an das Möbelplattendekor immer die äußere Schichtlage des Kantenbandes. Dadurch ergibt sich für ein ausreichende bis optimale Anzahl der Farblagenschichten eine Größe von fünf, sieben oder neun Lagen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schmelzefarben der Polymerschichten an die jeweils verwendeten Dekore bzw. Dekorgrundfarben angepasst sind. So kann z. B. die erste Polymerschicht (die unmittelbar unterhalb der Dekorschicht der Kantenleiste angeordnet ist) farblich an die Dekordruckfondfarbe angepasst sein. Bei der sogenannten „Dekordruckfondfarbe“ handelt es sich um die Farbe bzw. den Farbton der Grundfläche eines Dekores. Nach dieser Farbe wird bei herkömmlichen Kantenbandmaterialien in der Regel die Einfärbung ausgewählt. Demgegenüber handelt es sich bei der sogenannten „Hauptstrukturfarbe“ des Dekors um die Farbe der gedruckten Struktur, z. B. Holzstruktur auf der Dekordruckfondfarbe. Es können eine oder mehrere Strukturen aufgedruckt sein. In der Regel dominiert eine dieser Strukturen mit ihrem Farbton die Dekorwirkung und an die Farbe dieser Hauptstruktur ist die Farbe der zweiten Polymerschicht angepasst. Durch die Anpassung der beiden Farben der beiden Polymerschichten in der Schichteneinfärbung an die Dekordruckfondfarbe andererseits und die Hauptstrukturfarbe andererseits werden optisch besonders gute Ergebnisse erzielt.
  • Die Dicke der einzelnen Polymerschichten, das heißt der ersten Polymerschicht und/oder der zweiten Polymerschicht beträgt jeweils bevorzugt 0,1 mm bis 0,4 mm. Bevorzugt liegen sämtliche Polymerschichten (die nicht alle dieselbe Dicke aufweisen müssen) in diesem Dickenbereich. Die Gesamtdicke des Leistenkerns beträgt bevorzugt 0,8 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2,5 mm, z. B. 1,5 mm bis 2,5 mm. Hinzu kommen dann lediglich noch die oberseitige Dekorschicht und die unterseitige Haftvermittlerschicht und/oder Schmelzschicht. Grundsätzlich kann sich der angegebene Dickenbereich aber auf die Gesamtdicke der Kantenleiste (einschließlich Dekorschicht und Haftvermittlerschicht/Funktionalschicht) beziehen.
  • Der gewünschte optische Effekt, das heißt die Auflösung der Dekorunterbrechungen, lässt sich weiter verbessern, indem die einzelnen Lagen bzw. Schichten in unterschiedlicher Dicke bzw. Stärke ausgebildet werden. Bevorzugt wird folglich bei dem mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Leistenkörper ein asymmetrischer Aufbau bzw. eine asymmetrische Dickenverteilung über die Dicke der Leiste realisiert. Dazu ist es zunächst einmal zweckmäßig, dass eine oder mehrere erste Polymerschichten eine andere Dicke aufweisen als eine oder mehrere zweite Polymerschichten. Alternativ oder ergänzend ist es zweckmäßig, dass eine oder mehrere erste Polymerschichten eine andere Dicke aufweisen als eine oder mehrere andere erste Polymerschichten und dass eine oder mehrere zweite Polymerschichten eine andere Dicke aufweisen als eine oder mehrere andere zweite Polymerschichten. Insgesamt können zur Erzielung optimaler Ergebnisse möglichst viele verschiedene unterschiedliche Schichtdicken realisiert werden, die jedoch bevorzugt alle in dem oben angegebenen bevorzugten Dickenbereich von jeweils 0,1 mm bis 0,4 mm liegen. Der erfindungsgemäße Leistenkern lässt sich wirtschaftlich auf einfache Weise durch Coextrusion mit dem erfindungsgemäßen Schichtaufbau herstellen. Die farblich unterschiedlich eingestellten Schmelzen des bevorzugt gleichen thermoplastischen Polymers werden in diesem Coextrusionsprozess in einem Kantenbandprofilwerkzeug so zusammengeführt, dass sich mehrere farblich unterschiedliche Lagen in abwechselnder Reihenfolge horizontal übereinander ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Leiste ist in grundsätzlich bekannter Weise mit einer die Sichtfläche bildenden Dekorschicht versehen, die bevorzugt oberseitig auf dem Leistenkern aufgebracht ist. Dabei kann es sich z. B. um einen Dekordruck, einen Dekorlack oder eine auf dem Leistenkern befestigte Dekorfolie handeln. Bevorzugt wird diese Dekorschicht nachträglich nach der Herstellung des Leistenkerns auf den Leistenkern aufgebracht.
  • Die Kantenleiste lässt sich in grundsätzlich bekannter Weise mit herkömmlichen Verfahren an der Schmalfläche der Werkstoffplatte befestigen. Dazu kommt zunächst eine klassische Befestigung mittels Schmelzklebstoffen in Betracht. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Kantenleiste mit einer rückseitigen Haftvermittlerschicht ausgerüstet ist, die folglich auf der der Sichtfläche bzw. Dekorschicht gegenüberliegenden Rückseite auf den Leistenkern aufgebracht ist. Alternativ liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Kantenleiste unmittelbar mit einer rückseitigen (reaktiverbaren bzw. wiederaufschmelzbaren) polymeren Schmelzschicht zu versehen, die auch als Funktionalschicht bezeichnet wird und die im Zuge der Verarbeitung mit einer geeigneten Quelle (z. B. Laserstrahlung oder dergleichen) aufgeschmolzen wird, um die Kantenleiste an der Schmalfläche der Werkstoffplatte zu befestigen. Eine solche Schmelzschicht ist auf der der Sichtfläche mit einer Dekorschicht gegenüberliegenden Rückseite des Leistenkerns angeordnet, und zwar gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Haftvermittlerschicht. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, die Haftvermittlerschicht und/oder die Schmelzschicht nachträglich auf den coextrudierten Leistenkern aufzubringen, z. B. durch Nachbeschichtung oder post-Coextrusion oder auch als Film auf das Kantenband zu applizieren. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, die Schmelzschicht und/oder Haftvermittlerschicht im Zuge der Herstellung des Leistenkerns durch Coextrusion gemeinsam mit dem Leistenkern herzustellen und zu verbinden, so dass der Leistenkern und/oder die Schmelzschicht und/oder die Haftvermittlerschicht gemeinsam coextrudiert werden.
  • Sofern eine (polymere) Funktionalschicht verwendet wird, ist diese bevorzugt farblich an die erste Polymerschicht angepasst. Die Funktionalschicht ist in grundsätzlich bekannter Weise mit weiteren Verarbeitungsadditiven und vorzugsweise mit Additiven zur energetischen Aktivierung versehen. Die Funktionalschicht kann z. B. auf EVA-, TPU-, PP/APAO-, Polyamid-Basis oder auch aus anderen Polymeren bzw. Polymermischungen hergestellt sein.
  • Der Leistenkern selbst, das heißt dessen Polymerschichten (insbesondere erste Polymerschichten und zweite Polymerschichten) ist bevorzugt aus PVC, ABS, PP, PMMA oder PC hergestellt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Werkstoffplatte, insbesondere eine Möbelplatte, welche mit einer Kantenleiste der beschriebenen Art versehen ist, indem bevorzugt zumindest eine erfindungsgemäße Kantenleiste an einer Schmalfläche einer solchen Werkstoffplatte, vorzugsweise Möbelplatte, befestigt ist und vorzugsweise nachträglich mechanisch bearbeitet ist. Die erfindungsgemäße Kantenleiste wird folglich auch im montierten Zustand und in Kombination mit der Werkstoffplatte (z. B. Möbelplatte) unter Schutz gestellt. Die Werkstoffplatte bzw. Möbelplatte ist bevorzugt mit einem Oberflächendekor bzw. Möbelplattendekor versehen. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Dekorschicht der Kantenleiste an das Oberflächendekor der Möbelplatte angepasst ist. Üblich sind hier z. B. Holzdekore oder Steindekore bzw. Dekore, die solche Materialien nachbilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Werkstoffplatte (bzw. Möbelplatte) mit an den Schmalflächen befestigten Kantenleisten in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung,
    • 2 eine erfindungsgemäße Kantenleiste in einer ersten Ausführungsform (Querschnitt) und
    • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kantenleiste (Querschnitt).
  • In den Figuren ist eine Kantenleiste 1 für die Beschichtung einer Schmalfläche einer Werkstoffplatte, insbesondere Möbelplatte 2 dargestellt. 1 zeigt eine solche Möbelplatte 2 mit der an einer Schmalfläche befestigten Kantenleisten 1.
  • Die 2 und 3 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 im unbearbeiteten und nicht montierten Zustand. Die in den 2 und 3 dargestellten Kantenleisten werden bezogen auf die Dicke der Möbelplatte mit Übermaß hergestellt, das heißt mit einer Breite B, die größer als die Dicke D der Werkstoffplatte ist. Nach der Befestigung der Kantenleiste 1 an der Schmalfläche der Möbelplatte 2 erfolgt eine Anpassung an die Plattendicke bzw. Plattenkontur durch eine mechanische Bearbeitung, z. B. eine spanabhebende Bearbeitung. Dabei werden die Kantenleisten 1 in der Regel mit einem Radius oder eine Fase ausgebildet, so wie es in 1 angedeutet ist.
  • Die Kantenleiste 1 weist einen Leistenkern 3 aus nicht transparentem, thermoplastischen Kunststoff und eine frontseitige Dekorschicht 4 auf, welche die Sichtfläche bildet. Auch die Oberfläche der Werkstoffplatte 2 ist in der Regel mit einem Dekor, dem sogenannten Plattendekor versehen, wobei gegebenenfalls die Dekorschicht 4 der Kantenleiste 1 an das Möbelplattendekor angepasst ist. Im Zuge der spanabhebenden Bearbeitung bei der Anpassung der Kantenleiste 1 an die Plattenkontur entsteht im Bereich der Seitenflächen der Kantenleiste in der Regel eine Unterbrechung im Dekorverlauf zwischen Kantendekor und Plattendekor, obwohl in der Praxis üblicherweise eine Einfärbung des Leistenkerns erfolgt, die farblich an die Plattendekorgrundfarbe angepasst ist. Dieses Problem wird in der Praxis als Rahmeneffekt bezeichnet.
  • Um diesen störenden Rahmeneffekt zu vermeiden und eine visuelle Auflösung der Dekorunterbrechung zu erreichen, weist der Leistenkern 3 der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 eine mehrfarbige, vorzugsweise zweifarbige, Multilayerstruktur im Querschnitt des Kantenbandes auf. Dieses ergibt sich aus den 2 und 3.
  • Der Leistenkern 3 weist einerseits mehrere erste Polymerschichten 3a in einer ersten Farbe und andererseits mehrere zweite Polymerschichten 3b in einer zweiten Farbe auf, wobei diese Polymerschichten 3a, 3b über die Leistendecke in wechselnder Reihenfolge verteilt sind. Bei horizontal liegender Kantenleiste sind diese Schichten folglich horizontal angeordnet.
  • Die 2 und 3 zeigen dabei Ausführungsbeispiele mit jeweils insgesamt sieben Polymerschichten 3a, 3b, wobei vier erste Polymerschichten 3a in der ersten Farbe und drei zweite Polymerschichten 3b in der zweiten Farbe wechselweise angeordnet sind. Die erste Farbe der ersten Polymerschicht 3a ist bevorzugt farblich an die Dekordruckfondfarbe angepasst. Die zweite Farbe der zweiten Polymerschicht 3b ist farblich bevorzugt an die Hauptstruktur des Dekordruckes angepasst.
  • Die 2 zeigt dabei eine Ausführungsform, die mit herkömmlichen Schmelzklebstoffen an der Werkstoffplatte 2 befestigbar ist. Dazu weist die Kantenleiste 1 eine rückseitig bzw. unterseitig auf den Leistenkern 3 aufgebrachte Haftvermittlerschicht 5 auf.
  • Demgegenüber zeigt 3 eine abgewandelte Ausführungsform, die mit einer Schmelzschicht bzw. Funktionsschicht 6 versehen bzw. vorbeschichtet ist. Die aufschmelzbare Funktionalschicht 6 ist im Ausführungsbeispiel unter Zwischenschaltung einer Haftvermittlerschicht 5 rückseitig am Leistenkern 3 befestigt. Die Kantenleiste 1 wird folglich bereits im Zuge der Herstellung mit einer solchen Schmelzschicht 6 versehen, die bei der späteren Verarbeitung mit einer geeigneten Quelle aufschmelzbar ist, um die Kantenleiste 1 an der Werkstoffplatte 2 zu befestigen. Bei einer solchen Ausführungsform ist es zweckmäßig, auch die Schmelzschicht bzw. Funktionalschicht 6 farblich anzupassen, und zwar entweder an die Farbe der ersten Polymerschicht oder an die Farbe der zweiten Polymerschicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Funktionsschicht 6 farblich an die erste Polymerschicht 3a angepasst.
  • Im Übrigen ist in den 2 und 3 erkennbar, dass nicht sämtliche Polymerschichten 3a, 3b dieselbe Dicke aufweisen, sondern dass eine Vielzahl von Polymerschichten mit unterschiedlicher Dicke verwendet werden, wobei die Dicke jeder einzelnen Polymerschicht in einem Bereich von 0,1 mm bis 0,4 mm liegt. Dabei werden bei den insgesamt vorgesehenen Polymerschichten 3a, 3b zumindest zwei verschiedene Dicken, bevorzugt zumindest drei oder mehr verschiedene Dicken vorgesehen. Die 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl für die ersten Polymerschichten 3a als auch für die zweiten Polymerschichten 3b jeweils drei unterschiedliche Dicken verwendet werden.
  • Die Figuren zeigen beispielhaft Ausführungsformen mit zwei verschieden eingefärbten Polymerschichten 3a, 3b. Die Erfindung erfasst aber auch Varianten mit mehr als zwei verschiedenen Farben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0857442 A2 [0005]
    • DE 202016105552 U1 [0005]

Claims (16)

  1. Kantenleiste (1) für die Befestigung an einer Werkstoffplatte, insbesondere Möbelplatte (2), insbesondere für die Beschichtung einer Schmalfläche einer Werkstoffplatte, mit einem Leistenkern (3) aus nicht transparentem, thermoplastischen Kunststoff und mit einer die Sichtfläche bildenden Dekorschicht (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern mehrschichtig aus mehreren unterschiedlich gefärbten Polymerschichten (3a, 3b) ausgebildet ist.
  2. Kantenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) zumindest einerseits mehrere erste Polymerschichten (3a) in einer ersten Farbe und andererseits mehrere zweite Polymerschichten (3b) in einer zweiten Farbe aufweist, welche über die Leistendicke bevorzugt in wechselnder Reihenfolge verteilt sind.
  3. Kantenleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Polymerschicht (3a) und die zweite Polymerschicht (3b) aus demselben Polymer, jedoch mit unterschiedlicher Färbung ausgebildet sind.
  4. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) aus einer ungeraden Anzahl von Polymerschichten (3a, 3b) besteht, z. B. aus fünf, sieben oder neun Polymerschichten (3a, 3b).
  5. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) aus einer geraden Anzahl erster Polymerschichten (3a) und einer ungeraden Anzahl zweiter Polymerschichten (3b) besteht oder umgekehrt aus einer geraden Anzahl zweiter Polymerschichten (3b) und einer ungeraden Anzahl erster Polymerschichten (3a) besteht.
  6. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere erste Polymerschichten (3a) eine andere Dicke aufweisen als eine oder mehrere zweite Polymerschichten (3b).
  7. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere erste Polymerschichten (3a) eine andere Dicke aufweisen als eine oder mehrere andere erste Polymerschichten (3a) und/oder dass eine oder mehrere zweite Polymerschichten (3b) eine andere Dicke aufweisen als ein oder mehrere andere zweite Polymerschichten (3b).
  8. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Polymerschichten (3a) und/oder die zweiten Polymerschichten (3b) eine Dicke von jeweils 0,1 mm bis 0,4 mm aufweisen.
  9. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern und/oder die Kantenleiste eine Dicke von 0,8 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2,5 mm, z. B. 1,5 mm bis 2,5 mm aufweist.
  10. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) durch Coextrusion hergestellt ist.
  11. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) auf der der Sichtfläche bzw. Dekorschicht (4) gegenüberliegenden Rückseite mit einer Haftvermittlerschicht (5) und/oder einer Schmelzschicht (6) versehen ist.
  12. Kantenleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht (5) und/oder die Schmelzschicht (6) mit dem Leistenkern (3) coextrudiert ist oder nachträglich auf den Leistenkern (3) aufgebracht ist.
  13. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschichten (3a, 3b) des Leistenkerns (3) aus PVC, ABS; PP; PMMA oder PC hergestellt sind.
  14. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzschicht (6) farblich an die ersten Polymerschichten (3a) und/ oder an die zweiten Polymerschichten (3b) angepasst ist.
  15. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Farbe der ersten Polymerschicht (3a) an die Dekorgrundfarbe, z. B. Dekordruckfondfarbe, der Dekorschicht (4) angepasst ist oder mit dieser übereinstimmt und/oder dass die zweite Farbe der zweiten Polymerschicht (3b) an die Strukturfarbe bzw. Hauptstrukturfarbe der Dekorschicht (4) angepasst ist oder mit dieser übereinstimmt.
  16. Werkstoffplatte, insbesondere Möbelplatte (2), gekennzeichnet durch zumindest eine an einer Schmalfläche befestigte Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Werkstoffplatte vorzugsweise einseitig oder beidseitig mit einem Plattendekor versehen ist, wobei das Dekor der Kantenleiste bevorzugt an das Plattendekor angepasst ist.
DE202018101329.7U 2018-03-09 2018-03-09 Kantenleiste Active DE202018101329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101329.7U DE202018101329U1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Kantenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101329.7U DE202018101329U1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Kantenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101329U1 true DE202018101329U1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61866252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101329.7U Active DE202018101329U1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Kantenleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101329U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113066A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Homag Gmbh Verfahren und Appliziereinrichtung zum Applizieren eines bandförmigen Haftmittels sowie Beschichtungseinrichtung zum Beschichten plattenförmiger Werkstücke
DE102021122622A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Jowat Se Kantenbeschichtung von insbesondere plattenförmigen Substraten
WO2023194136A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-12 REHAU Industries SE & Co. KG Profilanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857442A2 (de) 1997-01-18 1998-08-12 W. Döllken & Co GmbH Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE202016105552U1 (de) 2016-10-06 2018-01-09 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Möbelplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857442A2 (de) 1997-01-18 1998-08-12 W. Döllken & Co GmbH Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE202016105552U1 (de) 2016-10-06 2018-01-09 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Möbelplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113066A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Homag Gmbh Verfahren und Appliziereinrichtung zum Applizieren eines bandförmigen Haftmittels sowie Beschichtungseinrichtung zum Beschichten plattenförmiger Werkstücke
DE102021122622A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Jowat Se Kantenbeschichtung von insbesondere plattenförmigen Substraten
WO2023194136A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-12 REHAU Industries SE & Co. KG Profilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852242B2 (de) Deckleiste
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP3365171B1 (de) Kantenprofil für einen plattenförmigen werkstoff und plattenförmiger werkstoff
EP2366540B1 (de) Kantenleiste aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere für Möbelplatten
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
DE202018101329U1 (de) Kantenleiste
WO2016020289A1 (de) Kantenleiste
DE202015104158U1 (de) Kantenleiste
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102011104980A1 (de) Kantenleiste aus thermoplastischem Kunststoffmaterial, insbesondere für Möbelplatten
EP4007510A1 (de) Kantenleiste
EP0880920B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Arbeitsplatte
DE10354460B3 (de) Faltbare Platten
DE202015102073U1 (de) Möbelplatte
DE102014016273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers und eines Dekorteils, insbesondere für die Innenausstattung eines Kfz
DE202016101048U1 (de) Kantenband und Möbelplatte
EP3162843A1 (de) Farbiges oberflächenmaterial und hiermit versehener gegenstand
EP3713450A1 (de) Möbelplatte und kantenleiste für eine möbelplatte
DE202006021312U1 (de) Deckleiste
DE3241685A1 (de) Treppenstufe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern
WO2018206792A1 (de) Kantenleiste
DE19806234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils an einer Außenkante einer Verbundplatte
DE102016118644A1 (de) Kantenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SURTECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOELLKEN-KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH, 45964 GLADBECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years