EP4007510A1 - Kantenleiste - Google Patents

Kantenleiste

Info

Publication number
EP4007510A1
EP4007510A1 EP20740544.0A EP20740544A EP4007510A1 EP 4007510 A1 EP4007510 A1 EP 4007510A1 EP 20740544 A EP20740544 A EP 20740544A EP 4007510 A1 EP4007510 A1 EP 4007510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
thickness
edge
sloping
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20740544.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Dietz
Henrich ALTENHOFF
Jens Meyer Zu Drewer
Annika ROTHENBURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surteco GmbH
Original Assignee
Surteco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surteco GmbH filed Critical Surteco GmbH
Publication of EP4007510A1 publication Critical patent/EP4007510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the invention relates to an edge strip for attachment to a narrow surface on a material panel, in particular a furniture panel, with a strip body which has a rear side as a mounting surface for attachment to the material panel and a front side as a visible side or for a visible surface.
  • Such an edge strip or cover strip is also referred to simply as an edge or edge band. It is preferably used to coat the narrow surfaces or end faces of material plates, that is, plate-shaped workpieces, such as. B. furniture panels or countertops (e.g. kitchen countertops).
  • material plates are z. B. as wooden panels or wood-based panels (z. B. chipboard, fiberboard or the like) or as composite panels. They are usually on one or both sides with a (single-colored or multi-colored) surface decoration, e.g. B. a coating or a print provided.
  • the edge strip is attached to the material plate, for. B. conventionally by means of hot melt adhesives.
  • the edge strip can be provided on its back with an adhesion promoter (primer) which is arranged on the underside of the strip core.
  • the edge strips can also be provided with a (reactivatable) melt layer or functional layer during production, which is then melted on during processing with suitable sources (e.g. laser radiation, hot air, plasma, microwave or the like).
  • suitable sources e.g. laser radiation, hot air, plasma, microwave or the like.
  • an enamel layer or functional layer is arranged on the back of the strip body, optionally with the interposition of an adhesion promoter layer.
  • the edge strips known from the prior art and intended for the narrow surface coating are usually produced with oversize, that is, they have an overall width that is greater than the thickness of the material plate.
  • edge strip After the edge strip has been attached to the narrow surface of the material plate, (mechanical) processing takes place, e.g. B. a machining to adapt the edge strip to the plate contour or plate thickness. In practice, it is common to form a radius or a chamfer on the edge band.
  • a machining In the edge strips of the type described above, which are provided on the visible side with a decor, for. B. a decorative print or a decorative coating, a disruptive interruption in the decor of the furniture panel occurs in the course of this mechanical processing. This is because, as a rule, the edge band has a decorative layer on the one hand and the material panel is provided on its surfaces with a decoration or a decorative layer, the decorative layer of the edge band being adapted to the surface decoration if necessary.
  • edge strips with a transparent strip core are also known from practice, which are also referred to as 3D edges (cf., for example, EP 0857442 A2 or DE 202016 105552 U1).
  • 3-D edges have a transparent strip core or strip body and a rear-side decoration which is visible through the transparent strip core from the front side of the strip, even after subsequent machining of the surface of the strip.
  • the present invention is preferably concerned with edge strips which have a strip core made of a non-transparent material, preferably made of a non-transparent, thermoplastic plastic and with a front-side decoration which forms the visible surface.
  • DE 19940329 A1 describes a method for fastening the edge strips on the narrow sides of furniture panels, the edge strips being applied directly to the narrow sides and being bonded with the narrow sides in an adhesive manner.
  • the edge strips can be used with an overhang on both sides in relation to the respective narrow side, with the overhangs being melted to seal the joints. Then the melted cover strip material can be removed with the production of cover strips congruent with the narrow sides, for. B. by means of a scraper or the like.
  • the invention is based on the object of creating an edge strip of the type described above, which is economical to manufacture and dispose of work is characterized by an improved visual appearance (in the assembled state) and in particular avoids the optical disadvantages described in the transition area between edge decoration and surface decoration. In particular, the annoying frame effect should be avoided or reduced ver with edge strips with decor.
  • the invention teaches in a generic edge strip of the type described above that the strip core (viewed in cross section) has a central area with a maximum thickness D and with a width b, that the strip core protrudes as an assembly projection on both sides of the central area Has side area, which at least in the area adjacent to the Mittenbe rich area has a thickness d that is less than the maximum thickness D of the middle area, that the front of the strip body at least in the middle area, preferably over the entire width of the middle area with a decoration is provided and that the side areas or assembly overhangs can be or will be separated from the central area without damaging the decoration in the central area after the edge strip has been attached to the material panel.
  • the central area preferably has a width b that corresponds to the thickness of the material plate.
  • the central area preferably has a (wall) thickness reduction at the lateral transitions to the side areas with the formation of (edge) sloping and / or curved edge areas which are also provided with the decoration and to which the side areas adjoin (outside) .
  • the Side areas to be separated are consequently to be distinguished from the sloping edge surfaces, because the side areas are geometrically demarcated or offset areas from the central area and consequently from the (sloping) edge areas.
  • the side regions preferably have a constant (or essentially constant) thickness over at least a limited region.
  • an edge strip is made available which, in a basically known manner, has a width exceeding the panel thickness and is consequently processed after attachment to the narrow surface, e.g. B. by machining (e.g. with a milling cutter and / or scraper).
  • assembly protrusions with reduced thickness or a partially reduced thickness area are specifically provided on both sides of this edging strip, so that in the course of adapting the strip to the panel thickness, only a small, decor-free edge with a reduced thickness is created and the decor in the center area of the strip remains undamaged .
  • the contour of the strip in the central area is already adapted to the intended appearance, including the decoration that extends over the entire width of the central area.
  • the measures according to the invention can avoid or at least reduce the frame effect in the case of edge strips with decoration, in particular in the case of plastic edges. This is particularly important in the case of relatively thick edge strips with a thickness of more than 1 mm, preferably more than 2 mm, e.g. B. at least 3 mm interesting, the z. B. can be used with a wood decor as a substitute for solid wood edging.
  • the invention is a different idea than z. B. DE 19940329 A1 is based, in which a double-sided overhang is used specifically for joint sealing to close the joint that z. B. is created by a hot melt adhesive to make it invisible between the cover strip and the narrow side.
  • the edge strip according to the invention can be produced economically in a simple manner using existing production techniques.
  • the strip body is preferably made in one piece, particularly preferably by extrusion.
  • the strip body is made in particular from at least one thermoplastic material.
  • the strip body is consequently produced with conventional extrusion techniques and then the decoration can be applied to the front or visible side using also known techniques, e.g. B. by a decorative print or by decorative coating.
  • the decor can in particular be the reproduction of natural or artificial structures, e.g. B. a decor in wood look or stone look.
  • the term decor also includes single-colored or multi-colored color designs or color combinations.
  • the strip body itself is preferably not designed to be transparent, but made of a solid-colored or colored plastic, the color of the plastic of the strip body preferably being adapted to the color or main color or basic color of the decoration.
  • the shape of the edge strip or the strip core is of particular importance in order to provide the specially provided, reduced-thickness protrusions. There are various options for producing such a bar.
  • the strip core with the Dickenreduzie tion and the sloping edge surfaces is produced directly by extrusion.
  • the extrusion tool for plastic extrusion is consequently adapted to the cross-sectional shape of the (finished) strip core, so that the extrusion immediately creates a strip core with the defined central area and the defined side areas. It is advantageous here that no further processing is required after the extrusion to produce the side areas with reduced thickness.
  • the strip core is first produced in a conventional basic shape by extrusion, e.g. B. with a uniform thickness across the width of the bar without the already sloping edge surfaces are made.
  • extrusion e.g. B. with a uniform thickness across the width of the bar without the already sloping edge surfaces are made.
  • an existing standard extrusion tool can be used for edge production during extrusion.
  • the sloping edge surfaces are then introduced by reducing the thickness.
  • This can e.g. B. can be done very easily by mechanical processing, z. B. by means of a scraper or cutter.
  • the reduction in thickness can take the form of a notch or notches on both sides that are introduced mechanically.
  • this manufacturing technique and thus also existing machines or machine parts can be used, whereby according to the invention the notches are not made on the rear side of the bar, but rather serve on the front side and not to create kinks, but only for a front-side thickness reduction to create the protrusion essential to the invention .
  • the front side of the strip body is provided with a decoration, at least in the middle area, which is preferably applied by printing, in which case known printing techniques, particularly preferably digital printing, can be used. Alternatively, however, analog printing processes can also be used.
  • the decoration can be designed as a coating (for example by means of a film).
  • the strip body is seen at least partially or fully ver with a surface structure in the central area, z. B. by embossing.
  • embossing is usually applied after printing or coating.
  • the thickness d of the side areas (at least in some areas) less than 50%, preferably less than 30%, e.g. B. is less than 20% of the thickness D of the central area.
  • the thinner the side area the smaller the open edge structure of the strip that remains after milling, which is not provided with a decoration.
  • the thickness of the side areas can e.g. B. (at the transition to the central area) less than 1 mm, preferably less than 0.6 mm.
  • the sloping transition or the sloping edge surfaces can have a depth of 1 mm with 5 mm, e.g. B. 1 mm to 3 mm.
  • the sloping transition or the sloping edge surface can have a width of 1 mm to 3 mm, e.g. B. 1 mm to 2 mm.
  • the width of the side areas, which defines the protrusion over the plate, is on both sides, for. B. at least 1 mm z. B. more than 1.5 mm.
  • the side areas have a (substantially) constant thickness at least over a certain width area.
  • the strip core can be provided with a melting layer or functional layer on the back, which is melted or reactivated during processing with suitable sources (e.g. laser radiation, IR light, hot air, plasma, microwaves or the like).
  • suitable sources e.g. laser radiation, IR light, hot air, plasma, microwaves or the like.
  • suitable sources e.g. laser radiation, IR light, hot air, plasma, microwaves or the like.
  • Such edging strips with their own melt layer can be produced by conventional precoating or alternatively by coextrusion.
  • the strip body is preferably made of thermoplastic material, e.g. B. made of PVC, ABS, PP, PMMA or PC. If a (polymer) functional layer or hot melt layer / hot melt adhesive layer is provided, this can also be produced in the usual way, e.g. B. EVA, TPU, PP / APAO, polyamide or other polymers or polymer blends or hot melt adhesives.
  • the strip core can be provided with a colored grain to further reduce the frame effect.
  • a colored interruption of the frame effect formed is generated in the exposed areas, which are only very small according to the invention.
  • a grain through, i.e. H. the formation of color vortices in the edge band base color of the strip body is z.
  • B. achieved through the use of moving or static mixing parts in the extrusion of edge bands made of thermoplastics through differently colored polymers.
  • extrudate melts of different colors are used, which are swirled in front of or within the profile nozzle by means of movable or static mixing elements, so that different color gradients and color swirls are generated in the profile cross-section.
  • the invention also relates to a furniture panel with an edge strip attached to a narrow surface, initially also with an unprocessed edge strip, in which the strip core with the Sobe range (on both sides) protrudes beyond the thickness of the material plate.
  • the Edge strip is consequently placed under protection in combination with the material plate in the already assembled but still unprocessed state. Starting from this state, the (two) side areas protruding beyond the plate thickness are then removed, e.g. B. by machining with a milling cutter and / or a scraper. The strip body is thus flush with the central area of the edging strip.
  • a decor-free edge is exposed, which, however, only has a very small thickness, namely a thickness d which corresponds to the reduced thickness of the side area at the transition to the central area.
  • the furniture panel is consequently placed under protection even in the assembled and finished state with the side areas removed.
  • the invention can preferably be used for edges or panels in the decor composite, in which the panels and edges have the same decor.
  • uses where the edge is in focus e.g. B. for monochrome panel surfaces with simulated wooden edges.
  • the edge is in focus, e.g. B. for monochrome panel surfaces with simulated wooden edges.
  • the use of real wood can be substituted and thus reduced.
  • the special geometry of the edge also reduces the post-processing required.
  • FIG. 1 shows an edge strip according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows an edge strip according to the invention in a second embodiment and 3 shows a furniture panel with an edge strip according to the invention attached thereto.
  • a first embodiment of an edge strip 1 is shown for the narrow surface coating of a material plate 2, the material plate z. B. can be a furniture panel.
  • this material plate 2 is also shown simplified for better understanding.
  • the edge strip 1 has a strip body 3 made of thermoplastic material, for. B. is made by extrusion.
  • the strip body 3 has a rear side which serves as a mounting surface for attachment to the material plate 2.
  • the strip body 3 has a front side, which serves as a visible side and is provided with a decor 5, which z. B. is produced by a pressure on the last body 3.
  • the front side can also be equipped with an embossing 6, which is also only indicated in the figures.
  • Such an edge strip 1 is usually made with oversize, i. H. it has an overall width B which is greater than the thickness P of the material plate 2. The areas of the edge strip 1 protruding beyond the plate thickness P are removed after the strip has been attached to the furniture panel, e.g. B. by milling and / or with a scraper.
  • the strip core 3 - viewed in cross section - has a central region 3a which has a maximum thickness D (or also a uniform thickness D) and a width b which is less than the total width of the strip B. Furthermore, the strip core 3 on both sides of the central region 3a has a side region 3b as a mounting protrusion, which has a thickness d in the region adjoining the central region 3a, this thickness d of the side region being less than the (maximum) thickness D of the central region 3a. It can also be seen that the central area 3a at the lateral transitions 4 to the side areas 3b each have one (Wall) thickness reduction with the formation of (edge-side) sloping edge surfaces 4, these falling edge surfaces 4 (e.g.
  • the front side of the strip body is provided with the decor 5 at least in the central area and consequently also on the sloping edge surfaces 4.
  • the side areas 3b can also be provided with the decoration 5. It can also be seen that in the exemplary embodiments the side regions 3b have a constant or essentially constant thickness d completely (FIG. 1) or over a limited width region (FIG. 2).
  • FIGS. 1 and 3 show, by way of example, the state of the edge strip after it has been attached to the material panel 2, which is only indicated, so that the side areas 3b protrude beyond the panel thickness P in this state.
  • a comparison of FIGS. 1 and 3 shows that after this fastening, the side areas or assembly protrusions 3b are separated or removed, so that the edge strip 1 or its strip body 3 is flush with the surfaces of the furniture panel 2. It is important that with this removal of the side areas 3b, the decoration 5 is not damaged in the central area 3a and consequently also in the sloping edge surfaces 4.
  • There are only very small, decor-free edges or a decor-free edge which only has a thickness d which corresponds to the reduced thickness d of the side area 3b at the transition to the central area.
  • the central region (including the edge surfaces 4) has a width b which corresponds or substantially corresponds to the thickness P of the material plate 2. It is important that the subsequent machining process results in an exact adaptation of the strip to the panel thickness. Any manufacturing tolerances or assembly tolerances are consequently compensated for in the subsequent machining process, without this having a significant impact on the optical quality.
  • the fact that the thickness d of the side regions 3b is significantly less than the total thickness D or the maximum thickness D of the strip is particularly advantageous.
  • the thickness d is particularly preferably less than 20% of the thickness D.
  • a bar with a total thickness D of 3 mm is shown, in which the thickness d is only 0.5 mm.
  • the total width B is 23 mm and the width b of the central area 3a is 19 mm and thus corresponds to the thickness P of the plate, which is also 19 mm.
  • the central region of the central region 3a which has the thickness D and which is laterally adjoined by the edge surfaces 4, has a width c of approximately 15 mm in the exemplary embodiment. This means that the sloping edge surfaces 4 have a width x of 2 mm and, moreover, a depth y of 2.5 mm.
  • the strip core 3 of the edge strip 1 according to the invention is preferably produced by extrusion. After production of the strip core 3, the strip core with the decor 5, for. B. provided by printing and then (or before) optionally with an embossing 6.
  • the extrusion takes place with a tool adapted to the contour provided, d. H. the profile shown with the sloping edge surfaces 4 and the side areas 3b is created directly during the plastic extrusion.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment in which the strip or the strip body 3 is initially produced with a conventional extrusion tool whose nozzle has an essentially rectangular cross-section, so that initially a strip body with a uniform thickness over the width without the sloping edge surfaces is produced. Only after the extrusion are the sloping edge surfaces 4 introduced by a reduction in thickness, specifically as a notch in the illustrated embodiment according to FIG. 2. The reason for this is the fact that, for a different context, corresponding tools are available for making notches in edge strips, so that in this embodiment according to FIG. 2, conventional extrusion tools and conventional processing tools can be used.
  • the edge strip 1 can moreover have an adhesion promoter layer and / or a melt layer on the rear side of the strip body 3 for attachment to the furniture panel. These measures are not shown.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Kantenleiste (1) für die Befestigung an einer Schmalfläche einer Werkstoffplatte (2), mit einem Leistenkörper (3), der eine Rückseite als Montagefläche für die Befestigung an der Werkstoffplatte (2) und eine Vorderseite als Sichtseite aufweist, die mit einem Dekor (5) versehen ist. Die Kantenleiste ist dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) einen Mittenbereich (3a) mit einer maximalen Dicke (D) und mit einer Breite (b) aufweist, dass der Leistenkern (3) beidseitig des Mittenbereichs (3) jeweils als Montageüberstand einen Seitenbereich (3b) aufweist, der zumindest in dem an dem Mittenbereich (3) angrenzenden Bereich eine Dicke (d) aufweist, die geringer als die maximale Dicke (D) des Mittenbereichs (3a) ist, dass die Vorderseite des Leistenkörpers (3) zumindest im Mittenbereich (3a), vorzugsweise über die gesamte Breite (b) des Mittenbereichs (3a), mit einem Dekor (5) versehen ist und dass die Seitenbereiche bzw. Montageüberstände (3b) nach der Befestigung der Kantenleiste (1) an der Werkstoffplatte (2) von dem Mittenbereich (3a) ohne Beschädigung des Dekors (5) im Mittenbereich (3a) abtrennbar sind.

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Kantenleiste für die Befestigung an einer Schmalfläche an einer Werkstoffplatte, insbesondere einer Möbelplatte, mit einem Leistenkörper, der eine Rückseite als Montagefläche für die Befestigung an der Werkstoffplatte und eine Vorderseite als Sichtseite bzw. für eine Sichtfläche aufweist.
Eine solche Kantenleiste bzw. Deckleiste wird auch einfach als Kante oder Kantenband bezeichnet. Sie dient bevorzugt der Beschichtung der Schmalflächen bzw. Stirnflächen von Werkstoffplatten, das heißt, plattenförmigen Werkstücken, wie z. B. Möbelplatten oder Arbeitsplatten (z. B. Küchenarbeitsplatten). Solche Werkstoffplatten sind z. B. als Holzplatten oder Holzwerkstoffplatten (z. B. Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen) oder auch als Verbundplatten ausgebildet. Sie sind in der Regel einseitig oder beid seitig mit einem (einfarbigen oder mehrfarbigen) Oberflächendekor, z. B. einer Beschichtung oder einem Druck, versehen. Die Befestigung der Kantenleiste an der Werkstoffplatte erfolgt z. B. in herkömmlicherweise mittels Schmelzklebstoffen. Für diesen Fall kann die Kantenleiste auf ihrer Rückseite mit einem Haftvermittler (Primer) versehen sein, der unterseitig an dem Leistenkern angeordnet ist. Die Kantenleisten können aber auch bereits im Zuge der Fertigung mit einer (reaktivierbaren) Schmelzschicht bzw. Funktionalschicht versehen werden, die dann bei der Verarbeitung mit geeigneten Quellen (z. B. Laserstrahlung, Heißluft, Plasma, Mikrowelle oder dergleichen) aufgeschmolzen wird. In diesem Fall ist eine solche Schmelz schicht bzw. Funktionalschicht auf der Rückseite des Leistenkörpers angeordnet, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Haftvermittler schicht. Die aus dem Stand der Technik bekannten und für die Schmalflächen beschichtung bestimmten Kantenleisten werden in der Regel mit Übermaß hergestellt, das heißt, sie weisen eine Gesamtbreite auf, die größer als die Dicke der Werkstoffplatte ist. Nach der Befestigung der Kantenleiste an der Schmalfläche der Werkstoffplatte erfolgt eine (mechanische) Bearbeitung, z. B. eine spanabhebende Bearbeitung, um die Kantenleiste an die Plattenkontur bzw. Plattendicke anzupassen. Dabei ist es in der Praxis üblich, einen Radius bzw. eine Fase am Kantenband auszubilden. Bei den Kantenleisten der eingangs beschriebenen Art, die auf der Sichtseite mit einem Dekor versehen sind, z. B. einem Dekordruck oder einer Dekorbeschichtung, entsteht im Zuge dieser mechanischen Bearbeitung eine störende Unterbrechung im Dekorverlauf der Möbelplatte. Denn in der Regel weist einerseits das Kantenband eine Dekorschicht auf und andererseits ist die Werkstoffplatte auf ihren Oberflächen mit einem Dekor bzw. einer Dekorschicht versehen, wobei gegebenenfalls die Dekorschicht des Kantenbandes an das Oberflächendekor angepasst ist. Obwohl der Leistenkern in der Praxis farblich an die Dekorgrundfarbe der Plattenoberfläche und/oder der Kantenoberfläche angepasst ist, können in dem Fügebereich zwischen Kante und Platte bzw. in dem durch die spanabhebende Bearbeitung freigelegten Bereich auffällige und deshalb störende Unterbrechungen des Dekorverlaufes entstehen. Diese Effekte sind insbesondere bei verhältnismäßig dicken Kantenleisten besonders störend. Zur Vermeidung des Rahmeneffektes wird in der DE 202007014 991 U1 eine Kantenleiste beschrieben, die an den Rändern abfallende Übergangsabschnitte aufweist, die zumindest abschnittsweise ein Dekor aufweisen. Diese Kantenleiste ist bei der Herstellung bereits auf das Dickenmaß des Möbelstücks gefertigt und im Übergangsbereich, der einen fließenden Übergang zwischen der Oberseite der Kantenleiste und einer Oberseite des Möbelstücks bewerkstelligt, mit einem Dekor versehen. Zur Anpassung an einen spezifischen Anwendungszweck ist keine materialabtragende Nachbearbeitung der Schmalseiten der Kantenleiste vorgesehen, sodass das Dekor im Übergangsabschnitt nicht abgetragen wird.
Alternativ sind aus der Praxis im Übrigen Kantenleisten mit transparentem Leistenkern bekannt, die auch als 3D-Kanten bezeichnet werden (vgl. z. B. EP 0857442 A2 oder DE 202016 105552 U1). Solche 3D-Kanten weisen einen transparenten Leistenkern bzw. Leistenkörper und ein rückseitiges Dekor auf, welches durch den transparenten Leistenkern von der Leistenvorderseite hindurch sichtbar ist, und zwar auch nach einer nachträglichen spanabheben den Oberflächenbearbeitung der Leiste. Die vorliegende Erfindung befasst sich jedoch bevorzugt mit Kantenleisten, die einen Leistenkern aus einem nicht transparenten Material, vorzugsweise aus einem nicht transparenten, thermo plastischen Kunststoff und mit einem die Sichtfläche bildenden, frontseitigen Dekor aufweisen.
Im Übrigen wird in der DE 19940329 A1 ein Verfahren zum Befestigen der Kantenleisten auf den Schmalseiten von Möbelplatten beschrieben, wobei die Kantenleisten unmittelbar auf die Schmalseiten aufgebracht und mit den Schmalseiten in adhesiven Verbund gebracht werden. Die Kantenleisten können mit einem beidseitigen Überstand in Bezug auf die jeweilige Schmalseite verwendet werden, wobei die Überstände zur Fugenversiegelung aufgeschmolzen werden. Anschließend kann das aufgeschmolzende Deckleistenmaterial unter Erzeugung von mit den Schmalseiten deckungsgleichen Deckleisten entfernt werden, z. B. mittels einer Ziehklinge oder dergleichen. Durch diese Maßnahmen soll die Fuge zwischen der Deckleiste und der Schmalseite unsichtbar gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kantenleiste der eingangs be schriebenen Art zu schaffen, die sich bei wirtschaftlicher Herstellung und Ver- arbeitung durch ein verbessertes optisches Erscheinungsbild (im montierten Zustand) auszeichnet und insbesondere die beschriebenen optischen Nachteile im Übergangsbereich zwischen Kantendekor und Oberflächendekor vermeidet. Insbesondere soll der störende Rahmeneffekt bei Kantenleisten mit Dekor ver mieden bzw. reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kantenleiste der eingangs beschriebenen Art, dass der Leistenkern (im Querschnitt betrachtet) einen Mittenbereich mit einer maximalen Dicke D und mit einer Breite b aufweist, dass der Leistenkern beidseitig des Mittenbereichs jeweils als Montageüber- stand einen Seitenbereich aufweist, der zumindest in dem an dem Mittenbe reich angrenzenden Bereich eine Dicke d aufweist, die geringer als die maxi male Dicke D des Mittenbereichs ist, dass die Vorderseite des Leistenkörpers zumindest im Mittenbereich, vorzugs weise über die gesamte Breite des Mittenbereichs mit einem Dekor versehen ist und dass die Seitenbereiche bzw. Montageüberstände nach der Befestigung der Kantenleiste an der Werkstoffplatte von dem Mittenbereich ohne Beschädigung des Dekors im Mittenbereich abtrennbar sind bzw. abgetrennt werden. Dabei weist der Mittenbereich bevorzugt eine Breite b auf, die mit der Dicke der Werkstoffplatte übereinstimmt. Der Mittenbereich weist an den seitlichen Übergängen zu den Seitenbereichen bevorzugt jeweils eine (Wand-)Dickenreduzierung unter Bildung von (randseitigen) schräg und/oder gekrümmt abfallenden Randflächen auf, welche ebenfalls mit dem Dekor versehen sind und an welche sich (außen) die Seitenbereiche anschließen. Die abzutrennenden Seitenbereiche sind folglich von den abfallenden Randflächen zu unterscheiden, denn bei den Seitenbereichen handelt es sich um geometrisch von dem Mittenbereich und folglich von den (abfallenden) Randflächen abgegrenzte bzw. abgesetzte Bereiche. Bevorzugt weisen die Seitenbereiche über zumindest einen begrenzten Bereich eine konstante (oder im Wesentlichen konstante) Dicke auf.
Erfindungsgemäß wird folglich eine Kantenleiste zur Verfügung gestellt, die in grundsätzlich bekannter Weise eine über die Plattendicke hinausgehende Breite aufweist und folglich nach der Befestigung an der Schmalfläche bearbeitet wird, z. B. durch eine spanabhebende Bearbeitung (z. B. mit Fräser und/oder Ziehklinge). Erfindungsgemäß sind jedoch bei dieser Kantenleiste beidseitig gezielt Montageüberstände mit reduzierter Dicke bzw. einem partiell reduzierten Dickenbereich vorgesehen, so dass im Zuge der Anpassung der Leiste an die Plattendicke lediglich ein geringer dekorfreier Rand mit einer reduzierten Dicke entsteht und das Dekor im Mittenbereich der Leiste unbeschädigt bleibt. Dazu ist die Kontur der Leiste im Mittenbereich bereits an das beabsichtigte Erscheinungsbild angepasst und zwar einschließlich des Dekors, das sich über die gesamte Breite des Mittenbereiches erstreckt. Durch die vorgesehenen randseitigen Dickenreduzierungen bzw. Wanddicken reduzierungen, die zu schräg und/oder abfallenden Randflächen führen, welche ebenfalls mit dem Dekor versehen sind, verbleiben diese konturierten Rand flächen bzw. Randbereiche mit Dekor auch nach der randseitigen Bearbeitung bzw. nach dem Abtrennen der (beiden) überstehenden Seitenbereiche.
Insgesamt gelingt durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Vermeidung oder zumindest Reduzierung des Rahmeneffektes bei Kantenleisten mit Dekor, und zwar insbesondere bei Kunststoffkanten. Dieses ist insbesondere bei ver hältnismäßig dicken Kantenleisten mit einer Dicke von mehr als 1 mm, bevorzugt mehr als 2 mm, z. B. zumindest 3 mm interessant, die z. B. mit einem Holzdekor als Substitution für Massivholz-Anleimer zum Einsatz kommen.
Im Vordergrund der Erfindung steht folglich die Vermeidung des Rahmeneffektes bei Kantenleisten, die mit einem frontseitigen Dekor, z. B. einem Dekordruck oder einer Dekorbeschichtung versehen sind. Damit liegt der Erfindung ein anderer Gedanke als z. B. der DE 19940329 A1 zugrunde, bei welcher ein beidseitiger Überstand gezielt zur Fugenversiegelung verwendet wird, um die Fuge, die bei herkömmlichen Kantenleisten z. B. durch einen Schmelzklebstoff entsteht, zwischen der Deckleiste und der Schmalseite unsichtbar zu machen.
Besonders vorteilhaft ist, dass sich die erfindungsgemäße Kantenleiste auf einfache Weise mit bestehenden Produktionstechniken wirtschaftlich hersteilen lässt. Bevorzugt ist der Leistenkörper einstückig gefertigt, und zwar besonders bevorzugt durch Extrusion. Dazu wird der Leistenkörper insbesondere aus zumindest einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Der Leistenkörper wird folglich mit herkömmlichen Extrusionstechniken erzeugt und anschließend lässt sich das Dekor mit ebenfalls bekannten Techniken auf die Vorderseite bzw. Sichtseite aufbringen, z. B. durch einen Dekordruck oder durch Dekor beschichtung. Bei dem Dekor kann es sich insbesondere um die Nachbildung natürlicher oder auch künstlicher Strukturen handeln, z. B. ein Dekor in Holzoptik oder Steinoptik. Der Begriff Dekor umfasst aber auch einfarbige oder mehrfarbige Farbgestaltungen oder Farbkombinationen. Der Leistenkörper selbst ist bevorzugt nicht transparent ausgebildet, sondern aus einem durchgefärbten bzw. eingefärbten Kunststoff hergestellt, wobei die Farbe des Kunststoffes des Leistenkörpers bevorzugt an die Farbe bzw. Hauptfarbe oder Grundfarbe des Dekors angepasst ist. Von besonderer Bedeutung ist die Formgebung der Kantenleiste bzw. des Leistenkerns, um die speziell vorgesehenen dickenreduzierten Überstände zur Verfügung zu stellen. Für die Herstellung einer solchen Leiste gibt es ver schiedene Möglichkeiten.
In einer ersten Ausführungsform wird der Leistenkern mit der Dickenreduzie rung und den abfallenden Randflächen unmittelbar durch Extrusion hergestellt. Das Extrusionswerkzeug für die Kunststoff-Extrusion wird folglich an die Quer schnittsform des (fertigen) Leistenkerns angepasst, so dass durch die Extrusion unmittelbar ein Leistenkern mit dem definierten Mittenbereich und den definierten Seitenbereichen entsteht. Vorteilhaft ist dabei die Tatsache, dass zur Erzeugung der dickenreduzierten Seitenbereiche keine weitere Bearbeitung nach der Extrusion erforderlich ist.
In einer zweiten Ausführungsform wird der Leistenkern zunächst durch Extrusion in einer üblichen Grundform hergestellt, z. B. mit einer über die Breite der Leiste gleichmäßigen Dicke ohne dass dabei die bereits abfallenden Rand flächen hergestellt sind. Damit kann bei der Extrusion auf ein bestehendes Standard-Extrusionswerkzeug zur Kantenherstellung zurückgegriffen werden. Bei dieser Ausführungsform werden die abfallenden Randflächen anschließend durch eine Dickenreduzierung eingebracht. Dieses kann z. B. sehr einfach durch eine mechanische Bearbeitung erfolgen, z. B. mittels Ziehklinge oder Fräser. Die Dickenreduzierung kann in Form einer Kerbe bzw. durch beidseitige Kerben erfolgen, die mechanisch eingebracht werden. Diese Option ist deshalb interessant, weil bei der Herstellung von Kantenleisten in anderem Zusammenhang das Einbringen von Kerben bekannt ist, und zwar im Zusammenhang mit Kanten für die Beschichtung profilierter Möbelbauteile, z. B. zur Beschichtung von Türfalzprofilen. Solche faltbaren bzw. knickbaren Kanten werden in der Praxis unter dem Stichwort „folding-edge“ eingesetzt (vgl. DE 202015 104 158 U1). Dort werden mit mechanischen Mitteln rückseitige Kerben in die Kantenleiste eingebracht, um die erforderlichen Knickstellen zu erzeugen. Erfindungsgemäß kann auf diese Herstellungstechnik und damit auch auf bestehende Maschinen bzw. Maschinenteile zurückgegriffen werden, wobei die Kerben erfindungsgemäß nicht rückseitig in die Leiste eingebracht werden, sondern vorderseitig und nicht der Erzeugung von Knickstellen dienen, sondern lediglich für eine vorderseitige Dickenreduzierung zur Erzeugung des erfindungswesentlichen Überstandes.
Wie bereits erwähnt, ist die Vorderseite des Leistenkörpers zumindest im Mittenbereich mit einem Dekor versehen, das bevorzugt durch einen Druck aufgebracht wird, dabei kann auf bekannte Drucktechniken, besonders bevorzugt einen Digitaldruck zurückgegriffen werden. Alternativ können aber auch analoge Druckverfahren zum Einsatz kommen. Ferner kann das Dekor als Beschichtung (z. B. mittels Folie) ausgebildet sein.
Optional besteht die Möglichkeit, dass der Leistenkörper im Mittenbereich zumindest teilweise oder auch vollflächig mit einer Oberflächenstruktur ver sehen ist, z. B. durch eine Prägung. Eine solche Prägung wird üblicherweise nach dem Drucken oder Beschichten aufgebracht.
Im Übrigen besteht optional die Möglichkeit, auf den Leistenkörper bzw. auf das Dekor eine Lackstruktur und folglich eine strukturierte, transparente Lackschicht aufzubringen, z. B. über ein Druckverfahren (z. B. Inkjet). Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass die Struktur im Radius auch nach der Befräsung noch weitestgehend bestehen bleibt.
Von besonderer Bedeutung ist die Dickenreduzierung im Randbereich. Bevor zugt ist vorgesehen, dass die Dicke d der Seitenbereiche (zumindest bereichsweise) weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 30 %, z. B. weniger als 20 % der Dicke D des Mittenbereichs beträgt. Je dünner der Seitenbereich ist, desto geringer ist die nach der Fräsbearbeitung verbleibende offene Randstruktur der Leiste, die nicht mit einem Dekor versehen ist. Die Dicke der Seitenbereiche kann z. B. (am Übergang zum Mittebereich) weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 0,6 mm, betragen. Der abfallende Übergang bzw. die abfallenden Randflächen können eine Tiefe von 1 mm mit 5 mm, z. B. 1 mm bis 3 mm, aufweisen. Außerdem kann der abfallende Übergang bzw. die abfallende Randfläche eine Breite von 1 mm bis 3 mm, z. B. 1 mm bis 2 mm, aufweisen. Die Breite der Seitenbereiche, die den Überstand über die Platte definiert, beträgt auf beiden Seiten jeweils z. B. zumindest 1 mm z. B. mehr als 1,5 mm. Im Übrigen ist es zweckmäßig, wenn die Seitenbereiche zumindest über einen gewissen Breitenbereich eine (im Wesentlichen) konstante Dicke aufweisen.
Für die Befestigung der Kantenleiste an der Möbelplatte können übliche Befestigungstechniken verwendet werden. So kann der Leistenkörper auf der Rückseite z. B. mit einer Haftvermittlerschicht versehen sein, so dass eine klassische Befestigung der Leiste mittels eines Klebstoffs, z. B. eines Schmelz klebstoffes erfolgen kann, und zwar in herkömmlichen Kantenbandanleim maschinen.
Alternativ kann der Leistenkern auf der Rückseite mit einer Schmelzschicht bzw. Funktionalschicht versehen sein, die bei der Verarbeitung mit geeigneten Quellen (z. B. Laserstrahlung, IR-Licht, Heißluft, Plasma, Mikrowellen o. dgl.) aufgeschmolzen oder reaktiviert wird. Die Herstellung solcher Kantenleisten mit eigener Schmelzschicht kann durch herkömmliche Vorbeschichtung oder alter nativ durch Koextrusion erfolgen. Der Leistenkörper wird bevorzugt aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, z. B. aus PVC, ABS, PP, PMMA oder PC. Sofern eine (polymere) Funktional schicht bzw. Schmelzschicht/Schmelzklebstoffschicht vorgesehen ist, kann diese ebenfalls in üblicher Weise hergestellt werden, z. B. auf EVA-, TPU-, PP/APAO-, Polyamid-Basis oder auch aus anderen Polymeren bzw. Polymermischungen bzw. Schmelzklebstoffen.
Optional kann der Leistenkern zur weiteren Reduzierung des Rahmeneffektes mit einer farblichen Durchmaserung versehen sein. Durch eine solche Durchmaserung wird an den freigelegten Bereichen, die erfindungsgemäß nur noch sehr gering sind, eine farbliche Unterbrechung des gebildeten Rahmen effektes erzeugt. Eine Durchmaserung, d. h. die Ausbildung von Farbwirbeln in der Kantenbandgrundfarbe des Leistenkörpers wird z. B. durch die Verwendung beweglicher oder statischer Mischteile bei der Extrusion von Kantenbändern aus thermoplastischen Kunststoffen durch unterschiedlich eingefärbte Polymere erreicht. Es werden folglich farblich differente Extrudatschmelzen verwendet, die vor oder innerhalb der Profildüse mittels beweglicher oder statischer Mischelemente verwirbelt werden, so dass unterschiedliche Farbverläufe und Farbwirbel im Profilquerschnitt erzeugt werden. Bei der anschließenden Bekantung bzw. Endverarbeitung erscheint dieser Übergangsbereich zwischen Kantenbanddekor und Möbelplattendekor weniger auffällig, da die Substratfarbe des Kantenbandes farblich strukturiert ist. Auch wenn durch die erfindungs gemäßen Maßnahmen der Rahmeneffekt ohnehin stark reduziert ist, kann durch diese Maßnahmen eine weitere Reduzierung erfolgen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Möbelplatte mit einer an einer Schmalfläche befestigten Kantenleiste, und zwar zunächst auch mit einer noch unbearbeiteten Kantenleiste, bei welcher der Leistenkern mit den Seitenbe reichen (beidseitig) über die Dicke der Werkstoffplatte übersteht. Die Kantenleiste wird folglich auch in Kombination mit der Werkstoffplatte in dem zwar bereits montierten, aber noch unbearbeiteten Zustand unter Schutz gestellt. Ausgehend von diesem Zustand werden die (beiden) über die Plattendicke überstehenden Seitenbereiche anschließend entfernt, z. B. durch spanabhebende Bearbeitung mit einem Fräser und/oder einer Ziehklinge. Damit schließt der Leistenkörper bündig mit dem Mittenbereich der Kantenleiste ab. Durch das Abtrennen der Seitenbereiche wird ein dekorfreier Rand freigelegt, der jedoch lediglich eine sehr geringe Dicke aufweist, nämlich eine Dicke d, die der reduzierten Dicke des Seitenbereichs am Übergang zum Mittenbereich entspricht. Die Möbelplatte wird folglich auch im montierten und fertig bearbeiteten Zustand mit entfernten Seitenbereichen unter Schutz gestellt.
Bevorzugt lässt sich die Erfindung für Kanten bzw. Platten im Dekorverbund einsetzen, bei denen die Platten und Kanten dasselbe Dekor aufweisen. Alternativ kommen Verwendungen in Betracht, bei denen die Kante im Fokus steht, z. B. bei einfarbigen Plattenoberflächen mit simulierter Holzkante. Insgesamt lässt sich der Einsatz von Echtholz substituieren und damit reduzieren. Die spezielle Geometrie der Kante reduziert im Übrigen auch die erforderliche Nachbearbeitung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert, die ledig lich Ausführungsbeispiele darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kantenleiste in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kantenleiste in einer zweiten Ausführungsform und Fig. 3 eine Möbelplatte mit einer daran befestigten, erfindungsgemäßen Kantenleiste.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Kantenleiste 1 für die Schmal flächenbeschichtung einer Werkstoffplatte 2 dargestellt, wobei die Werkstoff platte z. B. eine Möbelplatte sein kann. In Fig. 1 ist diese Werkstoffplatte 2 zum besseren Verständnis ebenfalls vereinfacht dargestellt. Die Kantenleiste 1 weist einen Leistenkörper 3 auf, der aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. durch Extrusion hergestellt ist. Der Leistenkörper 3 weist eine Rückseite auf, die als Montagefläche für die Befestigung an der Werkstoffplatte 2 dient. Ferner weist der Leistenkörper 3 eine Vorderseite auf, die als Sichtseite dient und mit einem Dekor 5 versehen ist, welches z. B. durch einen Druck auf dem Leistenkörper 3 hergestellt ist. Optional kann die Vorderseite außerdem mit einer Prägung 6 ausgerüstet sein, die in den Fig. ebenfalls lediglich angedeutet ist. Eine solche Kantenleiste 1 wird üblicherweise mit Übermaß hergestellt, d. h. sie weist eine Gesamtbreite B auf, die größer als die Dicke P der Werkstoffplatte 2 ist. Die über die Plattendicke P überstehenden Bereiche der Kantenleiste 1 werden nach der Befestigung der Leiste an der Möbelplatte entfernt, z. B. durch Fräsen und/oder mit einer Ziehklinge.
Erfindungsgemäß weist der Leistenkern 3 - im Querschnitt betrachtet - einen Mittenbereich 3a auf, der eine maximale Dicke D (oder auch eine gleichmäßige Dicke D) und eine Breite b aufweist, die geringer als die Gesamtbreite der Leiste B ist. Ferner weist der Leistenkern 3 beidseitig des Mittenbereichs 3a jeweils als Montageüberstand einen Seitenbereich 3b auf, der in dem an den Mittenbereich 3a angrenzenden Bereich eine Dicke d aufweist, wobei diese Dicke d des Seitenbereichs geringer ist als die (maximale) Dicke D des Mittenbereichs 3a. Ferner ist erkennbar, dass der Mittenbereich 3a an den seitlichen Übergängen 4 zu den Seitenbereichen 3b jeweils eine (Wand)Dickenreduzierung unter Bildung von (randseitigen) schräg abfallenden Randflächen 4 aufweist, wobei diese abfallenden Randflächen 4 (z. B. an einem Knick bzw. einer Kante, d. h. einer geometrischen Unstetigkeitsstelle) in die Seitenbereiche 3b übergehen bzw. an die Seitenbereiche 3b anschließen. Erfindungsgemäß ist die Vorderseite des Leistenkörpers zumindest im Mittenbereich und folglich auch an den abfallenden Randflächen 4 mit dem Dekor 5 versehen. Optional können auch die Seitenbereiche 3b mit dem Dekor 5 versehen sein. Im Übrigen ist erkennbar, dass in den Ausführungsbeispielen die Seitenbereiche 3b vollständig (Fig. 1) oder über einen begrenzten Breitenbereich (Fig. 2) eine konstante oder im Wesentlichen konstante Dicke d aufweisen.
Die Fig. 1 zeigt dabei beispielhaft den Zustand der Kantenleiste nach dem Befestigen an der lediglich angedeuteten Werkstoffplatte 2, so dass in diesem Zustand die Seitenbereiche 3b über die Plattendicke P überstehen. Eine ver gleichende Betrachtung der Fig. 1 und 3 zeigt, dass nach dieser Befestigung die Seitenbereiche bzw. Montageüberstände 3b abgetrennt bzw. entfernt werden, so dass die Kantenleiste 1 bzw. deren Leistenkörper 3 bündig mit den Oberflächen der Möbelplatte 2 abschließt. Wichtig ist, dass bei dieser Entfernung der Seitenbereiche 3b das Dekor 5 im Mittenbereich 3a und folglich auch in den abfallenden Randflächen 4 nicht beschädigt wird. Es entstehen lediglich sehr geringe dekorfreie Ränder bzw. ein dekorfreier Rand, der lediglich eine Dicke d aufweist, die der reduzierten Dicke d des Seitenbereichs 3b am Übergang zum Mittenbereich entspricht. Während bei einer herkömmlichen Kantenleiste nach der Randbearbeitung bzw. Radienbearbeitung das Dekor über die gesamte Dicke der Kantenleiste beschädigt wird, so dass ein dekorfreier Rand über die gesamte Dicke der Kantenleiste entsteht, wird dieser dekorfreie Rand erfindungsgemäß auf ein Minimum reduziert. Dennoch entsteht an der Möbelplatte eine profilierte Leiste mit seitlich abfallenden Flanken. Da diese seitlich abfallenden Flanken jedoch nicht nachträglich durch eine spanabhebende Bearbeitung erzeugt werden, sondern bereits bei der Herstellung der Kantenleiste durch Formgebung berücksichtigt und auch mit einem Dekor versehen sind, entstehen ein deutlich verbesserter optischer Eindruck und eine erhebliche Reduzierung des störenden Rahmeneffektes. Damit lassen sich insbesondere dicke Leisten einwandfrei erzeugen, die z. B. als Simulation eines Massivholzanleimers dienen und damit Massivholz- anleimer substituieren können.
In Fig. 1 ist im Übrigen erkennbar, dass der Mittenbereich (einschließlich der Randflächen 4) eine Breite b aufweist, die mit der Dicke P der Werkstoffplatte 2 übereinstimmt oder im Wesentlichen übereinstimmt. Wichtig ist, dass durch die anschließende spanabhebende Bearbeitung eine exakte Anpassung der Leiste an die Plattendicke erfolgt. Eventuelle Herstellungstoleranzen oder Montage toleranzen werden folglich bei der anschließenden spanabhebenden Bearbei tung ausgeglichen, ohne dass dieses einen nennenswerten Einfluss auf die optische Qualität hat. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass die Dicke d der Seitenbereiche 3b deutlich geringer als die Gesamtdicke D bzw. die maximale Dicke D der Leiste ist. Besonders bevorzugt ist die Dicke d weniger als 20 % der Dicke D. Im Ausführungsbeispiel ist eine Leiste mit einer Gesamt dicke D von 3 mm dargestellt, bei welcher die Dicke d lediglich 0,5 mm beträgt. Die Gesamtbreite B beträgt 23 mm und die Breite b des Mittenbereiches 3a beträgt 19 mm und entspricht damit der Dicke P der Platte von ebenfalls 19 mm. Der zentrale Bereich des Mittenbereichs 3a, der die Dicke D aufweist und an den sich seitlich die Randflächen 4 anschließen, weist im Ausführungsbeispiel eine Breite c von etwa 15 mm auf. Daraus ergibt sich, dass die abfallenden Randflächen 4 eine Breite x von 2 mm und im Übrigen eine Tiefe y von 2,5 mm aufweisen. Der Leistenkern 3 der erfindungsgemäßen Kantenleiste 1 wird bevorzugt durch Extrusion hergestellt. Nach Herstellung des Leistenkerns 3 wird der Leistenkern mit dem Dekor 5, z. B. durch Drucken versehen und danach (oder davor) optional mit einer Prägung 6.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgt die Extrusion mit einem an die dar gestellte Kontur angepassten Werkzeug, d. h. das dargestellte Profil mit den abfallenden Randflächen 4 und den Seitenbereichen 3b entsteht unmittelbar bei der Kunststoffextrusion.
Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Leiste bzw. der Leistenkörper 3 zunächst mit einem herkömmlichen Extrusionswerkzeug hergestellt wird, dessen Düse einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, so dass zunächst ein Leistenkörper mit über die Breite gleichmäßiger Dicke ohne die abfallenden Randflächen erzeugt wird. Erst nach der Extrusion werden die abfallenden Randflächen 4 durch eine Dickenreduzierung eingebracht, und zwar in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 als Kerbe. Grund dafür ist die Tatsache, dass aus anderem Zusammenhang entsprechende Werkzeuge für das Einbringen von Kerben in Kantenleisten zur Verfügung stehen, so dass bei dieser Ausführungsform nach Fig. 2 auf herkömmliche Extrusionswerkzeuge und herkömmliche Bearbeitungswerkzeuge zurückgegriffen werden kann. Dass in diesem Fall die Seitenbereiche 3b zu den Rändern hin einen sich (erneut) aufweitenden Querschnitt aufweisen, stört nicht, da diese Bereiche in der anschließenden Nachbearbeitung ohnehin entfernt werden. Entscheidend ist die Tatsache, dass die Seitenbereiche 3b auch bei dieser Ausführungsform im Übergang zum Mittenbereich 3a die reduzierte Dicke d aufweisen. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 2 entsteht folglich nach der spanabhebenden Bearbeitung das in Fig. 3 dargestellte einwandfreie optische Erscheinungsbild mit lediglich reduziertem Rahmeneffekt.
Die Kantenleiste 1 kann im Übrigen auf der Rückseite des Leistenkörpers 3 eine Haftvermittlerschicht und/oder eine Schmelzschicht für die Befestigung an der Möbelplatte aufweisen. Diese Maßnahmen sind nicht dargestellt.

Claims

1. Kantenleiste (1) für die Befestigung an einer Schmalfläche einer Werkstoffplatte (2), mit einem Leistenkörper (3), der eine Rückseite als Montagefläche für die Befestigung an der Werkstoffplatte (2) und eine Vorderseite als Sichtseite auf weist, die mit einem Dekor (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) einen Mittenbereich (3a) mit einer maximalen Dicke (D) und mit einer Breite (b) aufweist, dass der Leistenkern (3) beidseitig des Mittenbereichs (3) jeweils als Montageüberstand einen Seitenbereich (3b) aufweist, der zumindest in dem an dem Mittenbereich (3) angrenzenden Bereich eine Dicke (d) aufweist, die geringer als die maximale Dicke (D) des Mittenbereichs (3a) ist, dass die Vorderseite des Leistenkörpers (3) zumindest im Mittenbereich (3a), vorzugsweise über die gesamte Breite (b) des Mittenbereichs (3a), mit einem Dekor (5) versehen ist und dass die Seitenbereiche bzw. Montageüberstände (3b) nach der Befestigung der Kantenleiste (1) an der Werkstoffplatte (2) von dem Mittenbereich (3a) ohne Beschädigung des Dekors (5) im Mittenbereich (3a) abtrennbar sind.
2. Kantenleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenbereich (3a) eine Breite (b) aufweist, die mit der Dicke (P) der Werkstoff platte (2) übereinstimmt.
3. Kantenleiste (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenbereichen (3a) an den seitlichen Übergängen (4) zu den Seitenbe reichen (3b) jeweils eine Dickenreduzierung unter Bildung von schräg und/oder gekrümmt abfallenden Randflächen (4) aufweist, welche ebenfalls mit dem Dekor (5) versehen sind und an welche sich die Seitenbereiche (3b) anschließen.
4. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkörper (3) einstückig gefertigt ist.
5. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkörper (3) aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt ist, z. B. durch Extrusion.
6. Kantenleiste (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) mit der Dickenreduzierung und den abfallenden Randflächen (4) unmittelbar durch Extrusion hergestellt ist.
7. Kantenleiste (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkern (3) zunächst durch Extrusion z. B. mit einer über die Breite gleich mäßigen Dicke ohne abfallende Randflächen hergestellt ist und dass anschließend die abfallenden Randflächen (4) durch eine Dickenreduzierung eingebracht sind, z. B. als Kerbe.
8. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite bzw. Sichtseite im Mittenbereiche (3a) mit einem Dekor (5) versehen ist, das als Dekordruck oder Dekorbeschichtung ausgebildet ist.
9. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkörper (3) im Mittenbereich (3a) zumindest teilweise mit einer Oberflächenstruktur (6), z. B. einer Prägung, versehen ist.
10. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Seitenbereiche (3b) weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 30 %, z. B. weniger als 20 % der Dicke (D) des Mittenbereiches beträgt.
11. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der Seitenbereiche (3b) weniger als 1 mm, z. B. weniger als 0,6 mm beträgt.
12. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Übergang bzw. die abfallenden Rand flächen (4) eine Tiefe (y) von 1 mm bis 5 mm, z. B. 1 mm bis 3 mm, aufweisen.
13. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Übergang bzw. die abfallenden Rand flächen (4) eine Breite (x) von 1 mm bis 3 mm, z.B. 1 mm bis 2 mm, aufweisen.
14. Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkörper (3) auf der Rückseite mit einer Haft vermittlerschicht oder einer Schmelzschicht versehen ist.
15. Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbereiche bzw. Montageüberstände (3b) beidseitig jeweils eine Breite von jeweils zumindest 1 mm, vorzugsweise zumindest 1 ,5 mm, z. B. jeweils 2 mm oder mehr aufweisen.
16. Verfahren zum Herstellen einer Kantenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistenkörper (3) einstückig gefertigt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der
Leistenkörper (3) aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt wird, z. B. durch Extrusion.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Leistenkörper (3) mit der Dickenreduzierung und den abfallenden Randflächen (4) unmittelbar durch Extrusion hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Leistenkörper (3) zunächst durch Extrusion z. B. mit einer über die Breite gleichmäßigen Dicke ohne abfallende Randflächen hergestellt wird und dass anschließend die abfallenden Randflächen (4) durch eine Dickenreduzierung eingebracht werden, z. B. als Kerbe.
20. Möbelplatte mit einer an einer Schmalfläche befestigten Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leisten kern (3) mit den Seitenbereichen (3b) (beidseitig) über die Dicke (P) der Werkstoffplatte (2) übersteht.
21. Möbelplatte mit einer an einer Schmalfläche befestigten Kantenleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Plattendicke (P) überstehenden Seitenbereiche (3b) (beidseitig) entfernt sind, z. B. durch spanabhebende Bearbeitung, so dass der Leistenkörper (3) mit seinem Mittenbereich (3a) bündig mit den Plattenoberflächen abschließt.
22. Möbelplatte nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abtrennen der (beiden) Seitenbereiche (3b) ein dekorfreier Rand freigelegt ist, der lediglich eine Dicke (d) aufweist, die der reduzierten Dicke (d) des Seitenbereichs (3b) entspricht.
23. Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenleiste (1) an einer Schmalfläche einer Werkstoffplatte (2) befestigt wird, wobei der Leistenkern (3) mit den Seitenbereichen (3b) (beidseitig) über die Dicke (P) der Werkstoffplatte (2) übersteht und dass die über die Plattendicke (P) überstehenden Seitenbereiche (3b) (beidseitig) entfernt werden, z. B. durch spanabhebende Bearbeitung, sodass der Leistenkörper (3) mit seinem Mittenbereich (3a) bündig mit der Plattenoberfläche abschließt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Abtrennen der (beiden) Seitenbereiche (3b) ein dekorfreier Rand freigelegt wird, der lediglich eine Dicke (d) aufweist, die der reduzierten Dicke (d) des Seitenbereichs (3b) entspricht.
EP20740544.0A 2019-08-02 2020-06-26 Kantenleiste Pending EP4007510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104261.3U DE202019104261U1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Kantenleiste
PCT/EP2020/068093 WO2021023436A1 (de) 2019-08-02 2020-06-26 Kantenleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4007510A1 true EP4007510A1 (de) 2022-06-08

Family

ID=71620395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20740544.0A Pending EP4007510A1 (de) 2019-08-02 2020-06-26 Kantenleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4007510A1 (de)
DE (1) DE202019104261U1 (de)
WO (1) WO2021023436A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133335A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Homag Gmbh Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Beschichten einer Fläche eines Werkstücks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701594A1 (de) 1997-01-18 1998-07-23 Doellken & Co Gmbh W Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE19940329A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Doellken & Co Gmbh W Verfahren zum Befestigen von Deckleisten auf den Schmalseiten von Möbelplatten
DE202007014991U1 (de) 2007-10-27 2009-03-12 Rehau Ag + Co Kantenleiste für Möbelstücke
ITUD20130027A1 (it) * 2013-02-27 2014-08-28 Spring Due S R L Metodo per la bordatura di pannelli, pannello cosi' ottenuto e dispositivo di rifilatura
DE202015104158U1 (de) 2015-08-07 2015-08-18 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Kantenleiste
DE102016109362A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Kantenprofils sowie Möbelteil
DE202016105552U1 (de) 2016-10-06 2018-01-09 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Möbelplatte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021023436A1 (de) 2021-02-11
DE202019104261U1 (de) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
EP3365171B1 (de) Kantenprofil für einen plattenförmigen werkstoff und plattenförmiger werkstoff
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
DE202007014991U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE3233675C2 (de) Verfahren zum Herstellen von an der Oberfläche kaschierten und Prägemuster aufweisenden Formteilen, vorzugsweise zur Innenverkleidung von Fahrgastzellen für Fahrzeuge aller Art
EP4007510A1 (de) Kantenleiste
DE69908484T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils teilweise beschichtet mit einem Film, insbesondere Dekorfilm
DE4202190C1 (de)
EP1769700A1 (de) Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202018101329U1 (de) Kantenleiste
DE3331842A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE102009036036A1 (de) Plattenelement mit Randflächenabdeckung sowie Verfahren zur Randflächenabdeckung
DE4439020C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
DE102012023066A1 (de) Foliendekoriertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
EP1479320B1 (de) Möbelbauplatte
DE19707857C2 (de) Rahmen für ein Kochfeld
WO2019101638A1 (de) Möbelplatte und kantenleiste für eine möbelplatte
DE19615769C1 (de) Rahmen für ein Kochfeld
WO2022048872A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHWEIßEN VON WENIGSTENS ZWEI PROFILEN FÜR FENSTER- ODER TÜRRAHMEN BZW. -FLÜGELN
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern
EP2165812B1 (de) Verfahren zum Veredeln von plattenförmigen Werkstücken
DE19849504C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Möbelkorpussen und hiernach hergestellter Möbelkorpus
EP3626125A1 (de) Platte und verfahren zur herstellung einer platte
EP3999339A1 (de) Einen schichtaufbau aufweisendes sichtteil für ein bedienteil oder eine zierblende mit verbessertem schutz durch eine schutzlackbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230111