DE1932890A1 - Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen

Info

Publication number
DE1932890A1
DE1932890A1 DE19691932890 DE1932890A DE1932890A1 DE 1932890 A1 DE1932890 A1 DE 1932890A1 DE 19691932890 DE19691932890 DE 19691932890 DE 1932890 A DE1932890 A DE 1932890A DE 1932890 A1 DE1932890 A1 DE 1932890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
ethylenically unsaturated
carboxylic acid
isobutylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932890
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932890C3 (de
DE1932890B2 (de
Inventor
Hofmann Dr Alfred
Mahling Dr Dieter
Frielingsdorf Dr Hans
Mueller-Tamm Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1932890A priority Critical patent/DE1932890C3/de
Priority to CH864170A priority patent/CH530859A/de
Priority to JP45056080A priority patent/JPS4812430B1/ja
Publication of DE1932890A1 publication Critical patent/DE1932890A1/de
Publication of DE1932890B2 publication Critical patent/DE1932890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932890C3 publication Critical patent/DE1932890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen, die aus einer relativ dicken Innenschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus relativ dünnen Außenschichten aus Metallen aufgebaut sind.
  • Bei den bekannten Verfahren dieser Art werden die Bauelemente beispielsweise unter Verwendung einer Extrusionsbeschichtungsanlage hergestellt. Dabei wird auf eine Platte aus Polyäthylen (als späterer, relativ dicken Innenschicht) zunächst ein Haftvermittler zwischen dem Polyäthylen und den Metallaußenschichten aufgebracht. Dieser Haftvermittler ist entweder ein Haftkleber oder ein Zweikomponentenkleber auf Epoxybasis.
  • Die besagten Methoden haben den Nachteil, daß sie verfahrenstechnisch umständlich sind und die Haftfestigkeit zwischen Metall und Kunststoff (Polyäthylen) zu wünschen übrig läßt. Bei der Verwendung von Haftklebern erreicht nur geringe Zeitstandfestigkeiten und ungenügende Temperaturbeständigkeit.- Andererseits erfordert die Herstellung des Verbundes mit Hilfe von Zweikomponentenklebern großen apparativen Aufwand und lange Aushärtzeiten und ergibt relativ spröde Klebfugen; die Elemente sind außerdem nicht tiefziehfähig. Weiterhin war es für einen relativ guten Verbund bisher immer notwendig, die zu verklebenden Metall- und Polyäthylenoberflächen vorzubehandeln, z.B. oxydativ.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, das nicht oder in erheblich geringerem Umfang mit den erwähnten Nachteilen belastet ist.
  • Es wurde gefunden, daß die Aufgabe gelöst werden kann, wenn man auf eine spezielle Sorte von Polyäthylen (als späterer, relativ dicken Innenschicht) mittels einer speziellen haftvermittclnden Schicht unter speziellen Verfahrensbedingungen die Außenschichten aus Metallen aufbringt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren der eingangs definierten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus einem Polyäthylen der Dichte 0,918 bis 0,930 g/cm3 und des Schmelzindex (nach ASTM D 1238 - 65 T) von 0,2 bis 5 mittels einer Schneckenpresse bei einer Massetemperatur von 120 bis 220 0C (vorzugsweise 160 bis 1800c kontinuierlich eine Platte mit einer Dicke von 1 bis 20 mm herstellt, die so erhaltene Platte mittels eines Walzenpaares bei einer Massetemperatur von 100 bis 2200C (vorzugsweise 120 bis 1600C) kontinuierlich jeweils auf beiden Seiten zunächst mit einer 0,01 bis 0,2 mm starken Folie aus einem quartären Polymerisat - das 60 bis 90 Gewichtsteile Ethylen, 0,5 bis 20 Gewichtsteile einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure, 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines Esters einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure sowie 0,3 bis 5 (vorzugsweise 0,8 bis 3) Gewichtsteile Isobutylen einpolymerisiert enthält (wobei die Summe der Gewichtsteile 100 beträgt) -, danach mit einem 0,05 bis 1,5 mm starken Metallblech belegt, das Ganze unter einem Walzendruck von 0,1 bis 4 kg/cm2 verbindet und das so erhaltene planebene Bauelement auf Umgebungstemperatur abkühlt oder abkühlen läßt, Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Folie aus einem quartären Polymerisat verwendet, das 71 bis 90 Gewichtsteile Athylen, 3 bis 9 Gewichtsteile einer aliphatischen, äthylenisch ungesättigten c 3-C5-Carbonsäure, 1 bis 20 Gewichtsteile eines C1-C8-Alkylesters einer aliphatischen, äthylenisch ungesättigten C3-C5-Carbonsäure sowie 0,3 bis 5 (vorsugsweise 0,8 bis 3) Gewichtsteile Isobutylen einpolymerisiert enthält (wobei die Summe der Gewichtsteile 100 beträgt.) Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens isot dadurch gekennzeichnet, daß man eine Folie aus einem quartären Polymerisat verwendet, das 71 bis 90 Gewichtst-e äthylen, 3 bis 9 Gewichtsteile Acrylsäure, 1 bis 20 aewichtateile des tert.-Butylesters der Acrylsäure sowie 0,3 bis 5 (vorzugsweise 0,8 bis 3) Gewichtsteile Isobutylen einpolymerisiert enthält (Wobei die Summe der Gewichteile 100 beträgt).
  • (Unter "Isobutylen" wird im vorliegenden Zusammenhang stets verstanden das Buten mit der Formel H2C:C(CH3)2.) Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich handelsübliches Polyäthylen der Dichte 0,918 bis 0,930 g/cm3 und des Schmelzindex 0,2 bis 5. Die erfindungsgemäß zu verwendende Klebefolie besteht aus einem an sich bekannten quartären Polymerisat, das nach den für Xthylenpolymerisate üblichen Verfahren zu Folien verarbeitet werden kann. Es ist zweckmäßig, wenn die eingesetzten quartären Polymerisate die folgenden Kenndaten haben: Dichte t 0,9 bis 1,1 g/cm3, kristalline Anteile unter 60 X, Schmelzbereich 70 bis 1200C, Shorhärte C = 50 bis 90. Als Metallbleche eignen sich die einschlägig üblichen; es haben sich z.B. Bleche aus Aluminium, Kupfer, Messing und Stahl bewährt.
  • Die Herstellung der planebenen Bauelemente kann erfolgen mittels einschlägig üblicher Vorrichtungen zur Fertigung von Kunststoffplatten bei einer Produktionsgeschwindigkeit bis zu 2,5 m/Min.
  • Diese Vorrichtungen bestehen im vorliegenden Fall aus einer Schneckenpresse, einem Walzenpaar und einer Kühlzone. Der Vcrbund zwischen PolySthylen, Klcbefolic und Metallblech erfolgt dadurch, daß diese Komponenten im Spalt der zwei Walzen in Kontakt gebracht werden, wobei das noch heiße Polyäthylen die Klebefolie zum intermediAren Schmelzen bringt. Nach erfolgtem Verbund läßt man das Bauelement auf Umgebungstemperatur abkühlen.
  • In der anliegenden Zeichnung bedeuten 1 Polyäthylengranulat, 2 Schneckenpresse, 3 Polyäthylenplatte, 4 Folie aus dem quartären Polymerisat, 5 Metallblech, 6 Walze und 7 Bauelement.
  • Beispiel Auf einer Schneckenpresse mit einer 90-mm-Schnecke und 600 mm breiter BreitschlitzdUse wird bei einer Massetemperatur von 1900C eine 3 mm dicke Platte aus einem Polyäthylen mit der Dichte 0,918 g/cm3 und dem Schmelzindex 1,5 kontinuierlich extrudiert.
  • Die Platte wird in noch schmelzflüssigem Zustand (Massetemperatur etwa 1600C) beidseitig mit je einer 0,1 mm starken Folie aus einem quartären Polymerisat (aufgebaut aus 87,0 Gewichtsprozent Äthylen, 2,7 Gewichtsprozent Acrylsäure, 9,0 Gewichtsprozent tert.-Butylacrylat und 1,3 Gewichtsprozent Isobutylen) und gleichzeitig darüber - ebenfalls beidseitig - mit je einem 0,3 mm starken Aluminiumblech belegt, worauf das Ganze durch ein auf 700C erwärmtes Walzenpaar unter einem Walzendruck von 1 kg/cm2 in innige Verbindung gebracht wird. Sodann läßt man abkühlen. Der Ausstoß der Schneckenpresse ist etwa 180 kg Polyäthylen in der Stunde. Die entsprechende Produktionsgeschwindigkeit beträgt 1,6 m/Min.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen, die'aus einer relativ dicken Innenschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus relativ dünnen Außenschichten aus Metallen aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einem Polyäthylen der Dichte 0,918 bis 0>930 g/cm' und des Schmelzindex (nach ASTM D 1238 - 65 T) von 0,2 bis 5 mittels einer Schneckenpresse bei einer Massetemperatur von 120 bis 220°C kontinuierlich eine Platte mit einer Dicke von 1 bis 20 mm herstellt, die so erhaltene Platte mittels eines Walzenpaares bei einer Massetemperatur von 100 bis 220°C kontinuierlich jeweils auf beiden Seiten zunächst mit einer 0,01 bis 0,2 mm starken Folie aus einem quartären Polymerisat - das 60 bis 90 Gewichtsteile Athylen, 0,5 bis 20 Gewichtsteile einer Athylenisch ungesättigten Carbonsäure, 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines Esters einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure sowie 0,3 bis 5 Gewichtsteile Isobutylen einpolymerisiert enthält (wobei die Summe der Gewichtsteile 100 beträgt) -, danach Nit einem 0,05 bis 1,5 mm starken Metallblech belegt, das Ganze unter einem Walzendruck von 0,1 bis 4 kg/cm² sandwichartig verbindet und das so erhaltene planebene Bauelement auf Umgebungstemperatur abkühlt oder abkühlen läßt.
  2. 2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Folie aus einem quartären Polymerisat verwendet, das 71 bis 90 Gewichtsteile Athylen, 3 bis 9 Gewichtsteile einer aliphatischen, äthylenisch ungesättigten c 3-c5 -Carbonsäure, 1 bis 20 Gewichtsteile eines C1-C8-Alkylesters einer aliphatischen, äthylenischungesättigten C3 -C5-Carbonsäure sowie 0,3 bis 5 Gewichtsteile Isobutylen einpolymerisiert enthält (wobei die Summe der Bewichtsteile 100 beträgt).
  3. 3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Folie aus einem quartären Polymerisat verwendet, das 71 bis 90 Gewichtsteile Xthylen, 3 bis 9 Gewichteteile Acrylsäure, 1 bis 20 Gewichtstoilo des tert.-Butylesters der Acrylsäure sowie 0,3 bis 5 Gewichtsteile Isobutylen einpolymerisiert enthält (wobei die Summe der Gewichtsteile 100 beträgt).
    Zeichen Leerseite
DE1932890A 1969-06-28 1969-06-28 Mehrschichtiges Bauelement Expired DE1932890C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932890A DE1932890C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Mehrschichtiges Bauelement
CH864170A CH530859A (de) 1969-06-28 1970-06-09 Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
JP45056080A JPS4812430B1 (de) 1969-06-28 1970-06-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932890A DE1932890C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Mehrschichtiges Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932890A1 true DE1932890A1 (de) 1971-01-07
DE1932890B2 DE1932890B2 (de) 1974-08-08
DE1932890C3 DE1932890C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5738283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932890A Expired DE1932890C3 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Mehrschichtiges Bauelement

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4812430B1 (de)
CH (1) CH530859A (de)
DE (1) DE1932890C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609452A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Metzeler Schaum Gmbh Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2951784A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Monsanto Co Metall-thermoplast-metall-laminate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2468460A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Inst Francais Du Petrole Procede d'assemblage de pieces metalliques permettant la production d'un materiau plastique arme et produit obtenu
DK152572B (da) * 1977-06-09 1988-03-21 Metzeler Schaum Gmbh Spejlende, pladeformet formstofhalvfabrikat og fremgangsmaade til fremstilling deraf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609452A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Metzeler Schaum Gmbh Spiegelndes, thermoplastisch verformbares kunststoffhalbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DK152572B (da) * 1977-06-09 1988-03-21 Metzeler Schaum Gmbh Spejlende, pladeformet formstofhalvfabrikat og fremgangsmaade til fremstilling deraf
DE2951784A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Monsanto Co Metall-thermoplast-metall-laminate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2468460A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Inst Francais Du Petrole Procede d'assemblage de pieces metalliques permettant la production d'un materiau plastique arme et produit obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
DE1932890C3 (de) 1975-09-11
CH530859A (de) 1972-11-30
JPS4812430B1 (de) 1973-04-20
DE1932890B2 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3077428A (en) Heat sealable polyethylene laminate and method of making same
US5192605A (en) Epoxy resin bonded flexible graphite laminate and method
DE3413434C2 (de)
EP0658139B1 (de) Polypropylenfolie-haftvermittler-metall-verbund sowie dessen verwendung zur herstellung von verpackungsbehältern
DE3015463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten
DE1704505A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
EP0316109B1 (de) Das Überziehen von Substraten
US3594249A (en) Production of nonplane building components composed of thermoplastic and metal layers
US2970077A (en) Method of joining surfaces
DE1779554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
DE1931813A1 (de) Klebmittel zum Binden von Metallen und Holz
DE2436424A1 (de) Verfahren zum verbinden eines fluorkunststoffes und eines substrates
US3634166A (en) Production of flat structural sandwich constructions
DE1932890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
WO1993024324A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metall-kunststoffolie-verbundes, nach diesem verfahren hergestellter metallkunststoffolie-verbund sowie dessen verwendung zur herstellung von verpackungsbehältern
US3594250A (en) Production of plane building components comprising a thermoplastic innerlayer with metal outer plies
US3619320A (en) Production of plane three-ply materials for plane building components
DE1704494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
DE1769106A1 (de) Verbundfolien aus Polyamid und einem AEthylenpolymerisat
DE1932888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen
DE1704496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtebenen Bauelementen
DE2909604A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen aus eisen oder stahl und einem polyolefin
DE2400978B2 (de) Verwendung eines olefinmischpolymerisats zum verkleben oder beschichten von werkstoffen
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE1704493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von planebenem,dreischichtigem Halbzeug fuer planebene Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation