WO2010015008A2 - Binnenschiff für den container-transport - Google Patents

Binnenschiff für den container-transport Download PDF

Info

Publication number
WO2010015008A2
WO2010015008A2 PCT/AT2009/000293 AT2009000293W WO2010015008A2 WO 2010015008 A2 WO2010015008 A2 WO 2010015008A2 AT 2009000293 W AT2009000293 W AT 2009000293W WO 2010015008 A2 WO2010015008 A2 WO 2010015008A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal
ship
reinforced
hull
sides
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000293
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010015008A3 (de
Inventor
Herbert Klein
Richard Anzböck
Original Assignee
Herbert Klein
Anzboeck Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Klein, Anzboeck Richard filed Critical Herbert Klein
Priority to PL09775578T priority Critical patent/PL2313308T3/pl
Priority to EP09775578A priority patent/EP2313308B1/de
Publication of WO2010015008A2 publication Critical patent/WO2010015008A2/de
Publication of WO2010015008A3 publication Critical patent/WO2010015008A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/26Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/26Frames
    • B63B3/34Frames of longitudinal type; Bulkhead connections

Definitions

  • Austria is traditionally closely connected with the economic areas of Northern and Western Europe.
  • the ports of the North Sea coast, especially the ARA ports are the gateway for Austria's imports and exports. Substantial freight flows therefore move across the northwest-southeast axis, often by rail, much more often by truck, which raises especially in Austria the well-known and unresolved problems.
  • the transcontinental waterway from the North Sea to the Black Sea follows the same basic direction. Its centerpiece is the developed Main, the Main-Danube Canal (MDK) as well as the largely developed Danube, apart from the not yet developed Danube line from Vilshofen to Straubing; after all, a waterway of more than 3,000 km in length, which connects 15 states of Europe. In comparison to road and rail, inland waterway transport is at
  • a ship with a carrying capacity of 1,000 tonnes transports as many as 40 trucks or a freight train and only requires about twice as much drive power as the truck.
  • a pusher with twice 1,700 kW engine power can push four barges with a total payload of 10,000 tons, consuming around 500 liters of diesel per hour. This means at an average speed of 10 km / h, a consumption of 0.5 liters per 100 ton kilometers, to Valley even only 300 liters of diesel per hour.
  • a 30 t payload truck consumes between 35 and 40 liters per 100 kilometers, which means that it consumes 130 to 164% more fuel than the ship at 1.15 to 1.30 l per tonne-kilometer.
  • Rhine - Main - MDK - Danube waterway is an almost ideal alternative to clogged roads and rails.
  • container traffic the dimensions of the waterway are the same as in 1924, which particularly affects the clearance heights of the bridges as well as the widths of the canals and in particular the locks, whereas the length of the locks is due to the always long tows is always sufficient.
  • the self - propelled inland cargo vessel (self - propelled vehicle) has essentially received its current shape in a long - lasting development.
  • the first self-propelled steamers were based on the usual three-seater freighters going to the sea at the turn of the 19th and 20th centuries, which meant smaller superstructures at bow and stern and propulsion, accommodation and steering in the middle of the ship , the bodies are moved to the stern of the ships, especially with the advent of smaller forms of propulsion, in particular the internal combustion engine.
  • this development was completed and, independently, for which purpose and which charge the same built was, were at the self-propelled the superstructures and the technical facilities at the rear.
  • the cargo tanks are placed in the hold, bulk goods are poured and containers are placed in it.
  • the wall decks are required to keep the self-driver passable and they must therefore have a certain width and the creeper as an essential constructive element of the strength of the self-driver must absorb the bending forces.
  • the usable width of a self-propelled vehicle which should be able to navigate the waterways of the classes Vb and smaller, is therefore narrowly limited to 11.4 m.
  • the width of the two lateral gangways is regulated in the construction regulations for inland vessels and is at least 60 cm, in total so 120 cm. This and the constructive width of the boom tree on both sides of the ship, each with at least 15 cm, must be deducted from the maximum ship width in order to obtain the usable for the cargo inside width of the ship. This results in remaining 9.7 meters usable interior width.
  • the usable height on the MDK waterway is made up of the maximum draft and the maximum clear height, ie a total of 8.5 m.
  • the maximum draft and the maximum clear height ie a total of 8.5 m.
  • Containers are in their dimensions standardized steel boxes, which are in use worldwide and enable the rapid handling of goods even in trimodal transport.
  • the counting unit for containers is: TEU (Twenty Feet Equivalent Unit). 1 TEU equals about 10,000 jeans trousers or 20,000 original packaged watches. The dimensions are according to ISO:
  • the loading space of a MGS of 110 m has about the following dimensions: Length: about 80 m, width 9.7 m, the height is insignificant, but theoretically can be up to 8 m.
  • TEU side by side, 13 in a row and in 2 layers to transport one above the other results in a capacity of 78 TEU with a ship length of 110 m.
  • the payload amounts to around 663 t incoming or 1,053 t outgoing, plus 195 t empty weight of the containers, which corresponds to an average capacity utilization of 2,500 t to only 26% freight or a total of 34%. Outgoing the values are better: 1,053 t (42%), total 1,248 t (50%). If it is possible to transport 3 layers of containers one above the other, the capacity increases to 117 TEU
  • the capacity is at least 104 TEU At 4 TEU next to each other in 3 layers but at least 156 TEU, which is almost exactly equivalent to a doubling of capacity compared to the "classic".
  • the payload amounts to around 1,326 t incoming or 2,106 t outgoing, plus an additional 390 t empty weight of the containers, which corresponds to an average capacity utilization of 2,500 t to 53% freight or a total of 68%.
  • Outgoing values are even better: 2,106 1 (84%), total 2,496 1 (100%).
  • Only an optimized container for cargo space makes it possible to exploit the potential of a 110m long MGS practically full.
  • the middle gangway not only accommodates all the infrastructure lines between the bow and stern, but is in its upper part as carrying box girder perform (see below) and in its lower part as a tank to flood if necessary, the depth of the hull to increase, so that low bridges od. Like. Can be passed through.
  • a further increase in the longitudinal reinforcement can be achieved by bilateral lower side, the side walls and the hollow bottom of the ship interconnecting material-reinforced bottom edge hollow boxes according to claim 2. Furthermore, it may be provided for stiffening the hull that the
  • Bottom longitudinal hollow box are connected on both sides side hollow boxes, as shown in claim 3.
  • the upper center longitudinal hollow box which carries the central wall passage, can advantageously survive on both sides in a width which corresponds to the extent of the board of the longitudinal and transverse ribs of the hull, see claim 5 hereof.
  • the nautical facilities including the accommodation and social spaces, may be for at least four
  • the bridge can be designed so that a lifting device can lift it above the level of up to 4 containers a 2.5 m in the cargo hold, which also the possible heights on the Rhine can be realized.
  • the hull of the vehicle can be seen as the A n s p r u c h 9 - especially in terms of high strength and low weight - advantageously manufactured in longitudinal spar construction, which are arranged 2438 mm or integer parts thereof away from each other.
  • the distance between the frame ribs is 6096 mm or integer parts thereof.
  • frame frames serve, for example sheets 200 x 12 cm, flanged 120 x 12 cm.
  • floor crossbeams serve e.g. Trays 480 x 12 cm, which are fully welded to the outer and inner bottom plates.
  • the new vessel if it is fitted with a raised floor, it will have a height of 350 mm and, as described in A p rs c h 1 5, may be closed in a hollow and gastight manner.
  • 10 mm thick sheets which have spacings of e.g. 625 mm, proven, so that the lateral supports of the containers each rest on a bottom rail.
  • the inner bottom of the new ship if present, desirably has a thickness of 10 mm. If an inner bottom is provided, then material-reinforced longitudinal and transverse frames are not necessary.
  • the vehicle has in concrete e.g. a 20 mm thick, 1000 mm wide flat keel plate, which extends over the entire length of the ship.
  • the longitudinal side rails are Holland profiles of the dimension HP-160.
  • the central, laid in the ship's longitudinal center wall passage advantageously has a width of 1000 mm; the wall thicknesses of the side wall panels are for example 10 mm, the Transverse stiffeners in the areas of the frame frames are advantageously made of sheets 200x12 mm, flanged 120x12mm; The longitudinal ribs in the gangway area are conveniently made of Holland profiles HP 160.
  • the vehicle body is provided on both its side walls with massive shears, e.g. 25 mm thick sheets with 800mm height, equipped; furthermore, e.g. Sheets dimension 500x12 mm, flanged 200x20 mm, as terminations of the gangway frames in the areas of the frame frames.
  • massive shears e.g. 25 mm thick sheets with 800mm height
  • Sheets dimension 500x12 mm, flanged 200x20 mm as terminations of the gangway frames in the areas of the frame frames.
  • the bulkhead distances are 24,40m
  • a push shoulder of conventional design is arranged at the bow of the vehicle.
  • a non-powered vehicle eliminates the attachment of a
  • Push shoulder at the bow instead, it is convenient to attach such a rear. Furthermore, it is advantageous to design the stern of the unpowered barge so as to allow an almost seamless transition to the sliding container ship.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of the fuselage of the new one
  • This central longitudinal hollow beam 3 is reinforced at the top by the here with
  • Double-T corresponding to the longitudinal central part of the flat ship bottom 4 forming, at least on the underside with reinforced sheets 31, e.g. bottom longitudinal hollow box 40 formed with a width of 1000 mm, which is inserted on both sides into the e.g. 35 cm in height
  • Center longitudinal hollow beam 3 are flooded, which in particular for lowering
  • bottom longitudinal hollow box 40 can be supplemented by laterally adjoining bottom side hollow boxes 41, with broken lines.
  • bottom edge boxholes 45 of the ship's bottom 4 goes into the same vertically upward aspiring sideboards 5, which each upper side with also the maximum board vs the frames 11, 12 accordingly, in each case to the cargo space 20 projecting, the longitudinal stiffness of the hull 2 ensuring, preferably reinforced sheets 31 having, for example, 30 cm wide sideboard hollow boxes 50 complete.
  • Fig. 1 is still shown that at a distance corresponding to a width of each container 9 spaced apart longitudinal ribs 11 'reinforced and at least where two containers 9 are arranged side by side, also designed with an upper side, both sides projecting reinforcing strip 111 are.
  • FIG. 1 As shown by the laying of the wall duct 8 in the longitudinal center of the inland container ship 1 with a corresponding slenderness of
  • Figs. 2a and 2b show - with otherwise constant reference numerals - the new container-inland ship 1 with hull 2 with the total length Ir and only one wall passage 8 longitudinally between the two, ie four, rows 90 of containers 9 from the front and from backwards.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Binnenschiff, insbesondere für den Transport von Containern auf Binnengewässern mit Schleusen vorgegebener Breite dadurch gekennzeichnet, dass der für die Aufnahme von Containerlängsreihen (90) nebeneinander vorgesehene Schiffsrumpf (2) mittels eines denselben längsmittig durchziehenden, im Wesentlichen einen, einem Doppel-T entsprechenden Querschnitt aufweisenden, außenseitig mit Spanten (11, 12) versteiften, Mittellängshohlträgers (3) mit einem am oberen Ende des T-Mittelbalkens angeordneten mit materialverstärkten Blechen (31) gebildeten, oberen Mittellängshohlkasten (30) und mit einem unterseitigen dem Querbalken des T entsprechenden, unterseitig mit materialverstärkten Blechen (31) gebildeten, Bodenlängshohlkasten (40), an den beidseitig die Schiffsbodenbereiche (42) des Schiffsbodens (4) anschließen und weiters mittels die Seitenbordwände (5) nach oben hin abschließenden, mit materialverstärkten Blechen (31) gebildeten, zum Laderaum (20) hin ragenden, über die Länge des Schiffsrumpfes sich erstreckenden Seitenbordhohlkästen (50) längsversteift ist.

Description

Binnenschiff für den Container-Transport
Österreich ist traditionell mit den Wirtschaftsräumen Nord- und Westeuropas aufs engste verbunden. Ebenso sind die Häfen der Nordseeküste, allen voran die ARA-Häfen, das Tor für Österreichs Im- und Exporte. Wesentliche Güterströme bewegen sich daher über die Norwest-Südost-Achse, häufig per Bahn, viel öfter noch per LKW, was insbesondere in Österreich die sattsam bekannten und ungelösten Probleme aufwirft.
Dabei kann nicht erwartet werden, dass in absehbarer Zeit irgendeine Änderung zum Besseren eintreten wird. Immer mehr Fertigungsbetriebe verlegen ihre Standorte in die MOEL-Staaten, dort wird die Kaufkraft steigen und wird weitere Verkehrslawinen auslösen. Die mit der steigenden Industriequalität besser werdenden Exportgüter aus den MOEL-Staaten werden wiederum auf die Märkte Westeuropas drängen und sich an den Nadelöhrs der Verkehrsverbindungen stauen.
Und obwohl die Europäische Union vorher undenkbar scheinende Summen in den Ausbau der Verkehrswege und da insbesondere in die Eisenbahn investiert hat, wurden diese im Wesentlichen für Personen-Schnellverbindungen verwendet und für prestigeträchtige Hochbauten. Die Güterzüge aber rollen nach wie vor über Strecken, die nach den Bedürfnissen zu Beginn der industriellen Revolution geplant wurden, also rund 150 Jahre alt sind. Dabei sind die wesentlichen Verkehrs-Achsen restlos verstopft und derzeit ist hier keine Änderung absehbar. So ist es längst notwendig, dass Container- Ganzzüge von Wien nach Düsseldorf auf Strecken über Tschechien und den Osten Deutschlands ausweichen müssen und dafür Umwege von oft mehreren hundert Kilometern in Kauf genommen und bezahlt werden müssen.
Im wesentlichen parallel zur oben beschrieben Landachse folgt die transkontinentale Wasserstraße von der Nordsee zum Schwarzen Meer derselben grundsätzlichen Richtung. Ihr Kernstück sind der ausgebaute Main, der Main-Donau- Kanal (MDK) sowie die weitgehend ausgebaute Donau, wenn man von der noch nicht ausgebauten Donaustrecke von Vilshofen nach Straubing absieht; immerhin ein Wasserweg von mehr als 3.000 km Länge, der 15 Staaten Europas verbindet. Im Vergleich zu Straße und Schiene ist die Binnenschifffahrt beim
Energieverbrauch mit Abstand der wirtschaftlichste Verkehrsträger. Ein Schiff mit 1.000 Tonnen Tragfähigkeit transportiert soviel wie 40 Lkws oder ein Güterzug und benötigt dafür eine nur rund doppelt so große Antriebsleistung wie der LKW. Bei der Fahrt zu Berg kann ein Schubboot mit zweimal 1.700 kW Motorleistung vier Bargen mit einer Nutzlast von insgesamt 10.000 Tonnen schieben und verbraucht dabei rund 500 Liter Diesel in der Stunde. Dies bedeutet bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h einen Verbrauch von 0,5 Liter pro 100 Tonnenkilometer, zu Tal sogar nur 300 Liter Diesel pro Stunde. Ein Lastzug mit 30 t Nutzlast verbraucht zwischen 35 bis 40 Liter auf 100 Kilometer, was bedeutet, dass er mit 1 ,15 bis 1,30 I je Tonnenkilometer 130 bis 164 % mehr Treibstoff als das Schiff verbraucht.
Der Ausbau des Mains und Planung des MDK gehen auf Anfänge und Planfestlegungen in den Zwanzigerjahren des 20. Jhdts zurück. Wirklich große Güterschiffe oder antriebslose Güter-Transportkähne hatten damals eine Tragkraft von 1.000 t, wenngleich es im Bereich der unteren Donau und der Beneluxstaaten vereinzelt auch größere Einheiten schon gab. In langen Reihen wurden sie von Seitenrad- Dampfschleppern über die Wasserwege gezogen, wobei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 6 km in der Stunde als rasch galt. Es wurde nur tagsüber gefahren. Der Container, die weltweit genormte Box für den Transport von Gütern war noch nicht erfunden.
Als Main und MDK mehr als 60 Jahre später fertig ausgebaut waren, hatte sich die Situation grundsätzlich geändert: An Stelle der Dampfschlepper trat das selbst fahrende Motor-Güter- oder -Tankschiff. MGS oder MTS dominierten heute die Wasserwege. Die Tragkraft der MGS hat sich mehr als verdoppelt, werden von ihnen auch noch Bargen geschoben, vervierfacht. Gefahren wird Tag und Nacht, 7 Tage pro Woche und im Schnitt 14 km/h schnell. Stückgutladung zu Schiff gibt es praktisch nicht mehr, denn 70 % aller Stückgutfrachten werden in den genormten Boxen verstaut und weltweit in etwa 356 Millionen Containern verfrachtet.
Es ist also davon auszugehen, dass der Wasserweg Rhein - Main - MDK - Donau eine fast ideale Alternative zu verstopften Straßen und Schienen bildet. Doch im hochwertigsten Frachtsortiment, nämlich im Containerverkehr ist dies nicht der Fall: Denn die Dimensionen des Wasserwegs sind die gleichen wie 1924, was insbesondere die lichten Höhen der Brücken sowie die Breiten der Kanäle und insbesondere der Schleusen betrifft, wohingegen die Länge der Schleusen aufgrund der schon immer langen Schleppzüge immer ausreichend ist. Diese Festlegungen berücksichtigen den Transport von Containern nicht, denn derselbe war damals ja noch nicht erfunden.
Das selbstfahrende Binnen - Frachtschiff (Selbstfahrer) hat im wesentlichen seine heutige Ausformung in einer schon lange andauernden Entwicklung bekommen.
Orientierten sich die ersten, noch mit Dampf betriebenen Selbstfahrer am zur Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jhdt üblichen zur See gehenden 3-lnsel-Frachter, das bedeutet, kleinere Aufbauten befanden sich an Bug und Heck und Antrieb, Unterkunft und Steuerung in der Schiffsmitte, sind die Aufbauten vor allem mit dem Aufkommen kleinerer Antriebsformen, wie insbesondere des Verbrennungsmotors, an das Heck der Schiffe gerückt. Spätestens mit dem Ende des 1. Weltkrieges, war diese Entwicklung abgeschlossen und, unabhängig, für welchen Zweck und welche Ladung derselbe gebaut wurde, befanden sich beim Selbstfahrer die Aufbauten und die technischen Einrichtungen am Heck.
Zwar wurden seitdem die Formen der Rümpfe vielen Modifikationen unterzogen, vor allem, um die Wirtschaftlichkeit der Schiffe zu steigern, es blieben jedoch die wesentlichen Konstruktionsmerkmale praktisch immer dieselben: Nach dem Bug folgt ein durchgehender oder manchmal geteilter Laderaum, der üblicher Weise die gesamte Schiffsbreite einnimmt und danach folgt das Heck mit den schon erwähnten Einrichtungen.
Beim Tankschiff werden gleichsam die Ladetanks in den Laderaum gestellt, Schüttgüter werden geschüttet und Container in dasselbe hinein gestellt.
Entlang bzw. oberhalb der Seitenwände befinden sich die Walldecks und der durchgehende Dennebaum. Die Walldecks sind erforderlich, um den Selbstfahrer begehbar zu halten und dieselben müssen daher eine bestimmte Breite aufweisen und der Dennebaum als wesentliches konstruktives Element der Festigkeit des Selbstfahrers muss die Biegekräfte aufnehmen.
Folgende Eckdaten qualifizieren die Wasserstraße Main - MDK - Donau als Klasse Vb und sind zu beachten:
• Maximale nutzbare Breite: 11 ,4 m • Lichte Höhe ab Wasseroberfläche: 6 m an durchschnittlich 320 Tagen im Jahr
• Maximaler Tiefgang: 2,5 m
Die nutzbare Breite eines Selbstfahrers, der Wasserstraßen der Klassen Vb und kleiner befahren können soll, ist also mit 11,4 m eng begrenzt. Die Breite der beiden seitlichen Gangbords ist in den Bauvorschriften für Binnenschiffe geregelt und beträgt mindestens 60 cm, in Summe also 120 cm. Dies und die konstruktive Breite des Dennebaums auf beiden Schiffsseiten mit jeweils mindestens 15 cm sind von der maximalen Schiffs-Breite in Abzug zu bringen, um die für die Ladung nutzbare Innen- Breite des Schiffes zu erhalten. Daraus ergeben sich verbleibende 9,7 Meter nutzbare Innen-Breite.
Die nutzbare Höhe auf der Wasserstraße MDK setzt sich zusammen aus dem maximalen Tiefgang und der maximalen lichten Höhe, beträgt also in Summe 8,5 m. Davon sind bei der klassischen Bauweise der Schiffs-Doppelboden mit einer inneren Höhe von mindestens 65 cm sowie die Höhe des Bodens selber von zumindest 15 cm in Abzug zu bringen, sodass letztlich eine nutzbare Höhe von 7,70 m übrig bleibt. Der Tiefgang von 2,5 m darf keinesfalls überschritten werden, auch wenn Teile der Wasserstraße schon für größere Tauchtiefen ausgebaut sind.
Container sind in Ihren Dimensionen genormte Boxen aus Stahl, die weltweit im Einsatz sind und den raschen Umschlag von Gütern auch im trimodalen Verkehr ermöglichen.
Die Zähleinheit für Container ist: TEU (Twenty Feet Equivalent. Unit). 1 TEU entspricht etwa 10.000 Jeans-Hosen oder 20.000 originalverpackten Uhren. Die Dimensionen betragen nach ISO:
Länge: 20 bis 40 ft., also 6,096 m bis 12,192 m Breite: 8 ft., also 2,438 m Höhe: 8,5 ft., also 2,591 m Volumina: 20 ft.: 33,2 m3: 40 ft. 67,7 m3 Eigengewichte etwa: 20 ft.: 2.250 kg: 40 ft. 3.780 kg Zuladung max.: 20 ft.: 21.750 kg: 40 ft. 26.700 kg Höchstzulässiges Gesamtgewicht etwa: 20 ft.: 24.000 kg; 40 ft. 30.480 kg Durchschnittliche Beladung eines Containers (Quelle: Europäisches Entwicklungszentrum für Binnen- und Küstenschifffahrt, Versuchsanstalt für Binnenschiffsbau „Entwicklung eines technischwirtschaftlichen Konzeptes für den dreilagigen Containertransport mit dem Binnenschiff zwischen Koblenz und Regensburg" Bericht Nr. 1697 vom Oktober 2003) etwa: Incoming: 8,5 t/TEU Outgoing: 13,5 t/TEU Abweichende Höhen: High Cube: Höhe 9 ft., 2,7343 m bzw. 9 1/2 ft., 2,896 m
Der Laderaum eines MGS von 110 m verfügt etwa über die folgenden Maße: Länge: etwa 80 m, Breite 9,7 m, die Höhe ist unbedeutend, kann theoretisch aber bis zu 8 m betragen.
Bei klassischer Konstruktion vermag ein Binnenschiff auf der Wasserstraße MDK 3
TEU nebeneinander, 13 hintereinander und in 2 Lagen übereinander zu transportieren. Die ergibt bei einer Schiffslänge von 110 m eine Kapazität von 78 TEU. Die Nutzlast beträgt rund 663 t incoming oder 1.053 t outgoing, jeweils zuzüglich 195 t Leergewicht der Container, was incoming einer Auslastung der durchschnittlichen Kapazität von 2.500 t zu lediglich 26 % Fracht oder gesamt 34 % entspricht. Outgoing sind die Werte besser: 1.053 t (42 %), gesamt 1.248 t (50 %). Gelingt es, 3 Lagen Container übereinander zu transportieren, erhöht sich die Kapazität auf 117 TEU
Bei 4 TEU nebeneinander in 2 Lagen beträgt die Kapazität immerhin auch schon 104 TEU Bei 4 TEU nebeneinander in 3 Lagen aber immerhin 156 TEU, was beinahe exakt einer Verdoppelung der Kapazität gegenüber dem „Klassiker" entspricht.
In diesem Fall beträgt die Nutzlast rund 1.326 t incoming oder 2.106 t outgoing, jeweils zzgl 390 t Leergewicht der Container, was incoming einer Auslastung der durchschnittlichen Kapazität von 2.500 t zu 53 % Fracht oder gesamt 68 % entspricht. Outgoing sind die Werte noch besser: 2.106 1 (84 %), gesamt 2.496 1 (100 %). Daraus ist folgendes völlig klar: Nur ein für Container optimierter Laderaum ermöglicht es, das Potential eines 110m langen MGS praktisch voll auszunützen.
Die Überlegungen die zur gegenständlichen Erfindung geführt haben, sind im wesentlichen folgende: Durch Neugestaltung des Laderaums soll eine nutzbare Innen-Breite des Schiffs, also eine Breite des Laderaums geschaffen werden, sodass 4 Reihen Container nebeneinander befördert werden können. Da die Schiffsbreite nicht vergrößert werden kann, ist die traditionelle Form mit Wallgängen an beiden Seiten des Schiffs aufzugeben zugunsten eines Wallgangs entlang der Schiffs-Längsmitte bzw. Schiffslängsachse, um die erforderliche nutzbare Breite zu erhalten. An Stelle der seitlichen Wallgänge tritt alle 80 Fuß ein größerer Abstand der Container von 60 cm lichter Weite voneinander, sodass ein seitliches Belegen von Festmachern möglich wird.
Dieser Teil der Überlegungen hat unter anderem zu einem Containerschiff mit zur Längsmitte verlegten Wallgang geführt, wie es beispielsweise in www.dst-orq.de veröffentlicht worden ist.
Es wurde nun weiter folgendes überlegt:
Der mittlere Wallgang nimmt nicht nur sämtliche Infrastruktur-Leitungen zwischen Bug und Heck auf, sondern ist in sich in seinem oberen Teil als tragender Kastenträger auszuführen (siehe Näheres dazu unten) und in seinem unteren Teil als Tank, um durch Flutung gegebenenfalls die Tauchtiefe des Schiffsrumpfes zu erhöhen, damit auch niedrige Brücken od. dgl. durchfahren werden können.
Ein für den Transport von Containern und Waren, die wie Container gestaut werden können, optimiertes Fahrzeug, dessen seitliche Laufdecks nicht begangen werden sollen, benötigt auch keine Dennebäume herkömmlicher Bauart mehr. Daher müssen anstelle der Dennebäume andere Konstruktionselemente die Biegekräfte des Schiffs aufnehmen können. Dazu können die oberen Rumpfabschlüsse ebenso, wie der längsmittige Corsierkasten, als tragende Kastenträger ausgeführt werden. Um den genannten, angedachten drei neuen tragenden Elementen eines neuartigen Container-Binnenschiffs die erforderliche Festigkeit zu verleihen, ist es als vorteilhaft zu überlegen, die oberen Rumpfabschlüsse höher als bei üblichen konventionellen MGS zu gestalten.
Als positiver Nebeneffekt dieser Bauweise ist zu erwarten, dass dadurch ausreichend Freibord gewonnen würde, um diese Wasserfahrzeuge dann auch im „Short-Sea-Bereich" einsetzen zu können. Im Verkehr mit den Anrainern der Europäischen Randmeere käme diesem Umstand besondere Bedeutung zu. Diese Überlegungen haben zu dem neuen Container-Binnenschiff gemäß dem
Oberbeg riff des Anspruchs 1 geführt.
Eine weitere Steigerung der Längsversteifung lässt sich durch beidseitige unterseitige, die Bordwände und den hohlen Schiffsboden miteinander verbindende materialverstärkte Bodenkanten-Hohlkästen gemäß Anspruch 2 erzielen. Weiters kann zur Versteifung des Schiffsrumpfes vorgesehen sein, dass an den
Boden-Längshohlkasten beidseitig Seiten-Hohlkästen angeschlossen sind, wie dem Anspruch 3 zu entnehmen.
Um die Schiffshöhe über Wasser, insbesondere bei hoher Beladung des Schiffs für die Durchfahrt durch Brücken u. dgl. zu vermindern, ist es günstig, den unteren Mittellängs-Hohlkasten, und zwar insbesondere dessen materialverstärkten Bereich, flutbar zu machen, wozu insbesondere auf den Anspruch 4 zu verweisen ist.
Der obere Mittel-Längshohlkasten, welcher den mittleren Wallgang trägt, kann günstiger Weise beidseitig in einer Breite überstehen, welche dem Ausmaß des Vorstandes der Längs- und Querspanten des Schiffskörpers entspricht, siehe hiezu Anspruch 5.
Um den hohen Gewichten der übereinander gestapelten Container gewachsen zu sein, ist es von Vorteil, jeweils die der Containerbreite entsprechend voneinander beabstandeten Längsspanten des Schiffsbodens materialverstärkt und vorzugsweise zumindest dort, wo zwei Container nebeneinander schließend angeordnet sind, mit einer beidseitig wegragenden oberen Verstärkungsleiste auszuführen, wie dies Anspruch 6 vorsieht.
In analoger Weise ist es günstig, auch die einer vollen oder halben Container- Länge entsprechend voneinander beabstandeten Querspanten des Schiffsbodens verstärkt und vorzugsweise mit Verstärkungsleisten auszubilden, wie dies im Anspruch 7 geoffenbart ist.
Diese materialverstärkten Spanten erhöhen zudem auch die Längs- und Quersteifigkeit des Container-Schiffs weiter. In den genannten oberen Mittel-Längshohlkasten sind vorteilhafter Weise alle Energie- und Datenleitungen eingezogen, wie aus dem A n s p r u c h 8 hervorgeht.
Bei den bisher üblichen Container-Binnenschiffs-Konstruktionen befinden sich im Bug des Schiffes allenfalls einige Mannschaftsunterkünfte, am Heck jedoch die wesentlichen Mannschaftsunterkünfte sowie die gesamte Technik.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Binnenschiffs können die nautischen Einrichtungen samt den Unterkünften und Sozialräumen für mindestens vier
Personen Personal am Bug des neuen Schiffes angeordnet sind, und zwar bevorzugt in jenem Teil, der sich über der Aufkimmung befindet. Dadurch wird kein Containerstellraum für diesen Zweck benötigt.
Hierbei kann es günstig sein, wenn die Mannschaftsunterkünfte sowie die erforderlichen Sozialräume in containerverlastbare Einheiten in jeweils erforderlicher Stückmenge eingerüstet werden.
Weiters kann die Brücke so ausgeführt sein, dass eine Hebevorrichtung sie über das Niveau von bis zu 4 Containern ä 2,5 m im Laderaum heben kann, womit auch die am Rhein möglichen Höhen realisiert werden können.
Der Rumpf des Fahrzeuges ist wie dem A n s p r u c h 9 zu entnehmen - insbesondere im Hinblick auf hohe Festigkeit und geringes Gewicht - vorteilhafterweise in Längsspanten-Bauweise hergestellt, die jedenfalls 2438 mm oder ganzzahlige Teile davon voneinander entfernt angeordnet sind. Der Abstand der Rahmenspanten untereinander beträgt jedenfalls 6096 mm oder ganzzahlige Teile davon. Als Rahmenspanten dienen beispielsweise Bleche 200 x 12 cm, geflanscht 120 x 12 cm. Als Bodenquerträger dienen z.B. Bleche 480 x 12 cm, die mit den Außen- und Innenbodenblechen voll verschweißt sind. Wenn das neue Schiff mit einem Doppelboden ausgestattet ist, hat dieser günstigerweise eine Höhe von 350 mm und kann, siehe A n s p r u c h 1 5 , geschlossen hohl und gasdicht ausgeführt sein. Als Bodenlängsträger haben sich insbesondere 10 mm starke Bleche, die untereinander Abstände von z.B. 625 mm aufweisen, bewährt, sodass die seitlichen Auflagen der Container jeweils über einem Bodenlängsträger aufliegen. Der Innenboden des neuen Schiffs hat, sofern vorhanden, günstigerweise eine Stärke von 10 mm. Wenn ein Innenboden vorgesehen ist, so sind materialverstärkte Längs- und Querspanten nicht notwendig.
Das Fahrzeug weist im konkreten z.B. eine 20 mm starke, 1000 mm breite Flachkielplatte auf, die sich über die gesamte Schiffslänge erstreckt. Als Seitenlängsspanten dienen Hollandprofile der Dimension HP-160.
Der zentrale, in die Schiffs-Längsmitte verlegte Wallgang weist vorteilhaft eine Breite von 1000 mm auf; die Wandstärken der Seitenwandbleche betragen z.B. 10 mm, die Quersteifen in den Bereichen der Rahmenspanten bestehen vorteilhaft aus Blechen 200x12 mm, geflanscht 120x12mm; die Längsspanten im Wallgangbereich bestehen günstigerweise aus Hollandprofilen HP 160.
Der Fahrzeugrumpf ist an seinen beiden Seitenwänden mit massiven Schergängen, z.B. 25 mm starken Blechen mit 800mm Höhe, ausgestattet; weiters dienen z.B. Bleche der Dimension 500x12 mm, geflanscht 200x20 mm, als Abschlüsse der Wallgangrahmen in den Bereichen der Rahmenspanten. Die Schottwandabstände betragen 24,40m
Am Bug des Fahrzeuges ist eine Schubschulter üblicher Bauart angeordnet. Bei einer Ausführung als antriebsloses Fahrzeug entfällt die Anbringung einer
Schubschulter am Bug, stattdessen ist es günstig, eine solche am Heck anzubringen. Weiters ist es vorteilhaft, das Heck des antriebslosen Kahns so auszuführen, dass ein beinahe nahtloser Übergang zum schiebenden Containerschiff ermöglicht ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert: Es zeigen die Fig. 1 eine Querschnittsansicht des Rumpfes des neuen
Binnenschiffs und die Fig. 2a und 2b zwei Schrägansichten desselben.
Aus der Querschnittsansicht der Fig. 1 ist deutlich zu ersehen, dass nur ein längsmittiger Wallgang 8 mit Geländern 80 auf einem den Rumpf 2 des neuen
Binnenschiffs 1 längs teilenden und insbesondere längsversteifenden Mittel- Längshohlträger 3 mit zu den beiden Laderäumen 20 hin um den Betrag vs vorragenden
Längs- und Querspanten 11 , 12 vorgesehen ist.
Dieser Mittel-Längshohlträger 3 ist nach oben hin durch den hier mit verstärkten
Blechen 31 gebildeten oberen Mittel-Längshohlkasten 30 abgeschlossen, der beidseitig über die Breite des aufragenden Teils des dem Längsbalken eines Doppel-T entsprechenden Mittel-Längshohlträgers 3 hinausragt, und zwar maximal um den
Vorstand vs der Spanten 11, 12.
Unterseitig weist der Mittel-Längshohlträger 3 ein dem unteren Querbalken des
Doppel-T entsprechenden, den Längs-Mittelteil des ebenen Schiffsbodens 4 bildenden, zumindest unterseitig mit verstärkten Blechen 31 , z.B. mit 1000 mm Breite gebildeten Boden-Längshohlkasten 40 auf, der beidseitig in die z.B. 35 cm Höhe aufweisenden
Schiffsboden-Bereiche 42 übergeht.
Der Boden-Längshohlkasten 40 und der von demselben aufragende Teil des
Mittel-Längshohlträgers 3 sind flutbar ausgebildet, was insbesondere für ein Absenken
«des Schiffs 1 und von dessen Container-Beladung 9, 90 beim Unterfahren von Brücken od. dgl. günstig ist. Beidseitig kann der Boden-Längshohlkasten 40 durch an ihm seitlich anschließende Boden-Seitenhohlkästen 41, mit unterbrochenen Linien gekennzeichnet, ergänzt sein. Über etwa viertelkreisförmige Querschnittsform aufweisende, bevorzugt ebenfalls mit verstärkten Blechen 31 gebildete, Bodenkanten-Hohlkästen 45 geht der Schiffsboden 4 in die von demselben vertikal nach oben strebenden Seitenbordwände 5 über, welche jeweils oberseitig mit ebenfalls maximal dem Vorstand vs der Spanten 11 , 12 entsprechend, jeweils zum Laderaum 20 hin vorragenden, die Längssteifigkeit des Schiffsrumpfs 2 gewährleistenden, vorzugsweise verstärkte Bleche 31 aufweisenden, z.B. 30 cm breiten Seitenbord-Hohlkästen 50 abschließen.
In der Fig. 1 ist noch gezeigt, dass die in einem Abstand entsprechend einer Breite jedes der Container 9 voneinander entfernt angeordneten Längsspanten 11' verstärkt und zumindest dort, wo zwei Container 9 nebeneinander angeordnet sind, außerdem mit einer oberseitigen, beidseitig wegragenden Verstärkungsleiste 111 ausgeführt sind.
In analoger Weise sind zumindest jene Querspanten, welche in einem der vollen oder halben Länge eines Containers 9 voneinander angeordnet sind, ausgeführt.
Deutlich sichtbar zeigt die Fig. 1, wie durch die Verlegung des Wallgangs 8 in die Längsmitte des Binnen-Container-Schiffs 1 bei entsprechender Schlankheit der
Seitenbordwände 5 beidseitig des Mittel-Längshohlträgers 3 jeweils ein verbreiteter
Laderaum für letztlich insgesamt vier Längsreihen 90 von längs hintereinander angeordneten, und dreifach übereinander gestapelten Containern 9 zur Verfügung steht.
Die Fig. 2a und 2b zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - das neue Container-Binnen-Schiff 1 mit Schiffsrumpf 2 mit der Gesamtlänge Ir und nur einem Wallgang 8 längsmittig zwischen den jeweils zwei, also insgesamt vier, Reihen 90 von Containern 9 von vorne und von rückwärts.
Deutlich ist erkennbar, wie hier über dem Bug 15 des Schiffs 1 die Mannschafts- und/oder Sozialräume 70 und die Steuerbrücke 7 angeordnet sind, und weiters, wie auf dem dem Heck 16 des neuen Schiffs 1 zwei kleinere Container 900 oberhalb der hier nicht sichtbaren Triebschrauben beidseitig des Achterstevens 160 angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Binnenschiff, insbesondere für den Transport von Containern, auf See und Binnengewässern mit in ihrer Breite vorgegebenen Kanalbreiten und Schleusen, dessen für die Aufnahme der Ladung vorgesehener Rumpf im Wesentlichen einen Rechteck- Querschnitt aufweist und mit einer flach-ebenen, mit Längs- und Querspanten versteiften Bodenplatte und mit jeweils beidseitig über etwa einen Viertelkreis-Bogen mit geringem Radius in von derselben senkrecht aufragenden, ebenfalls mit Längs- und Querspanten versteiften Seiten-Bordwände übergehend, ausgebildet ist, und wobei zur Erhöhung der Ladekapazität bei gleichbleibender Außenbreite des Schiffsrumpfes unter gleichzeitiger Erweiterung der inneren Ladebreite, an Stelle von bisher beidseitig seitlich angeordneten Wallgängen nur ein einziger längsmittiger Wallgang vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - dass der für die Aufnahme von vier oder sechs parallelen Längsreihen (90) von Containern (9) nebeneinander vorgesehene Rumpf (2) des Schiffs (1)
- mittels eines denselben (2) längsmittig über die volle Rumpflänge (Ir) durchziehenden, im Wesentlichen einen, einem Doppel-T bzw. Doppel-T-Träger entsprechenden Querschnitt aufweisenden, außenseitig zu den beidseitig desselben angeordneten Laderäumen (20) des Schiffs (1) hin mit Längs- und Querspanten (11, 12) versteiften, hohlen Mittel-Längs-Hohlträgers (3) bzw. Corsierkastens,
- mit einem am oberen Ende des Mittelbalkens des verkehrten Doppel-T angeordneten, die mechanische Stabilität erhöhenden, mit material-verstärkten Blechen (31) gebildeten, oberen Mittel-Längshohlkasten (30) und mit einem unterseitigen, einen beidseitig vom Mittel-Längshohlträger (3) wegragenden, in den dem unteren Querbalken des Doppel-T entsprechenden rechteckigen Querschnitt aufweisenden, zumindest unterseitig mit materialverstärkten Blechen (31) gebildeten, Boden-Längshohlkasten (40), an den beidseitig die Schiffsboden-Bereiche (42) anschließen, wobei das unterseitige materialverstärkte Blech (31) des Boden-Längshohlkastens (40) und die Schiffboden- Bereiche (42) miteinander insgesamt den Schiffsboden (4) bilden, und
- weiters mittels die beidseitigen Seiten-Bordwände (5) nach oben hin abschließenden, ebenfalls mit material-verstärkten Blechen (31) gebildeten, maximal dem Vorstand (vs) der dortigen, zum längsmittig geteilten Laderaum (20) hin ragenden Längs- und Querspanten (11, 12) entsprechende Breite aufweisenden, ebenfalls über die Länge (Ir) des Schiffsrumpfes (2) sich erstreckenden Seitenbord-Hohlkästen (50) längs-versteift ist.
2. Binnenschiff nach Anspruch 1 , dadurch geken nzeichnet, dass dessen Rumpf (2)
- mittels sich ebenfalls über die Rumpflänge (Ir) erstreckenden, jeweils beidseitig seitlich an die Schiffsboden-Bereiche (42) anschließenden, mit im Querschnitt etwa einem Viertelkreis entsprechend geformten, den Übergang vom Schiffsboden (4) zu den Seitenbordwänden (5) bildenden Bodenkanten-Hohlkästen (45), vorzugsweise ebenfalls aus material-verstärkten Blechen (31), zusätzlich längs-versteift ist.
3. Binnenschiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Boden-Längshohlkasten (40), denselben beidseitig verbreiternde und sich entlang desselben erstreckende Boden-Seitenhohlkästen (41) angeschlossen sind.
4. Binnenschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest unterseitig material-verstärkt ausgebildete Boden-Längshohlkasten (40) und mit demselben der von ihm senkrecht aufragende hohle Längs-Hohlträger (3) flutbar ausgebildet sind.
5. Binnenschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad urch gekennzeichnet, dass der den Längs-Hohlträger (3) nach oben hin abschließende obere Mittel-Längshohlkasten (30) beidseitig seitlich über die vertikalen Wandungen des Längs-Hohlträgers (3) maximal dem Vorstand (vs) der dortigen Längsund Quer-Spanten (11, 12) entsprechend beidseitig seitlich hinausragend ausgebildet ist.
6. Binnenschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dad urch gekennzeichnet, dass die in einem der Breite eines der aufzunehmenden
Container (9) entsprechenden Abstand zueinander vertaufenden Längsspanten (11) des Schiffsbodens (45) materialverstärkt, und bevorzugterweise mit einer materialverstärkten Auflageleiste (111), ausgebildet sind.
7. Binnenschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der vollen oder der halben Länge eines der aufzunehmenden Container entsprechenden Abstand voneinander angeordneten Querspanten des Schiffsbodens materialverstärkt, und bevorzugterweise mit einer material-verstärkten Auflageleiste, ausgebildet ist.
8. Binnenschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch geken nzeichnet, dass in dem in die Längsmitte des Schiffsrumpfes (2), vorzugsweise auf den Längs-Hohlträger (3) bzw. Mittel-Längshohlkasten (30) verlegten, Wallgang (8) bzw. in dem ihn tragenden oberen Mittel-Längshohlkasten (30) sämtliche Infrastruktur-, Strom-, Hydraulik-, Pneumatik- und Daten- sowie Steuerleitungen des Schiffs (1) verlegt sind.
9. Binnenschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiffsrumpf (2) in Längsspanten-Bauweise ausgeführt ist.
10. Binnenschiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dad urch gekennzeichnet, dass die beiden Schiffsboden-Bereiche (42) des Schiffsbodens (41) oder Teile desselben doppelwandig und hohl, und gegebenenfalls fluid- bzw. gasdicht ausgeführt sind.
PCT/AT2009/000293 2008-07-31 2009-07-29 Binnenschiff für den container-transport WO2010015008A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09775578T PL2313308T3 (pl) 2008-07-31 2009-07-29 Statek śródlądowy do transportu kontenerów
EP09775578A EP2313308B1 (de) 2008-07-31 2009-07-29 Binnenschiff für den container-transport

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11942008 2008-07-31
ATA1194/2008 2008-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010015008A2 true WO2010015008A2 (de) 2010-02-11
WO2010015008A3 WO2010015008A3 (de) 2010-11-04

Family

ID=41165675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000293 WO2010015008A2 (de) 2008-07-31 2009-07-29 Binnenschiff für den container-transport

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2313308B1 (de)
PL (1) PL2313308T3 (de)
WO (1) WO2010015008A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540995A (fr) * 1967-07-20 1968-10-04 Navire porte-barges ou analogue et ses diverses applications
DE2607578A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Ulrich Harms Pontonartiges transportschiff
US4660491A (en) * 1983-07-22 1987-04-28 Hitachi Zosen Corporation Double hull ship without reinforcing transverse members between the inner and outer hull platings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540995A (fr) * 1967-07-20 1968-10-04 Navire porte-barges ou analogue et ses diverses applications
DE2607578A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Ulrich Harms Pontonartiges transportschiff
US4660491A (en) * 1983-07-22 1987-04-28 Hitachi Zosen Corporation Double hull ship without reinforcing transverse members between the inner and outer hull platings

Also Published As

Publication number Publication date
EP2313308A2 (de) 2011-04-27
PL2313308T3 (pl) 2012-11-30
WO2010015008A3 (de) 2010-11-04
EP2313308B1 (de) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623797A1 (de) Frachtumschlagsystem fuer schiffs-containerfracht, container-frachtschiff und transportfahrzeug fuer containerfracht
DE2233847A1 (de) Transportanordnung mit einer mehrzahl masseinheitlicher bzw. modulcontainer und verfahren zum behandeln von seeketten mit masseinheitlichen containern
DE2451406B2 (de) Transportschiff für Schwimmbehalter
DE1531585A1 (de) Tanker
DE2133356A1 (de) Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform
DE3117939A1 (de) Schiff zur aufnahme von schleppkaehnen
DE102011002432B4 (de) Binnenschiff für den Transport von Containern und/oder von Wechselbehältern
DE102006042904A1 (de) Offshore-Container-Umladestation als Teil eines Logistiksystems
DE2616885B2 (de) Schiffsrumpf
AT504464B1 (de) Verfahren zum umbau eines einhüllentankschiffes in ein doppelhüllentankschiff
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2248381A1 (de) See-transportsystem
EP2313308B1 (de) Binnenschiff für den container-transport
DE3119116A1 (de) "frachtschiff"
EP1162136B1 (de) Schwimmponton
DD144525A5 (de) Umwandelbarer tanker mit doppelter aussenhaut
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE69919417T2 (de) Schiffbau-Verfahren
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE19616864C2 (de) Hochseetüchtige Fähre für Passagiere und Fahrzeuge mit dazu passendem Schiffsanleger
DE102020106794A1 (de) Schiff
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
AT81661B (de) Belade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, BahnhofBelade- und Entladeeinrichtung für Hafen-, Bahnhof- und ähnliche Anlagen. - und ähnliche Anlagen.
EP0384237A1 (de) Schiffsrumpf, insbesondere für ein Containerschiff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009775578

Country of ref document: EP