DE2951784A1 - Metall-thermoplast-metall-laminate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Metall-thermoplast-metall-laminate und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2951784A1 DE2951784A1 DE19792951784 DE2951784A DE2951784A1 DE 2951784 A1 DE2951784 A1 DE 2951784A1 DE 19792951784 DE19792951784 DE 19792951784 DE 2951784 A DE2951784 A DE 2951784A DE 2951784 A1 DE2951784 A1 DE 2951784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastic
- laminate
- metal
- core layer
- laminate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 408
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 408
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 118
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 341
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 340
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 322
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 317
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 315
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 190
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 90
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 90
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 claims description 84
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 67
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 66
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 53
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 53
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 51
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 50
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 42
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 41
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 38
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 34
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 34
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 27
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 25
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 22
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 22
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical group O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 18
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 17
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 16
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 14
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 13
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 13
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 12
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 12
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920006012 semi-aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 8
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 6
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 3
- ZBFCSRYSLRPAOY-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxy(phenyl)methanesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 ZBFCSRYSLRPAOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 claims description 2
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 2
- 241000149538 Haliplus laminatus Species 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 94
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 76
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 56
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 56
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 49
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 48
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 40
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 23
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 22
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 21
- 229920006100 Vydyne® Polymers 0.000 description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 18
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 18
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 18
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 18
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 16
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 14
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 13
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 12
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 11
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 11
- 229910000755 6061-T6 aluminium alloy Inorganic materials 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- 101001113490 Homo sapiens Poly(A)-specific ribonuclease PARN Proteins 0.000 description 9
- 102100023715 Poly(A)-specific ribonuclease PARN Human genes 0.000 description 9
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 7
- 239000012803 melt mixture Substances 0.000 description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 6
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- PBJULHHTBNLTOR-UHFFFAOYSA-L [Cr](=O)(=O)([O-])O[Cr](=O)(=O)[O-].[Na+].[Cr](=O)(=O)(O)O.[Na+] Chemical compound [Cr](=O)(=O)([O-])O[Cr](=O)(=O)[O-].[Na+].[Cr](=O)(=O)(O)O.[Na+] PBJULHHTBNLTOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 5
- HFTNNOZFRQLFQB-UHFFFAOYSA-N ethenoxy(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)OC=C HFTNNOZFRQLFQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 1-(1-oxo-2H-isoquinolin-5-yl)-5-(trifluoromethyl)-N-[2-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]pyrazole-4-carboxamide Chemical compound O=C1NC=CC2=C(C=CC=C12)N1N=CC(=C1C(F)(F)F)C(=O)NC1=CC(=NC=C1)C(F)(F)F APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000004957 Zytel Substances 0.000 description 4
- 229920006102 Zytel® Polymers 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 4
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920011453 Hytrel® 4056 Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- YWJUZWOHLHBWQY-UHFFFAOYSA-N decanedioic acid;hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN.OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O YWJUZWOHLHBWQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004736 wide-angle X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-pyrimidin-4-ylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CC1=CC=NC=N1 JHWIEAWILPSRMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 5-[1-(cyclopropylmethyl)-5-[(1R,5S)-3-(oxetan-3-yl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan-6-yl]pyrazol-3-yl]-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-amine Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(N)=NC=C1C1=NN(CC2CC2)C(C2[C@@H]3CN(C[C@@H]32)C2COC2)=C1 IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QISSLHPKTCLLDL-UHFFFAOYSA-N N-Acetylcaprolactam Chemical compound CC(=O)N1CCCCCC1=O QISSLHPKTCLLDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 125000004427 diamine group Chemical group 0.000 description 2
- KPVWDKBJLIDKEP-UHFFFAOYSA-L dihydroxy(dioxo)chromium;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.O[Cr](O)(=O)=O KPVWDKBJLIDKEP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L isophthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000013001 point bending Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N (3s)-1-[5-tert-butyl-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]triazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]pyrrolidin-3-ol Chemical compound CN1N=NN=C1CN1C2=NC(C(C)(C)C)=NC(N3C[C@@H](O)CC3)=C2N=N1 MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- SYJPAKDNFZLSMV-HYXAFXHYSA-N (Z)-2-methylpropanal oxime Chemical compound CC(C)\C=N/O SYJPAKDNFZLSMV-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N (s)-[2-chloro-4-fluoro-5-(7-morpholin-4-ylquinazolin-4-yl)phenyl]-(6-methoxypyridazin-3-yl)methanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1[C@@H](O)C1=CC(C=2C3=CC=C(C=C3N=CN=2)N2CCOCC2)=C(F)C=C1Cl MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEILULECXEYHO-UHFFFAOYSA-N 1,6-bis(7-oxoazepan-2-yl)hexane-1,6-dione Chemical compound C1CCCC(=O)NC1C(=O)CCCCC(=O)C1CCCCC(=O)N1 AGEILULECXEYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXDYUONTWJFUOK-UHFFFAOYSA-N 1-(azepan-1-yl)dodecan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N1CCCCCC1 MXDYUONTWJFUOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXAOILAHPVJWBS-UHFFFAOYSA-N 10-(azepan-1-yl)-10-oxodecanamide Chemical compound NC(=O)CCCCCCCCC(=O)N1CCCCCC1 MXAOILAHPVJWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEZKEVLDRSOMGL-UHFFFAOYSA-N 3,14-dioxabicyclo[14.2.2]icosa-1(18),16,19-triene-2,15-dione Chemical compound O=C1OCCCCCCCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 DEZKEVLDRSOMGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 3,8-dioxabicyclo[8.2.2]tetradeca-1(12),10,13-triene-2,9-dione Chemical compound O=C1OCCCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 WSQZNZLOZXSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUTKACRCNQKOTM-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1,3-dioxetan-2-one Chemical compound CCC1OC(=O)O1 LUTKACRCNQKOTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyclopropyl-6-methoxypyrimidin-5-yl)-1-[[4-[1-propan-2-yl-4-(trifluoromethyl)imidazol-2-yl]phenyl]methyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1(CC1)C1=NC=NC(=C1C1=NC=C2C(=N1)N(N=C2)CC1=CC=C(C=C1)C=1N(C=C(N=1)C(F)(F)F)C(C)C)OC KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- FLAKGKCBSLMHQU-UHFFFAOYSA-N CC[Mg] Chemical compound CC[Mg] FLAKGKCBSLMHQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001468 Cordura Polymers 0.000 description 1
- 101000634404 Datura stramonium Tropinone reductase 1 Proteins 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L Magnesium perchlorate Chemical compound [Mg+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MPCRDALPQLDDFX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108700021154 Metallothionein 3 Proteins 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F Chemical compound OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000565 Poly(oxy-1,4-phenylenesulfonyl-1,4-phenylene) Polymers 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 101000848007 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) Thioredoxin-1 Proteins 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013701 VORANOL™ Polymers 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N [(1R,2S,4R)-4-[[5-[4-[(1R)-7-chloro-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-1-yl]-5-methylthiophene-2-carbonyl]pyrimidin-4-yl]amino]-2-hydroxycyclopentyl]methyl sulfamate Chemical compound CC1=C(C=C(S1)C(=O)C1=C(N[C@H]2C[C@H](O)[C@@H](COS(N)(=O)=O)C2)N=CN=C1)[C@@H]1NCCC2=C1C=C(Cl)C=C2 LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid group Chemical group C(CCCCC(=O)O)(=O)O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000004844 aliphatic epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Polymers C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006018 co-polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011213 glass-filled polymer Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical group 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000007734 materials engineering Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N n-methylmaleimide Chemical compound CN1C(=O)C=CC1=O SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920006118 nylon 56 Polymers 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012994 photoredox catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002863 poly(1,4-phenylene oxide) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000874 polytetramethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012144 step-by-step procedure Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009823 thermal lamination Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/085—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/06—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/082—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/088—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/18—Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/286—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/043—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2355/00—Specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of index codes B32B2323/00 - B32B2333/00
- B32B2355/02—ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2369/00—Polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DR. BERG DIPL-ING. STAPF DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. 3ANDMAIR
MONSANTO COMPANY ST. LOUIS, MISSOURI / USA
Metall-Thermoplast-Metall-Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung
030028/0790
t (OH)NUT] Tttacrunm. BtakkooUa: Hypo-Bwk Manche* 4410123·»
nUT) IEROSTAFFPATENT MOndm (BU TOO)OOlI) Swift Code: HYPO DE MM
H3310 (DMMO BEKO i
PoMidMCk MOecbe <5}43-IOt (BU TOOIOOM)
Die Erfindung betrifft Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung Metall-Thermoplast-Metall-Laminate mit einer verbesserten Kombination kritischer Eigenschaften, die für ihre Anwendung für konstruktive Zwecke notwendig sind.
Metall-Thermoplast-Metall-Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Vergleiche z.B. Bügel et al.,
US-PS 3 382 136; Zunich et al., US-PS 3 353 742; Pohl et al.,
Modern Plastics, Ul (7 March) 119-124 (19 64); und
M. Yoshida et al., Chemical Economy & Engineering Review, Vol. 2 Nr. 10 (Oktober) 51-53, 57 (1970).
Die in den obigen Veröffentlichungen beschriebenen Laminate, sowie andere bekannte Laminate, sind jedoch im allgemeinen
in ihren Anwendungsmöglichkeiten begrenzt, insbesondere, wenn sie für Konstruktionsplatten vorgesehen werden, wo gleichzeitig eine niedrige thermische Ausdehnung (niedriger Koeffizient der linearen Wärmedehnung) und eine gute Rückstellung
nach Verbiegung (niedrige Inelastizitätszahl) erforderlich sind.
Die Erfindung betrifft vor allem Metall-Thermoplast-Metall-Laminate mit einer verbesserten Kombination von Gebrauchseigenschaften* die bei anspruchsvollen Konstruktionsanwen-
-/27
030028/0790
düngen, wie bei äußeren und inneren Bauplatten, Installationsplatten, Platten für Verkehrsmittel, wie z.B. Kraftfahrzeuge,
Schiffe und Flugzeuge, für wichtig und kritisch gehalten werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Konstruktionsplattenlaminat,
das u.a. durch die Kombination eines niedrigen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung, einer niedrigen Inelastizitätszahl
(oder einer hohen Biegeelastizität), und einer sehr guten Biegefestigkeit
gekennzeichnet ist.
Weiter betrifft die Erfindung ein derartiges Laminat, das zusätzlich
zu den kritischen Eigenschaften, die für die Konstruktionsanwendungen für notwendig angesehen werden, einen weiten
Bereich von zusätzlichen günstigen Eigenschaften besitzt, so z.B. eine hohe Wärmeverformungstemperatur, gute Tiefzieh-,
Einfachbiegungs- und Formungseigenschaften bei erhöhten Temperaturen, sehr gute Duktilität, sowie die Fähigkeit, große einwirkende
Energien aufzufangen (einschließlich Widerstand gegen Einbeulen).
Die Erfindung betrifft ferner ein Laminat mit einem besonders gewählten Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten
zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht, so daß die Eigenschaften optimal kombiniert sind.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Laminat, das besonders zur Verwendung beim Kraftfahrzeugbau geeignet ist. -/28
030028/07Ö0
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung
der oben beschriebenen Metall-Thermoplast-Metall-Laminate.
Diese und andere Ziele gehen für den Fachmann aus der Beschreibung
und den Ansprüchen hervor.
Die obengenannten Ziele werden erreicht durch die erfindungsgemäßen
Metall-Thermoplast-Metall-Laminate, die eine Kombination der folgenden Eigenschaften zeigen:
eine Inelastizitätszahl kleiner als etwa 9 3%;
einen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung kleiner als etwa 63xlO"6/°C;
eine Biegefestigkeit größer als etwa 52530 N/m; und ein maximales Gewicht kleiner als etwa 9,76 kg/m .
Dabei besteht das Laminat aus:
einer thermoplastischen Kernschicht, sowie einer Metallschicht, die auf beide Seiten der thermoplastischen Kernschicht aufgebracht
wird, wobei jede Metallschicht eine Dicke größer als etwa 12,7 um hat, mit der Maßgabe, daß nicht Aluminium die
Metallschicht auf beiden Seiten des Laminats darstellt, wenn die thermoplastische Kernschicht hochdichtes Polyäthylen ist,
und ferner mit der Maßgabe, daß, wenn der thermoplastische Kern aus Polypropylen und die Metallschichten auf beiden Seiten
des Kerns aus Aluminium sind, das Laminat ein Gewicht kleiner als etwa 5,37 kg/m hat;
-/29
030028/0790
295178 A
wobei das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten
zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht beschrieben wird durch den Bereich, in dem numerisch der Parameter
TR iYS m/TS c>
überlappt, der bestimmt wird durch die Flächen,
die durch die Beziehungen von TR (YS /TS ) zu IR, und zu
mc*
CLTE, definiert werden, wobei die unteren Grenzen der betreffenden Flächen durch die Gleichung für eine Gerade
y = mx + b
definiert werden, in der y der y-Achsenparameter IR, oder
CLTE,, χ der x-Achsenparameter TR (YS /TS ), m die Steigung
Mt
III C
der Geraden, und b deren Schnittpunkt mit der y-Achse ist,
mit der Maßgabe, daß,
wenn y IR, bezeichnet, m 108 und b Null für Werte von χ von
Null bis 0,65 ist, und m Null und b 70 für Werte von χ grosser als 0,65 ist; oder,
wenn y CLTE1 bezeichnet, m -3,6XlO"** und b HSxlO"6 für Werte
χ zwischen Null und 0,1 ist, und m Null und b 9xl0~ für Werte χ größer 0,1 ist;
und wobei die obere Grenze der betreffenden Flächen durch die Gleichung einer Geraden wie oben beschrieben definiert ist,
mit der Maßgabe, daß,
wenn y IR, bezeichnet, m 280 und b 30 für Werte von χ zwischen
Null und 0,25 ist, und m Null und b 100 für Werte χ größer 0,25 ist; oder,
wenn y CLTE1 bezeichnet, m -2,88xlO~3 und b 216χ1θ"6 für Werte
030028/0790
χ zwischen Null und 0,05 ist, m -1,29XlO"4 und b 78,5xl0~6
für Werte χ zwischen 0,05 und 0,26 ist, und m Null und b
wobei
IR, die Inelastizitätszahl des Laminats, gemessen bei Biegung, die 5% Dehnung in den äußeren Metallschichten am
Punkt der maximalen Biegung erzeugt, bedeutet;
CLTE, den Koeffizienten der linearen Wärmedehnung des Laminats darstellt,
TR das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke des thermoplastischen Kerns bedeutet,
YS die dickengewichtet-durchschnittliche Streckgrenze der
beiden Metallschichten bei 5% Verlängerung, und
TS die Zugfestigkeit der thermoplastischen Kernschicht
bedeuten.
Anders auegedrückt, wird das Verhältnis der Summe der Dicken
der Metallschichten zu der Dicke der thermoplastischen Kernschicht definiert durch die Fläche, in dem numerisch der Parameter TR (YSn/TS c) überlappt, wie er in den Graphen von IRj1
gegen TR <YSm/TSc) und CLTE1 gegen TR
<YSm/TSc> bestimmt wird,
was in den Abbildungen 1 und 2 der Spezifikation gezeigt wird, und worin IRj1, CLTEj1, TR, YS und TSC die oben angegebene Bedeutung haben.
-/31
030028/0790
Das erfindungsgemäße Produkt wird durch ein Verfahren hergestellt,
bei dem
a) auf jede Seite eines thermoplastischen Kerns eine Metallschicht
aufgebracht wird, wobei das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke des thermoplastischen
Kerns wie oben beschrieben bestimmt wird, und
b) aus dem thermoplastischen Kern und den Metallschichten ein
Laminat hergestellt wird, indem man sie erhöhten Temperaturen und einem Druck aussetzt, die ausreichen, um einen
flächenbindenden Kontakt herzustellen, und
c) sie auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Zeichnungen näher
erläutert:
Abb. 1 ist ein Graph, in dem die Inelastizitätszahl IR, mit
TR (YSm/TSc) für erfindungsgemäße und nicht erfindungsgemäße
Laminate in Beziehung gesetzt wird;
Abb. 2 ist ein Graph, in dem der Wärmedehnungskoeffizient CLTE, mit TR (YS /TS ) für erfindungsgemäße und nicht
erfindungsgemäße Laminate in Beziehung gesetzt wird;
Abb. 3 ist ein Graph, in dem eine normalisierte Wärmeverformungstemperatur-Variable
(HDT.-HDT )/(T -HDT ) mit ^ lerne
TR (YSm/TSc) für erfindungsgemäße und nicht erfindungsgemäße
Laminate in Beziehung gesetzt wird.
-/32
030028/0790
Die erfindungsgemäßen Metall-Thermoplast-Metall-Laminate werden
aus einer thermoplastischen Kernschicht und zwei Metallschichten» die auf jede Seite der thermoplastischen Kernschicht
aufgebracht werden, hergestellt. Die Laminate sind durch eine Kombination kritischer Gebrauchseigenschaften, wie
niedriger Koeffizient der linearen Wärmedehnung, niedrige Inelastizitätszahl (gute Elastizität bei Biegung), und sehr
gute Biegesteifigkeit, sowie bestimmte andere wünschenswerte Eigenschaften gekennzeichnet, die sie zur Verwendung als
Konstruktionsplatten außerordentlich geeignet machen.
Ein niedriger Koeffizient der linearen Wärmedehnung (CLTE.) (kleiner als etwa 63x10 cm/cm/°C) ist eine kritische Eigenschaft
der erfindungsgemäßen Metall-Thermoplast-Metall-Laminate, da bei den vorgesehenen konstruktiven Anwendungen Änderungen
in den Größen der Teile auf Grund von Temperaturschwankungen so klein wie möglich gehalten werden müssen, damit unansehnliche
Ausbeulungen oder Spalten zwischen Metall- und Betonteilen und Teilen aus den erfindungsgemäßen Laminaten
weitgehend vermieden werden. Der Koeffizient der linearen Wärmedehnung wird gemäß dem ASTM D 696-70 Testverfahren für
Kunststoffe gemessen. Er kann auch bestimmt werden, indem man den Abstand zwischen zwei auf der Oberfläche der Probe
leicht eingeritzten Linien mit einem geeichten verschiebbaren Mikroskop oder Kathetometer mißt. Die Probe ist in einem
-/33
030028/0790
rechteckigen Loch in einem schweren Kupferblock untergebracht, der mit thermostatiseher Regelung bei sehr verschiedenen Temperaturen
gehalten werden kann. Das rechteckige Loch in dem Kupferblock ist nur geringfügig größer als der Querschnitt der
Probe, und die eingeritzten Linien auf der Probenoberfläche sind durch einen schmalen, in den Block eingefrästen Schlitz
sichtbar.
Bestimmte Kunststoffe haben ein geringes Gewicht und können große einwirkende Energien auffangen (hohe Schlagfestigkeit),
was sie als Konstruktionsplatten brauchbar macht; sie haben aber den Nachteil, daß ihre Koeffizienten der linearen Wärmedehnung
4 bis 5 oder sogar 10 mal so hoch sind, wie diejenigen der meisten metallischen oder glasartigen Konstruktionsmaterialien,
wie z.B. Aluminium, Stahl oder Beton. Ihre Verwendung als Konstruktionsplatten auf Metall- oder Betonskeletten wird
häufig durch die stark verschiedene thermische Ausdehnung verhindert, die zu Befestigungsproblemen und ferner, bei niedrigen
Temperaturen, zu unansehnlichen Lücken zwischen den Platten und/oder, bei hohen Temperaturen, zu einem Ausbeulen der
Platten führt.
Das normale Verfahren zum Absenken des Koeffizienten der linearen Wärmedehnung von Kunststoffen ist das Beimischen von
Glasfasern. Gewöhnlich genügen 30 bis.UO Gew.% Glas, um den
Koeffizienten der linearen Wärmedehnung eines Kunststoffs
-/3H
030028/0790
auf etwa den von Aluminium abzusenken (etwa 2 3,4xlO~ /0C).
Dies führt jedoch gewöhnlich zu einem festen, aber brüchigen Material mit sehr geringer Zerreißdehnung. D.h., der
Verbundstoff bricht bei sehr schwachem Schlag, gleichgültig, ob der Kunststoff als solcher ein kräftiges, aber brüchiges
Harz ist, wie z.B. ein hitzehärtbarer Polyester, oder ein zähes Polymer mit hoher Dehnbarkeit und hoher Zerreißdehnung,
wie z.B. Nylon 6,6. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß der verringerte multiaxiale Schlagwiderstand glasgefüllter
Kunststoffe die Verwendung von Glasfasern in den Stoffen für die erfindungsgemäßen thermoplastischen Kernschichten nicht
ausschließt, da das Auflaminieren geeigneter Metallschichten,
wie es nachfolgend beschrieben wird, dazu führt, die unerwünschten Eigenschaften der glasgefüllten Thermoplaste
(zumindest teilweise) auszugleichen.
Metalle besitzen selbstverständlich nicht, wie Kunststoffe, die nachteiligen hohen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung. Im allgemeinen sind sie aber nicht leicht, vor allem
nicht bei Dicken, wie sie für Konstruktionsplatten erforderlich sind. Auch ist ihre elastische Rückstellung nach Einbeulung im allgemeinen sehr schlecht.
Die erfindungsgemäßen Metall-Thermoplast-Metall-Laminate verbinden also die Vorteile beider Bereiche. D.h., sie haben nicht
nur ein maximales Gewicht von höchstens 9,76 kg/m , sondern
-/35
030028/0790
sind auch durch eine Kombination von niedrigen Inelastizitätszahlen
(gute Biegeelastizität), sehr guter Biegesteifigkeit,
und niedrigen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung gekennzeichnet. Der Koeffizient der linearen Wärmedehnung muß kleiner
als 6 3xlO~ /0C sein. Bei bestimmten Zwecken, bei denen
eine geringe thermische Ausdehnung erforderlich ist, wie z.B.
bei Fahrzeugplatten, liegt der CLTE, vorzugsweise unter
I 54xlO"6/°C, noch besser unter 45xlO"6/°C. Die niedrigen CLTE1-Werte,
die mit den erfindungsgemäßen Laminaten erzielt werden können (unter etwa 6 3x10 /0C) sind zwar etwas höher als die
von Stahl (etwa 15,3xlO"6/°C) und Aluminium (etwa 23 ,4xlO~6/°C),
aber ausreichend niedrig für anspruchsvolle konstruktive Zwekke.
Als Beispiele für den niederen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung erfindungsgemäßer Laminate kann das folgende gelten:
Ein Laminat (Beispiel 2) aus zwei 127 um dicken 1100-0 Aluminiumschichten, die auf jede Seite einer 1,57 mm
dicken Polypropylenschicht laminiert waren, hatte einen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung von 2 3,6x10 /°C, verglichen
mit 2 3,6xlO~ /0C für das Aluminium allein und dem relativ
hohen Wert von 144,9x10" /0C für das Polypropylen allein.
Eine niedrige Inelastizitätszahl (IR.) (gute Biegeelastizität) (kleiner als etwa 9 3%) ist eine kritische Eigenschaft
der Metall-Thermoplast-Metall-Laminate. Die Inelastizitätszahl kennzeichnet die elastische Rückstellung solcher Laminate,
030028/0790
nachdem sie einer Biegung ausgesetzt waren, die ausreicht, um in den äußeren Metallschichten am Punkt der maximalen
Biegung eine beträchtliche Dehnung (z.B. 5%) zu erzeugen. Sie wird mit einer speziellen Modifikation von ASTM D 790-71
gemessen. Das Verfahren kann folgendermaßen beschrieben werden:
Eine Probeplatte mit rechteckigem Querschnitt, Breite b = 1,27 cm, Höhe d in cm, und Länge 1 = (L+ε), wobei L die Spannweite
im Biegetest in cm, und ε> 1,2 7 cm ist, wird horizontal in eine Dreipunkt-Biegetestvorrichtung eingespannt (d.h.
1,27 cm Breite horizontal und Höhe d vertikal) und mit einer Biegegeschwindigkeit D von 0,212 mm/s bis zu einer Biegung D
in cm abgelenkt, so daß die Dehnung r im Mittelteil der Aussenhaut der Probe, sofern nichts anderes vermerkt wird, 5% beträgt,
was mit der Formel r = 600 dD /L in % errechnet wird. Die verwendete Spannweite L ist etwa 16 mal die Höhe d, ausser
bei Höhen d * 1,72 mm, wobei 2,51 cm als Spannweite verwendet
werden. Nach dem Biegen der Probe bis zur Biegung D wird die Biegebelastung sofort mit einer Geschwindigkeit von
8,»»6 nun/s zurückgenommen. Die Probe wird sofort aus der Vorrichtung
entfernt und auf einer ebenen Fläche auf die Kante gestellt, wo sie sich frei entspannen kann. Die Probe wird
periodisch in eine Vorrichtung mit der gleichen Spannweite und Anordnung wie für das Biegen gebrächt, und die Restbiegung
D wird gemessen. Hat die Restbiegung D ihren endgülti-
-/37
030028/0790
gen, den Gleichgewichtswert, erreicht, wird die Inelastizitätszahl mit der Formel IR = 100 (DD/D ) in % errechnet.
1\ O
Den endgültigen Gleichgewichtswert DR erhält man gewöhnlich
innerhalb von 1 bis 2 Tagen, immer innerhalb einer Woche.
Die Inelastizitätszahl (IR«) ist eine kritische und wichtige
Charakterisierung der elastischen Rückstellung von Laminaten, nachdem sie ausreichend gebogen wurden, um eine beträchtliche
Dehnung in ihren äußeren Oberflächen zu erzeugen. Ist IR, zu hoch (geringe Elastizität), dann reichen unter beanspruchenden Gebrauchsbedingungen weder der Grad der Rückstellung der
Laminate zu ihrer ursprünglichen Form aus, nachdem sie beträchtlich gedehnt worden sind, noch ihre Fähigkeit, vollständig ihre ursprüngliche Form wieder zu erlangen, nachdem sie
im Gebrauch in einem geringeren Grad gedehnt worden waren. Da es ein Hauptziel der Erfindung ist, ein Metall-Thermoplast-Metall- Laminat zur Verfügung zu stellen, das eine verbesserte
Kombination von Gebrauchseigenschaften besitzt, die bei anspruchsvollen konstruktiven Zwecken für wichtig und kritisch
gehalten werden, ist die Obergrenze von IR, eine wichtige Begrenzung im Rahmen der Erfindung.
Materialien mit einer Inelastizitätszahl von über 9 3% sind im
allgemeinen zu unelastisch und/oder zu schwach, um als Konstruktionsplatten unter Bedingungen Anwendung zu finden, bei
denen überhaupt irgend eine Elastizität (oder genauer eine
-/38
030028/0790
elastische Rückstellung) erforderlich ist oder verlangt
wird. Die Obergrenze für die Inelastizitätszahl von erfindungsgemäßen Laminaten ist daher 9 3%. Laminate mit Inelastizi
tätszahlen in den folgenden Bereichen, bestimmt bei 5% Dehnung in den äußeren Metallschichten am Punkt der maximalen
Biegung, werden wie folgt eingestuft:
Inelastizitäts- | Bewertung |
zahlen, IR, | |
>93% | sehr schlecht |
8H-93% | noch ausreichend |
75-84% | mittelmäßig |
30-75% | gut |
<30% | ausgezeichnet |
Da mit abnehmender Elastizitätszahl sowohl der Grad der Rückstellung des Laminats zu seiner ursprünglichen Form nach beträchtlicher Dehnung, als auch die Fähigkeit des Laminats,
sich vollständig zu erholen, ohne daß nach einer geringeren Dehnung dauernde Einbeulungen und Falten zurückbleiben, zunehmen, wird das Laminat für anspruchsvolle konstruktive Zwecke
umso brauchbarer, je niedriger die Inelastizitätszahl wird. Laminate mit Inelastizitätszahlen im Bemch von gut und ausgezeichnet, d.h. kleiner als 75%, werden daher bevorzugt.
IR, wie es hier verwendet wird, wird, sofern nichts anderes vermerkt, bei einer Dehnung r von 5% bestimmt; es können jedoch auch andere, höhere oder niedrigere, Dehnungswerte ver-
-/39
030028/0790
295178Α
wendet werden. Im allgemeinen weichen jedoch IR-Werte, die
bei anderen Dehnungswerten ermittelt werden, von den bei 5%
bestimmten Werten ab. So ist z.B. ein bei unter 5% (z.B. 1,5%) Dehnung ermittelter IR-Wert im allgemeinen niedriger, als der
bei 5% ermittelte. Umgekehrt ist ein bei einer Dehnung von mehr als 5% (z.B. 8%) ermittelter IR-Wert höher.
Es ist festzustellen, daß die Inelastizitätszahl für erfindungsgemäße
Laminate überraschenderweise immer niedriger ist, als diejenige für das Material der Metallschichten allein, wo
die Obergrenze (IRm) bei etwa 9 5% liegt (für sehr weiches
1115-0 Aluminium). So hatte beispielsweise ein Laminat (Beispiel 2) aus zwei 127 \im starken 1100-0 Aluminiumschichten
und einer dazwischengesetzten und damit laminierten 157 ym starken Polypropylenschicht eine Inelastizitätszahl von nur
72%, verglichen mit der sehr hohen Inelastizitätszahl von 9·*%
für 1100-0 Aluminiumplatten allein.
Ein anderes Laminat (Beispiel 26) aus zwei 127 pm starken
1100-0 Aluminiumschichten und einer dazwischengesetzten 1,8 nun starken Nylon 6,6-Schicht, das gute Haftung hatte, hatte
eine Inelastizitätszahl von nur 27%, verglichen mit der sehr hohen Inelastizitätszahl von 9H%, die für 1100-0 Aluminiumplatten
allein charakteristisch ist.
Gute Elastizität (niedrige IR-Zahl) und folglich gute Rückstellung
sind daher eine Haupteigenschaft der erfindungsge-
-/HO
030028/0790
mäßen Laminate, vor allem im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionsblechen oder -platten, die nur aus Metall bestehen.
Ausgezeichnete Biegesteifigkeit (sowie ein hoher Biegemodul, ein Maß für eine Einheitsbiegefestigkeit) ist eine außerordentlich
wünschenswerte Eigenschaft, welche die Laminate besitzen müssen. Dies wird erforderlich, weil die Laminate ausreichend
steif sein müssen, damit nur ein Minimum an struktureller Versteifung notwendig ist und/oder eine Verbiegung
der Laminate durch Wind und Einwirkung von Wasser- oder anderen Kräften so gering wie möglich gehalten wird. Die Fähigkeit
der Laminate, Wind und hydraulischen Drücken zu widerstehen, ist besonders wichtig, wenn sie z.B. als Platten für
Kraftfahrzeugkarosserien, Bootskörper und als äußere Platten für Bauwerke verwendet werden.
Die Biegesteifigkeit m wird mit einer besonderen Abwandlung
von ASTM D 790-71 gemessen. Diese kann folgendermaßen beschrieben werden:
Eine Probeplatte mit rechteckigem Querschnitt, Breite b = 1,27 cm, Höhe d in cm, und Länge A = (L+ε), wobei L die
Spannweite im Biegetest in cm, und ε> 1,27 cm ist, wird hori
zontal in eine Dreipunkt-Biegetestvorrichtung eingespannt (d.h. 1,27 cm Breite horizontal und Höhe d vertikal) und mit
einer Biegegeschwindigkeit D von 0,0212 mm/s gebogen. Die
-/Ul
030028/0790
angewandte Kraft P in N wird aufgezeichnet, während die Biegung D in cm mit der spezifizierten konstanten Geschwindigkeit zunimmt. Bei Höhen d
< 1,65 mm betragt die Spannweite L 2,SU cm. Andernfalls beträgt die Spannweite etwa 16 mal die
Höhe der Probeplatte. Der effektive Biegemodul En in N/m
3 3
wird mit der Formel Eß = L m /4bd berechnet, worin m in N/m die experimentell ermittelte Steigung des anfänglichen linearen Teils der Kurve Last gegen Biegung bedeutet. Die Biege-
wird mit der Formel Eß = L m /4bd berechnet, worin m in N/m die experimentell ermittelte Steigung des anfänglichen linearen Teils der Kurve Last gegen Biegung bedeutet. Die Biege-
festigkeit S in N/m errechnet sich aus der Formel
Festigkeit berechnet als die Kraft, bei der die Dehnung in
der Außenhaut des Mittelteils der Probe r = 600 dD/L2 = 5% ist. Die Biegefestigkeit m wird berechnet als m = Ubd En/L
für den speziellen Fall, in dem b = 2,5** und L = 2,54 ist.
Eine Biegesteifigkeit von etwa 5 2,5 3xlO3 N/m ist der niedrigste brauchbare Wert für Bleche oder Platten in den meisten Konstruktions- und Bauanwendungen, selbst bei maximaler
Versteifung und minimalen Anforderungen. Diese Biegesteifigkeit ist charakteristisch für 508 pm starke Platten aus relativ schwachem und unelastischem 5052-0 Aluminium mit
1,37 kg/m Gewicht. Diese etwa niedrigste brauchbare Biegesteifigkeit von etwa 52,53x10 N/m wird leicht von den erfindungsgemäßen Laminaten erreicht. So hatte z.B. ,wie in der
folgenden Tabelle aufgeführt, ein Laminat (Beispiel 44)
-/42
030028/0^90
aus zwei 127 ym dicken Schichten aus 5052-0 Aluminium, die auf jede Seite einer 711 ym dicken Schicht aus Nylon 6,6
laminiert waren, eine Biegesteifigkeit von 161,UHxIO N/m,
einen effektiven Biegemodul von 2 8,95x10 N/m , und ein
Gewicht von 1,H9 kg/m , verglichen mit einer Steifigkeit
von 38,00x10 N/m für eine 1,33 mm dicke Platte aus Nylon 6,6
2 allein mit einem Gewicht von 1,51 kg/m .
Das Laminat ergibt also eine wesentlich höhere Steifigkeit als Aluminiumblech mit nur geringfügig geringerem Gewicht
pro Einheitsfläche, und selbst eine höhere Steifigkeit als
diejenige einer viel dickeren Nylon 6,6-Platte allein, die ein Äquivalentes Gewicht pro Einheitsflache besitzt.
Gleichermaßen hatte, wie ebenfalls in der folgenden Tabelle gezeigt» ein Laminat (Beispiel 2) aus 127 ym dicken Schichten
aus 1100-0 Aluminium (welches noch weicher und unelastischer Als 5052-0 Aluminium ist), die auf jede Seite einer 1,57 mm
dicken Polypropylenschicht auflaminiert waren, eine Biegesteifigkeit von 329,19xlO3 N/m (einen effektiven Biegemodul
von 8,26xlO9 N/m2), und ein Gewicht von 2,10 kg/m2, verglichen mit einer Steifigkeit von 2H,86xlO3 N/m für eine
2,HH nun dicke Polypropylenplatte allein mit einem Gewicht
von 2,20 kg/m .
-/H3
030028/0730
pro Einheitsfläche, und noch eine höhere Steifigkeit als
diejenige einer mehr als 1,3 mal dickeren Polypropylenschicht allein, die praktisch gleiches Gewicht pro Einheitsfläche hat.
Biege steifig keit15 m |
Gewicht0 W |
,10 | Effektiver Biegemodul EB |
N/m2 | Dichte D |
|
Plattea | 103 | kg/m2 | ,20 | 109 | ,69 | 2 kg/m *cm |
0,182(0,0127, 1100-0 Al/Poly- Propylen/1100- 0 Al) |
329 | 2 | ,17 | 8 | ,28d | |
0,244(0/PoIy- propylen/0) |
24 | 2 | ,49 | 0 | ,28 | 8,99e |
0,577(0/PoIy- propylen/0) |
329 | 5 | ,51 | 0 | ,95 | 8,99e |
0,0965(0,0127, 5052-0 Al/Nylon 6,6/5052-0 Al) |
161 | 1 | ,21 | 28 | ,62d | |
0,133(0/Nylon 6,6/0) |
38 | 1 | ,20 | 2 | ,64 | 11,37 |
0,152(0,0152, 6O61-T6 Al/ Nylon 6,6/6061- T6 Al) |
606 | 2 | ,22 | 27 | ,62d | |
0,194(0/Nylon
6,6/0) |
117 | 2 | ,20 | 2 | ,24 | 11,37 |
0,147(0,0127,
1100-0 Al/Poly- carbonat/1100- 0 Al) |
30I1 | 2 | ,25 | 15 | ,55 | |
0,180(0/PoIy-
carbonat/0) |
92, | 2 | .79 | 2 | ,55 | 12,17e |
0,268(0/PoIy-
carbonat/0) |
301, | 3 | 2 | .20 | 12,17e | |
0,172(0,0127,
1100-0 Al/PVC/ 1100-0 Al) |
453, | 2 | 14, | |||
N/m | ||||||
,19 | ||||||
,86 | ||||||
,19 | ||||||
,44 | ||||||
,00 | ||||||
,72 | ||||||
,84 | ||||||
► 87 | ||||||
,80 | ||||||
,87 | ||||||
68 |
-AH
030028/0790
steifie- Effektiver
keit* Gewicht0 Bijgemodul Dichte
m W bB D
O,155(O/PVC/O) 79,67 2,20 3,38d 14,25e
0,279(O/PVC/O) 453,68 3,98 3,38 14,25e
0,0915(0,00254,
304 S.S.-an/PoIy-
8ulfön/304 S.S.-
an.) 122,92
0,175(0/PoIy-
EUlfön/0) 78,27
0,203(0/PoIysulfon/0) 122,92
0,0813(0,0813,
1100-0 Al) 136,75
0,0508(0,0508,
5052-0 Al) 52,53
0,0813(0,0813,
6061-T6 Al) 226,93
0,102(0,102,
6061-T6 Al) 434,25
0,0279(0,0279,
304 S.S.-an.) 15,23
0,0813(0,0813, Fahrzeugkaros- 443,00 serie-Stahl)
1,48 | 25,95 | 12,44e |
2,20 | 2,34d | 12,44e |
2,53 | 2,34d | 27,07f |
2,20 | 41,08d | 26,88f |
1,37 | 64,lld | 27,O7f |
2,20 | 68,18 | 27,O7f |
2,75 | 66,80d | 8O,26f |
2,24 | 112,37d | 78,14f |
6,34 | 133,05d | |
aPlattendicke d (cm) (Metallschichten i und ii Dicke in cm,
Metallschicht i/thermoplastische Kernschicht/Metallschicht ii)
^fert berechnet aus En mit m = 4d En
Ή für gleiche Art Blech mit anderer Dicke
eEntnommen aus: Materials Engineering/Materials Selector
•78, Reinhold Publishing Co., Stamford, Nov. 1977
Entnommen aus: Lynch, Handbook of Materials of Science, Vol. II, CRC Press, Cleveland, 19 75
-/45
030028/07b0
Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, hatte ein Laminat (Beispiel 59) aus zwei 152 um dicken (061-T6 Aluminiumschichten, die auf jede Seite einer 1,22 nun dicken Nylon
6,6-Schicht auflaminiert waren, eine Biegesteifigkeit von
606,72x10 N/m, (einen effektiven Biegemodul von 27,64x
9 2 2
10 N/m ) und ein Gewicht von 2,21 kg/m verglichen mit:
a) einer Biegesteifigkeit von 443,00x10 N/m und einem Gewicht von 6,34 kg/m von 813 ym dickem Fahrzeugkarosseriestahl ;
b) einer Biegesteifigkeit von 226,93x10 N/m und einem Gewicht von 2,20 kg/m von 813 um dickem 6061-T6 Aluminium
allein;
c) einer Biegesteifigkeit von 434,25x10 N/m und einem Gewicht von 2,75 kg/m von 1,02 mm dicken 6061-T6 Aluminium
allein;
d) einer Biegesteifigkeit von 117,84x10 N/m und einem Ge-
2
wicht von 2,20 kg/m von 1,94 mm dickem Nylon 6,6 allein.
Das Laminat hat also eine 37% höhere Biegesteifigkeit und ist
65% leichter pro Einheitsfläche als 813 um dicker Stahl.
Das Laminat hat mehr als 2,5fache Biegesteifigkeit als
6061-T6 Aluminium allein bei äquivalentem Gewicht pro Einheitsfläche, und ist 37% steifer als 6O61-T6 Aluminium allein, das
pro Einheitsfläche ein um über 20% höheres Gewicht hat als
das Laminat. Das Laminat ist ferner über 5 mal steifer als
-/46
0 3 0 0 2 8 / G 7 b 0
Nylon 6,6, das praktisch das gleiche Gewicht pro Einheitsflache hat.
Für Anwendungszwecke, bei denen wie z.B. für Fahrzeugkarosserieplatten
und dgl. eine relativ hohe Biegesteifigkeit erforderlich ist, wird eine Biegesteifigkeit von mindestens
etwa 262,65x10 N/m bevorzugt, noch besser sind Werte von mindestens etwa H37,75x10 N/m oder noch höher.
Wenn in Bezug auf die Kombination der kritischen Gebrauchseigenschaften
der erfindungsgemäßen Laminate alle Eigenschaften gleichwertig sind, wird ein Laminat umso brauchbarer, je
leichter es ist. Für bestimmte Anwendungszwecke, für die sehr hohe Festigkeit und Steifigkeit verlangt werden, so z.B. für
Teile von Fahrzeugkarosserien und für bestimmte Gebäudeoberflächen, werden in der KonstruktionsIndustrie Stahlplatten
mit einem Gewicht bis zu 9,76 kg/m verwendet. Das maximale Gewicht der erfindungsgemäßen Laminate beträgt daher etwa
9,76 kg/m , wobei Werte, die wesentlich unter diesem Gewicht liegen, bevorzugt werden. Werte unter 6,31 kg/m2 werden jedoch
noch mehr bevorzugt, am besten sind Werte unter 4,88 kg/m , besonders für die Anwendung im Fachfahrzeugbau. Ist
Polypropylen die thermoplastische Kernschicht und Aluminium die auf jede Seite des Kerns auflaminierte Metallschicht, dann
haben die erfindungsgemäßen Laminate ein maximales Gewicht
2 von etwa 5,37 kg/m .
-M7
030028/07SO
Während jede der kritischen Eigenschaften - niedriger Koeffizient
der linearen Wärmedehnung (weniger als etwa 63xlO~ /0C)
niedrige Inelastizitatszahl (weniger als etwa 9 3%) und ausgezeichnete
Biegesteifigkeit (mindestens 52,53x10 N/m) außerordentlich wünschenswert ist, reicht jede für sich genommen
nicht aus. Sie müssen kombiniert vorhanden sein. D.h., um für eine Vielzahl und für einen großen Bereich von konstruktiven
Anwendungszwecken brauchbar sein zu können, müssen die Metall-Thermoplast-Metall-Laminate in Kombination
einen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung (CLTE,) von weniger als etwa 63xl0~ /0C, eine Inelastizitatszahl (IR^)
von weniger als etwa 93%, und eine Biegesteifigkeit von mindestens
etwa 52,53x10 N/m besitzen.
Beziehung zwischen kritischen Gebrauchseigenschaften und Verhältnis der Dicken
Die kritischen und wichtigen Gebrauchseigenschaften IR, und CLTE^ (und, wenn gewünscht, HDT,) stehen in Beziehung zu dem
Verhältnis der Dicken der einzelnen Schichten der Laminate über das Produkt aus dem Verhältnis der Summe der Dicken der
Metallschichten zu der Dicke der thermoplastischen Kernschicht und dem Verhältnis der Festigkeiten der einzelnen Schichten
des Laminats, d.h. über den folgenden dimensionslosen Parameter:
TR (YS /TSn) m c
030028/079Ö
worin
TR das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht und
YS die dickengewichtete-durchschnittliche Zugfestigkeit
der zwei Metallschichten bedeutet, d.h., die Summe der Produkte aus der Dicke jeder Metallschicht mal ihrer
Zugfestigkeit bei einer Verlängerung von 5%, geteilt durch die Summe der Dicken der Metallschichten,
oder (t.ys. ♦ tiiySii)/Tm
worin
t. , t.., ys. und ys·· die unten gegebene Bedeutung haben;
T die Summe der Dicken der Metallschichten oder (t.+t..) m ι li
bedeutet und
TS die Zugfestigkeit des Materials der thermoplastischen
Kernschicht darstellt.
Die Streckgrenze bei einer Verlängerung von 5% der Metallschichten
wird im wesentlichen gemäß ASTM D 638-72, "Standard Method of Test for Tensile Properties of Plastics"
bestimmt. Es werden Proben des Typs I verwendet, und die Testgeschwindigkeit beträgt 5,0 mm/min. Die Metallproben wurden
18 Stunden bei 2 3 0C und 50%iger relativer Feuchtigkeit vorkonditioniert,
der Test wurde bei 23 0C und 50%iger Feuchtigkeit
durchgeführt. Der Wert ys gilt für das Metall, nachdem es den thermischen Bedingungen der Laminierung ausgesetzt war.
-/49
030028/0 7 30
In vielen Fällen ist dieser Wert ys nicht wesentlich von dem Wert vor der Laminierung verschieden, da bei vielen Metallen
unter den typischen thermischen Bedingungen der Laminierung keine signifikante Änderung von ys eintritt. In den Fällen,
in denen der Wert für ys am Metall nach der Laminierung festgestellt werden muß, kann das Metall dafür vom Laminatkern
gelöst werden; so kann z.B. der thermoplastische Kern aufgelöst und die Metallschichten für eine solche Bestimmung freigelegt werden.
Einige Metallschichten können bereits vor einer Verlängerung von 5% reißen. Bei solchen Metallen ist die maximale Zugfestigkeit als Wert für ys zu verwenden.
Die Zugfestigkeit des Materials des thermoplastischen Kerns wird im wesentlichen ebenfalls gemäß ASTM D 6 38-72 bestimmt.
Es werden Proben des Typs I verwendet, und die Testgeschwindigkeit beträgt 5,0 mm/min. Die Proben wurden mindestens
18 Stunden bei 23 0C vorkonditioniert. Alle nichtlaminierten
Polyamidproben wurden während der Vorkonditionierungszeit
trocken gehalten, z.B. in versiegelten Büchsen mit Magnesiumperchloratanhydrid- oder Calciumsulfatanhydridtrocknungsmitteln, alle anderen Proben wurden bei 50%iger relativer Feuchtigkeit vorkonditioniert. Die Zugfestigkeit der thermoplastischen Materialien wird genommen als Zugbeanspruchung bei
-/50
030028/0790
beanspruchung bei Bruch. Der Wert TS ist der des Kerns, nachdem dieser den Temperaturbedingungen der Laminierung
ausgesetzt wurde, und er wird im allgemeinen der gleiche sein, wie der des thermoplastischen Materials vor der Laminierung. In Fallen von Thermoplasten, bei denen möglicherweise signifikante Änderungen von TS während der Laminierung «intreten, kann der Wert von TS z.B. bestimmt werden,
indem man eine beispielhafte Probe des thermoplastischen Materials alleine den thermischen Bedingungen der Laminierung
aussetzt, und das erhaltene Material mißt.
Das Dickeverhältnis (TR) wird beschrieben durch den Bereich,
in dem numerisch der Parameter TR (YSm/TSc>
überlappt, der bestimmt wird durch die Flächen, die durch die Beziehungen
von TR (YS /TS ) zu IR, (Abb.l), zu CLTE, (Abb. 2) und,
mc* %
sofern der für das Laminat vorgesehene Anwendungszweck eine
hohe Wärmeverformungstemperatur erforderlich macht, zu (HDT1-HDT0)Z(Tjn -HDTC) (Abb. 3) definiert werden. Die untere
Grenze dieser Flächen ist definiert durch die Gleichung einer Geraden y * mx + b
worin y der y-Achsenparameter (vertikale Achse) IR«, CLTE,
und XHDT4-HDT0)/(Tm -HDTC), χ der x-Achsenparamter (horizon-
tale Achse) TR (YS /TS ), m die Steigung der Geraden und b
mc 00
deren Schnittpunkt mit der y-Achse ist.
von Null bis 0,65, und m Null und b 70 für Werte von χ größer
-/51
030028/0790
als 0,65.
Bedeutet y CLTP1, dann ist m -3,6x10 und b 45x10 für
Werte von χ von Null bis 0,1, und m ist Null und b 9x10
für Werte von χ größer als 0,1.
Bedeutet y (HDT,-HDT )/(T -HDT ), dann ist m 1 und b Null
lern c
c
c
für Werte von χ von Null bis 0,05, m ist 10 und b ist
-0,45 für Werte von χ von 0,05 bis 0,12, und m ist Null und b ist 0,75 für Werte von χ größer als 0,12.
-0,45 für Werte von χ von 0,05 bis 0,12, und m ist Null und b ist 0,75 für Werte von χ größer als 0,12.
Die obere Grenze der Flächen, die durch die Beziehungen von
TR (YS /TS ) zu IR. (Abb. 1), CLTE. (Abb. 2), und, wenn
m c I Jt
gewünscht, (HDT1-HDT0,)/(Tm -HDTc) definiert werden, ist eben-
c
falls durch die Gleichung einer Geraden definiert, wie sie
falls durch die Gleichung einer Geraden definiert, wie sie
oben für die untere Grenze dieser Flächen definiert ist.
Bedeutet y IR#» dann ist m 2 80 und b 30 für Werte von χ von Null bis 0,25, und m ist Null und b ist 100 für Werte von χ größer als 0,25.
Bedeutet y IR#» dann ist m 2 80 und b 30 für Werte von χ von Null bis 0,25, und m ist Null und b ist 100 für Werte von χ größer als 0,25.
Bedeutet y CLTE1, dann ist m -2,88xlO~3 und b 216xlO~6 für
-4 Werte von χ von Null bis 0,05, m ist -1,29x10 und b
78,5x10 für Werte von χ von 0,05 bis 0,26, und m ist Null
und b ist 45xlO~ für Werte von χ größer als 0,26.
Bedeutet y (HDT.-HDT )/(T -HDT ), darin ist m 112,5 und b
I c mc c
Null für Werte von χ von Null bis 0,004, m ist 15,3 und b
030028/0790
ist 0,389 für Werte von χ von 0,00H bis 0,04, und m ist
Null und b ist 1 für Werte von χ größer als 0,04.
Aus Abb. 1 ist leicht ersichtlich, daß alle Werte in einen Streifen fallen, dessen Begrenzungen durch die Kurven 1 und
2 definiert sind, welche die obere bzw. untere Grenze der Fläche darstellen, die durch die Beziehung von TR (YSm/TSc)
zu IR, definiert ist. Wird also ein Laminat mit einer bestimmten Inelastizitätszahl IR, (kleiner als der maximale
Wert von 9 3%, siehe oben) gewünscht, dann kann das Dickenverhältnis
des Laminats leicht bestimmt werden, indem man eine horizontale Linie von dem gewünschten IR,-Wert zu dem Schnitt
punkt mit Kurve 1 (und, wenn möglich, Kurve 2) zieht; der bzw. die Werte können dann von der TR (YS /TS )-Achse abge-
m c
lesen werden. Der Schnittpunkt mit Kurve 1 (bei IR, größer als etwa 30%) ergibt einen Mindestwert für den dimensionslosen
Parameter. TR selbst kann dann leicht durch Einsetzen bekannter Werte von YS und TS der gewählten Metalle und thermoplastischen
Kernschichten in den dimensions losen Parameter bestimmt werden.
Schneidet die gleiche horizontale Linie außer Kurve 1 auch Kurve 2, dann kann auf die gleiche Weise wie für die unteren
Begrenzungen auch eine obere Begrenzung für TR (YS /TSc)
und TR allein bestimmt werden. In diesem Fall kann ein Bereich von Werten für TR (VS„/TSC) und folglich TR angegeben
-/53
030028/0790
werden. Schneidet die horizontale Linie nur die Kurve 1 und
nicht auch die Kurve 2, dann gibt es, in Obereinstimmung mit
den oben besprochenen Begrenzungen für Dicke und Gewicht,
keine obere Grenze für TR
Aus Abb. 2 ist leicht ersichtlich, daß ebenfalls alle Werte in einen Streifen fallen, dessen Begrenzungen durch die Kurven 3 und H definiert sind, welche die obere bzw. untere Gren
ze der Fläche darstellen, die durch die Beziehung von TR (YSm/TSc) zu CLTE1 definiert ist. Ist ein gewünschter
CLTEt'-Wert (kleiner als etwa 63xlO"6/°C) einmal festgelegt,
dann kann, wie für Abb. 1 beschrieben, der bzw. die Werte für TR (YSm/TSc) und folglich TR selbst leicht bestimmt werden.
Muß im Hinblick auf den Verwendungszweck die WärmeVerformungstemperatur der Laminate in Betracht gezogen werden, dann ist
aus Abb. 3 ersichtlich, daß alle Werte für Laminate mit teilweise kristallinen thermoplastischen Kernschichten in einen
Streifen fallen, dessen Begrenzungen von den Kurven 5 und 6 definiert werden, welche die obere bzw. untere Grenze der Fläche darstellen, welche durch die Beziehung von TR (YS /TS )
mc
zu (HDT1-HDT0)Z(T1n -HDT0) definiert ist. Ist ein gewünschter
c
Wert für HDT1 festgelegt, dann können bekannte Werte von HDTc
und Tffl für die gewählten teilweise kristallinen Thermoplaste
c
in die normalisierte HDT-Variable
(HDT, - HDT )/(T - HDT )
ι cm c c
030028/Ο7ΘΠ
eingesetzt werden, so daß man einen Wert zwischen Null und 1,0 erhält. Ist dieser Wert bestimmt, dann kann der Wert
(bzw.die Werte) für TR (YS /TS ) wie für Abb. 1 und 2 bein c
schrieben, festgestellt werden, indem man eine horizontale
c Schnittpunkt mit Kurve 5 (und, wenn möglich, mit Kurve 6)
zieht.
Die Wärmeverfonnungstemperatur von Laminaten mit amorphen
thermoplastischen Kernschichten ist praktisch identisch mit derjenigen des Materials der thermoplastischen Kernschicht
allein. D.h., das Laminieren von Metallschichten auf beide Seiten einer amorphen thermoplastischen Kernschicht führt nur
zu einer geringen, wenn überhaupt zu einer Verbesserung der WärmeVerformungstemperatur.
Der optimale und bevorzugte TR-Bereich eines bestimmten Laminats mit einem spezifizierten Ausgleich von IR, und CLTE,
(und HDT,) kann also leicht festgestellt werden, wenn man die aus Abb. 1 und 2 (und 3) erhaltenen Werte für TR (YSm/TSc)
korreliert und den Bereich bestimmt, in dem diese Werte numerisch überlappen. Da im allgemeinen die Kombination von
niedrigem IR.- und niedrigem CLTE,-Wert (und, unter entsprechenden Bedingungen, hohem HDT,-Wert) bevorzugt wird, wird
ein TR (YSm/TSc)-Wert in einem Bereich zwischen etwa 0,08 und
0,6 bevorzugt, obwohl, wie in den Abbildungen 1 und 2 (und 3)
angegeben ist, auch andere Werte geeignet sind.
030028/079Q
Unabhängig vom TR-Wert muß jedoch jede Metallschicht eine Dicke von mindestens etwa 12,7 ym haben, und das maximale
Gewicht des Laminats darf nicht größer als etwa 9,76 kg/m
sein, im Fall von Laminaten mit Polypropylen als thermoplastische Kernschicht und Aluminium als Metallschicht auf bei-
den Seiten des Kerns nicht größer als etwa 5,37 kg/m . Ferner muß, aus praktischen Gründen, TR größer sein als Null
(Thermoplast allein) und kleiner als absolut unendlich (Metall allein), da die erfindungsgemäßen Metall-Thermoplast-Metall-Laminate
nicht aus Metall bzw. Thermoplast allein bestehen können.
Ist TR bestimmt und eine Dicke für entweder die Metallschichten, T , oder die thermoplastische Kernschicht gewählt, dann
kann die Dicke der anderen Schicht des Verbundes leicht bestimmt werden. In dem besonderen Fall, in dem die Metallschichten
verschiedene Zusammensetzungen haben (d.h., wenn ys. und ys.., wie unten definiert, nicht gleich sind), müssen
die relativen Dicken der Metallschichten spezifiziert werden, um den Wert YS zu bestimmen, der seinerseits zur Berechnung
von TR aus dem TR (YSm/TS )-Parameter notwendig ist, wie unten noch erläutert wird. Ist TR bestimmt, kann, da T
(aus t^+t^£,d.h. den Dicken der mit i und ii willkürlich bezeichneten
jeweiligen Metallschichten) bekannt ist, die notwendige Dicke der thermoplastischen Kernschicht leicht bestimmt
werden.
-/56
03002Θ/0790
Die Abbildungen 1 und 2 (und 3, wenn HDT, in Betracht gezogen werden muß) werden auf die oben beschriebene Weise zur
Erstellung der Werte TR <YSm/TSc) und folglich TR allein verwendet,
um Werte für die Eigenschaften - IR- und CLTE, (evtl. HDT-) - wählen zu können, die dem vorgesehenen Verwendungszweck
angemessen sind. Wird z.B. vom Verwendungszweck ein IR.-Wert 72% gefordert, dann wird in Abb. 1 ein
TR (YS /TS )-Wert zwischen etwa 0,15 und annähernd unendlich
m c
(oder einfach ein Wert größer als 0,15) angezeigt. Verlangt der Anwendungszweck ferner CLTE, 2 3,6xlO~ /0C, dann wird in
Abbildung 2 ein Wert im Bereich von etwa 0,065 bis annähernd unendlich (oder einfach ein Wert größer als etwa 0,065) angezeigt.
Wird für den vorgesehenen Zweck HDT, 15 8 0C verlangt, dann kann, wählt man als Beispiel Polypropylen
ο
moplastische Kernschicht, die normalisierte HDT-Veriable
moplastische Kernschicht, die normalisierte HDT-Veriable
(HDTC = 60 C; Tffi = 170 0C) als teilweise kristalline ther-
(HDT, - HDT )/(T - HDT ) Jt cm c c
leicht berechnet werden [CL58 0C - 60 °C)(170 0C - 60 0C)],
und ergibt den Wert 0,89. Dieser Wert der normalisierten
HDT-Variablen verlangt, gemäß Abb. 3, einen Wert zwischen etwa 0,033 und annähernd unendlich (oder, wiederum, einfach
einen Wert größer als etwa 0,033).
Die optimalen TR (YSm/TSc)-Werte für ein Laminat mit IR1
72%, CLTE1 23,6xlO~6/°C, HDT£ 158 ° und Polypropylen als
-/57
030028/0790
thermoplastischer Kernschicht überlappen in einem bestimmten
Bereich, d.h., zwischen 0,15 und annähernd unendlich (oder einfach Vierte größer als 0,15, gem. Abb. 1).
Die optimalen Werte für TR selbst können leicht bestimmt werden, sobald die Metallschichten - z.B. Aluminium oder, genauer, die spezielle Zusammensetzung (Art) und Dicke des
Aluminiums - spezifiziert sind.
ergibt sich:
TR (YSm/TSc) = 0,15
TR = 0,15 (TSc/YSm).
-·' 6 2
ys. = ys.. = 58,25x10 N/m bei einer Verlängerung von 5%;
YSm = (tiysi+tiiysii)/Tm = Cil27 ^m' x 58,25xlO6 N/m2) +
(127 pm χ 58,25xl06 N/m2)]/254 ym = 58,25x10 N/m2] als Metallschichten und Polypropylen [TSq = 31,7IxIO6 N/m2] als
thermoplastische Kernschicht gewählt wird, dann
I 15 f^i
TR sollte also einen Mindestwert von 0,0817 für den oben spezifizierten Ausgleich der IR«-» CLTE,- und HDT,-Werte
für ein Laminat haben, das aus gleich dicken Aluminiumplatten als Metallschichten und Polypropylen als thermoplastischer
Kernschicht besteht. Ein experimentell hergestelltes Laminat
mit der oben spezifizierten Kombination von Eigenschaften und
030028/0790
TR 0,162 ist in Beispiel 2 beschrieben.
Würde'HDT- überhaupt nicht berücksichtigt werden, blieben die
optimalen TR (YSm/TSc)-Werte und die TR-Werte unverändert,
da in diesem Fall der für TR (YSm/TSc>
überlappende Bereich allein durch die in Abb. 1 angegebenen Werte identifiziert
wird.
Wird andererseits der Bereich der numerischen Überlappung
für TR (YS /TS ) ganz oder teilweise durch den in Abb. 3
m c °
angegebenen Bereich von Werten definiert, dann führt eine Nichtberücksichtigung von HDT. in solchen Fällen zu verschie
denen Werten sowohl für TR (YSm/TSc) als auch für TR allein.
Wird z.B. für ein Laminat aus zwei gleich dicken 1100-0 Alu- miniumplatten [ti = t^ = 50,8 ym; ysi = ysii = 58,25x10 N/m
bei einer Verlängerung von 5%; YSm = (tiysi + "^y8
[(5O,8x58,25xlO6) + (50,8x58,25xlO6)]/101,6 = 58,25xlO6 N/m2]
als Metallschichten und einem Blockmischpolymer-(11,7% HYTREL0 1056)-modifizierten Poly-(äthylenterephthalat)
(HDTC * 82 0C; Tm = 257 0C; TSC = 58,6OxIO6 N/m2) als thermoplastische Kernschicht IR1 18%, CLTE^ 52,OxlO~6/°C und
HDT, 116 0C verlangt, dann ergibt ein nach den Abbildungen 1,
2 und 3 bestimmter Bereich der numerischen Überlappung der TR (YS /TS )-Werte einen optimalen Bereich zwischen etwa
0,015 und 0,107, und einen TR-Bereich zwischen etwa 0,0149 und 0,106. Ein experimentell hergestelltes Beispiel eines
-/59 030026/0790
solchen Laminats mit TR 0,0H7 findet sich unter Beispiel 96.
Ohne Berücksichtigung von HDT, ergibt jedoch der mit den
Abb. 1 und 2 bestimmte überlappende Bereich für TR (vs„/TSc)-Werte für das obige Laminat einen leicht verbreiterten optimalen Bereich für TR <YSm/TSc), d.h., in Übereinstimmung mit
den oben aufgeführten Anforderungen hinsichtlich Mindeststeifigkeit und Metallschichtendicke, eine untere Grenze nahe Null
und eine obere Grenze bei etwa 0,114. Diese Werte erzeugen ihrerseits einen entsprechend verbreiterten TR-Bereich, d.h.
untere Grenze nahe Null und obere Grenze bei etwa 0,113. Da die erfindungsgemäßen Laminate zwei Metallschichten besitzen,
und zwar eine auf jeder Seite der thermoplastischen Kernschicht, können die Metallschichten entweder die gleiche oder verschiedene Zusammensetzungen haben, solange die Kombination kritischer und wichtiger Gebrauchseigenschaften eingehalten wird.
Es können auch Metallschichten mit verschiedenen Dicken verwendet werden, solange diese Dicken innerhalb der Grenzen liegen, die durch die Anforderungen hinsichtlich der Mindestdicke
der Metallschichten und des maximalen Gewichts des erhaltenen Laminats festgelegt sind, und die Kombination der kritischen Gebrauchseigenschaften eingehalten wird. Werden Metallschichten mit verschiedenen Zusammensetzungen und/oder Dicken
verwendet, dann sollen vorzugsweise bestimmte ihrer wichtigen Eigenschaften im wesentlichen ausgeglichen sein, damit Probleme
mit Verwerfungen, Ausbeulungen und dgl. vermieden werden,
-/60
030020/0 790
wenn solche Laminate Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Soweit möglich sollte die wichtigen Eigenschaften der Metallschichten so ausgeglichen sein, daß
a) CLTEi = CLTEii;
b) t^E^^ s *ϋΕϋί und
O t.ys. = t.-ys^
wobei CLTE. und CLTE.., t. und t··, E. und E.., und ys. und
ys.. jeweils die Koeffizienten der linearen Wärmedehnung, Dicken, Elastizitätsmodule und Zugfestigkeiten der willkürlich mit i und ii bezeichneten jeweiligen Metallschichten
darstellen. Aue praktischen Gründen haben im allgemeinen jedoch vorzugsweise beide Metallschichten die gleiche Zusammensetzung und Dicke.
Werden beispielsweise Metallschichten mit verschiedenen Zusammensetzungen (und verschiedenen Dicken) - nämlich 50,8 ym
starker C 1010 Niedrigkohlenstoffstahl, ausglüht, und 152 pm
dickes 6061-0 Aluminium, willkürlich mit t. und t.. bezeichnet - und Polysulfon-[jpoly(oxy-l,H-phenylensulfonyl-l,»»-phenylenoxy-l,4-phenylenisopropyliden-l,4-phenylenJ] als thermoplastische Kernschicht verwendet, und verlangt der Verwendungs
zweck IR1 33%, dann ergibt Abb. 1 einen TR (YSm/TSc)-Wert
ι
zwischen etwa 0,0010 und 0,31. Verlangt der Verwendungszweck
ferner CLTE1 29,3xlO"6/°C, dann ergibt Abb. 2 einen TR (YSm/
TS_)-Wert zwischen 0,043 und annähernd unendlich (oder einfach e^inen Wert größer als etwa 0,04 3).
-/61
030028/0700
Die optimalen TR (YSm/TS )-Werte für ein Laminat mit IR1
33% und CLTE1 29,3xlO~6/°C würden zwischen 0,043 und 0,31,
dem Bereich der numerischen Überlappung von Abb. 1 und 2, liegen.
Die optimalen Werte für TR allein können leicht bestimmt werden, da, wie oben aufgeführt, für die zwei Metallschichten
C 1010 Niedrigkohlenstoffstahl, ausgeglüht, (t. = 50,8 pm;
Ys1 = 349,53xlO6 N/m2 bei 5% Verlängerung) und 6061-0 Aluminium (ti;l = 152 μπι; ysi;L = 112,37xlO6 N/m2 bei 5% Dehnung) verwendet werden.
Da:
ergibt:
= [(50,8x349,53xlO6)+( 152x112,37xl06)]/203
= (17756,12+17080,24)xlO6/2O3 = 34836,36xlO6/2O3
= 171,61 χ 106 N/m2
TSC s 73,77 χ 106 N/m2.
χ 106 N/m2
= 0,043x0,43 = 0,0185
,61 χ 10° N/n/7
-/62
030028/0790
TR * 0,31 I j . 0,31χ0,ϋ3 = 0,133.
171,61 χ 10° N/mV
TR sollte also für den oben spezifizierten Ausgleich der IRj- und CLTEj-Werte eines Laminats aus 50,8 um dickem
C 1010 Niedrigkohlenstoffstahl und 152 \im dickem 6061-0 Aluminium
als Metallschichten, und Polysulfon als thermoplastischer
Kernschicht zwischen etwa 0,0185 und 0,133 liegen. Ein experimentell hergestelltes Beispiel eines solchen Laminats
mit TR 0,0654, IR, gemessen mit Stahl auf der Zugseite und CLTE, gemessen auf der Stahlseite, wird in Beispiel 156
beschrieben.
Werden bei dem obigen Laminat IR, und CLTE, von der Aluminiumseite
gemessen, dann weichen die T$ (YSm/TSc)- und TR-Werte
leicht von den obigen Werten ab, da CLTE £ und CLTE^, t^E^,
■tiiEii und t^ys^ und t^ys^ nicht vollständig ausgeglichen
sind. So hatte IR, gemessen mit 6061-0 Aluminium auf der Zugseite 35%, und CLTE^ gemessen von der Aluminiumseite ergab
37,1x10** /0C. Diese Werte erfordern einen Bereich von TR
n/TSc)-Werteη zwischen etwa 0,020 und 0,33, bzw. 0,023
und annähernd unendlich in den Abb. 1 bzw. 2, wobei der Bereich zwischen 0,023 und 0,33 den Bereich der numerischen
Überlappung definiert. Der Wert für TR allein liegt daher zwischen etwa 0,00989 und 0,142; dieser Wert entspricht ziemlich
gut den TR-Wert 0,065H des in Beispiel 156 beschriebenen
Laminats.
-/63
030028/0'7 90
Andere wichtige Eigenschaften
Zusätzlich zu den oben aufgeführten kritischen Eigenschaften für konstruktive Zwecke besitzen die meisten der erfindungsgemäßen
Laminate auch ausgezeichnete Formbarkeit bei erhöhten Temperaturen, sehr gute Duktilität, und eine gute Fähigkeit,
große einwirkende Energien aufzufangen.
Ausgezeichnete Formbarkeit ist eine notwendige Eigenschaft der Laminate, wenn sie nach ihrer Herstellung zur Strukturen
mit dauerhafter Gestalt geformt werden, d.h. nachträglicher Formung unterzogen werden sollen. Die ausgezeichnete Formbarkeit
und die sehr gute Duktilität der aus duktilen Metallschichten und einer duktilen thermoplastischen Kernschicht
hergestellten Metall-Thermoplast-Metall-Laminate stellen sicher, daß diese vielfältig geformt werden können, von leicht
gebogen zu tiefgezogen, ohne daß Fehler oder Brüche auftreten.
Die Bezeichnung "duktil" und "Duktilität" , wie sie hier zur
Beschreibung des Laminatmetalls und der thermoplastischen Kernschicht, sowie der erfindungsgemäßen Laminate gebraucht
wird, bezieht sich auf Materialien mit einer Zerreißdehnung von mindestens 10%, gemessen gemäß ASTM D 6 38-72 Testverfahren
für Kunststoffe.
Das Formen (oder, genauer gesagt, das nachträgliche Formen) der Laminate erfolgt leicht mit bekannten Verfahren. Bei
030028/0790
einem hierfür geeigneten Verfahren wird das Laminat Formdrücken bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt, d.h., bei
einer Temperatur, die ausreicht, um die thermoplastische Kernschicht zu erweichen, und bei der das Formen erfolgt,
ohne daß gleichzeitig die Laminierung gelöst, und die Metallschichten
und/oder die thermoplastische Kernschicht geschwächt wird, oder dgl. Für die meisten der erfindungsgemäßen
Laminate sind Formvorgänge bei oder in der Nähe von Umgebungstemperatur
zu vermeiden, da von den meisten erfindungsgemäßen Laminaten eine Kaltformbarkeit bei solchen Temperaturen
nicht erwartet werden kann. Laminate gelten nicht als kalt formbar, wenn das Verhalten in einem Tiefziehtest bei
Umgebungstemperatur schlecht ist und/oder der Grad der Biegbarkeit gering und/oder das Verhalten beim Olsen Cup Test
schlecht ist; diese Tests werden später näher besprochen. Das Formen bei erhöhten Temperaturen hat den zusätzlichen
Vorteil, daß diese Temperaturen gewöhnlich wirksam die Umgebungstemperatur-"Erinnerung"
des Laminats zerstören und somit seine Neigung, nach Entfernen des Formdrucks seine ausgerichtete
und/oder flache Gestalt wieder anzunehmen. Dieser "Erinnerungs"-Verlust (oder die Löschung) bleibt bis zu
praktisch den ursprünglichen Formtemperaturen erhalten, bei manchen Laminaten auch noch darüber. Erfindungsgemäße Laminate,
die z.B. aus duktilen Metallschichten und einer duktilen thermoplastischen Kernschicht hergestellt sind, können
-/65
030028/0790
folglich bei erhöhten Temperaturen zu Strukturen dauerhafter Gestalt geformt werden.
Ein wichtiges Maß der Formbarkeit der erfindungsgemäßen Laminate kann in einem Tiefziehtest gewonnen werden, wofür typische Bedingungen in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt sind. Bei diesem Test wird eine flache runde Laminatplatte mit einem Stempel in eine Matrize gedrückt, so daß
eine Tasse entsteht. Erfolgreiches Tiefziehen mit hohem Ziehverhältnis (Verhältnis von Durchmesser des Ziehstücks zu
Stempel-Durchmesser) ist wünschenswert. Es werden Ziehverhältnisse bevorzugt, die denen von tiefziehbarem Stahl mit
äquivalenter Steifigkeit vergleichbar sind. Werte, die 50% unter denen von solchem Stahl liegen, sind für viele Zwecke
annehmbar, Werte die noch wesentlich darunter liegen, gelten im allgemeinen als schlecht. Wie aus der folgenden Tabelle
ersichtlich, erhält man z.B. ein sehr gutes Ziehverhältnis
zwischen etwa 2,00 und 2,31 mit Laminaten aus Aluminium/Nylon 6,6/Aluminium oder Aluminium/Polyester-polyätherblockmischpolymer-modifiziertes PET/Aluminium, wenn die Tests bei
Temperaturen zwischen etwa 80 0C und 200 0C durchgeführt
werden. Dieses Verhältnis ist mit dem Wert von etwa 2,4 für tiefziehbaren Stahl vergleichbar und, in vielen Fällen, besser als der Wert von etwa 2,1 für tiefziehbares Aluminium.
Laminate mit einem Kern aus Nylon 6,6 und Metallschichten aus duktilem Niedrigkohlenstoffstahl verhielten sich gut in
030028/0790
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
26/104 | 26/104 | 26/104 | 63 | 79 |
7,19 | 7,62 | 7,26 | 6,86 | 6,65 |
180 | 150 | 150 | 130 | 150 |
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ziehverhältnisse sind keine begrenzenden Werte, und es können daher für solche
Laminate auch noch höhere Ziehverhältnisse in Betracht gezogen werden.
Durchgang
Beispiel
Ziehetuck-Durchmesser, cm
ZiehstÜck-Temperatur, C
Matrizentemperatur , C
Halterdruck
103 N/m2
Haltertemperatur, 0C
Stempel-Durchmesser, cm
Stempel-Temperatur, C
Ziehgeschwindigkeit cm/s
140
150 140
130
150
689,40/- 689,40 689,40 1861,38 1378,80
140
3,3'
25
150
3,3'
25 150
25
130
3,3'
150
3,3l
25
Kohlen- Kohlenwasser- wasserstoff- stoff-Fett Fett
Kohlen- Kohlen- Kohlenwasser- wasser- wasserstoff- stoff- stoff-Fett
Fett Fett
0,51 2,18
0,51 2,31 2,33
2,20
2,20
0,51
2,08
2,08
0,51 2,02
aPolierter Stempel
Glatter Stempel
-/67
030028/0790
Ein weiteres wichtiges Maß für die Formbarkeit der Laminate ist der Grad, mit dem sie ohne Bruch gebogen werden können.
Der Grad der Biegung, der von den meisten erfindungsgemäßen Laminaten ohne Bruch bei Umgebungstemperaturen ausgehalten
werden kann» ist außerordentlich gering, und sie sind in vielen Fällen ungeeignet für alle Anwendungszwecke, bei denen
einfaches Biegen uin selbst ziemlich große Radien erforderlich ist. Biegefähigkeit wird im allgemeinen als schlecht angesehen,
wenn das Laminat eine Biegung um 90° um einen Radius von 2x der Dicke des Laminats nicht aushält. Viele der Laminate
können bei erhöhten Temperaturen leicht ohne Bruch um Radien gebogen werden, die für viele Anwendungszwecke ausreichend
klein sind. Es muß jedoch darauf hingewiesen werden, daß bestimmte erfindungsgemäße Laminate gute Biegefähigkeit
bei Umgebungstemperatur zeigten, so z.B. Laminate mit einem Nylon 6,6 Kern und Metallschichten aus duktilem Niedrigkohlenstoffstahl.
Es ist zu erwarten, daß auch andere erfindungsgemäße Laminate gute Eigenschaften in Biegetests bei Umgebungstemperatur
zeigen.
Noch ein weiterer Test für die Formbarkeit ist ein Kugel-Stempel Dehntest wie der Olsen Cup Test, bei dem nur gedehnt,
nicht gezogen wird. Eine Platten- oder Laminatprobe wird fest in eine ringförmige Matrize eingespannt und bis zum Zerreissen
(erstes Auftreten eines Bruchs) mit einem halbkugelförmigen Stempel gedehnt. Die typischen Bedingungen sind in der folgen
den Tabelle zusammengestellt. Ein Maß für das Verhalten ist
-/68
030028/0790
das Formverhältnis QVerhältnis von Eindringungstiefe des
Stempels (Biegung) zu Stempeldurchmesser], wobei hohe Verhältniszahlen
erwünscht sind. Bei Anwendung dieses Tests bei langsamen Formgeschwindigkeiten und Umgebungstemperaturen
erhielt man sehr gute Formverhältnisse von etwa 0,300 bis 0,400 für erfindungsgemäße Laminate, so z.B. für Laminate
mit einem Nylon 6,6-Kern und duktilen Metallschichten aus Niedrigkohlenstoffstahl, sowie für andere in der Tabelle
aufgeführte Laminate. Diese Werte sind vergleichbar mit Werten für Aluminium und Stahl (und in vielen Fällen besser
als diese). Noch niedrigere Werte als 0,300, z.B. 0,150, sind für einige Anwendungszwecke annehmbar, wesentlich niedrigere
Werte als dieser gelten in diesem Test jedoch als schlecht.
-/69
030028/0790
Metall
Beisp.
Art
Dicke
ym
Stempel- FormdurchEindring- ver-
messer tiefe hält-
Dicke, um cm cm nis
3
5
6
5
6
33
35
35
63
1100-0 Aluminium
5052-0 Aluminium
ti
Il
Il
It
Il
Il
It
6061-0 Aluminium
Karosserie-Stahl
6061-T4 Aluminium
Il
6061-0 Aluminium
5052-0 Aluminium
5052-0 Aluminium
It
1100-0 Aluminium
ti
127
127 76,2 76,2
127
127
152
838 1320
813
152
127 76,2
102
127
HDPE
Nylon 6,6
Il It Il
aDicke jeder Metallschicht
Leichte lokale Einschnürung beobachtet cProbe gebogen bis Bruch
Probe aus 19 77 Chevrolet Monte Carlo Haube eDurchschnitt von 2 Durchgängen
1570
1730
1780
1730
1600
1680
1600
1730
1780
1730
1600
1680
1600
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
5,08
1,781
1,595
l,27O
1,778
1,727
l,98l
1,956
1,346
O,993c>e
1)821c e l,6O3C'e
0,350 0,3m 0,250 0,300 0,350 0,340 0,390 0,385 0,305 0,265 0,260
0,242 0,195 0,358 0,316
^j fDie Druckplatte des Stempels war aus poliertem gehärtetem Stahl. Der Test wurde ohne Schmi
° rung zwischen Stempel und Probestück durchgeführt und der Stempel wurde mit einer Ge- ~
INI CO Ol
schwindigkeit von 1,27 cm/min vorgeschoben.
fn
Da erfolgreiches Tiefziehen und Biegen der meisten erfindungsgemäßen Laminate die Anwendung erhöhter Temperaturen erwarten lassen muß» ist es für die meisten Laminate entschieden
von Vorteil, wenn die Formvorgänge bei erhöhten Temperaturen ausgeführt werden, dies gilt besonders für die meisten Laminate, die nach dem Formen zu der gewünschten Gestalt erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden sollen. Wie bereits erwähnt, sind Laminattemperaturen zwischen etwa 80 0C und
200 0C im allgemeinen für die Durchführung nachträglichen
Formens geeignet.
Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäßen Laminate eindeutige Vorteile gegenüber bekannten Laminaten und anderen
Konstruktionsplatten aufweisen, wenn man sie unter dem Gesichtspunkt der Kombination von kritischen Eigenschaften sowie der ausgezeichneten Formbarkeit der meisten Laminate betrachtet, die durch die guten Zieh-, Biege- und Dehnungseigenschaften in den entsprechenden Test angezeigt wird. Im
Vergleich mit Metallen als solchen macht die Kombination kritischer und wichtiger Gebrauchseigenschaften - niedriger
Koeffizient der linearen Wärmedehnung, niedrige Inelastizitätszahl, ausgezeichnete Biegesteifigkeit, niedriges Gewicht
und in den meisten Fallen ausgezeichnete Formbarkeit - die Laminate noch brauchbarer für die Verwendung als Konstruktionsplatten.
-/71
030028/0790
Die erfindungsgemäßen Laminate zeigen sehr gute Duktilität
bei Umgebungstemperaturen, wenn sowohl die Metallschichten als auch die thermoplastische Kernschicht in duktilem Zustand
sind. Es ist zwar möglich, nichtduktile Formen geeigneter Metalle zu verwenden, mit denen man Laminate mit höherer.
Biegefestigkeit und höherem effektiven Biegemodul erhält, die oben besprochene Formbarkeit ist dann jedoch beträchtlich
verringert. Werden jedoch keine geformten Strukturen verlangt oder gewünscht, und sind praktisch flache
Strukturen geeignet, dann können nicht-duktile Formen geeigneter Metall verwendet werden. Ein Maßstab für die Formbarkeit
der Laminate kann der erwähnte Olsen Cup Test sein. Ein weiterer Maßstab ist die Zugdehnung, gemessen gemäß
ASTM D 628-72 Testverfahren für Kunststoffe, und die multiaxiale Schlagfestigkeit, gemessen mit dem Gardner Impact
Strength Test (GIS).
Bei diesem Test wird eine Plattenprobe mit einer Flache von
mindestens 5,08 cm χ 5,08 cm auf die flache horizontale
Oberfläche eines schweren Testambosses aus Stahl gelegt. Die Probe wird über einem vertikalen cylindrischen Loch (3,18 cm
Innendurchmesser) in dem Amboss zentriert. Ein leichter po lierter Stahlstempel mit halbkugelförmiger Spitze und 1,59 cm
Durchmesser wird auf die Mitte der Probe gelegt. Aus einer bestimmten Höhe läßt man einen 1,82 kg schweren Hammer auf
den Stempel fallen, wobei die Probe einer Schlagenergie in
-/72
030028/0790
Nm ausgesetzt wird, die durch das Produkt aus dem Hammergewicht
und der anfänglichen Höhe in cm bestimmt wird. Jede Laminatprobe wird nur einmal geschlagen, und Sprungbildung
auf einer Seite der Probe gilt als Mißlingen des jeweiligen Schlags. Für den Test wird gewöhnlich eine
ziemlich große Zahl von Proben benötigt (pro Test mindestens 12 bis 16), und die maximale Höhe, bei der mehr als die Hälf
te der Proben ohne Fehler bestehen, wird zur Berechnung von GIS mit bis zu +_ 0,226 Nm Genauigkeit verwendet. Mit diesen
Messungen wurde festgestellt, daß erfxndungsgemäße duktile
Laminate mit 20 bis 30% weniger Gew./m als 813 um dicker
Karosseriestahl keine Fehler bei Schlagenergien bis zu mindestens 18,08 Nm zeigen, sowie signifikant kleinere Einbeulungen
bei diesen Schlägen als 813 pm dicke Stahlplatten. Die Metall-Thermoplast-Metall-Laminate besitzen also eine
gute Fähigkeit, große Energien aufzufangen, indem sie hohe Schlagkräfte mit nur kleinen, wenn überhaupt irgendwelchen
Einbeulungen absorbieren; auftretende Einbeulungen können überdies leicht und ohne Beschädigung ausgehämmert werden.
Eine weitere wertvolle Eigenschaft der erfindungsgemäßen Laminate
ist, daß sie Witterungseinflüssen widerstehen, ohne daß die Metall-Thermoplast-Haftung soweit nachläßt, daß die
Bedingungen der Kombination der kritischen Eigenschaften nicht mehr erfüllt werden. Die Metallschichten, vor allem
wenn sie aus ungeschütztem Stahl und dgl. bestehen, werden
-/73
Ö30028/0790
^K.
selbstverständlich korrodieren» wenn sie lange und fortgesetzt den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Die Haftung
zwischen den Metallschichten und der thermoplastischen Kernschicht ist jedoch gegenüber solchen Einflüssen beständig,
vor allem dann, wenn die anfängliche Metall-Thermoplast-Haftung sehr gut ist. So entsteht z.B. geringe oder gar keine
Verringerung der Haftung bei Aluminium/Nylon/Aluminium-Laminaten,
die sich 1 Monat in kochendem Wasser befanden. Aluminium/Nylon/Aluminium-Laminate zeigen auch kein Nachlassen
der Schälfestigkeit nach 13 Monaten in Wasser oder 11 Monate in gesättigten wässrigen Calciumchlorid- oder Natriumchloridlösungen
bei Umgebungstemperatur.
Andererseits führen Witterungseinflüsse bei Laminaten mit verhältnismäßig geringer anfänglicher Metall-Thermoplast-Haftung
(auch wenn sie eine Schälfestigkeit von über etwa 1,75x10 N/m haben) leichter zu einem teilweisen Nachlassen
der Haftung, was durch einen Abfall der Schälfestigkeit nachgewiesen wird. So zeigen Aluminium/HDPE/Aluminium-Laminate
mit erhältnismäßig geringer anfänglicher Schälfestigkeit nach über 12 Monaten in Wasser bei Umgebungstemperatur einen
bis zu 50%igen Abfall der Schälfestigkeit. Die Metall-Thermoplast-Haftung bleibt jedoch ausreichend, um die Bedingungen
der oben besprochenen Kombination der kritischen Eigenschaften zu erfüllen.
030028/0790
Die Schälfestigkeit der erfindungsgemäßen Laminatschichten
ist nicht besonders kritisch und kann in einem weiten Bereich variieren. Es gibt dafür keine genaue Obergrenze, da
in den vorgesehenen konstruktiven Anwendungsbereichen das Laminat im allgemeinen umso geeigneter ist, je stärker die
Haftung ist, insbesondere bei nachträglichen Formungsverfah
ren. Eine Untergrenze der Schälfestigkeit der Verbindung zwischen Metallschicht und thermoplastischer Kernschicht ist
wesentlich wichtiger und sollte im allgemeinen größer sein als etwa l,75xlO3 N/m gemäß ASTM D 903-49 (Reapproved 1972).
Zusätzlich zu den oben aufgeführten und besprochenen Eigen
schaften besitzen die Metall-Thermoplast-Metall-Laminate glatte Metalloberflächen. Da die Oberflächen einiger der
als geeignet aufgeführten Metall, z.B. Stahl, Eisen und dgl., unter andauernden Witterungseinflüssen korrodieren, ist es
außerordentlich vorteilhaft, wenn man auf solche korrosionsanfällige Metalloberflächen leicht einen schützenden Oberzug aufbringen und diesen aushärten kann, um Festigkeit und
Härte des Oberzugs zu erhöhen und ihn sicher mit der Metalloberfläche zu verbinden.
So können geformte als auch im wesentlichen flache Laminate leicht geschützt werden, indem man zumindest auf eine der
Metallflächen einen herkömmlichen schützenden Oberzug aufbringt und diesen bei erhöhten Temperaturen aushärtet. Da
-/75
030028/0790
hierfür am häufigsten Farbe verwendet wird, können die Metallflächen z.B.leicht grundiert und gestrichen werden. Die
Farbe kann bei erhöhter Temperatur ausgehärtet werden, ohne daß das Laminat irgendeine Verformung durchmacht, vor allem,
wenn das Material der thermoplastischen Kernschicht einen ausreichend hohen Kristallschmelzpunkt T (teilweise
kristalline Thermoplaste) oder eine ausreichend hohe Glas
übergangstemperatur T (amorphe Thermoplaste) hat, was im
gc
folgenden besprochen wird. Im Fall von Kraftfahrzeugen wird
z.B. die Farbe häufig bei Temperaturen bis zu 16 3 0C ausgehärtet. Anschließend wird das gestrichene Laminat auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die tatsächlich zum Aushärten
verwendete Temperatur kann jedoch nach Art des Schutzanstriches variieren. In jedem Fall wird aber der Schutzanstrich
bei einer von den Fachleuten leicht zu bestimmenden geeigneten Temperatur ausgehärtet.
Die erfindungsgemäßen Laminate müssen, wenn sie unter Bedingungen verwendet werden, unter denen erhöhte Temperaturen
auftreten, außer der Kombination kritischer und wichtiger Gebrauchseigenschaften, sowie den anderen oben besprochenen
wünschenswerten Eigenschaften eine hohe WärmeVerformungstemperatur besitzen, so daß sie sich unter diesen Bedingungen
nicht ausbeulen, verwerfen, oder flach werden (wenn sie bereits zu einer bestimmten Gestalt geformt waren), und dgl.
Bei Verwendung der Laminate als Konstruktionsplatten für
030028/0790
tr
ausgesetzt, die in den Farbaushärteöfen herrschen - mindestens
etwa 135 0C. In solchen Fällen ist eine Wärmeverformungstemperatur
(HDT-) von mindestens etwa 135 0C notwendig, etwa 163 0C werden bevorzugt, so daß eine angemessene dimensiona-Ie
Stabilität auch noch bei höheren Temperaturen, wie sie in
vielen Aushärteöfen herrschen, vorhanden ist.
Ist eine hohe Wärmeverformungstemperatur für das Laminat erwünscht,
dann muß die thermoplastische Kernschicht entweder einen Kristallschmelzpunkt (T ) oder eine Glasübergangs-
c
temperatur (T ) haben, die zumindest gleich und vorzugswei-
temperatur (T ) haben, die zumindest gleich und vorzugswei-
gc
se größer sind als die gewünschte Wärmeverformungstemperatur.
se größer sind als die gewünschte Wärmeverformungstemperatur.
Bei der Verwendung für Kraftfahrzeuge, wo eine Wärmeverformungs
temperatur von mindestens etwa 135 C notwendig ist, muß entweder T oder T mindestens 135 C sein. Während nur
mc «c
diejenigen Polymere, die teilweise kristallin sind, einen
diejenigen Polymere, die teilweise kristallin sind, einen
Kristallschmelzpunkt haben (T ), besitzen alle Polymere
c
eine Glasübergangstemperatur (T ). Da nur wenige der für
eine Glasübergangstemperatur (T ). Da nur wenige der für
8C
die Erfindung geeigneten Thermoplaste (wie nachfolgend besprochen)
eine ausreichend hohe Glasübergangstemperatur für Laminate mit hoher Wärmeverformungstemperatur besitzen, wird
in solchen Fällen die Verwendung teilweise kristalliner Thermoplaste mit ausreichend hohen Kristallschmelzpunkten vorgezogen.
Der Kristallschmelzpunkt der Thermoplaste (T ) wird mittels
c Differentialscanningcalorimetrie (DSC) mit einer Erhitzungs-
-/77
030028/079 Π
geschwindigkeit von 10°/min bestimmt. Als Wert für den
Kristallschmelzpunkt wird entweder die Temperatur gewählt, bei der die scheinbare Schmelzgeschwindigkeit maximal war,
oder die Temperatur, bei der praktisch die letzten Spuren des Schmelzens festgestellt werden können; diese letztere
Temperatur wird bevorzugt, wenn die Differenz zwischen den beiden Temperaturen beträchtlich, z.B. größer als 10 0C, ist.
Die Bezeichnung "teilweise kristallin" wird hier zur Beschreibung thermoplastischer Zubereitungen verwendet, die zu
mindestens HO Gew.% aus organischem thermoplastischem Polymer (Polymeren) bestehen, wobei mindestens 50 Gew.% des bzw.
der organischen thermoplastischen Polymere aus Polymerketten oder Kettensegmenten mit einem Kristallinitätsgrad von über
etwa 15% bestehen. Der Kristallinitätsgrad wird mit der folgenden Formel spezifiziert:
DC = (d Pc - d0c)/(d100c - d0c)
worin d die Dichte der teilweise kristallinen Polymerketten
oder Kettensegmente in dem organischen Polymeranteil der teilweise kristallinen thermoplastischen Zubereitung bei
23 C bedeutet, unter Ausschluß wesentlicher Volumenanteile anderer nicht kristallisierbarer organischer Polymermodifikatoren
oder anorganischer Füllerphasen, welche die Zubereitungen für den thermoplastischen Kern enthalten können;
-/78
030028/0790
dQc bedeutet die Dichte der amorphen Fraktion (DC = 0%)
der teilweise kristallinen Polymerketten oder Kettensegmente in dem organischen Polymeranteil der teilweise kristallinen thermoplastischen Zubereitung bei 23 0C; und
d-,Λ« bedeutet die Dichte der kristallinen Fraktion
100c
(DC s 100%) der teilweise kristallinen Polymerketten oder
Kettenfragmente in dem organischen Polymeranteil der teilweise kristallinen thermoplastischen Zubereitung bei 2 3 0C.
Der Wert d10Q kann aus den Kristallart- und Kristallgitterparametern errechnet werden, die man mit Weitwinkel-Röntgendiffraktionsmessungen erhält. Den Wert dQ kann man mit
Dichtemessungen an abgeschreckten Proben erhalten, die bei Messungen mit Röntgendiffraktion oder Differentialscanningcalorimetrie keinen Grad von Kristallinitat erkennen lassen.
Den Wert dQ kann man auch durch Extrapolieren der Abhängigkeit der Dichte von teilweise kristallinen Proben des organischen Polymers mit bekannten finiten Werten für den scheinbaren Grad der Kristallinität (DC11) auf den Wert der Dichte
dQc erhalten, an dem DCa Null ist. DCa~Werte für halbkristalline organische Polymerproben können entweder mit Weitwinkel- Röntgendiffraktion bestimmt werden, und zwar als Prozentsatz der Weitwinkel-Röntgendiffraktion durch die Polymerkristallite, bezogen auf die gesamte Röntgenstrahlung, die
bei Weitwinkel sowohl von den Polymerkristalliten als auch
-/79
030028/0790
den amorphen Teilen des Polymers sowohl gebeugt als auch gestreut wurde; oder mit Messungen mittels Differentialscanningcalorimetrie der latenten Schmelzwärme, wobei der
scheinbare Kristallinitätsgrad DC dem Prozentsatz ent-
α.
spricht, den die gemessene Schmelzwärme an einem geschätzten Testwert für den perfekten Polymerkristall hat.
Auf gleiche Weise und aus den gleichen Gründen, die oben für das Material der thermoplastischen Kernschicht aufgeführt wurden, müssen, wenn eine hohe Wärmeverformungstemperatur gewünscht wird, die als Metallschichten verwendeten
Metalle einen Schmelzpunkt haben, der über dem jeweils höheren Wert T oder T liegt, je nach dem, welcher die ge-
mc gc wünschte Wärmeverformungstemperatur gewährleisten soll.
D.h., wenn die thermoplastische Kernschicht teilweise kristal lin ist und einen ausreichend hohen T -Wert hat, um den
gewünschten HDT--Wert zu ergeben, dann müssen die Metallschichten Schmelzpunkte über T der thermoplastischen Kern-
gc schicht haben.
Überraschend wurde gefunden, daß die Wärmeverformungstemperatur (HDT,) der erfindungsgemäßen Laminate im optimalen
Fall sich praktisch dem Kristallschmelzpunkt des teilweise kristallinen thermoplastischen Kernmaterials annähern kann.
Daraus ergibt sich, daß die Wärmeverformungstemperatur der
Laminate diejenige des thermoplastischen Kernmaterials um
mehrere hundert Grad übersteigen kann, wenn als thermoplasti-
030028/0790
sehe Kernschicht teilweise kristallines thermoplastisches
Material verwendet wird. So hatte z.B. ein Laminat (Beispiel 24) aus zwei 127 um dicken 1100-0 Aluminiums&iichten und
einer 2,9 5 mm dicken Nylon 6,6 Kernschicht, die dazwischenlaminiert
war, eine Wärmeverformungstemperatur von 228 0C, verglichen mit nur 77 0C für die Nylon 6,6-Schicht allein.
Ausgezeichnete dimensionale Stabilität unter Bearbeitungsbeanspruchungen bei erhöhten Temperaturen ist daher eine
außerordentlich erwünschte Laminateigenschaft, vor allem, wenn thermoplastisches Kernschichtmaterial verwendet wird,
das entweder hohe T - oder T -Werte hat. Die beträchtli-
mc Sc
ehe Steigerung der Wärmeverformungstemperatur bei Laminaten mit teilweise kristalliner thermoplastischer Kernschicht gegenüber derjenigen der thermoplastischen Kernschicht allein ist jedoch nicht bei ähnlichen Laminaten nachweisbar, die eine amorphe thermoplastische Kernschicht besitzen. So hatte z.B. ein Laminat (Beispiel 92) aus zwei 127 pm dicken 1100-0 Aluminiumschichten und einer 1,54 mm dicken PET [Poly-(Athylenterephthalat)]-Schicht mit einem Kristallinitätsgrad von 38% (d.h. teilweise kristallin), die dazwischenlaminiert war, eine Wärmeverformungstemperatur von 240 C, verglichen mit nur 89 0C für das PET allein, was eine Steigerung um 151 C bedeutet. Andererseits hatte ein ähnliches Laminat (Beispiel 95 aus zwei 127 μπι dicken 1100-0 Aluminiumschichten und einer 1,6 8 mm dicken amorphen PET thermoplastischen Kernschicht eine Wärmeverformungstemperatur von nur
ehe Steigerung der Wärmeverformungstemperatur bei Laminaten mit teilweise kristalliner thermoplastischer Kernschicht gegenüber derjenigen der thermoplastischen Kernschicht allein ist jedoch nicht bei ähnlichen Laminaten nachweisbar, die eine amorphe thermoplastische Kernschicht besitzen. So hatte z.B. ein Laminat (Beispiel 92) aus zwei 127 pm dicken 1100-0 Aluminiumschichten und einer 1,54 mm dicken PET [Poly-(Athylenterephthalat)]-Schicht mit einem Kristallinitätsgrad von 38% (d.h. teilweise kristallin), die dazwischenlaminiert war, eine Wärmeverformungstemperatur von 240 C, verglichen mit nur 89 0C für das PET allein, was eine Steigerung um 151 C bedeutet. Andererseits hatte ein ähnliches Laminat (Beispiel 95 aus zwei 127 μπι dicken 1100-0 Aluminiumschichten und einer 1,6 8 mm dicken amorphen PET thermoplastischen Kernschicht eine Wärmeverformungstemperatur von nur
-/81
0 3 0028/0790
79 0C, verglichen mit 6 8 0C für das amorphe PET allein,
was nur eine Steigerung um 11 0C bedeutet.
Die Wärmeverformungstemperatur, auch als Biegetemperatur unter Biegelast bekannt, wird mit einer besonderen Modifikation von ASTM D 648-72 Testverfahren für Kunststoffe gemessen. Dabei ist die Breite b der Testprobe etwa 2,22 cm,
die Länge etwa 7,62 cm, die Spannweite zwischen den Auflagerungen 5,08 cm, und die maximale Belastung in der Probe
l,82xl06 N/m2.
Materialien, die für die erfindungsgemäße thermoplastische
Kernschicht brauchbar sind, sind nicht besonders kritisch. Sie müssen jedoch zwangsläufig diejenigen Eigenschaften und
Charakteristiken besitzen, die Laminate mit einer verbesserten Kombination von Gebrauchseigenschaften besitzen, die für
anspruchsvolle konstruktive Zwecke für notwendig und kritisch angesehen werden. Dazu gehören u.a., wie bereits oben
aufgeführt, ein Koeffizient der linearen Wärmedehnung kleiner als etwa 63x10 /0C, eine Inelastizitätszahl kleiner als etwa 93%, und eine Biegesteifigkeit von mindestens etwa
52,53xlO3 N/m.
Beispielhafte Arten von Thermoplasten, die für die erfindungsgemäßen Produkte geeignet sind, sind thermoplastische PoIy-
-/82
030028/0790
mere auf Acetal-, Acryl-, Amid-, Arylensulfid-, Arylensulfon-,
Arylencarbonat-, Cellulose-, Ester-, Imid-, Olefin-, Styrol-
und Vinyl-Basis.
Zu den Thermoplasten auf Acetal-Basis gehören Poly-(Vinylbutyral), PoIyformaldehyd, Polyacetaldehyd, Mischpolymere
und Terpolymere derselben, sowie Blockmischpolymer- und gepfropfte Kautschukmodifikationen derselben.
Beispiel für die Thermoplaste auf Acryl-Basis sind PoIy-(Methylmethacrylat) und andere Poly-(Alkylenmethacrylate),
Poly-(tert.-Butylacrylat), Mischpolymere und Terpolymere derselben, Vinyl-, Styrol-, Acrylatester- und Methacrylatestennischpolymere und -terpolymere von Acrylnitril und
Methacrylnitril, sowie Blockmischpolymer- und gepfropfte Kautschukmodifikationen derselben.
Beispiele für Thermoplaste auf Amid-Bas is sind verschiedene
Nylons, z.B. Nylon 6 oder Poly-(e-Caprolactam) oder PoIy-(Imino-1-oxohexamethylen), Nylon 12 oder Poly-(Lauryllactam)
oder PoIy-(I2-Aminolaurinsäure) oder Poly-(Imino-1-oxododecamethylen), Nylon 6,6 oder Poly-(Hexamethylenadipamid)
oder Poly-(Iminoadipoyliminohexamethylen), Nylon 6,10 oder
Poly-(Hexamethylensebacamid) oder Poly-(Hexamethylendecandiamid) oder Poly-(Iminohexamethyleniminosebacoyl), Nylon
6,12 oder Poly-(Hexamethylendodecanoamid) oder Poly-dminohexamethyleniminododecandioyl), Mischpolymere, Terpolymere,
-/83
030028/0790
Blockmischpolymere und Pfropfmischpolymere derselben, sowie
zahlreiche teilweise aromatische Nylons (PARNs).
PARNs erhält man, wenn ein aromatischer Rest oder eine aromatische Einheit ganz oder teilweise für einen aliphatischen
Rest oder eine aliphatische Einheit in einem aliphatischen Nylonpolymer substituiert wird. So ergibt z.B. Substituierung aller Adipinsäurereste [HOOC-(CH2)^-COOh]- in Nylon 6,6
durch diejenigen eines Gemisches aus etwa 0-70% Terephthalsäure (TA, oder P-HOOC-C6H5-COOH)/100-30% Isophthalsäure
(IA, oder m-HOOC-Cg-Hg-COOH) geeignete PARNs, die Nylon
6,TA-co-6,IA oder Poly-(Hexamethylen-tere-co-isophthalamide) oder Poly-(Iminohexamethyleniminoterephthaloyl-co-isophthaloyle) sind. Andere geeignete PARNs sind Nylon 6,6-co-6,TA,
Nylon 6,6-co-6,IA, Nylon 6,6-co-6,TA-co-6,IA und andere ähnliche PARNs, einschließlich solche, in denen einige oder
alle der Diaminreste aromatischen Charakter haben und solche, die Lactamreste enthalten, wie z.B. Nylon 6-CO-6,6-CO-6-TA.
Andere geeignete Thermoplaste auf Amid-Basis sind kristalline und amorphe Nylons mit verzweigten aliphatischen oder
cycloaliphatischen Diaminresten. Ebenfalls geeignet unter den Thermoplasten auf Amid-Basii sind Gemenge oder Gemische
der Polyamide (Nylons) und Block- und Pfropfmischpolymere derselben.
-/84
030028/07U0
295178Λ
(Tetramethylenoxid) [Nylon 6-Block-Poly-(Butylenoxid)} ,
Nylon 6,6 mit Nylon 6-BIoCk-PoIy-(PrOPylenoxid), Nylon 6,6
mit Poly-(Butylacrylat)-pfOpf-Nylon 6,6, sowie viele andere
ähnliche Gemische. Solche Materialien können eine niedrige
Kerbempfindlichkeit sowie hohe Zähigkeit und Schlagfestigkeit, selbst bei niedrigen Temperaturen, aufweisen.
Beispiele für geeignete Thermoplaste auf Ester-Basis sind Poly-(Alkylenterephthalate) mit Alkylengruppen oder -resten
mit 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Poly-(Äthylenterephthalat), Poly-(Butylenterephthalat), oder Poly-(Tetramethylenterephthalat
) , Poly-(Decamethylenterephthalat), PoIy-(I,U-Cyclohexyldimethylolterephthalat), und viele ähnliche
Poly-(Alkylenterephthalat)» und Poly-(Alkylenisophthalat
)-Mischpolymere und Terpolymere, sowie Blockmischpolymer und gepfropfte Kautschukmodifikationen derselben.
Beispiele für Thermoplaste auf Arylenäther-Basis sind PoIy-(2,6-Dimethylphenylenoxid),
Gemische mit Styrolacrylnitrilmischpolymeren (SAN), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymere
(ABS) und Blockmischpolymer- und gepfropfte Kautschukmodifikationen derselben.
Beispielhaft für Thermoplaste auf Arylensulfid-Basis ist
Poly-(Phenylsulfid).
-/85
D30028/0790
Beispiele für Thermoplaste auf Arylensulfon-Basis sind
Poly-(Oxy-1,5-phenylensulfonyl-l ,4-phenylenoxy-l,4-phenylenisopropyliden-l,4-phenylen) oder einfach Polysulfon,
Poly-(0xy-l,4-phenylensulfonyl-l,4-phenylen) oder einfach Polyäthersulfon, sowie Blockmischpolymer- und gepfropfte
Kautschukmodifikationen derselben.
Beispielhaft für Thermoplaste auf Cellulose-Basis sind
Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Celluloseacetatbutyrat.
Beispiele für Thermoplaste auf Imid-Basis sind Poly-(N-Methyl
maleimid)j andere Poly-(N-Alkylenmaleimide), Mischpolymere
und Terpolymere derselben, sowie Blockmischpolymer- und
gepfropfte Kautschukmodifikationen derselben, ferner Polyimide und Copoly-dmid/Amide) von Pyromellithdianhydrid
und m-Phenylendiamin, sowie andere ähnliche Polyarylenimide und Copoly-(Arylenimid/Amide).
Beispiele für Thermoplaste auf Olefin-Basis sind hochdichtes Polyäthylen (HDPE, Dichte größer als 0,944 g/cm3),
niedrig-dichtes Polyäthylen (LDPE, maximale Dichte 0,9 44 g/
3
cm ), Polypropylen, Poly-(1-Buten), Poly-(3-Methylbuten),
Poly-(4-Methylpenten), Multipolymere aus den entsprechenden Monomeren, sowie Blockmischpolymer- und Kautschukmodifikationen derselben.
-/86
030028/0730
Die vorliegende Erfindung schließt Laminate aus, die eine thermoplastische Kernschicht aus hochdichtem Polyäthylen
und Aluminium auf beiden Seiten des Kerns haben. Dieser Ausschluß bezieht sich jedoch nur auf das Homopolymer und
nicht auf Multipolymere aus dem entsprechenden Monomer oder Blockmischpolymere oder andere Modifikationen, wie z.B.
Kautschukmodifikationen und gefüllte Modifikationen, wie sie unten besprochen werden. Gleicherweise gelten in den
Ansprüchen die spezifischen Gewichtsbegrenzungen für Laminate mit Polypropylenkern und Aluminiummetallschicht auf
beiden Seiten des Kerns nur für dieses Homopolymer.
Beispiele für Thermoplaste auf Vinyl-Basis sind Poly-(Vinylchlorid) (PVC), Mischpolymere und Terpolymere derselben,
Blockmischpolymer-, gepfropfte kautschukverstärkte und ABS-Harz-Modifikationen desselben.
Beispiele für geeignete Thermoplaste auf Styrol-Basis sind
Mischpolymere mit polaren Funktionsgruppen, wie z.B. PoIy-(Styrol-co-acrylnitril) (SAN) und gepfropfte Kautschukmodifikationen von SAN und seinen Terpolymeren, welche Modifikationen ABS-Harze darstellen.
Die Thermoplastmaterialien können mit Füllmitteln, Verstärkungsmitteln, Plastifizierungsmitteln, Stabilisatoren, Flamm
hemmern und anderen Polymermodifikatoren, die gut bekannt
-/87
030028/0790
sind, modifiziert werden, um dadurch ihre Eigenschaften zu
verändern und den Bereich der Anwendungsmöglichkeiten zu vergrößern. Eine derartige Modifikation sieht die Verstärkung des Thermoplastmaterials mit Mineral- und/oder organischen Füllmitteln und Fasern vor, die mit Haftpromotoren
und Kupplungsmitteln behandelt worden' sein können, welche die Haftung der Füllstoffe und Fasern an den thermoplastischen Matrixmolekülen erhöhen. Eine große Anzahl von Organosilanverbindungen (die nachfolgend besprochen werden) erwies
sich als besonders geeignet, die Haftung zwischen Thermoplasten und mineralischen Füllstoffen und Glasfasern zu verbessern. Im Vergleich zu nichtbehandelten Füllstoffen und
Fasern haben sie einen synergistischen Effekt.
Bevorzugte Mineralfüllstoffe mit kleiner Partikelgröße sind
Quarz, Wollastonit, Feldspat, calcinierter Kaolinitton und dergleichen. Der Anteil dieser Füllstoffe kann, wenn sie
verwendet werden, zwischen sehr kleinen Mengen wie z.B. 1 bis 2 Gew.% und etwa 50 Gew.% oder mehr variieren, wobei Anteile
zwischen 20 und 15 Gew.% bevorzugt werden.
Zu den als Modifizierungsmitteln geeigneten Fasern gehören Glasfasern und andere Fasern mit hohem Modul und hoher Festig
keit, wie z.B. Graphit-, Bor-, Stahl-, aromatische Polyamidfasern, Kaliumtitanatfäden und dgl. Diese Fasern mit hohem
Modul und hoher Festigkeit, wie z.B. Glasfasern, verbessern
zwar die Festigkeit und den Biegemodul der hier verwendeten
-/88
030028/0790
Thermoplaste, sie führen jedoch zu einer verringerten multiaxialen
Schlagfestigkeit. Trotz dieses offensichtlichen Nach teils können jedoch, wo gewünscht, Faseranteile bis zu
10 Gew.% oder noch mehr (z.B. etwa 33 Gew.%) vorteilhaft zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften verwendet werden.
Es kann eine Vielzahl von Metallen für die erfindungsgemäßen
Zwecke verwendet werden. Jede Metallschicht muß jedoch eine Mindestdicke von etwa 12,7 um haben. Für bestimmte Anwendungszwecke
müssen die Metalle zusätzlich noch bestimmte andere Eigenschaften besitzen, und zwar:
a) wird für das Laminat eine hohe WärmeVerformungstemperatur
gewünscht, dann sollten die Metalle einen Schmelzpunkt haben, der über dem Kristallschmelzpunkt oder der Glasübergangstemperatur der thermoplastischen Kernschicht
liegt, je nach dem welcher der beiden Werte höher liegt und welcher die gewünschte Wärmeverformungstemperatur gewährleisten
soll;
b) die Metalle sollten eine Streckgrenze bei einer Verlängerung von 0,2% von über 1,82x10 N/m bei Temperaturen haben,
die über dem jeweils höheren Wert T oder T liegen, im wesentlichen für solche Bedingungen wie oben beschrieben
gemäß ASTM D 638-72 bestimmt;
c) die Metall sollten einen Elastizitätsmodul (Zugbeanspru-
9 2
chung) größer als 34,H7xlO N/m bei Umgebungstemperatur
chung) größer als 34,H7xlO N/m bei Umgebungstemperatur
-/89
030028/0790
haben, ebenfalls im wesentlichen bestimmt gemäß ASTM D 638-72; und
d) die Metalle sollten duktil sein, insbesondere wenn die daraus hergestellten Laminate nachträglichen Formungsverfahren unterzogen werden sollen.
Metalle, welche den obigen Bedingungen entsprechen, d.h. solche, die Laminate mit der kritischen und wichtigen Kombination von einem Koeffizienten der linearen Wärmedehnung
kleiner als etwa 63x10 /0C, einer Inelastizitätszahl kleiner
als etwa 93%, eine*1 Biegesteifigkeit größer als 52,53x10 N/m, und einem Gewicht kleiner als 9,76 kg/m ergeben, können
Eisen- oder Nichteisenmetalle sein. Eisenmetalle sind z.B. Stähle, insbesondere Niedrigkohlenstoffstähle, rostfreie
Stähle, galvanisiertes Eisen, und dgl. Nichteisenmetalle sind z.B. Aluminium, Magnesium, Zink, Zinn, Nickel, Titan, Kupfer,
Kobalt, Beryllium, und Legierungen aller dieser Metalle, so z.B. verschiedene Messing- und Bronzelegierungen.
Die thermoplastische Kernschicht und die Metallschichten werden zur Bildung der Laminate gleichförmig und fest laminiert.
Wenn gewünscht, kann eines der oben aufgeführten geeigneten Haftmittel verwendet werden, um die Herstellung von Laminaten mit den oben ausführlich besprochenen kritischen und
wichtigen Eigenschaften zu erleichtern.
-/90
030028/0790
"η
Die Verwendung eines Haftmittels in den Laminaten ist nicht wesentlich, vorzugsweise wird es im allgemeinen jedoch verwendet, um eine starke Metall-Thermoplast-Haftung sicherzustellen. Im allgemeinen ist z.B. eine Schälfestigkeit von
mindestens etwa 1,75x10 angemessen. Noch stärkere Metall-Thermoplast-Haftung wird selbstverständlich jedoch bevorzugt.
Haftmittel, wenn sie verwendet werden, die zur Verankerung der Metallschichten an der thermoplastischen Kernschicht geeignet sind und eine angemessene Haftung zwischen beiden herstellen, sind nicht besonders kritisch. Es gehören dazu z.B.
Organosilan-Haftpromotoren oder Kupplungsmittel.
Beispiele für Arten geeigneter Organosilan-Haftmittel sind
Alkyltrialkoxysilane mit Aminofunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit Epoxyfunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane
mit Glycidoxyfunktionsgruppe, Alkyltrialkoxysilane mit
Methacryloxyfunktionsgruppe, sowie Gemische derselben. Diese Arten von Organosilanen werden beispielhaft vertreten
durch γ-Aminopropyltriäthoxysilan und N-ß-(aminoäthyl)~Y-aminopropyltrimethoxysilan, γ-(3,4-Epoxycyclohexyl)-äthyI-trimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, und
γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan. Diese Verbindungen sind
im Handel erhältlich von der Union Carbide Corporation, New York, New York 10017 als A-1100 Silan, A-1120 Silan,
-/91
030028/0790
0Il
A-186 Silan, A-187 Silan, und A-174 Silan. γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und N-ß-(aminoäthyl)-y-propyltrimethoxysilan sind ebenfalls im Handel erhältlich von der
Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, 486MO und zwar
als Z6040 Silan bzw. als Z6O2O Silan. Solche Silan Kupplungsmittel können als alkoholische Lösungen, wässrige alkoholische Lösungen, oder einfach als wässrige Lösungen verwendet werden. Die Konzentrationen der Silanlösungen liegen
typisch zwischen etwa 0,01 Gew.% und etwa 1,5 Gew.%.
Auch andere geeignete Haftmittel können verwendet werden.
Beispiele dafür sind Klebstoffe wie Nitrilkautschuk-Phenolharze, Epoxide, Acrylnitril-Butadienkautschuk, urethanmodifizierte Acryle, Polyester-co-Polyamide, Heißschmelzpolyester,
mit Heißschmelzpolyester vernetzte Polyisocyanate, polyisobutylenmodifizierte Styrol-Butadienkautschuke, Urethane,
Äthylen-Acrylsäure-Mischpolymere, Äthylenvinylacetat-Mischpolymere und dergleichen.
Von den hier aufgeführten geeigneten Haftmitteln werden die Organosilan-Haftpromotoren oder Kupplungsmittel bevorzugt,
da die damit erhaltene Metall-Thermoplast-Haftung im allgemeinen fester und widerstandsfähiger in Bezug auf Lockerung
und Bruch ist.
Verschiedene Techniken der Anwendung der oben angegebenen Haftmittel sind geeignet, um die notwendige Haftung der
030028/0790
ΊΟ
Metallschicht an der thermoplastischen Kernschicht zu
sichern.
Ein eolches Verfahren ergibt ausgezeichnete Ergebnisse,
wenn die Metallschichten aus Aluminium und die thermoplastische Kernschicht ein Nylon, ein Nylon-Mischpolymer,
ein Nylon-Terpolymer, Poly-(Äthylenterephthalat) oder eine
Modifikation derselben ist. Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung von Laminaten unter Anwendung dieser Technik,
bei dem eine starke Metall-Thermoplast-Haftung sichergestellt wird, und bei dem Aluminium bzw. Nylon 6,6 für die Metallschichten
bzw. die thermoplastische Schicht verwendet werden, kann folgendermaßen beschrieben werden. Die Aluminium-Metallschichten
werden zunächst entfettet, um Fett und Schmutz von ihren Oberflächen zu entfernen (dies ist unnötig
und kann entfallen, wenn das Metall bereits von Verschmutzungen sauber ist). So ist z.B. Waschen der Oberflächen oder
vollständiges Eintauchen derselben in Toluol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel geeignet. Wenn gewtlnscht,
können die gereinigten Aluminiumschichten anschließend in einer heißen Dichromatschwefelsäurelösung (Chromsäure) oder
einer verdünnten Lösung von wässrigem Alkalimetallhydroxid - z.B. Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid - eingetaucht
werden, um die Oberfläche abzuätzen, obwohl dieses Abätzen nicht absolut notwendig ist. Überschüssiges Atzmittel, also
heiße Chromsäure oder verdünntes wässriges Alkalimetallhydro-
-/93
030028/0790
xid, wird dann von der geätzten Oberfläche durch Abspülen
derselben in Wasser entfernt.
Anschließend an diese (evtl. notwendige) Vorbehandlung werden die Flächen der Aluminiummetallschichten mit einem Organosilan-Haftpromotor
als dem bevorzugten Haftmittel behandelt.
Wahlweise kann die Nylon 6,6-Schicht auf gleiche Weise mit einem Organosilan-Haftpromotor behandelt werden. In jedem
Fall wird jedoch der Organosilan-Haftpromotor (oder im allgemeinen jedes Haftmittel) zwischen die Oberflächen der
Aluminiumschichten und der Nylon 6,6-Schicht aufgebracht, wobei es gleichgültig ist, ob er auf die Oberflächen der
Aluminiumschichten oder die Oberflächen der Nylon 6,6-Schicht aufgebracht wird.
Wie bereits erwähnt, ist das Aufbringen eines Organosilan-Haftpromotors
zwischen den Oberflächen der Metallschichten und der thermoplastischen Schicht zwar günstig, jedoch nicht
absolut notwendig. Andere Haftmittel (oder überhaupt kein Haftmittel) können auch verwendet werden, obwohl die Organosilan-Haftpromotoren
als Haftmittel bevorzugt werden.
So können z.B. Laminate ohne Verwendung irgend eines Haftmittels hergestellt werden, wenn Aluminium auf eine thermoplastische
Kernschicht aus hochdichtem Polyäthylen, das
030028/0790
10 Gew.% Glasfasern (HDPE/10% Glasfaser) enthält, oder auf
Polyäthylen mit niedriger Dichte (LDPE), oder auf ein
mineral verstärktes Nylon 6-co-6,6 (VYDYNE0 R-240), oder
auf ein Blockmischpolymer (HYTREL* "4056)-modifiziertes Polyethylenterephthalat) laminiert wird. Die Laminate besitzen
alle für die Verwendung als Konstruktionsplatten kritischen und wichtigen Eigenschaften, auch wenn die langfristige Stabilität der Metall-Thermoplast-Haftung nachteilig beeinflußt
wird.
Die jeweilige Vorbehandlung und das evtl. verwendete Haftmittel, sowie das Verfahren zur Herstellung des gewünschten
Laminats hängen jedoch selbstverständlich von den jeweils verwendeten Metallschichten und der thermoplastischen Kernschicht, sowie deren Zustand ab.
Die für die Herstellung der Laminate verwendeten erhöhten Temperaturen sind nicht besonders kritisch. Geeignete Temperaturen, die zur Bildung einer festen und sicheren Metall-Thermoplast-Haftung notwendig sind, können z.B. zwischen etwa 100 und 350 °C variieren. Gleicherweise sind Drücke geeignet, die ausreichen, um den Kontakt zwischen den Oberflächen der zwei Metallschichten und der thermoplastischen Kernschicht herzustellen, so daß sich eine Metall-Thermoplast-Haftung bilden kann, die eine Schälfestigkeit von mindestens
etwa l,75xlO3 N/m besitzt.
-/95
030028/0790
Selbstverständlich variieren die Temperaturen, Drücke und dgl. jeweils in Abhängigkeit der zur Herstellung der Laminate verwendeten Materialien.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Laminate kann eine Vielzahl von Verfahren verwendet werden, wozu Formpressen, Extrusions laminieren und dgl. gehören. Bei einem bevorzugten Verfahren zur Laminatherstellung wird eine Platte aus dem zu
verwendenden thermoplastischen Material extrudiert, und die geschmolzene thermoplastische Schicht wird zwischen die zwei
Metallschichten laminiert, so daß man die oben erwähnte vorzügliche Haftung erhält. Auch ist es möglich, einige Thermoplaste, wie z.B. Nylon 6 und seine Blockmischpolymere, zu
gießen, indem man ε-Caprolactam mittels anionischer Polymerisation Jji situ zwischen den beiden Metallschichten polymerisiert; es werden dabei Acyllactame und dgl., wie z.B. Acetylcaprolactam, Adipoyl-bis-caprolactam, Terephthaloyl-biscaprolactam, Isophthaloyl-bis-caprolactam und dgl. als Initiatoren verwendet. Ferner können die Metallschichten mit üblichen Metallverformungsverfahren zu den gewünschten Gestalten vorgeformt und in einer Form gehalten werden, während die
thermoplastische Kernschicht zwischen ihnen spritzgegossen, formgepresst oder polymerisiert wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die-vorliegende Erfindung
näher. Es wird darauf hingewiesen, daß die Beispiele 3 bis
7 nicht erfindungsgemäß sind.
0 3 0 0 2 8/0790
Im folgenden wird eine allgemeine Beschreibung der zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metall-Thermoplast-Metall-Laminate verwendeten Verfahren gegeben. Am besten wird dieser Prozess als schrittweises Verfahren beschrieben, das aus
den folgenden Vorgängen in der angegebenen Reihenfolge besteht:
a) Metallvorbehandlung:
1. Metallentfettung
2. Metallreinigung/Abätzung
b) Vorbehandlung des Thermoplasten
c) Aufbringen des Haftmittels (wenn verwendet)
d) Herstellung des Laminats.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Schritte a und/ oder b unnötig sein und deshalb entfallen können, wenn die
Metallschichten und/oder das Material für die thermoplastische Kernschicht frei von Verunreinigungen wie Fett, Schmutz
und dgl. sind, wie es z.B. bei gleichzeitig oder frisch extrudiertem Material der Fall ist.
a) Metallvorbehandlung
1. Metallentfettung. Die Metalloberfläche wird (wenn notwendig) von zurückgebliebenen ölen mit Dampf in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Trichloräthylen, entfettet. -/97
030028/0790
Wahlweise kann die Oberfläche auch mit einem sauberen
Tuch (ein Webril Litho Pad ist geeignet) sauber gerieben werden, während sie in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan,
Toluol, Aceton und dgl. eingetaucht ist. Anschließend wird die Metallfläche mit frischem Lösungsmittel, entweder dem gleichen oder einem anderen;abgespült, z.B.
mit Aceton im Anschluß an die anfängliche Reinigung mit Toluol, ohne daß gerieben wird; das überschüssige Lösungsmittel läßt man verdampfen.
2. Metallreinigung/Ätzung. Anschließend an die Entfettung (Schritt a 1) (wenn angewandt), wird das Metall
vorzugsweise gereinigt/geätzt, bevor das Haftmittel (wenn ein solches angewandt wird) aufgebracht wird, damit
man die höchstmögliche Metall-Thermoplast-Haftung erreicht, obwohl in vielen Fällen reinigen/ätzen nicht notwendig
sind.
Die Metalloberfläche kann entweder mit chemischen oder nichtchemischen Mitteln angerauht werden. Nichtchemisches
Anrauhen (oder mechanischer Abrieb) schließen Abbürsten mit einer Drahtbürste, Korn-Strahlen mit Aluminium-oder
Stahlkorn, Nass-Sanden und dgl. ein. Auf jede dieser Aufrauhbehandlungen folgt entfetten gemäß Schritt a I.
-/98
030028/0790
295178A
Die chemischen Atzmittel können entweder Alkali, Säure
oder eine Kombination der beiden sein. Geeignete alkalische Atzmittel sind z.B. wässrige Losungen von Natriumhydroxid, Natriummetasilicat, geeignete handelsübliche
Metallreiniger, wie z.B. Apex 76U M Reininger (von Apex
Alkali Products Company, Philadelphia, Pennsylvania), und dgl. Geeignete Säureätzmittel sind u.a. Dichromatschwefelsäurelösungen (Chromsäure), wässrige Salzsäurelösungen, Phosphorsäurelösungen, und dgl.
Das jeweils verwendete Mittel kann von dem verwendeten Metall abhängen, da verschiedene Metalle manchmal unterschiedliche Behandlungen benötigen. In bestimmten Fällen
werden Metalle am besten mit mehreren Behandlungen gereinigt. Beispielhafte Behandlungsmöglichkeiten für bestimmte Metalle sind die folgenden:
1. Aluminium
a) Natriumhydroxidlösung, 2-5% bei 25 0C;
b) Natriummetasilicatlösung, 50,0 g/l bei
70 0C;
c) Apex 76U M Reiniger, 50,0 g/l bei 70 0C;
und
d) Natriumdichromatlösung, 30,0 g Natriumdichromat (Na3Cr2-O7.2H2O),150 ml konzentrierte Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1,8H),
und 1 Liter Wasser bei 60 0C.
-/99
030028/0790
2. Niedrigkohlenstoffstahl
a) Phosphorsäure» 2% bei 25 0C.
3. Rostfreier Stahl
a) Apex 764 M Reiniger, 50,0 g/l bei 70 0C;
b) Abreiben mit 1:1 Salzsäure/Wasser, leichtes Abreiben mit einer Drahtbürste, dann Apex
864 M Reiniger, 50,0 g/l bei 70 0C; und
c) leichtes Abreiben mit einer Drahtbürste, dann Apex 764 M Reiniger, 50,0 g/l bei 70 0C.
Die Metallfläche wird geätzt, indem man das Metall eine geeignete Zeit lang in das Ätzmittel eintaucht.Typische
Behandlungszeiten sind: Natriumhydroxidlösung, 2-5 Minuten; Apex 764 M Reiniger und Natriummetasxlicatlösungen,
2 Minuten; Dichromatschwefelsäure-(Chromsäure)-und Phosphorsäurelösungen, 5 Minuten.
Anschließend an die Reinigungs/Ätzbehandlung wird das Metall gründlich mit Wasser abgespült. Wird ein alkalisches Mittel verwendet, dann wird das Metall im allgemeinen unter heißem fließendem Wasser abgespült und mit einem
sauberen Tuch abgerieben (ein Webril® Litho Pad ist geeignet), darauf folgt Abspülen mit heißem Wasser ohne
Wischen. Das Metall wird anschließend mit einem sauberen Luft- oder Stickstoffstrom getrocknet.
-/100
030028/0790
im allgemeinen nacheinander mit Leitungswasser und entmineralisiertem Wasser abgespült. Soll wie in
Schritt c ein Silan-Haftpromotor aufgebracht werden, dann wird er gewöhnlich direkt auf das nasse Metall
aufgebracht; er kann jedoch auch auf das trockene Metall aufgebracht werden, wenn dies gewünscht wird.
Wird kein Silan verwendet, dann wird das Metall zunächst wie oben beschrieben trockengeblasen und dann bei einer
geeigneten Temperatur im Ofen getrocknet.
b) Vorbehandlung des Thermoplasten. Damit man während Schritt d eine gute Metall-Thermoplast-Haftung erhält,
muß jedes aus der Herstellung noch vorhandene Hilfsmittel, z.B. ein Formentrennmittel im Fall einer gegossenen Thermoplastplatte,
entfernt werden. Wird der Thermoplast in späteren Vorgängen (Schritt d) nicht über seinen Schmelzpunkt
erhitzt, dann wird die Oberfläche gründlich mit einem geeigneten Lösungsmittel-getränkten sauberen Tuch
abgewischt, leicht abgeschliffen, erneut abgewischt und schließlich getrocknet. Wird andererseits der Thermoplast
in Schritt d geschmolzen, dann ist Absanden oder Abschleifen nicht notwendig, sofern damit nicht Fremdstoffe von
der Oberfläche des Thermoplasten entfernt werden müssen.
c) Aufbringen des Haftmittels. Das Aufbringungsverfahren
für das Haftmittel (wenn solches verwendet wird) hängt von dem jeweiligen verwendeten System ab. Werden Haftmittel
-/101
030028/0790
/fOl
verwendet, die hier als Haftpromotoren bezeichnet werden, so z.B. die Organosilan-Kupplungsmittel, dann werden
sie als verdünnte Lösungen auf die betreffende Oberfläche aufgebracht (gewöhnlich etwa 0,01 bis 1,0 Gew.%). Die
auf die betreffende Oberfläche aufgebrachte Menge eines solchen Mittels ist im allgemeinen ziemlich klein, und
nur eine kleine Menge wird auf der Oberfläche zurückgehalten - eine monomolekulare Schicht ist für eine gute
Metall-Thermoplast-Haftung ideal. Die Haftpromotoren können auf die betreffende Metall- und/oder Thermoplastoberfläche
aufgebracht werden, indem man diese in die Lösung taucht, oder indem man die Lösung auf die Oberfläche
sprüht. In jedem Fall läßt man das Material kurz abtropfen, anschließend wird es entweder an der Luft oder mit einem
Luft- oder Stickstoffstrom getrocknet, ohne daß die eilanbehandelte
Oberfläche berührt wird. Bei einem alternativen Verfahren wird der Haftpromotor in den Thermoplasten aufgenommen.
Das Aufbringen auf die Metalloberfläche ist jedoch das bevorzugte Verfahren, da im Anschluß an das Aufbringen
das Metall leicht bei erhöhten Temperaturen, gewöhnlich etwa 130 0C, 5 bis etwa 30 Minuten lang im Ofen
getrocknet werden kann, damit die Metalloberfläche vor der Verwendung in Schritt d mit Sicherheit absolut trocken
ist.
-/102
030028/0700
/IO 3
Werden Haftmittel wie z.B. ein Epoxy- oder Nitrilkaut-8chuk/Phenoleyβtem
verwendet, dann werden sie gewöhnlich mit herkömmlichen Verfahren aufgebracht, z.B. mit einem
Stab, einer Walze und dgl. Solche Haftmittel werden in einer Menge aufgebracht, deren Dicke in μπι gemessen wird.
Sie können auf die Metall- und/oder Thermoplastoberlfäche aufgebracht werden.
d) Herstellung der Laminate.
Verfahren 1: Laminate mit Haftpromotoren als Haftmittel.
Laminate, die Organosilan-Haftpromotoren enthalten, werden
hergestellt, indem man eine Metallschicht auf jede Seite der thermoplastischen Schicht legt, wobei die silanbehandelte
Seite der Metallschichten Kontakt mit der thermoplastischen Kernschicht hat.
Der Einfachheit halber, und um zu vermeiden, daß während des eigentlichen LaminierungsVorganges Polymer auf die
heißen Pressplatten spritzt, wird eine Schutzfolie zwischen die behandelten Metallschichten und die Pressplatte gelegt.
Dünne Aluminiumfolie ist für diesen Zweck geeignet. Zusätzliche Schutzfolien, z.B. Folien aus poliertem Metall,
können ebenfalls verwendet werden, um eine glatte Oberfläche des fertigen Laminats zu gewährleisten. Diese Anordnung
wird in eine Presse gebracht und erhitzt, und zwar über den Schmelzpunkt (bei teilweise kristallinem
-/103
030028/0790
/to ^
thermoplastischem Kern) oder die Glasübergangstemperatur (bei amorphem thermoplastischem Kern) des Polymers;
dabei wird ein Druck erzeugt, der ausreicht, um Kontakt zwischen dem Metall und dem Thermoplasten aufrechtzuerhalten, und den Thermoplasten zu der gewünschten Dicke
fließen zu lassen. Die Gesamtdicke des Laminats wie die Gesamtdicke der Metallschichten wird mit geeigneten Abstandsstücken zwischen den Platten kontrolliert, oder,
vorzugsweise, mit einem teflonbeschichteten Metallrahmen mit vorgegebener Dicke um den Umfang der Laminatanordnung. Kontakt bei der gewünschten Temperatur wird solange aufrechterhalten, daß eine gute Metall- und Thermoplasthaftung sichergestellt ist, d.h. gewöhnlich einige Sekunden bis zu etwa 30 Minuten. Das Metall-Thermoplast-Metall-Laminat wird dann unter Druck auf unter
den Schmelzpunkt des Thermoplastes abgekühlt. Der Druck wird dann nachgelassen, und das Laminat aus der Presse
entfernt. Das Laminat kann dann, wenn gewünscht, nachträglich vergütet werden.
Das Laminat kann wahlweise auch, obwohl dies nicht allgemein empfohlen wird, aus der Presse entfernt werden, solange es noch heiß ist, und auf niedrige Temperaturen;
abgeschreckt werden, indem man es z.B. schnell zwischen dicke kalte Metallplatten legt.
-/10U
030028/0700
295178Λ
Verfahren 2: Laminate mit Klebstoffen als Haftmittel. Laminate, die Klebstoffe als Haftmittel enthalten, werden
hergestellt, indem man eine Metallschicht auf jeder Seite einer thermoplastischen Kernschicht so anbringt,
daß der Klebstoff zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Metallschichten und der thermoplastischen
Kernschicht liegt. Die Anordnung wird in eine Presse gebracht und unter Druck erhitzt, um den Klebstoff
auszuhärten und eine Haftung zwischen Metall und Thermoplast zu erzielen. Im allgemeinen wird die Anordnung nicht
über den Schmelzpunkt des Thermoplastes erhitzt. Die Gesamtdicke des hergestellten Laminats wird folglich durch
die Summe der Gesamtdicke der Metallschichten und die Dicke der verwendeten thermoplastischen Kernschicht bestimmt.
Verfahren 3: Laminat ohne Haftmittel.
Laminate, die weder Haftpromotoren noch Klebstoffe enthalten, werden hergestellt, indem man in einer geeigneten
Form eine Metä.lschicht auf jeder Seite der thermoplastischen
Kernschicht anbringt. Die Anordnung wird in eine Presse gebracht und wie in Verfahren 1 beschrieben
laminiert.
Verfahren 4: Kontinuierliche Extrusion
Der Thermoplast wird in geschmolzenem Zustand zwischen die zwei Metallschichten extrudiert. Kontakt unter Druck
-/105
030028/07DO
295178Λ
40b
wird mit Hilfe von Pressvorrichtungen aufrechterhalten,
wie z.B. geheizten oder gekühlten Walzen und/oder Platten in geeignetem Abstand.
Wahlweise kann man die extrudierte Thermoplastschmelze zunächst fest werden lassen» bevor Kontakt mit den Metallschichten
hergestellt wird, und dann wie in Verfahren 1,2,3 beschrieben laminieren, je nach dem ob ein
Haftmittel verwendet wurde oder nicht. Auch in diesem Fall werden Pressvorrichtungen wie geheizte und/oder
gekühlte Walzen und/oder Hatten in geeignetem Abstand verwendet, um den notwendigen Kontakt zwischen Metall und
Thermoplast herzustellen.
Zur Herstellung eines Metall-Thermoplast-Metall-Laminats wurde 127 pm dickes 1100-0 Aluminium als Metallschichten und
teilweise kristallines Polypropylen als thermoplastische Kernschicht verwendet. Die Aluminiumoberfiäche wurde durch
Eintauchen in Toluol entfettet, anschließend wurde sie wie in Beispiel 1 beschrieben mit Aceton gespült und dann durch
Eintauchen in eine 50,0 g/l wässrige Lösung von Apex 764 M (Produkt der Apex Alkali Products Company, Philadelphia,
Pennsylvania) bei 70 0C und für 2 Minuten gereinigt/geätzt.
Das Aluminium wurde aus der Reinigungs/Ätzlösung entfernt,
030028/07 SO
unter fließendem heißem Wasser gespült und mit einem sauberen Tuch (Webril0 Litho Pad) abgerieben; anschließend wurde
es mit heißem Wasser ohne Abreiben gespült und mit einem sauberen Stickstoffstrom getrocknet. Auf die gereinigte/
geätzte Aluminiumfläche wurde eine Lösung aufgebracht, die 2,5 ml hydrolysierte A-17H Silanlösung (hergestellt durch
Rühren eines Gemisches aus 9,6 ml A-174 Silan, 2,5 ml Wasser
und 2 Tropfen Eisessigsäure bei Raumtemperatur, bis sich eine klare einphasige Lösung bildet) in 1 1 Äthanol enthielt;
die Platten wurden senkrecht aufgehängt, man ließ sie abtropfen und an der Luft trocknen. Sie wurden dann 5 Minuten
in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die Polypropylenoberflächen wurden mit einer l%igen Lösung von Dicumylperoxid in Toluol gebürstet und gründlich an der
Luft getrocknet.
Die behandelten Aluminiumschichten und das behandelte Polypropylen wurden in einem 1,57 mm dicken Formrahmen aus
teflonbeschichtetem rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Oberflächen der Aluminiumschichten den behandelten Oberflächen des Polypropylen gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 200 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. Es wurde Druck angewandt und 30 Minuten aufrechterhalten, nachdem das Polypropylen leicht zu fließen begonnen
hatte«um die Matrize zu füllen. Das Laminat wurde dann unter
-/107
03 0 0 2 8/0790
gelöst und das Laminat aus der Presse entfernt. Die Eigenschaften des Laminats sind in Tabelle I aufgeführt.
Aus 1100-0 Aluminium als Metallschichten und hochdichtem Polyäthylen (HDPE, im Handel erhältlich von Monsanto Company,
St. Louis, Missouri 63166 als MPE-210) als thermoplastischer Kernschicht wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat hergestellt. Die Aluminiumfläche wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Eintauchen in Aceton entfettet und dann durch 5 Minuten eintauchen in eine 5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung
gereinigt/geätzt. Das Aluminium wurde aus der alkalischen Lösung entfernt, mit heißem fließendem Wasser gespült und dabei mit einem sauberen Tuch (Webril® Litho Pad) abgerieben;
anschließend wurde ohne Abreiben mit heißem Wasser gespült und mit einem sauberen Stickstoffstrom getrocknet. Eine Lösung aus 2,5 ml hydrolisiertemA-174 Silan (hergestellt wie
in Beispiel 2) in 1 1 Äthanol wurde auf die gereinigte/geätzte Aluminiumoberfläche aufgesprüht; die Platten wurden
senkrecht aufgehängt, um abzutropfen und an der Luft zu trocknen. Sie wurden dann 5 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das HDPE wurden in einem teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl
-/108 0300 28/0 73 0
so angeordnet* daß die behandelten Oberflächen der Aluminium
schichten dem HDPE gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 200 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. Es wurde
Druck angewandt und 10 Minuten lang aufrechterhalten, nachdem das HDPE verflossen war,um die Matrize zu füllen (etwa
3 Minuten). Das Laminat wurde dann unter Druck auf unter 100 0C abgekühlt, daraufhin wurde der Druck gelöst und das
Laminat aus der Presse entfernt. Die Eigenschaften des Laminats, sowie die Dicken der einzelnen Schichten sind in Tabelle I zusammengestellt.
Es wurde ein 1,90 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat aus 127 pm dickem 1100-0 Aluminium als Metallschichten
und HDPE als thermoplastischer Kernschicht mit dem in Beispiel 3 oben beschriebenen Verfahren hergestellt; es wurde
jedoch eine Seite des HDPE mit einer 0,l%igen Lösung von Benzoylperoxid in Äthanol abgebürstet und gründlich an der
Luft getrocknet, die Plattenpresse wurde auf 175 0C erhitzt.
Die Eigenschaften des Laminats sind in Tabelle I zusammengestellt.
Es wurde ein 1,9 8 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat mit 127 ym dickem 5052-0 Aluminium als Metallschichten
und HDPE als thermoplastischer Kernschicht mit dem in Bei-
-/109
030028/0790
spiel 2 oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Aluminiums chicht en wurden jedoch in Aceton entfettet und durch
5 Minuten Eintauchen in eine 5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung bei Umgebungstemperatur gereinigt/geätzt. Die Dicumylperoxidbehandlung entfiel, und das fertige Laminat wurde auf
100 0C abgekühlt, bevor es aus der Presse entnommen wurde.
Die Eigenschaften des Laminats sind in Tabelle I aufgeführt.
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde die Aluminiumoberfläche in Aceton entfettet
und durch nur 1-minütiges Eintauchen in die wässrige Lösung von Apex 76U M gereinigt/geätzt; die Dicumylperoxidbehandlung
entfiel, und das fertige Laminat wurde auf 100 0C abgekühlt,
bevor es aus der Presse entfernt wurde. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Metall-Thermoplast-Metall-Laminats
beschrieben, dessen Metallschichten nicht entfettet oder gereinigt/geätzt werden.
Es wurde ein Laminat aus IUO um dickem Lithoplate-Aluminium
(Lith-Kem-Ko, wipe-on offset, Jbrush grain) als Metallschicht
und HDPE als thermoplastische Kernschicht hergestellt.
030028/0790
Die Aluminiumplatten wurden in'eine Lösung eingetaucht, die
«» ml hydrolisierte A-17»» Silanlösung (hergestellt wie in
Beispiel 2) in 1 1 Äthanol enthielt; sie wurden senkrecht zum Abtropfen und Trocknen ander Luft aufgehängt. Sie wurden dann 30 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die HDPE-Oberflachen wurden mit einer l%igen Lösung aus
Cumolhydroperoxid in Benzol abgebürstet und gründlich an der Luft getrocknet.
Die silanbehandelten Aluminiumschichten und das behandelte
HDPE wurden in einem 2,77 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Oberflächen der Aluminiumschichten den behandelten
HDPE-Oberflachen gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine
auf 175 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. Es wurde Druck
angewandt und 30 Minuten lang aufrechterhalten, nachdem das HDPE verflossen war, um die Matrize auszufüllen. Das Laminat
wurde dann unter Druck auf etwa 100 0C abgekühlt, anschlies-βend wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse
entnommen. Die Eigenschaften des Laminats sind in Tabelle I zusammengestellt.
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Metall-Thermoplast-Metall-Laminats ohne Verwendung eines Haftmittels beschrieben.
-/111
030028/0790
Es wurde ein 1,75 nun dickes Laminat hergestellt; es wurden
dafür 127 μπι dickes 1100-0 Aluminium als Metallschichten und
hochdichtes Polyäthylen (HDPE), 10 Gew.% Glasfaser (HDPE/10%
Glasfaser) enthielt, als thermoplastische Kernschicht verwendet. Die Aluminiumoberflache wurde, wie in Beispiel 1,
durch Eintauchen in 1,1,1-Trichloräthan entfettet und durch
5 Minuten bei 60 0C Eintauchen in eine Natriumdichromat-(Chromsäure)-Lösung gereinigt/geätzt, die 30,0 g Natriumdichromatdihydrat, 150 ml konzentrierte Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1,84) und 1 1 Wasser enthielt. Das Aluminium
wurde aus der Reinigungs/Ätzlösung entfernt, gründlich mit
fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem
Wasser gespült, mit einem sauberen Stickstoffstrom getrocknet und 2 Minuten bei 130 0C erhitzt.
Das gereinigte/geätzte Aluminium und das HDPE/10% Glasfaser wurde in einem 1,50 mm dicken teflonbesthichteten Formrahmen
aus rostfreiem Stahl in eine auf 216 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. Es wurde 3 Minuten lang ein Druck von 907
kg oder weniger angewandt, anschließend wurde er 1 Minute lang auf 13605 kg erhöht. Das Laminat wurde dann unter Druck
auf 38 0C abekühlt, dann wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften
sind in Tabelle I zusammengestellt.
-/112
030028/0790
In diesen Beispielen wird die Herstellung von Metall-Thermoplast-Metall-Laminaten
ohne Verwendung eines Haftmittels
beschrieben.
beschrieben.
Die Laminate wurden hergestellt unter Verwendung von 1145-C
Aluminiummetallschicht und Polyäthylen mit niedriger Dichte (LDPE) als thermoplastische Kernschicht. Die Aluminiumoberfläche
wurde durch Eintauchen, wie in Beispiel 1, in 1,1,1-Trichloräthan entfettet und dann durch 5 Minuten Eintauchen
bei 60 0C in eine Natriumdichromat-(Chromsäure)-Lösung gereinigt/geätzt,
die 30,0 g Natriumdichromatdihydrat, 150 ml konzentrierte Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1,84)
und 1 1 Wasser enthielt. Das Aluminium wurde aus der Chromsäurelösung entfernt, gründlich mit fließendem Wasser und
anschließend mit entmineralisiertem Wasser gespült, und mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet. Das Aluminium
wurde dann in einem Ofen 2 Minuten bei 130 0C erhitzt.
und 1 1 Wasser enthielt. Das Aluminium wurde aus der Chromsäurelösung entfernt, gründlich mit fließendem Wasser und
anschließend mit entmineralisiertem Wasser gespült, und mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet. Das Aluminium
wurde dann in einem Ofen 2 Minuten bei 130 0C erhitzt.
Die Aluminiumschichten und das LDPE wurden in einer geschlossenen Form angeordnet. Die Anordnung wurde in eine auf 204 0C
erhitzte Plattenpresse gebracht. 3 Minuten lang wurde ein
Druck von 18m kg oder weniger aufgebracht, anschließend
wurde er für 1 Minute auf 2 267 5 kg erhöht. Das Laminat wurde unter Druck auf 38 0C abgekühlt, dann wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse entnommen. Die Laminateigen-
Druck von 18m kg oder weniger aufgebracht, anschließend
wurde er für 1 Minute auf 2 267 5 kg erhöht. Das Laminat wurde unter Druck auf 38 0C abgekühlt, dann wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse entnommen. Die Laminateigen-
-/113
030028/07ÖO
schäften sowie die Dicken der einzelnen Schichten sind in
Tabelle I zusammengestellt.
Das in den Beispielen 9 bis 10 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde für die Metallschichten 1100-0
Aluminium verwendet. Die Laminateigenschaften, einschließlich der Dicken der einzelnen Schichten,sind in Tabelle I
aufgeführt.
Das in den Beispielen 9 bis 10 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde für die Metallschichten 5052-0
Aluminium verwendet. Die Laminateigenschaften, einschließlich der Dicken der einzelnen Schichten,sind in Tabelle I
zusammengefaßt.
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat unter Verwendung von 152 um dickem 6061-0 Aluminium als Metallschicht und einem 1,02 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl mit dem in den Beispielen 9 bis
10 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
030028/0700
In diesen Beispielen wird die Herstellung von Metall-Thermoplast-Metall-Laminaten beschrieben, deren Metallschichten
weder entfettet noch gereinigt/geätzt werden.
Die Laminate wurden unter Verwendung von Lithplatealuminium
(Litho-Kem-Ko, wipe on, offset, brush grain) für die Metallschichten und LDPE für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Das Aluminium wurde in eine Lösung eingetaucht,
die 4 ml hydrolisierte A-174 Silanlösung (hergestellt gemäß
Beispiel 2) in 1 1 Äthanol enthielt; es wurde senkrecht
zum Abtropfen und Trocknen an der Luft aufgehängt. Anschliessend wurde es 30 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die LDPE-Oberflächen wurden mit einer 5%igen Lösung von
Cumolhydroperoxid in Benzol gebürstet und an der Luft getrocknet.
Die behandelten Aluminiumschichten und das behandelte LDPE wurden in einer geschlossenen Form so angeordnet, daß die
behandelten Oberflächen der Aluminiumschichten den behandelten LDPE-Oberflächen gegenüber lagen. Die Anordnung wurde
in eine auf 150 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. Es wurde Druck aufgebracht und 15 Minuten lang aufrechterhalten,
nachdem das LDPE begonnen hatte,in die Matrize zu fließen.
Das Laminat wurde dann unter Druck auf 38 0C abgekühlt,
-/115
030028/0790
anschließend wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der
Presse entnommen. Die Laminateigenschaften, einschließlich der Dicken der einzelnen Schichten,sind in Tabelle I aufgeführt.
Es wurde ein 1,55 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat hergestellt, unter Verwendung von 152 ym dickem
6O61-T6 Aluminium für die Metallschichten und LDPE für die thermoplastische Kernschicht. Es wurde das in den Beispielen
9 bis 10 beschriebene Verfahren verwendet, jedoch wurde im Anschluß an das Entfetten in 1,1,1-Trichloräthan die Aluminiumoberflache mit 420-Korn Sandpapier abgeschmirgelt, und
die Plattenpresse wurde auf 221 0C erhitzt. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat wurde unter Verwendung von 50^8 ym dickem 1100-0 Aluminium für die Metallschichten
und Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Aluminiumoberfläche wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in Trichloräthylen entfettet und dann durch 5 Minuten Eintauchen bei
Umgebungstemperatur in eine 5%ige wässrige Lösung von Natriumhydroxid gereinigt/geätzt. Das Aluminium wurde aus der
030028/0790
alkalischen Lösung entfernt und unter fließendem heißem Wasser gespült, während es gleichzeitig mit einem sauberen
Tuch (Webril* Litho Pad) abgerieben wurde; anschliessend
wurde unter heißem Wasser ohne Abreiben abgespült und mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet. Auf
die gereinigten/geätzten Aluminiumoberflächen wurde eine 0,1%ige wässrige Lösung von A-IlOO Silan aufgebracht; die
Platten wurden senkrecht zum Abtropfen und Trocknen an der Luft aufgehängt. Sie wurden dann 30 Minuten in einem Ofen
bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das Nylon 6,6 wurden in einem 1,78 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen
aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Oberflächen der Aluminiumschichten dem Nylon 6,6 gegenüber
lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 285 0C erhitzte Plattenpresse
gebracht. Es wurde Druck aufgebracht und 10 Minuten lang aufrechterhalten, nachdem das Nylon 6,6 in die
Matrize zu fließen begonnen hatte.Das Laminat wurde dann unter Druck auf 200 0C abgekühlt, anschließend wurde der Druck
gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Mit dem in Beispiel 2 3 beschriebenen Verfahren wurden Metall-Thermoplast-Metall-Laminate unter Verwendung von
-/117
030028/0790
1100-0 Aluminium für die Metallschichten und Nylon 6,6 für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Laminateigenschaften , einschließlich der Dicken der einzelnen Schichten^sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Es wurde ein 1,85 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat hergestellt, wozu 2S1H μπι dickes 5052-0 Aluminium für
die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht verwendet
wurden. Die Aluminiumoberfläche wurde durch Eintauchen in Toluol und anschließendes SpUlen mit Aceton wie in Beispiel
1 beschrieben entfettet, und dann durch 2 Minuten Eintauchen bei 70 0C in eine 50,0 g/l Lösung von Natriummetasilicat
gereinigt/geätzt. Das Aluminium wurde aus der Lösung genommen, mit heißem fließendem Wasser abgespült und mit einem
sauberen Tuch (Webril® Litho Pad) abgerieben, anschließend wurde ohne Abreiben unter heißem Wasser gespült und mit
einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet. Eine Lösung, die
2,5 ml A-1100 Silan in 1000 ml destilliertem Wasser enthielt,
wurde auf die gereinigten/geätzten Aluminiumoberflächen aufgebracht
und die Platten wurden senkrecht zum Abtropfen und Trockenen ander Luft aufgehängt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das Nylon 6,6 wurden in einem 1,80 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus
-/118
030028/0790
rostfreiem Stahl angeordnet und wie in Beispiel 23 beschrieben laminiert. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I
aufgeführt.
Mit dem in Beispiel 31 beschriebenen Verfahren wurden Metall-Thermoplast-Metall-Laminate unter Verwendung von
5052-0 Aluminium für die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 3 3% für die thermoplastische
Kernschicht hergestellt. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat mit 76,2 pm
dickem 5052-0 Aluminium für die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Aluminiumoberflache
wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in 1,1,1-Trichloräthan entfettet und dann durch 5 Minuten Eintauchen
bei 60 0C in eine Natriumdichromat-(Chromsäure)-Lösung gereinigt/geätzt, die 30,0 g Natriumdichromatdihydrat, 150 ml
konzentrierte Schwefelsäure (spez. Gew. 1,8H) und 1 Liter Wasser enthielt. Das Aluminium wurde aus der Chromsäurelösung genommen und gründlich mit fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem Wasser gespült. Eine 0,H%ige
-/119
030028/0790
wässrige Lösung von A-IlOO Silan in destilliertem Wasser
(pH mit Ameisensäure auf 4,0 eingestellt) wurde auf die gereinigte/geätzte Oberfläche des nassen Aluminiums aufgebracht.
Die Aluminiumplatten wurden mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und 2 Minuten in einem Ofen
bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das Nylon 6,6 wurden in einem 1,33 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus
rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Flächen der Aluminiumschichten dem Nylon 6,6 gegenüber lagen. Die
Anordnung wurde in eine auf 2 85 0C erhitzte Plattenpresse
gebracht. 3 Minuten lang wurde ein Druck von U53,5 kg oder weniger aufgebracht, anschließend wurde er für 1 Minute auf
13605 kg erhöht. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 138 0C abgekühlt, dann wurde der Druck gelöst und das Laminat
aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Mit dem Verfahren von Beispiel 36 wurden Metall-Thermoplast-Metall-
Laminate unter Verwendung von 5052-0 Aluminium für die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad
von 33% für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
030028/0790
Es wurde ein 1,87 mn dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat
unter Verwendung von 25,4 um dickem 304 rostfreiem Stahl (vergütet) für die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem
Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Oberfläche des rostfreien Stahls
wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in Toluol entfettet und dann durch 2 Minuten Eintauchen bei 70 0C in eine
50,0 g/l Lösung von Apex 764 M (von Apex Alkali Products Company, Philadelphia, Pennsylvania) gereinigt/geätzt.
Der rostfreie Stahl wurde aus der Reinigungs/Ätzflüssigkeit genommen und mit heißem fließendem Wasser abgespült, dabei
gleichzeitig mit einem sauberen Tuch (Webril* Litho Pad) abgerieben,
anschließend wurde mit heißem Wasser ohne Abreiben gespült und mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet.
Eine Lösung aus 2,5 ml A-1100 Silan in 1000 ml destilliertem
Wasser wurde auf die gereinigte/geätzte rostfreie Stahl-Oberfläche aufgebracht und die Platten wurden senkrecht
zum Abtropfen und Trocknen an der Luft aufgehängt. Sie wurden dann 10 Minuten in einem Ofen bei 90 0C erhitzt.
Die behandelten rostfreien Stahlschichten und das Nylon 6,6 wurden in einem 1,82 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen
aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Oberflachen der rostfreien Stahlschichten dem Nylon 6,6 ge-
-/121
030028/0790
genüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 285 0C erhitzte
Plattenpresse gebracht. Es wurde Druck aufgebracht und 10 Minten lang aufrechterhalten» nachdem das Nylon 6,6
in die Matrize geflossen war. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 175 0C abekühlt, dann wurde der Druck gelöst und
das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Mit dem Verfahren von Beispiel 46 wurden Metall-Thermoplast-Metall-Laminate
unter Verwendung von 304 rostfreiem Stahl (vergütet) für die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem
Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle
I zusammengestellt.
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat mit 15 2 pm dickem 6O61-T6 Aluminium für die Metallschichten und Nylon
6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht mit dem in Beispiel 23 beschriebenen
Verfahren hergestellt, jedoch wurde im Anschluß an den Entfettungsschritt das Aluminium mit 400-Korn Sandpapier
abgeschmirgelt und in einer 2,5%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gereinigt/geätzt. Auch wurde ein 1,22 mm dicker
teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwen-
-/122
030028/0790
det. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Metall-Thermoplast-Metall-Laminate wurden unter Verwendung
von 6061-T6 Aluminium für die Metallschichten und Nylon 6,6
mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Aluminiumoberfläche wurde
wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in Trichloräthylen entfettet und dann durch 10 Minuten Eintauchen bei Raumtemperatur in eine 10%ige wässrige Salzsäurelösung gereinigt/geätzt.
Das Aluminium wurde aus der Reinigungs/Ätzlösung genommen und gründlich mit fließendem Wasser und anschließend mit
entmineralisiertem Wasser abgespült, mit Stahlwolle abgeschliffen und an der Luft getrocknet. Die Aluminiumplatten
wurden in eine 0,t%ige wässrige Lösung von A-1100 Silan in
destilliertem Wasser eingetaucht, dann senkrecht zum Abtropfen und Trocknen an der Luft aufgehängt. Sie wurden dann 30 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die Laminate wurden wie in Beispiel 2 3 beschrieben zusammengebaut und hergestellt. Die Laminateigenschaften sowie die
Dicken der jeweiligen Metallschichten sind in Tabelle I zus ammenges te 1 It.
Metall-Thermoplast-Metall-Laminate wurden mit 6061-0 Aluminium für die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem Kristal-
-/12 3 030028/0790
linitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht
mit dem in Beispiel 59 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Laminateigenschaften sowie die Dicken der einzlenen
Schichten sind in Tabelle I aufgeführt.
In diesen Beispielen wird die Herstellung von Metall-Thermoplast-Metall-Laminaten
beschrieben, deren Metallschichten weder entfettet noch gereinigt/geätzt werden. Die Laminate
wurden mit Lithoplate Aluminium (Lith-Kem-Ko, wipe-on offset,
brush grain) für die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht
hergestellt. Die Aluminiumschichten wurden in eine Lösung von U ml A-IlOO Silan in 1000 ml 9 5%igem Äthanol eingetaucht
und senkrecht zum Abtropfen und Trocknen en der Luft aufgehängt. Sie wurden dann 30 Minuten in einem Ofen bei
130 0C erhitzt. Die Laminate wurden wie in Beispiel 2 3 beschrieben
zusammengebaut und hergestellt. Die Laminateigenschaften sowie die Dicken der einzelnen Schichten sind in
Tabelle I aufgeführt.
Die Metall-Thermoplast-Metall-Laminate wurden mit C 1010 Niedrigkohlenstoffstahl, vergütet, für die Metallschichten
und Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht mit dem in Beispiel 2 3 be-
030028/0790
schriebenen Verfahren hergestellt, jedoch erfolgte das Reinigen/Atzen durch 15 Sekunden Eintauchen bei Umgebungstemperatur in eine 2%ige wässrige Phosphorsäurelösung.
Die Laminateigenschaften, einschließlich der Dicken der einzelnen Schichten, sind in Tabelle I zusammengestellt.
In diesen Beispielen wird die Herstellung von Metall-Thermoplast-Metall-Laminaten beschrieben, deren Metallschichten
auf jeder Seite der thermoplastischen Kernschicht verschiedene Zusammensetzung und Dicke haben.
Es wurde ein 2,81 mm dickes Laminat unter Verwendung von
50,8 ym dickem 30H rostfreiem Stahl, vergütet, und 152 ym
dickem 6061-0 Aluminium für die Metallschichten und Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische
Kernschicht hergestellt. Die Metallschichten wurden wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in 1,1,1-Trichloräthan
entfettet und anschließend durch 2 Minuten Eintauchen bei 70 0C in 50,0 g/l wässrige Lösung von Apex 764 M gereinigt/
geätzt.
Die Metallschichten wurden aus der Reinigungs/Ätzflüssigkeit entfernt und gründlich unter fließendem Wasser und anschliessend
mit entmineralisiertem Wasser gespült. Eine 0,3%ige
-/125
0 3 0028/0790
wässrige Lösung von A-IlOO Silan in destilliertem Wasser
(pH mit Ameisensäure auf U1O eingestellt) wurde auf die
gereinigten/geätzten Oberflächen des nassen Metalls aufgebracht. Die Metallplatten wurden mit einem sauberen Stickstoffstrahl
getrocknet und 2 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Metallschichten und das Nylon 6,6 wurden in einen 2,64 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem
Stahl so angeordnet, daß die behandelten Oberflächen der Metallschichten dem Nylon 6,6 gegenüber lagen. Die Anordnung
wurde in eine auf 2 85 0C erhitzte Plattenpresse gebracht.
Es wurde 3 Minuten lang ein Druck von 907 kg oder weniger angewandt, anschließend wurde er für 1 Minute auf
13605 kg erhöht. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 38 0C
abekühlt, anschließend wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in
Tabelle I zusammengestellt.
Es wurde ein 2,79 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat aus 50,8 pm dickem 30H rostfreiem Stahl (vergütet) und
127 ym dickem 30O3-H25 Aluminium für die Metallschichten und
Nylon 6,6 mit einem Kristallinitätsgrad von 33% für die thermoplastische Kernschicht mit dem in Beispiel 76 beschriebenen
Verfahren hergestellt. Die Laminateigenschaften sind
in Tabelle I aufgeführt.
-/126
030028/07 9 0
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat aus 127 ym
dickem 1100-0 Aluminium für die Metallschichten und ZYTEL* ST-801 (hochschlagfestes Nylon 6,6) für die thermoplastische Kernschicht mit dem in Beispiel 31 beschriebenen
Verfahren hergestellt. Jedoch wurde das Aluminium in einer 50,0 g/l wässrigen Lösung von Apex 764 M gereinigt/geätzt
und es wurde ein 1,73 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Metall-Thermoplast-Metall-Laminats ohne Verwendung eines Haftmittels beschrieben.
Es wurde ein 1,90 mm dickes Laminat aus 127 pm dickem 1100-0
Aluminium für die Metallschichten und VYDYNE® R-240 (mineralverstärktes Nylon 6-co-6,6 von Monsanto) für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Aluminiumoberfläche wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in 1,1,1-Trichloräthan
entfettet und dann durch 5 Minuten Eintauchen bei 60 0C in
eine Natriumdichromat-(Chromsäure)-Lösung gereinigt/geätzt,
die 30,0 g Natriumdichromatdihydrat, 150 ml konzentrierte Schwefelsäure (spez. Gew. 1,8H) und 1 Liter Wasser enthielt.
-/127
030028/0790
Jl it
Das Aluminium wurde aus der Reinigungs/Ätzlösung genommen,
gründlich unter fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem Wasser abgespült, mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und 2 Minuten in einem Ofen bei 130 0C
erhitzt.
Die getrockneten gereinigten/geätzten Aluminiumschichten und das VYDYNE* R-240 wurden in einem 1,65 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die gereinigten/geätzten Oberflächen der Aluminiumschichten dem VYDYNE R-2H0 gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 2 85 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. Es wurde 3 Minuten lang ein Druck von 18m kg oder
weniger aufgebracht, anschließend wurde er für 1 Minute auf 22675 kg erhöht. Das Laminat wurde dann unter Druck auf
138 0C abgekühlt, anschließend wurde der Druck gelöst und
das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Das Verfahren von Beispiel 79 wurde wiederholt, jedoch wurde 152 pm dickes 6061-0 Aluminium für die Metallschichten
und ein 1,60 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind
in Tabelle I aufgeführt.
-/128
030028/0790
Das Verfahren von Beispiel 79 wurde wiederholt, jedoch wurde 152 pm dickes 6O61-T6 Aluminium für die Metallschichten
und 1,22 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind
in Tabelle I aufgeführt.
Das Verfahren von Beispiel 79 wurde wiederholt, jedoch wurde 127 ym dickes 505 2-0 Aluminium für die Metallschichten
und ein 1,6 5 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind
in Tabelle I zusammengestellt.
Das Verfahren von Beispiel 82 wurde wiederholt, jedoch wurde ein 1,52 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus
rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat aus 127 \im
dickem 5052-0 Aluminium für die Metallschichten und einem mineralverstärkten Nylon 6-co-6,6 (im.Handel erhältlich von
Monsanto Company, St. Louis, Missouri 63166 als VYDYNE* R-220)
-/129
030028/07JO
für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Aluminiumoberfläche
wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in Trichloräthylen entfettet und dann durch 5 Minuten Eintauchen
bei Umgebungstemperatur in eine 5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung gereinigt/geätzt. Das Aluminium wurde
aus der alkalischen Lösung genommen und gründlich mit fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem
Wasser gespült. Eine 0,4%ige wässrige Lösung von A-IlOO Silan
in destilliertem Wasser wurde auf die gereinigten/geätz ten Oberflächen des nassen Aluminiums aufgebracht. Die Aluminiumplatten
wurden mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und 15 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das VYDYNE* R-220
wurden in einem 1,68 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten
Aluminiumoberflächen dem VYDYNE* R-220 gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 2 85 0C erhitzte
Plattenpresse gebracht. Drei Minuten lang wurde ein minimaler Druck aufgebracht, anschließend wurde er für 1 Minute
auf 22675 kg erhöht. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 200 C abgekühlt, anschließend wurde der Druck gelöst und
das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
-/130
030023/0 7 3 0
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat aus 50,8 ym
dickem C 1010 Niedrigkohlenstoffstahl, vergütet, für die
Metallschichten und VYDYNE* R-240 für die thermoplastische
Kernschicht hergestellt. Die Stahloberfläche wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in 1,1,1-Trichloräthan entfettet,
und dann durch 5 Minuten Eintauchen bei Umgebungstemperatur in eine 2%ige wässrige Phosphorsäurelösung gereinigt/geätzt.
Der Stahl wurde aus der Phosphorsäurelösung genommen und gründlich unter fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem Wasser gespült. Eine 0,2%ige wässrige Lösung von A-1100 Silan in destilliertem Wasser (pH mit Ameisensäure auf H,0 eingestellt) wurde auf die gereinigte/geätzte Oberfläche des nassen Stahls aufgebracht. Die Stahlplatten wurden mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet
und in einem Ofen 2 Minuten bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Stahlschichten und das VYDYNE* R-240 wurden
in einem 1,21 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus
rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Stahloberflächen dem VYDYNE* R-240 gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 285 °C erhitzte Plattenpresse gebracht.
3 Minuten lang wurde ein Druck von 907 kg oder weniger aufgebracht, der anschließend für 1 Minute auf 13605 kg erhöht
wurde. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 66 0C abge-
-/131
030028/0730
kOhlt, anschließend wurde der Druck gelöst und das Laminat
aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Es wurde ein 1,27 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat mit 76,2 um dickem 304 rostfreiem Stahl, vergütet, für
die Metallschichten und VYDYNE* R-210 für die thermoplastische
Kernschicht mit dem in Beispiel 85 beschriebenen Verfahren hergestellt. Reinigung/Ätzung erfolgte jedoch durch 2 Minuten
Eintauchen bei 70 0C in eine 50,0 g/l wässrige Lösung von Apex 76«* M, und es wurde ein 1,12 mm dicker teflonbeschichteter
Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet; das fertige Laminat wurde vor Lösen des Druckes auf 3 8 0C
abgekühlt. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Ein 1,85 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat wurde unter Verwendung von 127 pm dickem 1100-0 Aluminium für die
Metallschichten und Nylon 6,6, das 10 Gew.% Glasfaser enthielt, für die thermoplastische Kernschicht mit dem in Beispiel
46 beschriebenen Verfahren hergestellt. Auf das Entfetten
in Toluol folgte jedoch eine Spülung mit Aceton, die trockenen A-1100 Silan-behandelten Aluminiumplatten wurden
5 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt,und es wurde
-/132
0 3 0 0 2 8/0700
ein 1,60 nun dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus
rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Ein 1,9 3 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat wurde unter Verwendung von 127 \im dickem 1100-0 Aluminium für
die Metallschichten und Nylon 6 für die thermoplastische Kernschicht mit dem in Beispiel 87 beschriebenen Verfahren
hergestellt. Es wurde jedoch ein 1,6 8 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die
Laminateigenschaften sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Das in Beispiel 88 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde Nylon 6, das 10 Gew.% Glasfaser enthielt, für
die thermoplastische Kernschicht und ein 1,57 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet.
Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Es wurde ein 2,34 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat
unter Verwendung von 127 ym dickem 1100-0 Aluminium für
die Metallschichten und Nylon 56% 6, ΤΑ-οο-ΗΗ% 6, IA (PARN
56/mO mit einem Kristallinitätsgrad von 35% für die ther-
-/133
030028/07yü
moplastische Kernschicht mit dem Verfahren von Beispiel 36
hergestellt.
Jedoch wurden die behandelten Aluminiumplatten und das PARN 56/HU so in einem 2,08 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen
aus rostfreiem Stahl angeordnet, daß die behandelten Aluminiumoberflächen dem PARN 56/UH gegenüber lagen. Die Anordnung
wurde in eine auf 299 C erhitzte Plattenpresse gebracht. 3 Minuten lang wurde ein Druck von 1814 kg oder weniger
aufgebracht, anschließend wurde er für 1 Minute auf 13605 kg erhöht. Das Laminat wurde dann unter Druck auf
66 0C abgekühlt, anschließend wurde der Druck gelöst. Das
Laminat wurde aus der Presse genommen und 1 Std. lang bei 170 0C ausgeglüht. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle
I zusammengestellt.
In diesem Beispiel wird die Verwendung eines amorphen Thermoplasten für die thermoplastische Kernschicht beschrieben.
Das in Beispiel 90 beschriebene Verfahren wurde mit den folgenden Ausnahmen wiederholt:
Die behandelten Aluminiumschichten und das PARN 56/UU wurden
in einem 1,78 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Oberflächen
der Aluminiumschichten dem PARN 56/UU gegenüber lagen.
Die Anordnung wurde in eine auf 310 0C erhitzte Plattenpresse
-/13U
030028/07LU
gebracht. 3 Minuten lang wurde ein Druck von 1814 kg oder
weniger aufgebracht, anschließend wurde er 1 Minute lang auf 136OS kg erhöht. Unmittelbar darauf wurde das Laminat
in ein Eis-Wasser-Gemisch getaucht. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Es wurde ein 1,79 nun dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat unter Verwendung von 127 ym dickem 1100-0 Aluminium für
die Metallschichten und Poly-(Äthylenterephthalat) (PET) mit einem Kristallinitätsgrad von 38% für die thermoplastische Kernschicht mit dem in Beispiel 36 beschriebenen Verfahren, jedoch mit den folgenden Ausnahmen, hergestellt:
Die behandelten Aluminiumschichten und das PET wurden in einem 1,5U mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus
rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Oberflächen der Aluminiumschichten dem PET gegenüber lagen.
Die Anordnung wurde in eine auf 2H0 0C Plattenpresse gebracht. 3 Minuten lang wurde ein Druck von 1814 kg oder weniger aufgebracht, der anschließend für 1 Minute auf 13605 kg
erhöht wurde. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 55 C abgekühlt, woraufhin der Druck gelöst wurde. Das Laminat wurde aus der Presse genommen und 1 Std. lang bei 150 0C ausgeglüht. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
-/135
030028/07 <i Q
Beispiel 9 3
Das in Beispiel 9 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde ein 2,54 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen
aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat wurde unter Verwendung
von IUO ym dickem Lithoplate Aluminium für die Metallschichten
und Poly-(Äthylenterephthalat) (PET) mit einem Kristallinitätsgrad von 38% für die thermoplastische Kernschicht
hergestellt. Das Aluminium wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in Methylenchlorid entfettet und an der Luft getrocknet.
Es wurde eine Z6O2O Silan-Lösung hergestellt, indem man ein
Gemisch aus 11,1 g Z6O2O Silan in einer Lösung aus 3 Tropfen
Eisessigsäure in 3,6 g Wasser bei Raumtemperatur bewegte, bis sich eine klare, einphasige Lösung bildete, die mit
2254,0 g Äthanol verdünnt wurde.
Das entfettete Aluminium wurde gründlich mit dieser Z6O2O
Silan-Lösung benetzt, mit einem sauberen Stickstoffstrahl
getrocknet und 10 Minuten in einem Ofen bei 100 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das PET wurden in einem 2,79 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus
030028/OVüO
rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Aluminiumoberflächen
dem PET gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 2 82 0C erhitzte Plattenpresse gegeben.
3 Minuten lang wurde ein minimaler Druck aufgebracht, der anschließend für 1 Minute auf 22675 kg erhöht wurde. Das
Laminat wurde dann unter Druck auf 66 0C abgekühlt, woraufhin
der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen wurde. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
In dem Beispiel wird die Verwendung eines amorphen Thermoplasten für die thermoplastische Kernschicht beschrieben.
Es wurde das in Beispiel 92 beschriebene Verfahren wiederholt, jedoch mit den folgenden Ausnahmen:
Es wurde ein 1,9 3 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat unter Verwendung von 127 pm dickem 1100-0 Aluminium für
die Metallschichten und PET als thermoplastische Kernschicht mit dem in Beispiel 91 beschriebenen Verfahren hergestellt,
jedoch wurde die Plattenpresse auf 285 0C erhitzt. Die Laminateigenschaften
sind in Tabelle I angegeben.
In diesen Beispielen wird die Herstellung von Metall-Thermoplast-Metall-Laminaten
ohne Ätzen der Metallschichten oder
-/137
030028/07L]O
Verwendung eines Haftmittels beschrieben.
Die Laminate wurden hergestellt unter Verwendung von 1100-0 Aluminium für die Metallschichten und einem Schmelzgemisch
aus PET mit einem Kristallinitätsgrad von 38% und 11,7% Poly-(Butylen-tere-co-isophthalat)-Block-Poly-(Butylenglycol)
(HYTREL* 4056, im Handel erhältlich von E.I. du Pont
de Nemours & Co., Wilmington, Delaware 19898) für die thermoplastische Kernschicht. Die Aluminiumoberflache wurde wie
in Beispiel 1 durch Eintauchen in Trichloräthylen entfettet, senkrecht aufgehängt und ohne Abtropfen an der Luft getrocknet.
Das Entfetten wurde mit Methanol wiederholt.
Die entfetteten Aluminiumschichten und das PET/11,7%
HYTREL* 4056 wurden so in einem teflonbeschichteten Formrahmen
aus rostfreiem Stahl angeordnet, daß die entfetteten Oberflächen der Aluminiumschichten dem PET/11,7%
HYTREL* 4056 gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 279 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. 3 Minuten lang
wurde ein minimaler Druck ausgeübt, der anschließend 1 Minute lang auf 2 26 75 kg erhöht wurde. Das Laminat wurde dann
unter Druck auf 100 0C abgekühlt, anschließend wurde der
Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sowie die Dicken der einzelnen Schichten
sind in Tabelle I aufgeführt.
-/138
030028/0790
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat aus 127 pm
dickem 1100-0 Aluminium für die Metallschichten und PET/11,7% HYTREL* H056 für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Das Aluminium wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in 1,1,1-Trichloräthan entfettet und dann durch 5 Minuten Eintauchen bei Umgebungstemperatur in eine 5%ige
wässrige NatriumhydroxidlÖsung gereinigt/geätzt. Das Aluminium wurde aus der alkalischen Lösung genommen und gründlich
unter fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem Wasser gespült. Eine Lösung aus 0,9985 g A-1100 Silan
in 3,126 g Wasser und 243,0 g Äthanol (pH mit Ameisensäure auf 4,0 eingestellt) wurde auf die gereinigten/geätzten
Oberflächen des nassen Aluminiums gesprüht. Die Aluminiumplatten wurden mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und dann 15 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das PET/11,7% HYTREL* UO56 wurden in einem 1,50 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß
die behandelten Oberflächen der Aluminiumschichten dem PET/11,7% HYTREL* 1056 gegenüber lagen. Die Anordnung wurde
in eine auf 279 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. 3 Minuten lang wurde ein Druck von 2721 kg oder weniger aufgebracht, der anschließend für 1 Minute auf 22675 kg erhöht
wurde. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 52 0C abgekühlt, woraufhin der Druck gelöst wurde. -/139
030028/0790
Das Laminat wurde aus der Presse genommen und 20 Minuten
durch nachträgliches Erhitzen bei 150 0C ausgeglüht. Die
Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Das in Beispiel 1OU beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde ein 1,65 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen
aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat aus 127 ym
dickem 5052-0 Aluminium für die Metallschichten und PET/11,7%
HYTREL* U056 für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Aluminiumoberfläche wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen
in 1,1,1-Trichloräthan entfettet und dann durch
5 Minuten Eintauchen bei 60 0C in eine Natriumdichromat-(Chromsäure)-Lösung
gereinigt/geätzt, die 30,0 g Natriumdichromatdihydrat, 150 ml konzentrierte Schwefelsäure
(spez. Gew. 1,8H) und 1 Liter Wasser enthielt. Das Aluminium wurde aus der Chromsäurelösung genommen und gründlich mit
fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem
Wasser gespült. Eine 0,4%ige wässrige Lösung Z60U0 Silan
in destilliertem Wasser (pH mit Ameisensäure auf H,0 eingestellt) wurde auf die gereinigten/geätzten Oberflächen des
nassen Aluminiums aufgebracht. Die Aluminiumplatten wurden
-/140
030028/0790
mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und in einem Ofen 2 Minuten bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das PET/11,7%
HYTREL* 4056 wurden so in einem 2,03 mm dicken teflonbeschichteten
Formrahmen aus rostfreiem Stahl angeordnet, daß die behandelten Oberflächen der Aluminiumschichten der
thermoplastischen Kernschicht gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 279 0C erhitzte Plattenpresse gebracht.
3 Minuten lang wurde ein Druck von 1814 kg oder weniger aufgebracht, anschließend wurde er für 1 Minute
auf 22675 kg erhöht. Das Laminat wurde unter Druck auf 138 0C
abgekühlt, anschließend wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften
sind in Tabelle I aufgeführt.
Es wurden Metall-Thermoplast-Metall-Laminate unter Verwendung von 5052-0 Aluminium für die Metallschichten und
PET/11,7% HYTREl· 4056 für die thermoplastische Kernschicht
mit dem Verfahren von Beispiel 106 hergestellt. Die Laminateigenschaften einschließlich der Dicken der einzelnen Schich
ten sind in Tabelle I aufgeführt.
-/141
030028/0 7 90
Metall-Thermoplast-Metall-Laminate wurden mit 6061-0 Aluminium für die Metallschichten und einem Schmelzgemisch
aus PET/11,7% HYTREL* 4056 für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Aluminiumoberfläche wurde wie in
Beispiel 1 durch Eintauchen in Trichloräthylen entfettet und anschließend mit Aceton gespült, dann wurde sie durch
5 Minuten Eintauchen bei Umgebungstemperatur in eine 2,5%-ige wässrige Natriumhydroxidlösung gereinigt/geätzt. Das
Aluminium wurde aus der alkalischen Lösung genommen und gründlich unter fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem
Wasser gespült.Das nasse Aluminium wurde in ein Gemisch aus 50 ml A-1100 Silan-Lösung (hergestellt
durch Vermischen von 0,83 g A-1100 Silan mit 208,0 g Wasser) und 50 ml A-174 Silanlösung (hergestellt durch Rühren
eines Gemisches aus 10,0 g A-174 Silan, 2,5 g Wasser, und 0,04 g Eisessigsäure bei Raumtemperatur, bis sich eine klare
einphasige Lösung bildet, und Vermischen derselben mit 2449,0 g Wasser und 10 ml Äthanol) eingetaucht, mit einem
sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und 2 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das PET/11,7%
HYTREL* 4056 wurde in einem teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten
Oberflächen des Aluminiums dem PET/11,7% HYTREL0 4056
gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 279 0C
0 30028/0790
2951m
erhitzte Plattenpresse gegeben. 3 Minuten lang wurde ein minimaler Druck ausgeübt, der anschließend für 3 Minuten
auf 22675 kg erhöht wurde. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 66 C abgekühlt, anschließend wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sowie die Dicken der einzelnen Schichten sind
in Tabelle I angegeben.
Das in den Beispielen 110 bis 113 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde 6061-T6 Aluminium für die
Metallschichten verwendet und aus der A-17U Silan-Lösung
wurde das Äthanol weggelassen. Die Laminateigenschaften, einschließlich der Dicken der einzelnen Schichten, sind
in Tabelle 1 aufgeführt.
Es wurde das Verfahren von Beispiel 91 wiederholt, jedoch
wurde ein Schmelzgemisch aus PET/11,7% HYTREL* H056 für
die thermoplastische Kernschicht verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Ee wurde ein 1,27 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat unter Verwendung von 50,8 ym dickem C 1010 Niedrigkohlenstoff stahl , vergütet, für die Metallschichten und
-/m3
030028/07SO
PET/11,7% HYTREL* 4056 für die thermoplastische Kernschicht mit dem Verfahren von Beispiel 85 hergestellt, jedoch wurden die Stahlschichten 2 Minuten in eine PhosphorsMurelösung
getaucht, ein 1,1*7 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl wurde verwendet und das fertige Laminat
wurde vor Lösen des Druckes auf 38 0C abgekühlt. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Das Verfahren von Beispiel 118 wurde wiederholt, jedoch wurde ein 2,08 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in
Tabelle I zusammengestellt.
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat hergestellt wobei für die Metallschichten 127 ym dickes 1100-0 Aluminium
und für die thermoplastische Kernschicht ein Schmelzgemisch aus PET mit einem KristallinitMtsgrad von 38% und 11,1%
Poly-(Äthylenterephthalat)-Block-45% Poly-(Butylenoxid)
(PETBCP) verwendet wurde, wobei die Poly-(Butylenoxid)-Blöcke ein Molekulargewicht von 1000 hatten. Das Aluminium wurde
durch Eintauchen wie in Beispiel 1 in Methylenchlorid entfettet und an der Luft getrocknet. Das Aluminium wurde in
eine Lösung von jeweils 50 ml A-1100 Silanlösung (hergestellt
durch Vermischen von 10,6 ml A-1100 Silan und 31,3 ml Wasser
030Ö28/079Ö
mit 3095 ml Äthanol) und 50 ml A-174 Silanlösung (hergestellt
durch 3-minütiges Verrühren eines Gemisches aus 9,6 ml A-174 Silan, 2,5 ml Wasser und 2 Tropfen Eisessigsäure
bei Umgebungstemperatur, bis sich eine klare einphasige Lösung bildete und Vermischen derselben mit 3120 ml
Äthanol) eingetaucht, mit einem sauberen Sticks toff strahl getrocknet und in einem Ofen 2 Minuten bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das PET/11,1% PETBCP
wurden in einem 2,82 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl angeordnet und wie in den Beispielen
110-113 beschrieben laminiert. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Es wurden Metall-Thermoplast-Metall-Laminate mit 6061-0 Aluminium für die Metallschichten und einem Schmelzgemisch
aus PET/11,1% PETBCP für die thermoplastische Kernschicht mit dem Verfahren der Beispiele 110-113 hergestellt, jedoch
entfiel die Acetonspülung in dem Entfettungsschritt. Die Laminateigenschaften, einschließlich der Dicken der einzelnen
Schichten, sind in Tabelle I aufgeführt.
Ee wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat mit 152 \im
dickem 6O61-T6 Aluminium für die Metallschichten und einem
-/145
030028/0700
2951m
Schmelzgemisch aus PET/11,1% PETBCP für die thermoplastische
Kernschicht wie in den Beispielen 121-124 hergestellt, jedoch wurde im Anschluß an das Entfetten das Aluminium mit
UOO-Korn Sandpapier nass abgeschmirgelt, bevor es in der
2,5%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung geätzt wurde. Die Metalleigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Mit dem Verfahren von Beispiel 36 wurde ein Metall-Thermoplast Metall- Laminat unter Verwendung von 127 ym dickem Aluminium
für die Metallschichten und teilweise kristallinem Poly-( Äthylenterephthalat)-Block-5% Poly-(Butylenoxid)(PET-b-5%
PBO) wobei der PBO-Block ein Molekulargewicht 1000 hatte, für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Laminateigenschaften
sind in Tabelle I zusammengestellt.
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Metall-Thermoplast-Metall-Laminats
ohne Ätzen des Metalls oder Verwendung eines Haftmittels beschrieben.
Es wurde ein Laminat hergestellt, bei dem für die Metallschichten 127 um dickes 1100-0 Aluminium und für die thermoplastische
Kernschicht teilweise kristallines Poly-(Äthylenterephthalat)-Blook-2H%
Poly-(Butyienoxid) (PET-b-24% PBO), mit Molekulargewicht 1000 der PBO-Blöcke, verwendet
wurde. Das Aluminium wurde durch Eintauchen in Methylen-
-/146
030028/0730
295178Α
chlorid wie in Beispiel 1 entfettet und an der Luft getrocknet. Die entfetteten Aluminiumschichten und das PET-b-24%
PBO wurden in einem 2,92 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die entfetteten Oberflächen dem PET-b-24% PBO gegenüber lagen.
Die Anordnung wurde in eine auf 282 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. 3 Minuten lang wurde ein minimaler Druck angewandt, der anschließend für weitere 3 Minuten auf 22675 kg
erhöht wurde. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 66 0C
abgekühlt, woraufhin der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen wurde. Die Laminateigenschaften sind in
Tabelle I aufgeführt.
Es wurden mit dem Verfahren der Beispiele 110-113 Metall-Thenaoplast-Metall-Laminate unter Verwendung von 1100-0
Aluminium für die Metallschichten und einem Schmelzgemisch aus Poly-(Äthylenterephthalat) (PET) mit einem Kristallinitätsgrad von 38% und 23,5% HYTREL* 4056 für die thermoplastische Kernschicht hergestellt, jedoch wurde Methylenchlorid als Entfettungslösungsmittel verwendet und das
Reinigen/Atzen der Aluminiumfläche erfolgte durch 10 Minuten Eintauchen bei Umgebungstemperatur in einer 5%igen wässrigen
Natriumhydroxidlösung. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
-/147
030028/0790
Das in Beispiel 94 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde ein Schmelzgemisch aus PET mit einem Kristallinitätsgrad
von 38% und 23,5% HYTREL* 4056 für die thermoplastische Kernschicht verwendet. Die Laminateigenschaften
sind in Tabelle I aufgeführt.
Das in Beispiel 91 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde für die thermoplastische Kernschicht ein
Schmelzgemisch aus PET mit einem Kristallinitätsgrad von 38% und 10% Poly-(Oxycarbonyloxy-1,4-phenylenisopropyliden-1,4-phenylen),
auch bekannt als Poly-[2 ,2-bis(4'-phenylen)-propancarbonat}
oder einfach als Polycarbonat oder PC,(im Handel erhältlich als MERLON* MlOO von Mobay Chemical Corp.,
Pittsburgh, Pennsylvania 15205) verwendet, sowie ein 1,83 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem
Stahl. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I zusammengestellt.
Ein 1,90 mm dickes Metall-Thermoplast-Metall-Laminat wurde
mit 127 \im dickem 1100-0 Aluminium für die Metallschichten
und Poly-(Äthylen 80% Terephthalat-co-20% Isophthalat) (PET/I 80/20) mit einem Kristallinitätsgrad von 32% für
die thermoplastische Kernschicht hergestellt und eine 0,4%ige
-/148
030028/0700
wässrige Lösung aus A-IlOO Silan in destilliertem Wasser
(pH mit Ameisensaure auf H,0 eingestellt) wurde als Haftmittel
mit dem in Beispiel 106 beschriebenen Verfahren zubereitet, jedoch mit den folgenden Ausnahmen:
Die behandelten Aluminiumschichten und das PET/I 80/20 wurden
in einem 1,65 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Aluminiumoberflächen
dem PET/I 80/20 gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine auf 2H0 0C erhitzte Plattenpresse gebracht.
3 Minuten lang wurde ein Druck von 1814 kg oder weniger angewandt, der anschließend für 1 Minute auf 13605 kg
erhöht wurde. Das Laminat wurde dann langsam unter Druck auf 54 0C abgekühlt, anschließend wurde der Druck gelöst und
das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Das in Beispiel 91 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde das amorphe PET/I 80/20 mit einem Kristallinitätsgrad
von nur 5% für die thermoplastische Kernschicht verwendet j ferner wurde ein 1,70 mm dicker teflonbeschichteter
Formrahmen aus rostfreiem Stahl benutzt, und die Plattenpresse wurde auf 285 0C erhitzt. Die Laminateigenschaften sind
in Tabelle I angegeben.
-/149
030028/07 2
295im
Das Verfahren von Beispiel 135 wurde wiederholt, jedoch hatte das amorphe PET/I 80/20 einen Kristallinitätsgrad
von nur 3,3%; es wurde ein 1,42 nun dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat wurde aus 127 pm
dickem 1100-0 Aluminium für die Metallschichten und einem teilweise kristallinen Schmelzgemisch aus Poly-(Äthylen
80% Terephthalat-co-20% Isophthalat) (PET/I 80/20) und 11,7% HYTREL* 4056 für die thermoplastische Kernschicht
hergestellt. Die Aluminiumoberfläche wurde durch Eintauchen in Methylenchlorid wie in Beispiel 1 entfettet und an der
Luft getrocknet. Das entfettete Aluminium wurde in eine 0,4%ige Lösung von Z6O2O Silan in Äthanol (hergestellt wie
in Beispiel 94 beschrieben) eingetaucht, mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und 10 Minuten in einem Ofen
bei 100 0C erhitzt.
Die behandelten Aluminiumschichten und das PET/I 80/20/11,7%
HYTREL* 4056 wurden in einem 2,82 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß
die behandelten Aluminiumflächen dem PET/I 80/20/11,7% HYTREL* 4056 gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine
auf 249 0C erhitzte Plattenpresse gebracht. 3 Minuten lang
030028/07S0
wurde ein minimaler Druck ausgeübt und anschließend für weitere 3 Minuten auf 22675 kg erhöht. Das Laminat wurde
dann unter Druck auf 66 0C abgekühlt, anschließend wurde
der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Das Laminat wurde beim Schmelzen bis zu 150 0C 20 Minuten
lang ausgeglüht. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Das in Beispiel 137 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde IHO pm dickes Lithoplate Aluminium für die
Metallschichten und ein 2,79 mm dicker teflonbeschichteter Fonnrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Das in Beispiel 134 beschriebene Verfahren wurde angewandt, jedoch wurde für die thermoplastische Kernschicht Poly-(Butylenterephthalat) (PET) verwendet, sowie ein 1,65 mm dicker
teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl. Die 'Laminateigenschaften sind in Tabelle angegeben.
Das Verfahren von Beispiel 139 wurde wiederholt, jedoch wurde ein 2,82 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus
rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften fin-
-/151
030028/0790
den sich in Tabelle I.
Das Verfahren von Beispiel 94 wurde angewandt, jedoch wurde
für die thermoplastische Kernschicht teilweise kristallines Poly-(Butylenterephthalat) (PET, im Handel erhältlich als
VALOX* 310 von General Electric Company, Pittsfield, Massachusetts 01201) verwendet, und die Pressenplatten wurden auf 252 0C erhitzt. Die Laminateigenschaften sind in
Tabelle I aufgeführt.
Das in Beispiel 137 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde für die thermoplastische Kernschicht ein teilweise kristallines Schmelzgemisch aus PBT und 11,7%
HYTREL* 4056 (PET/11,7% HYTREL* 4056) verwendet.Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Das Verfahren von Beispiel 142 wurde wiederholt, jedoch wurde für die Metallschichten 140 ym dickes Lithoplate Aluminium
verwendet. Die Laminateigenschaften finden sich in Tabelle
Das Verfahren von Beispiel 141 wurde wiederholt, jedoch wurde für die Metallschichten 127 ym dickes 1100-0 Aluminium
-/152
030028/0790
verwendet und für die thermoplastische Kernschicht ein
teilweise kristallines Schmelzgemisch aus PBT und 23,5% HYTREL* 4056 (PET/23,5% HYTREL* 4056); ferner wurde ein
2,74 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl benutzt. Die Laminateigenschaften finden sich in
Tabelle I.
Das in Beispiel 114 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde für die Metallschichten IUO pm dickes Lithoplate
Aluminium verwendet, ferner ein 2,77 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Mit dem Verfahren von Beispiel 36 wurde ein 2,11 mm dickes Laminat unter Verwendung von 127.um dickem 1100-0 Aluminium
für die Metallschichten und HYTREL* 7246 für die thermoplastische Kernschicht hergestellt, jedoch .. betrug der
anfänglich angewandte Druck 1814 kg oder weniger und das fertige Laminat wurde vor der Entfernung aus der Presse auf
54 0C abgekühlt. Die Laminateigenschaften finden sich in
Tabelle I.
-/153
030028/0790
Das in den Beispielen 128-131 beschriebene Verfahren wurde angewandt>
jedoch wurde für die thermoplastische Kernschicht teilweise kristallines Poly-(Butylenterephthalatco-isophthalat)-Block-Poly-(Butylenoxid) (HYTREL* 7246)
verwendet, sowie ein 2,82 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl. Die Laminateigenschaften
sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Mit dem Verfahren von Beispiel 94 wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat hergestellt, jedoch wurde HYTREL* 7246
für die thermoplastische Kernschicht verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 1*4 9
Mit dem Verfahren von Beispiel 94 wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat hergestellt, jedoch wurde für die thermoplastische Kernschicht ein teilweise kristallines PoIy-(Butylenterephthalat-co-isophthalat)-Block-Poly-(Butylenoxid) (HYTREL* 6 346) verwendet. Die Laminateigenschaften
sind in Tabelle I aufgeführt.
-/154
030028/0790
plaet-Metall-Laminat hergestellt, jedoch wurde für die
thermoplastische Kernschicht ein teilweise kristallines Poly-(Butylenterephthalat-co-isophthalat)-Block-Poly-(Butylenoxid) (HYTREL* 5555) verwendet, sowie ein 2,6t mm
dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
Es wurde das Verfahren von Beispiel im angewandt, jedoch
wurde für die thermoplastische Kernschicht teilweise kristallines Poly-(Butylenterephthalat-co-isophthalat)-Block-PoIy-(Butylenoxid) (HYTREL* «»055) verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat unter Verwendung von 127 ym dickem 1100-0 Aluminium für die Metallschichten und Poly-(Oxycarbonyloxy-1,H-phenylenieopropylidenl,H-phenylen) (auch bekannt als Poly-^2 ,2^iS-(H1-phenylen)-propancarbonat] oder einfach als Polycarbonat, im Handel
erhaltlich als LEXAN* von General Electric Company, Pittsfield, Massachusetts 01201) für die thermoplastische Kernschicht. Die Aluminiumoberflache wurde wie in Beispiel 1
durch Eintauchen in Toluol und anschließendes Abspülen mit Aceton entfettet und durch 2 Minuten Eintauchen bei Umgebungstemperatur in 5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung
-/155
030028/0790
gereinigt/geätzt. Das Aluminium wurde aus der Reinigungs/
Ätzflüssigkeit genommen* mit heißem fließendem Wasser abgespült und gleichzeitig mit einem sauberen Tuch (Webril
Litho Pad) abgerieben, anschließend wurde ohne Abreiben mit
heißem Wasser gespült, und mit einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet. Eine Lösung von 2,5 ml A-IlOO Silan in
1000 ml Wasser wurde auf die gereinigte/geätzte Oberfläche gesprüht und die Platten wurden senkrecht zum Abtropfen und
Trocknen an der Luft aufgehängt.
Das Polycarbonat wurde mit Aceton gewaschen, mit «400-Kom
Sandpapier abgeschmirgelt, erneut mit Aceton gewaschen und über Nacht (etwa 16 Stunden) bei 60 0C in einem mit
Stickstoff durchgeblasenen Vakuumofen getrocknet.
Die behandelten Aluminiumschichten und das behandelte RIycarbonat wurden in einem 1,22 mm dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die
Aluminiumschichten den behandelten Oberflächen des Polycarbonat gegenüber lagen. Die Anordnung wurde in eine Plattenpresse, die auf 230 0C erhitzt war, gebracht. Es wurde
Druck aufgebracht und 20 Minuten lang aufrechterhalten, nachdem das Polycarbonat in die Matrize geflossen war. Das Laminat wurde dann auf 70 0C abgekühlt, anschließend wurde der
Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Die
-/156
030028/0790
Beispiel 15 3
Mit dem Verfahren von Beispiel 152 wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat
unter Verwendung von 127 ym dickem 1100-0 Aluminium für die Metallschichten und Acrylnitril-Butadien-Styrol-(ABS)-Mischpolymer
für die thermoplastische Kernschicht hergestellt, jedoch wurde als Haftmittel eine
Lösung von 2,5 ml hydrolisiertem A-187 Silan in 1000 ml Äthanol verwendet (hergestellt durch 30 Minuten Rühren von 10,0 g
A-187 Silan, 2,3 g Wasser und 2 Tropfen Eisessigsäure bei Umgebungstemperatur); ferner wurde ein 1,90 mm dicker teflonbeschichteter
Formrahmen aus rostfreiem Stahl zum Einstellen der Dicke der thermoplastischen Kernschicht verwendet und
die Plattenpresse wurde auf 200 0C erhitzt. Die Laminateigenschaften
sind in Tabelle I aufgeführt.
Das in Beispiel 153 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde PoIy-(Vinylchlorid) für die thermoplastische
Kernschicht verwendet, sowie ein 1,47 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen aus rostfreiem Stahl zum Einstellen
der Dicke derselben. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle
I aufgeführt.
Es wurde ein Metall-Thermoplast-Metall-Laminat unter Verwendung von 25,1 ym dickem 30H rostfreiem Stahl, vergütet,
-/157 030028/0790
295178A
für die Metallschichten und Poly-(0xy-l,»4-phenylensulfonyl-1 ,'♦-phenylenoxy-l, H-phenylenisopropyliden-l, 4-phenylen) (Polysulfon, im Handel erhältlich von Union Carbide
Corporation, New York, New York 10017) für die thermoplastische Kernschicht hergestellt. Die Aluminiumoberfläche wurde wie in Beispiel 1 durch Eintauchen in
1,1,1-Trichloräthan entfettet und dann durch 2 Minuten Eintauchen in eine 50,0 g/l wässrige Lösung von Apex 764 M
bei 70 0C gereinigt/geätzt. Der Stahl wurde aus der Reinigungs/Äteflüssigkeit genommen und gründlich mit fließendem
Wasser und anschließend mit entmineralisiertem Wasser gespült. Eine 0,3%ige wässrige Lösung von A-IlOO Silan in
destilliertem Wasser (pH mit Ameisensäure eingestellt auf 4,0) wurde auf die gereinigte/geätzte Oberfläche des nassen Stahls aufgesprüht. Die Stahlplatten wurden mit einem
sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und 2 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Die behandelten Stahlschichten und das Polysulfon wurden in einem 861 um dicken teflonbeschichteten Formrahmen aus
rostfreiem Stahl so angeordnet, daß die behandelten Stahloberflächen dem Polysulfon zugewandt waren. Die Anordnung
wurde in eine Plattenpresse gebracht, auf 329 0C erhitzt,
ein Druck von 907 kg oder weniger wurde 3 Minuten lang
aufgebracht und anschließend für 1 Minute auf 13605 kg erhöht. Das Laminat wurde dann unter Druck auf 66 0C abge-
-/158
030028/0790
kühlt, dann wurde der Druck gelöst und das Laminat aus der Presse genommen. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I
aufgeführt.
In diesen Beispielen wird die Herstellung von Metall-Thermoplast-Metall-Laminaten beschrieben» die auf jeder Seite der
thermoplastischen Kernschicht Metallschichten mit verschiedener Zusammensetzung besitzen.
Es wurde ein Laminat mit 50,8 ym dickem C 1010 Niedrigkohlenstoff stahl, vergütet, und 152 um 6061-0 Aluminium für die
Metallschichten und Polysulfon für die thermoplastische Kernschicht mit dem Verfahren von Beispiel 155 hergestellt, jedoch wurde ein 3,10 mm dicker teflonbeschichteter Formrahmen
aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Es wurde ein Laminat mit 50,8 μπι dickem ClOlO Niedrigkohlenstoff stahl, vergütet, und 140 ym dickem 3OO3-H25 Aluminium
für die Metallschichten und Polysulfon für die thermoplastische Kernschicht mit dem Verfahren von Beispiel 156 hergestellt, jedoch wurde ein 3,11 mm dicker teflonbeschichteter
Formrahmen aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I zusammengestellt.
-/159
030028/0790
295178A
In diesen Beispielen wird die Herstellung von Metall-Thermoplast-Metall-Laminaten mittels Polymerisation monomerer
Stoffe in situ zwischen den Metallschichten beschrieben. Die Laminateigenschaften finden sich in Tabelle I.
Für die Metallschichten der Laminate wurde 127 um dickes Aluminium verwendet. Die Aluminiumoberfläche wurde durch
Eintauchen in Toluol und anschließendes Abspülen mit Aceton wie in Beispiel 1 entfettet und dann durch 2 Minuten
Eintauchen bei Umgebungstemperatur in 5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung gereinigt/geätzt. Das Aluminium wurde
aus der alkalischen Lösung genommen und 10 Minuten unter fließendem Wasser und anschließend mit entmineralisiertem
Wasser gespült. Eine o,4%ige Lösung von A-1100 Silan in
Äthanol wurde auf die gereinigten/geätzten Oberflächen des nassen Aluminiums gesprüht. Die Aluminiumplatten wurden mit
einem sauberen Stickstoffstrahl getrocknet und 30 Minuten in einem Ofen bei 130 0C erhitzt.
Beispiel 158
Es wurde ein Laminat jLn situ hergestellt, indem ein Nylon
6 Blockmischpolymer zwischen Lithoplate Aluminiumshichten polymerisiert wurde. Es wurde eine Lösung hergestellt,
die 6,0 g VORANOL* 2120 (Polyoxypropylendiol mit Hydroxy1-
030028/0730
zahl 56,8), If,1» g Isophthaloyl-bis-caprolactam, 1,5 g
FLECTOL* H (polymerisiertes 1,2-Dihydro-2,2,H-trimethylchinolin) und 109,0 g ε-Caprolactam enthielt. Die Lösung wurde durch Destillieren von 25 ml Caprolactam bei Unterdruck
getrocknet. Eine getrennte Katalysatorlösung wurde durch Zugabe von 7 ml 3-molarem Athylmagnesiumbromid in Diethylether zu 175,0 g trockenem geschmolzenem e-Caprolactam bei
100 0C hergestellt. Die Lösung wurde zur Entfernung von
Äther und Äthan evakuiert und bis kurz vor der Verwendung bei 100 0C unter Stickstoff gehalten.
Es wurde eine Form hergestellt, indem man die zwei Aluminiumplatten zwischen erhitzten Pressenplatten in einer geschlossenen Presse so anordnete, daß die behandelten Oberflächen
dem polymerisieren Thermoplast zugewandt waren. Die Aluminiumplatten wurden durch 3,18 mm dicke Teflon-Abstandsstücke auseinander gehalten. Nachdem Form und reaktive Lösungen eine Temperatur von 130 0C hatten, wurden die Lösungen mit Zenith-Getriebepumpen in die Form pump-gegossen.
Das Verhältnis der Stromvolumina von Monomerlösung zu Katalysatorlösung betrug 1,12:1. Die Ströme wurden mit einem
Kenics-Mischer gemischt. Nach 5 Minuten in der Form wurde das Laminat entfernt und man ließ es abkühlen. Das Nylon 6
Blockmischpolymer enthielt 20 Gew.% Polyoxypropylen-Blöcke.
-/161
030028/0790
wurde 1100-0 Aluminium für die Metallschichten verwendet.
Es wurde ein Nylon 6 Laminat durch Polymerisieren von e-Caprolactarn zwischen 1100-0 Aluminiumschichten hergestellt. Die Form wurde wie in Beispiel 158 hergestellt.
Ep wurde eine Lösung hergestellt, die 350,0 g geschmolzenes e-Caprolactam, 1,5 g FLECTOL* H und 3,Ug PEI-IOOO
(Polyäthylenimin, 30%ige wässrige Lösung) enthielt. Die Lösung wurde durch Destillieren von 50 ml Caprolactam
unter Druck getrocknet. Die Lösung wurde durch Zugabe von 6',2 ml 3-molarem Äthylmagnesiumbromid in Diäthylather katalysiert, darauf folgte Entgasen im Vakuum. Die Lösungstemperatur wurde auf 130 0C eingestellt und 1,7 ml Acetylcaprolactam wurden als Initiator zugemischt. Die Lösung
wurde dann in die auf 180 0C erhitzte Form gegossen. Man ließ
den Guß 10 Minuten aushärten, bevor man ihn aus der Form entfernte.
Ein mit 40% calciniertem Kaolinitton verstärktes Nylonlaminat wurde durch Umsetzen einer Caprolactamaufschlämmung
zwischen 1100-0 Aluminiumplatten hergestellt. Die Form wurde wie in Beispiel 158 hergestellt. Ein Gemisch aus 230,0 g
ε-Caprolactam, 1,5 g FLECTOL* H und 2",0 g PEI-IOOO wurde
unter Stickstoff auf 130 0C erhitzt. Zu dieser gerührten Lö-
030028/0790
sung wurden 120,0 g Alsilate W calciniertes Kaolin gegeben,
wobei die Aufschlämmungstemperatur über 100 0C gehalten wurde. Zu der erhaltenen Aufschlämmung wurden 1,2 ml A-IlOO
Silan gegeben. Das Gemisch wurde evakuiert und durch Destillieren von 50 ml Caprolactam getrocknet. Das Vakuum wurde
mit Stickstoff aufgefüllt und die Aufschlämmung auf 100 0C
abgekühlt. Zu diesem Gemisch wurden 3,2 ml 3-molares Äthylmagnesium hnomid in Diäthylather gegeben, darauf folgte
gründliches Entgasen im Vakuum. Das Vakuum wurde mit Stickstoff aufgefüllt und 1 ml Acetyleaprolactam wurde
zu der katalysierten Aufschlämmung gegeben, anschließend wurde 30 Sekunden gerührt. Die Aufschlämmung wurde in die auf
180 C erhitzt Form gegossen, man ließ sie 10 Minuten aushärten, bevor sie aus der Form genommen wurde.
Diese Beispiele beschreiben die Herstellung von Metall-Thermoplast-Metall-Laminaten mit Klebstoffen als Haftmittel.
Die Laminate wurden unter Verwendung on 127 pm dickem
1100-0 Aluminium für die Metallschichten hergestellt. Die Aluminiumoberfläche wurde durch Eintauchen in Toluol und
anschließendes Abspülen mit Aceton wie in Beispiel 1 entfettet und dann durch 2 Minuten Eintauchen bei 70 0C in eine
50,0 g/l wässrige Lösung von Apex 764. M gereinigt/geätzt. Das Aluminium wurde aus der Reinigungs/Ätzflüssigkeit genommen und mit heißem fließendem Wasser abgespült, dabei gleich-
-/163
030028/0790
zeitig mit einem sauberen Tuch (Webril Litho Pad) abgerieben; darauf folgte Abspülen mit heißem Wasser ohne Abreiben
und Trocknen mit einem sauberen Stickstoffstrahl. Das Aluminium wurde dann für die Beispiele 162 bzw. 163 in einem
Ofen 5 Minuten bei 110 0C bzw. 10 Minuten bei 130 0C erhitzt.
Eine 50,8 pm dicke nasse Schicht aus GMS 263 [Poly-(2-Äthylhexylacrylat-co-methylacrylat-co-acrylsäure-co-glycidylmethacrylat) oder einfach AcrylatmischpolymerJ-Klebstoff
mit 2 5% Feststoffen wurde auf die geianigte/geätzte Aluminiumoberfläche aulgebracht und 15 Minuten an der Luft, dann
2 Minuten bei 90 0C getrocknet.
Eine PoIy-CVinylchlorid)-Platte (PVC) wurde mit einem sauberen, acetongetränkten Tuch abgerieben, mit UOO-Korn Schmirgelpapier abgeschmirgelt, erneut mit einem äcetongetränkten
sauberen Tuch abgerieben und in einem Stickstoff-durchgeblasenen Vakuumofen bei 60 C getrocknet.
Die behandelten Aluminiumschichten und das PVC wurden so
angeordnet, daß die mit Klebstoff behandelten Oberflächen dem PVC zugewandt waren, und unter Druck bei 200 0C 20 Minuten laminiert. Das Laminat wurde unter Druck auf unter
70 0C abgekühlt und aus der Presse genommen. Die Laminat-
030028/0790
295178A
eigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 16 3
Auf die gereinigte/geätzte Aluminiumoberfläche wurde ein Epoxyklebstoff, der aus EPON* 871:EPON° 82 8 in einem Gewichtsverhältnis von 67:33 bestand (aliphatisches Epoxyharz, Gewicht pro Epoxid, 39O-U7O, bzw. unmodifiziertes
bie-Phenol A Epoxyharz, Gewicht pro Epoxid, 185-192, im
Handel erhältlich von Shell Chemical Company, Houston, Texas 77002) zusammen mit EP0N° Aushärtemittel V-25 £einem
Polyamid, Aquivalentgewicht (Menge zur Umsetzung mit 1 mol Epoxid) von etwa 163^ ir» 50,8 ym dicken Schichten aufgebracht. Die behandelten Aluminiumschichten und eine Nylon
6,6-Platte wurden so angeordnet, daß die mit Klebstoff behandelten Aluminiumflächen dem Nylon 6,6 zugewandt waren,
und unter Druck bei 285 °C 10 Minuten laminiert, unter Druck auf 200 0C abgekühlt und aus der Presse genommen.
Die Laminateigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Die Eigenschaften der wie in den Beispielen 2 bis 16 3 beschrieben hergestellten Metall-Thermoplast-Metall-Laminate, sowie die Metallschichten und thermoplastischen Kernschichten derselben sind in den Tabellen I, II bzw. III
zusammengestellt. Proben für alle diese Tests wurden mindestens 18 Stunden lang bei 23 0C vorkonditioniert.
-/165
030028/0790
Mit Ausnahme der Messungen für den Koeffizienten der
linearen Wärmedehnung und der Wärmeverformungstemperatur wurden alle Tests bei 2 3 0C und 50%iger relativer
Feuchtigkeit durchgeführt. Alle nichtlaminierten Polyamidproben wurden während der Vorkonditionierungszeit bei
23 °C trocken gehalten, so z.B. in versiegelten Dosen zusammen mit Magnesiumperchlorat- oder Calciumsulfatanhydrid-Trocknungsmitteln. Alle anderen Proben wurden bei
50%iger relativer Feuchtigkeit vorkonditioniert.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in Tabelle I angegebenen Werte für die Dicke des Thermoplasten einen ungefähren Durchschnitt der Werte der verschiedenen Laminatproben
darstellen, die in den Tests verwendet wurden, wobei selbstverständlich kleinere Abweichungen in der Dicke der
Proben, die man von den experimentell hergestellten Laminatmustern erhielt, existieren können.
Sofern nichts anderes angegeben, gelten die angegebenen Zugfestigkeitseigenschaften der Metalle für die Metalle,
bevor diese den thermischen Bedingungen der Laminierung ausgesetzt wurden; es ist nicht anzunehmen, daß diese Werte
sich wesentlich ändern, nachdem die Metalle den thermischen Laminierungsbedingungen der entsprechenden Beispiele ausgesetzt worden waren.
-/166
030028/07 3 0
Metall
Ca) O O N*
OO
Beisp.
Art
Dicke*,ym
Art
2 | 1100-0 Aluminium | 127 |
3 | η | 127 |
4 | ti | 127 |
5 | 5052-0 Aluminium | 127 |
6 | η | 76,2 |
7 | Lithoplate Aluminium | 140 |
8 | 1100-0 Aluminium | 127 |
9 | 1145-0 Aluminium | 127 |
10 | n | 127 |
11 | 1100-0 Aluminium | 127 |
12 | M | 25,4 |
13 | It | 127 |
If | It | 127 |
15 | 5052-0 Aluminium | 127 |
16 | It | 127 |
17 | Il | 127 |
18 | •t | 152 |
19 | Lithoplate Aluminium | 140 |
20 · | ti | 140 |
21 | η | 140 |
22 | 6061-T6 Aluminium | 152 |
23 | 1100-0 Aluminium | 50,8 |
24 | It | 127 |
25 | It | 127 |
26 | n | 127 |
27 | M | 254 |
28 | It | 254 |
HDPE
η
η
ti
ι·
η
ι·
η
HDPE/10%
Glasfaser
LDPE
Glasfaser
LDPE
η
•t
η
η
η
π
η
π
η
Il
It
Il
Il
Nylon 6,6
Il
ι·
Il
It
Pieke,ym
1570 1570 1650 1730 1780 2770 1500
838 1140 1680 4650 1240
813 1630 1220
787 1020 2740 2720 2540 1240 1780 2950 2160 1800 1140 2790
TR
0,162
0,162
0,154
0,147
0,0854
0,101
0,169
0,303
0,223
0,151
0,0109
0,205
0,312
0,156
0,208
0,323
0,298
0,102
0,103
0,110
0,245
0,0571
0,0861
0,118
0,141
0,446
0,182
Beisp. | CLTE4 | 0C | hdtJ | Tabelle I | - Fortsetzung | -Festigkeit | - Modul | |
2 | ΙΟ"6/ | 6 | 0C | 106 N/m | 109 N/m2 | |||
3 | 23, | 158 | IRj | Effektive Biege | 64,25 | 8,69 | ||
4 | 2 | 130 | % | — Steifheit | 41,64 | 10,13 | ||
5 | 29, | 6 | 72,0 | ΙΟ3 N/m | ||||
6 | 28, | 92,5 | 329,19 | 94,45 | 12,82 | |||
7 | 428,29 | 66,60 | 7,65 | |||||
8 | 5 | 86,0 | 97,89 | 14,48 | ||||
9 | 129 | 56,19 | 9,72 | |||||
10 | 49,71 | 12,96 | ||||||
11 | 8 | 90,9 | 45,50 | 12,68 | ||||
12 | 23, | 2 | 96 | 94,0 | 33,09 | 6,62 | ||
13 | 30, | 47 | 93,0 | 7,65 | 1,39 | |||
C7
CO |
m | 101 | 92,0 | 39,57 | 7,93 | |||
O | 15 | 9 | 33,0 | 295,22 | 45,78 | 8,48 | ||
O | 16 | 23, | 100 | 91,0 | 84,80 | 9,86 | ||
Ni | 17 | 93,9 | 106,86 | 11,72 | ||||
OO | 18 | 83,0 | ||||||
\ | 19 * | 81,0 | ||||||
CJ
-J |
20 | 85,0 | 69,63 | 6,41 | ||||
O | 21 | 86,0 | 75,14 | 8,62 | ||||
O | 22 | 77,21 | 7,93 | |||||
23 | ,3 | 166,15 | 10,75 | |||||
24 | 46, | ,8 | 136 | 137,19 | 5,52 | |||
ι 25 | 35, | 228 | 127,54 | 11,44 | ||||
£ 26 | .0 | >25O | 11,5 | 247,94 | 128,23 | 11,44 | ||
2 27 | 29, | >250 | 19,0 | 114,44 | 19,17 | |||
GO 28 |
,6 | |||||||
28, | >25O | 27,0 | 131,68 | 17,72 | ||||
1034,84 | ||||||||
39,5 | ||||||||
Tabelle I - Fortsetzung Zug
-Festigkeit, IQ^ N/m2 -Dehnung, % Modul GIS IZOD Kerbschlagzähigkeit0
Beisp. Streckgrenze Bruch Streck- Bruch 1Q9 N/m2 Nm Nm/m
grenze
3 28,27 24,82 14,3 35,0 4
5 48,26 47,57 17,0 26,0
6 37,23 36,54 16,0 22,0 7
10
Ö 11 t*>
12 ο 13 S 1^
co 15 ^ 16 ο 17 -J 18
<£ 19 ■ ° 20
21
22
23
24
25
26
, 27 91,00 82,04 17,7 25,5 2,79 >v 28
σ>
co
co
CD
Metall
Ca)
CD
O
K>
OO
CD
O
K>
OO
«J
O
O
29 30 31 32 33 3M-35 36 37 38 39 40 Ul
42 43 44 45 46
47'
48
49
50
51
52
53
54
55
Art
1100-0 Aluminium
It
5052-0 Aluminium
Il Il •I Il
It Il
ti
Il
•t
Il
Il Il Il
It
304 Rostfreier Stahl vergütet
It •I If
It Il ti It
Il ti
Dicke*.um
254
254 25,4 76,2 76,2
127
127
76,2 25,4 76,2
76,2 25,4 76,2
127
127
127
127
127
127
127
25,4
25,4
2,54 25,4 12,7 12,7 12,7 25,4 12,7 25,4 50,8
Nylon 6,6
M
Il
Il
It
It
Il
Il
Il
It
Il
It
It
Il
Il
Il
Il
It
It
Il
Il
Il
It
Il
It
It
Il
Il
Il
Il
Il
It
Il
Il
•I
It
Dicke .um
1730
940 1800 1780 1730 1650 1600 1330 2840 2820 1750 1750 1680 1680 1270
711
483 1820
5310 11120 5280 2900 2790 4930 1740 2920 1730
TR
0,294
0,540
0,0282
0,0856
0,0881
0,154
0,159
0,115
0,179
0,0540
0,145
0,145
0,151
0,151
0,200
0,357
0,526
0,0279
0,000957
0,00457
0,00481
0,00876
0,00910
0,0103
0,0146
0,0174
0,0587
CLTE1
HDTt
O
O
Ni
OO
29 30 31 32 33 34 35 36 37
38 39 40 41 42 43 44 45 46
47 48 49 50 51 52 53 54 55
10
-6,o(
26,8 25,0 45,5 34,9
30,6 27,5 30,2 55,8 34,6
26,3 25,6 24,7 33,1
49,0
38,9 26,8
>25O
>246
168
>246
>25O
>246
166
>25O
>246
>25O
134
178
178
150
153
>25O
>25O
>25O
-Steifheit -Festigkeit
72,0
53,5
11,0
30,0
79,0
87,0
85,0
33,0
19,0
24,0
59,0
59,0
10J N/m
10° N/m
231,66
809,66
746,63
273,51
746,63
273,51
832,25
908,24
774,82
780,95
358,60
161,44
908,24
774,82
780,95
358,60
161,44
511,64
3659,59
41148,50
41148,50
5743,28
1346,17
690,07
690,07
126,16 120,64 129,61 159,94 157,18 177,18 179,93 183,38 133,05
144,77 173,73 175,80 178,55 183,38 201,30 202,68 191,65 174,42
117,89 131,68
143,40
147,53 210,96
-Modul IQ9 N/m2
26,96 21,51
5,86 12,34 10,27 18,89 18,89 13,44
5,45
9,65 16,61 18,13 17,37 17,51 16,34 28,95 40,33 12,68
3,84 4,76
7,51
8,27 18,20
Tabelle I - Fortsetzung
ο
ω
ο
ο
Beisp.
29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 34 44 45 46·
47 48 49 50 51
• 52 "L 53
S 54 « 55
Zug | -Dehnung | , % | •Modul | GIS | |
-Festigkeit, | ΙΟ6 N/m2 |
Streck
grenze |
Bruch | 109 N/m2 | Nm |
Streckgrenze | Bruch | ||||
IZOD Kerbschlagzähigkeit'
Nm/m
Nm/m
101,34
97,89
113,06
110,30
103,41 108,93 108,93 108,24
93,76
95,83
106,86
103,41
97,89
99,96
102,72
108,24
19,0
13,0
17,0
17,0
13,0
17,0
17,0
17,0
18,0
17,0
14,5
18,0
17,0
14,5
27,0 15,2 21,5 22,0
23,5 23,5 23,0 19,0
Sf ·
Ca> O O
Metall | Art | tt | ( | ( | Dickea,uJn | 152) | ) | 140) | Art | Thermoplast | TR | |
Beisp. | 304 Rostfreier Stahl, | ti | (6061-0 Aluminium | (3003- H 25 Aluminium | Dicke,um | |||||||
vergütet | 6061-T6 Aluminium | (304 Rostfreier Stahl, | 76,2 | 50,8 | Nylon 6,6 | 0,0935 | ||||||
56 | η | vergütet | 76,2 | tt | 1630 | 0,142 | ||||||
57 | η | 76,2 | η | 1070 | 0,286 | |||||||
58 | ti | 152 | tt | 533 | 0,249 | |||||||
59 | 6061-0 Aluminium | 152 | ti | 1220 | 0,279 | |||||||
60 | η | 152 | Il | 1090 | 0,169 | |||||||
61 | ti | 152 | 11 | 1800 | 0,121 | |||||||
62 | Lithoplate Aluminium | 152 | ti | 2510 | 0,190 | |||||||
63 | tt | 152 | It | 1600 | 0,271 | |||||||
64 | 11 | 152 | It | 1120 | 0,181 | |||||||
65 | 11 | 140 | ti | 1680 | 0,108 | |||||||
66 | C 1010 Niedrigkohlen | 140 | It | 2590 | 0,174 | |||||||
67 | stoff stahl, vergütet | 140 | tt | 1610 | 0,190 | |||||||
68 | It | 140 | ti | 1470 | 0,286 | |||||||
69 | ti | 76,2 | H | 978 | 0,0847 | |||||||
70 | η | 1800 | ||||||||||
It | 50,8 | It | 0,0364 | |||||||||
71 | tt | 76,2 | It | 2790 | 0,0550 | |||||||
72 · | (304 Rostfreier Stahl, | 50,8 | tt | 2770 | 0,0587 | |||||||
73 | vergütet | 50,8 | tt | 1730 | 0,0854 | |||||||
74 | 76,2 | tt | 1190 | 0,128 | ||||||||
75 | 50,8) | Il | 1190 | |||||||||
76 | ||||||||||||
) | 0,0768 | |||||||||||
2640 | ||||||||||||
77 | ti | |||||||||||
0,0734 | ||||||||||||
2600 | ||||||||||||
-J
Beisp. | io-5/°c |
56 | 22,3 |
57 | 21,6 |
58 | 17,8 |
59 | |
60 | |
61 | |
62 | 33,5 |
63 | |
64 | |
65 | |
66 | |
67 | |
68 | |
69 | |
70 | 16,2 |
71. | |
72 | |
73 | 17,8 |
74 | |
75 | |
76 | (32,8e |
(35,5g | |
77 | (23,2e |
(34,7g |
HDTt
>25O
>25O
>25O
>25Ο' >25OJ
>25O'
Tabelle I | - Fortsetzung | -Steifheit | 88 | -Festigkeit | -Modul | N/m2 |
ΙΟ3 N/m | ,05 | 106 N/m | 109 | ,58 | ||
IRj | 751, | ,85 | 222 | 21 | ,51 | |
309, | ,72 | 253 | 27 | ,91 | ||
70,0 | Effektive Biege | 131, | 297 | ■ 65 | ,64 | |
82,0 | 606, | 260 | 27 | ,78 | ||
85,0 | 307 | 29 | ,61 | |||
81,0 | 196 | 22 | ,65 | |||
191 | 17 | ,27 | ||||
75,0 | 160 | 18 | ,89 | |||
137 | 30 | ,68 | ||||
62,0 | 139 | 24 | ,24 | |||
164 | 15 | ,65 | ||||
169 | 23 | ,58 | ||||
162 | 25 | ,44 | ||||
166 | 31 | ,58 | ||||
211 | 21 | ,58 | ||||
159 | 15 | ,68 | ||||
66,5 | ,43 | 175 | 18 | ,54 | ||
,21 | 159 | 22 | ,61 | |||
493 | 156 | 36 | ,40- | |||
47,0 | 762 | 183 | 50 | ,4lr) V |
||
(158 | 16 | 1 | ||||
(166 | 17 | *,34f) | ||||
45,0Γ) | (159 | 16 | ,17h) | |||
43,01I) | (166 | 17 | ||||
45,0r) | ,68 | |||||
43,0h) | ,01 | |||||
,13 | ||||||
,59 | ||||||
,47 | ||||||
,48 | ||||||
,65 | ||||||
,63 | ||||||
,19 | ||||||
,95 | ||||||
,77 | ||||||
,59 | ||||||
,01 | ||||||
,15 | ||||||
,65 | ||||||
,94 | ||||||
,80 | ||||||
,94 | ||||||
,49 | ||||||
,38f
,56r |
||||||
,15$ | ||||||
,94f | ||||||
,83h | ||||||
Beisp. | -Festigkeit, | Zug | -Dehnung, | % | Modul | |
56 | ΙΟ6 N/m2 | Streck | 10 K/m* | |||
57 | Streckgrenze | grenze | Bruch | XV/ Hf Ul | ||
58 | Bruch | |||||
59 | ||||||
60 | ||||||
61 | ||||||
62 | 134,43 | 3,24 | ||||
63 | 110,30 | 123,40 | 2,83 | |||
64 | 104,79 | |||||
65 | ||||||
66 | 98,58 | 15,5 | 21,0 | 3,10 | ||
«*> | 67 | 100,65 | 91,69 | 13,0 | 18,5 | 3,24 |
O | 68 | 92,38 | ||||
O | 69 | |||||
N> | 70 | |||||
α> | ||||||
ο | 71 | 116,51 | 13,0 | 19,0 | 3,79 | |
72 | 108,24 | |||||
to- | 73 | |||||
74 | ||||||
75 | 104,79 | 16,0 | 18,0 | 3,45 | ||
76 | 104,10 | |||||
i 77 | ||||||
GIS IZOD Kerbschlagzähigkeit'
Nm
Nm/m
I | Beisp. | • | 92 | Metall | Art | Dickea,ym | Thermoplast | Art | Dicke,ym | |
/176 | 78 | 93 | 1100-0 Aluminium | 127 | Zytel* ST-801 | 1730 | ||||
79 | 94 | It | 127 | Vydyne* R-2U0 | 1650 | |||||
80 | 95 | 6061-0 Aluminium | 152 | Il | 1600 | |||||
81 | 6O61-T6 Aluminium | 152 | It | 1220 | ||||||
82. | 96 | 5052-0 Aluminium | 127 | Il | 1650 | |||||
831 | η | 127 | η | 1520 | ||||||
84 | 97 1 |
η | 127 | Vydyne* R-220 | 1680 | |||||
85 | C 1010 Niedrigkohlen | 50,8 | Vydyne· R-2UO | 12U0 | ||||||
stoff stahl, vergütet | ||||||||||
86 | 304 Rostfreier Stahl, | 76,2 | It | 1120 | ||||||
vergütet | ||||||||||
87 | 1100-0 Aluminium | 127 | Nylon 6,6/10% | 1600 | ||||||
CvJ | Glasfaser | |||||||||
O | 88, | Il | 127 | Nylon 6 | 1680 | |||||
O | 89 | It | 127 | Nylon 6/10% | 1570 | |||||
»ο | Glasfaser | |||||||||
OO | 90 | 1100-0 Aluminium | 127 | Pam 56/UU | 2080 | |||||
(kristallin) | ||||||||||
91 | Il | 127 | Pam 56/UU | 1780 | ||||||
te | (amorph) | |||||||||
O | Il | 127 | PET | 15U0 | ||||||
tt | 127 | PET | 25UO | |||||||
Lithoplate Aluminium | IUO | PET | 2790 | |||||||
1100-0 Aluminium | 127 | PET | 1680 | |||||||
(amorph) | ||||||||||
It | 50,8 | PET/11,7% HYTREL | 2160 | |||||||
UO56 | ||||||||||
It | 127 | Il | 2160 | |||||||
TR
0,lU7 0.15U 0,190 0,2U9 0,15U 0,167 0,151 0,0819
0,136 0,159
0,151 0,162
0,122 0,lU3
0,165 0,100 0,100 0,151
0,0U70 0,118
CLTE,
10"6/SC |
HDT^
°c |
% |
-Steifheit
103N/m |
5% | Effektive Biese |
-Modul
ios N/nr |
|
Beisp. |
30,2
24,8 26,3 28,3 34,2 18,2 |
>25O
239 239 240 240 >237 |
47,0
27,0 54,0 78,0 66,5 |
598,32
682,54 317,98 |
-Festigkeit
106 N/m |
12,41
15,93 19,72 21,79 19,58 21,03 |
|
78
79 80 81 82 83 84 85 |
19,3 | >240 | 78,0 | 408,86 |
84,11
159,25 183,38 216,47 184,07 211,65 |
32,19 | |
86 | 26,6 | 238 | 26,0 | 278,52 | 14,27 | ||
87 |
24,3
25,0 |
218
217 |
33,0
27,0 |
147,53 |
12,82
12,41 |
||
88
89 |
40,0
29,0 |
207
122 |
20,0
r=l, 24,5 |
122,71
135,81 |
10,07
9,03 |
||
90
91 |
29,5
37,4 28,4 29,0 |
240
79 |
30,1
36,0 |
83,42
91,69 |
14,75
13,86 15,72 13,99 |
||
92
93 94 95 |
52,0 | 116 | 18,0 |
126,85
110,30 152,36 90,31 |
6,48 | ||
96 | 28,8 | 238 | 39,0 | 97,21 | 11,72 | ||
97 | 97,89 | ||||||
ι | Beisp. | • | 91 | |
J^ | 78 | 92 | ||
«ο | 79 | 93 | ||
00 | 80 | 94 | ||
81 | 95 | |||
82 | ||||
83 | 96 | |||
84 | ||||
85 | 97 | |||
ο | ||||
<*> | 86 | |||
ο | ||||
ο | 87 | |||
FO | ||||
OO | 88 | |||
O | 89 | |||
6/. | 90 | |||
ο | ||||
Tabelle I - Fortsetzung
Zug
-Festigkeit, IQ6 N/m2 -Dehnung, % Modul GIS IZOD Kerbschlagzähigkeitd
Streckgrenze Bruch grenze" Bruch 10 N/m Nm
9,04
9,04
9,04
>18,O8
113,75 10,0 8,27 >18,O8
104,10 2,7 11,10 < 0,68
1,36 37,37
48,04
Metall
Art
Dicke*
t\im
1100-0 Aluminium
127
η η η
ti η
119
120
5052-0 Aluminium
6061-0 Aluminium
6Ο61-Τ6 Aluminium
Lithoplate Aluminium C 1010 Niedrigkohlenstoffstahl, vergütet
1100-0 Aluminium
508 127 127 127 127 127 127
76,2 127 127 152 152 152 152 152
152 152
mo
50,8
50,8 127
(O
PET/11.7% HYTREL* «»056
η
η
ι»
η
η
ι»
η
PET/11.7% HYTREL* «»056
PET/11,7% HYTREL *4056
ΡΕΤ/11,1%
PETBCP
Dicke«um
1650
1830 1520 2640 2490 3120 1500 1650 2030
1750 1650 1650 1600 1600 1600
2490
1630
914
2900
1170
2080 2820
TR
0,154
0,278
0,668
0,0962
0,102
0,0814
0,169
0,154
0,125
0,0871
0,154
0,154
0,190
0,190
0,190
0,333
0,122
0,187 0,333 0,0966 0,0868
0,0488 0,0901
ro co cn
Beisp. | CLTE1 | C | HDT* | 80,5 | Effektive Biege | -Modul | |
98 | 10"6/° | 0C | 93,5 | -Steifheit -Festigkeit | ΙΟ9 N/m2 | ||
99 | 1 | ΙΟ3 N/m ΙΟ6 N/m | |||||
100 | 28, | 8 | 238 | 18,61 | |||
101 | 24, | 244 | 114,44 | 25,51 | |||
102 | 244 | 54,0 | 97,89 | 11,79 | |||
103 | 246 | 101,34 | 12,41 | ||||
104 | 2 | 74,0 | 104,10 | 11,86 | |||
105 | 25, | 8 | 104,10 | 15,72 | |||
106 | 26, | 8 | 598,14 115,82 | 19,03 | |||
26, | 243 | 815,44 94,45 | 14,82 | ||||
107 | 149,60 | ||||||
co | 108 | 73,0 | 10,62 | ||||
O | 109 | 239 | 126,16 | ||||
O | 110 | ||||||
OO | 111 | 90,0 | 15,79 | ||||
^, | 112 | 240 | 75,0 | 127,54 | 20,41 | ||
O | na | 109,61 | |||||
114 | 2 | 79,0 | 19,44 | ||||
to | 115 | 29, | 138,57 | 17,72 | |||
O | 116 | 78,0 | 173,04 | 27,30 | |||
117 | 53,0 | 203,37 | 35,37 | ||||
118 | 3 | r=3% 230,95 | 12,00 | ||||
ι 119 | 19, | ,7 | >240 | 119,96 | 22,96 | ||
£ 120 | 18, | 239 | 291,54 174,42 | 12,13 | |||
OO | 249 | 144,77 | 12,20 | ||||
O | 111,68 | ||||||
Zug
-Festigkeit, IQ6 N/m2 -Dehnung,
Streck-Beisp. Streckgrenze Bruch grenze
99 100 101 102 103 104 105 106
107 108 109 110 111 112 113'
115 116 117 118
119 120
63,42
72,39 78,59
70,32
84,11
95,83 108,93
58,60
65,49 73,77
64,11
77,90
89,62 104,10
Modul
Bruch
N/m2
GIS IZOD Kerbschlagzähigkeit*
Nm Nm/m
>18,O8
4,3 | 11,7 | 2,34 |
>18,O8
>18,O8 >18,O8 >18,O8 |
6,25
8,9 |
14,0
17,8 |
26,20
2,55. |
>18,O8
>18,08 >18,O8 |
2,41 | >18,O8 | ||
3,9 | 7,9 | 9,65 | 6,33 |
•»,1
7,4 |
7,7
8,1 |
11,72
17,24 |
9,94
6,78 >18,O8 |
>18,O8
53,91 49,11 54,98 87,01 74,73
82,21
109,96
168,68
59,79
47,51
00
CD O ro α>
Metall | Art | Dickea, wn | Thermoplast | Dicke,um | TR | \ | |
Beisp. | 6061-0 Aluminium | 152 | Art | 2490 | 0,122 | N | |
121 | PET/11,1% | ||||||
It | 152 | PETBCP | 1630 | 0,187 | |||
122 | It | 152 | ti | 1650 | 0,184 | ||
123 | It | 152 | ti | 914 | 0,333 | ||
124 | 6061-T6 Aluminium | 152 | ti | 1630 | 0,187 | ||
125 | 1100-0 Aluminium | 127 | Il | 1680 | 9,151 | ||
126 | η | 127 | PET-b-5% | 2920 | 0,0870 | ||
127 | PET-b-24% | ||||||
ti | 127 | PBO-1000 | 2360 | 0,108 | |||
128 | PET/23.5% | ||||||
Il | 127 | HYTREL 4056 | 2820 | 0,0901 | |||
129 | It | 127 | Il | 2820 | 0,0901 | ||
130 | η | 127 | Il | 1650 | 0,154 | ||
131 | Lithoplate Aluminium | 140 | It | 2820 | 0,0993 | ||
132 | 1100-0 Aluminium | 127 | Il | 1830 | 0,139 | IS) | |
133 | η | 127 | PET/10% PC | 1650 | 0,154 |
CO
Ol |
|
134 | It | 127 | PET/I 80/20 | 1700 | 0,149 | ||
135 · | PET/I 80/20 | ||||||
ti | 127 | (amorph) | 1420 | 0,179 | |||
136 | It | 127 | It | ||||
137 | PET/I 80/20 | 2820 | 0,0901 | ||||
Lithoplate Aluminium | 140 | 11,7% HYTREL* 4056 | 2820 | 0,0993 | |||
138 | 1100-0 Aluminium | 127 | It | 1650 | 0,154 . | ||
139 | It | 127 | PBT | 2820 | 0,0901 | ||
140 | Lithoplate Aluminium | 140 | It | 2820 | 0,0993 | ||
141 | 1100-0 Aluminium | 127 | It | ||||
142 | PBT/11,7% HYTREL * 4056 |
2790 | 0,0910 | ||||
127
128
CLTEt
10"6/°C
28,1
27,9
27,5
HK*
246
243 228 238
ro
129 | 30,4 | 242 |
130 | 23,9 | |
131 | 28,8 | 239 |
132 | 27,4 | 219 |
133 | 177 | |
134. | 80 | |
135 | 74 | |
136 | 25,7 | |
137 | ||
138 | >207 | |
139 | ||
140 | 225 | |
141 | ||
142 | ||
Effektive Biese |
-Modul
109 N/m2 |
|
-Steifheit -Festigkeit
103 N/m 106 N/m |
15,17 | |
52,5 | 126,16 | 27,16 |
117,20 |
31,99
39,50 10,27 |
|
30,0 |
109,61
168,21 113,06 |
7,86 |
34,47 | 12,75 | |
38,5 | 79,28 |
13,03
9,10 19,17 13,72 13,72 15,24 9,51 |
23,0
27,0 43,0 |
103,41
84,80 77,21 83,42 119,96 125,47 85,49 |
12,68
12,89 |
42,0 |
101,34
81,35 |
13,99
16,75 13,86 15,03 7,58 |
36,0 |
95,83
r=4% .96,52 101,34 145,46 54,46 |
|
Zug
-Festigkeit, IQ6 N/m2 -Dehnung, % Modul GIS IZOD Kerbschlagz3higkeitd
121 72,39 65,49 4,7 12,0 2,83 18,08 68,86
122 71,01 68,94 5,9 12,0
123
124 74,46 71,70 10,0 15,0 2,96 14,92
125 90,31 86,86 5,0 11,0 0,76 8,59
126
127 70,46
128 >18,O8 81,14
σ
ο
ο
1^ 129 11,30 79,00
130 >18,O8 73,66
ο 131 >18,O8 109,43
^, 132 >13,56 59,25
cc 133
ο 134 135
136 137
138 , 139
co 141 142
5,20 | 48,58 | NJ CO cn |
2,71 | 52,31 | -o 00 |
11,75
11,75 >18,O8 |
44,31
53,38 80,07 |
|
Beisp | Metall | Art | ( | ( | Dicke* | ,um | Thermoplast | Art | Dicke,um | TR | I | * | |
143 | Lithoplate Aluminium | (6061-0 Aluminium | (3OO3-H25 Aluminium | 140 | PBT/11,7% | 2790 | 0,100 | \ | |||||
(C 1010 Niedrigkohlen | Lithoplate Aluminium | HYTREL 4056 | |||||||||||
144 | 1100-0 Aluminium | stoff stahl, vergütet | 1100-0 Aluminium | 127 |
PBT/23,5%
HYTREL * 4052 |
2740 | 0,0927 | ||||||
•1 | Il | ||||||||||||
145 | Lithoplate Aluminium | ti | 140 | HYTREL * 7246 | 2770 | 0,101 | |||||||
146 | 1100-0 Aluminium | 127 | η | 1850 | 0,137 | ||||||||
147 | •1 | 127 | ti | 2820 | 0,0901 | ||||||||
148 | Lithoplate Aluminium | 140 | HYTREL β 6 346 | 2820 | 0,0993 | ||||||||
149 | Il | 140 | HYTREL * 5555 | 2820 | 0,0993 | ||||||||
150 | •1 | 140 | HYTREL · 4055 | 2640 | 0,106 | ||||||||
151 | η | 140 | Polycarbonat | 2820 | 0,0993 | CO | |||||||
O | 152 | 1100-0 Aluminium | 127 | ABS | 1220 | 0,208 | cn | ||||||
co | 153 | ti | 127 | PVC | 1900 | 0,134 | |||||||
O | 154 | •I | 127 | Polysulfon | 1470 | 0,173 | |||||||
O | 155 | 304 Rostfreier Stahl, | 25 | ,4 | 864 | 0,0588 | |||||||
ro | vergütet | ||||||||||||
156 | (C 1010 Niedrigkohlen | 50 | ,8) | ||||||||||
O | stoff stahl, vergütet | Polysulfon | |||||||||||
-.3 | ) | 3100 | 0,0654 | ||||||||||
O | 152 | ) | |||||||||||
O | 157 | 50 | ,8) | ||||||||||
Polysulfon | |||||||||||||
) | 3110 | 0,0614 | |||||||||||
140 | ) | Nylon 6-b-2O%POP | |||||||||||
158 | 127 | •1 | 3180 | 0,0799 | |||||||||
, 159 | 127 | It | 3180 | 0,0799 | |||||||||
£ 160 | 127 | Nylon 6/40% | 3180 | 0,0799 | |||||||||
» 161 | 127 | calcinierter Ton | 3180 | 0,0799 | |||||||||
Beisp. 143
O
O
N>
OO
O
N>
OO
146 147 148 149 150 151 152 153 154 155
156
157
CLTE4 10~6/°C
28,1
32,2 45,2 29,0 19,1
(37,:
28,1
185 212 214 194
124 104
92i 1841
(29,3e 190J
155'
IR
83
42,0
49,0
37,0
67,0
33,0f)
35, Oj)
29,0Γ)
29,0Γ)
-Steifheit IQ3NZm
616,70
301,87
453,68 122,92
^Festigkeit IQ6NZm
103,41
71,01
87,55 54,12
51,70 62,74 57,22 49,64 27,58 79,97 71,70 91,69
177,18
(149 ,60f
( . (167,52?
(159,941
-Modul IQ9 NZm2 12,41
11,72
12,62
10,62
10,55
9,10
9,31
7,01
3,72
15,24
11,86
14,20
25,92
12,41f)
16,75j) 13,72r)
158 159 160 161
OO
cn
(41,8* 26,6 25,6 30,4 27,9
123'
28,0")
(160,63*1
127,54
72,39
117,20
130,30
14,75h) 13,79
5,45
8,00 11,10
Tabelle
I - Fortsetzung Zug
■Festigkeit, IQ6 N/m2 -Dehnung, % Modul SIS IZOD KerbschlagzÄhigkeitd
1**
Nm | Nm/ m |
>18,08 | 10*,09 |
>18,08 | 77,*0 |
>18,O8 | 112,63 |
>18,O8
>18,O8 >18,O8 16,27 3,16 |
110,50
100,89 358,71 768,67 560,49 |
1*7 1*8 1*9
5 150 ο 151 ο 152
n> 153 00 15*
S 155
ei 156
157
158
, 159 218,86
^ 160 « 161
Metall | Art | Tabelle I - | Fortsetzung | Dicke ,um |
0
0 |
TR | |
1100-0 Aluminium η |
Thermoplast |
1650
1800 |
,15U | ||||
Beisp. | Dicke ,um | Art | |||||
162
163 |
127
127 |
PVC
Nylon 6,6 |
|||||
ο aDicke jeder Metallschicht
U)
° Gemessen bei 1,82x10 N/m , sofern nichts anderes angegeben
oo Bestimmt, sofern nichts anderes angegeben, bei einer Dehnung von 5% in den äußeren ,x*
-χ Metallschichten am Punkt der maximalen Biegung O^
^ Gemessen gemäß ASTM D 256-73 Testverfahren für Kunststoffe
° eStahlseite
Stahl auf Seite des Zugs
^Aluminiums eite
Aluminium auf Seite des Zugs
μ Gemessen bei 5,88xlO6 N/m2 N)
2 co
cn oo
CLTE, 10"6A |
hdtJ
0C |
IRC | Effektive Biege |
-Festigkeit
106 N/m |
-Modul
109 N/m2 |
|
Beisp. |
10,1
39,8 |
86
231 |
-Steifheit
103 N/m |
90,17
120,92 |
8,76
9,17 |
|
162
163 |
375,21
195,01 |
|||||
CO O O PO OO
oo
CD
N) CO
cn
co
CO O O
K>
CO
CD
Tabelle I - Fortsetzung
Zug
-Festigkeit, IQ6 N/m2 -Dehnung, % Modul GIS IZOD Kerbschlagzähigkeitd
162 163
S ro
«ο CO
cn oo
ca
ο ο
Ni O
Tabelle II | Metall | Art | η | Eigenschaften der | Dichtea | Metalle | m |
1145-0 Aluminium | C1008 Niedrigkohlen | 2 kg/m cm |
CLTE* | 95,0 | |||
It | stoffstahl | Dicke,um | 27,07 | -in 10"6/°C |
|||
1100-0 Aluminium | ^ ClOlO Niedrigkohlen- | 1020 | 27,07 | 23,8 | 94,0 | ||
Il | M stoffstahl, vergütet IO O |
127 | 27,07 | 23,8 | |||
It | 1040 | 27,07 | 23,6 | ||||
Il | 1020 | 27,07 | 23,6 | ||||
It | 508 | 27,07 | 23,6 | ||||
3OO3-H14 Aluminium | 254 | 27,07 | 23,6 | 88,0 | |||
3OO3-H25 Aluminium | 127 | 27,46 | 23,6 | ||||
3OO3-H19 Aluminium | 635 | 27,46 | 23,2 | ||||
5052-0 Aluminium | 140 | 27,46 | 23,2 | 87,5 | |||
It | 127 | 26,88 | 23,2 | ||||
Il | 813 | 26,88 | 23,8 | ||||
It | 1020 | 26,88 | 23,8 | ||||
6061-0 Aluminium | 127 | 26,88 | 23,8 | 91,0 | |||
It | 76,2 | 27,07 | 23,8 | ||||
ti | 1630 | 27,07 | 23,4 | ||||
6O61-T6 Aluminium | 635 | 27,07 | 23,4 | 80,0 | |||
It | 152 | 27,07 | 23,4 | 83,0 | |||
tt | 813 | 27,07 | 23,4 | ||||
tt | 1270 | 27,07 | 23,4 | ||||
It | 4700 | 27,07 | 23,4 | ||||
304 Rostfreier Stahl, | 1020 | 27,07 | 23,4 | ||||
vergütet | 152 | 23,4 | 88,0 | ||||
80,26 | |||||||
1220 | 80,26 | 15,5C | |||||
76,2 | 17,3 | 92,8 | |||||
1090 | |||||||
78,34 | |||||||
76,2 | 15,1 | ||||||
CO
cn
■ | Metall | -Modul | Z UK | 2 | , 106 N/m2 | 0 | V1 | 10,0 | -Dehnung % | Bruch | Bruch | Biege | -Modul | 71 | -Steifheit | N/m | |
I ■«ν |
1145-0 Aluminium | 106 1 | -Festigkeit | Verlängerung % | ,36h | 109 N/m2 | 103 | ,06 | |||||||||
It | bei | 12 | 5, | 95 | 74,46 | 74 | 13,0 | 39, | ,74 | 278, | |||||||
1100-0 Aluminium | 68 | 0, | 43 | ,25 | |||||||||||||
It | 68 | 46, | 42, | 299, | ,35. | ||||||||||||
It | 68 | 38, | ,05 | 39, | 256, | (04d | |||||||||||
η | 68 | ,74 | 79 | 30,0 | 32, | ||||||||||||
ti | 68 | ,85 | ,25 | 64,87 | 71 | 30,1 | |||||||||||
3OO3-H14 Aluminium | 68 | ||||||||||||||||
3OO3-H25 Aluminium | 68 | (36h | 58, | ,37 | -- | 152 | 7,6h | ||||||||||
3OO3-H19 Aluminium | 68 | 33, | 237 | 2,3 | »11 | ||||||||||||
5052-0 Aluminium | 68 | l152, | ,45 | ||||||||||||||
It | 70 | 152, | 64, | 213, | »91e | ||||||||||||
It | 70 | .21 | 179,93 | 194 | 19,5 | 416, | |||||||||||
O | Il | 70 | ,41 | ,65 | 184,07 | 198 | 19,2 | ,23 | |||||||||
O | 6061-0 Aluminium | 70 | 153, | ,88 | |||||||||||||
NJ | It | 68 | 97, | 153, | 41, | 1097, | ,49 | ||||||||||
O3 | •1 | 68 | 103, | ,46 | ,52 | -- | 128 | 18,0 | ,18 | 65 | |||||||
~^ | 6O61-T6 Aluminium | 68 | ,93 | ||||||||||||||
— 1 | Il | 68 | 112 | 68, | 226 | ||||||||||||
It | 68 | 54, | ,53 | 65 | I25f | ||||||||||||
C3 | η | 68 | 42 | ||||||||||||||
ti | 68 | ,94 | -- | 293 | 434 | ||||||||||||
304 Rostfreier Stahl | 68 | ,37 | |||||||||||||||
vergütet | 282 | ||||||||||||||||
It | 19 3 | 250 | ,21 | 443,97 | 574 | 24,0 | 112 | ||||||||||
C1008 Niedrigkohlen | ,01 | ,70 | |||||||||||||||
stoffstahl | 369 | ||||||||||||||||
ClOlO Niedrigkohlen- | 259 | ,78 | 372,28 | 3?5 | 23,0 | 162 | 1308 | ||||||||||
H/m2 | 349 | ,46 | |||||||||||||||
326 | |||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | ,97 | ||||||||||||||||
,94 | ,01 | ||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | ,36n | ||||||||||||||||
,94 | ,84 | ||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,32 | ,41 | ||||||||||||||||
,32 | ,55 | ||||||||||||||||
,32 | |||||||||||||||||
,32 | |||||||||||||||||
,94 | ,23 | ||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | ,00 | ||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,94 | |||||||||||||||||
,96 | |||||||||||||||||
,03 | |||||||||||||||||
,03 | |||||||||||||||||
stoffstahl,vergütet 199,93-206,82
cn OO
CaJ O O NJ
CO
0,5 | 1,0 | Biese | Maximum | |
67,77 | 77,90 | -Festigkeit, 106 N/m2 bei Bruch, r % |
106,17 | |
Metall |
74,46
70,32 |
87,55
70,28 |
3,0 5,0 |
128,92
104,79 |
1145-0 Aluminium Il |
255,77 | 320,57 | 99,27 106,17 | 380,55 |
1100-0 Aluminium ti Il II |
118,58 128,92
99,96 104,79 |
|||
Il 3003-H14 Aluminium 3003-H25 Aluminium 3OO3-H19 Aluminium 5052-0 Aluminium Il Il |
379,17 317,81 | |||
6061-0 Aluminium
101,341 130,30
173,73 201,99
6O61'-T6 Aluminium
It Il
Il
304 Rostfreier Stahl, vergütet
Il
C1008 Niedrigkohlen-
stoffstahl
ClOlO Niedrigkohlen-
stoffstahl,vergütet
324,71 488,10 310,23 535,66
441,91 556,35
483,27 503,26
548,07 537,73 587,37 598,40
703,19 765,23
598,40 623,91
554,28 598,40
779,02
Metall | Dicke,pm | Dichtea | CLTEm a | 1C |
Art |
2
kg/m *cm |
10"6/°C | m % |
|
Niedrigkohlenstoffstahl | 965 | |||
Farbtestplatte | 91,0 | |||
1977 Oldsmobile | ||||
Delta 88 Haube | 1090 | |||
-Aluminium | 84,0 | |||
1977 Oldsmobile | ||||
Delta 88 Haube | 864 | |||
-Stahl | 92,7 | |||
1977 Chevrolet | ||||
Monte Carlo Haube | 838 | |||
-Stahl | 92,5 | |||
1977 Chevrolet | ||||
Monte Carlo Haube | 813 | |||
-Stahl | 78, IU | |||
(O OJ
—k OD
Tabelle II - Fortsetzung Zug
-Festigkeit, ΙΟ6 N/mX Biege
-Modul bei Verlängerung % -Dehnung % -Modul -Steifheit
. Niedrigkohlenstoffstahl
1977 Oldsmobile
Delta 88 Haube
-Aluminium 62,67 506,04
1977 Oldsmobile
Delta 88 Haube
-Stahl 167,52 668,88
7? 1977 Chevrolet
ο Monte Carlo Haube , 133,05 485,73 '
ο 1977 Chevrolet X
k> Monte Carlo Haube <A
^ -Stahl 443,00g 1 v\
CaJ
O
O
Metall
1977 Oldsmobile
-Aluminium 1977 Oldsmobile
-Stahl
1977 Chevrolet Monte Carlo Haube
-Stahl
1977 Chevrolet Monte Carlo Haube
-Stahl
Biege | N/m2 | 5,0 | 55 | Maximum | |
-Festigkeit, 106
bei Bruch, r % |
744, | 50 | 751,45 | ||
0,5 | 1,0 3,0 | 520, | 06 | 523,25 | |
606,67 | 686,64 744,55 | 588, | 41 | ||
283,34 | 388,82 483,27 | 467, | 477,06 | ||
477,75 | 513,60 581,16 | ||||
330,91 | 383,31 463,28 | ||||
(0 cn
N) CP cn
-J co
Bestimmt, sofern nicht anderes angegeben, bei einer Dehnung r von 5% in den äußeren
Schichten am Punkt der maximalen Biegung
cBeobachtet
Berechnet aus dem Durchschnitt der Module 42,74 und 39,43, 41,08, für 1040 um bzw.
1020 um starkes 1100-0 Aluminium
eBerechnet aus dem Modul 64,11 für 1020 um starkes 5052-0 Aluminium
ω Berechnet aus dem Durchschnitt der Module 68,18 und 65,42, 66,80, für 813 ym bzw.
o 1270 ym starkes 6O61-T6 Aluminium
co berechnet aus dem Modul 133,05 für 838 ym starken Stahl der 1977 Chevrolet Monte
^- Carlo Haube
ο
^ Werte gelten für das Metall vor Behandlung mit den thermischen Bedingungen der
X Laminierung.
134 bei Bruch.
N) CD cn
ι | Thermoplast | 5770 | Dichte |
99d
* A |
CLTEC | 0C | V1 | IR„ -Modul | 117 | 0,38 | N/m2 | Biege | N/m | -Festigkeit | |
/197 | Art Dicke,um | 3230 | kg/m cm | »99? | 10"6/ | HDTC D | % 109 | 89 | 0,81 | 0,28 | -Steifheit | ,19 | 106 N/m2 | ||
Polypropylen | 2440 | 8 | »"f | 9 | 0C | 68 | 0,78 | 0,28 | 103 1 | ,13 | |||||
•I | 3230 | 8 | ,48e | 144, | 2,3 | 0,28 | 329 | ,86 | 39,71 | ||||||
•I | 8 | 6 | 60 | 0,28 | 57 | ,43 | |||||||||
HDPE | 3150 | 9 | 188, | 2,89 | 24 | 23,03 | |||||||||
HDPE/10% | 3230 |
,16*
'16I |
6 | 46 | 1,54 | 57 | |||||||||
Glasfaser | 3200 | ,37e | 71, | 17,0 | 0,050 | ,33 | 25,78 | ||||||||
LDPE | 1380 | 9 | 7 | 56 | 5,4 | 0,050 | 5,72 | ||||||||
•1 | 1320 | 9 | ,79* | 187, | 2 | 2,62 | 10 | ,52 | |||||||
Nylon 6,6 | 1300 | 11 | ,88* | 110, | 35 | 1,3 | 110,99 | ||||||||
If | 1460 | ,59e | 9 | 1,45 | 699 | ,06 | |||||||||
ω | ZYTEL* ST-801 | 1280 | 10 | 130, | 5 | 77 | 1,2 | 4,96 | ,28 | 72,39 | |||||
ο | VYDYNE* R-240 | 13 | ,29d | 87, | 5 | 62 | 5,6 | 323 | 142,71 | ||||||
ο | VYDYNE R-220 | 1380 | 14 | 83, | 109 | 1504 | |||||||||
N) | Nylon 6,6/10% | 1350 | 2 | 99 | 3,61 | ||||||||||
Glasfaser | 81, | 6 | 3,0 | 2,55 | 142,71 | ||||||||||
Nylon 6 | 1330 | 11 | ,15f | 133, | 113 | 0,8 | 104,79 | ||||||||
Nylon 6/10% | ,0 | 65 | 3,93 | ||||||||||||
ο | Glasfaser | 1450 |
,73*
,75* |
68, | 2,4 | 146,84 | |||||||||
O | PARN 56/44 | 800 | ,32* | ,6 | 100 | 3,03 | |||||||||
(kristallin) | 12 | 57, | ,6 | 0,4 | 4,14 | 119,27 | |||||||||
η | 1280 | 57, | 117 | _ 1,5 | 95,14 | ||||||||||
PARN 65/44 | 1360 | ,9 | 117 | (C r=2%) | 2,41 | ||||||||||
(amorph) | 3330 | 11 | 63, | ,7 | 2,83 | 120,65 | |||||||||
PET (kristallin) | 13 | 92, | ► 2 | 2,21 | 118,58 | ||||||||||
PET (amorph) | 2110 | 13 | 83, | 83,42 | |||||||||||
PET/11,7% | »o | ||||||||||||||
HYTREL * 4056 | 112, | ||||||||||||||
Thermoplast | -Modul | Zug | N/m2 | - Dehnung % | Bruch | T 0C | T g or | V | |
Polypropylen | ΙΟ9 N/m2 | -Festigkeit 106 | Bruch | Streckgrenze | mc | ||||
It | Streckgrenze | >50,0 | 170 | -(13-8) | |||||
It | 1,24 | 11,0 | 170 | -(13-8) | |||||
HDPE | 31,71 | >50,0 | 170 | -(13-8) | |||||
HDPE/10% | 0,69 | 18,5 | 140 | -125 | |||||
Glasfaser | 19,92 | >50,0 | |||||||
LDPE | 0,76 | 12,0 | >100,0 | 140 | |||||
It | 0,22 | 19,65 | 98,0 | 114 | -125 | ||||
Nylon 6,6 | 8,41 | 36,0 | 114 | -125 | |||||
ZYTEL*.ST-801 | 2,96 | 63,42 | 18,0 | >50,0 | 263 | 50 | |||
VYDYNE* R-240 | 1,79 | 83,42 | 7,1 | 12,0 | 265 | ||||
σ GJ |
VYDYNE R-220 | 5,03 | 51,64 | 92,38 | 3,9 | 1,8 | 246 | ||
O | Nylon 6,6/10% | 6,55 | 95,83 | 85,14 | 241 | ||||
O | Glasfaser | 3,7 | |||||||
Nylon 6 | 3,79 | 91,00 | >50,0 | 260 | |||||
Nylon 6/10% | 2,69 | 4,6 | 220 | 40-87 | N> CD |
||||
O | Glasfaser | 75,14 | 3,3 | cn | |||||
•-3 | PARN 56/44 | 3,93 | 94,45 | 218 | |||||
Ci | (kristallin) | 2,2 | |||||||
O | n | 78,74 | 301 | ||||||
PARN 56/44 | 301 | ||||||||
(amorph) | >50,0 | ||||||||
PET (kristallin) | 2,55 | 5,6 | |||||||
PET (amorph) | 3,03 | 88,00 | 4,8 | 50,0 | 257 | 81 | |||
PET/11,7% | 2,21 | 77,21 | 3,9 | 67 | |||||
4, HYTREL * 4056 | 54,95 | ||||||||
«ο | |||||||||
ο ο κ>
3510 | Dichte | CLTE0 | HDTc b | IR | -Modul | N/m2 | Bies | ,73 | -Festigkeit | ¥/m2 | |
Thermoplast |
2
kg/m * cm |
10"6/°C | 0C | " 109 | Ee | ,87 | 106 1 | ||||
3180 | 1,86 | -Steifheit | ,80 | ,11 | |||||||
Art Dicke,ym | 3180 | 82 | 4 | «6 | 103 N/m | 64 | |||||
PET/11,7% | 3530 | 1,86 | ,68 | ,63 | |||||||
HYTREL * 4056 | 93,1 | 82 | 2,00 | ,67 | 67 | ,08 | |||||
PET/23,5% | 3430 | 91,8 | 68 | 5 | ,9 | 2,69 | 73 | ,21 | |||
HYTREL * 4056 | 116,3 | 75 | 1 | ,6 | 97 | ||||||
PET/11,1% PETBCP | 3610 | 2,65 | ,92 | ,13 | |||||||
PET-b-5% BPO-IOOO | 83,7 | 88 | 1 | ,2 | ,27 | 115 | |||||
PET !kristallin)/ | 3660 | 2,76 | ,44 | ||||||||
10% Polycarbonat | 3450 | 13,71f | 82,3 | 75 | 1 | ,1 | 114 | ||||
PET/I 80/20 | 3430 | C | 2,17 | ,00 | |||||||
(kristallin) | 2680 | 13,40* | 78,5 | 75 | 4 | ,5 | 2,21 | 91 | ,97 | ||
PET/I 80/20 | 1800 | 13,08® | 140,6 | 52 | 0 | ,66 | 5,31 | 79 | ,75 | ||
(amorph) | 3180 | 12,48® | 166,0 | 53 | 0 | ,40 | 2,55 | 22 | ,72 | ||
PBT | 2790 | 12,17* | 72,4 | 121 | 0 | ,0 | 102 | ||||
HYTREL * 7246 | 1550 | 12,17° | 2,07 | 132 | ,15 | ||||||
Polycarbonat | 1500 | 10,58e | 108,4 | 81 | 6 | ,7 | 3,38 | 301 | 65 | ||
It | 3780 | 13,9Of. | 3,38 | 92 | |||||||
ABS | 2030 | 13,90? | 3,38 | ,03 | |||||||
PVC | 1750 | 13,905 | 63,7 | 74 | 1 | ,4 | 2,34 | 453 | 102 | ,52 | |
ti | 12,38° | 90,9 | 160 | 0 | ,6 | 2,34 | 79 | 96 | |||
•I | 12,38° | 2,34 | |||||||||
Polysulfon | 12,38° | ||||||||||
•ι | 122 | ||||||||||
It | 78 | ||||||||||
(O (O
cn
00
-Modul | Tabelle III | - Fortsetzung | - Dehnung % | Bruch | Tm °c | am ff Ο*« T ^C |
|
109 N/m2 | Zug | Streckgrenze | "c | ||||
-Festigkeit | 106 N/m2 | >50,0 | |||||
Thermoplast | 2,34 | Streckgrenze | Bruch | 5,6 | 257 | ||
PET/11,7%
HYTREL * 4056 |
>50,0 | ||||||
PET/23,5% | 1,79 | 58,60 | 5,0 | 257 | |||
HYTREL * 4056 | 3,09 | 30,0 | 260 | ||||
PET/11,1% PETBCP | 2,83 | 45,50 | 1 5,0 | 256 | |||
PET-b-5% PBO-1000 | 73,42 | >50,0 | |||||
PET !kristallin)/ | 2,83 | 68,94 | 41,23 | 4,5 | 242 | ||
10% Polycarbonat | 18,5 | ||||||
PET/I 80/20 | 2,83 | 74,46 | 4,5 | 202 | |||
(kristallin) | >50,0 | ||||||
PET/I 80/20 | 3,03 | 76,52 | 3,45 | >50,0 | |||
(amorph) | 2,14 | 12,0 | >50,0 | 230 | 17-80 | ||
PBT | 0,55 | 63,49 | 22,0 | >50,0 | 216 | ||
HYTREL * 7246 | 2,07 | 55,84 | 6,1 | 145 | |||
Polycarbonat | 27,58 | 3,0 | 145 | ||||
1,93 | 60,67 | ||||||
ABS | 81 | ||||||
PVC | 41,36 | >50,0 | 81 | ||||
η | 2,28 | 4,5 | 7,3 | 81 | |||
η | 2,55 | 6,0 | 176 | ||||
Polysulfon | 108,24 | 176 | |||||
If | 73,77 | 70,32 | 176 | ||||
Il | |||||||
ίο O O
K) CD
OO
3Werte aus der Literatur, wie oben
Gemessen bei 1,82x10 N/m , sofern nichts anderes angegeben
cBeetimmt, sofern nichts anderes angegeben, bei einer Dehnung von 5%
in den äußeren Schichten am Punkt der maximalen Biegung
werte für handelsübliches Produkt. Entnommen aus: International Plastics Selector,
Cordura Publications, Inc., La Jolla, CA, 1977
eEntnommen aus Produktbroschüre für handelsübliches Produkt
Q Experimenteller Wert ι
c=o John Wiley & Sons, New York, 1975 φ
Claims (1)
- Patentansprüche' 1. Metall-Thermoplast-Metall-Laminat, das eine Kombination der folgenden Eigenschaften besitzt: eine Inelastizitatszahl kleiner als etwa 9 3%, einen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung kleiner als etwa 63xlO"6/°C,eine Biegesteifigkeit größer als etwa 52530 N/m und2 ein maximales Gewicht kleiner als etwa 9,76 kg/m ,und das aus einer thermoplastischen Kernschicht und einer Metallschicht besteht, die auf beide Seiten der thermoplastischen Kernschicht aufgebracht wird, wobei jede Metallschicht eine Dicke größer als etwa 12,7 ym hat, mit der Maßgabe, daß nicht Aluminium die Metallschicht auf beiden Seiten des Laminats darstellt, wenn die thermoplastische Kernschicht hochdichtes Polyäthylen ist, und ferner mit der Maßgabe, daß, wenn die thermoplastische Kernschicht aus Polypropylen, und die Metallschichten auf beiden Seiten des Kerns aus Aluminium sind, das Laminat ein maximales Gewicht von etwa 5,37 kg/m hat, wobei das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht beschrieben wird durch den Bereich, in dem numerisch der Parameter TR (YS /TS ) überlappt,m c r-/2r (M*) Htm Telegramm: Bankkonten: Hypo-Bank Manchen 44101221»NU» BEROSTAPFPATfMTMflnfy«) Q / ft *1 ö f} W-Z 70020011) SwiP. Code HYPO DE MM»»1274 TELEX: M ύ V Ki C Q r U / 3 U ttytt Verein»!)«* Manchen 4SIlOO(BLZ 70020270)ORIGINAL INSPECTEDwelcher bestimmt wird durch die Flächen, die durch die Beziehungen von TR (YS /TS ) zu IR^ und CLTE- definiert werden, wobei die untere Grenze der betreffenden Flachen durch die Gleichung für eine gerade Liniey = mx + bdefiniert wird, in der y der y-Achsenparameter IR. oder CLTE1, χ der x-Achsenparameter TR (YSm/TSc), m die Steigung der Geraden, und b deren Schnittpunkt mit der y-Achse ist, mit der Maßgabe, daß,wenn y IR- bedeutet, m 108 und b Null für Werte von χ von Null bis 0,6 5 ist, und m Null und b 70 für Werte von χ größer als 0,6 5 ist, oder,wenn y CLTE- bedeutet, m -3,6XlO"1* und b 45x10 für Werte von χ zwischen Null und 0,1 ist, und m Null und b 9xl0~ für Werte von χ größer als 0,1 ist;und wobei die obere Grenze der betreffenden Flächen durch die Gleichung für eine Gerade wie oben beschrieben definiert wird, mit der Maßgabe, daß,wenn y IR, bedeutet, m 2 80 und b 30 für Werte von χ zwischen Null und 0,25 ist, und m Null und b 100 für Werte von x größer als 0,25 ist; oder, wenn y CLTE- bedeutet, m -2,88x10 und b 216xlO~6 für Werte von χ zwischen Null und 0,05 ist, m -1,29XlO"*4 und b 78,5xlO~6 für Werte von χ zwischen 0,05 und 0,26 ist, und m Null und b 45xl0~ für Werte von χ größer als 0,26 ist;-/3030028/0790~3' ^951784wobei IR, die Inelastizitätszahl des Laminats, gemessen bei Biegung, die S% Verlängerung in den äußeren Metallschichten am Punkt der maximalen Biegung erzeugt, bedeutet;CLTE, den Koeffizienten der linearen Wärmedehnung des Laminats darstellt;TR das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke des thermoplastischen Kerns bedeutet; YS die auf die dickengewichtet-durchschnittliche Streckgrenze der zwei Metallschichten bei 5% Verlängerung und TS die Zugfestigkeit der thermoplastischen Kernschicht bedeuten.2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht ein Thermoplast auf Olefinbasis ist.3. Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Olefinbasis Polypropylen ist.H. Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Olefinbasis hochdichtes Polyäthylen ist.5. Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Olefinbasis-M030028/0790" "' 2351784Polyäthylen niedriger Dichte ist.6. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschichten nicht aus Aluminium sind.7. Laminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschichten nicht aus Aluminium sind.8. Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschichten nicht aus Aluminium sind.9. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß nur eine der Metallschichten aus Aluminium ist.10. Laminat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß nur eine der Metallschichten aus Aluminium ist.11. Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß nur eine der Metallschichten aus Aluminium ist.030028/0790235178412. Laminat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Olefinbasis ein Multi-Polymer ist, das aus Monomeren aus der Gruppe Äthylen, Propylen, 1-Buten, 3-Methylbuten und 4-Methylpenten hergestellt wurde.13. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht ein Thermoplast auf Amidbasis ist.m. Laminat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Amidbasis Nylon 6,6 ist.15. Laminat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Amidbasis Nylon 6 ist.16. Laminat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Amidbasis Nylon 6-co-6,6 ist.17. Laminat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Amidbasis ein teilweise aromatisches Nylon ist.-/6030028/079018. Laminat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das teilweise aromatische Nylon Nylon 6, Terephthalsäure-co-6, Isophthalsäure ist.19. Laminat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß Nylon 6, Terephthalsäure-co-6, Isophthalsäure Nylon 0-70% 6, Terephthalsäure-co-100-30% 6, Isophthalsäure ist.20. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische· Kernschicht ein Thermoplast auf Esterbasis ist.21. Laminat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Esterbasis ein Poly-(Alkylenterephthalat) ist.22. Laminat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß das Poly-(Alkylenterephthalat) eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen besitzt,23. Laminat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Poly-(Alkylenterephthalat) Poly-(Äthylenterephthalat) ist.-/7030028/079024. Laminat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Poly-(Alkylenterephthalat) Poly-(Butylenterephthalat) ist.25. Laminat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das Poly-(Alkylenterephthalat) ein blockmischpolymermodifiziertes Poly-(Alkylenterephthalat) ist.26. Laminat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß das blockmischpolymermodifizierte Poly-(Alkylenterephthalat) ein Poly-(Äthylenterephthalat) /Poly-(Butylentere-co-isophthalat)-Block-Poly-(Butylenglycol)-Gemisch ist.27. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht ein Thermoplast auf Arylencarbonatbasis ist.28. Laminat nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Arylencarbonatbasis Polycarbonat ist.29. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht ein Thermoplast auf Styrolbasis ist.030028/079030. Laminat nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Styrolbasis ein ABS-Harz ist.31. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht ein Thermoplast auf Vinylbasis ist.32. Laminat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Vinylbasis Poly-(Vinylchlorid) ist.33. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht ein Thermoplast auf Arylensulfonbasis ist.34. Laminat nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet , daß der Thermoplast auf Arylensulfonbasis Polysulfon ist.35. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische
Kernschicht ein zusätzliches Modifizierungsmittel enthält.36. Laminat nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche Modifizierungsmit-030028/0790tel aus Fasern mit hohem Modul und hoher Festigkeit besteht.37. Laminat nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern mit hohem Modul und hoher Festigkeit Glasfasern sind.38. Laminat nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasfasern in einem Gewicht8-anteil von etwa 1 bis 33% vorhanden sind.39. Laminat nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche Modifizierungsmittel ein mineralischer Füllstoff ist.HO. Laminat nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet , daß der mineralische Füllstoff in einem Gewichtsanteil von etwa 1 bis 50% vorhanden ist.Hl. Laminat nach Anspruch HO, dadurch gekennzeichnet , daß der mineralische Füllstoff calcinierter Kaolinitton ist.H2. Laminat nach Anspruch Hl1 dadurch gekennzeichnet , daß der calcinierte Kaolinitton in einem Gewichtsanteil von etwa 20 bis 45% vorhanden ist.-/10Ο30Ο28/Ο7Θ0~10~ 2951764H3. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht teilweise kristallin ist.HH. Laminat nach Anspruch M3, dadurch gekennzeichnet , daß die teilweise kristalline thermoplastische Kernschicht einen Kristallinitatsgrad von mindestens 15% hat.H5. Laminat nach Anspruch HH, dadurch gekennzeichnet , daß der Fließpunkt jeder der Metallschichten höher liegt als der Kristall-Fließpunkt der teilweise kristallinen thermoplastischen Kernschicht, und daß das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht ferner durch den Parameter TR (YS /TS„) beschrieben wird, dermcbestimmt wird durch die Fläche, die durch die Beziehung vonTR (YS /TS) zu (HDT, - HDT )/(T - HDT ) definiert wird, mc lernewobei die untere Grenze der betreffenden Fläche durch die Gleichung für eine Geradey = mx + bdefiniert wird, in der y der y-Achsenparameter (HDT^ /(Tm -HDTC), χ der x-Achsenparameter TR (YS111ZTS0)', mc Steigung der Geraden, und b deren Schnittpunkt mit dery-Achse ist, mit der Maßgabe, daß-/11030028/0790m 1 und b Null für Werte von χ von Null bis 0,05 ist« β 10 und b -0,H5 für Werte von χ von 0,05 bis 0,12 ist, und η Null und b 0,75 für Werte von χ größer als 0,12 ist, und die obere Grenze der genannten Flache durch die Gleichung einer Geraden wie oben beschrieben definiert wird, Bit der Maßgabe, daßβ 112,5 und b Null für Werte von χ zwischen Null und 0,00H ist,β 15,3 und b 0,389 für Werte von χ zwischen 0,004 und 0,0H ist, undβ Null und b 1 für Werte von χ größer als 0,0H ist, wobei (HDT, - HDT )/(T - HDT ) eine normalisierte Wär-Jl C ΠΙ C Cmeverformungstemperatur-Variable darstellt, in der HDT. die Wärmeverformungstemperatur des Laminats, HDTC die Wärmeverformungstemperatur der thermoplastischen Kernschicht,T den Kristall-Fließpunkt der thermoplastischen Kernteschicht,TR das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht,YSm die dickengewichtet-durchschnittliche Streckgrenze der zwei Metallschichten bei 5% Verlängerung, undTSC die Zugfestigkeit der thermoplastischen Kernschicht bedeuten.H6. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekenn-laß die auf beide030028/0790zeichnet , daß die auf beide Seiten der thermopla--/12stischen Kernschicht aufgebrachten Metallschichten die gleiche Zusammensetzung haben.47. Laminat nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschichten aus Aluminium sind.48. Laminat nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschichten aus Niedrigkohlenstoff stahl sind.49. Laminat nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallschichten aus rostfreiem Stahl sind.50. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet * daß die Metallschichten verschiedene Zusammensetzungen haben.51. Laminat nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet , daß bestimmte wichtige Eigenschaften des Metalls im wesentlichen ausgeglichen sind, so daßa) CLTEj = CLTEj1b) tjEj = ^1E11 undO tjysj = Ir11VS11030028/0790wobei CLTE^ und CLTE^, t^ und t^, E^ und E^. sowie ys. und ySjj jeweils die Koeffizienten der linearen Wärmedehnung, die Dicken, die Elastizitätsmodule und die Zugfestigkeiten der beiden Metallschichten darstellen, die willkürlich mit "i" oder "υ" bezeichnet werden.52. Laminat nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet , daß die auf eine Seite der thermoplastischen Kernschicht aufgebrachte Metallschicht Aluminium, und die auf die andere Seite aufgebrachte Metallschicht Niedrigkohlenstoffstahl ist.53. Laminat nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet , daß die auf eine Seite der thermoplastischen Kernschicht aufgebrachte Metallschicht Aluminium, und die auf die andere Seite aufgebrachte Metallschicht rostfreier Stahl ist.51. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die auf beide Seiten der thermoplastischen Kernschicht aufgebrachten Metallschichten gleiche Dicke haben.55. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die auf beide Seiten der thermoplastischen Kernschicht aufgebrachten Metallschichten-/1H030028/0790verschiedene Dicken haben.56. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die Metallschichten als auch die thermoplastische Kernschicht duktil sind.57. Laminat nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet , daß es duktil ist.58. Laminat nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet , daß es bei erhöhten Temperaturen zu Strukturen dauerhafter Gestalt geformt werden kann.59. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es im wesentlichen eine flache Struktur ist.60. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es eine geformte Struktur ist.61. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht und die Metallschichten gleichförmig mit Hilfe eines Haftmittels miteinander verbunden sind, welches zwischen die Oberflächen derselben eingefügt wird,-/15030028/0790-IS-62. Laminat nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet , daß das Haftmittel ein Organosilan-Haftpromotor ist.63. Laminat nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet , daß der Organosilan-Haftpromotor ein Alkyltrialkoxysilan mit Amino-Funktionsgruppe ist.64. Laminat nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe γ-Aminopropyltriäthoxysilan ist.65. Laminat nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe N-ß-(Aminoathyl)-y-aminopropyltrimethoxysilan ist.66. Laminat nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet , daß der Organosilan-Haftpromotor ein Alkyltrialkoxysilan mit Glycidoxyfunktionsgruppe ist.67. Laminat nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Glycidoxyfunktionsgruppe γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan ist.68. Laminat nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet * daß der Organosilan-Haftpromotor ein030028/0790Alkyltrialkoxysilan mit Methacryloxyfunktionsgruppe ist.69. Laminat nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Methacryloxyfunktionsgruppe γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan ist.70. Laminat nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet , daß der Organosilan-Haftpromotor ein Gemisch aus einem Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe und einem Alkyltrialkoxysilan mit Methacryloxyfunktionsgruppe ist.71. Laminat nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe und das Alkyltrialkoxysilan mit Methacryloxyfunktionsgruppe des Gemisches γ-Aminopropyltriäthoxysilan bzw. γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan sind.72. Laminat nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet , daß das Haftmittel ein Klebstoff ist.73. Laminat nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet , daß der Klebstoff ein Epoxyharz ist.-/17030028/07SO7H. Laminat nach Anspruch 1, geeignet zur Verwendung als Kraftfahrzeug-Karosserieplatte, dadurch gekennzeichnet , daßa) der Koeffizient der linearen Wärmedehnung kleiner ist als etwa H5xlO"6/°Cib) die Inelastizitätszahl kleiner ist als etwa 75%;c) die Biegesteifigkeit größer ist als etwa 262,65xlO3 N/m undd) das maximale Gewicht kleiner ist als etwa 6,34 kg/m , und daß das Laminat ferner eine Wärmeverformungstemperatur von über etwa 135 0C hat.75. Verfahren zur Herstellung eines Metall-Thermoplast-Metall-Laminats, das eine Kombination der folgenden Eigenschaften besitzt:eine Inelastizitätszahl kleiner als etwa 9 3%, einen Koeffizienten der linearen Wärmedehnung kleiner als etwa 63xlO"6/°C,eine Biegesteifigkeit größer als etwa 525 30 N/m und ein maximales Gewicht kleiner als etwa 9,76 kg/m , dadurch gekennzeichnet , daß eine Metallschicht mit einer Dicke von über etwa 12,7 μιη auf jeder Seite einer thermoplastischen Kernschicht aufgebracht wird, mit der Maßgabe, daß nicht Aluminium die Metallschicht auf beiden Seiten des Laminats darstellt, wenn die thermoplastische Kernschicht hochdichtes Polyäthylen ist, und ferner mit der Maßgabe, daß,030028/0790wenn die thermoplastische Kernschicht aus Polypropylen, und die Metallschichten auf beiden Seiten des Kerns aus Aluminium sind, das Laminat ein maximales Gewicht von etwa 5,37 kg/m hat, wobei das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht beschrieben wird durch den Bereich, indem numerisch der Parameter TR (YS /TS ) überlappt,m c rrwelcher bestimmt wird durch die Flächen, die durch die Beziehungen von TR (YS /TS ) zu IR- und zu CLTE, definiertmc* *werden, wobei die untere Grenze der betreffenden Flächen durch die Gleichung für,eine gerade Liniey = mx + b
definiert wird, in der y der y-Achsenparameter IR, oder CLTE^, χ der x-Achsenparameter TR (YS„/TS C)> m die Steigung der Geraden, und b deren Schnittpunkt mit der y-Achse ist, mit der Maßgabe, daß,wenn y IR, bedeutet, m 108 und b Null für Werte von χ von Null bis 0,65 ist, und m Null und b 70 für Werte vonχ größer als 0,65 ist, oder,— U — ßwenn y CLTE, bedeutet, m -3,6x10 und b 45x10 für Wertevon χ zwischen Null und 0,1 ist, und m Null und b 9xl0~ für Werte von χ größer als 0,1 ist;und wobei die obere Grenze der betreffenden Flächen durch die Gleichung für eine Gerade wie· oben beschrieben definiert wird, mit der Maßgabe, daß,wenn y IR^ bedeutet, m 280 und b 30 für Werte von χ zwi-030028/07908chen Null und 0,25 ist, und m Null und b 100 für Werte von χ größer als 0,25 ist; oder, wenn y CLTE1 bedeutet m -2,88xlO"3 und b 216xlO"6 für Werte von χ zwischen Null und 0,05 ist, m -1,29x10"** und b 78,5xio"6 für Werte von χ zwischen 0,05 und 0,26 ist, und m Null und b 45xlO~ für Werte von χ größer als 0,26 ist; wobei IR, die Inelastizitätszahl des Laminats, gemessen bei Biegung, die 5% Verlängerung in den äußeren Metallschichten am Punkt der maximalen Biegung erzeugt, bedeutet;CLTE, den Koeffizienten der linearen Wärmedehnung des Laminats darstellt;TR das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke des thermoplastischen Kerns bedeutet; YS die auf die dickengewichtet-durchschnittliche Streckgrenze der zwei Metallschichten bei 5% Verlängerung und TS die Zugfestigkeit der thermoplastischen Kernschicht bedeuten;daß ferner aus der thermoplastischen Kernschicht und den Metallschichten ein Laminat hergestellt wird, indem man sie erhöhten Temperaturen und einem Druck aussetzt, die ausreichen, um einen flächenbindenden Kontakt herzustellen, und daß sie auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden.76. Verfahren nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht-/20 030028/0790teilweise kristallin ist, jede Metallschicht einen Fließpunkt hat, der über dem Kristallfließpunkt der thermoplastischen Kernschicht liegt, und das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht ferner durch den Parameter TR (YS /TSC) beschrieben wird, der bestimmt wird durch die Fläche, die durch die Beziehung von TR <YS m/TSc) zu(HDT, - HDT )/(T - HDT ) definiert wird, wobei die un-Jl cm c
ctere Grenze der betreffenden Fläche durch die Gleichung für eine Geradey = mx + bdefiniert wird, in der y der y-Achsenparameter (HDT,-HDT )/(T -HDT ), χ der x-Achsenparameter TR (*s m/TS c)» m dic
Steigung der Geraden, und b deren Schnittpunkt mit dery-Achse ist, mit der Maßgabe, daßm 1 und b Null für Werte von χ von Null bis 0,05 ist, m 10 und b -0,4 5 für Werte von χ von 0,05 bis 0,12 ist, und m Null und b 0,7 5 für Werte von χ größer als 0,12 ist, und die obere Grenze der genannten Fläche durch die Gleichung einer Geraden wie oben beschrieben definiert wird, mit der Maßgabe, daßm 112,5 und b Null für Werte von χ zwischen Null und 0,00H ist,m 15,3 und b 0,389 für Werte von χ zwischen 0,004 und 0,04 ist, undm Null und b 1 für Werte von χ größer als 0,04 ist,-/21030028/0790wobei (HDT1 - HDTc)/(Tm - HDTC> eine normalisierte Wär-c
meverformungstemperatur-Variable darstellt, in derHDT. die Wärmeverformungstemperatur des Laminats, HDT die Wärmeverformungstemperatur der thermoplastischen Kernschicht,T den Kristallfließpunkt der thermoplastischen Kerncschicht,TR das Verhältnis der Summe der Dicken der Metallschichten zur Dicke der thermoplastischen Kernschicht,YS die dickengewichtet-durchschnittliche Streckgrenze der zwei Metallschichten bei 5% Verlängerung, undTS die Zugfestigkeit der thermoplastischen Kernschicht bedeuten.77. Verfahren nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet , daß die erhöhten Temperaturen zwischen etwa 100 0C und 350 0C liegen.78. Verfahren nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet , daß ein Haftmittel zwischen die Oberflächen der Metallschichten und die thermoplastische Kernschicht eingefügt wird.79. Verfahren nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet , daß das Haftmittel ein Organosilan-Haftpromotor ist.-/22030028/079080. Verfahren nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet , daß der Organosilan-Haftpromotor ein Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe ist.81. Verfahren nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe γ-Aminopropyltriäthoxysilan ist.82. Verfahren nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe N-0-( Aminoäthyl )-y-aniinopropyltrimethoxysilan ist.83. Verfahren nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet , daß der Organosilan-Haftpromotor ein Alkyltrialkoxysilan mit Glycidoxyfunktionsgruppe ist.8«*. Verfahren nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Glycidoxyfunktionsgruppe γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan ist.85. Verfahren nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet , daß der Organosilan-Haftpromotor ein Alkyltrialkoxysilan mit Methacrylpxyfunktionsgruppe ist.86. Verfahren nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Metha-030028/0790 -/23cryloxyfunktionsgruppe γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan ist.87. Verfahren nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet , daß die thermoplastische Kernschicht Polypropylen ist, ihre Oberflächen mit Dicumylperoxid behandelt wurden, die Metallschichten aus 1100-0 Aluminium sind, und die erhöhte Temperatur bei etwa 200 0C liegt.88. Verfahren nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet , daß der Organosilan-Haftpromotor ein Gemisch aus einem Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe und einem Alkyltrialkoxysilan mit Methacryloxyfunktionsgruppe ist.89. Verfahren nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet , daß das Alkyltrialkoxysilan mit Aminofunktionsgruppe und das Alkyltrialkoxysilan mit Methacryloxyfunktionsgruppe des Gemisches γ-Aminopropyltriäthoxysilan bzw. γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan sind.90. Verfahren nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet , daß das Haftmittel ein Klebstoff ist.030028/0790-2U-91. Verfahren nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet , daß der Klebstoff ein Epoxyharz ist.92. Verfahren nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet , daßa) eine wetterbeständige Schutzschicht auf mindestens eine der Metalloberflächen des Metall-Thermoplast-Metall-Laminats aufgebracht wird;b) die Schutzschicht bei erhöhten Temperaturen ausgehärtet wird;c) auf Umgebungstemperaturen abgekühlt wird.93. Verfahren zur Herstellung eines Metall-Thermoplast-Metall-Laminats , dadurch gekennzeichnet, daßa) zwei Metallschichten so ausgerichtet werden, daß zwischen ihnen ein Abstand entsteht,b) zwischen den beiden Metallschichten eine thermoplastische Kernschicht gegossen wird, indem in situ monomeres Material unter Polymerisationsbedingungen polymerisiert wird.94. Verfahren nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet , daß das monomere Material ε-Caprolactanv und die thermoplastische Kernschicht Nylon 6 ist.030028/079095. Verfahren nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet , daß das monomere Material e-Caprolactan, ein Acyl-bis-caprolactam und Polyoxypropylenglycol ist, und die thermoplastische Kernschicht ein Nylon 6/Polyoxypropylenblockmischpolymer ist.96. Verfahren nach Anspruch 95, dadurch gekennzeichnet , daß das Acyl-bis-caprolactam Isophthaloyl-bis-caprolactam ist.97. Verfahren nach Anspruch 93, dadurch gekennzeichnet , daß das monomere Material mit calciniertem Kaolinitton vermischtes e-Caprolactam ist, und die thermoplastische Kernschicht ein mit calciniertem Ton verstärktes Nylon 6 ist.98. Verfahren nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet , daß das mit calciniertem Kaolinitton verstärkte Nylon 6 mit 20 bis 45% calciniertem Kaolinitton verstärktes Nylon 6 ist.-/26030028/0790
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US97255578A | 1978-12-22 | 1978-12-22 | |
US9991979A | 1979-12-14 | 1979-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951784A1 true DE2951784A1 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=26796625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951784 Ceased DE2951784A1 (de) | 1978-12-22 | 1979-12-21 | Metall-thermoplast-metall-laminate und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU529120B2 (de) |
BR (1) | BR7908461A (de) |
CA (1) | CA1141641A (de) |
DE (1) | DE2951784A1 (de) |
ES (1) | ES487111A1 (de) |
FR (1) | FR2444563B1 (de) |
GB (1) | GB2038239B (de) |
IT (1) | IT1126688B (de) |
SE (1) | SE446251B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014001132A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Karlsruher Institut für Technologie | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313996A (en) | 1979-05-21 | 1982-02-02 | The Dow Chemical Company | Formable metal-plastic-metal structural laminates |
JPS55171530U (de) * | 1979-05-28 | 1980-12-09 | ||
US4330587A (en) | 1981-02-23 | 1982-05-18 | Monsanto Company | Metal-thermoplastic-metal laminates |
JPS61130041A (ja) * | 1984-11-28 | 1986-06-17 | ポリプラスチックス株式会社 | 寸法安定性の良好な成形品の製造方法 |
FR2654643B1 (fr) * | 1989-11-22 | 1992-09-25 | Salomon Sa | Procede de fabrication d'un ski colle, et structure de ski obtenue par ce procede. |
NL9002022A (nl) * | 1990-09-14 | 1992-04-01 | Hoogovens Groep Bv | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een metaal-thermoplast-metaal laminaat, alsmede het aldus verkregen laminaat. |
JPH08309926A (ja) * | 1995-05-17 | 1996-11-26 | Nitto Boseki Co Ltd | 積層板材及びそれから作製した織機の綜絖枠 |
CN115027079B (zh) * | 2022-06-27 | 2023-09-05 | 江苏君华特种工程塑料制品有限公司 | 一种特种工程塑料型材去应力减少氧化层厚度的方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382136A (en) * | 1962-01-08 | 1968-05-07 | Union Carbide Corp | Moldable laminates of metal and plastics |
DE1934386B2 (de) * | 1969-06-06 | 1970-05-06 | Alusuisse | Mehrschichtige Verbundplatte |
DE1932890A1 (de) * | 1969-06-28 | 1971-01-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen |
DE2409746A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-04 | Dynamit Nobel Ag | Plattenfoermiger geschichteter verbundwerkstoff, insbesondere fuer schilder |
DE2749764A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Solvay | Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE626821A (de) * | 1962-01-08 | |||
US3582427A (en) * | 1965-06-21 | 1971-06-01 | Chevron Res | Polyolefin-metal laminates |
US3585103A (en) * | 1968-09-23 | 1971-06-15 | Hercules Inc | Priming composition comprising a coupling agent and a polyfunctional azide for bonding polymers to glass,metal and metal oxide substrates |
US3721597A (en) * | 1969-05-02 | 1973-03-20 | Dow Chemical Co | Bonding metal laminae with thermoplastic film |
US3826709A (en) * | 1969-09-02 | 1974-07-30 | Bethlehem Steel Corp | Process for laminating phosphate coated steel with abs resin |
JPS554157B2 (de) * | 1973-05-24 | 1980-01-29 | ||
US3939024A (en) * | 1974-04-10 | 1976-02-17 | The Boeing Company | Structural reinforced thermoplastic laminates and method for using such laminates |
ES487112A1 (es) * | 1978-12-22 | 1980-10-01 | Monsanto Co | Un procedimiento para la preparacion de un estratificado de metal-termoplastico-metal |
-
1979
- 1979-12-20 ES ES487111A patent/ES487111A1/es not_active Expired
- 1979-12-21 BR BR7908461A patent/BR7908461A/pt unknown
- 1979-12-21 GB GB7944041A patent/GB2038239B/en not_active Expired
- 1979-12-21 CA CA000342605A patent/CA1141641A/en not_active Expired
- 1979-12-21 IT IT28364/79A patent/IT1126688B/it active
- 1979-12-21 DE DE19792951784 patent/DE2951784A1/de not_active Ceased
- 1979-12-21 FR FR7931548A patent/FR2444563B1/fr not_active Expired
- 1979-12-21 SE SE7910589A patent/SE446251B/sv unknown
- 1979-12-21 AU AU54141/79A patent/AU529120B2/en not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382136A (en) * | 1962-01-08 | 1968-05-07 | Union Carbide Corp | Moldable laminates of metal and plastics |
DE1934386B2 (de) * | 1969-06-06 | 1970-05-06 | Alusuisse | Mehrschichtige Verbundplatte |
DE1932890A1 (de) * | 1969-06-28 | 1971-01-07 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen |
DE2409746A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-04 | Dynamit Nobel Ag | Plattenfoermiger geschichteter verbundwerkstoff, insbesondere fuer schilder |
DE2749764A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-18 | Solvay | Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014001132A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Karlsruher Institut für Technologie | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile |
DE102014001132B4 (de) * | 2014-01-27 | 2020-09-03 | Karlsruher Institut für Technologie | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7908461A (pt) | 1980-08-26 |
AU529120B2 (en) | 1983-05-26 |
AU5414179A (en) | 1980-07-10 |
IT1126688B (it) | 1986-05-21 |
FR2444563A1 (fr) | 1980-07-18 |
GB2038239A (en) | 1980-07-23 |
SE446251B (sv) | 1986-08-25 |
ES487111A1 (es) | 1980-10-01 |
GB2038239B (en) | 1982-12-01 |
SE7910589L (sv) | 1980-06-23 |
IT7928364A0 (it) | 1979-12-21 |
FR2444563B1 (fr) | 1986-02-07 |
CA1141641A (en) | 1983-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4424254A (en) | Metal-thermoplastic-metal laminates | |
US4369222A (en) | Metal-thermoplastic-metal laminates | |
EP0184549B1 (de) | Dünne, umformbare Verbundplatte | |
DE2949601A1 (de) | Metall/polymer-verbundkoerper | |
EP3149224B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sandwichstruktur, die hiermit hergestellte sandwichstruktur und ihre verwendung | |
DE2927177C3 (de) | Metallbeschichtetes Kunststoffprodukt | |
DE1494271A1 (de) | Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung | |
DE2951784A1 (de) | Metall-thermoplast-metall-laminate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1628827B1 (de) | Mischungen enthaltend thermoplastisches polyurethan und asa | |
DE3907505C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus | |
EP0013146B1 (de) | Metall-Thermoplast-Metall-Verbundgebilde und Verfahren zur Herstellung solcher Verbundgebilde | |
DE3436820A1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE60207779T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte | |
DE3405607C2 (de) | ||
DE3721849A1 (de) | Blech-duroplast-verbundteile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung beim bau von fahrzeugen | |
DE2249830A1 (de) | Haftende kunstharze | |
EP1569793B1 (de) | Verbundelemente, insbesondere karosserieteile | |
DE3711659A1 (de) | Flaechiger verbundwerkstoff mit einer aluminiumhaltigen oberflaechenschicht, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE102018204407A1 (de) | Funktionsintegrierte Temperierung in Stahl-Kunststoff-Hybriden durch wärmeleitfähige Füllstoffe | |
DE60222737T2 (de) | Verstärkungszusammensetzung vom Beschichtungs-Typ für Metallbleche | |
DE3818479A1 (de) | Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschicht | |
DE2702283C3 (de) | Übertragungsmaterial für rauhe Oberflächen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3688008T2 (de) | Gegossenes Produkt mit einer gedruckten Schaltungsplatte. | |
DE10115443A1 (de) | Laminat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19781726B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blechs aus harzbeschichteter Aluminiumlegierung für gezogene und abgestreckte Dosen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., |
|
8131 | Rejection |