DE2607578A1 - Pontonartiges transportschiff - Google Patents

Pontonartiges transportschiff

Info

Publication number
DE2607578A1
DE2607578A1 DE19762607578 DE2607578A DE2607578A1 DE 2607578 A1 DE2607578 A1 DE 2607578A1 DE 19762607578 DE19762607578 DE 19762607578 DE 2607578 A DE2607578 A DE 2607578A DE 2607578 A1 DE2607578 A1 DE 2607578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
cargo
ship according
waterline
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607578
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762607578 priority Critical patent/DE2607578A1/de
Publication of DE2607578A1 publication Critical patent/DE2607578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/003Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for transporting very large loads, e.g. offshore structure modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Pontonartiges Transportschiff
  • Die Erfindung betrifft ein pontonartiges Transportschiff mit Schraubenantrieb und einem auf dem Ponton aufgebauten Ruderhaus.
  • Pontons zum Transport von Gütern über See sind an sich bekannt. Sie haben teilweise einen eigenen Antrieb und transportieren das Gut auf dem über der Wasserlinie liegenden Pontondeck. Um das Gut bei Seegang zu sichern, muß es verzurrt werden. Trotzdem ist es meistens nicht zu vermeiden, daß bei starkem Seegang an dem zu transportierenden Gut Schäden auftreten.
  • Weiter sind Fährschiffe bekannt, die auf einem Deck oberhalb der Wasserlinie Fahrzeuge aller Art transportieren.
  • Die Laderäume befinden sich bei solchen Schiffen auch unterhalb der Wasserlinie, während die Wohnräume für die Besatzung im wesentlichen in Aufbauten auf dem Deck vorhanden sind.
  • Bei den bekannten Transportschiffen besteht der Mangel, daß durch undichte Verschlüsse und ähnliches Wasser in den Laderaum des Schiffskörpers eindringen kann und dadurch Gefahr für Menschen und Ladung besteht.
  • Die Schiffe bisheriger Bauart mit dem bekannten L: B -Verhältnis geraten bereits bei geringer Schwerpunktveränderung, z.B. Wassereinbruch oder Verrutschen der Ladung, in schwierige Stabilitätsverhältnisse.
  • Normalerweise besteht die Außenhaut eines Schiffskörpers nur aus einer Bordwandung, wodurch bei Beschädigung dieser Bordwand in fast allen Fällen sofort Schwierigkeiten auftreten können und Gefahr bedeuten, indem ein Wassereinbruch in die Laderäume erfolgen kann.
  • Die bisher üblichen Schiffsbreiten führen in ihrer Bauart zu einem entsprechend großen Tiefgang. Das wiederum bedingt entsprechende Wassertiefen in Flüssen und Häfen.
  • Außerdem bedeutet dies gleichzeitig schwierige Stabilitätsverhältnisse. Um ein schmales Schiff überhaupt stabil zu bekommen, ist eine entsprechende Schiffstiefe erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein absolut sicheres und unsinkbares pontonartiges Transportschiff zu schaffen, das sehr hohe Stabilitätseigenschaften besitzt. Das L : B-Verhältnis beträgt ca. 1 zu 4, und der Tiefgang ist entsprechend gering, was auch das Befahren kleiner Häfen und flacher Flüsse mit geringem Tiefgang erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß der Laderaum des Schiffes ausschließlich oberhalb der Wasserlinie angeordnet ist, unter dem sich Auftriebszellen befinden, die die Antriebsanlage und Wohnräume für die Besatzung enthalten. Die Auftriebszellen können durch Längs- und Querschotte in Einzelzellen unterteilt sein.
  • Da sich die Ladung in allen Fällen immer oberhalb der Wasserlinie befindet, kann das Be- und Entladen horizontal, z.B. durch Gabelstapler über Laderaumpforten, erfolgen.
  • Durch die große Breite des Schiffskörpers braucht die Ladung nicht so hoch gestaut zu werden, so daß das Be-und Entladen wesentlich günstiger und vor allem schneller zu bewerkstelligen ist.
  • Die Wohnräume unter Deck bieten 1. größtmögliche Sicherheit durch Leerzellen, durch die eine doppelte Außenhaut seitlich der Wohnräume gebildet wird, 2. absolute Geräuschminderung gegenüber dem Maschinenraum und sonstigen Einflüssen, 3. üblicherweise als Laderaum verwendete Auftriebszellen unterhalb der Wasserlinie, die im wesentlichen als Wohnräume dienen, woran sich einige Trimmzellen und die-Antriebsanlage anschließen.
  • Zum Ausgleich für die Schlafräume unter der Wasserlinie kann die Besatzung Tagesaufenthaltsräume über der Wasserlinie unter dem Ruderhaus erhalten.
  • Die normale Vermessung der BRT umschließt alle Schiffsräume, wie z.B. Laderäume, Maschinenräume und Wohnräume.
  • In diesem Fall werden die Wohnräume mit in den zu vermessenden Laderäumen untergebracht. Durch die große Breite und die Ladefläche über der Wasserlinie braucht der eigentliche Laderaum in diesem Fall nicht vermessen zu werden.
  • Die Begrenzungswände des Laderaums können demontierbar sein und auch eine Abdeckung nach oben aufweisen.
  • Es ist vorgesehen, daß ein Betriebsgang in Schiffslängsrichtung durch die Auftriebszellen geführt ist, der Versorgungsleitungen, Kabel und dergleichen enthält und über Niedergänge erreichbar ist.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1a-1b eine Seitenansicht, Fig. 2a-2b eine Draufsicht auf die Auftriebszellen, Fig. 3 eine Heckansicht und Fig. 4 einen Querschnitt.
  • Das pontonartige Transportschiff 1 hat einen an sich bekannten Schraubenantrieb 2 und ein Ruderhaus 3. Oberhalb der Wasserlinie 4 befindet sich der Laderaum 5, der Begrenzungswände 6 aufweist. Unterhalb des Laderaums 5 befinden sich die Auftriebszellen 7 des Schiffes 1, die die Antriebsanlage und die Wohnräume für die Besatzung enthalten. Die Auftriebszellen 7 sind durch Längsschotte 8 und Querschotte 9 in Einzelzellen unterteilt.
  • Zum Be- und Entladen des Laderaumes 5 in horizontaler Richtung sind Laderaumpforten 10 an den Schiffsenden bzw.
  • an den Längsseiten des Schiffes vorgesehen. Es ist auch möglich, die Begrenzungswände 6 des Laderaumes 5 ganz oder teilweise demontierbar auszubilden, um das Be- und Entladen zu erleichtern. Der Laderaum 5 kann durch nicht dargestellte Lukendeckel in an sich bekannter Weise abgedeckt werden.
  • Die als Wohnräume eingerichteten Auftriebszellen 7 sind durch wasserdichte Leerzeilen 11 nach außen geschützt.
  • Solche Leerzeilen können auch als Trimmzellen ausgebildet sein.
  • Ein Betriebsgang 12 (Fig. 4) führt in Schiffslängsrichtung durch die Auftriebszellen 7. Er enthält die Versorgungsleitungen, Kabel und dergleichen und ist über Niedergänge 13 erreichbar.
  • Um für die Besatzung Tagesaufenthaltsräume über der Wasserlinie 4 zu schaffen, ist der Raum 14 unterhalb des Ruderhauses 3 vorgesehen. Das Ruderhaus 3 kann auch in bekannter Weise absenkbar ausgebildet sein.
  • Beim Transport von Schüttgut und dergleichen kann das Entladen über Förderbänder erfolgen, die von außen, z.B. durch die Laderaumpforten 10, in den Laderaum 5 geführt werden.
  • Um das Schüttgut möglichst vollständig entladen zu können, besitzt der Boden 15 des Laderaumes längs- und querverlaufende Vertiefungen, in die ein Förderband mit seinem vorderen Ende einsetzbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein pontonartiges Transportschiff nach der Erfindung hat folgende Abmessungen: Länge über alles 85,5 m Länge zwischen den Loten 78,0 m Breite 18,0 m Seitenhöhe 5,1 m Tiefgang auf Konstruktionswasse linie 3,3 m Tragfähigkeit 3.150 t Laderauminhalt 155.382 cbf Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 6 Pontonartiges Transportschiff mit Schraubenantrieb und einem auf dem Ponton aufgebauten Ruderhaus, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum (5) des Schiffes (1) ausschließlich oberhalb der Wasserlinie (4) angeordnet ist, unter dem sich Auftriebszellen (7) befinden, die die Antriebsanlage und Wohnräume für die Besatzung enthalten.
  2. 2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebszellen (7) durch Längs- und Querschotte (8, 9) in Einzelzellen unterteilt sind.
  3. 3. Schiff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum (5) von mindestens einem Schiff sende über eine Laderaumpforte (10) befahrbar ist.
  4. 4. Schiff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum (5) an seinen Längsseiten über Laderaumpforten befahrbar ist.
  5. 5. Schiff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum (5) demontierbare Begrenzungswände (6) aufweist.
  6. 6. Schiff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum (5) nach oben durch eine Abdeckung, z.B. Lukendeckel, abschließbar ist.
  7. 7. Schiff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wohnräume des Schiffes durch leere wasserdichte Seitenzellen (11) zusätzlich geschützt sind.
  8. 8. Schiff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsgang (12) in Schiff slängsrichtung durch die Auftriebszellen (7) geführt ist, der Versorgungsleitungen, Kabel und dergleichen enthält und über Niedergänge (13) erreichbar ist.
  9. 9. Schiff nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (15) des Laderaumes (5) längs- und querverlaufende Vertiefungen besitzt.
  10. 10. Schiff nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruderhaus (3) absenkbar ausgebildet ist.
DE19762607578 1976-02-25 1976-02-25 Pontonartiges transportschiff Withdrawn DE2607578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607578 DE2607578A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Pontonartiges transportschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607578 DE2607578A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Pontonartiges transportschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607578A1 true DE2607578A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5970787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607578 Withdrawn DE2607578A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Pontonartiges transportschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015008A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Herbert Klein Binnenschiff für den container-transport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015008A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-11 Herbert Klein Binnenschiff für den container-transport
WO2010015008A3 (de) * 2008-07-31 2010-11-04 Herbert Klein Binnenschiff für den container-transport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942833A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum unsinkbarmachen eines bootes
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE2120019A1 (de) Teilweise tauchfähiges Trägerschiff
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE2454593C3 (de) Hochsee-Wasserfahrzeug
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2607578A1 (de) Pontonartiges transportschiff
DE2222363C3 (de) Frachtschiff zum Transport von Kraftfahrzeugen und/oder Trockenfracht
DE3147807A1 (de) Transportschiff
DE3019706C2 (de) Wasserfahrzeug zum Transport und zur Aufnahme insbesondere schwimmender Lasten
DE764151C (de) Wassertragflaechenboot
DE2945978C2 (de) Verschiebbares Deckshaus für Schiffe
DE2812568C3 (de) Dockschiff
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE2156511C3 (de) Einrichtung zur Seeüberführung von Binnenfrachtschiffen
DE19616864C2 (de) Hochseetüchtige Fähre für Passagiere und Fahrzeuge mit dazu passendem Schiffsanleger
DE630565C (de) Wassergleitfahrzeug
DE2425629A1 (de) Lash-frachter
DE2212116B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Schubschiffes mit einem Lastschiff zu einer Schubeinheit
DE1947841A1 (de) Seeschiff mit oben offenen Ladeplaetzen fuer Containertransport
DE7418369U (de) Schiffskörper für einen Lash-Frachter
DE2801039A1 (de) Frachtschiff, dessen vorschiff aus zwei seitlich angeordneten pfortenteilen besteht
DE2519523C3 (de) Schiff tür kombinierte Ladung
DE1030715B (de) Transportschiff fuer Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination